Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung: Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2007
|
Schriftenreihe: | Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 486 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503100934 3503100938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022475430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130626 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783503100934 |9 978-3-503-10093-4 | ||
020 | |a 3503100938 |9 3-503-10093-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255679192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022475430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-92 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.1511 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stute, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)110952308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung |b Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung |c von Andreas Stute |
246 | 1 | 3 | |a Konvergenzpotentiale der Rechnungslegung nach IFRS |
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2007 | |
300 | |a XXXVIII, 486 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 u.d.T. Konvergenzpotentiale der Rechnungslegung nach IFRS : Eignung der Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung von Funktionen der internen Unternehmensrechnung sowie zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen Unternehmensrechnung | ||
650 | 4 | |a Betriebliches Rechnungswesen / International Financial Reporting Standards / Synergie / Deutschland | |
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Rechnungslegung - Controlling - International Financial Reporting Standards | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |v 27 |w (DE-604)BV035418930 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682854 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 S937 |
DE-BY-FWS_katkey | 299871 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101032998 |
_version_ | 1806175981784793088 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Mitherausgebers VH
Vorwort des Verfassers IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXVH
Abbildungsverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XXXI
1 Einleitung 1
1.1 Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensrechnungen 1
1.2 Problemstellung 11
1.3 Gang der Untersuchung 12
1.4 Abgrenzung 13
2 Grundlagen und Entwicklungslinien der Unternehmensrechnungen ..15
2.1 Begriff der Unternehmensrechnung 15
2.2 Ziele der Unternehmensrechnung 18
2.3 Arten der Unternehmensrechnungen 20
2.3.1 Systematisierungsmöglichkeiten 20
2.3.2 Systematisierung nach Adressatenkreis 23
2.3.2.1 Interne Unternehmensrechnungen 23
2.3.2.2 Externe Unternehmensrechnungen 25
2.3.2.3 Überblick über die Systematisierung nach Adressatenkreis 27
2.4 Divergenz und Konvergenz zwischen den Unternehmensrechnungen 28
2.4.1 Begriffsbestimmungen 28
2.4.2 Entwicklung der Unternehmensrechnungen 29
2.4.3 Konvergenzoptionen 32
2.4.3.1 Ebenen der Konvergenz 32
2.4.3.2 Umfang der Konvergenz 33
2.4.3.3 Grad der Konvergenz 35
2.4.3.4 Richtung der Konvergenz 35
XV
Inhalts Verzeichnis
2.4.3.5 Zusammenfassung der Konvergenzoptionen 37
2.4.4 Gründe für und gegen eine Konvergenz der
Unternehmensrechnungen 38
IAA. 1 Gründe für eine Konvergenz der Unternehmensrechnungen 38
2.4.4.1.1 Extrinsische Gründe für eine Konvergenz der
Unternehmensrechnungen 38
IAA. 1.2 Intrinsische Gründe für eine Konvergenz der
Unternehmensrechnungen 40
2.4.4.2 Gründe gegen eine Konvergenz der Unternehmens¬
rechnungen 42
2.4.4.3 Zusammenfassung der Gründe für und gegen eine
Konvergenz der Unternehmensrechnungen 44
3 Rechnungslegungssysteme 45
3.1 Externe Unternehmensrechnungen und Rechnungslegung 45
3.2 Ziele der Rechnungslegung 48
3.3 Einflussfaktoren auf das Rechnungslegungssystem 50
3.4 Rechnungslegungssystem der IFRS 52
3.4.1 Kodifizierung und Geltungsbereich 52
3.4.2 Zwecke 59
3.5 Zusammenfassende Darstellung der konzeptionellen Unterschiede 62
4 Eignung der Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung von
Funktionen der internen Unternehmensrechnung sowie zur
Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 67
4.1 Funktionen der internen Unternehmensrechnung 69
4.1.1 Informationsfunktion 69
4.1.2 Dokumentationsfunktion 74
4.1.3 Planungsfunktion 75
4.1.4 Entscheidungsfunktion 81
4.1.5 Steuerungsfunktion 83
4.1.6 Kontrollfunktion 87
4.2 Instrumente der internen Unternehmensrechnung 90
4.2.1 Selektion der Instrumente 90
4.2.2 Operative Instrumente der internen Unternehmensrechnung 94
4.2.2.1 Liquiditätsrechnungen 94
4.2.2.2 Kosten und Erlösrechnungen 99
4.2.3 Taktische Instrumente der internen Unternehmensrechnung 102
4.2.3.1 Finanzrechnungen 102
4.2.3.2 Betriebserfolgsrechnung 103
4.2.3.3 Kostenmanagementrechnungen 103
Inhalts Verzeichnis
4.2.3.3.1 Prozesskostenrechnung 106
4.2.3.3.2 Zielkostenrechnung 108
4.2.3.3.3 Lebenszykluskosten und erlösrechnung 110
4.2.4 Strategische Instrumente der internen Unternehmensrechnung 112
4.2.4.1 Finanzierungsrechnungen 114
4.2.4.2 Investitionsrechnungen 115
4.2.4.3 Erfolgspotenzialrechnung 118
4.2.4.4 Risikomanagement 121
4.2.4.5 Untemehmenswertrechnungen 124
4.3 Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS und deren Eignung zur
Erfüllung von Funktionen der internen Unternehmensrechnung sowie
zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 130
4.3.1 Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS 130
4.3.2 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS zur
Erfüllung von Funktionen der internen Unternehmensrechnung 133
4.3.2.1 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Informationsfunktion 133
4.3.2.2 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Dokumentationsfunktion 135
4.3.2.3 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der Planungsfunktion . 136
4.3.2.4 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 140
4.3.2.5 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 142
4.3.2.5.1 Eignung zur Erfüllung der Verhaltenssteuerungsfunktion
mit Bezugspunkt Unternehmensführung 143
