Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht: im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4576 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 402 S. |
ISBN: | 9783631563328 3631563329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110516 | ||
007 | t| | ||
008 | 070621s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984186948 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631563328 |9 978-3-631-56332-8 | ||
020 | |a 3631563329 |9 3-631-56332-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162977741 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984186948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.440488 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ibel, Rainer |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133130835 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht |b im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht |c Rainer Ibel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XIV, 402 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4576 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4576 |w (DE-604)BV000000068 |9 4576 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135686280314880 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Die europarechtlichen Vorgaben 2
I. Die materiellen Voraussetzungen des Markenrechts 3
a. Die Rechtsprechung des EuGH zu der Markenfähigkeit gemäß Art. 2
MRRL 4
b. Die Rechtsprechung des EuGH zu den Schutzhindernissen des Art. 3
MRRL 6
aa. Das Fehlen der Unterscheidungskraft gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. b
MRRL 6
bb. Beschreibende Angaben gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. c MRRL 9
aaa. Die Beurteilungsgrundlagen des EuGH 9
bbb. Geografische Herkunftsangaben und zusammengesetzte Wort¬
zeichen 12
cc. Die üblichen Angaben gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. d MRRL 13
dd. Die Überwindung der absoluten Schutzhindernisse gemäß Art. 3
Abs. 3 MRRL 15
II. Der Identitäts- und Verwechslungsschutz 17
a. Die Kollisionstatbestände des Art. 5 Abs. 1 MRRL 19
aa. Die Markenkollisionen gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a MRRL 19
bb. Die Verwechslungsgefahr gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. b MRRL 20
aaa. Der Begriff der Verwechslungsgefahr und die Arten der Ver-
wechslungsgfahr 21
bbb. Wahrnehmungsprämissen und Kriterien der Verwechslungsgefahr. 23
ccc. Die Produktähnlichkeit 26
b. Die Markenbenutzung gemäß Art. 5 MRRL 27
aa. Der Begriffder Markenbenutzung gemäß Art. 5 Abs. 1-4 MRRL 27
bb. Die Markenbenutzung gemäß Art. 5 Abs. 5 MRRL 31
c. Die Einschränkungen der markenrechtlichen Verletzungshandlungen 31
aa. Die Freistellungstatbestände des Art. 6 Abs. 1 MRRL 31
bb. Die Erschöpfung des Markenrechts gemäß Art. 7 MRRL 33
aaa. Die europarechtlichen Grundlagen der markenrechtlichen
Erschöpfung 34
bbb. Der Erschöpfungstatbestand des Art. 7 Abs. 1 MRRL 36
ccc. Die Ausnahmen von der Erschöpfung gemäß Art. 7 Abs. 2 MRRL. 38
VIII
B. Konzeptionelle Grundansätze im französischen und deutschen
Markenrecht 42
I. Die Anerkennung des Markenrechts als ein subjektives Recht 44
II. Konzeptionelle Grundorientierungen im deutschen Markenrecht 47
a. Das Markenrecht als betrieblich gebundenes und herkunftsfunktional
bestimmtes Recht 47
b. Der Einfluss wettbewerbsrechtlicher Wertungen im deutschen Marken¬
recht 50
III. Konzeptionelle Grundorientierungen im französischen Markenrecht 57
C. Die Schutzvoraussetzungen bezüglich der Unterscheidungskraft und
des Freihaltebedürfnisses im deutschen und französischen Marken¬
recht 62
I. Die Rechtslage in Deutschland 62
1. Die abstrakte Unterscheidungskraft gemäß Art. 3 Abs. 1 MarkenG 62
2. Beschreibende Angaben gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 66
a. Die Grundlagen des Freihaltebedürfhisses gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2
MarkenG 66
aa. Der Begriff des Freihaltebedürfhisses gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2
MarkenG 67
bb. Die systematische Einordnung des Freihaltebedürfhisses an be¬
schreibenden Angaben 69
b. Die beschreibenden Angaben gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 72
aa. Die allgemeinen Beurteilungskriterien 72
aaa. Der unmittelbare Produktbezug und die Wesentlichkeit der
Eigenschaft 72
bbb. Die Aktualität des Produktbezugs 76
ccc. Der beschreibende Charakter in Bezug auf ähnliche Waren 77
bb. Fallgruppen beschreibender Bezeichnungen 79
aaa. Art- und Gattungsangaben 79
bbb. Beschaffenheits- und Bestimmungsangaben 80
ccc. Geografische Herkunftsangaben 82
ddd. Fremdsprachige beschreibende Angaben 86
IX
c. Das Entfallen der Freihaltebedürftigkeit durch die willkürliche
Zeichengestaltung 88
aa. Die Zeichenabwandlungen 89
bb. Die Zusammensetzung mit anderen Zeichenelementen 93
3. Die fehlende Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 98
a. Die Grundlagen des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 98
aa. Das Fehlen der Unterscheidungskraft als absolutes Schutzhindernis.98
cc. Beurteilungsmaßstäbe für die Unterscheidungskraft gemäß
8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 100
dd. Das Verhältnis des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zu dem Freihaltebe¬
dürfnis 105
b. Die Anwendungsbereiche des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 108
aa. Die fehlende Unterscheidungskraft wegen eines beschreibenden
Produktbezugs 109
aaa. Unterscheidungsschwache beschreibende Bezeichnungen 109
bbb. Die Willkürlichkeit der Zeichengestaltung 112
bb. Die banalen Zeichen ohne direkten Produktbezug 117
aaa. Regulär gebildete Wortzeichen und Werbewörter 117
bbb. Werbeslogans 119
ccc. Buchstaben und Zahlen 122
ddd. Abstrakte Farben und Farbgestaltungen 125
eee. Einfache bildhafte Gestaltungen 127
4. Die Schutzhindernisse des § 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 128
5. Die Überwindung der absoluten Schutzhindernisse gemäß § 8 Abs. 3
MarkenG 130
II. Die Rechtslage in Frankreich 136
1. Die markenfahigen Zeichen gemäß Art. L. 711-1 CPI 136
a. Verbale Zeichen gemäß Art. L. 711-1 lit. a CPI 137
b. Visuelle Zeichen gemäß Art. L. 711-1 lit. c CPI 138
2. Die absoluten Schutzhindernisse des Art. L. 711-2 Abs. 2 CPI 140
a. Die konzeptionellen Grundlagen der Schutzhindernisse des Art.
