Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bauwerk-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 321 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783934369856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071022 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,N44,0434 |2 dnb | ||
020 | |a 9783934369856 |9 978-3-934369-85-6 | ||
035 | |a (OCoLC)184989280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022474940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 624.19 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6200 |0 (DE-625)156473: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 265f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Buja, Heinrich-Otto |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)115177345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik |c Heinrich-Otto Buja |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Bauwerk-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIII, 321 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rammen |0 (DE-588)4048365-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vibrationsverdichtung |0 (DE-588)4438759-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rammen |0 (DE-588)4048365-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vibrationsverdichtung |0 (DE-588)4438759-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136563773276160 |
---|---|
adam_text | DIPL.-ING. HEINRICH-OTTO BUJA PRAXISHANDBUCH RAMM- UND VIBRATIONSTECHNIK
AUWERK INHALTSVERZEICHNIS VN INHALTSVERZEICHNIS SEITE RAMMTECHNIK IM
WANDEL DER ZEIT 1 1 ALLGEMEINES 1 2 RAMMTECHNIK IN DER JUNGSTEINZEIT UND
BRONZEZEIT 1 3 RAMMTECHNIK IN DER EISENZEIT 3 4 RAMMTECHNIK IN DER
ROEMISCHEN ZEIT 4 4.1 ALLGEMEINES 4 4.2 BAUWERKE . 4 5 RAMMTECHNIK IM
MITTELALTER 5 6 RAMMTECHNIK VON DER GOTIK BIS ZUR NEUZEIT 5 6.1
ALLGEMEINES 5 6.2 BAUWERKE 6 6.3 SPUNDWANDRAMMUNGEN 9 7 RAMMTECHNIK DER
NEUZEIT 10 7.1 ALLGEMEINES 10 7.2 WEITERENTWICKLUNG DER RAMMGERAETE 12
7.3 ENTWICKLUNG DER RAMMEN 13 8 DER MENSCH UND DIE RAMMARBEIT 15
ANWENDUNGSBEREICHE DER RAMM- UND VIBRATIONSTECHNIK 16 1 ALLGEMEINES 16 2
EINSATZBEREICHE FUER DAS SCHLAGENDE RAMMEN 17 3 EINSATZBEREICHE DER
VIBRATIONSTECHNIK 18 VOR- UND NACHTEILE DER RAMM- UND VIBRATIONSTECHNIK
20 1 ALLGEMEINES 20 2 VOR-UND NACHTEILE DES SCHLAGENDEN RAMMENS 20 3
VOR-UND NACHTEILE DER VIBRATIONSTECHNIK 21 GERAETETECHNIK 22 1
ALLGEMEINES 22 2 GRUND- UND TRAEGERGERAETE 22 2.1 ALLGEMEINES 22 2.2
HYDRAULIKBAGGER 22 2.2.1 ALLGEMEINES 22 2.2.2 MOBIL-HYDRAULIKBAGGER 23
2.2.3 RAUPEN-HYDRAULIKBAGGER 24 2.3 SEILBAGGER 26 2.3.1 ALLGEMEINES 26
2.3.2 GEMEINSAME MERKMALE 27 2.3.3 MOBIL-SEILBAGGER 29 2.3.3.1
ALLGEMEINES 29 2.3.3.2 BESONDERE MERKMALE 29 2.3.3.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN DER MOBIL-SEILBAGGER 30 2.3.4 RAUPEN-SEILBAGGER 31
2.4 AUTOKRANE 36 2.5 UNIVERSAL-RAMMGERAETE 37 2.5.1 ALLGEMEINES 37 2.5.2
UNIVERSAL-RAMMGERAETE MIT STARREM MAEKLER 37 2.5.2.1 ALLGEMEINES 37
2.5.2.2 VERSCHIEDENE GERAETESYSTEME 37 2.6 UNIVERSAL-RAMMEN MIT
TELESKOPMAEKLER 46 2.6.1 ALLGEMEINES 46 2.6.2 VERSCHIEDENE
UNIVERSAL-RAMMEN MIT TELESKOPMAEKLER 47 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3 MAEKLER
56 3.1 ALLGEMEINES 56 3.2 ANBAUMAEKLER 56 3.3 SCHWINGMAEKLER 57 3.4
AUFSTECKMAEKLER 58 4 RAMMSYSTEME FUER DAS SCHLAGENDE RAMMEN 60 4.1
ALLGEMEINES 60 4.2 MECHANISCHE FREIFALLRAMMEN 60 4.3 DAMPF-UND
DRUCKLUFTBAERE 61 4.3.1 ALLGEMEINES 61 4.3.2 EINFACH WIRKENDE DAMPF- UND
DRUCKLUFTBAERE 62 4.3.3 DOPPELT WIRKENDE DAMPF- UND DRUCKLUFTBAERE 63
4.3.4 HINWEISE ZU-DAMPF- UND DRUCKLUFTBAERE 65 4.4 DAMPF-UND
DRUCKLUFT-SCHNELLSCHLAGHAEMMER 66 4.4.1 ALLGEMEINES 66 4.4.2
WIRKUNGSWEISE VERSCHIEDENER SYSTEME 67 4.5 DIESEL-UND EXPLOSIONSBAERE 70
4.5.1 ALLGEMEINES 70 4.5.2 EINFACH WIRKENDER DIESELBAER MIT
SCHLAGZERSTAEUBUNG 70 4.5.3 DOPPELT WIRKENDER DIESELBAER MIT
SCHLAGZERSTAEUBUNG 73 4.5.4 DIESELBAER MIT HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 75 4.5.5
HOCHDRUCK-DIESELBAER 76 4.6 HYDRAULIK-RAMMBAERE 77 4.6.1 ALLGEMEINES 77
4.6.2 EINFACH WIRKENDE HYDRAULIKBAERE 77 4.6.3 DOPPELT WIRKENDE
HYDRAULIKBAERE 84 4.6.4 DOPPELT WIRKENDE HYDRAULIK-RAMMBAERE MIT
EINSTELLBARER SCHLAGKRAFT 88 4.7 SCHLAGENDE PFAHLZIEHER 90 4.7.1
ALLGEMEINES 90 4.7.2 GERAETEAUFBAU 90 4.7.3 WIRKUNGSWEISE 90 4.7.4
SONSTIGE PFAHLZIEHER 91 5 GERAETE DER VIBRATIONSTECHNIK 92 5.1
ALLGEMEINES 92 5.2 WIRKUNGSWEISE 92 5.3 RAMMSYSTEME 94 5.4
GRUNDSAETZLICHER GERAETEAUFBAU 94 5.5 GRUNDLAGEN DER VIBRATIONSTECHNIK 95
5.6 VORGAENGE BEI DER VIBRATIONSTECHNIK 96 5.7 KENNDATEN UND
GRUNDBEGRIFFE DER VIBRATIONSTECHNIK 97 5.7.1 SYSTEME 97 5.7.2
ZUSAMMENFASSUNG 101 5.8 VIBRATORSYSTEME 101 5.8.1 ALLGEMEINES 101 5.8.2
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN STANDARD-FREQUENZ-AUSFUEHRUNG 101 5.8.2.1
ALLGEMEINES 101 5.8.2.2 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
STANDARD-FREQUENZ-AUSFUEHRUNG SYSTEM MGF 102 5.8.2.3 HYDRAULISCHE
VIBRATOREN IN STANDARD-FREQUENZ-AUSFUEHRUNG SYSTEM PTC 104 5.8.2.4
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN STANDARD- UND DUAL-AUSFUEHRUNG SYSTEM TUENKERS.