4.3.2.5.2 Eignung zur Erfüllung der Verhaltenssteuerungsfunktion
mit Bezugspunkt mittleres und unteres Management 146
4.3.2.6 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der Kontrollfunktion ... 148
4.3.2.7 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches Bestandteile sowie Funktionen der
internen Unternehmensrechnung 150
4.3.3 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS zur
Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 151
4.3.3.1 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter operativer Instrumente 151
4.3.3.1.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 151
4.3.3.1.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der Kosten und
Erlösrechnungen 155
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.2 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter taktischer Instrumente 160
4.3.3.2.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Finanzrechnungen 160
4.3.3.2.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Betriebserfolgsrechnung 163
4.3.3.2.3 Eignung der Bestanteile zur Substitution der
Kostenmanagementrechnungen 165
4.3.3.2.3.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 165
4.3.3.2.3.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Zielkostenrechnung 167
4.3.3.2.3.3 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Lebenszykluskosten und erlösrechnung 170
4.3.3.3 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter strategischer Instrumente 172
4.3.3.3.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 172
4.3.3.3.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Investitionsrechnungen 175
4.3.3.3.3 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 178
4.3.3.3.4 Eignung der Bestandteile zur Substitution des
Risikomanagements 181
4.3.3.3.5 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Unternehmenswertrechnungen 185
4.3.3.4 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches Bestandteile sowie Instrumente der
internen Unternehmensrechnung 189
4.4 Zielsetzung und Konzeptionen der Rechnungslegung nach IFRS und
deren Eignung zur Erfüllung von Funktionen der internen
Unternehmensrechnung sowie zur Substitution ausgewählter
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 190
4.4.1 Zielsetzung und Konzeptionen der Rechnungslegung nach IFRS 190
4.4.1.1 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS 192
4.4.1.1.1 Entscheidungsnützlichkeit 192
4.4.1.1.2 Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechenden Bildes 193
4.4.1.2 Grundkonzeption der Rechnungslegung nach IFRS 193
4.4.1.2.1 Zugrunde liegende Annahmen 193
4.4.1.2.1.1 Periodenabgrenzung 193
4.4.1.2.1.2 Unternehmensfortführung 196
Inhaltsverzeichnis
4.4.1.2.2 Qualitative Anforderungen an den Abschluss 197
4.4.1.2.2.1 Verständlichkeit 197
4.4.1.2.2.2 Relevanz 198
4.4.1.2.2.3 Verlässlichkeit 199
4.4.1.2.2.4 Vergleichbarkeit 201
4.4.1.2.2.5 Beschränkungen für relevante und verlässliche
Informationen 204
4.4.1.2.3 Ergänzungen zur Grundkonzeption 206
4.4.1.2.3.1 Stichtagsprinzip 206
4.4.1.2.3.2 Saldierungsverbot und gebot 208
4.4.1.3 Spezielle Ansatzkonzeption der Rechnungslegung nach IFRS ... 209
4.4.1.3.1 Definitionskriterien 209
4.4.1.3.1.1 Definition der Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte,
Schulden und Eigenkapital 209
4.4.1.3.1.2 Definition der Bestandteile der Gewinn und
Verlustrechnung: Erträge und Aufwendungen 214
4.4.1.3.2 Ansatzkriterien 216
4.4.1.3.2.1 Wahrscheinlichkeit 217
4.4.1.3.2.2 Verlässliche Bewertbarkeit 218
4.4.1.4 Spezielle Bewertungskonzeption der Rechnungslegung nach
IFRS 218
4.4.1.4.1 Bewertungsprinzipien 218
4.4.1.4.1.1 Kapital und Kapitalerhaltungskonzeption 218
4.4.1.4.1.2 Einzelbewertungsgrundsatz 220
4.4.1.4.2 Wertmaßstäbe 220
4.4.1.4.2.1 Einzelne Weltmaßstäbe 220
4.4.1.4.2.2 Zusammenfassung der Wertmaßstäbe 226
4.4.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung von Funktionen der
internen Unternehmensrechnung 228
4.4.2.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung der
Informationsfunktion 228
4.4.2.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Informationsfunktion 228
4.4.2.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Informationsfunktion 229
4.4.2.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Informationsfunktion 232
4.4.2.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Informationsfunktion 233
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Dokumentationsfunktion 234
4.4.2.2.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Dokumentationsfunktion 234
4.4.2.2.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Dokumentationsfunktion 234
4.4.2.2.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeptionen zur Erfüllung
der Dokumentationsfunktion 236
4.4.2.2.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Dokumentationsfunktion 237
4.4.2.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Planungsfunktion 237
4.4.2.3.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Planungsfunktion 238
4.4.2.3.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Planungsfunktion 239
4.4.2.3.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Planungsfunktion 241
4.4.2.3.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Planungsfunktion 242
4.4.2.4 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Entscheidungsfunktion 243
4.4.2.4.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 243
4.4.2.4.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 244
4.4.2.4.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 245
4.4.2.4.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Entscheidungsfunktion 246
4.4.2.5 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Steuerungsfunktion 247
4.4.2.5.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 248
4.4.2.5.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 248
4.4.2.5.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 251
4.4.2.5.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Steuerungsfunktion 252
4.4.2.6 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Kontrollfunktion 253
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.6.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der Kontrollfunktion... 254
