Datenarchivierung mit SAP:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | lizenzfrei Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898427968 389842796X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982145764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898427968 |c Pp. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 96.90 |9 978-3-89842-796-8 | ||
020 | |a 389842796X |c Pp. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 96.90 |9 3-89842-796-X | ||
035 | |a (OCoLC)180025686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022474212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-523 |a DE-1102 |a DE-526 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 651.59 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a DAT 790f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Datenarchivierung mit SAP |c Helmut Stefani |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 446 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dokumentenverwaltungssystem |0 (DE-588)4303691-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a mySAP.com |0 (DE-588)4618597-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dokumentenverwaltungssystem |0 (DE-588)4303691-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dokumentenverwaltungssystem |0 (DE-588)4303691-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a mySAP.com |0 (DE-588)4618597-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stefani, Helmut |0 (DE-588)123751055 |4 edt | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |t Archiving your SAP data / Helmut Stefani |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz259778281inh.pdf |z lizenzfrei |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1247?GalileoSession=80529228A3.Ez5sNKAY |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681647 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136562749865984 |
---|---|
adam_text | Auf einen Blick
Vorwort zur zweiten Auflage 15
Geleitwort der DSAG 17
Danksagung zur ersten Auflage 19
Einleitung 21
1 Grundlagen der Datenarchivierung 29
2 Prozesse in der Datenarchivierung 67
3 Ablage von archivierten Daten 99
4 Zugriff auf archivierte Daten 161
5 Technologie und Administration 203
6 Datenarchivierung in verschiedenen
SAP Anwendungen und Komponenten 269
7 Planung und Durchführung von Archivierungs¬
projekten 339
A Beispiel einer Objektbeschreibung für das
Detailkonzept 405
B Checkliste für Archivierungsprojekte 409
C Weitere Informationen und Services 413
D Glossar 417
E Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 425
F Literaturverzeichnis 427
G Die Autoren 429
Index 435
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage 15
Geleitwort der DSAG 17
Danksagung zur ersten Auflage 19
Einleitung 21
1.1 Information Lifecycle Management in einer
SAP Umgebung 29
1.2 Datenarchivierung als Teil des Datenmanagements 34
1.2.1 Nutzenbetrachtung 34
1.2.1.1 Systemverfügbarkeit 35
1.2.1.2 Nutzung von Ressourcen 36
1.2.1.3 Antwortzeiten 36
1.2.1.4 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften 36
1.2.2 Leistungsumfang 38
1.2.3 Einsatzgebiete 39
1.2.4 Das Archive Development Kit 41
1.2.5 Das Archivierungsobjekt 43
1.3 Ablauf der Datenarchivierung 45
1.3.1 Der Zugriff auf archivierte Daten 47
1.3.2 Die Ablage von Archivdateien 52
1.4 Performanceaspekte 55
1.5 Archivierungsprojekte 58
1.5.1 Der richtige Zeitpunkt 60
1.5.2 Datenmanagement 60
1.6 Steuerrechtliche Anforderungen an archivierte
Daten 62
1.6.1 Audit Information System 63
1.6.2 Data Retention Tool 64
2.1 Prüfung auf Archivierbarkeit 67
2.1.1 Vernetzte Anwendungsdaten 69