L. 711-2 Abs, 2 CPI 141
b. Die freizuhaltenden Bezeichnungen gemäß Art. L. 711-2 Abs. 2
lit. a und b CPI 143
aa. Die freizuhaltenden Bezeichnungen gemäß Art. L. 711 -2 Abs. 2
lit. a CPI 144
X
bb. Die beschreibenden Zeichen gemäß Art. L. 711-2 Abs. 2 lit. b
CPI 147
aaa. Der erforderliche Produktbezug gemäß Art. L. 711-2 Abs. 2
lit. b CPI 147
bbb. Die Fallgruppen des Art. L. 711-2 Abs. 2 lit. b CPI 149
(1) Beschaffenheitsangaben und Bestimmungsangaben 150
(2) Geografische Herkunftsangaben 152
ccc. Fremdsprachige Bezeichnungen 155
c. Die Willkürlichkeit der Zeichengestaltung 156
aa. Zeichenabwandlungen 157
bb. Zusammengesetzte Zeichen 158
3. Die Überwindung der absoluten Schutzhindernisse gemäß Art. L.
711-2 S. 3 CPI 162
D. Der ldentitäts- und Verwechslungsschutz 167
I. Die Rechtslage in Deutschland 167
1. Die Zeichenkollisionen 167
a. Die doppelte Identität gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 167
b. Die Verwechslungsgefahr gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 169
aa. Die Arten der Verwechslungsgefahr gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2
MRRL 170
bb. Die unmittelbare Verwechslungsgefahr 173
aaa. Die Beurteilungsgrundlagen der Verwechslungsgefahr 174
(1) Die normative Verwechslungsgefahr und die Verkehrs¬
auffassung 174
(2) Wahrnehmungsprämissen bei der Beurteilung der
Verwechslungsgefahr 178
(3) Die objektiven Kriterien und die Methode der Beurteilung
der Verwechslungsgefahr 181
(a) Die faktischen Beurteilungskriterien und deren
konzeptionelle Einordnung 181
(b) Die Relevanz des Freihaltebedürfhisses 186
bbb. Die Vorprüfung der Produktähnlichkeit 189
(1) Das Bestehen einer „abstrakten" Produktähnlichkeits¬
schwelle 189
(2) Die Grundlagen der Prüfung der Produktähnlichkeit 192
(a) Konzeptionelle Grundlagen der Produktähnlichkeit 192
(b) Der Rahmen der Kriterien der Produktähnlichkeit 195
XI
(3) Die Kriterien der Produktähnlichkeit in der Rechtsprechung. 198
(a) Die Beschaffenheit und Herstellung der Produkte 198
(b) Die Funktion und die Bestimmung der Produkte 200
(c) Unmittelbar wirtschaftliche Erwägungen 203
ccc. Die Beurteilung der unmittelbaren Verwechslungsgefahr 206
(1) Die Zeichenähnlichkeit 206
(a) Die einfachen Zeichenkonstellationen 207
(aa) Die klangliche Zeichenähnlichkeit 207
(bb) Die visuelle Zeichenähnlichkeit 209
(cc) Die Ähnlichkeit des Sinngehalts 211
(b) Die komplexen Zeichenkonstellationen 215
(aa) Die Prägetheorie des BGH und ihre Modifizierungen 215
(bb) Die Fallgruppen der Rechtsprechung 221
(cc) Normative Ansätze der Literatur und des BPatG 227
(2) Die Kennzeichnungskraft der prioritätsälteren Marke 229
(a) Die originäre Kennzeichnungskraft 230
(b) Die Verkehrsdurchsetzung der Marke 234
(c) Die Schwächung der Kennzeichnungskraft durch Dritt¬
zeichen 235
(3) Die Produktähnlichkeit 238
cc. Die mittelbare Verwechslungsgefahr 238
aaa. Die Serienzeichen 238
bbb. Mittelbare Verwechslungsgefahr aufgrund von Zeichen¬
abwandlungen 241
dd. Die Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 242
2. Markenrechtsverletzende Handlungen gemäß §§ 14 ff. MarkenG 243