4.4.2.6.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Kontrollfunktion 254
4.4.2.6.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Kontrollfunktion 256
4.4.2.6.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Kontrollfunktion 257
4.4.2.7 Zusammenfassung der Teilergebnisse des Untersu¬
chungsbereiches Zielsetzung und Konzeptionen sowie
Funktionen der internen Unternehmensrechnung 259
4.4.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Substitution ausgewählter
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 260
4.4.3.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Substitution ausgewählter
operativer Instrumente der internen Unternehmensrechnung .. 260
4.4.3.1.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 260
4.4.3.1.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 260
4.4.3.1.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 261
4.4.3.1.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 2 63
4.4.3.1.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 264
4.4.3.1.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 265
4.4.3.1.2.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der Kosten
und Erlösrechnungen 265
4.4.3.1.2.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Kosten und Erlösrechnungen 266
4.4.3.1.2.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 268
4.4.3.1.2.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 269
4.4.3.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution ausgewählter taktischer Instrumente 270
4.4.3.2.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Finanzrechnungen 270
4.4.3.2.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Betriebserfolgsrechnung 272
Inhaltsverzeichnis
4.4.3.2.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Kostenmanagementrechnungen 2 73
4.4.3.2.3.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Prozesskostenrechnung 273
4.4.3.2.3.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 273
4.4.3.2.3.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 273
4.4.3.2.3.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Prozesskostenrechnung 276
4.4.3.2.3.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Prozesskostenrechnung 276
4.4.3.2.3.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Zielkostenrechnung 277
4.4.3.2.3.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Lebenszykluskosten und
Erlösrechnung 279
4.4.3.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution ausgewählter strategischer Instrumente 281
4.4.3.3.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 281
4.4.3.3.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 281
4.4.3.3.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 282
4.4.3.3.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 284
4.4.3.3.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 285
4.4.3.3.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Investitionsrechnungen 286
4.4.3.3.2.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Investitionsrechnungen 286
4.4.3.3.2.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Investitionsrechnungen 287
4.4.3.3.2.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Investitionsrechnungen 289
4.4.3.3.2.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Investitionsrechnungen 290
4.4.3.3.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 291
Inhalts Verzeichnis
4.4.3.3.3.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 292
4.4.3.3.3.2 Eignung der Grundkonzeptionen zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 292
4.4.3.3.3.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 294
4.4.3.3.3.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 296
4.4.3.3.4 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution des Risikomanagements 297
4.4.3.3.4.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution des
Risikomanagements 297
4.4.3.3.4.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution des
Risikomanagements 298
4.4.3.3.4.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution des Risikomanagements 301
4.4.3.3.4.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeptionen zur
Substitution des Risikomanagements 302
4.4.3.3.5 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Unternehmenswertrechnungen 303
4.4.3.4 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches Zielsetzung und Konzeptionen sowie
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 306
4.5 Einzelregelungen der Rechnungslegung nach IFRS und deren Eignung
zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 308
4.5.1 Einzelregelungen der Rechnungslegung nach IFRS 308
4.5.2 Eignung der Einzelregelungen der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 310
4.5.2.1 Eignung der Einzelregelungen der Rechnungslegung nach
IFRS zur Substitution ausgewählter operativer Instrumente
der internen Unternehmensrechnung 310
4.5.2.1.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 310
4.5.2.1.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 310
4.5.2.1.1.2 Eignung weiterer Einzelregelungen zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 313
4.5.2.1.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der Kosten
und Erlösrechnungen 315
Inhaltsverzeichnis ______^__^^__^_
4.5.2.1.2.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 315
4.5.2.1.2.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 315
4.5.2.1.2.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der Kosten
und Erlösrechnungen 318
4.5.2.1.2.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 320
4.5.2.1.2.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 320
4.5.2.1.2.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 323
4.5.2.1.2.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 324
4.5.2.2 Eignung der Einzelregelungen der Rechnungslegung nach
IFRS zur Substitution ausgewählter taktischer Instrumente
der internen Unternehmensrechnung 325
4.5.2.2.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Finanzrechnungen 325
4.5.2.2.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Finanzrechnungen 325
