Handbuch des Aktienrechts:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Frodermann, Jürgen Handbuch des Aktienrechts |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2009]
|
Ausgabe: | 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | C.F. Müller Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 1337 Seiten |
ISBN: | 9783811440210 3811440217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180116 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984415076 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811440210 |c Gb. : EUR 158.00 |9 978-3-8114-4021-0 | ||
020 | |a 3811440217 |9 3-8114-4021-7 | ||
035 | |a (OCoLC)319704396 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984415076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-521 |a DE-1043 |a DE-M39 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2455.8 | |
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 425 |0 (DE-625)135495: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henn, Günter |d 1925-2018 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)170414000 |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Aktienrechts |c begründet von Prof. Dr. Günter Henn ; herausgegeben von Dr. Jürgen Frodermann, Dr. Dirk Jannott ; bearbeitet von Sebastian Becker, LL. M., Rechtsanwalt [und vielen weiteren] |
250 | |a 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2009] | |
300 | |a LIII, 1337 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C.F. Müller Wirtschaftsrecht | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frodermann, Jürgen |0 (DE-588)171336720 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Jannott, Dirk |d 1963- |0 (DE-588)101354076X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Becker, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)133802760 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Frodermann, Jürgen |t Handbuch des Aktienrechts |z 978-3-8114-4301-3 |w (DE-604)BV043726579 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087134926766080 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Bearbeiterverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Literaturverzeichnis XLVII
1. Kapitel Geschichte und Zukunft des Aktienrechts 1
2. Kapitel Grundlagen 25
3. Kapitel Gründung 97
4. Kapitel Satzung 129
5. Kapitel Kapitalmaßnahmen 169
6. Kapitel Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und
Kapitalerhaltung 263
7. Kapitel Vorstand 325
8. Kapitel Der Aufsichtsrat 407
9. Kapitel Hauptversammlung 443
10. Kapitel Sonderprüfung, Geltendmachung von Ersatzansprüchen 569
11. Kapitel Jahresabschluss, Gewinnverwendung 603
12. Kapitel Registerwesen, Bekanntmachungen, Mitteilungen 715
13. Kapitel Börsennotierte Aktiengesellschaft 747
14. Kapitel Konzernrecht 829
15. Kapitel Mitbestimmung 953
16. Kapitel Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung 1003
17. Kapitel Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 1033
18. Kapitel Steuerrecht 1099
Anhang 1199
Stichwortverzeichnis 1289
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Bearbeiterverzeichnis VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Literaturverzeichnis XLVII
1. Kapitel
Geschichte und Zukunft des Aktienrechts
I. Wesenselemente 1
II. Entstehung 1
III. Deutsche Entwicklung 2
1. Vorläufer des AktG 2
1.1 Handelsgesetze 2
1.2 Mitbestimmungsanfänge 2
2. AktG 1937 3
3. AktG 1965 3
3.1 Ausgangslage 3
3.2 Entwicklung 4
3.3 Wiedervereinigung 4
3.4 Änderungsgesetze seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts im
Überblick 5
3.5 K1AGG 6
3.6 KonTrAG 6
4. Die Regierungskommission Corporate Governance und die Corporate
Governance Diskussion in Deutschland - Leitlinien der aktienrecht¬
lichen Gesetzgebung der 90er Jahre und des beginnenden 21. Jahrhun¬
derts 7
4.1 Die Corporate Governance Gesetze 7
4.2 Philipp Holzmann und die Wiederkehr der Corporate Governance
Diskussion 8
4.3 Regierungskommission Corporate Governance 8
4.4 Brain Storming 8
4.5 Vielzahl punktueller Änderungsvorschläge 9
4.6 Die Arbeit am Deutschen Corporate Governance System 9
4.7 Die Ursachen des Reformbedarfs 10
4.8 Die Wirkungen des veränderten Umfeldes 10
4.9 Internationalisierung und Digitalisierung 12
4.10 Das gesetzgeberische „Programm" 12
4.11 Die Shareholder Value Doktrin 13
4.12 Reform in kleinen Schritten - Aktienrechtsreform in Permanenz? 14
XI
4.13 Deutscher Corporate Govemance Kodex 15
4.14 Europäische AG - SE 16
4.15 Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung der
Anfechtungsklage (UMAG) 16
5. Ausblick auf künftige Änderungen des Aktiengesetzes 19
5.1 Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom
6.9.2006 zur Änderung der Richtlinie 77/91/EWG des Rates in
Bezug auf die Gründung von Aktiengesellschaften und die
Erhaltung und Änderung ihres Kapitals (Kapital-Richtlinie) 19
5.2 Aktionärsrichtlinie (Directive on shareholder's rights) und der
Entwurf des Aktionärsrechterichtliniegesetzes (ARUG) 20
5.3 Die GmbH-Reform - MoMiG 21
2. Kapitel
Grundlagen
I. Wesen der Aktiengesellschaft 25
1. Aktiengesellschaft als Gesellschaft im weiteren Sinne 25
2. Eigene Rechtspersönlichkeit 26
3. Haftung grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt 26
4. Bedeutung der Aktiengesellschaft 30
5. Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl 31
6. Erscheinungsformen der Aktiengesellschaft 33
II. Struktur 34
1. Trennung von Aktienbesitz und Leitungsmacht 34
2. Interesse der Aktiengesellschaft 36
III. Grundkapital und Aktie 36
1. Grundkapital 36
2. Zerlegung des Grundkapitals in Aktien 38
2.1 Gesetzliche Zulassung von Stückaktien 38
2.2 Freies Wahlrecht zwischen Nennbetrags- und Stückaktien 38
2.3 Nachträgliche Umstellung von Nennbetrags- auf Stückaktien 39
2.4 Zeichnung über pari 39
3. Aktienarten 40
3.1 Wahlfreiheit zwischen Inhaber- und Namensaktien 40
3.2 Ausnahmen von der Wahlfreiheit - Rechtsfolgen bei Verstößen . 41
3.3 Umwandlung von Inhaber- in Namensaktien sowie von Namens- in
Inhaberaktien 43
3.4 Schaffung vinkulierter Namensaktien 44
4. Aktiengattungen 46
4.1 Folgen unterschiedlicher Gattungen 47
4.2 Grenzen der Gestaltungsfreiheit 47
4.3 Schaffung verschiedener Aktiengattungen bei der Gründung 49
4.4 Nachträgliche Schaffung von Aktiengattungen 49
4.5 Insbesondere: Vorzugsaktien ohne Stimmrecht 50
XII
5. Form und Inhalt der Aktie 54
5.1 Historisches gesetzliches Leitbild und Rechtswirklichkeit 54
5.2 Form und Inhalt der Aktie 55
5.3 Mängel 57
6. Aktienregister 57
6.1 Allgemeines 57
6.2 Einrichtung des Aktienregisters 58
6.3 Inhalt des Aktienregisters 59
6.4 Rechtliche Bedeutung des Aktienregisters 59
6.5 Änderungen im Aktienregister 60
6.6 Löschung aus dem Aktienregister 61
6.7 Informationsrecht des Aktionärs 62
7. Aktienrechtliche Nebenpapiere 63
7.1 Zwischenscheine 63
7.2 Gewinnanteilsschein 64
7.3 Erneuerungsschein 64
IV. Verfügungen über die Aktie 64
1. Einführung 64
2. Übertragung von nicht verwahrten Aktien 65
2.1 Übertragung von Inhaberaktien 65
2.2 Übertragung von Namensaktien 66
3. Übertragung von Aktien in Verwahrung 71
3.1 Sonderverwahrung 71
3.2 Girosammeiverwahrung 71
V. Die Rechtsstellung der Aktionäre 72
1. Überblick über die Mitgliedschaft 72
2. Mitgliedschaftsrechte 73
2.1 Kategorisierung der Mitgliedschaftsrechte, Abspaltungsverbot 73
2.2 Verwaltungsrechte 74
2.3 Vermögensrechte 78
2.4 Sonderrechte 79
2.5 Ruhen von Mitgliedschaftsrechten 80
3. Mitgliedschaftspflichten 80
3.1 Einlagepflicht 80
3.2 Nebenleistungspflicht 80
3.3 Treuepflicht 81
4. Gleichbehandlungsgebot 82
VI. Beendigung der Mitgliedschaft 83
1. Einführung 83
2. Missbrauch und Verfassungsmäßigkeit des Zwangsausschlusses 84
2.1 Squeeze out 85
2.2 Eingliederung 86
2.3 Übertragende Auflösung 86
3. Ablauf und Voraussetzungen des aktienrechtlichen Squeeze out 87
3.1 Kapitalbeteiligung in Höhe von 95 % des Grundkapitals 87
3.2 Verlangen des Hauptaktionärs 89
XIII
3.3 Schriftlicher Bericht des Hauptaktionärs 90
3.4 Festlegung der Barabfindung 91
3.5 Prüfung der Angemessenheit der Barabfindung 91
3.6 „Gewährleistung" eines Kreditinstituts für die Erfüllung der
Barabfindungsansprüche 92
3.7 Einberufung der Hauptversammlung 92
3.8 Durchführung der Hauptversammlung 93
3.9 Eintragung in das Handelsregister und Rechtsfolgen der Eintragung 93
4. Besonderheiten des übernahmerechtlichen Squeeze out 95
5. Anfechtung von Squeeze out-Beschlüssen 96
3. Kapitel
Gründung
I. Allgemeines 97
1. Neugründung oder Umwandlung 97
2. Normativsystem 97
3. Einheitsgründung 98
II. Gründungsakt/-dokumente 98
1. Gründungsprotokoll 98
1.1 Feststellung der Satzung 99
1.2 Erklärung der Aktienübernahme 102
1.3 Organbestellung 104
2. Berichte und Prüfungen 107
2.1 Gründungsbericht 107
2.2 Gründungsprüfung 108
m. Vorgesellschaft 111
1. Rechtsnatur der Vorgesellschaft 111
2. Innenverhältnis 112
2.1 Organkompetenzen 112
2.2 Willensbildung 112
2.3 Innenhaftung 112
3. Außenverhältnis 113
IV. Anmeldung zum Handelsregister 114
V. Mitteilungspflichten bei Gründung 116
VI. Besonderheiten bei der Sachgründung/Nachgründung 117
1. Sachgründung 117
1.1 Sacheinlage oder Sachübernahme 117
1.2 Gegenstand der Sacheinlage oder Sachübernahme 118
1.3 Anforderungen an Satzungspublizität 119
1.4 Verbot der Unterpari-Emission 119
1.5 Einbringungsvertrag 120
1.6 Erbringung der Sacheinlage 121
1.7 Besonderheiten bei Gründungsbericht und
Gründungsprüfungsbericht 122
xrv
1.8 Besonderheiten bei der Bestellung des ersten Aufsichtsrats 123
1.9 Besonderheiten bei der Handelsregisteranmeldung 123
2. Nachgründung 123
2.1 Regelungszweck 123
2.2 „Entschärfung" der Nachgründungsregeln durch das NaStraG 123
2.3 Anforderungen bei Nachgründung 124
2.4 Atypische Anwendungsfälle 125
VII. Zweigniederlassungen 126
1. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Inland 126
2. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Ausland 126
4. Kapitel
Satzung
I. Einführung 129
1. Feststellung der Satzung 129
2. Eintragung im Handelsregister 131
3. Rechtsfolgen bei Mängeln der Satzung 132
4. Rechtsnatur der Satzung 133
II. Inhalt der Satzung 133
1. Echte und unechte Satzungsbestimmungen 133
1.1 Mindestinhalt der Satzung 135
1.2 Fakultativer Satzungsinhalt 145
2. Satzungsautonomie 146
2.1 Abweichende Satzungsbestimmungen 146
2.2 Ergänzende Satzungsbestimmungen 147
2.3 Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG 148
2.4 Ausfüllende und beschreibende Satzungsbestimmungen 148
2.5 Nebenabreden 148
2.6 Typische Beispiele abweichender und ergänzender
Satzungsbestimmungen 149
3. Auslegung der Satzung 156
III. Änderung der Satzung 157
1. Zuständigkeiten 157
2. Verfahren 159
3. Inhalt satzungsändemder Beschlüsse 159
4. Einzelne Satzungsänderungen 160
4.1 Sitzverlegung 160
4.2 Änderung des Geschäftsjahres 161
4.3 Höchststimmrecht 162
5. Eintragung im Handelsregister 163
5.1 Pflicht des Vorstands zur unverzüglichen Anmeldung 163
5.2 Registergerichtliche Prüfung 165
5.3 Materielle Beschlusskontrolle 167
6. Satzungsdurchbrechung 168
XV
5. Kapitel
Kapitalmaßnahmen
I. Einführung 169
1. Erhöhung des Grundkapitals 169
2. Herabsetzung des Grundkapitals 170
II. Erhöhung des Grundkapitals 170
1. Kapitalerhöhung gegen Einlagen 170
1.1 Grundfragen/Übersicht 170
1.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 171
1.3 Verpflichtung zur Durchführung der Kapitalerhöhung 173
1.4 Kapitalerhöhungsbeschluss 173
1.5 Sacheinlagen 179
1.6 Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 185
1.7 Bezugsrecht 186
1.8 Zeichnung der Aktien 202
1.9 Weitere Abwicklung der regulären Kapitalerhöhung 207
2. Bedingte Kapitalerhöhung 212
2.1 Grundfragen/Übersicht 212
2.2 Kapitalerhöhungsbeschluss 216
2.3 Bedingte Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen 220
2.4 Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 221
2.5 Bezugsrecht 222
2.6 Ausgabe der Bezugsaktien 224
2.7 Anmeldung und Eintragung der Aktienausgabe 225
2.8 Berichtigung der Satzung 226
3. Genehmigtes Kapital 226
3.1 Grundfragen/Übersicht 226
3.2 Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals 227
3.3 Umsetzung der Ermächtigung 232
3.4 Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister 236
3.5. Fehler bei der Kapitalerhöhung 236
3.6 Berichtigung der Satzung 237
4. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 239
4.1 Grundfragen/Übersicht 239
4.2 Kapitalerhöhungsbeschluss 240
4.3 Bilanzanforderungen 242
4.4 Umwandlungsfähigkeit von Kapital- und Gewinnrücklagen 243
4.5 Anmeldung und Eintragung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 244
4.6 Aus der Kapitalerhöhung Berechtigte 244
4.7 Wahrung der Rechte der Aktionäre und Dritter 246
4.8 Weitere Abwicklung 246
HI. Herabsetzung des Grundkapitals 247
1. Ordentliche Kapitalherabsetzung 247
1.1 Grundfragen/Übersicht 247
1.2 Kapitalherabsetzungsbeschluss 248
XVI
1.3 Anmeldung und Eintragung des Kapitalherabsetzungsbeschlusses . 250
1.4 Gläubigerschutz 251
1.5 Durchführung der Kapitalherabsetzung 252
1.6 Anmeldung der Kapitalherabsetzung 253
2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung 254
2.1 Grundfragen/Übersicht 254
2.2 Voraussetzungen 254
2.3 Kapitalherabsetzungsbeschluss 255
2.4 Verwendung der durch die Herabsetzung erlangten Beträge 256
2.5 Rückwirkung 257
3. Kapitalherabsetzung durch die Einziehung von Aktien 259
3.1 Zwangseinziehung 259
3.2 Einziehung nach Erwerb durch die Gesellschaft 261
3.3 Einziehungsverfahren und Einziehungshandlung 261
3.4 Anmeldung beim Handelsregister 261
3.5 Einziehungsentgelt 262
6. Kapitel
Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und
Kapitalerhaltung
I. Finanzierung der Aktiengesellschaft 263
1. Eigenkapitalausstattung deutscher Aktiengesellschaften 263
2. Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung 265
2.1 Eigenkapital 265
2.2 Fremdkapital 267
2.3 Mezzanine-Kapital 267
2.4 Nebenverpflichtungen der Aktionäre 269
II. Kapitalaufbringung 270
1. Grundsätze 270
2. Einlagepflicht 271
3. Sicherstellung der Kapitalaufbringung 277
3.1 Folgen nicht rechtzeitiger Einzahlung 277
3.2 Ausschluss säumiger Aktionäre 280
3.3 Zahlungspflicht der Vormänner 283
3.4 Keine Befreiung der Aktionäre von ihren Leistungspflichten 286
3.5 Sacheinlagen 290
3.6 Verbot der Zeichnung eigener Aktien 295
III. Kapitalerhaltung 300
1. Verbot der Einlagenrückgewähr 300
2. Offene - verdeckte Leistungen 300
3. Leistungen durch und an Dritte 303
4. Zinsverbot 304
5. Cash Pooling 305
6. Eigenkapitalersetzende Aktionärsdarlehen 309
7. Rechtsfolgen 311
XVII
IV. Erwerb eigener Aktien 312
1. Grundsätze 312
2. Erwerb eigener Aktien 314
3. Erwerb eigener Aktien durch Dritte, Umgehungsgeschäfte, Financial
Assistance 321
7. Kapitel
Vorstand
I. Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge 325
1. Aufgaben und Funktion des Vorstands 325
2. Vorstand und Aufsichtsrat 326
3. Vorstand und Hauptversammlung 326
II. Organstellung und Anstellungsverhältnisse 327
1. Organstellung 328
1.1 Bestellung 328
1.2 Widerruf der Bestellung 339
1.3 Sonstige Beendigungstatbestände 348
1.4 Suspendierung 350
2. Anstellungsverhältnis 352
2.1 Rechtsnatur 352
2.2 Begründung des Anstellungsverhältnisses 353
2.3 Fehlerhaftes Anstellungsverhältnis 354
2.4 Beendigung des Anstellungsverhältnisses 355
2.5 Koppelungsvereinbarungen 357
3. Personelle Verflechtungen 358
3.1 Doppelbestellung 358
3.2 Drittanstellung 360
III. Rechte und Pflichten des Vorstands 362
1. Korporationsrechtliche Rechte und Pflichten 362
1.1 Unternehmensleitung und Geschäftsführung 362
1.2 Vertretung der AG 365
1.3 Berichts- und Mitteilungspflichten 366
1.4 Sorgfalts-, Überwachungs-, Treue- und Verschwiegenheitspflicht . 367
2. Anstellungsvertragliche Rechte und Pflichten 369
2.1 Anstellungsvertragliche Rechte 369
2.2 Anstellungsvertragliche Pflichten 373
IV. Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit 374
1. Binnenhaftung 374
1.1 Haftung nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG 374
1.2 Besondere Organhaftungstatbestände 383
1.3 Vertragliche Haftung 386
2. Außenhaftung 388
2.1 Organschaftliche Ansprüche 388
2.2 Vertragsähnliche Ansprüche 388
XVIII
2.3 Deliktische Haftung 389
2.4 Besondere Haftungstatbestände 394
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 395
3.1 Selbst begangene Delikte mit Unternehmensbezug 395
3.2 Verantwortlichkeit für Straftaten Dritter 398
3.3 Erstattung der Kosten einer Strafverteidigung und von
Geldauflagen 399
4. Haftungsbeschränkung und Versicherung 401
4.1 Haftungsbeschränkung 401
4.2 Haftpflichtversicherung 405
8. Kapitel
Der Aufsichtsrat
I. Überblick 407
II. Zuständigkeit und Aufgaben 407
III. Größe, Zusammensetzung, Wahl 413
1. Größe und Zusammensetzung 413
2. Wahl 414
IV. Persönliche Voraussetzungen, Bestellung, Amtszeit, Abberufung 417
1. Persönliche Voraussetzungen 417
2. Amtszeit und Abberufung 421
2.1 Amtszeit 421
2.2 Niederlegung 422
2.3 Abberufung 422
3. Gerichtliche Bestellung 424
V. Innere Ordnung 425
1. Überblick 425
2. Vorsitzender und Stellvertreter 426
2.1 Wahl und Abberufung 426
2.2 Zuständigkeit 427
3. Aufsichtsratssitzungen 428
3.1 Einberufung 428
3.2 Sitzungsturnus 429
3.3 Beschlussfassung 430
3.4 Sitzungsteilnahme 432
3.5 Beschlussfehler 433
3.6 Niederschrift 433
4. Ausschüsse 434
VI. Vergütung, Beratungsverträge und Kreditgewährung 436
1. Vergütung 436
2. Beratungsverträge 438
3. Kreditgewährung 439
VII. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit 439
XIX
9. Kapitel
Hauptversammlung
I. Einführung 443
II. Zuständigkeit 444
1. Gesetzliche Zuständigkeiten 444
2. Satzungsmäßige Zuständigkeiten 447
3. „Ungeschriebene" Zuständigkeiten 447
HI. Einberufung 449
1. Einberufungsgründe (§§ 121 Abs. 1, 122 Abs. 1, 111 Abs. 3 AktG) 449
2. Befugnis zur Einberufung 451
3. Art und Form, der Regeleinberufung sowie Bedingungen
für die Teilnahme und Stimmrechtsausübung
(§§ 121 Abs. 2, 3, 4, 5, 6, 123 Abs. 2, 3, 4, 111 Abs. 3 AktG) 452
3.1 Form der Einberufung 452
3.2 Bedingungen für die Teilnahme 453
3.3 Ort und Zeitpunkt der Hauptversammlung 455
3.4 Einberufungsfrist (§§ 123, 175 Abs. 1 AktG) 458
3.5 Kosten der Hauptversammlung 459
3.6 Einberufung auf Verlangen einer Minderheit
(§ 122 Abs.l, 3 AktG; §§62-65 UmwG) 459
4. Tagesordnung 462
4.1 Inhalt der Tagesordnung bei ordentlicher und außerordentlicher
Hauptversammlung (§ 124 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 AktG) sowie Auslage
von Vorlagen und Abschrifterteilung (§ 175 Abs. 2 AktG) 462
4.2 Beschlussvorschläge der Verwaltung (§ 124 Abs. 3 AktG) 466
4.3 Bekanntmachung der Tagesordnung als Voraussetzung der
Beschlussfassung (§ 124 Abs. 1, 4 AktG) 467
4.4 Erweiterung der Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit
(§§122 Abs.2, 3 i.V.m. 124 Abs.l S.2 AktG) 469
5. Mitteilungen im Zusammenhang mit der Einberufung
(§§ 125, 128 AktG) 471
5.1 Mitteilung der Gesellschaft nach § 125 AktG 471
5.2 Weitergabe an die Aktionäre nach § 128 AktG 473
6. Anträge (Gegenanträge) und Wahlvorschläge von Aktionären 474
6.1 Ankündigung von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen 475
6.2 „Zugänglichmachen" der Gegenanträge und Wahlvorschläge 476
6.3 Ausnahmetatbestände des § 126 Abs. 2 AktG 476
IV. Ablauf der Hauptversammlung 478
1. Teilnahme an der Hauptversammlung (§§ 118, 176 Abs. 2 AktG) 478
1.1 Gesetzlich befugte Teilnehmer 478
1.2 Sonstige Personen 479
1.3 Vorgezogene Prüfung der Legitimation des Aktionärs 480
1.4 Kontrolle der Bevollmächtigung des Vertreters des Aktionärs 483
1.5 Kontrolle der Identität des Aktionärs oder Vertreters 485
XX
2. Leitung und Durchführung der Hauptversammlung 486
2.1 Eröffnung der Hauptversammlung und Bestimmung bzw. Wahl des
Versammlungsleiters 487
2.2 Abberufung oder Amtsniederlegung des Versammlungsleiters 488
2.3 Aufgaben und Stellung des Versammlungsleiters, Ordnungsgewalt . 489
2.4 Ablauf der Hauptversammlung bis zum Eintritt in die Tagesordnung 492
2.5 Reihenfolge der Verhandlungspunkte und Erledigung der
Tagesordnung 493
2.6 Absetzung und Vertagung von Tagesordnungspunkten; Rücknahme
oder Änderung von Beschlussanträgen 494
2.7 Behandlung von in der Hauptversammlung gestellten Anträgen . 495
2.8 Festlegung des Abstimmungsverfahrens, Durchführung der
Abstimmungen, Feststellung und Verkündung der Ergebnisse 497
2.9 Unterbrechung, Schließung und Vertagung der Hauptversammlung 500
3. Auskunftsrecht des Aktionärs 500
3.1 Auskunftsberechtigte 501
3.2 Auskunftsverpflichtete 502
3.3 Ort, Zeitpunkt, Gegenstand und Umfang der Auskunftserteilung . 503
3.4 Auskunftsverweigerungsrecht 507
3.5 Auskunftserzwingungsverfahren (§ 132 AktG) 509
3.6 Verhältnis von Auskunftserzwingungsverfahren und Anfechtungs¬
klage wegen Verletzung der Auskunftspflicht 514
3.7 Schadensersatz bei unrichtiger Auskunft 515
4. Stimmrecht 516
4.1 Stimmkraft, Erwerb des Stimmrechts 516
4.2 Ausübung durch Bevollmächtigte, Legitimationsübertragung 517
4.3 Ausübung durch Kreditinstitute und Aktionärsvereinigungen 518
4.4 Ausschluss des Stimmrechts, Stimmbindungsverträge 521
4.5 Stimmrecht bei Rechten Dritter an der Aktie, Sonderbeschlüsse,
Ordnungswidrigkeiten 523
5. Beschlussfähigkeit (Quorum), Mehrheitserfordemisse bei der
Beschlussfassung und Minderheitsrechte 524
6. Wahlen 529
6.1 Wahl der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 529
6.2 Wahl des Abschlussprüfers 531
V. Niederschrift 532
1. Form und Inhalt der Niederschrift sowie Aufgaben des Notars in der
Hauptversammlung 533
2. Einreichung der Niederschrift zum Handelsregister, Einsichtnahme,
Kosten 537
3. Sonstige Dokumentation der Hauptversammlung 538
VI. Mängel von Beschlüssen und Wahlen 539
1. Anfechtung von Beschlüssen 540
1.1 Gegenstand und Gründe der Anfechtung 540
1.2 Bestätigung anfechtbarer Beschlüsse 546
1.3 Anfechtungsberechtigte und Missbrauch des Anfechtungsrechts 547
XXI
1.4 Sondervorschriften 553
1.5 Anfechtungs- und Freigabeverfahren 554
2. Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen 561
2.1 Nichtigkeitsgründe (§§ 241, 250, 253, 256 AktG) 561
2.2 Heilung der Nichtigkeit (§ 242 AktG) 566
2.3 Nichtigkeitsklageberechtigte, Nichtigkeitsklage, Verfahren und
Urteil 568
10. Kapitel
Sonderprüfung, Geltendmachung von Ersatzansprüchen
I. Einführung 569
II. Gegenstand der Sonderprüfung 570
1. Gegenstand in sachlicher Hinsicht 570
1.1 Vorgänge bei der Gründung der Gesellschaft 570
1.2 Vorgänge bei der Geschäftsführung 570
1.3 Abgrenzung zur Sonderprüfung nach § 258 AktG 572
1.4 Abgrenzung zur Sonderprüfung nach § 315 AktG 573
2. Gegenstand in zeitlicher Hinsicht 575
2.1 Sonderprüfung aufgrund Hauptversammlungsbeschlusses 575
2.2 Sonderprüfung aufgrund gerichtlichen Beschlusses 575
III. Bestellung der Sonderprüfer 576
1. Bestellung durch Hauptversammlungsbeschluss 576
1.1 Ankündigung in der Tagesordnung 576
1.2 Muster: Antrag an die Aktiengesellschaft auf Ergänzung der
Hauptversammlungstagesordnung um den Punkt „Sonderprüfung"
gem. §§ 142 Abs. 1, 122 Abs.2 AktG 578
1.3 Stimmberechtigung 579
2. Gerichtliche Bestellung eines Sonderprüfers 580
2.1 Gerichtliche Bestellung eines Sonderprüfers gem. § 142 Abs. 2 AktG 580
2.2 Gerichtliche Bestellung eines anderen Sonderprüfers gem. § 142
Abs. 4 AktG 582
2.3 Anhörung 583
2.4 Zuständigkeit und Rechtsmittel 583
2.5 Muster: Antrag von Aktionären an das Gericht nach § 142 Abs. 2
AktG 584
3. Rechtsfolgen fehlerhafter Sonderprüferbestellung 584
3.1 Fehlerhafter Hauptversammlungsbeschluss 585
3.2 Fehlerhafter Gerichtsbeschluss 585
IV. Rechte und Verantwortlichkeit der Sonderprüfer 586
1. Rechte der Sonderprüfer 586
1.1 Prüfungsrecht 586
1.2 Aufklärungs- und Nachweisrecht 587
1.3 Sanktionen gegen Auskunftspflichtige 588
XXII
2. Verantwortlichkeit und Haftung der Sonderprüfer 588
2.1 Pflichten der Sonderprüfer 589
2.2 Haftung der Sonderprüfer 590
V. Durchführung, Mitteilungspflichten und Kosten der Sonderprüfung 592
1. Prüfungsvertrag 592
2. Sonderprüfungsbericht 592
2.1 Inhalt des Sonderprüfungsberichts 593
2.2 Abschluss der Sonderprüfung 593
2.3 Vorlage des Berichts 594
2.4 Verhandlung in der Hauptversammlung 594
2.5 Beschlussfassung 594
2.6 Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten 594
3. Kosten 595
3.1 Kostentragung im Außenverhältnis 595
3.2 Erstattungsansprüche im Innenverhältnis 595
VI. Geltendmachung von Ersatzansprüchen 595
1. Geltendmachung auf Veranlassung der Hauptversammlung 596
1.1 Beschlussfassung 596
1.2 Vertretung der Gesellschaft 597
1.3 Verpflichtung zur Geltendmachung 597
2. Aktionärsklage (§§ 148, 149 AktG) 598
2.1 Klagezulassung 598
2.2 Haftungsklage der Aktionäre 600
2.3 Kosten 601
2.4 Bekanntmachungen zur Haftungsklage 601
11. Kapitel
Jahresabschluß, Gewinnverwendung
I. Einführung 603
1. Ausprägungen des betrieblichen Rechnungswesens 603
2. Wesentliche Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung 603
3. Funktionen des Jahresabschlusses 605
3.1 Darstellung der Vermögenslage 606
3.2 Darstellung der Finanzlage 606
3.3 Darstellung der Ertragslage 607
4. Einbezug der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in den
Jahresabschluss 607
5. Einteilung der Kapitalgesellschaften nach Größenklassen 608
6. Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses 609
II. Aufstellung des Jahresabschlusses 609
1. Allgemeines 609
2. Bestandteile des Jahresabschlusses 609
2.1 Bilanz 609
2.2 Gewinn- und Verlustrechnung 613
2.3 Anhang 615
XXIII
3. Lagebericht 616
3.1 Darstellung und Analyse von Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis
und Lage der Gesellschaft unter Einbeziehung wesentlicher
Leistungsindikatoren (§ 289 Abs. 1 HGB) 618
3.2 Prognose- und Risikoberichterstattung über die voraussichtliche
Entwicklung der Gesellschaft (§ 289 Abs. 1. S. 4 HGB) 619
3.3 Einzelangaben 619
3.4 Zusätzliche Angaben für große Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 3
HGB) über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie z.B. Umwelt-
und Arbeitnehmerbelange 620
3.5 Erweiterte Berichtserstattung für börsennotierte AG gem. § 289
Abs.4 HGB 621
4. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung 622
4.1 Grundlegende Fragestellungen der Bilanzierung 622
4.2 Bilanzierung 622
4.3 Bewertung 625
5. Allgemeine Gliederungsgrundsätze für den Jahresabschluss 628
III. Prüfung des Jahresabschlusses 630
1. Prüfungspflicht 630
2. Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers 630
2.1 Wahl des Abschlussprüfers 630
2.2 Ausschlussgründe 631
2.3 Auftragserteilung und Annahme durch den Abschlussprüfer 633
2.4 Gerichtliche Bestellung des Abschlussprüfers 634
3. Gegenstand und Umfang der Prüfung 635
4. Prüfungsbericht und Bestätigungsvennerk 636
5. Verantwortlichkeit und Haftung des Abschlussprüfers 639
6. Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaft und
Abschlussprüfer 640
IV. Feststellung und Änderung des Jahresabschlusses 640
1. Feststellung durch Vorstand und Aufsichtsrat 640
2. Feststellung durch die Hauptversammlung 642
3. Änderung festgestellter Jahresabschlüsse 643
V. Offenlegung des Jahresabschlusses 643
VI. Nichtigkeit des Jahresabschlusses 646
1. Nichtigkeitsgründe 646
1.1 Inhaltsmängel 646
1.2 Prüfungsmängel 647
1.3 Verfahrensfehler bei der Feststellung durch die Verwaltung 648
1.4 Verfahrensfehler bei der Feststellung durch die
Hauptversammlung 649
1.5 Fehlerhafte Gliederung 650
1.6 Fehlerhafte Bewertung 650
2. Nichtigkeitsklage 650
3. Heilung der Nichtigkeit 651
XXIV
VII. Gewinnverwendung 651
VIII. Konzernrechnungslegung 653
1. Spannungsumfeld und Informationsfunktion der
Konzernrechnungslegung 653
2. Anwendungsbereich der Konzernrechnungslegung 653
2.1 Konzept der einheitlichen Leitung 653
2.2 Control-Konzept 653
3. Befreiung von der Aufstellungspflicht des Konzernabschlusses 654
4. Konsolidierungskreis 655
5. Form und Inhalt des Konzernabschlusses 656
6. Konsolidierung 658
7. BewertungsVorschriften 662
8. Assoziierte Unternehmen 663
9. Konzernanhang 664
10. Konzernlagebericht 664
11. Konzemabschluss nach IAS/IFRS 665
IX. Die Rechnungslegung nach dem Corporate Governance Kodex 666
1. Intention und Aufgaben des Corporate Governance Kodex 666
2. Inhalt des Kodex 667
3. Rechtsnatur des Kodex 668
4. Empfehlungen und Anregungen zur Rechnungslegung 668
5. Empfehlungen und Anregungen zur Abschlussprüfung 669
X. Internationale Rechnungslegung nach IFRS 670
1. Entstehungsgeschichte der IFRS 670
2. Notwendigkeit der Entwicklung internationaler
Rechnungslegungsstandards 670
3. Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung 670
4. Aufbau der IFRS 671
5. Allgemeine Ansatzvorschriften 671
6. Allgemeine Bewertungsvorschriften 672
7. Spezielle Ansatz- und Bewertungsvorschriften 672
XI. Geplante Änderungen durch das BilMoG 673
Anlagen zu Kapitel 11 675
Anlage 1 Das Gliederungsschema der Bilanz - § 266 HGB 675
Anlage 2 Ausstrahlung verbundener Unternehmen und Beteiligungen 677
Anlage 3 Gesamtkostenverfahren - § 275 Abs. 2 HGB 678
Anlage 4 Umsatzkostenverfahren - § 275 Abs. 3 HGB 680
Anlage 5 Pflichtangaben für den Anhang - §§ 284 Abs. 2, 285, 287 HGB 681
Anlage 6 Verzicht von kleinen Kapitalgesellschaften auf Angaben und
Darstellungen - § 288 S. 1 HGB 683
Anlage 7 Angaben zu Aktien gem. § 160 Abs. 1 AktG 684
Anlage 8 Rückstellungen 685
Anlage 9 Ausschluss eines Wirtschaftsprüfers bei bestimmten
Eigenschaften 686
XXV
Anlage 10 Ausschluss eines Wirtschaftsprüfers bei Vorliegen bestimmter
Vortätigkeiten 687
Anlage 11 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes - § 321 HGB 688
Anlage 12 Verfahrensregeln der freiwilligen Gerichtsbarkeit -
§324 Abs.2 und 3 HGB 689
Anlage 13 Eigenkapitalspiegel; Kapitalflussrechnung 690
Anlage 14 Methoden der Kapitalkonsolidierung 692
Anlage 15 Angaben im Konzernanhang gem. § 314 HGB 693
Anlage 16 Konzernlagebericht 694
Anlage 17 Standards 695
Anlage 18 Aufbau der IFRS 697
Anlage 19 Balance Sheet nach IFRS 698
Anlage 20 Tabellarische Gegenüberstellung der Rechnungslegungs¬
vorschriften nach HGB und IFRS 699
Anlage 21 Synopse 702
12. Kapitel
Registerwesen, Bekanntmachungen, Mitteilungen
I. Einführung 715
II. Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister 717
1. Anmeldung der Gründung 717
1.1 Inhalt der Anmeldung bei der Bargriindung und beizufügende
Unterlagen 717
1.2 Inhalt der Anmeldung bei Sachgründung und beizufügende
Unterlagen 721
1.3 Anmeldepflichtige 722
2. Anmeldung der Nachgründung 723
2.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 723
2.2 Anmeldepflichtige 723
3. Anmeldung der Errichtung bzw. Aufhebung einer Zweigniederlassung 723
3.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 723
3.2 Anmeldepflichtige 724
4. Anmeldung der Änderung im Vorstand bzw. der Vertretungsbefugnis . 724
4.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 724
4.2 Anmeldepflichtige 725
5. Anmeldung der Erteilung bzw. des Erlöschens einer Prokura bzw. der
Änderung bei der Vertretungsbefugnis 725
5.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 725
5.2 Anmeldepflichtige 725
6. Anmeldung von Satzungsänderungen, einschließlich Maßnahmen der
Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung sowie der Euroumstellung 726
6.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 726
6.2 Anmeldepflichtige 734
XXVI
7. Anmeldung des Abschlusses, der Änderung und der Beendigung von
Unternehmensverträgen 735
7.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 735
7.2 Anmeldepflichtige 737
8. Anmeldung der Eingliederung und deren Beendigung 737
8.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 737
8.2 Anmeldepflichtige 738
9. Ausschluss von Minderheitsaktionären („Squeeze-out") 738
9.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 738
9.2 Anmeldepflichtige 738
10. Anmeldung der Auflösung, der Abwickler und des Schlusses der
Abwicklung 738
10.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 738
10.2 Anmeldepflichtige 739
11. Anmeldungen zum Umwandlungsrecht unter Beteiligung von
Aktiengesellschaften 740
12. Besonderheiten bei der KGaA 740
III. Anmeldung ohne Eintragung in das Handelsregister 741
IV. Bekanntmachungen und Mitteilungen 741
1. Bekanntmachungen durch die Gesellschaft 741
1.1 Inhalt der Pflichtbekanntmachungen und Publikationsorgan 741
1.2 Freiwillige Bekanntmachungen und Publikationsorgan 743
2. Mitteilungen der Gesellschaft an Aktionäre bzw. Dritte 743
2.1 Mitteilungspflicht bei Schachtel- bzw. Mehrheitsbeteiligung an einer
(anderen) AG mit Sitz im Inland 743
2.2 Mitteilungspflichten bei Schachtel- oder Mehrheitsbeteiligung an
einem anderen Unternehmen gem. § 21 AktG 744
2.3 Weitere Mitteilungspflichten 745
3. Einreichung von Unterlagen zum Handelsregister 745
3.1 Von der Gesellschaft bzw. vom Vorstand einzureichende Unterlagen 745
3.2 Von Dritten einzureichende Unterlagen 745
4. Einreichung von Jahresabschlüssen beim Betreiber des elektronischen
Bundesanzeigers 745
13. Kapitel
Börsennotierte Aktiengesellschaft
I. Einführung 747
1. Allgemeine Aspekte und Effekte der Börsennotierung 747
2. Die rechtlichen Auswirkungen der Börsennotierung 748
3. Begriffliche Anknüpfungspunkte 750
3.1 Der Begriff der börsennotierten AG 750
3.2 Der Begriff des Emittenten 751
XXVII
II. Grundzüge des Börsenrechts 753
1. Übersicht 753
2. Marktsegmente 754
3. Aufnahme in den Handel an einer Börse 755
3.1 Aufnahme in den Handel im öffentlich-rechtlichen Marktsegment . . 756
3.2 Aufnahme in das privatrechtlich organisierte Marktsegment 764
HI. Grundvoraussetzungen und Ablauf des Börsengangs (Going Public) 767
1. Rechtliche Grundvoraussetzungen 768
1.1 Herstellung der börsenfähigen Rechtsform 768
1.2 Kapitalmarktorientierte Gestaltung der Satzung und der Aktien . 768
2. Durchführung des Börsengangs 771
2.1 Mandatierung der emissionsbegleitenden Bank 771
2.2 Due Diligence zur Vermeidung einer Prospekthaftung 772
2.3 Prospekterstellung 777
2.4 Preisfindung 778
2.5 Kapitalerhöhung und Übernahme der Aktien 782
2.6 Zuteilung und Preisfestsetzung 782
2.7 Erstnotiz 784
2.8 Stabilisierungsmaßnahmen, Mehrzuteilungsoption und Greenshoe . 785
IV. Wirkungen des Börsengangs (Being Public) 787
1. Überblick 787
2. Börsenrechtliche Folgepflichten 787
2.1 Börsengesetzliche Pflichten 788
2.2 Börsenindividuelle Pflichten an der FWB 788
3. Wertpapierhandelsrechtliche Folgepflichten 790
3.1 Insiderrecht 791
3.2 Ad-hoc-Publizität 797
3.3 Directors' Dealings 799
3.4 Insiderverzeichnisse 800
3.5 Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 802
3.6 Meldepflichten über Beteiligungsschwellen 804
3.7 Verhaltenspflichten gegenüber den Aktionären 808
3.8 Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten 808
3.9 Besondere Pflichten bzgl. der Finanzberichterstattung 809
4. Übernahmerecht 811
4.1 Freiwillige Angebote 811
4.2 Übernahmeangebote 814
4.3 Pflichtangebote 815
4.4 Übernahmerechtlicher Squeeze Out 816
5. Aktienrechtliche Wirkungen 816
5.1 Corporate Governance Kodex 816
5.2 Weitere Sonderbestimmungen 818
6. Sonstige Folgepflichten 819
6.1 Jährliches Dokument 819
6.2 Handelsrechtliche Sonderbestimmungen 819
XXVIII
V. Delisting (Going Private) 820
1. Überblick 820
2. Reguläres Delisting 821
3. Delisting von Amts wegen 824
4. Kaltes Delisting 824
5. Rechtsschutz der Aktionäre 825
5.1 Reguläres Delisting 825
5.2 Delisting von Amts wegen 827
5.3 Kaltes Delisting 827
14. Kapitel
Konzernrecht
I. Einführung 829
H. Allgemeine Vorschriften 830
1. Verbundene Unternehmen 830
2. Mehrheitsbeteiligung 834
3. Abhängigkeit 835
4. Konzern 840
5. Besondere Konstellationen (Gleichordnungskonzern,
Wechselseitige Beteiligung) 844
III. Mitteilungspflichten 848
1. Überblick 848
2. Mitteilungspflichten nach § 20 AktG 849
3. Bekanntmachungspflicht nach § 20 Abs. 6 AktG 852
4. Sanktionen nach §20 Abs.7 AktG 853
5. Mitteilungspflichten nach § 21 AktG 855
6. Nachweis mitgeteilter Beteiligungen 857
IV. Faktischer Konzern 858
1. Überblick 858
2. Gruppenbildungskontrolle 859
2.1 Gruppenbildungskontrolle in der abhängigen AG bzw.
Konzerneingangsschutz 859
2.2 Gruppenbildungskontrolle in der herrschenden AG 862
3. Einheitliche Leitung und nachteilige Einflussnahme 866
3.1 Tatbestandliche Voraussetzungen 866
4. Nachteilsausgleich 878
4.1 Konzeptioneller Ansatz 878
4.2 Rechtsnatur 879
4.3 Abwicklung des Leistungsausgleichs 880
4.4 Besondere Konstellationen 884
5. Der Abhängigkeitsbericht gem. § 312 AktG 885
5.1 Funktion und Publizität 885
5.2 Berichtspflichtige 886
5.3 Inhalt des Berichts 888
5.4 Kosten 890
XXIX
6. Die Prüfung durch den Abschlussprüfer gem. § 313 AktG 891
7. Die Prüfung durch den Aufsichtsrat gem. § 314 AktG 892
8. Die Sonderprüfung nach § 315 AktG 893
9. Haftung bei unterbliebenem Nachteilsausgleich 895
V. UnternehmeHsyerträge 896
1. Einführung 896
2. Arten von Unternehmensverträgen 897
2.1 Beherrschungsvertrag 897
2.2 Gewinnabführungsvertrag und Geschäftsführungsvertrag 898
2.3 „Andere Unternehmensverträge" 900
3. Abschluss von Unternehmensverträgen 904
3.1 Mögliche Vertragsparteien 904
3.2 Mindestinhalt und wichtige Gestaltungsmöglichkeiten 905
3.3 Form 915
3.4 Abschlussvorgang 915
3.5 Beschlussmängel 922
3.6 Anmeldung und Eintragung 923
4. Durchführung 924
4.1 Beherrschungsvertrag 924
4.2 Gewinnabführungsvertrag 930
4.3 Andere Unternehmensverträge 931
5. Änderung 932
6. Beendigung 933
7. Fehlerhafte Unternehmensverträge 937
VI. Eingliederung 938
1. Einführung 938
2. Eingliederung einer hundertprozentigen Tochter-Aktiengesellschaft . 939
3. Mehrheitseingliederung 943
4. Durchführung 947
4.1 Leitungsmacht der Hauptgesellschaft 947
4.2 Gesetzliche Rücklage, Gewinnabführung und Verlustübemahme . 948
4.3 Auskunftsrecht 949
4.4 Gläubigerschutz 950
5. Beendigung der Eingliederung 951
15. Kapitel
Mitbestimmung
I. Einführung 953
II. Formen und Grundzüge der Mitbestimmung 954
1. Arbeitnehmerbegriff und Berechnung der Schwellenwerte 954
1.1 Kennzeichnung der Arbeitnehmer 954
1.2 Berechnung der „in der Regel" beschäftigten Arbeitnehmer 955
1.3 Besonderheiten bei Leiharbeitnehmern 956
1.4 Besonderheiten beim gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen 956
XXX
2. Mitbestimmungsgesetz 1976 958
3. Drittelbeteiligungsgesetz 959
4. Montanmitbestimmungsgesetze (Montan-MitbestG, Montan-
MitbestErgG) 960
4.1 Montan-Mitbestimmungsgesetz 960
4.2 Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz 962
III. Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats 963
1. MitbestG 1976 963
2. DrittelbG 964
3. Montanmitbestimmungsgesetze 965
3.1 Montan-MitbestG 965
3.2 MitbestErgG 966
4. Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder 966
IV. Wahl der Arbeitnehmervertreter, Wahlschutz und
Beendigung des Mandats 968
1. Wahlen nach dem MitbestG 968
2. Wahlen nach dem DrittelbG 971
3. Wahlen nach der Montanmitbestimmung 972
3.1 Wahlen nach dem Montan-MitbestG 972
3.2 Wahlen nach dem MitbestErgG 974
4. Wahlschutz und Wahlkosten 974
4.1 Wahlschutz 974
4.2 Wahlkosten 976
5. Beendigung des Mandats 977
6. Ergänzungsbestellung durch das Gericht 981
V. Fehlerhafte oder fehlende Aufsichtsratsbesetzung 983
1. Anfechtung der Wahl 983
2. Arbeitnehmervertreter ohne Aufsichtsratswahl
(gewillkürte Arbeitnehmervertreter) 984
VI. Mitbestimmungsrelevante Aufgaben des Aufsichtsrats 984
1. Grundgedanke 984
2. Bestellung, Widerruf und Anstellung der Vorstandsmitglieder 984
3. Bestellung und Widerruf des Arbeitsdirektors 985
4. Ausübung von Beteiligungsrechten bei mitbestimmter
Tochtergesellschaft 986
4.1 Anwendungsbereich 986
4.2 Beschlussfassung 987
4.3 Weisungsbindung und Folgen der Verletzung 988
VII. Konzernrechtliche Fragestellungen 989
1. Konzerntatbestand 989
2. Konzern im Konzern 990
3. Teilkonzern 991
4. Gemeinschaftsunternehmen 992
5. Tendenzkonzern 993
6. Sachverhalte mit Auslandsbezug 993
XXXI
VIII. Mitbestimmung im europäischen Kontext 995
1. Aktuelle Entwicklungen 995
2. Mitbestimmung in der Europäischen Gesellschaft (SE) 996
2.1 Das Verhandlungsverfahren 996
2.2 Beteiligung kraft Vereinbarung 997
2.3 Beteiligung kraft Gesetzes 997
2.4 Strukturveränderungen und Sitzverlegung 998
2.5 Stellung der Arbeitnehmervertreter 998
3. Mitbestimmung bei grenzüberschreitender Verschmelzung 999
3.1 Grundsatz Sitzstaatsprinzip und die Ausnahmen 999
3.2 Verhandlungslösung 1000
3.3 Beteiligung kraft Gesetzes 1000
3.4 Bestandsschutz bei nationalen Verschmelzungen 1001
16. Kapitel
Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung
I. Einführung 1003
1. Begrifflichkeit und Abgrenzung: Auflösung, Nichtigerklärung,
Abwicklung, Beendigung 1003
2. Regelungsgegenstand und Wirkung 1004
II. Auflösung der Aktiengesellschaft 1005
1. Wirkung 1005
1.1 Änderung des Gesellschaftszwecks 1005
1.2 Zusammensetzung und Kompetenz der Organe der Gesellschaft . 1006
1.3 Wirkung gegenüber Dritten 1010
1.4 Steuerrechtliche Fragen 1012
2. Auflösungsgründe 1012
2.1 Zeitablauf, §262 Abs. 1 Nr. 1 AktG 1012
2.2 Beschluss der Hauptversammlung, §262 Abs. 1 Nr. 2 AktG 1014
2.3 Eröffnung des Insolvenzverfahrens, § 262 Abs. 1 Nr. 3 AktG 1016
2.4 Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse,
§262 Abs.l Nr.4 AktG 1017
2.5 Registergerichtliche Feststellung eines Satzungsmangels,
§ 262 Abs. 1 Nr. 5 AktG 1017
2.6 Registergerichtliche Löschung, §262 Abs. 1 Nr. 6 AktG 1017
2.7 Andere aktienrechtliche und nichtaktienrechtliche
Auflösungsgründe 1018
3. Anmeldung zum und Eintragung ins Handelsregister 1019
III. Nichtigerklärung der Aktiengesellschaft 1019
1. Wirkung 1019
2. Nichtigkeitsgründe und Möglichkeit der Heilung 1020
2.1 Keine Bestimmung über die Höhe des Grundkapitals 1020
2.2 Keine Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens 1020
2.3 Nichtigkeit der Bestimmung über den Unternehmensgegenstand . 1021
XXXII
3. Klageberechtigte 1022
4. Eintragung ins Handelsregister 1022
IV. Abwicklung der Aktiengesellschaft 1022
1. Abwickler 1022
1.1 Bestellung, Vertretungsbefugnis und Handelsregisteranmeldung . 1022
1.2 Bilanzen und Berichtswesen 1024
1.3 Vermögensverwaltung und -Verteilung 1025
1.4 Aufsicht der Abwickler 1026
2. Gläubigerschutz 1026
3. Beendigung der Aktiengesellschaft 1027
4. Verhältnis von Abwicklung und Insolvenzverfahren 1027
V. Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft 1028
1. Voraussetzungen 1028
1.1 Beschluss der Hauptversammlung 1028
1.2 NichtVerteilung des Vermögens 1028
1.3 Voraussetzungen der einzelnen Fortsetzungsvarianten 1029
2. Weiteres Verfahren 1030
2.1 Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister 1030
2.2 Folgehandlungen 1031
17. Kapitel
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
I. Wesen der KGaA 1033
1. Überblick 1033
2. Vor- und Nachteile 1033
3. Hybride Rechtsform 1035
3.1 Anwendbares Recht 1035
3.2 Satzungsstrenge/Gestaltungsfreiheit 1037
3.3 Sonderfälle 1038
4. Erscheinungsformen 1045
ü. Gründung der KGaA/Besonderheiten 1045
1. Überblick 1045
2. Gründer 1046
2.1 Komplementäre 1046
2.2 Kommanditaktionäre 1047
3. Gründungsverfahren 1047
3.1 Neugründung 1048
3.2 Umwandlung 1049
4. Satzung 1050
4.1 Vermögenseinlagen der Komplementäre 1051
4.2 Firma 1053
XXXIII
m. Organe der KGaA 1054
1. Überblick 1054
2. Komplementäre 1055
2.1 Begründung des Gesellschaftsverhältnisses 1055
2.2 Rechte und Pflichten als Gesellschafter 1055
2.3 Rechte und Pflichten als Geschäftsführungs-/Vertretungsorgan 1057
2.4 Vermögensrechtliche Stellung 1064
2.5 Ausscheiden und Ausschluss eines Komplementärs 1068
2.6 Rechtsfolgen des Ausscheidens 1070
3. Kommanditaktionäre 1071
3.1 Rechtsverhältnis zwischen den Komplementären und der
Gesamtheit der Kommanditaktionäre 1071
3.2 Rechte der Kommanditaktionäre 1072
3.3 Abweichende Satzungsregelungen 1073
4. Aufsichtsrat 1073
4.1 Anwendbare Vorschriften 1074
4.2 Zusammensetzung, Wahl, Abberufung 1074
4.3 Kompetenzen 1075
4.4 Unternehmerische Mitbestimmung 1080
4.5 Haftung des Aufsichtsrats 1084
5. Fakultative Organe 1085
5.1 Zulässigkeit 1086
5.2 Grundformen/Übertragung von Kompetenzen 1087
5.3 Bestellung/Wahl 1088
5.4 Stimmverbote/Inkompatibilitäten 1089
5.5 Verhältnis Aufsichtsrat/Fakultatives Organ 1089
5.6 Haftung 1090
6. Hauptversammlung 1090
IV. Auflösung und Abwicklung 1092
1. Überblick 1092
2. Auflösung 1092
2.1 Auflösungsgründe gemäß Personengesellschaftsrecht 1092
2.2 Auflösungsgründe gemäß Aktienrecht 1094
2.3 Sonderfälle 1094
3. Abwicklung 1095
3.1 Abwickler 1095
3.2 Abwicklungsverfahren 1096
4. Fortsetzung der aufgelösten KGaA 1097
5. Nachtragsabwicklung 1097
XXXIV
18. Kapitel
Steuerrecht
I. Einführung 1099
1. Allgemeine Grundlagen 1099
2. Steuerverfahrensrecht 1099
2.1 Steuererklärung/Steuerfestsetzung 1099
2.2 Festsetzungsfrist 1101
2.3 Einspruch 1101
2.4 Steuerliche Nebenleistungen 1102
2.5 Verbindliche Auskunft 1102
3. Betriebsprüfung 1103
4. Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten 1105
II. Körperschaftsteuer 1107
1. Grundlagen 1107
1.1 Persönliche Steuerpflicht 1107
1.2 Bemessungsgrundlage/Steuersatz 1107
1.3 Einkommensermittlung 1110
2. Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht 1115
2.1 Beginn der Körperschaftsteuerpflicht 1115
2.2 Ende der Körperschaftsteuerpflicht 1116
3. Organschaft 1117
3.1 Einleitung 1117
3.2 Voraussetzungen der Organschaft 1117
3.3 Haftung 1122
4. Verdeckte Gewinnausschüttung 1123
4.1 Einleitung 1123
4.2 Tatbestand 1123
4.3 Beweislast 1128
4.4 Besonderheiten bei beherrschenden Gesellschaftern 1129
4.5 Gesellschafterebene 1130
4.6 Rückgängigmachung einer verdeckten Gewinnausschüttung 1132
5. Verdeckte Einlage 1132
5.1 Begriff 1132
5.2 Gegenstand der verdeckten Einlage 1133
5.3 Bewertung der verdeckten Einlage 1135
5.4 Auswirkungen der Einlage 1135
5.5 Rückgängigmachung einer verdeckten Einlage 1137
6. Verlustabzug 1137
6.1 Einführung 1137
6.2 Schädlicher Beteiligungserwerb 1138
6.3 Erwerbsvorgänge 1140
6.4 Berechnung der Quoten/Zeitpunkt des Verlustuntergangs 1142
6.5 Fünfjahreszeitraum 1143
6.6 Erwerberkreis 1144
6.7 Ausnahmen vom Anwendungsbereich 1145
XXXV
6.8 Überlegungen zu Gestaltungsmöglichkeiten 1146
6.9 Kritik an § 8c KStG 1146
7. Gesellschafterfinanzierung/Zinsschranke 1147
7.1 Anwendungsbereich 1148
7.2 Abzugsfähigkeit bis zu 30 % des EBITDA 1149
7.3 Ausnahmetatbestände (§ 4h Abs. 2 EStG) 1150
7.4 Feststellung des verbleibenden Zinsvortrages 1154
7.5 Gewerbesteuer 1155
7.6 Weitere Aspekte der Zinsschranke 1155
7.7 Kritik an § 8a KStG 1158
8. Behandlung von Körperschaftsteuerendbeträgen 1159
8.1 Körperschaftsteuerguthaben 1159
8.2 Körperschaftsteuererhöhung 1160
9. Kapitalertragsteuer 1160
ID. Gewerbesteuer 1162
1. Grundlagen 1162
1.1 Besonderheiten im Besteuerungsverfahren 1162
1.2 Persönliche/sachliche Steuerpflicht 1163
1.3 Ermittlung der Gewerbesteuer 1163
2. Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 1163
2.1 Beginn der Gewerbesteuerpflicht 1163
2.2 Ende der Gewerbesteuerpflicht 1164
3. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer 1164
4. Organschaft 1165
IV. Umsatzsteuer 1165
1. Grundlagen 1165
2. Gesellschaftsbeziehungen 1166
3. Organschaft 1167
V. Besteuerung der Anteilseigner 1168
1. Gewinnanteile 1168
1.1 Aktien im Betriebsvermögen 1168
1.2 Aktien im Privatvermögen 1169
1.3 Andere Kapitaleinkünfte im Verhältnis Aktionär und AG 1170
2. Verkauf von Aktien 1171
2.1 Aktien im Betriebsvermögen 1171
2.2 Aktien im Privatvermögen 1172
VI. Sonstige steuerliche Aspekte 1174
1. Besonderheiten bei der KGaA 1174
1.1 Einleitung 1174
1.2 Besteuerungsebenen 1175
2. Pensionsrückstellungen 1176
2.1 Übertragung auf eine Versicherungsgesellschaft 1178
2.2 Übertragung auf einen Pensionsfonds 1178
2.3 Übertragung auf eine Unterstützungskasse 1179
XXXVI
VII. Internationales Steuerrecht 1180
1. Outbound-Investitionen der Aktiengesellschaft 1180
1.1 Grenzüberschreitende Direktgeschäfte 1180
1.2 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 1183
1.3 Gründung bzw. Beteiligung der AG an einer ausländischen
Personengesellschaft 1187
1.4 Gründung bzw. Beteiligung der AG an einer ausländischen
Kapitalgesellschaft 1188
2. Verrechnungspreise 1190
2.1 Einleitung 1190
2.2 Der Fremdvergleich 1191
2.3 Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen 1192
2.4 Funktionsverlagerung 1194
2.5 Preisanpassungsklausel 1194
2.6 Dokumentations- und Mitwirkungspflichten 1195
Anhang
Anhang 1 Bargründung einer Aktiengesellschaft 1199
Anhang 2 Bar- und Sachgründung einer Aktiengesellschaft 1201
Anhang 3 Satzung mit Mindestinhalt 1203
Anhang 4 Satzung einer personalistischen Aktiengesellschaft 1204
Anhang 5 Satzung einer börsennotierten und mitbestimmten
Aktiengesellschaft 1212
Anhang 6 Konstituierende Aufsichtsrats-Sitzung 1221
Anhang 7 Geschäftsordnung für den mitbestimmten Aufsichtsrat der
börsennotierten [.] Aktiengesellschaft 1222
Anhang 8 Geschäftsordnung für den Vorstand der [.] Aktiengesellschaft . 1231
Anhang 9 Dienstvertrag mit Versorgungszusagen 1238
Anhang 10 Notarielle Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung
einer börsennotierten Aktiengesellschaft 1243
Anhang 11 Notarielle Niederschrift über die außerordentliche
Hauptversammlung einer personalistischen Aktiengesellschaft . 1252
Anhang 12 Privatschriftliche Niederschrift (§ 130 Abs. 1 S. 3 AktG) über die
ordentliche Hauptversammlung einer kleinen Aktiengesellschaft 1257
Anhang 13 Aktienurkunden 1262
Anhang 14 Aktienregister (§ 67 AktG) 1263
Anhang 15 Satzung einer personalistischen KGaA 1264
Anhang 16 Satzung einer kapitalistischen KGaA 1275
Stichwortverzeichnis 1289
XXXVII |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Bearbeiterverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Literaturverzeichnis XLVII
1. Kapitel Geschichte und Zukunft des Aktienrechts 1
2. Kapitel Grundlagen 25
3. Kapitel Gründung 97
4. Kapitel Satzung 129
5. Kapitel Kapitalmaßnahmen 169
6. Kapitel Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und
Kapitalerhaltung 263
7. Kapitel Vorstand 325
8. Kapitel Der Aufsichtsrat 407
9. Kapitel Hauptversammlung 443
10. Kapitel Sonderprüfung, Geltendmachung von Ersatzansprüchen 569
11. Kapitel Jahresabschluss, Gewinnverwendung 603
12. Kapitel Registerwesen, Bekanntmachungen, Mitteilungen 715
13. Kapitel Börsennotierte Aktiengesellschaft 747
14. Kapitel Konzernrecht 829
15. Kapitel Mitbestimmung 953
16. Kapitel Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung 1003
17. Kapitel Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 1033
18. Kapitel Steuerrecht 1099
Anhang 1199
Stichwortverzeichnis 1289
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Bearbeiterverzeichnis VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Literaturverzeichnis XLVII
1. Kapitel
Geschichte und Zukunft des Aktienrechts
I. Wesenselemente 1
II. Entstehung 1
III. Deutsche Entwicklung 2
1. Vorläufer des AktG 2
1.1 Handelsgesetze 2
1.2 Mitbestimmungsanfänge 2
2. AktG 1937 3
3. AktG 1965 3
3.1 Ausgangslage 3
3.2 Entwicklung 4
3.3 Wiedervereinigung 4
3.4 Änderungsgesetze seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts im
Überblick 5
3.5 K1AGG 6
3.6 KonTrAG 6
4. Die Regierungskommission Corporate Governance und die Corporate
Governance Diskussion in Deutschland - Leitlinien der aktienrecht¬
lichen Gesetzgebung der 90er Jahre und des beginnenden 21. Jahrhun¬
derts 7
4.1 Die Corporate Governance Gesetze 7
4.2 Philipp Holzmann und die Wiederkehr der Corporate Governance
Diskussion 8
4.3 Regierungskommission Corporate Governance 8
4.4 Brain Storming 8
4.5 Vielzahl punktueller Änderungsvorschläge 9
4.6 Die Arbeit am Deutschen Corporate Governance System 9
4.7 Die Ursachen des Reformbedarfs 10
4.8 Die Wirkungen des veränderten Umfeldes 10
4.9 Internationalisierung und Digitalisierung 12
4.10 Das gesetzgeberische „Programm" 12
4.11 Die Shareholder Value Doktrin 13
4.12 Reform in kleinen Schritten - Aktienrechtsreform in Permanenz? 14
XI
4.13 Deutscher Corporate Govemance Kodex 15
4.14 Europäische AG - SE 16
4.15 Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung der
Anfechtungsklage (UMAG) 16
5. Ausblick auf künftige Änderungen des Aktiengesetzes 19
5.1 Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom
6.9.2006 zur Änderung der Richtlinie 77/91/EWG des Rates in
Bezug auf die Gründung von Aktiengesellschaften und die
Erhaltung und Änderung ihres Kapitals (Kapital-Richtlinie) 19
5.2 Aktionärsrichtlinie (Directive on shareholder's rights) und der
Entwurf des Aktionärsrechterichtliniegesetzes (ARUG) 20
5.3 Die GmbH-Reform - MoMiG 21
2. Kapitel
Grundlagen
I. Wesen der Aktiengesellschaft 25
1. Aktiengesellschaft als Gesellschaft im weiteren Sinne 25
2. Eigene Rechtspersönlichkeit 26
3. Haftung grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt 26
4. Bedeutung der Aktiengesellschaft 30
5. Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl 31
6. Erscheinungsformen der Aktiengesellschaft 33
II. Struktur 34
1. Trennung von Aktienbesitz und Leitungsmacht 34
2. Interesse der Aktiengesellschaft 36
III. Grundkapital und Aktie 36
1. Grundkapital 36
2. Zerlegung des Grundkapitals in Aktien 38
2.1 Gesetzliche Zulassung von Stückaktien 38
2.2 Freies Wahlrecht zwischen Nennbetrags- und Stückaktien 38
2.3 Nachträgliche Umstellung von Nennbetrags- auf Stückaktien 39
2.4 Zeichnung über pari 39
3. Aktienarten 40
3.1 Wahlfreiheit zwischen Inhaber- und Namensaktien 40
3.2 Ausnahmen von der Wahlfreiheit - Rechtsfolgen bei Verstößen . 41
3.3 Umwandlung von Inhaber- in Namensaktien sowie von Namens- in
Inhaberaktien 43
3.4 Schaffung vinkulierter Namensaktien 44
4. Aktiengattungen 46
4.1 Folgen unterschiedlicher Gattungen 47
4.2 Grenzen der Gestaltungsfreiheit 47
4.3 Schaffung verschiedener Aktiengattungen bei der Gründung 49
4.4 Nachträgliche Schaffung von Aktiengattungen 49
4.5 Insbesondere: Vorzugsaktien ohne Stimmrecht 50
XII
5. Form und Inhalt der Aktie 54
5.1 Historisches gesetzliches Leitbild und Rechtswirklichkeit 54
5.2 Form und Inhalt der Aktie 55
5.3 Mängel 57
6. Aktienregister 57
6.1 Allgemeines 57
6.2 Einrichtung des Aktienregisters 58
6.3 Inhalt des Aktienregisters 59
6.4 Rechtliche Bedeutung des Aktienregisters 59
6.5 Änderungen im Aktienregister 60
6.6 Löschung aus dem Aktienregister 61
6.7 Informationsrecht des Aktionärs 62
7. Aktienrechtliche Nebenpapiere 63
7.1 Zwischenscheine 63
7.2 Gewinnanteilsschein 64
7.3 Erneuerungsschein 64
IV. Verfügungen über die Aktie 64
1. Einführung 64
2. Übertragung von nicht verwahrten Aktien 65
2.1 Übertragung von Inhaberaktien 65
2.2 Übertragung von Namensaktien 66
3. Übertragung von Aktien in Verwahrung 71
3.1 Sonderverwahrung 71
3.2 Girosammeiverwahrung 71
V. Die Rechtsstellung der Aktionäre 72
1. Überblick über die Mitgliedschaft 72
2. Mitgliedschaftsrechte 73
2.1 Kategorisierung der Mitgliedschaftsrechte, Abspaltungsverbot 73
2.2 Verwaltungsrechte 74
2.3 Vermögensrechte 78
2.4 Sonderrechte 79
2.5 Ruhen von Mitgliedschaftsrechten 80
3. Mitgliedschaftspflichten 80
3.1 Einlagepflicht 80
3.2 Nebenleistungspflicht 80
3.3 Treuepflicht 81
4. Gleichbehandlungsgebot 82
VI. Beendigung der Mitgliedschaft 83
1. Einführung 83
2. Missbrauch und Verfassungsmäßigkeit des Zwangsausschlusses 84
2.1 Squeeze out 85
2.2 Eingliederung 86
2.3 Übertragende Auflösung 86
3. Ablauf und Voraussetzungen des aktienrechtlichen Squeeze out 87
3.1 Kapitalbeteiligung in Höhe von 95 % des Grundkapitals 87
3.2 Verlangen des Hauptaktionärs 89
XIII
3.3 Schriftlicher Bericht des Hauptaktionärs 90
3.4 Festlegung der Barabfindung 91
3.5 Prüfung der Angemessenheit der Barabfindung 91
3.6 „Gewährleistung" eines Kreditinstituts für die Erfüllung der
Barabfindungsansprüche 92
3.7 Einberufung der Hauptversammlung 92
3.8 Durchführung der Hauptversammlung 93
3.9 Eintragung in das Handelsregister und Rechtsfolgen der Eintragung 93
4. Besonderheiten des übernahmerechtlichen Squeeze out 95
5. Anfechtung von Squeeze out-Beschlüssen 96
3. Kapitel
Gründung
I. Allgemeines 97
1. Neugründung oder Umwandlung 97
2. Normativsystem 97
3. Einheitsgründung 98
II. Gründungsakt/-dokumente 98
1. Gründungsprotokoll 98
1.1 Feststellung der Satzung 99
1.2 Erklärung der Aktienübernahme 102
1.3 Organbestellung 104
2. Berichte und Prüfungen 107
2.1 Gründungsbericht 107
2.2 Gründungsprüfung 108
m. Vorgesellschaft 111
1. Rechtsnatur der Vorgesellschaft 111
2. Innenverhältnis 112
2.1 Organkompetenzen 112
2.2 Willensbildung 112
2.3 Innenhaftung 112
3. Außenverhältnis 113
IV. Anmeldung zum Handelsregister 114
V. Mitteilungspflichten bei Gründung 116
VI. Besonderheiten bei der Sachgründung/Nachgründung 117
1. Sachgründung 117
1.1 Sacheinlage oder Sachübernahme 117
1.2 Gegenstand der Sacheinlage oder Sachübernahme 118
1.3 Anforderungen an Satzungspublizität 119
1.4 Verbot der Unterpari-Emission 119
1.5 Einbringungsvertrag 120
1.6 Erbringung der Sacheinlage 121
1.7 Besonderheiten bei Gründungsbericht und
Gründungsprüfungsbericht 122
xrv
1.8 Besonderheiten bei der Bestellung des ersten Aufsichtsrats 123
1.9 Besonderheiten bei der Handelsregisteranmeldung 123
2. Nachgründung 123
2.1 Regelungszweck 123
2.2 „Entschärfung" der Nachgründungsregeln durch das NaStraG 123
2.3 Anforderungen bei Nachgründung 124
2.4 Atypische Anwendungsfälle 125
VII. Zweigniederlassungen 126
1. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Inland 126
2. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Ausland 126
4. Kapitel
Satzung
I. Einführung 129
1. Feststellung der Satzung 129
2. Eintragung im Handelsregister 131
3. Rechtsfolgen bei Mängeln der Satzung 132
4. Rechtsnatur der Satzung 133
II. Inhalt der Satzung 133
1. Echte und unechte Satzungsbestimmungen 133
1.1 Mindestinhalt der Satzung 135
1.2 Fakultativer Satzungsinhalt 145
2. Satzungsautonomie 146
2.1 Abweichende Satzungsbestimmungen 146
2.2 Ergänzende Satzungsbestimmungen 147
2.3 Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG 148
2.4 Ausfüllende und beschreibende Satzungsbestimmungen 148
2.5 Nebenabreden 148
2.6 Typische Beispiele abweichender und ergänzender
Satzungsbestimmungen 149
3. Auslegung der Satzung 156
III. Änderung der Satzung 157
1. Zuständigkeiten 157
2. Verfahren 159
3. Inhalt satzungsändemder Beschlüsse 159
4. Einzelne Satzungsänderungen 160
4.1 Sitzverlegung 160
4.2 Änderung des Geschäftsjahres 161
4.3 Höchststimmrecht 162
5. Eintragung im Handelsregister 163
5.1 Pflicht des Vorstands zur unverzüglichen Anmeldung 163
5.2 Registergerichtliche Prüfung 165
5.3 Materielle Beschlusskontrolle 167
6. Satzungsdurchbrechung 168
XV
5. Kapitel
Kapitalmaßnahmen
I. Einführung 169
1. Erhöhung des Grundkapitals 169
2. Herabsetzung des Grundkapitals 170
II. Erhöhung des Grundkapitals 170
1. Kapitalerhöhung gegen Einlagen 170
1.1 Grundfragen/Übersicht 170
1.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 171
1.3 Verpflichtung zur Durchführung der Kapitalerhöhung 173
1.4 Kapitalerhöhungsbeschluss 173
1.5 Sacheinlagen 179
1.6 Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 185
1.7 Bezugsrecht 186
1.8 Zeichnung der Aktien 202
1.9 Weitere Abwicklung der regulären Kapitalerhöhung 207
2. Bedingte Kapitalerhöhung 212
2.1 Grundfragen/Übersicht 212
2.2 Kapitalerhöhungsbeschluss 216
2.3 Bedingte Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen 220
2.4 Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 221
2.5 Bezugsrecht 222
2.6 Ausgabe der Bezugsaktien 224
2.7 Anmeldung und Eintragung der Aktienausgabe 225
2.8 Berichtigung der Satzung 226
3. Genehmigtes Kapital 226
3.1 Grundfragen/Übersicht 226
3.2 Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals 227
3.3 Umsetzung der Ermächtigung 232
3.4 Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister 236
3.5. Fehler bei der Kapitalerhöhung 236
3.6 Berichtigung der Satzung 237
4. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 239
4.1 Grundfragen/Übersicht 239
4.2 Kapitalerhöhungsbeschluss 240
4.3 Bilanzanforderungen 242
4.4 Umwandlungsfähigkeit von Kapital- und Gewinnrücklagen 243
4.5 Anmeldung und Eintragung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 244
4.6 Aus der Kapitalerhöhung Berechtigte 244
4.7 Wahrung der Rechte der Aktionäre und Dritter 246
4.8 Weitere Abwicklung 246
HI. Herabsetzung des Grundkapitals 247
1. Ordentliche Kapitalherabsetzung 247
1.1 Grundfragen/Übersicht 247
1.2 Kapitalherabsetzungsbeschluss 248
XVI
1.3 Anmeldung und Eintragung des Kapitalherabsetzungsbeschlusses . 250
1.4 Gläubigerschutz 251
1.5 Durchführung der Kapitalherabsetzung 252
1.6 Anmeldung der Kapitalherabsetzung 253
2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung 254
2.1 Grundfragen/Übersicht 254
2.2 Voraussetzungen 254
2.3 Kapitalherabsetzungsbeschluss 255
2.4 Verwendung der durch die Herabsetzung erlangten Beträge 256
2.5 Rückwirkung 257
3. Kapitalherabsetzung durch die Einziehung von Aktien 259
3.1 Zwangseinziehung 259
3.2 Einziehung nach Erwerb durch die Gesellschaft 261
3.3 Einziehungsverfahren und Einziehungshandlung 261
3.4 Anmeldung beim Handelsregister 261
3.5 Einziehungsentgelt 262
6. Kapitel
Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und
Kapitalerhaltung
I. Finanzierung der Aktiengesellschaft 263
1. Eigenkapitalausstattung deutscher Aktiengesellschaften 263
2. Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung 265
2.1 Eigenkapital 265
2.2 Fremdkapital 267
2.3 Mezzanine-Kapital 267
2.4 Nebenverpflichtungen der Aktionäre 269
II. Kapitalaufbringung 270
1. Grundsätze 270
2. Einlagepflicht 271
3. Sicherstellung der Kapitalaufbringung 277
3.1 Folgen nicht rechtzeitiger Einzahlung 277
3.2 Ausschluss säumiger Aktionäre 280
3.3 Zahlungspflicht der Vormänner 283
3.4 Keine Befreiung der Aktionäre von ihren Leistungspflichten 286
3.5 Sacheinlagen 290
3.6 Verbot der Zeichnung eigener Aktien 295
III. Kapitalerhaltung 300
1. Verbot der Einlagenrückgewähr 300
2. Offene - verdeckte Leistungen 300
3. Leistungen durch und an Dritte 303
4. Zinsverbot 304
5. Cash Pooling 305
6. Eigenkapitalersetzende Aktionärsdarlehen 309
7. Rechtsfolgen 311
XVII
IV. Erwerb eigener Aktien 312
1. Grundsätze 312
2. Erwerb eigener Aktien 314
3. Erwerb eigener Aktien durch Dritte, Umgehungsgeschäfte, Financial
Assistance 321
7. Kapitel
Vorstand
I. Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge 325
1. Aufgaben und Funktion des Vorstands 325
2. Vorstand und Aufsichtsrat 326
3. Vorstand und Hauptversammlung 326
II. Organstellung und Anstellungsverhältnisse 327
1. Organstellung 328
1.1 Bestellung 328
1.2 Widerruf der Bestellung 339
1.3 Sonstige Beendigungstatbestände 348
1.4 Suspendierung 350
2. Anstellungsverhältnis 352
2.1 Rechtsnatur 352
2.2 Begründung des Anstellungsverhältnisses 353
2.3 Fehlerhaftes Anstellungsverhältnis 354
2.4 Beendigung des Anstellungsverhältnisses 355
2.5 Koppelungsvereinbarungen 357
3. Personelle Verflechtungen 358
3.1 Doppelbestellung 358
3.2 Drittanstellung 360
III. Rechte und Pflichten des Vorstands 362
1. Korporationsrechtliche Rechte und Pflichten 362
1.1 Unternehmensleitung und Geschäftsführung 362
1.2 Vertretung der AG 365
1.3 Berichts- und Mitteilungspflichten 366
1.4 Sorgfalts-, Überwachungs-, Treue- und Verschwiegenheitspflicht . 367
2. Anstellungsvertragliche Rechte und Pflichten 369
2.1 Anstellungsvertragliche Rechte 369
2.2 Anstellungsvertragliche Pflichten 373
IV. Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit 374
1. Binnenhaftung 374
1.1 Haftung nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG 374
1.2 Besondere Organhaftungstatbestände 383
1.3 Vertragliche Haftung 386
2. Außenhaftung 388
2.1 Organschaftliche Ansprüche 388
2.2 Vertragsähnliche Ansprüche 388
XVIII
2.3 Deliktische Haftung 389
2.4 Besondere Haftungstatbestände 394
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 395
3.1 Selbst begangene Delikte mit Unternehmensbezug 395
3.2 Verantwortlichkeit für Straftaten Dritter 398
3.3 Erstattung der Kosten einer Strafverteidigung und von
Geldauflagen 399
4. Haftungsbeschränkung und Versicherung 401
4.1 Haftungsbeschränkung 401
4.2 Haftpflichtversicherung 405
8. Kapitel
Der Aufsichtsrat
I. Überblick 407
II. Zuständigkeit und Aufgaben 407
III. Größe, Zusammensetzung, Wahl 413
1. Größe und Zusammensetzung 413
2. Wahl 414
IV. Persönliche Voraussetzungen, Bestellung, Amtszeit, Abberufung 417
1. Persönliche Voraussetzungen 417
2. Amtszeit und Abberufung 421
2.1 Amtszeit 421
2.2 Niederlegung 422
2.3 Abberufung 422
3. Gerichtliche Bestellung 424
V. Innere Ordnung 425
1. Überblick 425
2. Vorsitzender und Stellvertreter 426
2.1 Wahl und Abberufung 426
2.2 Zuständigkeit 427
3. Aufsichtsratssitzungen 428
3.1 Einberufung 428
3.2 Sitzungsturnus 429
3.3 Beschlussfassung 430
3.4 Sitzungsteilnahme 432
3.5 Beschlussfehler 433
3.6 Niederschrift 433
4. Ausschüsse 434
VI. Vergütung, Beratungsverträge und Kreditgewährung 436
1. Vergütung 436
2. Beratungsverträge 438
3. Kreditgewährung 439
VII. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit 439
XIX
9. Kapitel
Hauptversammlung
I. Einführung 443
II. Zuständigkeit 444
1. Gesetzliche Zuständigkeiten 444
2. Satzungsmäßige Zuständigkeiten 447
3. „Ungeschriebene" Zuständigkeiten 447
HI. Einberufung 449
1. Einberufungsgründe (§§ 121 Abs. 1, 122 Abs. 1, 111 Abs. 3 AktG) 449
2. Befugnis zur Einberufung 451
3. Art und Form, der Regeleinberufung sowie Bedingungen
für die Teilnahme und Stimmrechtsausübung
(§§ 121 Abs. 2, 3, 4, 5, 6, 123 Abs. 2, 3, 4, 111 Abs. 3 AktG) 452
3.1 Form der Einberufung 452
3.2 Bedingungen für die Teilnahme 453
3.3 Ort und Zeitpunkt der Hauptversammlung 455
3.4 Einberufungsfrist (§§ 123, 175 Abs. 1 AktG) 458
3.5 Kosten der Hauptversammlung 459
3.6 Einberufung auf Verlangen einer Minderheit
(§ 122 Abs.l, 3 AktG; §§62-65 UmwG) 459
4. Tagesordnung 462
4.1 Inhalt der Tagesordnung bei ordentlicher und außerordentlicher
Hauptversammlung (§ 124 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 AktG) sowie Auslage
von Vorlagen und Abschrifterteilung (§ 175 Abs. 2 AktG) 462
4.2 Beschlussvorschläge der Verwaltung (§ 124 Abs. 3 AktG) 466
4.3 Bekanntmachung der Tagesordnung als Voraussetzung der
Beschlussfassung (§ 124 Abs. 1, 4 AktG) 467
4.4 Erweiterung der Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit
(§§122 Abs.2, 3 i.V.m. 124 Abs.l S.2 AktG) 469
5. Mitteilungen im Zusammenhang mit der Einberufung
(§§ 125, 128 AktG) 471
5.1 Mitteilung der Gesellschaft nach § 125 AktG 471
5.2 Weitergabe an die Aktionäre nach § 128 AktG 473
6. Anträge (Gegenanträge) und Wahlvorschläge von Aktionären 474
6.1 Ankündigung von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen 475
6.2 „Zugänglichmachen" der Gegenanträge und Wahlvorschläge 476
6.3 Ausnahmetatbestände des § 126 Abs. 2 AktG 476
IV. Ablauf der Hauptversammlung 478
1. Teilnahme an der Hauptversammlung (§§ 118, 176 Abs. 2 AktG) 478
1.1 Gesetzlich befugte Teilnehmer 478
1.2 Sonstige Personen 479
1.3 Vorgezogene Prüfung der Legitimation des Aktionärs 480
1.4 Kontrolle der Bevollmächtigung des Vertreters des Aktionärs 483
1.5 Kontrolle der Identität des Aktionärs oder Vertreters 485
XX
2. Leitung und Durchführung der Hauptversammlung 486
2.1 Eröffnung der Hauptversammlung und Bestimmung bzw. Wahl des
Versammlungsleiters 487
2.2 Abberufung oder Amtsniederlegung des Versammlungsleiters 488
2.3 Aufgaben und Stellung des Versammlungsleiters, Ordnungsgewalt . 489
2.4 Ablauf der Hauptversammlung bis zum Eintritt in die Tagesordnung 492
2.5 Reihenfolge der Verhandlungspunkte und Erledigung der
Tagesordnung 493
2.6 Absetzung und Vertagung von Tagesordnungspunkten; Rücknahme
oder Änderung von Beschlussanträgen 494
2.7 Behandlung von in der Hauptversammlung gestellten Anträgen . 495
2.8 Festlegung des Abstimmungsverfahrens, Durchführung der
Abstimmungen, Feststellung und Verkündung der Ergebnisse 497
2.9 Unterbrechung, Schließung und Vertagung der Hauptversammlung 500
3. Auskunftsrecht des Aktionärs 500
3.1 Auskunftsberechtigte 501
3.2 Auskunftsverpflichtete 502
3.3 Ort, Zeitpunkt, Gegenstand und Umfang der Auskunftserteilung . 503
3.4 Auskunftsverweigerungsrecht 507
3.5 Auskunftserzwingungsverfahren (§ 132 AktG) 509
3.6 Verhältnis von Auskunftserzwingungsverfahren und Anfechtungs¬
klage wegen Verletzung der Auskunftspflicht 514
3.7 Schadensersatz bei unrichtiger Auskunft 515
4. Stimmrecht 516
4.1 Stimmkraft, Erwerb des Stimmrechts 516
4.2 Ausübung durch Bevollmächtigte, Legitimationsübertragung 517
4.3 Ausübung durch Kreditinstitute und Aktionärsvereinigungen 518
4.4 Ausschluss des Stimmrechts, Stimmbindungsverträge 521
4.5 Stimmrecht bei Rechten Dritter an der Aktie, Sonderbeschlüsse,
Ordnungswidrigkeiten 523
5. Beschlussfähigkeit (Quorum), Mehrheitserfordemisse bei der
Beschlussfassung und Minderheitsrechte 524
6. Wahlen 529
6.1 Wahl der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 529
6.2 Wahl des Abschlussprüfers 531
V. Niederschrift 532
1. Form und Inhalt der Niederschrift sowie Aufgaben des Notars in der
Hauptversammlung 533
2. Einreichung der Niederschrift zum Handelsregister, Einsichtnahme,
Kosten 537
3. Sonstige Dokumentation der Hauptversammlung 538
VI. Mängel von Beschlüssen und Wahlen 539
1. Anfechtung von Beschlüssen 540
1.1 Gegenstand und Gründe der Anfechtung 540
1.2 Bestätigung anfechtbarer Beschlüsse 546
1.3 Anfechtungsberechtigte und Missbrauch des Anfechtungsrechts 547
XXI
1.4 Sondervorschriften 553
1.5 Anfechtungs- und Freigabeverfahren 554
2. Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen 561
2.1 Nichtigkeitsgründe (§§ 241, 250, 253, 256 AktG) 561
2.2 Heilung der Nichtigkeit (§ 242 AktG) 566
2.3 Nichtigkeitsklageberechtigte, Nichtigkeitsklage, Verfahren und
Urteil 568
10. Kapitel
Sonderprüfung, Geltendmachung von Ersatzansprüchen
I. Einführung 569
II. Gegenstand der Sonderprüfung 570
1. Gegenstand in sachlicher Hinsicht 570
1.1 Vorgänge bei der Gründung der Gesellschaft 570
1.2 Vorgänge bei der Geschäftsführung 570
1.3 Abgrenzung zur Sonderprüfung nach § 258 AktG 572
1.4 Abgrenzung zur Sonderprüfung nach § 315 AktG 573
2. Gegenstand in zeitlicher Hinsicht 575
2.1 Sonderprüfung aufgrund Hauptversammlungsbeschlusses 575
2.2 Sonderprüfung aufgrund gerichtlichen Beschlusses 575
III. Bestellung der Sonderprüfer 576
1. Bestellung durch Hauptversammlungsbeschluss 576
1.1 Ankündigung in der Tagesordnung 576
1.2 Muster: Antrag an die Aktiengesellschaft auf Ergänzung der
Hauptversammlungstagesordnung um den Punkt „Sonderprüfung"
gem. §§ 142 Abs. 1, 122 Abs.2 AktG 578
1.3 Stimmberechtigung 579
2. Gerichtliche Bestellung eines Sonderprüfers 580
2.1 Gerichtliche Bestellung eines Sonderprüfers gem. § 142 Abs. 2 AktG 580
2.2 Gerichtliche Bestellung eines anderen Sonderprüfers gem. § 142
Abs. 4 AktG 582
2.3 Anhörung 583
2.4 Zuständigkeit und Rechtsmittel 583
2.5 Muster: Antrag von Aktionären an das Gericht nach § 142 Abs. 2
AktG 584
3. Rechtsfolgen fehlerhafter Sonderprüferbestellung 584
3.1 Fehlerhafter Hauptversammlungsbeschluss 585
3.2 Fehlerhafter Gerichtsbeschluss 585
IV. Rechte und Verantwortlichkeit der Sonderprüfer 586
1. Rechte der Sonderprüfer 586
1.1 Prüfungsrecht 586
1.2 Aufklärungs- und Nachweisrecht 587
1.3 Sanktionen gegen Auskunftspflichtige 588
XXII
2. Verantwortlichkeit und Haftung der Sonderprüfer 588
2.1 Pflichten der Sonderprüfer 589
2.2 Haftung der Sonderprüfer 590
V. Durchführung, Mitteilungspflichten und Kosten der Sonderprüfung 592
1. Prüfungsvertrag 592
2. Sonderprüfungsbericht 592
2.1 Inhalt des Sonderprüfungsberichts 593
2.2 Abschluss der Sonderprüfung 593
2.3 Vorlage des Berichts 594
2.4 Verhandlung in der Hauptversammlung 594
2.5 Beschlussfassung 594
2.6 Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten 594
3. Kosten 595
3.1 Kostentragung im Außenverhältnis 595
3.2 Erstattungsansprüche im Innenverhältnis 595
VI. Geltendmachung von Ersatzansprüchen 595
1. Geltendmachung auf Veranlassung der Hauptversammlung 596
1.1 Beschlussfassung 596
1.2 Vertretung der Gesellschaft 597
1.3 Verpflichtung zur Geltendmachung 597
2. Aktionärsklage (§§ 148, 149 AktG) 598
2.1 Klagezulassung 598
2.2 Haftungsklage der Aktionäre 600
2.3 Kosten 601
2.4 Bekanntmachungen zur Haftungsklage 601
11. Kapitel
Jahresabschluß, Gewinnverwendung
I. Einführung 603
1. Ausprägungen des betrieblichen Rechnungswesens 603
2. Wesentliche Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung 603
3. Funktionen des Jahresabschlusses 605
3.1 Darstellung der Vermögenslage 606
3.2 Darstellung der Finanzlage 606
3.3 Darstellung der Ertragslage 607
4. Einbezug der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in den
Jahresabschluss 607
5. Einteilung der Kapitalgesellschaften nach Größenklassen 608
6. Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses 609
II. Aufstellung des Jahresabschlusses 609
1. Allgemeines 609
2. Bestandteile des Jahresabschlusses 609
2.1 Bilanz 609
2.2 Gewinn- und Verlustrechnung 613
2.3 Anhang 615
XXIII
3. Lagebericht 616
3.1 Darstellung und Analyse von Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis
und Lage der Gesellschaft unter Einbeziehung wesentlicher
Leistungsindikatoren (§ 289 Abs. 1 HGB) 618
3.2 Prognose- und Risikoberichterstattung über die voraussichtliche
Entwicklung der Gesellschaft (§ 289 Abs. 1. S. 4 HGB) 619
3.3 Einzelangaben 619
3.4 Zusätzliche Angaben für große Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 3
HGB) über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie z.B. Umwelt-
und Arbeitnehmerbelange 620
3.5 Erweiterte Berichtserstattung für börsennotierte AG gem. § 289
Abs.4 HGB 621
4. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung 622
4.1 Grundlegende Fragestellungen der Bilanzierung 622
4.2 Bilanzierung 622
4.3 Bewertung 625
5. Allgemeine Gliederungsgrundsätze für den Jahresabschluss 628
III. Prüfung des Jahresabschlusses 630
1. Prüfungspflicht 630
2. Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers 630
2.1 Wahl des Abschlussprüfers 630
2.2 Ausschlussgründe 631
2.3 Auftragserteilung und Annahme durch den Abschlussprüfer 633
2.4 Gerichtliche Bestellung des Abschlussprüfers 634
3. Gegenstand und Umfang der Prüfung 635
4. Prüfungsbericht und Bestätigungsvennerk 636
5. Verantwortlichkeit und Haftung des Abschlussprüfers 639
6. Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaft und
Abschlussprüfer 640
IV. Feststellung und Änderung des Jahresabschlusses 640
1. Feststellung durch Vorstand und Aufsichtsrat 640
2. Feststellung durch die Hauptversammlung 642
3. Änderung festgestellter Jahresabschlüsse 643
V. Offenlegung des Jahresabschlusses 643
VI. Nichtigkeit des Jahresabschlusses 646
1. Nichtigkeitsgründe 646
1.1 Inhaltsmängel 646
1.2 Prüfungsmängel 647
1.3 Verfahrensfehler bei der Feststellung durch die Verwaltung 648
1.4 Verfahrensfehler bei der Feststellung durch die
Hauptversammlung 649
1.5 Fehlerhafte Gliederung 650
1.6 Fehlerhafte Bewertung 650
2. Nichtigkeitsklage 650
3. Heilung der Nichtigkeit 651
XXIV
VII. Gewinnverwendung 651
VIII. Konzernrechnungslegung 653
1. Spannungsumfeld und Informationsfunktion der
Konzernrechnungslegung 653
2. Anwendungsbereich der Konzernrechnungslegung 653
2.1 Konzept der einheitlichen Leitung 653
2.2 Control-Konzept 653
3. Befreiung von der Aufstellungspflicht des Konzernabschlusses 654
4. Konsolidierungskreis 655
5. Form und Inhalt des Konzernabschlusses 656
6. Konsolidierung 658
7. BewertungsVorschriften 662
8. Assoziierte Unternehmen 663
9. Konzernanhang 664
10. Konzernlagebericht 664
11. Konzemabschluss nach IAS/IFRS 665
IX. Die Rechnungslegung nach dem Corporate Governance Kodex 666
1. Intention und Aufgaben des Corporate Governance Kodex 666
2. Inhalt des Kodex 667
3. Rechtsnatur des Kodex 668
4. Empfehlungen und Anregungen zur Rechnungslegung 668
5. Empfehlungen und Anregungen zur Abschlussprüfung 669
X. Internationale Rechnungslegung nach IFRS 670
1. Entstehungsgeschichte der IFRS 670
2. Notwendigkeit der Entwicklung internationaler
Rechnungslegungsstandards 670
3. Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung 670
4. Aufbau der IFRS 671
5. Allgemeine Ansatzvorschriften 671
6. Allgemeine Bewertungsvorschriften 672
7. Spezielle Ansatz- und Bewertungsvorschriften 672
XI. Geplante Änderungen durch das BilMoG 673
Anlagen zu Kapitel 11 675
Anlage 1 Das Gliederungsschema der Bilanz - § 266 HGB 675
Anlage 2 Ausstrahlung verbundener Unternehmen und Beteiligungen 677
Anlage 3 Gesamtkostenverfahren - § 275 Abs. 2 HGB 678
Anlage 4 Umsatzkostenverfahren - § 275 Abs. 3 HGB 680
Anlage 5 Pflichtangaben für den Anhang - §§ 284 Abs. 2, 285, 287 HGB 681
Anlage 6 Verzicht von kleinen Kapitalgesellschaften auf Angaben und
Darstellungen - § 288 S. 1 HGB 683
Anlage 7 Angaben zu Aktien gem. § 160 Abs. 1 AktG 684
Anlage 8 Rückstellungen 685
Anlage 9 Ausschluss eines Wirtschaftsprüfers bei bestimmten
Eigenschaften 686
XXV
Anlage 10 Ausschluss eines Wirtschaftsprüfers bei Vorliegen bestimmter
Vortätigkeiten 687
Anlage 11 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes - § 321 HGB 688
Anlage 12 Verfahrensregeln der freiwilligen Gerichtsbarkeit -
§324 Abs.2 und 3 HGB 689
Anlage 13 Eigenkapitalspiegel; Kapitalflussrechnung 690
Anlage 14 Methoden der Kapitalkonsolidierung 692
Anlage 15 Angaben im Konzernanhang gem. § 314 HGB 693
Anlage 16 Konzernlagebericht 694
Anlage 17 Standards 695
Anlage 18 Aufbau der IFRS 697
Anlage 19 Balance Sheet nach IFRS 698
Anlage 20 Tabellarische Gegenüberstellung der Rechnungslegungs¬
vorschriften nach HGB und IFRS 699
Anlage 21 Synopse 702
12. Kapitel
Registerwesen, Bekanntmachungen, Mitteilungen
I. Einführung 715
II. Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister 717
1. Anmeldung der Gründung 717
1.1 Inhalt der Anmeldung bei der Bargriindung und beizufügende
Unterlagen 717
1.2 Inhalt der Anmeldung bei Sachgründung und beizufügende
Unterlagen 721
1.3 Anmeldepflichtige 722
2. Anmeldung der Nachgründung 723
2.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 723
2.2 Anmeldepflichtige 723
3. Anmeldung der Errichtung bzw. Aufhebung einer Zweigniederlassung 723
3.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 723
3.2 Anmeldepflichtige 724
4. Anmeldung der Änderung im Vorstand bzw. der Vertretungsbefugnis . 724
4.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 724
4.2 Anmeldepflichtige 725
5. Anmeldung der Erteilung bzw. des Erlöschens einer Prokura bzw. der
Änderung bei der Vertretungsbefugnis 725
5.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 725
5.2 Anmeldepflichtige 725
6. Anmeldung von Satzungsänderungen, einschließlich Maßnahmen der
Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung sowie der Euroumstellung 726
6.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 726
6.2 Anmeldepflichtige 734
XXVI
7. Anmeldung des Abschlusses, der Änderung und der Beendigung von
Unternehmensverträgen 735
7.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 735
7.2 Anmeldepflichtige 737
8. Anmeldung der Eingliederung und deren Beendigung 737
8.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 737
8.2 Anmeldepflichtige 738
9. Ausschluss von Minderheitsaktionären („Squeeze-out") 738
9.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 738
9.2 Anmeldepflichtige 738
10. Anmeldung der Auflösung, der Abwickler und des Schlusses der
Abwicklung 738
10.1 Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen 738
10.2 Anmeldepflichtige 739
11. Anmeldungen zum Umwandlungsrecht unter Beteiligung von
Aktiengesellschaften 740
12. Besonderheiten bei der KGaA 740
III. Anmeldung ohne Eintragung in das Handelsregister 741
IV. Bekanntmachungen und Mitteilungen 741
1. Bekanntmachungen durch die Gesellschaft 741
1.1 Inhalt der Pflichtbekanntmachungen und Publikationsorgan 741
1.2 Freiwillige Bekanntmachungen und Publikationsorgan 743
2. Mitteilungen der Gesellschaft an Aktionäre bzw. Dritte 743
2.1 Mitteilungspflicht bei Schachtel- bzw. Mehrheitsbeteiligung an einer
(anderen) AG mit Sitz im Inland 743
2.2 Mitteilungspflichten bei Schachtel- oder Mehrheitsbeteiligung an
einem anderen Unternehmen gem. § 21 AktG 744
2.3 Weitere Mitteilungspflichten 745
3. Einreichung von Unterlagen zum Handelsregister 745
3.1 Von der Gesellschaft bzw. vom Vorstand einzureichende Unterlagen 745
3.2 Von Dritten einzureichende Unterlagen 745
4. Einreichung von Jahresabschlüssen beim Betreiber des elektronischen
Bundesanzeigers 745
13. Kapitel
Börsennotierte Aktiengesellschaft
I. Einführung 747
1. Allgemeine Aspekte und Effekte der Börsennotierung 747
2. Die rechtlichen Auswirkungen der Börsennotierung 748
3. Begriffliche Anknüpfungspunkte 750
3.1 Der Begriff der börsennotierten AG 750
3.2 Der Begriff des Emittenten 751
XXVII
II. Grundzüge des Börsenrechts 753
1. Übersicht 753
2. Marktsegmente 754
3. Aufnahme in den Handel an einer Börse 755
3.1 Aufnahme in den Handel im öffentlich-rechtlichen Marktsegment . . 756
3.2 Aufnahme in das privatrechtlich organisierte Marktsegment 764
HI. Grundvoraussetzungen und Ablauf des Börsengangs (Going Public) 767
1. Rechtliche Grundvoraussetzungen 768
1.1 Herstellung der börsenfähigen Rechtsform 768
1.2 Kapitalmarktorientierte Gestaltung der Satzung und der Aktien . 768
2. Durchführung des Börsengangs 771
2.1 Mandatierung der emissionsbegleitenden Bank 771
2.2 Due Diligence zur Vermeidung einer Prospekthaftung 772
2.3 Prospekterstellung 777
2.4 Preisfindung 778
2.5 Kapitalerhöhung und Übernahme der Aktien 782
2.6 Zuteilung und Preisfestsetzung 782
2.7 Erstnotiz 784
2.8 Stabilisierungsmaßnahmen, Mehrzuteilungsoption und Greenshoe . 785
IV. Wirkungen des Börsengangs (Being Public) 787
1. Überblick 787
2. Börsenrechtliche Folgepflichten 787
2.1 Börsengesetzliche Pflichten 788
2.2 Börsenindividuelle Pflichten an der FWB 788
3. Wertpapierhandelsrechtliche Folgepflichten 790
3.1 Insiderrecht 791
3.2 Ad-hoc-Publizität 797
3.3 Directors' Dealings 799
3.4 Insiderverzeichnisse 800
3.5 Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 802
3.6 Meldepflichten über Beteiligungsschwellen 804
3.7 Verhaltenspflichten gegenüber den Aktionären 808
3.8 Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten 808
3.9 Besondere Pflichten bzgl. der Finanzberichterstattung 809
4. Übernahmerecht 811
4.1 Freiwillige Angebote 811
4.2 Übernahmeangebote 814
4.3 Pflichtangebote 815
4.4 Übernahmerechtlicher Squeeze Out 816
5. Aktienrechtliche Wirkungen 816
5.1 Corporate Governance Kodex 816
5.2 Weitere Sonderbestimmungen 818
6. Sonstige Folgepflichten 819
6.1 Jährliches Dokument 819
6.2 Handelsrechtliche Sonderbestimmungen 819
XXVIII
V. Delisting (Going Private) 820
1. Überblick 820
2. Reguläres Delisting 821
3. Delisting von Amts wegen 824
4. Kaltes Delisting 824
5. Rechtsschutz der Aktionäre 825
5.1 Reguläres Delisting 825
5.2 Delisting von Amts wegen 827
5.3 Kaltes Delisting 827
14. Kapitel
Konzernrecht
I. Einführung 829
H. Allgemeine Vorschriften 830
1. Verbundene Unternehmen 830
2. Mehrheitsbeteiligung 834
3. Abhängigkeit 835
4. Konzern 840
5. Besondere Konstellationen (Gleichordnungskonzern,
Wechselseitige Beteiligung) 844
III. Mitteilungspflichten 848
1. Überblick 848
2. Mitteilungspflichten nach § 20 AktG 849
3. Bekanntmachungspflicht nach § 20 Abs. 6 AktG 852
4. Sanktionen nach §20 Abs.7 AktG 853
5. Mitteilungspflichten nach § 21 AktG 855
6. Nachweis mitgeteilter Beteiligungen 857
IV. Faktischer Konzern 858
1. Überblick 858
2. Gruppenbildungskontrolle 859
2.1 Gruppenbildungskontrolle in der abhängigen AG bzw.
Konzerneingangsschutz 859
2.2 Gruppenbildungskontrolle in der herrschenden AG 862
3. Einheitliche Leitung und nachteilige Einflussnahme 866
3.1 Tatbestandliche Voraussetzungen 866
4. Nachteilsausgleich 878
4.1 Konzeptioneller Ansatz 878
4.2 Rechtsnatur 879
4.3 Abwicklung des Leistungsausgleichs 880
4.4 Besondere Konstellationen 884
5. Der Abhängigkeitsbericht gem. § 312 AktG 885
5.1 Funktion und Publizität 885
5.2 Berichtspflichtige 886
5.3 Inhalt des Berichts 888
5.4 Kosten 890
XXIX
6. Die Prüfung durch den Abschlussprüfer gem. § 313 AktG 891
7. Die Prüfung durch den Aufsichtsrat gem. § 314 AktG 892
8. Die Sonderprüfung nach § 315 AktG 893
9. Haftung bei unterbliebenem Nachteilsausgleich 895
V. UnternehmeHsyerträge 896
1. Einführung 896
2. Arten von Unternehmensverträgen 897
2.1 Beherrschungsvertrag 897
2.2 Gewinnabführungsvertrag und Geschäftsführungsvertrag 898
2.3 „Andere Unternehmensverträge" 900
3. Abschluss von Unternehmensverträgen 904
3.1 Mögliche Vertragsparteien 904
3.2 Mindestinhalt und wichtige Gestaltungsmöglichkeiten 905
3.3 Form 915
3.4 Abschlussvorgang 915
3.5 Beschlussmängel 922
3.6 Anmeldung und Eintragung 923
4. Durchführung 924
4.1 Beherrschungsvertrag 924
4.2 Gewinnabführungsvertrag 930
4.3 Andere Unternehmensverträge 931
5. Änderung 932
6. Beendigung 933
7. Fehlerhafte Unternehmensverträge 937
VI. Eingliederung 938
1. Einführung 938
2. Eingliederung einer hundertprozentigen Tochter-Aktiengesellschaft . 939
3. Mehrheitseingliederung 943
4. Durchführung 947
4.1 Leitungsmacht der Hauptgesellschaft 947
4.2 Gesetzliche Rücklage, Gewinnabführung und Verlustübemahme . 948
4.3 Auskunftsrecht 949
4.4 Gläubigerschutz 950
5. Beendigung der Eingliederung 951
15. Kapitel
Mitbestimmung
I. Einführung 953
II. Formen und Grundzüge der Mitbestimmung 954
1. Arbeitnehmerbegriff und Berechnung der Schwellenwerte 954
1.1 Kennzeichnung der Arbeitnehmer 954
1.2 Berechnung der „in der Regel" beschäftigten Arbeitnehmer 955
1.3 Besonderheiten bei Leiharbeitnehmern 956
1.4 Besonderheiten beim gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen 956
XXX
2. Mitbestimmungsgesetz 1976 958
3. Drittelbeteiligungsgesetz 959
4. Montanmitbestimmungsgesetze (Montan-MitbestG, Montan-
MitbestErgG) 960
4.1 Montan-Mitbestimmungsgesetz 960
4.2 Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz 962
III. Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats 963
1. MitbestG 1976 963
2. DrittelbG 964
3. Montanmitbestimmungsgesetze 965
3.1 Montan-MitbestG 965
3.2 MitbestErgG 966
4. Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder 966
IV. Wahl der Arbeitnehmervertreter, Wahlschutz und
Beendigung des Mandats 968
1. Wahlen nach dem MitbestG 968
2. Wahlen nach dem DrittelbG 971
3. Wahlen nach der Montanmitbestimmung 972
3.1 Wahlen nach dem Montan-MitbestG 972
3.2 Wahlen nach dem MitbestErgG 974
4. Wahlschutz und Wahlkosten 974
4.1 Wahlschutz 974
4.2 Wahlkosten 976
5. Beendigung des Mandats 977
6. Ergänzungsbestellung durch das Gericht 981
V. Fehlerhafte oder fehlende Aufsichtsratsbesetzung 983
1. Anfechtung der Wahl 983
2. Arbeitnehmervertreter ohne Aufsichtsratswahl
(gewillkürte Arbeitnehmervertreter) 984
VI. Mitbestimmungsrelevante Aufgaben des Aufsichtsrats 984
1. Grundgedanke 984
2. Bestellung, Widerruf und Anstellung der Vorstandsmitglieder 984
3. Bestellung und Widerruf des Arbeitsdirektors 985
4. Ausübung von Beteiligungsrechten bei mitbestimmter
Tochtergesellschaft 986
4.1 Anwendungsbereich 986
4.2 Beschlussfassung 987
4.3 Weisungsbindung und Folgen der Verletzung 988
VII. Konzernrechtliche Fragestellungen 989
1. Konzerntatbestand 989
2. Konzern im Konzern 990
3. Teilkonzern 991
4. Gemeinschaftsunternehmen 992
5. Tendenzkonzern 993
6. Sachverhalte mit Auslandsbezug 993
XXXI
VIII. Mitbestimmung im europäischen Kontext 995
1. Aktuelle Entwicklungen 995
2. Mitbestimmung in der Europäischen Gesellschaft (SE) 996
2.1 Das Verhandlungsverfahren 996
2.2 Beteiligung kraft Vereinbarung 997
2.3 Beteiligung kraft Gesetzes 997
2.4 Strukturveränderungen und Sitzverlegung 998
2.5 Stellung der Arbeitnehmervertreter 998
3. Mitbestimmung bei grenzüberschreitender Verschmelzung 999
3.1 Grundsatz Sitzstaatsprinzip und die Ausnahmen 999
3.2 Verhandlungslösung 1000
3.3 Beteiligung kraft Gesetzes 1000
3.4 Bestandsschutz bei nationalen Verschmelzungen 1001
16. Kapitel
Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung
I. Einführung 1003
1. Begrifflichkeit und Abgrenzung: Auflösung, Nichtigerklärung,
Abwicklung, Beendigung 1003
2. Regelungsgegenstand und Wirkung 1004
II. Auflösung der Aktiengesellschaft 1005
1. Wirkung 1005
1.1 Änderung des Gesellschaftszwecks 1005
1.2 Zusammensetzung und Kompetenz der Organe der Gesellschaft . 1006
1.3 Wirkung gegenüber Dritten 1010
1.4 Steuerrechtliche Fragen 1012
2. Auflösungsgründe 1012
2.1 Zeitablauf, §262 Abs. 1 Nr. 1 AktG 1012
2.2 Beschluss der Hauptversammlung, §262 Abs. 1 Nr. 2 AktG 1014
2.3 Eröffnung des Insolvenzverfahrens, § 262 Abs. 1 Nr. 3 AktG 1016
2.4 Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse,
§262 Abs.l Nr.4 AktG 1017
2.5 Registergerichtliche Feststellung eines Satzungsmangels,
§ 262 Abs. 1 Nr. 5 AktG 1017
2.6 Registergerichtliche Löschung, §262 Abs. 1 Nr. 6 AktG 1017
2.7 Andere aktienrechtliche und nichtaktienrechtliche
Auflösungsgründe 1018
3. Anmeldung zum und Eintragung ins Handelsregister 1019
III. Nichtigerklärung der Aktiengesellschaft 1019
1. Wirkung 1019
2. Nichtigkeitsgründe und Möglichkeit der Heilung 1020
2.1 Keine Bestimmung über die Höhe des Grundkapitals 1020
2.2 Keine Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens 1020
2.3 Nichtigkeit der Bestimmung über den Unternehmensgegenstand . 1021
XXXII
3. Klageberechtigte 1022
4. Eintragung ins Handelsregister 1022
IV. Abwicklung der Aktiengesellschaft 1022
1. Abwickler 1022
1.1 Bestellung, Vertretungsbefugnis und Handelsregisteranmeldung . 1022
1.2 Bilanzen und Berichtswesen 1024
1.3 Vermögensverwaltung und -Verteilung 1025
1.4 Aufsicht der Abwickler 1026
2. Gläubigerschutz 1026
3. Beendigung der Aktiengesellschaft 1027
4. Verhältnis von Abwicklung und Insolvenzverfahren 1027
V. Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft 1028
1. Voraussetzungen 1028
1.1 Beschluss der Hauptversammlung 1028
1.2 NichtVerteilung des Vermögens 1028
1.3 Voraussetzungen der einzelnen Fortsetzungsvarianten 1029
2. Weiteres Verfahren 1030
2.1 Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister 1030
2.2 Folgehandlungen 1031
17. Kapitel
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
I. Wesen der KGaA 1033
1. Überblick 1033
2. Vor- und Nachteile 1033
3. Hybride Rechtsform 1035
3.1 Anwendbares Recht 1035
3.2 Satzungsstrenge/Gestaltungsfreiheit 1037
3.3 Sonderfälle 1038
4. Erscheinungsformen 1045
ü. Gründung der KGaA/Besonderheiten 1045
1. Überblick 1045
2. Gründer 1046
2.1 Komplementäre 1046
2.2 Kommanditaktionäre 1047
3. Gründungsverfahren 1047
3.1 Neugründung 1048
3.2 Umwandlung 1049
4. Satzung 1050
4.1 Vermögenseinlagen der Komplementäre 1051
4.2 Firma 1053
XXXIII
m. Organe der KGaA 1054
1. Überblick 1054
2. Komplementäre 1055
2.1 Begründung des Gesellschaftsverhältnisses 1055
2.2 Rechte und Pflichten als Gesellschafter 1055
2.3 Rechte und Pflichten als Geschäftsführungs-/Vertretungsorgan 1057
2.4 Vermögensrechtliche Stellung 1064
2.5 Ausscheiden und Ausschluss eines Komplementärs 1068
2.6 Rechtsfolgen des Ausscheidens 1070
3. Kommanditaktionäre 1071
3.1 Rechtsverhältnis zwischen den Komplementären und der
Gesamtheit der Kommanditaktionäre 1071
3.2 Rechte der Kommanditaktionäre 1072
3.3 Abweichende Satzungsregelungen 1073
4. Aufsichtsrat 1073
4.1 Anwendbare Vorschriften 1074
4.2 Zusammensetzung, Wahl, Abberufung 1074
4.3 Kompetenzen 1075
4.4 Unternehmerische Mitbestimmung 1080
4.5 Haftung des Aufsichtsrats 1084
5. Fakultative Organe 1085
5.1 Zulässigkeit 1086
5.2 Grundformen/Übertragung von Kompetenzen 1087
5.3 Bestellung/Wahl 1088
5.4 Stimmverbote/Inkompatibilitäten 1089
5.5 Verhältnis Aufsichtsrat/Fakultatives Organ 1089
5.6 Haftung 1090
6. Hauptversammlung 1090
IV. Auflösung und Abwicklung 1092
1. Überblick 1092
2. Auflösung 1092
2.1 Auflösungsgründe gemäß Personengesellschaftsrecht 1092
2.2 Auflösungsgründe gemäß Aktienrecht 1094
2.3 Sonderfälle 1094
3. Abwicklung 1095
3.1 Abwickler 1095
3.2 Abwicklungsverfahren 1096
4. Fortsetzung der aufgelösten KGaA 1097
5. Nachtragsabwicklung 1097
XXXIV
18. Kapitel
Steuerrecht
I. Einführung 1099
1. Allgemeine Grundlagen 1099
2. Steuerverfahrensrecht 1099
2.1 Steuererklärung/Steuerfestsetzung 1099
2.2 Festsetzungsfrist 1101
2.3 Einspruch 1101
2.4 Steuerliche Nebenleistungen 1102
2.5 Verbindliche Auskunft 1102
3. Betriebsprüfung 1103
4. Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten 1105
II. Körperschaftsteuer 1107
1. Grundlagen 1107
1.1 Persönliche Steuerpflicht 1107
1.2 Bemessungsgrundlage/Steuersatz 1107
1.3 Einkommensermittlung 1110
2. Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht 1115
2.1 Beginn der Körperschaftsteuerpflicht 1115
2.2 Ende der Körperschaftsteuerpflicht 1116
3. Organschaft 1117
3.1 Einleitung 1117
3.2 Voraussetzungen der Organschaft 1117
3.3 Haftung 1122
4. Verdeckte Gewinnausschüttung 1123
4.1 Einleitung 1123
4.2 Tatbestand 1123
4.3 Beweislast 1128
4.4 Besonderheiten bei beherrschenden Gesellschaftern 1129
4.5 Gesellschafterebene 1130
4.6 Rückgängigmachung einer verdeckten Gewinnausschüttung 1132
5. Verdeckte Einlage 1132
5.1 Begriff 1132
5.2 Gegenstand der verdeckten Einlage 1133
5.3 Bewertung der verdeckten Einlage 1135
5.4 Auswirkungen der Einlage 1135
5.5 Rückgängigmachung einer verdeckten Einlage 1137
6. Verlustabzug 1137
6.1 Einführung 1137
6.2 Schädlicher Beteiligungserwerb 1138
6.3 Erwerbsvorgänge 1140
6.4 Berechnung der Quoten/Zeitpunkt des Verlustuntergangs 1142
6.5 Fünfjahreszeitraum 1143
6.6 Erwerberkreis 1144
6.7 Ausnahmen vom Anwendungsbereich 1145
XXXV
6.8 Überlegungen zu Gestaltungsmöglichkeiten 1146
6.9 Kritik an § 8c KStG 1146
7. Gesellschafterfinanzierung/Zinsschranke 1147
7.1 Anwendungsbereich 1148
7.2 Abzugsfähigkeit bis zu 30 % des EBITDA 1149
7.3 Ausnahmetatbestände (§ 4h Abs. 2 EStG) 1150
7.4 Feststellung des verbleibenden Zinsvortrages 1154
7.5 Gewerbesteuer 1155
7.6 Weitere Aspekte der Zinsschranke 1155
7.7 Kritik an § 8a KStG 1158
8. Behandlung von Körperschaftsteuerendbeträgen 1159
8.1 Körperschaftsteuerguthaben 1159
8.2 Körperschaftsteuererhöhung 1160
9. Kapitalertragsteuer 1160
ID. Gewerbesteuer 1162
1. Grundlagen 1162
1.1 Besonderheiten im Besteuerungsverfahren 1162
1.2 Persönliche/sachliche Steuerpflicht 1163
1.3 Ermittlung der Gewerbesteuer 1163
2. Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 1163
2.1 Beginn der Gewerbesteuerpflicht 1163
2.2 Ende der Gewerbesteuerpflicht 1164
3. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer 1164
4. Organschaft 1165
IV. Umsatzsteuer 1165
1. Grundlagen 1165
2. Gesellschaftsbeziehungen 1166
3. Organschaft 1167
V. Besteuerung der Anteilseigner 1168
1. Gewinnanteile 1168
1.1 Aktien im Betriebsvermögen 1168
1.2 Aktien im Privatvermögen 1169
1.3 Andere Kapitaleinkünfte im Verhältnis Aktionär und AG 1170
2. Verkauf von Aktien 1171
2.1 Aktien im Betriebsvermögen 1171
2.2 Aktien im Privatvermögen 1172
VI. Sonstige steuerliche Aspekte 1174
1. Besonderheiten bei der KGaA 1174
1.1 Einleitung 1174
1.2 Besteuerungsebenen 1175
2. Pensionsrückstellungen 1176
2.1 Übertragung auf eine Versicherungsgesellschaft 1178
2.2 Übertragung auf einen Pensionsfonds 1178
2.3 Übertragung auf eine Unterstützungskasse 1179
XXXVI
VII. Internationales Steuerrecht 1180
1. Outbound-Investitionen der Aktiengesellschaft 1180
1.1 Grenzüberschreitende Direktgeschäfte 1180
1.2 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 1183
1.3 Gründung bzw. Beteiligung der AG an einer ausländischen
Personengesellschaft 1187
1.4 Gründung bzw. Beteiligung der AG an einer ausländischen
Kapitalgesellschaft 1188
2. Verrechnungspreise 1190
2.1 Einleitung 1190
2.2 Der Fremdvergleich 1191
2.3 Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen 1192
2.4 Funktionsverlagerung 1194
2.5 Preisanpassungsklausel 1194
2.6 Dokumentations- und Mitwirkungspflichten 1195
Anhang
Anhang 1 Bargründung einer Aktiengesellschaft 1199
Anhang 2 Bar- und Sachgründung einer Aktiengesellschaft 1201
Anhang 3 Satzung mit Mindestinhalt 1203
Anhang 4 Satzung einer personalistischen Aktiengesellschaft 1204
Anhang 5 Satzung einer börsennotierten und mitbestimmten
Aktiengesellschaft 1212
Anhang 6 Konstituierende Aufsichtsrats-Sitzung 1221
Anhang 7 Geschäftsordnung für den mitbestimmten Aufsichtsrat der
börsennotierten [.] Aktiengesellschaft 1222
Anhang 8 Geschäftsordnung für den Vorstand der [.] Aktiengesellschaft . 1231
Anhang 9 Dienstvertrag mit Versorgungszusagen 1238
Anhang 10 Notarielle Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung
einer börsennotierten Aktiengesellschaft 1243
Anhang 11 Notarielle Niederschrift über die außerordentliche
Hauptversammlung einer personalistischen Aktiengesellschaft . 1252
Anhang 12 Privatschriftliche Niederschrift (§ 130 Abs. 1 S. 3 AktG) über die
ordentliche Hauptversammlung einer kleinen Aktiengesellschaft 1257
Anhang 13 Aktienurkunden 1262
Anhang 14 Aktienregister (§ 67 AktG) 1263
Anhang 15 Satzung einer personalistischen KGaA 1264
Anhang 16 Satzung einer kapitalistischen KGaA 1275
Stichwortverzeichnis 1289
XXXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frodermann, Jürgen Jannott, Dirk 1963- Becker, Sebastian |
author2 | Frodermann, Jürgen Jannott, Dirk 1963- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j f jf d j dj |
author_GND | (DE-588)170414000 (DE-588)171336720 (DE-588)101354076X (DE-588)133802760 |
author_facet | Frodermann, Jürgen Jannott, Dirk 1963- Becker, Sebastian Frodermann, Jürgen Jannott, Dirk 1963- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Frodermann, Jürgen |
author_variant | j f jf d j dj s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474532 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2455 |
callnumber-raw | KK2455.8 |
callnumber-search | KK2455.8 |
callnumber-sort | KK 42455.8 |
classification_rvk | PE 425 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)319704396 (DE-599)DNB984415076 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022474532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984415076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811440210</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 158.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4021-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811440217</subfield><subfield code="9">3-8114-4021-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)319704396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984415076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2455.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)135495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henn, Günter</subfield><subfield code="d">1925-2018</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)170414000</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Aktienrechts</subfield><subfield code="c">begründet von Prof. Dr. Günter Henn ; herausgegeben von Dr. Jürgen Frodermann, Dr. Dirk Jannott ; bearbeitet von Sebastian Becker, LL. M., Rechtsanwalt [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 1337 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frodermann, Jürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)171336720</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jannott, Dirk</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)101354076X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133802760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Frodermann, Jürgen</subfield><subfield code="t">Handbuch des Aktienrechts</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4301-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043726579</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022474532 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:55Z |
indexdate | 2024-07-20T08:47:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811440210 3811440217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681965 |
oclc_num | 319704396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-M124 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-521 DE-1043 DE-M39 DE-29 DE-12 DE-523 DE-92 DE-634 DE-384 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-M124 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-521 DE-1043 DE-M39 DE-29 DE-12 DE-523 DE-92 DE-634 DE-384 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | LIII, 1337 Seiten |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | C.F. Müller Wirtschaftsrecht |
spelling | Henn, Günter 1925-2018 Begründer eines Werks (DE-588)170414000 oth Handbuch des Aktienrechts begründet von Prof. Dr. Günter Henn ; herausgegeben von Dr. Jürgen Frodermann, Dr. Dirk Jannott ; bearbeitet von Sebastian Becker, LL. M., Rechtsanwalt [und vielen weiteren] 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg C.F. Müller [2009] LIII, 1337 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.F. Müller Wirtschaftsrecht Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd rswk-swf Corporation law Germany Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktienrecht (DE-588)4246380-4 s DE-604 Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 u Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Frodermann, Jürgen (DE-588)171336720 edt aut Jannott, Dirk 1963- (DE-588)101354076X edt aut Becker, Sebastian Verfasser (DE-588)133802760 aut Gefolgt von Frodermann, Jürgen Handbuch des Aktienrechts 978-3-8114-4301-3 (DE-604)BV043726579 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Frodermann, Jürgen Jannott, Dirk 1963- Becker, Sebastian Handbuch des Aktienrechts Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Corporation law Germany Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122039-0 (DE-588)4246380-4 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch des Aktienrechts |
title_auth | Handbuch des Aktienrechts |
title_exact_search | Handbuch des Aktienrechts |
title_exact_search_txtP | Handbuch des Aktienrechts |
title_full | Handbuch des Aktienrechts begründet von Prof. Dr. Günter Henn ; herausgegeben von Dr. Jürgen Frodermann, Dr. Dirk Jannott ; bearbeitet von Sebastian Becker, LL. M., Rechtsanwalt [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Handbuch des Aktienrechts begründet von Prof. Dr. Günter Henn ; herausgegeben von Dr. Jürgen Frodermann, Dr. Dirk Jannott ; bearbeitet von Sebastian Becker, LL. M., Rechtsanwalt [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch des Aktienrechts begründet von Prof. Dr. Günter Henn ; herausgegeben von Dr. Jürgen Frodermann, Dr. Dirk Jannott ; bearbeitet von Sebastian Becker, LL. M., Rechtsanwalt [und vielen weiteren] |
title_new | Frodermann, Jürgen Handbuch des Aktienrechts |
title_short | Handbuch des Aktienrechts |
title_sort | handbuch des aktienrechts |
topic | Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Corporation law Germany Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Aktiengesetz Corporation law Germany Aktienrecht Aktiengesellschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT henngunter handbuchdesaktienrechts AT frodermannjurgen handbuchdesaktienrechts AT jannottdirk handbuchdesaktienrechts AT beckersebastian handbuchdesaktienrechts |