105 5.8.3 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK 106 5.8.3.1
ALLGEMEINES 106 5.8.3.2 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
SYSTEM MGF 107 5.8.3.3 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
SYSTEM PTC 107 5.8.3.4 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
SYSTEM MUELLER 108 5.8.3.5 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
HOCHFREQUENZ-TECHNIK SYSTEM ICE 109 5.8.4 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT 110 5.8.4.1 ALLGEMEINES 110
INHALTSVERZEICHNIS 5.8.4.2 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT SYSTEM MGF 111 5.8.4.3
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT
SYSTEM PTC 112 5.8.4.4 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
MIT VARIABLEM MOMENT SYSTEM MUELLER 113 5.8.4.5 HYDRAULISCHE VIBRATOREN
IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT SYSTEM TUENKERS 113 5.8.4.6
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT
SYSTEM ICE : 115 5.8.5 ELEKTROVIBRATOREN 116 5.8.5.1 ALLGEMEINES ., 116
5.8.5.2 ELEKTROVIBRATOREN SYSTEM TUENKERS 116 5.8.5.3 ELEKTROVIBRATOREN
SYSTEM MGF ..: 119 5.8.6 GUERTELVIBRATOREN 119 5.8.7 VIBRATOREN ZUM ANBAU
AN HYDRAULIKBAGGER 121 5.8.7.1 ALLGEMEINES 121 5.8.7.2 VIBRATOREN ZUM
BAGGERANBAU SYSTEM MGF 122 5.8.7.3 VIBRATOREN ZUM BAGGERANBAU SYSTEM
MUELLER 124 5.8.7.4 VIBRATOREN ZUM BAGGERANBAU SYSTEM TUENKERS 125 5.8.7.5
VIBRATOREN ZUM BAGGERANBAU SYSTEM ICE 125 5.9 ZUSATZEINRICHTUNGEN FUER
VIBRATOREN 126 5.9.1 ALLGEMEINES 126 5.9.2 TRAVERSEN FUER VIBRATOREN 126
5.9.3 KLEMMZANGEN FUER VIBRATOREN 126 5.9.4 SCHWINGUNGSDAEMPFER 128 5.10
TYPENVERGLEICH VERSCHIEDENER VIBRATORSYSTEME 131 VERFAHRENSTECHNIK 132 1
ALLGEMEINES 132 2 RAMM-UND VIBRATIONSTECHNIK BEI GRUENDUNGSARBEITEN 132
2.1 ALLGEMEINES 132 2.2 FERTIGRAMMPFAEHLE 132 2.3 HOLZRAMMPFAEHLE 132
2.3.1 ALLGEMEINES 132 2.3.2 VOR- UND NACHTEILE 133 2.3.3 WERKSTOFFE UND
PROFILE 133 2.3.4 LEBENSDAUER 134 2.3.5 PFAHLSPITZEN, VERSTAERKEN UND
VERLAENGERN DER PFAEHLE 134 2.3.6 HINWEISE ZUR RAMMUNG 136 2.4
STAHLRAMMPFAEHLE 137 2.4.1 ALLGEMEINES 137 2.4.2 VOR- UND NACHTEILE 137
2.4.3 WERKSTOFFE UND PROFILE 137 2.4.4 VERSTAERKEN UND VERLAENGERN DER
PFAEHLE 139 2.4.5 RAMMEN VON STAHLPFAEHLEN IM FELS 141 2.4.6 KORROSION UND
KORROSIONSSCHUTZ 142 2.4.7 HINWEISE ZUR RAMMUNG 144 2.4.7.1 ALLGEMEINES
144 2.4.7.2 AUFNEHMEN DES RAMMGUTES MIT HAENGEMAEKLER ODER RAMMGERUEST 145
2.4.7.3 AUFNEHMEN DES RAMMGUTES MIT SCHWINGMAEKLER 146 2.4.7.4 RAMMEN MIT
AUFSTECKMAEKLER 148 2.4.7.5 RAMMEN IM FREIREITERSYSTEM 150 2.4.7.6 FUEHREN
UND RAMMEN VON SCHLANKEM RAMMGUT 151 2.5 STAHLBETON-RAMMPFAEHLE 152 2.5.1
ALLGEMEINES 152 2.5.2 VOR- UND NACHTEILE 153 2.5.3 WERKSTOFFE UND
PROFILE 153 INHALTSVERZEICHNIS 2.5.4 LEBENSDAUER 156 2.5.5 VERSTAERKEN
UND VERLAENGERN DER PFAEHLE 156 2.5.5.1 STAHLBETON-RAMMPFAEHLE MIT
VERDICKTEM FUSS 156 2.5.5.2 PFAHLFUSSSPITZEN 156 2.5.5.3 VERLAENGERN DER
STAHLBETON-RAMMPFAEHLE DURCH KUPPLUNGEN 157 2.5.5.4 KUPPLUNGSSYSTEME 159
2.6 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GRUENDUNG MIT RAMMPFAEHLEN 163 2.6.1
ARBEITSVORBEREITUNG 163 2.6.1.1 ALLGEMEINES 163 2.6.1.2
BAUSTELLENBESICHTIGUNG UND ANFAHRTSBESCHREIBUNG 164 2.6.1.3
GERAETEZUSAMMENSTELLUNG 164 2.6.1.4 TRANSPORTE ... 165 2.6.1.5
VORBEREITENDE MASSNAHMEN AUF DER BAUSTELLE 165 2.6.1.6 MASSNAHMEN WAEHREND
DER ARBEITEN 166 2.6.1.7 BAUGRUNDAUFSCHLUSS 167 2.6.1.8 ALLGEMEINE
HINWEISE ZUR EINBRINGUNG DER PFAEHLE 167 2.6.1.9 BAUTECHNISCHE UNTERLAGEN
168 2.6.1.10 GERAETE 168 2.6.1.11 WAHL DER PFAEHLE 168 2.6.1.12 RAMMHILFEN
168 2.6.1.13 RAMMHINDERNISSE 169 2.6.1.14 RAMMBERICHTE 169 2.6.1.15
HOLZRAMMPFAEHLE 169 2.6.1.16 STAHLRAMMPFAEHLE 169 2.6.1.17