4.5.2.2.1.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Finanzrechnungen 325
4.5.2.2.1.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der
Finanzrechnungen 339
4.5.2.2.1.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Finanzrechnungen 344
4.5.2.2.1.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution der Finanzrechnungen 344
4.5.2.2.1.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution der Finanzrechnungen 350
4.5.2.2.1.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Finanzrechnungen 358
4.5.2.2.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Betriebserfolgsrechnung 367
4.5.2.2.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Kostenmanagementrechnungen 369
4.5.2.2.3.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 370
Inhalts Verzeichnis
4.5.2.2.3.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Zielkostenrechnung 370
4.5.2.2.3.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Lebenszykluskosten und erlösrechnung 372
4.5.2.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution ausgewählter
strategischer Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 374
4.5.2.3.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 374
4.5.2.3.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 374
4.5.2.3.1.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Finanzierungsrechnungen 374
4.5.2.3.1.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 380
4.5.2.3.1.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 381
4.5.2.3.1.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 385
4.5.2.3.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Investitionsrechnungen 386
4.5.2.3.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 388
4.5.2.3.3.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 388
4.5.2.3.3.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 388
4.5.2.3.3.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 393
4.5.2.3.3.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 393
4.5.2.3.3.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 393
4.5.2.3.3.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 397
4.5.2.3.3.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 398
4.5.2.3.4 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution des
Risikomanagements 399
Inhaltsverzeichnis
4.5.2.3.4.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution des Risikomanagements 399
4.5.2.3.4.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution des Risikomanagements 399
4.5.2.3.4.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution des
Risikomanagements 411
4.5.2.3.4.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution des Risikomanagements 413
4.5.2.3.4.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution des Risikomanagements 413
4.5.2.3.4.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution des Risikomanagements 417
4.5.2.3.4.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution des Risikomanagements 421
4.5.2.3.5 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Unternehmenswertrechnungen 426
4.5.2.4 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches der Einzelregelungen der
Rechnungslegung nach IFRS sowie der Instrumente der
internen Unternehmensrechnung 431
5 Schlussbemerkungen 449
Literaturverzeichnis 453
Verzeichnis sonstiger Materialien 480
Stichwortverzeichnis 483
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte konzeptionelle Unterschiede der
Rechnungslegungssysteme 65
Tabelle 2: Merkmale der strategischen, taktischen und operativen
Planungsebene 79
Tabelle 3: Abgrenzung strategischer und operativer Instrumente 91
Tabelle 4: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Bestandteile /
Funktionen der internen Unternehmensrechnung 150
Tabelle 5: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Bestandteile /
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 189
Tabelle 6: Wertmaßstäbe der Rechnungslegung nach IFRS 227
Tabelle 7: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Zielsetzung und
Konzeptionen / Funktionen der internen
Unternehmensrechnung 259
Tabelle 8: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Zielsetzung und
Konzeptionen / Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 307
Tabelle 9: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Einzelregel¬
ungen / Instrumente der internen Unternehmensrechnung...448
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Mitherausgebers VH
Vorwort des Verfassers IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXVH
Abbildungsverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XXXI
1 Einleitung 1
1.1 Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensrechnungen 1
1.2 Problemstellung 11
1.3 Gang der Untersuchung 12
1.4 Abgrenzung 13
2 Grundlagen und Entwicklungslinien der Unternehmensrechnungen .15
2.1 Begriff der Unternehmensrechnung 15
2.2 Ziele der Unternehmensrechnung 18
2.3 Arten der Unternehmensrechnungen 20
2.3.1 Systematisierungsmöglichkeiten 20
2.3.2 Systematisierung nach Adressatenkreis 23
2.3.2.1 Interne Unternehmensrechnungen 23
2.3.2.2 Externe Unternehmensrechnungen 25
2.3.2.3 Überblick über die Systematisierung nach Adressatenkreis 27
2.4 Divergenz und Konvergenz zwischen den Unternehmensrechnungen 28
2.4.1 Begriffsbestimmungen 28
2.4.2 Entwicklung der Unternehmensrechnungen 29
2.4.3 Konvergenzoptionen 32
2.4.3.1 Ebenen der Konvergenz 32
2.4.3.2 Umfang der Konvergenz 33
2.4.3.3 Grad der Konvergenz 35
2.4.3.4 Richtung der Konvergenz 35
XV
Inhalts Verzeichnis
2.4.3.5 Zusammenfassung der Konvergenzoptionen 37
2.4.4 Gründe für und gegen eine Konvergenz der
Unternehmensrechnungen 38
IAA. 1 Gründe für eine Konvergenz der Unternehmensrechnungen 38
2.4.4.1.1 Extrinsische Gründe für eine Konvergenz der
Unternehmensrechnungen 38
IAA. 1.2 Intrinsische Gründe für eine Konvergenz der
Unternehmensrechnungen 40
2.4.4.2 Gründe gegen eine Konvergenz der Unternehmens¬
rechnungen 42
2.4.4.3 Zusammenfassung der Gründe für und gegen eine
Konvergenz der Unternehmensrechnungen 44
3 Rechnungslegungssysteme 45
3.1 Externe Unternehmensrechnungen und Rechnungslegung 45
3.2 Ziele der Rechnungslegung 48
3.3 Einflussfaktoren auf das Rechnungslegungssystem 50