a. Die Verletzungsformen gemäß § 14 Abs. 3 und 4 MarkenG 244
b. Das Erfordernis der markenmäßigen Benutzung 246
aa. Die Rechtslage unter dem Warenzeichengesetz 246
bb. Die Rechtslage unter dem Markengesetz 251
aaa. Die Auffassungen nach dem Erlass des Markengesetzes 251
bbb. Die EuGH-Rechtsprechung und ihre Folgen für das deutsche
Markenrecht 256
c. Einschränkungen des Schutzbereichs gemäß § 23 MarkenG 259
aa. Die Benutzung von Namen und Anschriften gemäß § 23 Nr. 1
MarkenG 260
bb. Die Benutzung von beschreibenden Angaben gemäß § 23 Nr. 2
MarkenG 261
cc. Die Benutzung von Bestimmungshinweisen gemäß § 23 Nr. 3
MarkenG 265
XII
d. Die Erschöpfung des Markenrechts gemäß § 24 MarkenG 267
aa. Die Rechtslage vor dem Markengesetz 267
bb. Die Rechtslage nach § 24 MarkenG 271
aaa. Die territoriale Reichweite der Erschöpfung gemäß
§ 24 Abs. 1 MarkenG 272
bbb. Das Inverkehrbringen im Sinne des § 24 Abs. 1 MarkenG 273
ccc. Die Ausnahmen der „besonderen Gründe" gemäß
§ 24 Abs. 2 MarkenG 275
II. Die Rechtslage in Frankreich 280
1. Die Zeichenkollisionen im französischen Markenrecht 280
a. Der Identitätsschutz gemäß Art. L. 713-2 lit. a CPI 280
aa. Die konzeptionellen Grundlagen des Identitätsschutzes in Frank¬
reich 281
aaa. Der Grundsatz des absoluten Markenschutzes bei Zeichen¬
identität 281
bbb. Markenfunktionale Ansätze der Lehre 283
bb. Die Fallgestaltungen der Zeichenidentität nach bisheriger Rechts¬
praxis 285
aaa. Einfache Zeichenkonstellationen 285
bbb. Komplexe Zeichenkonstellationen 287
cc. Die neue Rechtslage seit der „Identisches Zeichen"-Entscheidung
des EuGH 290
b. Die Verwechslungsgefahr gemäß Art. L. 713-3 lit. a und b CPI 292
aa. Die Arten der Verwechslungsgefahr 292
bb. Die Grundlagen der Beurteilung der Verwechslungsgefahr 294
aaa. Die Verwechslungsgefahr als Tatfrage 294
bbb. Die Wahrnehmungsprämissen 295
ccc. Die objektiven Kriterien der Beurteilung der Verwechslungs¬
gefahr 300
(1) Zeichenimmanente Kriterien 300
(2) Außerhalb des Zeichens liegende Kriterien 303
ddd. Das Freihaltebedürfnis 305
cc. Der Spezialitätsgrundsatz und die Produktähnlichkeit 305
aaa. Der Spezialitätsgrundsatz und seine Ausweitung auf ähnliche
Produkte 306
bbb. Die Kriterien der Produktähnlichkeit 308
ccc. Die Fallgestaltungen der Rechtsprechung 310
(1) Die produktimmanenten Kriterien 310
(2) Die wirtschaftlichen Kriterien 313
XHI
dd. Die Zeichenähnlichkeit 314
aaa. Die einfachen Zeichenkonstellationen 315
(1) Die klangliche Ähnlichkeit 315
(2) Die visuelle Ähnlichkeit 316
(3) Der Sinngehalt der Zeichen 317
bbb. Die komplexen Zeichenkonstellationen 321
2. Die markenrechtsverletzenden Handlungen im französischen Marken¬
recht 323
a. Die Verletzungstatbestände des französischen Markenrechts 323
aa. Die Wiedergabe eines Zeichens 324
bb. Der Gebrauch des Zeichens 326
aaa. Die Benutzung der Marke zur Kennzeichnung von anderen
Produkten 326
bbb. Die Benutzung der Marke in Bezug auf das authentische
Markenprodukt 327
(1) Die Rechtslage unter dem Markengesetz von 1964 328
(2) Die Rechtslage unter dem Markengesetz von 1991 331
cc. Sonstige markenrechtliche Verletzungstatbestände 332