STAHLBETON-RAMMPFAEHLE 170 2.6.1.18 NACHARBEITEN 174 2.7
ORTBETON-RAMMPFAEHLE 175 2.7.1 ALLGEMEINES 175 2.7.2 NORMUNG 175 2.7.3
EINBRINGEN DER RAMMROHRE 175 2.7.4 HANDHABUNG DER BEWEHRUNG 176 2.7.5
HANDHABUNG DES BETONIERENS 177 2.7.6 VOR- UND NACHTEILE 179 2.7.7
ARBEITSVORBEREITUNG 179 2.7.8 SYSTEMBESCHREIBUNGEN 179 2.7.8.1
ALLGEMEINES 179 2.7.8.2 ORTBETON-RAMMPFAHL SYSTEM FRANKI 179 2.7.8.3
ORTBETON-RAMMPFAHL SYSTEM SIMPLEX 183 2.7.8.4 ORTBETON-RAMMPFAHL SYSTEM
VIBREX (SIMPLEX-VARIANTE) 186 2.7.8.5 FUSSPLATTEN FUER ORTBETON-RAMMPFAEHLE
NACH DEM SYSTEM SIMPLEX 187 2.8 VERPRESSTE RAMMPFAEHLE 189 2.8.1
ALLGEMEINES 189 2.8.2 NORMUNG 189 2.8.3 VOR- UND NACHTEILE 190 2.8.4
ARBEITSVORBEREITUNG 190 2.8.5 EINBAUSTOFFE UND MATERIALIEN 190 2.8.6
PFAHLSYSTEME 190 2.8.6.1 MV-PFAHL 190 2.8.6.2 RL-PFAEHLE 192 2.8.6.3
VERPRESSTE ROHRPFAEHLE 193 2.9 RAMMHAUBEN, SCHLAGPLATTEN UND
RAMMHAUBENFUTTER 195 2.9.1 ALLGEMEINES 195 2.9.2 RAMMHAUBEN 195 2.9.3
RAMMHAUBENFUTTER 197 2.9.4 FUTTER ZWISCHEN RAMMGUT UND SCHLAGHAUBE 198
INHALTSVERZEICHNIS XL_ 2.10 VIBRATIONSTECHNIK BEI DER
BOHRPFAHLHERSTELLUNG 200 2.10.1 ALLGEMEINES 200 2.11 VIBRATIONSTECHNIK
BEI DER HERSTELLUNG VON SPEZIALPFAEHLEN 202 2.11.1 ALLGEMEINES 202 2.11.2
NORMUNG 202 2.11.3 GERAETE- UND WERKZEUGTECHNIK 202 2.11.3.21 ALLGEMEINES
202 2.11.3.2 TRAEGERGERAETE 202 2.11.3.3 MESS-, KONTROLL-UND
ERFASSUNGSEINRICHTUNGEN 203 2.11.3.4 TIEFEN- UND SCHLEUSENRUETTLER 204
2.11.3.5 ENERGIE- UND HILFSGERAETE 205 2.11.4 VERFAHRENSTECHNIK 205
2.11.4.1 ALLGEMEINES 205 2.11.4.2 VERMOERTELTE STOPFSAEULEN (VSS) 205
2.11.4.3 FERTIGMOERTEL-STOPFSAEULEN (FSS) 207 2.11.4.4 BETONRUETTELSAEULEN
(BRS) 208 2.11.4.5 EINBAUSTOFFE UND MATERIALIEN 209 3 RAMM-UND
VIBRATIONSTECHNIK BEI VERBAUARBEITEN 21 0 3.1 ALLGEMEINES 210 3.2
BAUGRUND- UND BAUSTELLENVERHAELTNISSE 210 3.3 VORBEREITUNGEN 212 3.3.1
ALLGEMEINES 212 3.3.2 AUSWAHL DES SPUNDBOHLENPROFILS 212 3.3.3 AUSWAHL
DER RAMM- UND TRAEGERGERAETE 214 3.3.3.1 RAMMGERAETE 214 3.3.3.2
TRAEGERGERAETE 214 3.3.4 AUSSUCHEN DER.RAMM-MANNSCHAFT 214 3.3.5
EINSATZPLANUNG 215 3.4 EINBRINGVERFAHREN 215 3.4.1 ALLGEMEINES 215 3.4.2
FORTLAUFENDES EINBRINGEN 215 3.4.3 STAFFELWEISES EINBRINGEN 215 3.4.4
FACHWEISES EINBRINGEN 216 3.4.5 EINRAMMEN KOMBINIERTER WAENDE 217 3.4.6
SPUNDWANDUMSCHLIESSUNGEN 218 3.4.6.1 STAFFELWEISES EINBRINGEN 218 3.4.6.2
FORTLAUFENDES EINBRINGEN 218 3.4.6.3 KREISRAMMUNGEN 218 3.5 EINSATZ VON
FLACHPROFILEN 219 3.5.1 ALLGEMEINES 219 3.5.2 LAGERUNG 219 3.5.3
AUFNEHMEN 220 3.5.4 EINRAMMVORGANG 220 3.6 MOEGLICHE EINFLUESSE AUF DEN
RAMMVORGANG 222 3.6.1 ALLGEMEINES 222 3.6.2 VOREILEN DER SPUNDBOHLEN 222
3.6.3 KRAFTEINFLUESSE WAEHREND DES RAMMENS 223 3.6.4 KRAEFTEVERTEILUNG BEI
STAFFELRAMMUNG 223 3.6.5 PRAKTISCHE HINWEISE UND VORBEUGENDE MASSNAHMEN
224 3.6.5.1 MASSNAHMEN AN DER BOHLE 224 3.6.5.2 RAMMEN VON
LARSSEN-U-PROFILEN 224 3.6.5.3 RAMMEN VON HOESCH-Z-PROFILEN 224 3.6.5.4
FUEHRUNGEN 224 3.6.5.5 FUEHRUNGSZANGEN UND MAEKLERFUEHRUNGEN 225 3.6.6
MASSNAHMEN DURCH UNTERSCHIEDLICHE EINLEITUNG DER RAMMENERGIE 226 3.6.6.1
AUSSERMITTIGE EINLEITUNG DER RAMMENERGIE 226 3.6.6.2 KRAFTEINLEITUNG
DURCH BODENZANGE UND ZUGWINDE 227 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.6.6.3
ERZEUGUNG VON AUSSERMITTIGEM FUSSWIDERSTAND 227 3.6.6.4 AUSSERMITTIGE KRAFT
DURCH VERAENDERUNG AM BOHLENFUSS 228 3.6.6.5 EINLEITUNG VON ZUGKRAEFTEN
DURCH SEILZUG 228 3.6.6.6 KRAFTEINLEITUNG DURCH DEN MAEKLER 229 3.6.7
NACHEILEN DER SPUNDBOHLEN 230 3.6.7.1 GEGENMASSNAHMEN 230 3.6.8 NEIGUNG
DER SPUNDBOHLEN SENKRECHT ZUR RAMMRICHTUNG 230 3.6.8.1 GEGENMASSNAHMEN
230 3.6.9 DEFPRMIERUNG DER SPUNDBOHLENKOEPFE 231 3.6.9.1 BOHLENKOPF WIRD