3.4 Rechnungslegungssystem der IFRS 52
3.4.1 Kodifizierung und Geltungsbereich 52
3.4.2 Zwecke 59
3.5 Zusammenfassende Darstellung der konzeptionellen Unterschiede 62
4 Eignung der Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung von
Funktionen der internen Unternehmensrechnung sowie zur
Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 67
4.1 Funktionen der internen Unternehmensrechnung 69
4.1.1 Informationsfunktion 69
4.1.2 Dokumentationsfunktion 74
4.1.3 Planungsfunktion 75
4.1.4 Entscheidungsfunktion 81
4.1.5 Steuerungsfunktion 83
4.1.6 Kontrollfunktion 87
4.2 Instrumente der internen Unternehmensrechnung 90
4.2.1 Selektion der Instrumente 90
4.2.2 Operative Instrumente der internen Unternehmensrechnung 94
4.2.2.1 Liquiditätsrechnungen 94
4.2.2.2 Kosten und Erlösrechnungen 99
4.2.3 Taktische Instrumente der internen Unternehmensrechnung 102
4.2.3.1 Finanzrechnungen 102
4.2.3.2 Betriebserfolgsrechnung 103
4.2.3.3 Kostenmanagementrechnungen 103
Inhalts Verzeichnis
4.2.3.3.1 Prozesskostenrechnung 106
4.2.3.3.2 Zielkostenrechnung 108
4.2.3.3.3 Lebenszykluskosten und erlösrechnung 110
4.2.4 Strategische Instrumente der internen Unternehmensrechnung 112
4.2.4.1 Finanzierungsrechnungen 114
4.2.4.2 Investitionsrechnungen 115
4.2.4.3 Erfolgspotenzialrechnung 118
4.2.4.4 Risikomanagement 121
4.2.4.5 Untemehmenswertrechnungen 124
4.3 Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS und deren Eignung zur
Erfüllung von Funktionen der internen Unternehmensrechnung sowie
zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 130
4.3.1 Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS 130
4.3.2 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS zur
Erfüllung von Funktionen der internen Unternehmensrechnung 133
4.3.2.1 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Informationsfunktion 133
4.3.2.2 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Dokumentationsfunktion 135
4.3.2.3 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der Planungsfunktion . 136
4.3.2.4 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 140
4.3.2.5 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 142
4.3.2.5.1 Eignung zur Erfüllung der Verhaltenssteuerungsfunktion
mit Bezugspunkt Unternehmensführung 143
4.3.2.5.2 Eignung zur Erfüllung der Verhaltenssteuerungsfunktion
mit Bezugspunkt mittleres und unteres Management 146
4.3.2.6 Eignung der Bestandteile zur Erfüllung der Kontrollfunktion . 148
4.3.2.7 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches Bestandteile sowie Funktionen der
internen Unternehmensrechnung 150
4.3.3 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS zur
Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 151
4.3.3.1 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter operativer Instrumente 151
4.3.3.1.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 151
4.3.3.1.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der Kosten und
Erlösrechnungen 155
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.2 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter taktischer Instrumente 160
4.3.3.2.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Finanzrechnungen 160
4.3.3.2.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Betriebserfolgsrechnung 163
4.3.3.2.3 Eignung der Bestanteile zur Substitution der
Kostenmanagementrechnungen 165
4.3.3.2.3.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 165
4.3.3.2.3.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Zielkostenrechnung 167
4.3.3.2.3.3 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Lebenszykluskosten und erlösrechnung 170
4.3.3.3 Eignung der Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter strategischer Instrumente 172
4.3.3.3.1 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 172
4.3.3.3.2 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Investitionsrechnungen 175
4.3.3.3.3 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 178
4.3.3.3.4 Eignung der Bestandteile zur Substitution des
Risikomanagements 181
4.3.3.3.5 Eignung der Bestandteile zur Substitution der
Unternehmenswertrechnungen 185
4.3.3.4 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches Bestandteile sowie Instrumente der
internen Unternehmensrechnung 189
4.4 Zielsetzung und Konzeptionen der Rechnungslegung nach IFRS und
deren Eignung zur Erfüllung von Funktionen der internen
Unternehmensrechnung sowie zur Substitution ausgewählter
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 190
4.4.1 Zielsetzung und Konzeptionen der Rechnungslegung nach IFRS 190
4.4.1.1 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS 192
4.4.1.1.1 Entscheidungsnützlichkeit 192
4.4.1.1.2 Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechenden Bildes 193
4.4.1.2 Grundkonzeption der Rechnungslegung nach IFRS 193
4.4.1.2.1 Zugrunde liegende Annahmen 193
4.4.1.2.1.1 Periodenabgrenzung 193
4.4.1.2.1.2 Unternehmensfortführung 196
Inhaltsverzeichnis
4.4.1.2.2 Qualitative Anforderungen an den Abschluss 197
4.4.1.2.2.1 Verständlichkeit 197
4.4.1.2.2.2 Relevanz 198
4.4.1.2.2.3 Verlässlichkeit 199
4.4.1.2.2.4 Vergleichbarkeit 201
4.4.1.2.2.5 Beschränkungen für relevante und verlässliche
Informationen 204
4.4.1.2.3 Ergänzungen zur Grundkonzeption 206
4.4.1.2.3.1 Stichtagsprinzip 206
4.4.1.2.3.2 Saldierungsverbot und gebot 208
4.4.1.3 Spezielle Ansatzkonzeption der Rechnungslegung nach IFRS . 209
4.4.1.3.1 Definitionskriterien 209
4.4.1.3.1.1 Definition der Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte,
Schulden und Eigenkapital 209
4.4.1.3.1.2 Definition der Bestandteile der Gewinn und
Verlustrechnung: Erträge und Aufwendungen 214
4.4.1.3.2 Ansatzkriterien 216
4.4.1.3.2.1 Wahrscheinlichkeit 217
4.4.1.3.2.2 Verlässliche Bewertbarkeit 218
4.4.1.4 Spezielle Bewertungskonzeption der Rechnungslegung nach
IFRS 218
4.4.1.4.1 Bewertungsprinzipien 218
4.4.1.4.1.1 Kapital und Kapitalerhaltungskonzeption 218
4.4.1.4.1.2 Einzelbewertungsgrundsatz 220
4.4.1.4.2 Wertmaßstäbe 220
4.4.1.4.2.1 Einzelne Weltmaßstäbe 220
4.4.1.4.2.2 Zusammenfassung der Wertmaßstäbe 226
4.4.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung von Funktionen der