b. Die Einschränkungen der Verletzungstatbestände 334
aa. Der Gebrauch des Zeichens ein einem anderen Sinnzusammen¬
hang 334
aaa. Die Freistellungstatbestände des Art. L. 713-6 lit. a CPI 335
bbb. Der allgemein sprachliche Gebrauch eines Zeichens 337
bb. Die zulässige Bezugnahme auf das Markenprodukt und die
Marke 338
aaa. Notwendige Bestimmungsangaben gemäß Art. L. 713-6 lit. b
CPI 339
bbb. Zulässige kommerzielle Werbung bezüglich der Markenpro¬
dukte 340
(1) Hinweis auf authentische Produkte als Leistungsgegenstand
eines Unternehmers 340
(2) Die vergleichende Werbung 343
ccc. Informative, redaktionelle und künstlerische und kritische
Markenreferenz 345
ddd. Die europarechtlichen Vorgaben gemäß Art. 5 MRRL 347
c. Die Erschöpfung des Markenrechts 349
aa. Die Rechtslage vordem Markengesetz von 1991 349
bb. Die markenrechtliche Erschöpfung gemäß Art. L. 713-4 CPI 351
aaa. Voraussetzungen der Erschöpfung gemäß Art. L. 713-4
Abs. 1 CPI 352
bbb. Die geografische Reichweite der Erschöpfung 353
ccc. Einschränkungen gemäß Art. L. 713-4 CPI Abs. 2 CPI 354
XIV
E. Schlussbetrachtungen 358
F. Literaturverzeichnis 375 |
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Die europarechtlichen Vorgaben 2
I. Die materiellen Voraussetzungen des Markenrechts 3
a. Die Rechtsprechung des EuGH zu der Markenfähigkeit gemäß Art. 2
MRRL 4
b. Die Rechtsprechung des EuGH zu den Schutzhindernissen des Art. 3
MRRL 6
aa. Das Fehlen der Unterscheidungskraft gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. b
MRRL 6
bb. Beschreibende Angaben gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. c MRRL 9
aaa. Die Beurteilungsgrundlagen des EuGH 9
bbb. Geografische Herkunftsangaben und zusammengesetzte Wort¬
zeichen 12
cc. Die üblichen Angaben gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. d MRRL 13
dd. Die Überwindung der absoluten Schutzhindernisse gemäß Art. 3
Abs. 3 MRRL 15
II. Der Identitäts- und Verwechslungsschutz 17
a. Die Kollisionstatbestände des Art. 5 Abs. 1 MRRL 19
aa. Die Markenkollisionen gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a MRRL 19
bb. Die Verwechslungsgefahr gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. b MRRL 20
aaa. Der Begriff der Verwechslungsgefahr und die Arten der Ver-
wechslungsgfahr 21
bbb. Wahrnehmungsprämissen und Kriterien der Verwechslungsgefahr. 23
ccc. Die Produktähnlichkeit 26
b. Die Markenbenutzung gemäß Art. 5 MRRL 27
aa. Der Begriffder Markenbenutzung gemäß Art. 5 Abs. 1-4 MRRL 27
bb. Die Markenbenutzung gemäß Art. 5 Abs. 5 MRRL 31
c. Die Einschränkungen der markenrechtlichen Verletzungshandlungen 31
aa. Die Freistellungstatbestände des Art. 6 Abs. 1 MRRL 31
bb. Die Erschöpfung des Markenrechts gemäß Art. 7 MRRL 33
aaa. Die europarechtlichen Grundlagen der markenrechtlichen
Erschöpfung 34
bbb. Der Erschöpfungstatbestand des Art. 7 Abs. 1 MRRL 36
ccc. Die Ausnahmen von der Erschöpfung gemäß Art. 7 Abs. 2 MRRL. 38
VIII
B. Konzeptionelle Grundansätze im französischen und deutschen
Markenrecht 42
I. Die Anerkennung des Markenrechts als ein subjektives Recht 44
II. Konzeptionelle Grundorientierungen im deutschen Markenrecht 47