GESTAUCHT 231 3.6.9.2 DIE;BOHLE WIRD UNTERHALB DER AUFSCHLAGSTELLE
AUSGEBEULT 231 3.6.10 MITZIEHEN DER NACHBARBOHLEN 232 3.6.11 ANPASSEN
DER PROFILE IN KURVEN 233 3.6.12 EINBRINGTOLERANZEN 233 3.6.13
EINBRINGEN BEI BEGRENZTER LICHTER HOEHE 234 3.6.14 EINBRINGEN DES
RAMMGUTES UNTER WASSER 235 3.7 EINBRINGEN VON PROFILTRAEGERN FUER DEN
BOHLTRAEGERVERBAU 236 3.7.1 ALLGEMEINES 236 3.7.2 EINBRINGEN OHNE BOHREN
236 3.7.3 BOHREN UND RAMMEN 237 3.7.4 HINWEISE ZUR BEMESSUNG 238 3.8
ZUSATZ-UND HILFSAUSRUESTUNGEN 239 3.8.1 ALLGEMEINES 239 3.8.2
SPUNDWAND-RAMMHAUBEN 239 3.8.3 BOHLENFUEHRUNGEN AM MAEKLER 240 3.8.4
FUEHRUNGSGERUESTE 241 3.8.5 UNTERE BOHLENFUEHRUNG 241 3.8.6 ANSCHLAGMITTEL
242 3.8.6.1 ALLGEMEINES 242 3.8.6.2 SPEZIALSCHAEKEL 243 3.8.6.3
ANSCHLAGKLAUEN 245 3.8.7 EINFAEDELVORRICHTUNG 245 3.8.8
VERSTAERKUNGSSCHUHE 246 3.8.9 STARTGEWICHT 247 3.8.10 SIGNALGEBER 247 3.9
EINBRINGHILFEN 248 3.9.1 ALLGEMEINES 248 3.9.2 WAHL DER STAHLGUETE UND
SPUNDWANDPROFILE 248 3.9.3 NIEDERDRUCKSPUELEN 249 3.9.4 HOCHDRUCKSPUELEN
(HVT) 250 3.9.5 LOCKERUNGSBOHRUNGEN 251 3.9.6 BOHRUNGEN MIT
BODENAUSTAUSCH 252 3.9.7 VORSPALT- ODER LOCKERUNGSSPRENGUNGEN 253 3.9.8
VERWENDUNG VON PASSBOHLEN BEI RAMMABWEICHUNGEN 254 3.9.9 GRUNDSAETZLICHES
254 4 ZIEHEN VON RAMMGUT 255 4.1 ALLGEMEINES 255 4.2 MASSNAHMEN ZUR
ERLEICHTERUNG DER ZIEHARBEIT 255 4.3 ZIEHVORGANG 257 4.4 ZIEHGERAETE 257
4.4.1 STATISCHE ZIEHGERAETE 257 4.4.2 HYDRAULISCHE ZIEHEINRICHTUNGEN 258
4.4.3 SCHLAGENDE UND VIBRIERENDE ZIEHGERAETE (PFAHLZIEHER) 258 5
VIBRATIONSTECHNIK IN DER TIEFENVERDICHTUNG 260 5.1 ALLGEMEINES 260 5.2
RUETTELDRUCKVERDICHTUNG 260 5.2.1 ALLGEMEINES 260 INHALTSVERZEICHNIS XM
5.2.2 VERFAHREN 260 5.3 RUETTELSTOPFVERDICHTUNG 264 5.3.1 ALLGEMEINES 264
5.3.2 VERFAHREN 264 5.4 RUETTELVERDICHTUNG 267 5.4.1 ALLGEMEINES 267
5.4.2 VERFAHREN 267 6 VIBRATIONSTECHNIK IN DER ABDICHTUNG 270 6.1
ALLGEMEINES 270 6.2 SCHMALWANDHERSTELLUNG MIT RUETTELBOHLE 270 6.3
RUETTEL-SCHMALWAENDE 272 6.4 VIBROSOL-SCHMALWAND 273 F UMWELTBELASTUNG BEI
DER RAMM-UND VIBRATIONSTECHNIK 27 4 1 ALLGEMEINES ; 274 2 LAERM- UND
LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 274 2.1 ALLGEMEINES 274 2.2 SCHALLPEGEL ALLGEMEIN
274 2.3 LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 275 2.3.1 AKTIVE LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 276
2.3.2 PASSIVE LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 276 3 ERSCHUETTERUNGEN 278 3.1
ALLGEMEINES 278 3.2 MESSSYSTEME 279 3.3 EMPFINDSAMKEIT DES MENSCHEN
GEGENUEBER ERSCHUETTERUNGEN 281 3.4 ERSCHUETTERUNGSBEURTEILUNG AUF GEBAEUDE
281 3.5 EMPFEHLUNGEN ZUR ERSCHUETTERUNGSVERRINGERUNG 281 G ALTERNATIVEN
ZUR RAMM-UND VIBRATIONSTECHNIK 282 1 EINPRESSVERFAHREN 282 1.1
FREIREITENDE SPUNDWANDPRESSEN 283 1.2 MAEKLERGEFUEHRTE SPUNDWANDPRESSEN
284 1.3 FREISCHREITENDE SPUNDWANDPRESSEN 285 1.4 SPUNDWANDPRESSEN FUER
DEN ANBAU AN HYDRAULIKBAGGER 286 H NORMEN, VORSCHRIFTEN UND REGELN 287 1
ALLGEMEINES 287 2 NORMEN 287 2.1 DIN 4026-RAMMPFAEHLE 287 2.2 DIN EN 12
699-VERDRAENGUNGSPFAEHLE 288 2.3 DIN EN 12 063-SPUNDWANDKONSTRUKTIONEN 291
2.4 DIN 4150 - ERSCHUETTERUNGEN IM BAUWESEN 295 2.5 DIN EN 996 -
RAMMAUSRUESTUNGEN - SICHERHEITSANFORDERUNGEN 303 2.6 DIN 18 304 - RAMM-,
RUETTEL- UND PRESSARBEITEN (VOB-ATV) 304 3 DIE ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN SPEZIALTIEFBAU 310 4 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
31 3 4.1 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFT RAMMEN (VBG 41) 313 4.2 REGELN FUER
SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEI DER ARBEIT IM SPEZIALTIEFBAU 314
LITERATURVERZEICHNIS 315 VERZEICHNIS DER FIRMENUNTERLAGEN 317
STICHWORTVERZEICHNIS 318
|
adam_txt |