2.1.2 Durchführung der Archivierbarkeitsprüfung .... 74
2.2 Hauptprozesse in der Datenarchivierung 77
2.2.1 Daten aus der Datenbank ins Archiv
schreiben 79
2.2.2 Daten aus der Datenbank löschen 82
7
2.2.2.1 Löschen nach dem Schreiben 84
2.2.2.2 Löschen parallel zum Schreiben 85
2.2.3 Archivdateien ablegen (optional) 86
2.3 Weitere Prozesse und Tätigkeiten 90
2.3.1 Auf archivierte Daten zugreifen 91
2.3.1.1 Archivdateien auswerten 91
2.3.1.2 Archivierte Einzelobjekte anzeigen 93
2.3.2 Archivierte Daten zurückladen 94
2.3.3 Vor und Nachlaufprogramme ausführen 96
3.1 Kriterien zur Wahl der Ablagestrategie 99
3.1.1 Sicherheit 101
3.1.1.1 Wie sicher ist der Weg in die Ablage? 101
3.1.1.2 Wie sicher ist die Ablage selbst? 102
3.1.1.3 Welche Sicherungsmöglichkeiten bietet
das Ablagesystem? 104
3.1.2 Kosten 105
3.1.2.1 Anschaffungskosten 105
3.1.2.2 Betriebskosten 106
3.1.3 Integration 107
3.1.3.1 Wie passt das Ablagesystem in die
bestehende IT Landschaft? 107
3.1.3.2 Welchen Zusatznutzen hat die verwendete
Ablage neben der Datenarchivierung? 107
3.1.4 Performance 108
3.1.4.1 Parallele Auftragsabarbeitung 108
3.1.4.2 Blockweiser Zugriff 109
3.1.5 Langfristigkeit 110
3.2 Ablage auf einem zertifizierten Ablagesystem 112
3.2.1 Begriffsdefinitionen: ArchiveLink, KPro,
CMS 113
3.2.2 Was ist ArchiveLink? 116
3.2.2.1 Zentrale Aufgabe von ArchiveLink 117
3.2.2.2 Der Begriff Dokument 120
3.2.2.3 Dokumentenrecherche 122
3.2.3 Dokumentenszenarien 128
3.2.3.1 Workflow basierte Dokumentenszenarien 129
3.2.3.2 Barcodeszenario 132
3.2.3.3 Ausgehende Dokumente 133
3.2.3.4 Drucklisten 136
8
3.2.4 Schnittstelle zu externen Systemen 137
3.2.4.1 Kommunikation 137
3.2.4.2 Zertifizierung von Ablagesystemen 141
3.2.4.3 Zertifizierte Systeme und SAP Content
Server 143
3.2.5 Ablage von Archivdateien 144
3.2.5.1 Asynchrone Ablage 145
3.2.5.2 Synchrone Ablage 146
3.2.6 Bekannte technische Probleme bei der
Ablage von Archivdateien 147
3.2.6.1 Synchronproblem 147
3.2.6.2 Sicherheitslücke 147
3.2.6.3 Performanceproblem 148
3.2.7 Zugriff auf Archivdateien 149
3.2.8 Bekannte technische Probleme beim Zugriff
auf Archivdateien über ArchiveLink 150
3.2.9 Vorteile des Einsatzes von ArchiveLink 150
3.3 Ablage über HSM Systeme 151
3.3.1 WasistHSM? 151
3.3.2 Ablage von Archivdateien 155
3.3.3 Zugriff auf Archivdateien 155
3.3.4 Typische technische Probleme 157
3.3.5 Vorteile des Einsatzes von HSM Systemen 157
3.4 Manuelle Ablage 158
3.4.1 Direkte Integration 158
3.4.2 Indirekte Integration 158
3.4.3 Vor und Nachteile der manuellen Ablage 159
3.5 Resümee 159
4.1 Einführung 161
4.2 Grundlagen 164
4.3 Sequenzielle Leseprogramme 165
4.4 Direktzugriffe 167
4.5 Archivinformationssystem 170
4.5.1 Anlegen einer Infostruktur 172
4.5.2 Partitionieren einer Infostruktur 174
4.5.3 Aktivieren einer Infostruktur 175
4.5.4 Aufbau einer Infostruktur 176
4.5.5 Auswerten einer Infostruktur 176
4.5.6 Abbau einer Infostruktur 178
9
4.5.7 Anlegen eines Feldkatalogs 179
4.5.7.1 Anlegen eines Feldkatalogs mit einer
Quelltabelle 180
4.5.7.2 Anlegen eines Feldkatalogs mit mehreren
Quelltabellen 182
4.5.7.3 Typische Fallstricke beim Anlegen von
Feldkatalogen 184
4.6 Auf dem Archivinformationssystem basierende
Archivzugriffe 185
4.7 Document Relationship Browser 187
4.7.1 Angebundene Objekttypen im Detail 190
4.7.1.1 Buchhaltungsbeleg 192
4.7.1.2 Kostenrechnungsbeleg 194
4.7.1.3 Kundenauftrag 195
4.7.2 Konfiguration des Document Relationship
Browser 197
4.7.2.1 Vorbelegung der Einstiegsprogramme 198
4.7.2.2 Auswahl der Felder der Einstiegslisten 199
4.7.2.3 Auswahl der anzuzeigenden Objekttypen 199
4.7.2.4 Auswahl der Felder im DRB 201
