Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4591 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 9783631565223 3631565224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022475034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120321 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98446932X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565223 |c Pb. : ca. EUR 54.70 |9 978-3-631-56522-3 | ||
020 | |a 3631565224 |c Pb. : EUR 51.50 |9 3-631-56522-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237135909 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98446932X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43052662 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6845 |0 (DE-625)138713:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gschwandtner, Karsten |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133254070 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG |c Karsten Gschwandtner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4591 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewinn |0 (DE-588)4020903-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerungsabkommen |0 (DE-588)4070544-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewinn |0 (DE-588)4020903-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Doppelbesteuerungsabkommen |0 (DE-588)4070544-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4591 |w (DE-604)BV000000068 |9 4591 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136563904348160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................11
Literaturverzeichnis............................................................................................15
1. Teil: Vorfragen..........................................................................................31
A) Einleitung.................................................................................................31
I)
Die Personengesellschaft im Recht der
Doppelbesteuerungsabkommen................................................................31
II)
Vorteile grenzüberschreitender Gestaltungen mittels
Personengesellschaften.............................................................................32
III)
Gang der Untersuchung............................................................................32
B) Begriff der Personengesellschaft..............................................................35
I)
Innerstaatliches Verständnis.....................................................................35
1) Erscheinungsformen von Gesellschaften im Zivilrecht........................35
2) Steuerrechtliche Behandlung.................................................................36
II)
Internationales Verständnis, Einordnung ausländischer
Gesellschaften zu Besteuerungszwecken nach dem Typen vergleich......36
1 ) Grundsätze der Einordnung ausländischer Wirtschaftsgebilde im
deutschen Steuerrecht............................................................................37
2) Konkrete Entscheidungsfindung............................................................46
III)
Zusammenfassung 1.................................................................................48
C) Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen......................................51
I)
Allgemeines..............................................................................................52
II)
Ziel der Auslegung...................................................................................53
III)
Auslegung nach der Wiener Vertragsrechtskonvention...........................54
IV)
Bedeutung des nationalen Rechts für die Abkommensauslegung...........57
1) Völkerrechtliche Theorie.......................................................................58
2) Landesrechtliche Theorie.......................................................................61
3) Mittelmeinung........................................................................................62
4) Stellungnahme........................................................................................63
V)
Der Einfluss von Änderung des innerstaatlichen Rechts auf die
Abkommensanwendung...........................................................................65
1) Wandelbare Interpretation.....................................................................66
2) Statische Interpretation..........................................................................67
3) Stellungnahme........................................................................................67
VI)
Das Gebot der Entscheidungsharmonie...................................................69
VII) Die
Bedeutung von Musterabkommen und Musterkommentar...............70
1 ) Die Bedeutung des Musterabkommens und des Musterkommentars
für Gerichte............................................................................................71
2) Die Bedeutung des Musterabkommens und des Musterkommentars
bei der Auslegung..................................................................................72
VIII)Die Einordnung der Art. 31 ff WÜRV in das Gesamtkonzept des
Auslegungsvorgangs................................................................................75
IX)
Zusammenfassung 2.................................................................................76
D) Qualifikationskonflikte.............................................................................79
I)
Die Entstehung von Konfliktsituationen im Abkommensrecht...............79
1) Der Begriff der Qualifikation im Internationalen Privatrecht...............80
2) Übertragung des Qualifikationsbegriffs in das Internationale
Steuerrecht.............................................................................................81
II)
Verschiedene Definitionen des Qualifikationskonflikts..........................81