DIPL.-ING. HEINRICH-OTTO BUJA PRAXISHANDBUCH RAMM- UND VIBRATIONSTECHNIK
AUWERK INHALTSVERZEICHNIS VN INHALTSVERZEICHNIS SEITE RAMMTECHNIK IM
WANDEL DER ZEIT 1 1 ALLGEMEINES 1 2 RAMMTECHNIK IN DER JUNGSTEINZEIT UND
BRONZEZEIT 1 3 RAMMTECHNIK IN DER EISENZEIT 3 4 RAMMTECHNIK IN DER
ROEMISCHEN ZEIT 4 4.1 ALLGEMEINES 4 4.2 BAUWERKE .' 4 5 RAMMTECHNIK IM
MITTELALTER 5 6 RAMMTECHNIK VON DER GOTIK BIS ZUR NEUZEIT 5 6.1
ALLGEMEINES 5 6.2 BAUWERKE 6 6.3 SPUNDWANDRAMMUNGEN 9 7 RAMMTECHNIK DER
NEUZEIT 10 7.1 ALLGEMEINES 10 7.2 WEITERENTWICKLUNG DER RAMMGERAETE 12
7.3 ENTWICKLUNG DER RAMMEN 13 8 DER MENSCH UND DIE RAMMARBEIT 15
ANWENDUNGSBEREICHE DER RAMM- UND VIBRATIONSTECHNIK 16 1 ALLGEMEINES 16 2
EINSATZBEREICHE FUER DAS SCHLAGENDE RAMMEN 17 3 EINSATZBEREICHE DER
VIBRATIONSTECHNIK 18 VOR- UND NACHTEILE DER RAMM- UND VIBRATIONSTECHNIK
20 1 ALLGEMEINES 20 2 VOR-UND NACHTEILE DES SCHLAGENDEN RAMMENS 20 3
VOR-UND NACHTEILE DER VIBRATIONSTECHNIK 21 GERAETETECHNIK 22 1
ALLGEMEINES 22 2 GRUND- UND TRAEGERGERAETE 22 2.1 ALLGEMEINES 22 2.2
HYDRAULIKBAGGER 22 2.2.1 ALLGEMEINES 22 2.2.2 MOBIL-HYDRAULIKBAGGER 23
2.2.3 RAUPEN-HYDRAULIKBAGGER 24 2.3 SEILBAGGER 26 2.3.1 ALLGEMEINES 26
2.3.2 GEMEINSAME MERKMALE 27 2.3.3 MOBIL-SEILBAGGER 29 2.3.3.1
ALLGEMEINES 29 2.3.3.2 BESONDERE MERKMALE 29 2.3.3.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN DER MOBIL-SEILBAGGER 30 2.3.4 RAUPEN-SEILBAGGER 31
2.4 AUTOKRANE 36 2.5 UNIVERSAL-RAMMGERAETE 37 2.5.1 ALLGEMEINES 37 2.5.2
UNIVERSAL-RAMMGERAETE MIT STARREM MAEKLER 37 2.5.2.1 ALLGEMEINES 37
2.5.2.2 VERSCHIEDENE GERAETESYSTEME 37 2.6 UNIVERSAL-RAMMEN MIT
TELESKOPMAEKLER 46 2.6.1 ALLGEMEINES 46 2.6.2 VERSCHIEDENE
UNIVERSAL-RAMMEN MIT TELESKOPMAEKLER 47 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3 MAEKLER
56 3.1 ALLGEMEINES 56 3.2 ANBAUMAEKLER 56 3.3 SCHWINGMAEKLER 57 3.4
AUFSTECKMAEKLER 58 4 RAMMSYSTEME FUER DAS SCHLAGENDE RAMMEN 60 4.1
ALLGEMEINES 60 4.2 MECHANISCHE FREIFALLRAMMEN 60 4.3 DAMPF-UND
DRUCKLUFTBAERE 61 4.3.1 ALLGEMEINES 61 4.3.2 EINFACH WIRKENDE DAMPF- UND
DRUCKLUFTBAERE 62 4.3.3 DOPPELT WIRKENDE DAMPF- UND DRUCKLUFTBAERE 63
4.3.4 HINWEISE ZU-DAMPF- UND DRUCKLUFTBAERE 65 4.4 DAMPF-UND
DRUCKLUFT-SCHNELLSCHLAGHAEMMER 66 4.4.1 ALLGEMEINES 66 4.4.2
WIRKUNGSWEISE VERSCHIEDENER SYSTEME 67 4.5 DIESEL-UND EXPLOSIONSBAERE 70
4.5.1 ALLGEMEINES 70 4.5.2 EINFACH WIRKENDER DIESELBAER MIT
SCHLAGZERSTAEUBUNG 70 4.5.3 DOPPELT WIRKENDER DIESELBAER MIT
SCHLAGZERSTAEUBUNG 73 4.5.4 DIESELBAER MIT HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 75 4.5.5
HOCHDRUCK-DIESELBAER 76 4.6 HYDRAULIK-RAMMBAERE 77 4.6.1 ALLGEMEINES 77
4.6.2 EINFACH WIRKENDE HYDRAULIKBAERE 77 4.6.3 DOPPELT WIRKENDE
HYDRAULIKBAERE 84 4.6.4 DOPPELT WIRKENDE HYDRAULIK-RAMMBAERE MIT
EINSTELLBARER SCHLAGKRAFT 88 4.7 SCHLAGENDE PFAHLZIEHER 90 4.7.1
ALLGEMEINES 90 4.7.2 GERAETEAUFBAU 90 4.7.3 WIRKUNGSWEISE 90 4.7.4
SONSTIGE PFAHLZIEHER 91 5 GERAETE DER VIBRATIONSTECHNIK 92 5.1
ALLGEMEINES 92 5.2 WIRKUNGSWEISE 92 5.3 RAMMSYSTEME 94 5.4
GRUNDSAETZLICHER GERAETEAUFBAU 94 5.5 GRUNDLAGEN DER VIBRATIONSTECHNIK 95
5.6 VORGAENGE BEI DER VIBRATIONSTECHNIK 96 5.7 KENNDATEN UND
GRUNDBEGRIFFE DER VIBRATIONSTECHNIK 97 5.7.1 SYSTEME 97 5.7.2
ZUSAMMENFASSUNG 101 5.8 VIBRATORSYSTEME 101 5.8.1 ALLGEMEINES 101 5.8.2
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN STANDARD-FREQUENZ-AUSFUEHRUNG 101 5.8.2.1
ALLGEMEINES 101 5.8.2.2 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
STANDARD-FREQUENZ-AUSFUEHRUNG SYSTEM MGF 102 5.8.2.3 HYDRAULISCHE
VIBRATOREN IN STANDARD-FREQUENZ-AUSFUEHRUNG SYSTEM PTC 104 5.8.2.4
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN STANDARD- UND DUAL-AUSFUEHRUNG SYSTEM TUENKERS.