a. Das Markenrecht als betrieblich gebundenes und herkunftsfunktional
bestimmtes Recht 47
b. Der Einfluss wettbewerbsrechtlicher Wertungen im deutschen Marken¬
recht 50
III. Konzeptionelle Grundorientierungen im französischen Markenrecht 57
C. Die Schutzvoraussetzungen bezüglich der Unterscheidungskraft und
des Freihaltebedürfnisses im deutschen und französischen Marken¬
recht 62
I. Die Rechtslage in Deutschland 62
1. Die abstrakte Unterscheidungskraft gemäß Art. 3 Abs. 1 MarkenG 62
2. Beschreibende Angaben gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 66
a. Die Grundlagen des Freihaltebedürfhisses gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2
MarkenG 66
aa. Der Begriff des Freihaltebedürfhisses gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2
MarkenG 67
bb. Die systematische Einordnung des Freihaltebedürfhisses an be¬
schreibenden Angaben 69
b. Die beschreibenden Angaben gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 72
aa. Die allgemeinen Beurteilungskriterien 72
aaa. Der unmittelbare Produktbezug und die Wesentlichkeit der
Eigenschaft 72
bbb. Die Aktualität des Produktbezugs 76
ccc. Der beschreibende Charakter in Bezug auf ähnliche Waren 77
bb. Fallgruppen beschreibender Bezeichnungen 79
aaa. Art- und Gattungsangaben 79
bbb. Beschaffenheits- und Bestimmungsangaben 80
ccc. Geografische Herkunftsangaben 82
ddd. Fremdsprachige beschreibende Angaben 86
IX
c. Das Entfallen der Freihaltebedürftigkeit durch die willkürliche
Zeichengestaltung 88
aa. Die Zeichenabwandlungen 89
bb. Die Zusammensetzung mit anderen Zeichenelementen 93
3. Die fehlende Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 98
a. Die Grundlagen des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 98
aa. Das Fehlen der Unterscheidungskraft als absolutes Schutzhindernis.98
cc. Beurteilungsmaßstäbe für die Unterscheidungskraft gemäß
8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 100
dd. Das Verhältnis des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zu dem Freihaltebe¬
dürfnis 105
b. Die Anwendungsbereiche des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 108
aa. Die fehlende Unterscheidungskraft wegen eines beschreibenden
Produktbezugs 109
aaa. Unterscheidungsschwache beschreibende Bezeichnungen 109
bbb. Die Willkürlichkeit der Zeichengestaltung 112
bb. Die banalen Zeichen ohne direkten Produktbezug 117
aaa. Regulär gebildete Wortzeichen und Werbewörter 117
bbb. Werbeslogans 119
ccc. Buchstaben und Zahlen 122
ddd. Abstrakte Farben und Farbgestaltungen 125
eee. Einfache bildhafte Gestaltungen 127
4. Die Schutzhindernisse des § 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 128
5. Die Überwindung der absoluten Schutzhindernisse gemäß § 8 Abs. 3
MarkenG 130
II. Die Rechtslage in Frankreich 136
1. Die markenfahigen Zeichen gemäß Art. L. 711-1 CPI 136
a. Verbale Zeichen gemäß Art. L. 711-1 lit. a CPI 137
b. Visuelle Zeichen gemäß Art. L. 711-1 lit. c CPI 138
2. Die absoluten Schutzhindernisse des Art. L. 711-2 Abs. 2 CPI 140
a. Die konzeptionellen Grundlagen der Schutzhindernisse des Art.
L. 711-2 Abs, 2 CPI 141
b. Die freizuhaltenden Bezeichnungen gemäß Art. L. 711-2 Abs. 2
lit. a und b CPI 143
aa. Die freizuhaltenden Bezeichnungen gemäß Art. L. 711 -2 Abs. 2
lit. a CPI 144
X
bb. Die beschreibenden Zeichen gemäß Art. L. 711-2 Abs. 2 lit. b
CPI 147
aaa. Der erforderliche Produktbezug gemäß Art. L. 711-2 Abs. 2
lit. b CPI 147
bbb. Die Fallgruppen des Art. L. 711-2 Abs. 2 lit. b CPI 149
(1) Beschaffenheitsangaben und Bestimmungsangaben 150
(2) Geografische Herkunftsangaben 152
ccc. Fremdsprachige Bezeichnungen 155
c. Die Willkürlichkeit der Zeichengestaltung 156
aa. Zeichenabwandlungen 157
bb. Zusammengesetzte Zeichen 158
3. Die Überwindung der absoluten Schutzhindernisse gemäß Art. L.
711-2 S. 3 CPI 162
D. Der ldentitäts- und Verwechslungsschutz 167
I. Die Rechtslage in Deutschland 167
1. Die Zeichenkollisionen 167
a. Die doppelte Identität gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 167
b. Die Verwechslungsgefahr gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 169
aa. Die Arten der Verwechslungsgefahr gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2
MRRL 170
bb. Die unmittelbare Verwechslungsgefahr 173
aaa. Die Beurteilungsgrundlagen der Verwechslungsgefahr 174
(1) Die normative Verwechslungsgefahr und die Verkehrs¬
auffassung 174
(2) Wahrnehmungsprämissen bei der Beurteilung der
Verwechslungsgefahr 178
(3) Die objektiven Kriterien und die Methode der Beurteilung
der Verwechslungsgefahr 181
(a) Die faktischen Beurteilungskriterien und deren
konzeptionelle Einordnung 181
(b) Die Relevanz des Freihaltebedürfhisses 186
bbb. Die Vorprüfung der Produktähnlichkeit 189
(1) Das Bestehen einer „abstrakten" Produktähnlichkeits¬
schwelle 189
(2) Die Grundlagen der Prüfung der Produktähnlichkeit 192
(a) Konzeptionelle Grundlagen der Produktähnlichkeit 192
(b) Der Rahmen der Kriterien der Produktähnlichkeit 195
XI
(3) Die Kriterien der Produktähnlichkeit in der Rechtsprechung. 198
(a) Die Beschaffenheit und Herstellung der Produkte 198
(b) Die Funktion und die Bestimmung der Produkte 200
(c) Unmittelbar wirtschaftliche Erwägungen 203
ccc. Die Beurteilung der unmittelbaren Verwechslungsgefahr 206
(1) Die Zeichenähnlichkeit 206
(a) Die einfachen Zeichenkonstellationen 207
(aa) Die klangliche Zeichenähnlichkeit 207
(bb) Die visuelle Zeichenähnlichkeit 209
(cc) Die Ähnlichkeit des Sinngehalts 211
(b) Die komplexen Zeichenkonstellationen 215
(aa) Die Prägetheorie des BGH und ihre Modifizierungen 215
(bb) Die Fallgruppen der Rechtsprechung 221
(cc) Normative Ansätze der Literatur und des BPatG 227
(2) Die Kennzeichnungskraft der prioritätsälteren Marke 229
(a) Die originäre Kennzeichnungskraft 230
(b) Die Verkehrsdurchsetzung der Marke 234
(c) Die Schwächung der Kennzeichnungskraft durch Dritt¬
zeichen 235
(3) Die Produktähnlichkeit 238
cc. Die mittelbare Verwechslungsgefahr 238
aaa. Die Serienzeichen 238
bbb. Mittelbare Verwechslungsgefahr aufgrund von Zeichen¬
abwandlungen 241
dd. Die Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 242
2. Markenrechtsverletzende Handlungen gemäß §§ 14 ff. MarkenG 243
a. Die Verletzungsformen gemäß § 14 Abs. 3 und 4 MarkenG 244
b. Das Erfordernis der markenmäßigen Benutzung 246
aa. Die Rechtslage unter dem Warenzeichengesetz 246
bb. Die Rechtslage unter dem Markengesetz 251
aaa. Die Auffassungen nach dem Erlass des Markengesetzes 251
bbb. Die EuGH-Rechtsprechung und ihre Folgen für das deutsche
Markenrecht 256
c. Einschränkungen des Schutzbereichs gemäß § 23 MarkenG 259
aa. Die Benutzung von Namen und Anschriften gemäß § 23 Nr. 1
MarkenG 260
bb. Die Benutzung von beschreibenden Angaben gemäß § 23 Nr. 2
MarkenG 261
cc. Die Benutzung von Bestimmungshinweisen gemäß § 23 Nr. 3
MarkenG 265
XII
d. Die Erschöpfung des Markenrechts gemäß § 24 MarkenG 267
aa. Die Rechtslage vor dem Markengesetz 267
bb. Die Rechtslage nach § 24 MarkenG 271
aaa. Die territoriale Reichweite der Erschöpfung gemäß
§ 24 Abs. 1 MarkenG 272
bbb. Das Inverkehrbringen im Sinne des § 24 Abs. 1 MarkenG 273
ccc. Die Ausnahmen der „besonderen Gründe" gemäß
§ 24 Abs. 2 MarkenG 275
II. Die Rechtslage in Frankreich 280
1. Die Zeichenkollisionen im französischen Markenrecht 280
a. Der Identitätsschutz gemäß Art. L. 713-2 lit. a CPI 280
aa. Die konzeptionellen Grundlagen des Identitätsschutzes in Frank¬
reich 281
aaa. Der Grundsatz des absoluten Markenschutzes bei Zeichen¬
identität 281
bbb. Markenfunktionale Ansätze der Lehre 283
bb. Die Fallgestaltungen der Zeichenidentität nach bisheriger Rechts¬
praxis 285
aaa. Einfache Zeichenkonstellationen 285
bbb. Komplexe Zeichenkonstellationen 287
cc. Die neue Rechtslage seit der „Identisches Zeichen"-Entscheidung
des EuGH 290
b. Die Verwechslungsgefahr gemäß Art. L. 713-3 lit. a und b CPI 292
aa. Die Arten der Verwechslungsgefahr 292
bb. Die Grundlagen der Beurteilung der Verwechslungsgefahr 294
aaa. Die Verwechslungsgefahr als Tatfrage 294
bbb. Die Wahrnehmungsprämissen 295
ccc. Die objektiven Kriterien der Beurteilung der Verwechslungs¬
gefahr 300
(1) Zeichenimmanente Kriterien 300
(2) Außerhalb des Zeichens liegende Kriterien 303
ddd. Das Freihaltebedürfnis 305
cc. Der Spezialitätsgrundsatz und die Produktähnlichkeit 305
aaa. Der Spezialitätsgrundsatz und seine Ausweitung auf ähnliche
Produkte 306
bbb. Die Kriterien der Produktähnlichkeit 308
ccc. Die Fallgestaltungen der Rechtsprechung 310
(1) Die produktimmanenten Kriterien 310
(2) Die wirtschaftlichen Kriterien 313
XHI
dd. Die Zeichenähnlichkeit 314
aaa. Die einfachen Zeichenkonstellationen 315
(1) Die klangliche Ähnlichkeit 315
(2) Die visuelle Ähnlichkeit 316
(3) Der Sinngehalt der Zeichen 317
bbb. Die komplexen Zeichenkonstellationen 321
2. Die markenrechtsverletzenden Handlungen im französischen Marken¬
recht 323
a. Die Verletzungstatbestände des französischen Markenrechts 323
aa. Die Wiedergabe eines Zeichens 324
bb. Der Gebrauch des Zeichens 326
aaa. Die Benutzung der Marke zur Kennzeichnung von anderen
Produkten 326
bbb. Die Benutzung der Marke in Bezug auf das authentische
Markenprodukt 327
(1) Die Rechtslage unter dem Markengesetz von 1964 328
(2) Die Rechtslage unter dem Markengesetz von 1991 331
cc. Sonstige markenrechtliche Verletzungstatbestände 332
b. Die Einschränkungen der Verletzungstatbestände 334
aa. Der Gebrauch des Zeichens ein einem anderen Sinnzusammen¬
hang 334
aaa. Die Freistellungstatbestände des Art. L. 713-6 lit. a CPI 335
bbb. Der allgemein sprachliche Gebrauch eines Zeichens 337
bb. Die zulässige Bezugnahme auf das Markenprodukt und die
Marke 338
aaa. Notwendige Bestimmungsangaben gemäß Art. L. 713-6 lit. b
CPI 339
bbb. Zulässige kommerzielle Werbung bezüglich der Markenpro¬
dukte 340
(1) Hinweis auf authentische Produkte als Leistungsgegenstand
eines Unternehmers 340
(2) Die vergleichende Werbung 343
ccc. Informative, redaktionelle und künstlerische und kritische
Markenreferenz 345
ddd. Die europarechtlichen Vorgaben gemäß Art. 5 MRRL 347
c. Die Erschöpfung des Markenrechts 349
aa. Die Rechtslage vordem Markengesetz von 1991 349
bb. Die markenrechtliche Erschöpfung gemäß Art. L. 713-4 CPI 351
aaa. Voraussetzungen der Erschöpfung gemäß Art. L. 713-4
Abs. 1 CPI 352
bbb. Die geografische Reichweite der Erschöpfung 353
ccc. Einschränkungen gemäß Art. L. 713-4 CPI Abs. 2 CPI 354
XIV
E. Schlussbetrachtungen 358