1) Eingeschränktes Verständnis.................................................................82
2) Enges Verständnis: Qualifikationskonflikt als
Subsumtionskonflikt....83
3) Fiskalausschuss der OECD im
Partnership-Report
...............................84
4) Qualifikation als Auslegung eines materiell-rechtlich geprägten
Begriffs..................................................................................................84
III)
Kritik an den dargestellten Konzepten.....................................................85
IV)
Hier verwendeter Qualifikationsbegriff...................................................88
1) Der Qualifikationskonflikt.....................................................................88
2) Der Zuordnungskonflikt - kein Qualifikationskonflikt.........................89
3) Die Einordnung von ausländischen Rechtsgebilden - keine
Qualifikation..........................................................................................90
V)
Zusammenfassung 3.................................................................................90
E) Die Abkommensberechtigung von Personengesellschaften....................93
I)
Einführung................................................................................................93
1) Der Begriff der abkommensrechtlichen Person.....................................94
2) Die abkommensrechtliche Ansässigkeit................................................94
II)
Transparente und intransparente Besteuerung der
Personengesellschaft.................................................................................97
1 ) Transparente Behandlung der Personengesellschaft in Sitzstaat und
Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters..................................................98
2) Transparente Behandlung der Personengesellschaft im
Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters, intransparente Behandlung
im Sitzstaat.............................................................................................98
3) Transparente Behandlung der Personengesellschaft in ihrem
Sitzstaat, intransparente Behandlung im Ansässigkeitsstaat des
Gesellschafters.....................................................................................106
III)
Zusammenfasung 4.................................................................................112
2. Teil: Hauptteil..........................................................................................115
A) Unternehmensgewinne nach innerstaatlichem Steuerrecht....................115
I)
Der innerstaatliche Begriff des Gewerbebetriebs...................................115
II)
Gewerblich Einkünfte und Abfärbung im innerstaatlichen
Steuerrecht..............................................................................................116
1) Allgemeines.........................................................................................116
2) Grenzen der Abfarbewirkung..............................................................116
III)
Gewerbliche Prägung nach innerstaatlichem Steuerrecht......................119
1) Kapitalgesellschaft...............................................................................120
2) Persönliche Haftung.............................................................................127
3) Geschäftsführung.................................................................................128
4) Grenzen der gewerblichen Prägung.....................................................129
IV)
Sondervergütungen im innerstaatlichen Steuerrecht..............................130
1) Allgemeines.........................................................................................130
2) Abgrenzung Sondervergütungen und Gewinnvorab...........................131
3) Sondervergütungen und ihre Verteilung auf die Gesellschafter..........132
4) Einzelne Vertragsformen.....................................................................133
5) Sonderbetriebsvermögen.....................................................................134
V)
Die atypisch stille Gesellschaft im innerstaatlichen Steuerrecht...........137
1) Zivilrechtliche Ausgestaltung..............................................................137
2) Steuerrechtliche Behandlung...............................................................141
VI)
Zusammenfassung 5...............................................................................144
B) Die Behandlung von Unternehmensgewinnen im Abkommensrecht.... 147
I)
Das Betriebstättenprinzip.......................................................................147
1) Allgemeine Ausführungen...................................................................147
2) Der Abkommensrechtliche Gewinnbegriff..........................................148
3) Der abkommensrechtliche Unternehmensbegriff................................149
4) Betriebsstättenbegriff...........................................................................158
5) Zusammenfassung 6............................................................................172
II)
Betriebsstättenvorbehalt.........................................................................175
1) Tatsächliche Zugehörigkeit..................................................................177
2) Einkünftequalifikation und Rückverweisung auf
Art. 7 OECD
-МА
................................................................................184
3) Zusammenfassung 7............................................................................188
C) Die Bedeutung des § 15 EStG für das Abkommensrecht......................191
I)
Gewerblichkeit kraft Infektion im Abkommensrecht............................191
1) Ausländische Personengesellschaft mit inländischem
Gesellschafter.......................................................................................191
2) Inländische Personengesellschaft mit ausländischem
Gesellschafter.......................................................................................194