105 5.8.3 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK 106 5.8.3.1
ALLGEMEINES 106 5.8.3.2 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
SYSTEM MGF 107 5.8.3.3 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
SYSTEM PTC 107 5.8.3.4 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
SYSTEM MUELLER 108 5.8.3.5 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
HOCHFREQUENZ-TECHNIK SYSTEM ICE 109 5.8.4 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT 110 5.8.4.1 ALLGEMEINES 110
INHALTSVERZEICHNIS 5.8.4.2 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN
HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT SYSTEM MGF 111 5.8.4.3
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT
SYSTEM PTC 112 5.8.4.4 HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK
MIT VARIABLEM MOMENT SYSTEM MUELLER 113 5.8.4.5 HYDRAULISCHE VIBRATOREN
IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT SYSTEM TUENKERS 113 5.8.4.6
HYDRAULISCHE VIBRATOREN IN HOCHFREQUENZ-TECHNIK MIT VARIABLEM MOMENT
SYSTEM ICE : 115 5.8.5 ELEKTROVIBRATOREN 116 5.8.5.1 ALLGEMEINES ., 116
5.8.5.2 ELEKTROVIBRATOREN SYSTEM TUENKERS 116 5.8.5.3 ELEKTROVIBRATOREN
SYSTEM MGF .: 119 5.8.6 GUERTELVIBRATOREN 119 5.8.7 VIBRATOREN ZUM ANBAU
AN HYDRAULIKBAGGER 121 5.8.7.1 ALLGEMEINES 121 5.8.7.2 VIBRATOREN ZUM
BAGGERANBAU SYSTEM MGF 122 5.8.7.3 VIBRATOREN ZUM BAGGERANBAU SYSTEM
MUELLER 124 5.8.7.4 VIBRATOREN ZUM BAGGERANBAU SYSTEM TUENKERS 125 5.8.7.5
VIBRATOREN ZUM BAGGERANBAU SYSTEM ICE 125 5.9 ZUSATZEINRICHTUNGEN FUER
VIBRATOREN 126 5.9.1 ALLGEMEINES 126 5.9.2 TRAVERSEN FUER VIBRATOREN 126
5.9.3 KLEMMZANGEN FUER VIBRATOREN 126 5.9.4 SCHWINGUNGSDAEMPFER 128 5.10
TYPENVERGLEICH VERSCHIEDENER VIBRATORSYSTEME 131 VERFAHRENSTECHNIK 132 1
ALLGEMEINES 132 2 RAMM-UND VIBRATIONSTECHNIK BEI GRUENDUNGSARBEITEN 132
2.1 ALLGEMEINES 132 2.2 FERTIGRAMMPFAEHLE 132 2.3 HOLZRAMMPFAEHLE 132
2.3.1 ALLGEMEINES 132 2.3.2 VOR- UND NACHTEILE 133 2.3.3 WERKSTOFFE UND
PROFILE 133 2.3.4 LEBENSDAUER 134 2.3.5 PFAHLSPITZEN, VERSTAERKEN UND
VERLAENGERN DER PFAEHLE 134 2.3.6 HINWEISE ZUR RAMMUNG 136 2.4
STAHLRAMMPFAEHLE 137 2.4.1 ALLGEMEINES 137 2.4.2 VOR- UND NACHTEILE 137
2.4.3 WERKSTOFFE UND PROFILE 137 2.4.4 VERSTAERKEN UND VERLAENGERN DER
PFAEHLE 139 2.4.5 RAMMEN VON STAHLPFAEHLEN IM FELS 141 2.4.6 KORROSION UND
KORROSIONSSCHUTZ 142 2.4.7 HINWEISE ZUR RAMMUNG 144 2.4.7.1 ALLGEMEINES
144 2.4.7.2 AUFNEHMEN DES RAMMGUTES MIT HAENGEMAEKLER ODER RAMMGERUEST 145
2.4.7.3 AUFNEHMEN DES RAMMGUTES MIT SCHWINGMAEKLER 146 2.4.7.4 RAMMEN MIT
AUFSTECKMAEKLER 148 2.4.7.5 RAMMEN IM FREIREITERSYSTEM 150 2.4.7.6 FUEHREN
UND RAMMEN VON SCHLANKEM RAMMGUT 151 2.5 STAHLBETON-RAMMPFAEHLE 152 2.5.1
ALLGEMEINES 152 2.5.2 VOR- UND NACHTEILE 153 2.5.3 WERKSTOFFE UND
PROFILE 153 INHALTSVERZEICHNIS 2.5.4 LEBENSDAUER 156 2.5.5 VERSTAERKEN
UND VERLAENGERN DER PFAEHLE 156 2.5.5.1 STAHLBETON-RAMMPFAEHLE MIT
VERDICKTEM FUSS 156 2.5.5.2 PFAHLFUSSSPITZEN 156 2.5.5.3 VERLAENGERN DER
STAHLBETON-RAMMPFAEHLE DURCH KUPPLUNGEN 157 2.5.5.4 KUPPLUNGSSYSTEME 159
2.6 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GRUENDUNG MIT RAMMPFAEHLEN 163 2.6.1
ARBEITSVORBEREITUNG 163 2.6.1.1 ALLGEMEINES 163 2.6.1.2
BAUSTELLENBESICHTIGUNG UND ANFAHRTSBESCHREIBUNG 164 2.6.1.3
GERAETEZUSAMMENSTELLUNG 164 2.6.1.4 TRANSPORTE ." 165 2.6.1.5
VORBEREITENDE MASSNAHMEN AUF DER BAUSTELLE 165 2.6.1.6 MASSNAHMEN WAEHREND
DER ARBEITEN 166 2.6.1.7 BAUGRUNDAUFSCHLUSS 167 2.6.1.8 ALLGEMEINE
HINWEISE ZUR EINBRINGUNG DER PFAEHLE 167 2.6.1.9 BAUTECHNISCHE UNTERLAGEN
168 2.6.1.10 GERAETE 168 2.6.1.11 WAHL DER PFAEHLE 168 2.6.1.12 RAMMHILFEN
168 2.6.1.13 RAMMHINDERNISSE 169 2.6.1.14 RAMMBERICHTE 169 2.6.1.15
HOLZRAMMPFAEHLE 169 2.6.1.16 STAHLRAMMPFAEHLE 169 2.6.1.17
STAHLBETON-RAMMPFAEHLE 170 2.6.1.18 NACHARBEITEN 174 2.7
ORTBETON-RAMMPFAEHLE 175 2.7.1 ALLGEMEINES 175 2.7.2 NORMUNG 175 2.7.3
EINBRINGEN DER RAMMROHRE 175 2.7.4 HANDHABUNG DER BEWEHRUNG 176 2.7.5
HANDHABUNG DES BETONIERENS 177 2.7.6 VOR- UND NACHTEILE 179 2.7.7
ARBEITSVORBEREITUNG 179 2.7.8 SYSTEMBESCHREIBUNGEN 179 2.7.8.1
ALLGEMEINES 179 2.7.8.2 ORTBETON-RAMMPFAHL SYSTEM FRANKI 179 2.7.8.3
ORTBETON-RAMMPFAHL SYSTEM SIMPLEX 183 2.7.8.4 ORTBETON-RAMMPFAHL SYSTEM
VIBREX (SIMPLEX-VARIANTE) 186 2.7.8.5 FUSSPLATTEN FUER ORTBETON-RAMMPFAEHLE
NACH DEM SYSTEM SIMPLEX 187 2.8 VERPRESSTE RAMMPFAEHLE 189 2.8.1
ALLGEMEINES 189 2.8.2 NORMUNG 189 2.8.3 VOR- UND NACHTEILE 190 2.8.4
ARBEITSVORBEREITUNG 190 2.8.5 EINBAUSTOFFE UND MATERIALIEN 190 2.8.6
PFAHLSYSTEME 190 2.8.6.1 MV-PFAHL 190 2.8.6.2 RL-PFAEHLE 192 2.8.6.3
VERPRESSTE ROHRPFAEHLE 193 2.9 RAMMHAUBEN, SCHLAGPLATTEN UND
RAMMHAUBENFUTTER 195 2.9.1 ALLGEMEINES 195 2.9.2 RAMMHAUBEN 195 2.9.3
RAMMHAUBENFUTTER 197 2.9.4 FUTTER ZWISCHEN RAMMGUT UND SCHLAGHAUBE 198
INHALTSVERZEICHNIS XL_ 2.10 VIBRATIONSTECHNIK BEI DER
BOHRPFAHLHERSTELLUNG 200 2.10.1 ALLGEMEINES 200 2.11 VIBRATIONSTECHNIK
BEI DER HERSTELLUNG VON SPEZIALPFAEHLEN 202 2.11.1 ALLGEMEINES 202 2.11.2
