Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung: eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V.
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXVIII, 383 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835008168 3835008161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230424 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984289607 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008168 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 978-3-8350-0816-8 | ||
020 | |a 3835008161 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 3-8350-0816-1 | ||
035 | |a (OCoLC)188152990 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984289607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ingo M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung |b eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung |c Ingo M. Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 383 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. |v 4 | |
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. |v 4 |w (DE-604)BV014066997 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136562793906176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
V
Vorwort
VII
Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsverzeichnis
XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einführung 1
I.
Problemstellung 1
II.
Zielsetzung und Gang der Untersuchung 6
Erster Teil: Grundlagen 11
I.
Referenzrahmen zur Beurteilung und Reform von Rechnungs¬
legungsregeln 11
A. Umfassende Wissensbereitstellung als oberster Rechnungslegungszweck 11
B. Zahlungsbemessungs- und
Informationsfunktion
als konkrete
Rechnungslegungszwecke 16
1. Überblick 16
2. Beziehungen zwischen den Teilfunktionen 20
С
Allgemeine Grundsätze einer umfassenden Rechnungslegung 22
D. Spezielle Zahlungsbemessungsgrundsätze 29
E. Spezielle Informationsgrundsätze 36
F. Nebenbedingungen 44
II.
Bilanzierung des
Goodwills
als spezieller Untersuchungsgegenstand 46
A. Immaterielle Vermögenswerte 46
1. Begriff und Arten immaterieller Vermögenswerte 46
2. Spektrum immaterieller Vermögenswerte 47
B. Goodwill
als besonderer immaterieller Vermögenswert 50
1. Begriff des
Goodwills
50
2. Wesen des
Goodwills
53
a)
Statische Auffassung 53
b) Dynamische Auffassung 54
3. Abgrenzung von Wesen und Wert des
Goodwills
57
4. Arten des
Goodwills
59
a)
Originärer und derivativer
Goodwill
59
b)
Positiver und negativer
Goodwill
61
Ш.
Zusammenfassung 63
Zweiter Teil: Analyse der Bilanzierung des
Goodwills
vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungs¬
legungskonzeptionen 65
I.
Bilanzierung des
Goodwills in
der deutschen Rechnungslegung 65
A. Historische Entwicklung 66
1. Handelsrecht 66
2. Steuerrecht 68
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts
im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht 70
1. Handelsbilanz 71
a) Originärer Geschäfts-oder Firmenwert 71
b) Derivativer Geschäfts- oder Finnenwert 73
c) Sonderfall: Negativer Geschäfts- oder Firmenwert 77
2. Steuerbilanz 79
a) Originärer Geschäfts- oder Firmenwert 79
b) Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert 79
c) Sonderfall: Negativer Geschäfts- oder Firmenwert 81
II.
Bilanzierung des
Goodwills in
der britischen Rechnungslegung 82
A. Historische Entwicklung 83
1. Kodifiziertes Recht 84
2. Nicht-kodifiziertes Recht 87
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des
Goodwills
im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht 91
1. Handelsbilanz 91
a) Originärer
Goodwill
91
b)
Derivativer
Goodwill
93
c)
Sonderfall: Negativer
Goodwill
102
2. Steuerbilanz 104
III.
Bilanzierung des
Goodwills
in der Rechnungslegung nach IFRS 106
A. Historische Entwicklung 108
В.
Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des
Goodwills
in den IFRS 113
1. Originärer
Goodwill
114
2. Derivativer
Goodwill
115
3. Sonderfall: Negativer
Goodwill
120
IV.
Vergleichende Beurteilung 121
A. Vergleich des Bilanzansatzes 122
B. Vergleich der Bilanzbewertung 124
V.
Zwischenergebnis: Keine umfassende Rechnungslegung infolge
systembedingter Mängel bei der bilanziellen Behandlung des
Goodwills
127
Dritter Teil: Analyse möglicher Reformkonzepte
für eine umfassende Rechnungslegung
t
зо
I.
Überblick über das Spektrum möglicher Reformkonzepte 130
П.
Konzept einer multifunktionalen Fair-Value-Bilanz 133
A. Darstellung des Grundkonzepts 133
B. Illustrierendes Zahlenbeispiel 142
С
Beurteilung der Zweckmäßigkeit 154
1. Vorzüge 155
2. Problembereiche 156
Ш.