5.1 Basistechnologie der SAP Archivierungslösungen 203
5.1.1 Das Archive Development Kit: Einordnung
und Komponenten 203
5.1.2 ADK als Laufzeitumgebung 204
5.1.3 ADK als Entwicklungsumgebung 207
5.1.3.1 Entwicklung neuer Archivierungsobjekte 207
5.1.3.2 Erweiterung von SAP Archivierungs¬
objekten 209
5.1.4 Datenarchivierung und Unicode 211
5.1.5 XML basiertes Archivieren 214
5.1.5.1 Positionierung der XML Archivierung 215
5.1.5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum
ADK aus Administrationssicht 215
5.1.5.3 Verfügbarkeit und Dokumentation 218
5.2 Aufgaben des Datenarchivierungsadministrators 219
5.2.1 Die Rolle Datenarchivierungsadministrator .... 219
5.2.2 Überwachung von Archivierungsläufen 222
5.2.2.1 Archiwerwaltung 223
5.2.2.2 Datenarchivierungsmonitor 227
10
5.2.3 Sicherheit versus Performance 230
5.2.3.1 Verifikation von Archivdateien 230
5.2.3.2 Dateizugriffsprüfung bei Archivauswahl 231
5.2.3.3 Umstellung der Reihenfolge: Ablegen vor
Löschen 232
5.2.4 Statistiken der Datenarchivierung 234
5.2.5 Protokolle der Datenarchivierung 236
5.2.5.1 Das Anwendungsprotokoll 238
5.2.5.2 Das Standardprotokoll 239
5.2.6 Reorganisation der Datenbank nach einer
Datenarchivierung 241
5.2.7 Archive File Browser 246
5.3 Archive Routing 247
5.4 Automatisierter Produktivbetrieb 250
5.4.1 Periodisches Archivieren 251
5.4.2 Einplanung von Datenarchivierungsjobs 252
5.4.2.1 Jobtypen 252
5.4.2.2 Benutzung von Servergruppen 253
5.4.3 Unterbrechen und Fortsetzen 254
5.4.4 Möglichkeiten zur Automatisierung
abhängiger Prozesse 255
5.4.5 Steuerung von Datenarchivierungsjobs
durch externe Job Scheduler 257
5.4.5.1 Einplanung von Schreibjobs 257
5.4.5.2 Einplanung von Löschjobs 258
5.5 Anwendungsunabhängige Fehler und ihre
Beseitigung 260
5.5.1 Verhalten bei Abbruchen 260
5.5.1.1 Abbruch während der Schreibphase 260
5.5.1.2 Abbruch während der Löschphase 263
5.5.2 Typische Fallstricke 264
5.5.2.1 Kein Zugriff auf Dateisystem möglich 264
5.5.2.2 Speicherplatz im Dateisystem unzureichend ... 265
5.5.2.3 Überlauf der Protokolldateien für
Datenbankänderungen 265
5.5.2.4 Datenbankfehler ORA 1555 Snapshot
too old (nur auf Datenbanksystem Oracle) 266
5.5.2.5 Probleme mit Datenbanksperren 267
11
6.1 mySAPERP 269
6.1.1 Archivierung in der Finanzbuchhaltung 270
6.1.1.1 Datenmanagement 271
6.1.1.2 Customizing 272
6.1.1.3 Datenarchivierung 275
6.1.1.4 Zugriff auf archivierte Daten 279
6.1.2 Archivierung in der Kostenrechnung 280
6.1.2.1 Die Tabelle COEP im Zusammenhang 282
6.1.2.2 Objektnummer und Objektart 283
6.1.2.3 Analyse der Tabellen des Gemeinkosten
Controlling 283
6.1.2.4 Datenmanagement
Einzelpostenverdichtung 284
6.1.2.5 Auswahl der Archivierungsobjekte 285
6.1.2.6 COJTEM: zentrales Archivierungsobjekt 288
6.1.3 Archivierung in mySAP ERP HCM 289
6.1.3.1 Archivierung in Umfeld der
Personalabrechnung 290
6.1.3.2 Archivierung sonstiger Anwendungsdaten
des HCM 297
6.2 mySAPCRM 298
6.2.1 Der CRM Server in der Anwendung
mySAPCRM 298
6.2.2 Besonderheiten der Datenarchivierung in
mySAPCRM 301
6.2.3 Die Beziehung zwischen Business Objekt
und Archivierungsobjekt 303
6.2.4 Das Dreiphasenmodell der
Datenarchivierung 305
6.2.5 Rahmenprogramme für eine kontinuierliche
Datenarchivierung 308
6.2.6 Das Datenmodell des CRM Geschäfts¬
vorgangs 310
6.2.7 Das Archivierungsobjekt CRM_ACT_ON 311
6.2.8 Resümee und Ausblick 315
6.3 SAP NetWeaver Business Intelligence 316
6.3.1 Technische Grundlagen 316
6.3.2 Überlegungen zur Datenarchivierung 319
12
6.3.3 Datenarchivierung in SAP NetWeaver Bl 322
6.3.4 Modellierung von Datenarchivierungs¬
prozessen 325
6.3.5 Der Datenarchivierungsprozess 330