NORMUNG 202 2.11.3 GERAETE- UND WERKZEUGTECHNIK 202 2.11.3.21 ALLGEMEINES
202 2.11.3.2 TRAEGERGERAETE 202 2.11.3.3 MESS-, KONTROLL-UND
ERFASSUNGSEINRICHTUNGEN 203 2.11.3.4 TIEFEN- UND SCHLEUSENRUETTLER 204
2.11.3.5 ENERGIE- UND HILFSGERAETE 205 2.11.4 VERFAHRENSTECHNIK 205
2.11.4.1 ALLGEMEINES 205 2.11.4.2 VERMOERTELTE STOPFSAEULEN (VSS) 205
2.11.4.3 FERTIGMOERTEL-STOPFSAEULEN (FSS) 207 2.11.4.4 BETONRUETTELSAEULEN
(BRS) 208 2.11.4.5 EINBAUSTOFFE UND MATERIALIEN 209 3 RAMM-UND
VIBRATIONSTECHNIK BEI VERBAUARBEITEN 21 0 3.1 ALLGEMEINES 210 3.2
BAUGRUND- UND BAUSTELLENVERHAELTNISSE 210 3.3 VORBEREITUNGEN 212 3.3.1
ALLGEMEINES 212 3.3.2 AUSWAHL DES SPUNDBOHLENPROFILS 212 3.3.3 AUSWAHL
DER RAMM- UND TRAEGERGERAETE 214 3.3.3.1 RAMMGERAETE 214 3.3.3.2
TRAEGERGERAETE 214 3.3.4 AUSSUCHEN DER.RAMM-MANNSCHAFT 214 3.3.5
EINSATZPLANUNG 215 3.4 EINBRINGVERFAHREN 215 3.4.1 ALLGEMEINES 215 3.4.2
FORTLAUFENDES EINBRINGEN 215 3.4.3 STAFFELWEISES EINBRINGEN 215 3.4.4
FACHWEISES EINBRINGEN 216 3.4.5 EINRAMMEN KOMBINIERTER WAENDE 217 3.4.6
SPUNDWANDUMSCHLIESSUNGEN 218 3.4.6.1 STAFFELWEISES EINBRINGEN 218 3.4.6.2
FORTLAUFENDES EINBRINGEN 218 3.4.6.3 KREISRAMMUNGEN 218 3.5 EINSATZ VON
FLACHPROFILEN 219 3.5.1 ALLGEMEINES 219 3.5.2 LAGERUNG 219 3.5.3
AUFNEHMEN 220 3.5.4 EINRAMMVORGANG 220 3.6 MOEGLICHE EINFLUESSE AUF DEN
RAMMVORGANG 222 3.6.1 ALLGEMEINES 222 3.6.2 VOREILEN DER SPUNDBOHLEN 222
3.6.3 KRAFTEINFLUESSE WAEHREND DES RAMMENS 223 3.6.4 KRAEFTEVERTEILUNG BEI
STAFFELRAMMUNG 223 3.6.5 PRAKTISCHE HINWEISE UND VORBEUGENDE MASSNAHMEN
224 3.6.5.1 MASSNAHMEN AN DER BOHLE 224 3.6.5.2 RAMMEN VON
LARSSEN-U-PROFILEN 224 3.6.5.3 RAMMEN VON HOESCH-Z-PROFILEN 224 3.6.5.4
FUEHRUNGEN 224 3.6.5.5 FUEHRUNGSZANGEN UND MAEKLERFUEHRUNGEN 225 3.6.6
MASSNAHMEN DURCH UNTERSCHIEDLICHE EINLEITUNG DER RAMMENERGIE 226 3.6.6.1
AUSSERMITTIGE EINLEITUNG DER RAMMENERGIE 226 3.6.6.2 KRAFTEINLEITUNG
DURCH BODENZANGE UND ZUGWINDE 227 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.6.6.3
ERZEUGUNG VON AUSSERMITTIGEM FUSSWIDERSTAND 227 3.6.6.4 AUSSERMITTIGE KRAFT
DURCH VERAENDERUNG AM BOHLENFUSS 228 3.6.6.5 EINLEITUNG VON ZUGKRAEFTEN
DURCH SEILZUG 228 3.6.6.6 KRAFTEINLEITUNG DURCH DEN MAEKLER 229 3.6.7
NACHEILEN DER SPUNDBOHLEN 230 3.6.7.1 GEGENMASSNAHMEN 230 3.6.8 NEIGUNG
DER SPUNDBOHLEN SENKRECHT ZUR RAMMRICHTUNG 230 3.6.8.1 GEGENMASSNAHMEN
230 3.6.9 DEFPRMIERUNG DER SPUNDBOHLENKOEPFE 231 3.6.9.1 BOHLENKOPF WIRD
GESTAUCHT 231 3.6.9.2 DIE;BOHLE WIRD UNTERHALB DER AUFSCHLAGSTELLE
AUSGEBEULT 231 3.6.10 MITZIEHEN DER NACHBARBOHLEN 232 3.6.11 ANPASSEN
DER PROFILE IN KURVEN 233 3.6.12 EINBRINGTOLERANZEN 233 3.6.13
EINBRINGEN BEI BEGRENZTER LICHTER HOEHE 234 3.6.14 EINBRINGEN DES
RAMMGUTES UNTER WASSER 235 3.7 EINBRINGEN VON PROFILTRAEGERN FUER DEN
BOHLTRAEGERVERBAU 236 3.7.1 ALLGEMEINES 236 3.7.2 EINBRINGEN OHNE BOHREN
236 3.7.3 BOHREN UND RAMMEN 237 3.7.4 HINWEISE ZUR BEMESSUNG 238 3.8
ZUSATZ-UND HILFSAUSRUESTUNGEN 239 3.8.1 ALLGEMEINES 239 3.8.2
SPUNDWAND-RAMMHAUBEN 239 3.8.3 BOHLENFUEHRUNGEN AM MAEKLER 240 3.8.4
FUEHRUNGSGERUESTE 241 3.8.5 UNTERE BOHLENFUEHRUNG 241 3.8.6 ANSCHLAGMITTEL
242 3.8.6.1 ALLGEMEINES 242 3.8.6.2 SPEZIALSCHAEKEL 243 3.8.6.3
ANSCHLAGKLAUEN 245 3.8.7 EINFAEDELVORRICHTUNG 245 3.8.8
VERSTAERKUNGSSCHUHE 246 3.8.9 STARTGEWICHT 247 3.8.10 SIGNALGEBER 247 3.9
EINBRINGHILFEN 248 3.9.1 ALLGEMEINES 248 3.9.2 WAHL DER STAHLGUETE UND
SPUNDWANDPROFILE 248 3.9.3 NIEDERDRUCKSPUELEN 249 3.9.4 HOCHDRUCKSPUELEN
(HVT) 250 3.9.5 LOCKERUNGSBOHRUNGEN 251 3.9.6 BOHRUNGEN MIT
BODENAUSTAUSCH 252 3.9.7 VORSPALT- ODER LOCKERUNGSSPRENGUNGEN 253 3.9.8
VERWENDUNG VON PASSBOHLEN BEI RAMMABWEICHUNGEN 254 3.9.9 GRUNDSAETZLICHES
254 4 ZIEHEN VON RAMMGUT 255 4.1 ALLGEMEINES 255 4.2 MASSNAHMEN ZUR
ERLEICHTERUNG DER ZIEHARBEIT 255 4.3 ZIEHVORGANG 257 4.4 ZIEHGERAETE 257
4.4.1 STATISCHE ZIEHGERAETE 257 4.4.2 HYDRAULISCHE ZIEHEINRICHTUNGEN 258
4.4.3 SCHLAGENDE UND VIBRIERENDE ZIEHGERAETE (PFAHLZIEHER) 258 5
VIBRATIONSTECHNIK IN DER TIEFENVERDICHTUNG 260 5.1 ALLGEMEINES 260 5.2
RUETTELDRUCKVERDICHTUNG 260 5.2.1 ALLGEMEINES 260 INHALTSVERZEICHNIS XM
5.2.2 VERFAHREN 260 5.3 RUETTELSTOPFVERDICHTUNG 264 5.3.1 ALLGEMEINES 264
5.3.2 VERFAHREN 264 5.4 RUETTELVERDICHTUNG 267 5.4.1 ALLGEMEINES 267
5.4.2 VERFAHREN 267 6 VIBRATIONSTECHNIK IN DER ABDICHTUNG 270 6.1
ALLGEMEINES 270 6.2 SCHMALWANDHERSTELLUNG MIT RUETTELBOHLE 270 6.3
RUETTEL-SCHMALWAENDE 272 6.4 VIBROSOL-SCHMALWAND 273 F UMWELTBELASTUNG BEI
DER RAMM-UND VIBRATIONSTECHNIK 27 4 1 ALLGEMEINES ; 274 2 LAERM- UND
LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 274 2.1 ALLGEMEINES 274 2.2 SCHALLPEGEL ALLGEMEIN
274 2.3 LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 275 2.3.1 AKTIVE LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 276
2.3.2 PASSIVE LAERMSCHUTZMASSNAHMEN 276 3 ERSCHUETTERUNGEN 278 3.1
ALLGEMEINES 278 3.2 MESSSYSTEME 279 3.3 EMPFINDSAMKEIT DES MENSCHEN
GEGENUEBER ERSCHUETTERUNGEN 281 3.4 ERSCHUETTERUNGSBEURTEILUNG AUF GEBAEUDE
281 3.5 EMPFEHLUNGEN ZUR ERSCHUETTERUNGSVERRINGERUNG 281 G ALTERNATIVEN