Konzept monofunktionaler Bilanzen für Zahlungsbemessungs¬
und Informationszwecke 158
A. Darstellung des Grundkonzepts 158
B. Illustrierendes Zahlenbeispiel 164
С
Beurteilung der Zweckmäßigkeit 179
1. Vorzüge 179
2. Problembereiche 182
IV.
Gesamtbeurteilung 184
V.
Zwischenergebnis: Konzept monofunktionaler Bilanzen
als favorisierter Reformansatz für eine umfassende Rechnungslegung
in Deutschland 188
Vierter Teil: Umsetzung des Reformkonzepts
monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer
umfassenden Rechnungslegung in Deutschland 190
I.
Ausgangsübcrlegungen 190
A. Neuordnung der Funktionen der Rechnungslegung 190
1. Zusammenfuhrung der Ausschüttungs- und Steuerbemessungs¬
funktion und Schaffung eines konsequenten Maßgeblichkeitsprinzips 190
2. Stärkung der Informationsfunktion 193
B. Schaffung einer konsistenten Normenhierarchie
für die deutsche Rechnungslegung 195
II.
Ausgestaltung eines einheitlichen Zahlungsbemessungsabschlusses
für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung 198
A. Vorüberlegungen 198
B. Reform des Bilanzansatzes 200
1. Aktiva 200
2. Passiva 207
C. Reform der Bilanzbewertung 210
1. Erstmalige Bewertung 210
2. Folgebewertung 215
D. Zahlungsbemessungs-Gewinn- und Verlustrechnung 219
III.
Ausgestaltung eines umfassenden Informationsabschlusses 220
A. Vorüberlegungen 220
B. Reform des Bilanzansatzes 222
1. Aktiva 222
2. Passiva 222
С
Reform der Bilanzbewertung 223
1. Zum geltenden Verständnis der Fair-Value-Bewertung
in der internationalen Rechnungslegung 224
a) Begriff und Konzept des
Fair Value
224
b)
Ausprägungen des
Fair Value
und Bewertungsabfolge 227
2. Vorschlag einer Fair-Value-Konzeption zur erstmaligen Bewertung
und zur Folgebewertung im Informationsabschluss 231
a) Ertragswertermittlung als Referenzpunkt einer neu gestalteten
Fair-Value-Hierarchie 231
b) Erstmalige Bewertung und Folgebewertung im Informations¬
abschluss 235
3.
Kritische
Beurteilung einer Bilanzbewertung zum
Fair Value
238
a)
Vorzüge 238
b)
Problembereiche 240
D.
Informations-Gewirm- und Verlustrechnung 245
IV.
Zwischenergebnis: Bessere Funktionserffillung durch funktionale
Zweiteilung der deutschen Rechnungslegung in einen Zahlungs-
bemessungs- und Informationsabschluss 247
Fünfter Teil: Spezielle Reformempfehlungen
für eine umfassende, funktionsspezifische
Bilanzierung des
Goodwills in
Deutschland 249
I.
Ausgangsüberlegungen 249
A. Zur ökonomischen Abgrenzung des
Goodwills
von immateriellen
Einzelwerten 249
B. Zur Unterscheidung in einen originären und derivativen
Goodwill
255
П.
Reformempfehlungen zur Bilanzierung des
Goodwills
im Zahlungsbemessungsabschluss 256
A. Bilanzansatz 256
1. Originärer
Goodwill
256
2. Derivativer
Goodwill
260
B.
Bilanzbewertung des derivativen
Goodwills
261
1. Erstmalige Bewertung 261
2. Folgebewertung 265
С
Sonderfall: Negativer
Goodwill
272
ΙΠ.
Reformempfehlungen zur Bilanzierung des
Goodwills
im umfassenden Informationsabschluss 275
A. Bilanzansatz 275
1. Originärer
Goodwill
275
2. Derivativer
Goodwill
276
B.
Bilanzbewertung 276
1. Erstmalige Bewertung 276
2. Folgebewertung 277
С
Sonderfall: Negativer
Goodwill
278
IV.
Vergleichendes Zahlenbeispiel zur Bilanzierung des
Goodwills
279
Α.