internen Unternehmensrechnung 228
4.4.2.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung der
Informationsfunktion 228
4.4.2.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Informationsfunktion 228
4.4.2.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Informationsfunktion 229
4.4.2.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Informationsfunktion 232
4.4.2.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Informationsfunktion 233
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Dokumentationsfunktion 234
4.4.2.2.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Dokumentationsfunktion 234
4.4.2.2.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Dokumentationsfunktion 234
4.4.2.2.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeptionen zur Erfüllung
der Dokumentationsfunktion 236
4.4.2.2.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Dokumentationsfunktion 237
4.4.2.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Planungsfunktion 237
4.4.2.3.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Planungsfunktion 238
4.4.2.3.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Planungsfunktion 239
4.4.2.3.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Planungsfunktion 241
4.4.2.3.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Planungsfunktion 242
4.4.2.4 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Entscheidungsfunktion 243
4.4.2.4.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 243
4.4.2.4.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 244
4.4.2.4.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Entscheidungsfunktion 245
4.4.2.4.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Entscheidungsfunktion 246
4.4.2.5 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Steuerungsfunktion 247
4.4.2.5.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 248
4.4.2.5.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 248
4.4.2.5.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Steuerungsfunktion 251
4.4.2.5.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Steuerungsfunktion 252
4.4.2.6 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur Erfüllung
der Kontrollfunktion 253
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.6.1 Eignung der Zielsetzung zur Erfüllung der Kontrollfunktion. 254
4.4.2.6.2 Eignung der Grundkonzeption zur Erfüllung der
Kontrollfunktion 254
4.4.2.6.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur Erfüllung der
Kontrollfunktion 256
4.4.2.6.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur Erfüllung
der Kontrollfunktion 257
4.4.2.7 Zusammenfassung der Teilergebnisse des Untersu¬
chungsbereiches Zielsetzung und Konzeptionen sowie
Funktionen der internen Unternehmensrechnung 259
4.4.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Substitution ausgewählter
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 260
4.4.3.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen der
Rechnungslegung nach IFRS zur Substitution ausgewählter
operativer Instrumente der internen Unternehmensrechnung . 260
4.4.3.1.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 260
4.4.3.1.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 260
4.4.3.1.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 261
4.4.3.1.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 2 63
4.4.3.1.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 264
4.4.3.1.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 265
4.4.3.1.2.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der Kosten
und Erlösrechnungen 265
4.4.3.1.2.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Kosten und Erlösrechnungen 266
4.4.3.1.2.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 268
4.4.3.1.2.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 269
4.4.3.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution ausgewählter taktischer Instrumente 270
4.4.3.2.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Finanzrechnungen 270
4.4.3.2.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Betriebserfolgsrechnung 272
Inhaltsverzeichnis
4.4.3.2.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Kostenmanagementrechnungen 2 73
4.4.3.2.3.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Prozesskostenrechnung 273
4.4.3.2.3.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 273
4.4.3.2.3.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 273
4.4.3.2.3.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Prozesskostenrechnung 276
4.4.3.2.3.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Prozesskostenrechnung 276
4.4.3.2.3.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Zielkostenrechnung 277
4.4.3.2.3.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Lebenszykluskosten und
Erlösrechnung 279
4.4.3.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution ausgewählter strategischer Instrumente 281
4.4.3.3.1 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 281
4.4.3.3.1.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 281
4.4.3.3.1.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 282
4.4.3.3.1.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 284
4.4.3.3.1.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 285
4.4.3.3.2 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Investitionsrechnungen 286
4.4.3.3.2.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Investitionsrechnungen 286
4.4.3.3.2.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution der
Investitionsrechnungen 287
4.4.3.3.2.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Investitionsrechnungen 289
4.4.3.3.2.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Investitionsrechnungen 290
4.4.3.3.3 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 291
Inhalts Verzeichnis
4.4.3.3.3.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 292
4.4.3.3.3.2 Eignung der Grundkonzeptionen zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 292
4.4.3.3.3.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 294
4.4.3.3.3.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeption zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 296