F. Literaturverzeichnis 375 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ibel, Rainer 1970- |
author_GND | (DE-588)133130835 |
author_facet | Ibel, Rainer 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Ibel, Rainer 1970- |
author_variant | r i ri |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474249 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)162977741 (DE-599)DNB984186948 |
dewey-full | 346.440488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.440488 |
dewey-search | 346.440488 |
dewey-sort | 3346.440488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022474249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110516</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984186948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563328</subfield><subfield code="9">978-3-631-56332-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563329</subfield><subfield code="9">3-631-56332-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162977741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984186948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.440488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ibel, Rainer</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133130835</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht</subfield><subfield code="b">im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht</subfield><subfield code="c">Rainer Ibel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 402 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4576</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4576</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4576</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV022474249 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:50Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563328 3631563329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681683 |
oclc_num | 162977741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | XIV, 402 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Ibel, Rainer 1970- Verfasser (DE-588)133130835 aut Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht Rainer Ibel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XIV, 402 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4576 Zugl.: Köln, Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4576 (DE-604)BV000000068 4576 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ibel, Rainer 1970- Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht Europäische Hochschulschriften - Reihe II Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht |
title_auth | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht |
title_exact_search | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht |
title_exact_search_txtP | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht |
title_full | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht Rainer Ibel |
title_fullStr | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht Rainer Ibel |
title_full_unstemmed | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht Rainer Ibel |
title_short | Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht |
title_sort | schutzvoraussetzungen und schutzumfang im deutschen und franzosischen markenrecht im hinblick auf die konzeptionen des markenschutzes in beiden landern und das europaische markenrecht |
title_sub | im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Markenschutz Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ibelrainer schutzvoraussetzungenundschutzumfangimdeutschenundfranzosischenmarkenrechtimhinblickaufdiekonzeptionendesmarkenschutzesinbeidenlandernunddaseuropaischemarkenrecht |