Ausgangsdaten 279
1. Annahmen 279
2. Ergebnisübersicht vor Unternehmenswachstum 280
B. Auswirkungen von internem und externem Unternehmenswachstum
ohne Planrevisionen (Fall A) 282
1. Ergänzende Annahmen 282
2. Auswirkungen von internem Unternehmenswachstum (Ub Fall A) 283
3. Auswirkungen von externem Unternehmenswachstum (U2, Fall A) 288
4. Vergleichende Beurteilung 294
С
Auswirkungen von internem und externem Unternehmenswachstum
mit Planrevisionen (Fall B) 295
1. Auswirkungen von internem Unternehmenswachstum (Ui, Fall B) 296
2. Auswirkungen von externem Unternehmenswachstum (U2, Fall B) 298
3. Vergleichende Beurteilung 300
V.
Sonderprobleme 301
A. Einbeziehung von Ertragsteuern in die umfassende Rechnungslegimg 301
1. Grundzüge und Problembereiche 301
2. Auswirkungen von internem Unternehmenswachstum (Ub Fall A)
mit Ertragsteuern 306
3. Auswirkungen von externem Unternehmenswachstum (U2, Fall A)
mit Ertragsteuern 312
4. Vergleichende Beurteilung 317
B. Notwendigkeit einer detaillierten Offenlegung und Prüfung
von Unternehmensprognosen 318
VI.
Zwischenergebnis: Umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung
des
Goodwills
als geeignete und umsetzbare Lösung für die deutsche
Rechnungslegung 323
Ergebnisse und Ausblick 327
Literaturverzeichnis 337
Rechtsquellenverzeichnis 375
Verzeichnis sonstiger Quellen 384
Jede Rechnungslegung steht im Spannungsfeld zwischen
umfassender Abbildung und Objektivierung. Dabei nehmen
immaterielle Vermögenswerte und insbesondere der
Good¬
will
(Geschäfts- oder Firmenwert) traditionell eine heraus¬
ragende Bedeutung ein, da ihre bilanzielle Behandlung seit
jeher national wie international in Theorie und Praxis höchst
umstritten ist.
Ingo M. Schmidt erarbeitet Ansätze für eine umfassende
Rechnungslegung, die sich sowohl zur Ableitung erfolgs¬
abhängiger Zahlungsansprüche (Zahlungsbemessung) als
auch zur Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informa¬
tionen (Informationsvermittlung) eignen. Er entwickelt einen
allgemeinen Reformvorschlag für das deutsche Bilanz¬
recht sowie spezielle Reformempfehlungen für die Bilan¬
zierung des
Goodwills
und zeigt,
dass
eine umfassende
Rechnungslegung im obigen Sinne derzeit weder national
noch international umgesetzt ist. Sein Vorschlag ist die
funktionale Zweiteilung der Rechnungslegung in einen
objektivierten Zahlungsbemessungsabschluss als Basis¬
rechnung für alle Unternehmen einerseits und einen
umfassenden
Fair-Value-
oder Informationsabschluss als
Erweiterungsrechnung für kapitalmarktorientierte Unter¬
nehmen andererseits. Die bilanziellen Wirkungen, Vorzüge
und Problembereiche des Reformkonzepts verdeutlicht er
am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung.
Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte Rechnungslegung,
Controlling und Besteuerung), an nationale und internatio¬
nale Normensetzer im Bereich der Rechnungslegung
sowie an Fach- und Führungskräfte in Rechnungswesen,
Controlling und Wirtschaftprüfung.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
V
Vorwort
VII
Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsverzeichnis
XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einführung 1
I.
Problemstellung 1
II.
Zielsetzung und Gang der Untersuchung 6
Erster Teil: Grundlagen 11
I.
Referenzrahmen zur Beurteilung und Reform von Rechnungs¬
legungsregeln 11
A. Umfassende Wissensbereitstellung als oberster Rechnungslegungszweck 11
B. Zahlungsbemessungs- und
Informationsfunktion
als konkrete
Rechnungslegungszwecke 16
1. Überblick 16
2. Beziehungen zwischen den Teilfunktionen 20
С
Allgemeine Grundsätze einer umfassenden Rechnungslegung 22
D. Spezielle Zahlungsbemessungsgrundsätze 29
E. Spezielle Informationsgrundsätze 36
F. Nebenbedingungen 44
II.