4.4.3.3.4 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution des Risikomanagements 297
4.4.3.3.4.1 Eignung der Zielsetzung zur Substitution des
Risikomanagements 297
4.4.3.3.4.2 Eignung der Grundkonzeption zur Substitution des
Risikomanagements 298
4.4.3.3.4.3 Eignung der speziellen Ansatzkonzeption zur
Substitution des Risikomanagements 301
4.4.3.3.4.4 Eignung der speziellen Bewertungskonzeptionen zur
Substitution des Risikomanagements 302
4.4.3.3.5 Eignung der Zielsetzung und der Konzeptionen zur
Substitution der Unternehmenswertrechnungen 303
4.4.3.4 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches Zielsetzung und Konzeptionen sowie
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 306
4.5 Einzelregelungen der Rechnungslegung nach IFRS und deren Eignung
zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 308
4.5.1 Einzelregelungen der Rechnungslegung nach IFRS 308
4.5.2 Eignung der Einzelregelungen der Rechnungslegung nach IFRS
zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 310
4.5.2.1 Eignung der Einzelregelungen der Rechnungslegung nach
IFRS zur Substitution ausgewählter operativer Instrumente
der internen Unternehmensrechnung 310
4.5.2.1.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 310
4.5.2.1.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Liquiditätsrechnungen 310
4.5.2.1.1.2 Eignung weiterer Einzelregelungen zur Substitution der
Liquiditätsrechnungen 313
4.5.2.1.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der Kosten
und Erlösrechnungen 315
Inhaltsverzeichnis _^_^^_^_
4.5.2.1.2.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 315
4.5.2.1.2.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 315
4.5.2.1.2.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der Kosten
und Erlösrechnungen 318
4.5.2.1.2.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 320
4.5.2.1.2.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 320
4.5.2.1.2.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 323
4.5.2.1.2.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Kosten und Erlösrechnungen 324
4.5.2.2 Eignung der Einzelregelungen der Rechnungslegung nach
IFRS zur Substitution ausgewählter taktischer Instrumente
der internen Unternehmensrechnung 325
4.5.2.2.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Finanzrechnungen 325
4.5.2.2.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Finanzrechnungen 325
4.5.2.2.1.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Finanzrechnungen 325
4.5.2.2.1.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der
Finanzrechnungen 339
4.5.2.2.1.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Finanzrechnungen 344
4.5.2.2.1.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution der Finanzrechnungen 344
4.5.2.2.1.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution der Finanzrechnungen 350
4.5.2.2.1.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Finanzrechnungen 358
4.5.2.2.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Betriebserfolgsrechnung 367
4.5.2.2.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Kostenmanagementrechnungen 369
4.5.2.2.3.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Prozesskostenrechnung 370
Inhalts Verzeichnis
4.5.2.2.3.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Zielkostenrechnung 370
4.5.2.2.3.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Lebenszykluskosten und erlösrechnung 372
4.5.2.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution ausgewählter
strategischer Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 374
4.5.2.3.1 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 374
4.5.2.3.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 374
4.5.2.3.1.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Finanzierungsrechnungen 374
4.5.2.3.1.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der
Finanzierungsrechnungen 380
4.5.2.3.1.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 381
4.5.2.3.1.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Finanzierungsrechnungen 385
4.5.2.3.2 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Investitionsrechnungen 386
4.5.2.3.3 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 388
4.5.2.3.3.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 388
4.5.2.3.3.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 388
4.5.2.3.3.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution der
Erfolgspotenzialrechnung 393
4.5.2.3.3.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 393
4.5.2.3.3.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 393
4.5.2.3.3.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 397
4.5.2.3.3.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution der Erfolgspotenzialrechnung 398
4.5.2.3.4 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution des
Risikomanagements 399
Inhaltsverzeichnis
4.5.2.3.4.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten zur
Substitution des Risikomanagements 399
4.5.2.3.4.1.1 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Bilanz
zur Substitution des Risikomanagements 399
4.5.2.3.4.1.2 Eignung der Einzelregelungen von Posten der Gewinn
und Verlustrechnung zur Substitution des
Risikomanagements 411
4.5.2.3.4.2 Eignung der Regelungen besonderer Sachverhalte zur
Substitution des Risikomanagements 413
4.5.2.3.4.2.1 Eignung der Regelungen bei Strukturvorgängen zur
Substitution des Risikomanagements 413
4.5.2.3.4.2.2 Eignung der Regelungen bei Prozessvorgängen zur
Substitution des Risikomanagements 417
4.5.2.3.4.3 Eignung der branchenorientierten Regelungen zur
Substitution des Risikomanagements 421
4.5.2.3.5 Eignung der Einzelregelungen zur Substitution der
Unternehmenswertrechnungen 426
4.5.2.4 Zusammenfassung der Teilergebnisse des
Untersuchungsbereiches der Einzelregelungen der
Rechnungslegung nach IFRS sowie der Instrumente der
internen Unternehmensrechnung 431
5 Schlussbemerkungen 449
Literaturverzeichnis 453
Verzeichnis sonstiger Materialien 480
Stichwortverzeichnis 483
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte konzeptionelle Unterschiede der
Rechnungslegungssysteme 65