3) Stellungnahme......................................................................................195
II)
Gewerblichkeit kraft Prägung im Abkommensrecht..............................197
1) Ausländische Personengesellschaft mit inländischem
Gesellschafter.......................................................................................197
2) Inländische Personengesellschaft mit ausländischem
Gesellschafter.......................................................................................205
3) Stellungnahme......................................................................................205
III)
Zusammenfassung 8...............................................................................207
IV)
Sondervergütungen im Abkommensrecht..............................................207
1) Allgemeines.........................................................................................207
2) Einzelne Fallgruppen...........................................................................209
3) Stellungnahme......................................................................................230
4) Zusammenfassung 9............................................................................237
V)
Die Atypisch stille Gesellschaft im Abkommensrecht..........................239
1) Beteiligung eines inländischen Gesellschafters an einem
ausländischen Unternehmen................................................................240
2) Beteiligung eines ausländischen Gesellschafters an einem
inländischen Unternehmen..................................................................251
3) Stellungnahme......................................................................................255
4) Zusammenfassung 10..........................................................................261
3. Teil: Ausblick und Thesen......................................................................265
A) Ausblick..................................................................................................265
B) Thesen.....................................................................................................267
I)
Ziel der Arbeit........................................................................................267
II)
Ergebnisse...............................................................................................267
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.11
Literaturverzeichnis.15
1. Teil: Vorfragen.31
A) Einleitung.31
I)
Die Personengesellschaft im Recht der
Doppelbesteuerungsabkommen.31
II)
Vorteile grenzüberschreitender Gestaltungen mittels
Personengesellschaften.32
III)
Gang der Untersuchung.32
B) Begriff der Personengesellschaft.35
I)
Innerstaatliches Verständnis.35
1) Erscheinungsformen von Gesellschaften im Zivilrecht.35
2) Steuerrechtliche Behandlung.36
II)
Internationales Verständnis, Einordnung ausländischer
Gesellschaften zu Besteuerungszwecken nach dem Typen vergleich.36
1 ) Grundsätze der Einordnung ausländischer Wirtschaftsgebilde im
deutschen Steuerrecht.37
2) Konkrete Entscheidungsfindung.46
III)
Zusammenfassung 1.48
C) Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen.51
I)
Allgemeines.52
II)
Ziel der Auslegung.53
III)
Auslegung nach der Wiener Vertragsrechtskonvention.54
IV)
Bedeutung des nationalen Rechts für die Abkommensauslegung.57
1) Völkerrechtliche Theorie.58
2) Landesrechtliche Theorie.61
3) Mittelmeinung.62
4) Stellungnahme.63
V)
Der Einfluss von Änderung des innerstaatlichen Rechts auf die
Abkommensanwendung.65
1) Wandelbare Interpretation.66
2) Statische Interpretation.67
3) Stellungnahme.67
VI)
Das Gebot der Entscheidungsharmonie.69
VII) Die
Bedeutung von Musterabkommen und Musterkommentar.70
1 ) Die Bedeutung des Musterabkommens und des Musterkommentars
für Gerichte.71
2) Die Bedeutung des Musterabkommens und des Musterkommentars
bei der Auslegung.72
VIII)Die Einordnung der Art. 31 ff WÜRV in das Gesamtkonzept des
Auslegungsvorgangs.75
IX)
Zusammenfassung 2.76
D) Qualifikationskonflikte.79
I)
Die Entstehung von Konfliktsituationen im Abkommensrecht.79
1) Der Begriff der Qualifikation im Internationalen Privatrecht.80
2) Übertragung des Qualifikationsbegriffs in das Internationale
Steuerrecht.81
II)
Verschiedene Definitionen des Qualifikationskonflikts.81
1) Eingeschränktes Verständnis.82
2) Enges Verständnis: Qualifikationskonflikt als
Subsumtionskonflikt.83
3) Fiskalausschuss der OECD im
Partnership-Report
.84
4) Qualifikation als Auslegung eines materiell-rechtlich geprägten
Begriffs.84
III)
Kritik an den dargestellten Konzepten.85
IV)
Hier verwendeter Qualifikationsbegriff.88
1) Der Qualifikationskonflikt.88
2) Der Zuordnungskonflikt - kein Qualifikationskonflikt.89
3) Die Einordnung von ausländischen Rechtsgebilden - keine
Qualifikation.90
V)
Zusammenfassung 3.90
E) Die Abkommensberechtigung von Personengesellschaften.93
I)
Einführung.93
1) Der Begriff der abkommensrechtlichen Person.94
2) Die abkommensrechtliche Ansässigkeit.94
II)
Transparente und intransparente Besteuerung der
Personengesellschaft.97
1 ) Transparente Behandlung der Personengesellschaft in Sitzstaat und
Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters.98
2) Transparente Behandlung der Personengesellschaft im
Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters, intransparente Behandlung
im Sitzstaat.98
3) Transparente Behandlung der Personengesellschaft in ihrem
Sitzstaat, intransparente Behandlung im Ansässigkeitsstaat des
Gesellschafters.106
III)
Zusammenfasung 4.112
2. Teil: Hauptteil.115
A) Unternehmensgewinne nach innerstaatlichem Steuerrecht.115
I)
Der innerstaatliche Begriff des Gewerbebetriebs.115
II)
Gewerblich Einkünfte und Abfärbung im innerstaatlichen
Steuerrecht.116
1) Allgemeines.116
2) Grenzen der Abfarbewirkung.116
III)
Gewerbliche Prägung nach innerstaatlichem Steuerrecht.119
1) Kapitalgesellschaft.120