Bilanzierung des
Goodwills
als spezieller Untersuchungsgegenstand 46
A. Immaterielle Vermögenswerte 46
1. Begriff und Arten immaterieller Vermögenswerte 46
2. Spektrum immaterieller Vermögenswerte 47
B. Goodwill
als besonderer immaterieller Vermögenswert 50
1. Begriff des
Goodwills
50
2. Wesen des
Goodwills
53
a)
Statische Auffassung 53
b) Dynamische Auffassung 54
3. Abgrenzung von Wesen und Wert des
Goodwills
57
4. Arten des
Goodwills
59
a)
Originärer und derivativer
Goodwill
59
b)
Positiver und negativer
Goodwill
61
Ш.
Zusammenfassung 63
Zweiter Teil: Analyse der Bilanzierung des
Goodwills
vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungs¬
legungskonzeptionen 65
I.
Bilanzierung des
Goodwills in
der deutschen Rechnungslegung 65
A. Historische Entwicklung 66
1. Handelsrecht 66
2. Steuerrecht 68
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts
im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht 70
1. Handelsbilanz 71
a) Originärer Geschäfts-oder Firmenwert 71
b) Derivativer Geschäfts- oder Finnenwert 73
c) Sonderfall: Negativer Geschäfts- oder Firmenwert 77
2. Steuerbilanz 79
a) Originärer Geschäfts- oder Firmenwert 79
b) Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert 79
c) Sonderfall: Negativer Geschäfts- oder Firmenwert 81
II.
Bilanzierung des
Goodwills in
der britischen Rechnungslegung 82
A. Historische Entwicklung 83
1. Kodifiziertes Recht 84
2. Nicht-kodifiziertes Recht 87
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des
Goodwills
im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht 91
1. Handelsbilanz 91
a) Originärer
Goodwill
91
b)
Derivativer
Goodwill
93
c)
Sonderfall: Negativer
Goodwill
102
2. Steuerbilanz 104
III.
Bilanzierung des
Goodwills
in der Rechnungslegung nach IFRS 106
A. Historische Entwicklung 108
В.
Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des
Goodwills
in den IFRS 113
1. Originärer
Goodwill
114
2. Derivativer
Goodwill
115
3. Sonderfall: Negativer
Goodwill
120
IV.
Vergleichende Beurteilung 121
A. Vergleich des Bilanzansatzes 122
B. Vergleich der Bilanzbewertung 124
V.
Zwischenergebnis: Keine umfassende Rechnungslegung infolge
systembedingter Mängel bei der bilanziellen Behandlung des
Goodwills
127
Dritter Teil: Analyse möglicher Reformkonzepte
für eine umfassende Rechnungslegung
t
зо
I.
Überblick über das Spektrum möglicher Reformkonzepte 130
П.
Konzept einer multifunktionalen Fair-Value-Bilanz 133
A. Darstellung des Grundkonzepts 133
B. Illustrierendes Zahlenbeispiel 142
С
Beurteilung der Zweckmäßigkeit 154
1. Vorzüge 155
2. Problembereiche 156
Ш.
Konzept monofunktionaler Bilanzen für Zahlungsbemessungs¬
und Informationszwecke 158
A. Darstellung des Grundkonzepts 158
B. Illustrierendes Zahlenbeispiel 164
С
Beurteilung der Zweckmäßigkeit 179
1. Vorzüge 179
2. Problembereiche 182
IV.
Gesamtbeurteilung 184
V.
Zwischenergebnis: Konzept monofunktionaler Bilanzen
als favorisierter Reformansatz für eine umfassende Rechnungslegung
in Deutschland 188
Vierter Teil: Umsetzung des Reformkonzepts
monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer
umfassenden Rechnungslegung in Deutschland 190
I.
Ausgangsübcrlegungen 190
A. Neuordnung der Funktionen der Rechnungslegung 190
1. Zusammenfuhrung der Ausschüttungs- und Steuerbemessungs¬
funktion und Schaffung eines konsequenten Maßgeblichkeitsprinzips 190
2. Stärkung der Informationsfunktion 193
B. Schaffung einer konsistenten Normenhierarchie
für die deutsche Rechnungslegung 195
II.