6.3.5.1 Daten ins Archiv schreiben 331
6.3.5.2 Daten in der Datenbank löschen 333
6.3.6 Rückladen archivierter Daten 336
6.3.7 Zugriff auf archivierte Daten 337
6.3.8 Ausblick 337
7.1 Einführung 339
7.1.1 Frühzeitiges Aufsetzen eines
Archivierungsprojekts 340
7.1.2 Spätes Aufsetzen eines Archivierungs¬
projekts 341
7.1.3 Überlegungen im Vorfeld der
Datenarchivierung 341
7.2 Vorgehen nach ASAP Einführungsphasen 342
7.3 Projektphasen 345
7.3.1 Projektvorbereitung 345
7.3.1.1 Zusammenstellung des Projektteams 345
7.3.1.2 Analyse der Datenbank 349
7.3.1.3 Erstellen des Grobkonzepts 362
7.3.2 Business Blueprint: Design und Konzeption .... 366
7.3.2.1 Erstellung eines Detailkonzepts 367
7.3.3 Realisierung 375
7.3.3.1 Konfiguration und Customizing 375
7.3.3.2 Integrationstest 377
7.3.4 Produktionsvorbereitung 378
7.3.4.1 Überprüfung der Einstellungen und
Hinweise 378
7.3.4.2 Testphase 379
7.3.4.3 Schulung der Endanwender 379
7.3.4.4 Freigabe für das Produktivsystem 380
7.3.5 Go Live Support 380
7.3.5.1 Produktivsetzen 380
7.3.5.2 Aufstellungeines langfristigen
Archivierungsplans 382
13
7.3.5.3 Projektende Workshop 383
7.4 Qualitätssicherung im Projekt 383
7.5 Durchführung eines Archivierungsprojekts am
Beispiel des Vertriebs 384
7.5.1 Einführung 384
7.5.2 Projektvorbereitung 385
7.5.2.1 Zusammenstellung des Projektteams 385
7.5.2.2 Analyse 386
7.5.2.3 Grobkonzept 387
7.5.3 Business Blueprint 387
7.5.3.1 Detailkonzept 387
7.5.4 Realisierung 392
7.5.5 Produktionsvorbereitung 392
7.5.6 Go Live Support 392
7.5.7 Beispiel: Archivierungeines Verkaufsbelegs ... 393
7.6 Kritische Erfolgsfaktoren in einem
Archivierungsprojekt 398
7.7 Wahl der richtigen Residenzzeiten 398
7.8 Wahl der richtigen Archivierungsreihenfolge 401
A Beispiel einer Objektbeschreibung für das Detailkonzept 405
B Checkliste für Archivierungsprojekte 409
C Weitere Informationen und Services 413
C.1 Informationen 413
C.2 Services 413
C.3 Schulungen 414
D Glossar 417
E Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 425
F Literaturverzeichnis 427
G Die Autoren 429
Index 435
H
|
adam_txt |
Auf einen Blick
Vorwort zur zweiten Auflage 15
Geleitwort der DSAG 17
Danksagung zur ersten Auflage 19
Einleitung 21
1 Grundlagen der Datenarchivierung 29
2 Prozesse in der Datenarchivierung 67
3 Ablage von archivierten Daten 99
4 Zugriff auf archivierte Daten 161
5 Technologie und Administration 203
6 Datenarchivierung in verschiedenen
SAP Anwendungen und Komponenten 269
7 Planung und Durchführung von Archivierungs¬
projekten 339
A Beispiel einer Objektbeschreibung für das
Detailkonzept 405
B Checkliste für Archivierungsprojekte 409
C Weitere Informationen und Services 413
D Glossar 417
E Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 425
F Literaturverzeichnis 427
G Die Autoren 429
Index 435
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage 15
Geleitwort der DSAG 17
Danksagung zur ersten Auflage 19
Einleitung 21
1.1 Information Lifecycle Management in einer
SAP Umgebung 29
1.2 Datenarchivierung als Teil des Datenmanagements 34
1.2.1 Nutzenbetrachtung 34
1.2.1.1 Systemverfügbarkeit 35
1.2.1.2 Nutzung von Ressourcen 36
1.2.1.3 Antwortzeiten 36
1.2.1.4 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften 36
1.2.2 Leistungsumfang 38
1.2.3 Einsatzgebiete 39
1.2.4 Das Archive Development Kit 41
1.2.5 Das Archivierungsobjekt 43
1.3 Ablauf der Datenarchivierung 45
1.3.1 Der Zugriff auf archivierte Daten 47
1.3.2 Die Ablage von Archivdateien 52
1.4 Performanceaspekte 55
1.5 Archivierungsprojekte 58
1.5.1 Der richtige Zeitpunkt 60
1.5.2 Datenmanagement 60