2) Persönliche Haftung.127
3) Geschäftsführung.128
4) Grenzen der gewerblichen Prägung.129
IV)
Sondervergütungen im innerstaatlichen Steuerrecht.130
1) Allgemeines.130
2) Abgrenzung Sondervergütungen und Gewinnvorab.131
3) Sondervergütungen und ihre Verteilung auf die Gesellschafter.132
4) Einzelne Vertragsformen.133
5) Sonderbetriebsvermögen.134
V)
Die atypisch stille Gesellschaft im innerstaatlichen Steuerrecht.137
1) Zivilrechtliche Ausgestaltung.137
2) Steuerrechtliche Behandlung.141
VI)
Zusammenfassung 5.144
B) Die Behandlung von Unternehmensgewinnen im Abkommensrecht. 147
I)
Das Betriebstättenprinzip.147
1) Allgemeine Ausführungen.147
2) Der Abkommensrechtliche Gewinnbegriff.148
3) Der abkommensrechtliche Unternehmensbegriff.149
4) Betriebsstättenbegriff.158
5) Zusammenfassung 6.172
II)
Betriebsstättenvorbehalt.175
1) Tatsächliche Zugehörigkeit.177
2) Einkünftequalifikation und Rückverweisung auf
Art. 7 OECD
-МА
.184
3) Zusammenfassung 7.188
C) Die Bedeutung des § 15 EStG für das Abkommensrecht.191
I)
Gewerblichkeit kraft Infektion im Abkommensrecht.191
1) Ausländische Personengesellschaft mit inländischem
Gesellschafter.191
2) Inländische Personengesellschaft mit ausländischem
Gesellschafter.194
3) Stellungnahme.195
II)
Gewerblichkeit kraft Prägung im Abkommensrecht.197
1) Ausländische Personengesellschaft mit inländischem
Gesellschafter.197
2) Inländische Personengesellschaft mit ausländischem
Gesellschafter.205
3) Stellungnahme.205
III)
Zusammenfassung 8.207
IV)
Sondervergütungen im Abkommensrecht.207
1) Allgemeines.207
2) Einzelne Fallgruppen.209
3) Stellungnahme.230
4) Zusammenfassung 9.237
V)
Die Atypisch stille Gesellschaft im Abkommensrecht.239
1) Beteiligung eines inländischen Gesellschafters an einem
ausländischen Unternehmen.240
2) Beteiligung eines ausländischen Gesellschafters an einem
inländischen Unternehmen.251
3) Stellungnahme.255
4) Zusammenfassung 10.261
3. Teil: Ausblick und Thesen.265
A) Ausblick.265
B) Thesen.267
I)
Ziel der Arbeit.267
II)
Ergebnisse.267
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gschwandtner, Karsten 1975- |
author_GND | (DE-588)133254070 |
author_facet | Gschwandtner, Karsten 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Gschwandtner, Karsten 1975- |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022475034 |
classification_rvk | PP 6845 |
ctrlnum | (OCoLC)237135909 (DE-599)DNB98446932X |
dewey-full | 343.43052662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052662 |
dewey-search | 343.43052662 |
dewey-sort | 3343.43052662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02335nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022475034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98446932X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565223</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 54.70</subfield><subfield code="9">978-3-631-56522-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631565224</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-56522-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237135909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98446932X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138713:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gschwandtner, Karsten</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133254070</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG</subfield><subfield code="c">Karsten Gschwandtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4591</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020903-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070544-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020903-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Doppelbesteuerungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070544-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4591</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4591</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022475034 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565223 3631565224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682456 |
oclc_num | 237135909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Gschwandtner, Karsten 1975- Verfasser (DE-588)133254070 aut Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG Karsten Gschwandtner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4591 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Gewinn (DE-588)4020903-9 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4591 (DE-604)BV000000068 4591 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gschwandtner, Karsten 1975- Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG Europäische Hochschulschriften Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020903-9 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4070544-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG |
title_auth | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG |
title_exact_search | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG |
title_exact_search_txtP | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG |
title_full | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG Karsten Gschwandtner |
title_fullStr | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG Karsten Gschwandtner |
title_full_unstemmed | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG Karsten Gschwandtner |
title_short | Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG |
title_sort | unternehmensgewinne von personengesellschaften im abkommensrecht im spannungsfeld zwischen art 7 oecd ma und 15 estg |
topic | Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd |
topic_facet | Gewinn Personengesellschaft Ertragsteuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gschwandtnerkarsten unternehmensgewinnevonpersonengesellschaftenimabkommensrechtimspannungsfeldzwischenart7oecdmaund15estg |