Ausgestaltung eines einheitlichen Zahlungsbemessungsabschlusses
für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung 198
A. Vorüberlegungen 198
B. Reform des Bilanzansatzes 200
1. Aktiva 200
2. Passiva 207
C. Reform der Bilanzbewertung 210
1. Erstmalige Bewertung 210
2. Folgebewertung 215
D. Zahlungsbemessungs-Gewinn- und Verlustrechnung 219
III.
Ausgestaltung eines umfassenden Informationsabschlusses 220
A. Vorüberlegungen 220
B. Reform des Bilanzansatzes 222
1. Aktiva 222
2. Passiva 222
С
Reform der Bilanzbewertung 223
1. Zum geltenden Verständnis der Fair-Value-Bewertung
in der internationalen Rechnungslegung 224
a) Begriff und Konzept des
Fair Value
224
b)
Ausprägungen des
Fair Value
und Bewertungsabfolge 227
2. Vorschlag einer Fair-Value-Konzeption zur erstmaligen Bewertung
und zur Folgebewertung im Informationsabschluss 231
a) Ertragswertermittlung als Referenzpunkt einer neu gestalteten
Fair-Value-Hierarchie 231
b) Erstmalige Bewertung und Folgebewertung im Informations¬
abschluss 235
3.
Kritische
Beurteilung einer Bilanzbewertung zum
Fair Value
238
a)
Vorzüge 238
b)
Problembereiche 240
D.
Informations-Gewirm- und Verlustrechnung 245
IV.
Zwischenergebnis: Bessere Funktionserffillung durch funktionale
Zweiteilung der deutschen Rechnungslegung in einen Zahlungs-
bemessungs- und Informationsabschluss 247
Fünfter Teil: Spezielle Reformempfehlungen
für eine umfassende, funktionsspezifische
Bilanzierung des
Goodwills in
Deutschland 249
I.
Ausgangsüberlegungen 249
A. Zur ökonomischen Abgrenzung des
Goodwills
von immateriellen
Einzelwerten 249
B. Zur Unterscheidung in einen originären und derivativen
Goodwill
255
П.
Reformempfehlungen zur Bilanzierung des
Goodwills
im Zahlungsbemessungsabschluss 256
A. Bilanzansatz 256
1. Originärer
Goodwill
256
2. Derivativer
Goodwill
260
B.
Bilanzbewertung des derivativen
Goodwills
261
1. Erstmalige Bewertung 261
2. Folgebewertung 265
С
Sonderfall: Negativer
Goodwill
272
ΙΠ.
Reformempfehlungen zur Bilanzierung des
Goodwills
im umfassenden Informationsabschluss 275
A. Bilanzansatz 275
1. Originärer
Goodwill
275
2. Derivativer
Goodwill
276
B.
Bilanzbewertung 276
1. Erstmalige Bewertung 276
2. Folgebewertung 277
С
Sonderfall: Negativer
Goodwill
278
IV.
Vergleichendes Zahlenbeispiel zur Bilanzierung des
Goodwills
279
Α.
Ausgangsdaten 279
1. Annahmen 279
2. Ergebnisübersicht vor Unternehmenswachstum 280
B. Auswirkungen von internem und externem Unternehmenswachstum
ohne Planrevisionen (Fall A) 282
1. Ergänzende Annahmen 282
2. Auswirkungen von internem Unternehmenswachstum (Ub Fall A) 283
3. Auswirkungen von externem Unternehmenswachstum (U2, Fall A) 288
4. Vergleichende Beurteilung 294
С
Auswirkungen von internem und externem Unternehmenswachstum
mit Planrevisionen (Fall B) 295
1. Auswirkungen von internem Unternehmenswachstum (Ui, Fall B) 296
2. Auswirkungen von externem Unternehmenswachstum (U2, Fall B) 298
3. Vergleichende Beurteilung 300
V.
Sonderprobleme 301
A. Einbeziehung von Ertragsteuern in die umfassende Rechnungslegimg 301
1. Grundzüge und Problembereiche 301
2. Auswirkungen von internem Unternehmenswachstum (Ub Fall A)
mit Ertragsteuern 306
3. Auswirkungen von externem Unternehmenswachstum (U2, Fall A)
mit Ertragsteuern 312
4. Vergleichende Beurteilung 317
B. Notwendigkeit einer detaillierten Offenlegung und Prüfung
von Unternehmensprognosen 318
VI.