1.6 Steuerrechtliche Anforderungen an archivierte
Daten 62
1.6.1 Audit Information System 63
1.6.2 Data Retention Tool 64
2.1 Prüfung auf Archivierbarkeit 67
2.1.1 Vernetzte Anwendungsdaten 69
2.1.2 Durchführung der Archivierbarkeitsprüfung . 74
2.2 Hauptprozesse in der Datenarchivierung 77
2.2.1 Daten aus der Datenbank ins Archiv
schreiben 79
2.2.2 Daten aus der Datenbank löschen 82
7
2.2.2.1 Löschen nach dem Schreiben 84
2.2.2.2 Löschen parallel zum Schreiben 85
2.2.3 Archivdateien ablegen (optional) 86
2.3 Weitere Prozesse und Tätigkeiten 90
2.3.1 Auf archivierte Daten zugreifen 91
2.3.1.1 Archivdateien auswerten 91
2.3.1.2 Archivierte Einzelobjekte anzeigen 93
2.3.2 Archivierte Daten zurückladen 94
2.3.3 Vor und Nachlaufprogramme ausführen 96
3.1 Kriterien zur Wahl der Ablagestrategie 99
3.1.1 Sicherheit 101
3.1.1.1 Wie sicher ist der Weg in die Ablage? 101
3.1.1.2 Wie sicher ist die Ablage selbst? 102
3.1.1.3 Welche Sicherungsmöglichkeiten bietet
das Ablagesystem? 104
3.1.2 Kosten 105
3.1.2.1 Anschaffungskosten 105
3.1.2.2 Betriebskosten 106
3.1.3 Integration 107
3.1.3.1 Wie passt das Ablagesystem in die
bestehende IT Landschaft? 107
3.1.3.2 Welchen Zusatznutzen hat die verwendete
Ablage neben der Datenarchivierung? 107
3.1.4 Performance 108
3.1.4.1 Parallele Auftragsabarbeitung 108
3.1.4.2 Blockweiser Zugriff 109
3.1.5 Langfristigkeit 110
3.2 Ablage auf einem zertifizierten Ablagesystem 112
3.2.1 Begriffsdefinitionen: ArchiveLink, KPro,
CMS 113
3.2.2 Was ist ArchiveLink? 116
3.2.2.1 Zentrale Aufgabe von ArchiveLink 117
3.2.2.2 Der Begriff Dokument 120
3.2.2.3 Dokumentenrecherche 122
3.2.3 Dokumentenszenarien 128
3.2.3.1 Workflow basierte Dokumentenszenarien 129
3.2.3.2 Barcodeszenario 132
3.2.3.3 Ausgehende Dokumente 133
3.2.3.4 Drucklisten 136
8
3.2.4 Schnittstelle zu externen Systemen 137
3.2.4.1 Kommunikation 137
3.2.4.2 Zertifizierung von Ablagesystemen 141
3.2.4.3 Zertifizierte Systeme und SAP Content
Server 143
3.2.5 Ablage von Archivdateien 144
3.2.5.1 Asynchrone Ablage 145
3.2.5.2 Synchrone Ablage 146
3.2.6 Bekannte technische Probleme bei der
Ablage von Archivdateien 147
3.2.6.1 Synchronproblem 147
3.2.6.2 Sicherheitslücke 147
3.2.6.3 Performanceproblem 148
3.2.7 Zugriff auf Archivdateien 149
3.2.8 Bekannte technische Probleme beim Zugriff
auf Archivdateien über ArchiveLink 150
3.2.9 Vorteile des Einsatzes von ArchiveLink 150
3.3 Ablage über HSM Systeme 151
3.3.1 WasistHSM? 151
3.3.2 Ablage von Archivdateien 155
3.3.3 Zugriff auf Archivdateien 155
3.3.4 Typische technische Probleme 157
3.3.5 Vorteile des Einsatzes von HSM Systemen 157
3.4 Manuelle Ablage 158
3.4.1 Direkte Integration 158
3.4.2 Indirekte Integration 158
3.4.3 Vor und Nachteile der manuellen Ablage 159
3.5 Resümee 159
4.1 Einführung 161
4.2 Grundlagen 164
4.3 Sequenzielle Leseprogramme 165
4.4 Direktzugriffe 167
4.5 Archivinformationssystem 170
4.5.1 Anlegen einer Infostruktur 172
4.5.2 Partitionieren einer Infostruktur 174
4.5.3 Aktivieren einer Infostruktur 175
4.5.4 Aufbau einer Infostruktur 176
4.5.5 Auswerten einer Infostruktur 176
4.5.6 Abbau einer Infostruktur 178
9
4.5.7 Anlegen eines Feldkatalogs 179
4.5.7.1 Anlegen eines Feldkatalogs mit einer
Quelltabelle 180
4.5.7.2 Anlegen eines Feldkatalogs mit mehreren
Quelltabellen 182
4.5.7.3 Typische Fallstricke beim Anlegen von
Feldkatalogen 184
4.6 Auf dem Archivinformationssystem basierende
Archivzugriffe 185
4.7 Document Relationship Browser 187
4.7.1 Angebundene Objekttypen im Detail 190
4.7.1.1 Buchhaltungsbeleg 192
4.7.1.2 Kostenrechnungsbeleg 194
4.7.1.3 Kundenauftrag 195
4.7.2 Konfiguration des Document Relationship
Browser 197
4.7.2.1 Vorbelegung der Einstiegsprogramme 198
4.7.2.2 Auswahl der Felder der Einstiegslisten 199
4.7.2.3 Auswahl der anzuzeigenden Objekttypen 199
4.7.2.4 Auswahl der Felder im DRB 201
5.1 Basistechnologie der SAP Archivierungslösungen 203
5.1.1 Das Archive Development Kit: Einordnung
und Komponenten 203
5.1.2 ADK als Laufzeitumgebung 204
5.1.3 ADK als Entwicklungsumgebung 207
5.1.3.1 Entwicklung neuer Archivierungsobjekte 207
5.1.3.2 Erweiterung von SAP Archivierungs¬
objekten 209
5.1.4 Datenarchivierung und Unicode 211
5.1.5 XML basiertes Archivieren 214
5.1.5.1 Positionierung der XML Archivierung 215
5.1.5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum
ADK aus Administrationssicht 215
5.1.5.3 Verfügbarkeit und Dokumentation 218
5.2 Aufgaben des Datenarchivierungsadministrators 219
5.2.1 Die Rolle Datenarchivierungsadministrator . 219
5.2.2 Überwachung von Archivierungsläufen 222
5.2.2.1 Archiwerwaltung 223
5.2.2.2 Datenarchivierungsmonitor 227
10
5.2.3 Sicherheit versus Performance 230
5.2.3.1 Verifikation von Archivdateien 230
5.2.3.2 Dateizugriffsprüfung bei Archivauswahl 231
5.2.3.3 Umstellung der Reihenfolge: Ablegen vor
Löschen 232
5.2.4 Statistiken der Datenarchivierung 234
5.2.5 Protokolle der Datenarchivierung 236
5.2.5.1 Das Anwendungsprotokoll 238
5.2.5.2 Das Standardprotokoll 239
5.2.6 Reorganisation der Datenbank nach einer
Datenarchivierung 241
5.2.7 Archive File Browser 246
5.3 Archive Routing 247
5.4 Automatisierter Produktivbetrieb 250
5.4.1 Periodisches Archivieren 251
5.4.2 Einplanung von Datenarchivierungsjobs 252
5.4.2.1 Jobtypen 252
5.4.2.2 Benutzung von Servergruppen 253
5.4.3 Unterbrechen und Fortsetzen 254
5.4.4 Möglichkeiten zur Automatisierung
abhängiger Prozesse 255
5.4.5 Steuerung von Datenarchivierungsjobs
durch externe Job Scheduler 257
5.4.5.1 Einplanung von Schreibjobs 257
5.4.5.2 Einplanung von Löschjobs 258
5.5 Anwendungsunabhängige Fehler und ihre
Beseitigung 260
5.5.1 Verhalten bei Abbruchen 260
5.5.1.1 Abbruch während der Schreibphase 260
5.5.1.2 Abbruch während der Löschphase 263
5.5.2 Typische Fallstricke 264
5.5.2.1 Kein Zugriff auf Dateisystem möglich 264
5.5.2.2 Speicherplatz im Dateisystem unzureichend . 265
5.5.2.3 Überlauf der Protokolldateien für
Datenbankänderungen 265
5.5.2.4 Datenbankfehler ORA 1555 Snapshot
too old (nur auf Datenbanksystem Oracle) 266
5.5.2.5 Probleme mit Datenbanksperren 267
11
6.1 mySAPERP 269
6.1.1 Archivierung in der Finanzbuchhaltung 270
6.1.1.1 Datenmanagement 271
6.1.1.2 Customizing 272
6.1.1.3 Datenarchivierung 275
6.1.1.4 Zugriff auf archivierte Daten 279
6.1.2 Archivierung in der Kostenrechnung 280
6.1.2.1 Die Tabelle COEP im Zusammenhang 282
6.1.2.2 Objektnummer und Objektart 283
6.1.2.3 Analyse der Tabellen des Gemeinkosten
Controlling 283
6.1.2.4 Datenmanagement
Einzelpostenverdichtung 284
6.1.2.5 Auswahl der Archivierungsobjekte 285
6.1.2.6 COJTEM: zentrales Archivierungsobjekt 288
6.1.3 Archivierung in mySAP ERP HCM 289
6.1.3.1 Archivierung in Umfeld der
Personalabrechnung 290
6.1.3.2 Archivierung sonstiger Anwendungsdaten
des HCM 297
6.2 mySAPCRM 298
6.2.1 Der CRM Server in der Anwendung
mySAPCRM 298
6.2.2 Besonderheiten der Datenarchivierung in
mySAPCRM 301
6.2.3 Die Beziehung zwischen Business Objekt
und Archivierungsobjekt 303
6.2.4 Das Dreiphasenmodell der
Datenarchivierung 305
6.2.5 Rahmenprogramme für eine kontinuierliche
Datenarchivierung 308
6.2.6 Das Datenmodell des CRM Geschäfts¬
vorgangs 310
6.2.7 Das Archivierungsobjekt CRM_ACT_ON 311
6.2.8 Resümee und Ausblick 315
6.3 SAP NetWeaver Business Intelligence 316
6.3.1 Technische Grundlagen 316