ZUR RAMM-UND VIBRATIONSTECHNIK 282 1 EINPRESSVERFAHREN 282 1.1
FREIREITENDE SPUNDWANDPRESSEN 283 1.2 MAEKLERGEFUEHRTE SPUNDWANDPRESSEN
284 1.3 FREISCHREITENDE SPUNDWANDPRESSEN 285 1.4 SPUNDWANDPRESSEN FUER
DEN ANBAU AN HYDRAULIKBAGGER 286 H NORMEN, VORSCHRIFTEN UND REGELN 287 1
ALLGEMEINES 287 2 NORMEN 287 2.1 DIN 4026-RAMMPFAEHLE 287 2.2 DIN EN 12
699-VERDRAENGUNGSPFAEHLE 288 2.3 DIN EN 12 063-SPUNDWANDKONSTRUKTIONEN 291
2.4 DIN 4150 - ERSCHUETTERUNGEN IM BAUWESEN 295 2.5 DIN EN 996 -
RAMMAUSRUESTUNGEN - SICHERHEITSANFORDERUNGEN 303 2.6 DIN 18 304 - RAMM-,
RUETTEL- UND PRESSARBEITEN (VOB-ATV) 304 3 DIE ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN SPEZIALTIEFBAU 310 4 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
31 3 4.1 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFT RAMMEN (VBG 41) 313 4.2 REGELN FUER
SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEI DER ARBEIT IM SPEZIALTIEFBAU 314
LITERATURVERZEICHNIS 315 VERZEICHNIS DER FIRMENUNTERLAGEN 317
STICHWORTVERZEICHNIS 318 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buja, Heinrich-Otto 1929- |
author_GND | (DE-588)115177345 |
author_facet | Buja, Heinrich-Otto 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Buja, Heinrich-Otto 1929- |
author_variant | h o b hob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474940 |
classification_rvk | ZI 6200 |
classification_tum | BAU 265f |
ctrlnum | (OCoLC)184989280 (DE-599)BVBBV022474940 |
dewey-full | 624.19 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.19 |
dewey-search | 624.19 |
dewey-sort | 3624.19 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01528nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022474940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,N44,0434</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934369856</subfield><subfield code="9">978-3-934369-85-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184989280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022474940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.19</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 265f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buja, Heinrich-Otto</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115177345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik</subfield><subfield code="c">Heinrich-Otto Buja</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 321 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rammen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048365-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vibrationsverdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438759-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rammen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048365-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vibrationsverdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438759-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682366</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022474940 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934369856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682366 |
oclc_num | 184989280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-523 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-523 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
physical | XIII, 321 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bauwerk-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Buja, Heinrich-Otto 1929- Verfasser (DE-588)115177345 aut Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik Heinrich-Otto Buja 1. Aufl. Berlin Bauwerk-Verl. 2007 XIII, 321 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rammen (DE-588)4048365-4 gnd rswk-swf Vibrationsverdichtung (DE-588)4438759-3 gnd rswk-swf Rammen (DE-588)4048365-4 s DE-604 Vibrationsverdichtung (DE-588)4438759-3 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buja, Heinrich-Otto 1929- Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik Rammen (DE-588)4048365-4 gnd Vibrationsverdichtung (DE-588)4438759-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048365-4 (DE-588)4438759-3 |
title | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik |
title_auth | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik |
title_exact_search | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik |
title_full | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik Heinrich-Otto Buja |
title_fullStr | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik Heinrich-Otto Buja |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik Heinrich-Otto Buja |
title_short | Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik |
title_sort | praxishandbuch ramm und vibrationstechnik |
topic | Rammen (DE-588)4048365-4 gnd Vibrationsverdichtung (DE-588)4438759-3 gnd |
topic_facet | Rammen Vibrationsverdichtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bujaheinrichotto praxishandbuchrammundvibrationstechnik |