Zwischenergebnis: Umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung
des
Goodwills
als geeignete und umsetzbare Lösung für die deutsche
Rechnungslegung 323
Ergebnisse und Ausblick 327
Literaturverzeichnis 337
Rechtsquellenverzeichnis 375
Verzeichnis sonstiger Quellen 384
Jede Rechnungslegung steht im Spannungsfeld zwischen
umfassender Abbildung und Objektivierung. Dabei nehmen
immaterielle Vermögenswerte und insbesondere der
Good¬
will
(Geschäfts- oder Firmenwert) traditionell eine heraus¬
ragende Bedeutung ein, da ihre bilanzielle Behandlung seit
jeher national wie international in Theorie und Praxis höchst
umstritten ist.
Ingo M. Schmidt erarbeitet Ansätze für eine umfassende
Rechnungslegung, die sich sowohl zur Ableitung erfolgs¬
abhängiger Zahlungsansprüche (Zahlungsbemessung) als
auch zur Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informa¬
tionen (Informationsvermittlung) eignen. Er entwickelt einen
allgemeinen Reformvorschlag für das deutsche Bilanz¬
recht sowie spezielle Reformempfehlungen für die Bilan¬
zierung des
Goodwills
und zeigt,
dass
eine umfassende
Rechnungslegung im obigen Sinne derzeit weder national
noch international umgesetzt ist. Sein Vorschlag ist die
funktionale Zweiteilung der Rechnungslegung in einen
objektivierten Zahlungsbemessungsabschluss als Basis¬
rechnung für alle Unternehmen einerseits und einen
umfassenden
Fair-Value-
oder Informationsabschluss als
Erweiterungsrechnung für kapitalmarktorientierte Unter¬
nehmen andererseits. Die bilanziellen Wirkungen, Vorzüge
und Problembereiche des Reformkonzepts verdeutlicht er
am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung.
Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte Rechnungslegung,
Controlling und Besteuerung), an nationale und internatio¬
nale Normensetzer im Bereich der Rechnungslegung
sowie an Fach- und Führungskräfte in Rechnungswesen,
Controlling und Wirtschaftprüfung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Ingo M. |
author_facet | Schmidt, Ingo M. |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Ingo M. |
author_variant | i m s im ims |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474186 |
classification_rvk | QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)188152990 (DE-599)DNB984289607 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02566nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022474186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984289607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008168</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0816-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008161</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0816-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188152990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984289607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ingo M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung</subfield><subfield code="b">eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung</subfield><subfield code="c">Ingo M. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 383 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V.</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V.</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014066997</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681622</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022474186 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008168 3835008161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681622 |
oclc_num | 188152990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-N2 DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-N2 DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVIII, 383 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Deutscher Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. |
series2 | Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Schmidt, Ingo M. Verfasser aut Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Ingo M. Schmidt 1. Aufl. Wiesbaden Deutscher Univ.-Verl. 2007 XXVIII, 383 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. 4 Gabler Edition Wissenschaft Auch als Internetausgabe Dissertation Universität Bayreuth 2007 Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s Goodwill (DE-588)4200192-4 s DE-188 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. 4 (DE-604)BV014066997 4 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schmidt, Ingo M. Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Schriftenreihe des Vereins für Unternehmensrechnung und Steuern Bayreuth e.V. Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4200192-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung |
title_auth | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung |
title_exact_search | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung |
title_exact_search_txtP | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung |
title_full | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Ingo M. Schmidt |
title_fullStr | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Ingo M. Schmidt |
title_full_unstemmed | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Ingo M. Schmidt |
title_short | Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung |
title_sort | ansatze fur eine umfassende rechnungslegung zur zahlungsbemessung und informationsvermittlung eine analyse am beispiel der goodwill bilanzierung |
title_sub | eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd |
topic_facet | Bilanz Rechnungslegung Goodwill Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681622&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014066997 |
work_keys_str_mv | AT schmidtingom ansatzefureineumfassenderechnungslegungzurzahlungsbemessungundinformationsvermittlungeineanalyseambeispieldergoodwillbilanzierung |