Tabelle 2: Merkmale der strategischen, taktischen und operativen
Planungsebene 79
Tabelle 3: Abgrenzung strategischer und operativer Instrumente 91
Tabelle 4: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Bestandteile /
Funktionen der internen Unternehmensrechnung 150
Tabelle 5: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Bestandteile /
Instrumente der internen Unternehmensrechnung 189
Tabelle 6: Wertmaßstäbe der Rechnungslegung nach IFRS 227
Tabelle 7: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Zielsetzung und
Konzeptionen / Funktionen der internen
Unternehmensrechnung 259
Tabelle 8: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Zielsetzung und
Konzeptionen / Instrumente der internen
Unternehmensrechnung 307
Tabelle 9: Teilergebnisse des Untersuchungsbereiches Einzelregel¬
ungen / Instrumente der internen Unternehmensrechnung.448 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stute, Andreas |
author_GND | (DE-588)110952308 |
author_facet | Stute, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Stute, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022475430 |
classification_rvk | PE 359 QP 361 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)255679192 (DE-599)BVBBV022475430 |
dewey-full | 658.1511 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511 |
dewey-search | 658.1511 |
dewey-sort | 3658.1511 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03489nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022475430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503100934</subfield><subfield code="9">978-3-503-10093-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503100938</subfield><subfield code="9">3-503-10093-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255679192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022475430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stute, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110952308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung</subfield><subfield code="b">Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung</subfield><subfield code="c">von Andreas Stute</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konvergenzpotentiale der Rechnungslegung nach IFRS</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 486 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 u.d.T. Konvergenzpotentiale der Rechnungslegung nach IFRS : Eignung der Rechnungslegung nach IFRS zur Erfüllung von Funktionen der internen Unternehmensrechnung sowie zur Substitution ausgewählter Instrumente der internen Unternehmensrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebliches Rechnungswesen / International Financial Reporting Standards / Synergie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Rechnungslegung - Controlling - International Financial Reporting Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418930</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682854</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022475430 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:14Z |
indexdate | 2024-08-01T11:14:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503100934 3503100938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682854 |
oclc_num | 255679192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-573 DE-384 DE-858 DE-523 DE-703 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-92 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-573 DE-384 DE-858 DE-523 DE-703 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-92 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXVIII, 486 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |
series2 | Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |
spellingShingle | Stute, Andreas Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Betriebliches Rechnungswesen / International Financial Reporting Standards / Synergie / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Unternehmen - Rechnungslegung - Controlling - International Financial Reporting Standards Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4032326-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung |
title_alt | Konvergenzpotentiale der Rechnungslegung nach IFRS |
title_auth | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung |
title_exact_search | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung |
title_exact_search_txtP | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung |
title_full | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung von Andreas Stute |
title_fullStr | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung von Andreas Stute |
title_full_unstemmed | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung von Andreas Stute |
title_short | Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung |
title_sort | konvergenz von ifrs und interner unternehmensrechnung eignung der ifrs rechnungslegung zur erfullung von funktionen und zur substitution von instrumenten der internen unternehmensrechnung |
title_sub | Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung |
topic | Betriebliches Rechnungswesen / International Financial Reporting Standards / Synergie / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Unternehmen - Rechnungslegung - Controlling - International Financial Reporting Standards Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Betriebliches Rechnungswesen / International Financial Reporting Standards / Synergie / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Unternehmen - Rechnungslegung - Controlling - International Financial Reporting Standards Controlling Unternehmen Rechnungswesen Konvergenz International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418930 |
work_keys_str_mv | AT stuteandreas konvergenzvonifrsundinternerunternehmensrechnungeignungderifrsrechnungslegungzurerfullungvonfunktionenundzursubstitutionvoninstrumentenderinternenunternehmensrechnung AT stuteandreas konvergenzpotentialederrechnungslegungnachifrs |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 S937 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |