Die juristische Person in der Insolvenz: ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VI, 112 S. |
ISBN: | 9783836413749 3836413744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070913 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984342397 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836413749 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 978-3-8364-1374-9 | ||
020 | |a 3836413744 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 3-8364-1374-4 | ||
035 | |a (OCoLC)229447893 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984342397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4470 |0 (DE-625)140591: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Starrost, Lysann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die juristische Person in der Insolvenz |b ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht |c Lysann Starrost |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a VI, 112 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russische SFSR |0 (DE-588)4395034-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Russische SFSR |0 (DE-588)4395034-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964153&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089085754179584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkűrzungsverzeichnis
Teil
1. Einleitung.1
1.1 Einführung.1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.3
2. Historische Entwicklung.4
2.1 Deutsches Insolvenzrecht.4
2.2 Russisches Insolvenzrecht.5
2.3 Gegenüberstellung.8
3. Aufbau der relevanten Gesetzestexte.9
3.1 Deutsche Insolvenzordnung.9
3.2 Russisches Insolvenzgesetz.9
3.3 Gegenüberstellung.10
4. Voraussetzungen des Insolvenzverfahrens.12
4.1 Insolvenzfähigkeit.12
4.1.1 Deutsche Insolvenzordnung.12
4.1.2 Russisches Insolvenzgesetz.13
4.1.3 Gegenüberstellung.14
4.2 Insolvenzgründe.15
4.2.1 Deutsche Insolvenzordnung.15
4.2.1.1 Zahlungsunfähigkeit.15
4.2.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit.17
4.2.1.3 Überschuldung.17
4.2.2 Russisches Insolvenzgesetz.18
4.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit.19
4.2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit.19
4.2.3 Gegenüberstellung.19
4.3 Insolvenzantrag.21
4.3.1 Deutsche Insolvenzordnung.21
4.3.1.1 Antrag eines Gläubigers.21
4.3.1.2 Antrag des Schuldners.23
4.3.1.3 Antragsrecht bei juristischen Personen.23
I
Inhaltsverzeichnis
4.3.1.4 Insolvenzantragspflicht.24
4.3.2 Russisches Insolvenzgesetz.25
4.3.2.1 Antrageines Konkursgläubigers.25
4.3.2.2 Antrag des Schuldners.27
4.3.2.3 Antrag eines ermächtigten Organs.28
4.3.2.4 Insolvenzantragspflicht.29
4.3.3 Gegenüberstellung.29
5. Beteiligte eines Insolvenzverfahrens.32
5.1 Zuständiges Gericht.32
5.1.1 Deutsche Insolvenzordnung.32
5.1.1.1 Zuständigkeit.32
5.1.1.2 Aufgaben des Insolvenzgerichts.33
5.1.2 Russisches Insolvenzgesetz.34
5.1.2.1 Zuständigkeit.34
5.1.2.2 Aufgaben des Arbitragegerichts.34
5.1.3 Gegenüberstellung.35
5.2 Verwalter.36
5.2.1 Deutsche Insolvenzordnung.36
5.2.1.1 Bestellung des Insolvenzverwalters.36
5.2.1.2 Wahl des Insolvenzverwalters.38
5.2.1.3 Aufgaben des Insolvenzverwalters.38
5.2.1.4 Bedeutung des Insolvenzverwalters.39
5.2.2 Russisches Insolvenzgesetz.40
5.2.2.1 Arbitrageverwalter.40
5.2.2.2 Selbstverwaltete Organisation der Arbitrageverwalter.42
5.2.2.3 Bestellung des Arbitrageverwalters.43
5.2.2.4 Aufgaben des Arbitrageverwalters.44
5.2.3 Gegenüberstellung.44
5.3 Gläubiger.46
5.3.1 Deutsche Insolvenzordnung.46
5.3.1.1 Massegläubiger.46
5.3.1.2 Insolvenzgläubiger.48
5.3.1.3 Nachrangige Insolvenzgläubiger.48
5.3.1.4 Aussonderungsberechtigte.49
5.3.1.5 Absonderungsberechtigte.50
5.3.1.6 Gläubigerversammlung.51
Inhaltsverzeichnis
5.3.1.7 Gläubigerausschuss.52
5.3.2 Russisches Insolvenzgesetz.52
5.3.2.1 Gläubiger.53
5.3.2.2 Konkursgläubiger.53
5.3.2.3 Ermächtigte Organe.53
5.3.2.4 Vorrangige Gläubigerforderungen.53
5.3.2.5 Rangfolge der Befriedigung von Gläubigerforderungen.54
5.3.2.6 Dinglich gesicherte Gläubiger.54
5.3.2.7 Gläubigerversammlung.55
5.3.2.8 Gläubigerausschuss.56
5.3.3 Gegenüberstellung.56
TEIL
6. Verfahrensarten.59
6.1 Deutsches Insolvenzrecht.59
6.1.1 Regelinsolvenzverfahren.59
6.1.1.1 Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung.60
6.1.1.2 Insolvenzverwalter.61
6.1.1.3 Anmeldung der Forderungen.62
6.1.1.4 Verteilung an die Insolvenzgläubiger.63
6.1.1.5 Verfahrenseinstellung.65
6.1.1.6 Beendigung des Insolvenzverfahrens.66
6.1.2 Insolvenzplanverfahren.67
6.1.2.1 Ziele des Insolvenzplanverfahrens.67
6.1.2.2 Inhalteines Insolvenzplans.68
6.1.2.3 Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans.70
6.1.3 Eigenverwaltung.71
6.1.3.1 Verfahren zur Anordnung der Eigenverwaltung.72
6.1.3.2 Sachwalter.73
6.1.3.3 Rechtsfolgen der angeordneten Eigenverwaltung.74
6.1.3.4 Beendigung der Eigenverwaltung.74
6.2 Russisches Insolvenzrecht.75
6.2.1 Überwachung.76
6.2.1.1 Rechtsfolgen.76
6.2.1.2 Interimsverwalter.77
6.2.1.3 Gläubigerversammlung.77
6.2.2 Finanzielle Sanierung.78
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.1 Verfahrenseinleitung.78
6.2.2.2 Rechtsfolgen.79
6.2.2.3 Administrativverwalter.80
6.2.2.4 Beendigung der finanziellen Sanierung.81
6.2.3 Fremdverwaltung.82
6.2.3.1 Verfahrenseinleitung.83
6.2.3.2 Rechtsfolgen.83
6.2.3.3 Fremdverwalter.84
6.2.3.4 Fremdverwaltungsplan.86
6.2.3.5 Beendigung der Fremdverwaltung.86
6.2.4 Konkursverfahren.87
6.2.4.1 Verfahrenseinleitung.88
6.2.4.2 Rechtsfolgen.88
6.2.4.3 Konkursverwalter.89
6.2.4.4 Konkursmasse.90
6.2.4.5 Befriedigung der Gläubiger.91
6.2.4.6 Abschluss des Konkursverfahrens.92
6.2.5 Vergleich.93
6.2.5.1 Abschluss eines Vergleichs.93
6.2.5.2 Inhalt eines Vergleichs.94
6.2.5.3 Bestätigung des Vergleichs.95
6.2.6 Besonderheiten des Bankrotts einzelner juristischer Personen als
Schuldner.96
6.2.6.1 Bankrott städtebildender Organisationen.96
6.2.6.2 Bankrott landwirtschaftlicher Organisationen.96
6.2.6.3 Bankrott von Finanzorganisationen.97
6.2.6.4 Bankrott von Unternehmen und Organisationen von strategischer
Bedeutung.97
6.2.6.5 Bankrott von Subjekten natürlicher Monopole.98
6.3 Gegenüberstellung.98
7. Fazit.104
Quellenverzeichnis.107
IV
Für die Entscheidung über ein Unternehmensengagement im Ausland ist der
rechtliche
wichtige Komponente sind juristische Vorschriften für den Fall des wirt¬
schaftlichen Scheiterns. Die gesetzlichen Konsequenzen infolge der Insolvenz
des eigenen Unternehmens oder eines Geschäftspartners, gegenüber dem of¬
fene Forderungen bestehen, sind von wesentlicher Bedeutung.
Diese Arbeit nimmt den wirtschaftlichen Aufschwung Russlands und die
damit verbundene Investitionsfreudigkeit deutscher Unternehmen in den
russischen Markt zum Anlass für eine Gegenüberstellung des deutschen und
russischen Insolvenzrechts.
Zuerst werden wesentliche Aspekte selektiert, anhand der insolvenzrechtli¬
chen Vorschriften beider Länder vorgestellt und miteinander verglichen. An¬
schließend werden die für juristische Personen im deutschen und russischen
Insolvenzrecht zur Verfügung stehenden Verfahrensarten dargestellt. Im Fazit
werden das Insolvenzrecht Deutschlands und Russlands bewertet und Modifi¬
zierungspotentiale aufgezeigt.
Diese Arbeit richtet sich insbesondere an Unternehmen, die Präsenzen in
Russland beabsichtigen sowie rechtsberatende Institutionen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkűrzungsverzeichnis
Teil
1. Einleitung.1
1.1 Einführung.1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.3
2. Historische Entwicklung.4
2.1 Deutsches Insolvenzrecht.4
2.2 Russisches Insolvenzrecht.5
2.3 Gegenüberstellung.8
3. Aufbau der relevanten Gesetzestexte.9
3.1 Deutsche Insolvenzordnung.9
3.2 Russisches Insolvenzgesetz.9
3.3 Gegenüberstellung.10
4. Voraussetzungen des Insolvenzverfahrens.12
4.1 Insolvenzfähigkeit.12
4.1.1 Deutsche Insolvenzordnung.12
4.1.2 Russisches Insolvenzgesetz.13
4.1.3 Gegenüberstellung.14
4.2 Insolvenzgründe.15
4.2.1 Deutsche Insolvenzordnung.15
4.2.1.1 Zahlungsunfähigkeit.15
4.2.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit.17
4.2.1.3 Überschuldung.17
4.2.2 Russisches Insolvenzgesetz.18
4.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit.19
4.2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit.19
4.2.3 Gegenüberstellung.19
4.3 Insolvenzantrag.21
4.3.1 Deutsche Insolvenzordnung.21
4.3.1.1 Antrag eines Gläubigers.21
4.3.1.2 Antrag des Schuldners.23
4.3.1.3 Antragsrecht bei juristischen Personen.23
I
Inhaltsverzeichnis
4.3.1.4 Insolvenzantragspflicht.24
4.3.2 Russisches Insolvenzgesetz.25
4.3.2.1 Antrageines Konkursgläubigers.25
4.3.2.2 Antrag des Schuldners.27
4.3.2.3 Antrag eines ermächtigten Organs.28
4.3.2.4 Insolvenzantragspflicht.29
4.3.3 Gegenüberstellung.29
5. Beteiligte eines Insolvenzverfahrens.32
5.1 Zuständiges Gericht.32
5.1.1 Deutsche Insolvenzordnung.32
5.1.1.1 Zuständigkeit.32
5.1.1.2 Aufgaben des Insolvenzgerichts.33
5.1.2 Russisches Insolvenzgesetz.34
5.1.2.1 Zuständigkeit.34
5.1.2.2 Aufgaben des Arbitragegerichts.34
5.1.3 Gegenüberstellung.35
5.2 Verwalter.36
5.2.1 Deutsche Insolvenzordnung.36
5.2.1.1 Bestellung des Insolvenzverwalters.36
5.2.1.2 Wahl des Insolvenzverwalters.38
5.2.1.3 Aufgaben des Insolvenzverwalters.38
5.2.1.4 Bedeutung des Insolvenzverwalters.39
5.2.2 Russisches Insolvenzgesetz.40
5.2.2.1 Arbitrageverwalter.40
5.2.2.2 Selbstverwaltete Organisation der Arbitrageverwalter.42
5.2.2.3 Bestellung des Arbitrageverwalters.43
5.2.2.4 Aufgaben des Arbitrageverwalters.44
5.2.3 Gegenüberstellung.44
5.3 Gläubiger.46
5.3.1 Deutsche Insolvenzordnung.46
5.3.1.1 Massegläubiger.46
5.3.1.2 Insolvenzgläubiger.48
5.3.1.3 Nachrangige Insolvenzgläubiger.48
5.3.1.4 Aussonderungsberechtigte.49
5.3.1.5 Absonderungsberechtigte.50
5.3.1.6 Gläubigerversammlung.51
Inhaltsverzeichnis
5.3.1.7 Gläubigerausschuss.52
5.3.2 Russisches Insolvenzgesetz.52
5.3.2.1 Gläubiger.53
5.3.2.2 Konkursgläubiger.53
5.3.2.3 Ermächtigte Organe.53
5.3.2.4 Vorrangige Gläubigerforderungen.53
5.3.2.5 Rangfolge der Befriedigung von Gläubigerforderungen.54
5.3.2.6 Dinglich gesicherte Gläubiger.54
5.3.2.7 Gläubigerversammlung.55
5.3.2.8 Gläubigerausschuss.56
5.3.3 Gegenüberstellung.56
TEIL
6. Verfahrensarten.59
6.1 Deutsches Insolvenzrecht.59
6.1.1 Regelinsolvenzverfahren.59
6.1.1.1 Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung.60
6.1.1.2 Insolvenzverwalter.61
6.1.1.3 Anmeldung der Forderungen.62
6.1.1.4 Verteilung an die Insolvenzgläubiger.63
6.1.1.5 Verfahrenseinstellung.65
6.1.1.6 Beendigung des Insolvenzverfahrens.66
6.1.2 Insolvenzplanverfahren.67
6.1.2.1 Ziele des Insolvenzplanverfahrens.67
6.1.2.2 Inhalteines Insolvenzplans.68
6.1.2.3 Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans.70
6.1.3 Eigenverwaltung.71
6.1.3.1 Verfahren zur Anordnung der Eigenverwaltung.72
6.1.3.2 Sachwalter.73
6.1.3.3 Rechtsfolgen der angeordneten Eigenverwaltung.74
6.1.3.4 Beendigung der Eigenverwaltung.74
6.2 Russisches Insolvenzrecht.75
6.2.1 Überwachung.76
6.2.1.1 Rechtsfolgen.76
6.2.1.2 Interimsverwalter.77
6.2.1.3 Gläubigerversammlung.77
6.2.2 Finanzielle Sanierung.78
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.1 Verfahrenseinleitung.78
6.2.2.2 Rechtsfolgen.79
6.2.2.3 Administrativverwalter.80
6.2.2.4 Beendigung der finanziellen Sanierung.81
6.2.3 Fremdverwaltung.82
6.2.3.1 Verfahrenseinleitung.83
6.2.3.2 Rechtsfolgen.83
6.2.3.3 Fremdverwalter.84
6.2.3.4 Fremdverwaltungsplan.86
6.2.3.5 Beendigung der Fremdverwaltung.86
6.2.4 Konkursverfahren.87
6.2.4.1 Verfahrenseinleitung.88
6.2.4.2 Rechtsfolgen.88
6.2.4.3 Konkursverwalter.89
6.2.4.4 Konkursmasse.90
6.2.4.5 Befriedigung der Gläubiger.91
6.2.4.6 Abschluss des Konkursverfahrens.92
6.2.5 Vergleich.93
6.2.5.1 Abschluss eines Vergleichs.93
6.2.5.2 Inhalt eines Vergleichs.94
6.2.5.3 Bestätigung des Vergleichs.95
6.2.6 Besonderheiten des Bankrotts einzelner juristischer Personen als
Schuldner.96
6.2.6.1 Bankrott städtebildender Organisationen.96
6.2.6.2 Bankrott landwirtschaftlicher Organisationen.96
6.2.6.3 Bankrott von Finanzorganisationen.97
6.2.6.4 Bankrott von Unternehmen und Organisationen von strategischer
Bedeutung.97
6.2.6.5 Bankrott von Subjekten natürlicher Monopole.98
6.3 Gegenüberstellung.98
7. Fazit.104
Quellenverzeichnis.107
IV
Für die Entscheidung über ein Unternehmensengagement im Ausland ist der
rechtliche
wichtige Komponente sind juristische Vorschriften für den Fall des wirt¬
schaftlichen Scheiterns. Die gesetzlichen Konsequenzen infolge der Insolvenz
des eigenen Unternehmens oder eines Geschäftspartners, gegenüber dem of¬
fene Forderungen bestehen, sind von wesentlicher Bedeutung.
Diese Arbeit nimmt den wirtschaftlichen Aufschwung Russlands und die
damit verbundene Investitionsfreudigkeit deutscher Unternehmen in den
russischen Markt zum Anlass für eine Gegenüberstellung des deutschen und
russischen Insolvenzrechts.
Zuerst werden wesentliche Aspekte selektiert, anhand der insolvenzrechtli¬
chen Vorschriften beider Länder vorgestellt und miteinander verglichen. An¬
schließend werden die für juristische Personen im deutschen und russischen
Insolvenzrecht zur Verfügung stehenden Verfahrensarten dargestellt. Im Fazit
werden das Insolvenzrecht Deutschlands und Russlands bewertet und Modifi¬
zierungspotentiale aufgezeigt.
Diese Arbeit richtet sich insbesondere an Unternehmen, die Präsenzen in
Russland beabsichtigen sowie rechtsberatende Institutionen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Starrost, Lysann |
author_facet | Starrost, Lysann |
author_role | aut |
author_sort | Starrost, Lysann |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474384 |
classification_rvk | PU 4470 |
ctrlnum | (OCoLC)229447893 (DE-599)DNB984342397 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022474384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984342397</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836413749</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1374-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836413744</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1374-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229447893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984342397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4470</subfield><subfield code="0">(DE-625)140591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starrost, Lysann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die juristische Person in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">Lysann Starrost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 112 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russische SFSR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395034-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Russische SFSR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395034-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964153&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681815</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Russische SFSR (DE-588)4395034-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Russische SFSR |
id | DE-604.BV022474384 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:52Z |
indexdate | 2024-07-20T09:18:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836413749 3836413744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681815 |
oclc_num | 229447893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VI, 112 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Starrost, Lysann Verfasser aut Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht Lysann Starrost Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 VI, 112 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Russische SFSR (DE-588)4395034-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Russische SFSR (DE-588)4395034-6 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964153&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Starrost, Lysann Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4395034-6 |
title | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht |
title_auth | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht |
title_exact_search | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht |
title_exact_search_txtP | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht |
title_full | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht Lysann Starrost |
title_fullStr | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht Lysann Starrost |
title_full_unstemmed | Die juristische Person in der Insolvenz ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht Lysann Starrost |
title_short | Die juristische Person in der Insolvenz |
title_sort | die juristische person in der insolvenz ein vergleich von deutschem und russischem insolvenzrecht |
title_sub | ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Insolvenzrecht Juristische Person Deutschland Russische SFSR |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964153&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT starrostlysann diejuristischepersoninderinsolvenzeinvergleichvondeutschemundrussischeminsolvenzrecht |