6.3.2 Überlegungen zur Datenarchivierung 319
12
6.3.3 Datenarchivierung in SAP NetWeaver Bl 322
6.3.4 Modellierung von Datenarchivierungs¬
prozessen 325
6.3.5 Der Datenarchivierungsprozess 330
6.3.5.1 Daten ins Archiv schreiben 331
6.3.5.2 Daten in der Datenbank löschen 333
6.3.6 Rückladen archivierter Daten 336
6.3.7 Zugriff auf archivierte Daten 337
6.3.8 Ausblick 337
7.1 Einführung 339
7.1.1 Frühzeitiges Aufsetzen eines
Archivierungsprojekts 340
7.1.2 Spätes Aufsetzen eines Archivierungs¬
projekts 341
7.1.3 Überlegungen im Vorfeld der
Datenarchivierung 341
7.2 Vorgehen nach ASAP Einführungsphasen 342
7.3 Projektphasen 345
7.3.1 Projektvorbereitung 345
7.3.1.1 Zusammenstellung des Projektteams 345
7.3.1.2 Analyse der Datenbank 349
7.3.1.3 Erstellen des Grobkonzepts 362
7.3.2 Business Blueprint: Design und Konzeption . 366
7.3.2.1 Erstellung eines Detailkonzepts 367
7.3.3 Realisierung 375
7.3.3.1 Konfiguration und Customizing 375
7.3.3.2 Integrationstest 377
7.3.4 Produktionsvorbereitung 378
7.3.4.1 Überprüfung der Einstellungen und
Hinweise 378
7.3.4.2 Testphase 379
7.3.4.3 Schulung der Endanwender 379
7.3.4.4 Freigabe für das Produktivsystem 380
7.3.5 Go Live Support 380
7.3.5.1 Produktivsetzen 380
7.3.5.2 Aufstellungeines langfristigen
Archivierungsplans 382
13
7.3.5.3 Projektende Workshop 383
7.4 Qualitätssicherung im Projekt 383
7.5 Durchführung eines Archivierungsprojekts am
Beispiel des Vertriebs 384
7.5.1 Einführung 384
7.5.2 Projektvorbereitung 385
7.5.2.1 Zusammenstellung des Projektteams 385
7.5.2.2 Analyse 386
7.5.2.3 Grobkonzept 387
7.5.3 Business Blueprint 387
7.5.3.1 Detailkonzept 387
7.5.4 Realisierung 392
7.5.5 Produktionsvorbereitung 392
7.5.6 Go Live Support 392
7.5.7 Beispiel: Archivierungeines Verkaufsbelegs . 393
7.6 Kritische Erfolgsfaktoren in einem
Archivierungsprojekt 398
7.7 Wahl der richtigen Residenzzeiten 398
7.8 Wahl der richtigen Archivierungsreihenfolge 401
A Beispiel einer Objektbeschreibung für das Detailkonzept 405
B Checkliste für Archivierungsprojekte 409
C Weitere Informationen und Services 413
C.1 Informationen 413
C.2 Services 413
C.3 Schulungen 414
D Glossar 417
E Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 425
F Literaturverzeichnis 427
G Die Autoren 429
Index 435
H |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Stefani, Helmut |
author2_role | edt |
author2_variant | h s hs |
author_GND | (DE-588)123751055 |
author_facet | Stefani, Helmut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474212 |
classification_rvk | QP 345 ST 510 ST 610 |
classification_tum | DAT 307f DAT 790f |
ctrlnum | (OCoLC)180025686 (DE-599)BVBBV022474212 |
dewey-full | 651.59 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 651 - Office services |
dewey-raw | 651.59 |
dewey-search | 651.59 |
dewey-sort | 3651.59 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02420nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022474212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982145764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898427968</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 96.90</subfield><subfield code="9">978-3-89842-796-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389842796X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 96.90</subfield><subfield code="9">3-89842-796-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180025686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022474212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">651.59</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 790f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenarchivierung mit SAP</subfield><subfield code="c">Helmut Stefani</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dokumentenverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303691-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">mySAP.com</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618597-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dokumentenverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303691-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dokumentenverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303691-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">mySAP.com</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618597-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stefani, Helmut</subfield><subfield code="0">(DE-588)123751055</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="t">Archiving your SAP data / Helmut Stefani</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz259778281inh.pdf</subfield><subfield code="z">lizenzfrei</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1247?GalileoSession=80529228A3.Ez5sNKAY</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681647</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022474212 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898427968 389842796X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681647 |
oclc_num | 180025686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-1102 DE-526 DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-1102 DE-526 DE-525 DE-2070s |
physical | 446 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press |
spelling | Datenarchivierung mit SAP Helmut Stefani 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn [u.a.] Galileo Press 2007 446 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP Press SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd rswk-swf Dokumentenverwaltungssystem (DE-588)4303691-0 gnd rswk-swf mySAP.com (DE-588)4618597-5 gnd rswk-swf Dokumentenverwaltungssystem (DE-588)4303691-0 s SAP Marke (DE-588)4595331-4 s DE-604 mySAP.com (DE-588)4618597-5 s 1\p DE-604 Stefani, Helmut (DE-588)123751055 edt Parallele Sprachausgabe englisch Archiving your SAP data / Helmut Stefani text/html http://swbplus.bsz-bw.de/bsz259778281inh.pdf lizenzfrei Inhaltsverzeichnis text/html http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1247?GalileoSession=80529228A3.Ez5sNKAY Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Datenarchivierung mit SAP SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Dokumentenverwaltungssystem (DE-588)4303691-0 gnd mySAP.com (DE-588)4618597-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4595331-4 (DE-588)4303691-0 (DE-588)4618597-5 |
title | Datenarchivierung mit SAP |
title_auth | Datenarchivierung mit SAP |
title_exact_search | Datenarchivierung mit SAP |
title_exact_search_txtP | Datenarchivierung mit SAP |
title_full | Datenarchivierung mit SAP Helmut Stefani |
title_fullStr | Datenarchivierung mit SAP Helmut Stefani |
title_full_unstemmed | Datenarchivierung mit SAP Helmut Stefani |
title_short | Datenarchivierung mit SAP |
title_sort | datenarchivierung mit sap |
topic | SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Dokumentenverwaltungssystem (DE-588)4303691-0 gnd mySAP.com (DE-588)4618597-5 gnd |
topic_facet | SAP Marke Dokumentenverwaltungssystem mySAP.com |
url | http://swbplus.bsz-bw.de/bsz259778281inh.pdf http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1247?GalileoSession=80529228A3.Ez5sNKAY http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stefanihelmut datenarchivierungmitsap |