Die politisch motivierte Tötung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
103 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 9783631566565 3631566565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090603 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0599 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984120696 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566565 |9 978-3-631-56656-5 | ||
020 | |a 3631566565 |9 3-631-56656-5 | ||
035 | |a (OCoLC)156907028 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984120696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-1841 | ||
050 | 0 | |a HV6295.G4 | |
082 | 0 | |a 345.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3840 |0 (DE-625)136087: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8760 |0 (DE-625)136518: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Dirk |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133134644 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die politisch motivierte Tötung |c Dirk Lange |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 103 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Assassination |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Niedriger Beweggrund |0 (DE-588)4210794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Mord |0 (DE-588)4127407-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politischer Mord |0 (DE-588)4127407-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Niedriger Beweggrund |0 (DE-588)4210794-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 103 |w (DE-604)BV021465530 |9 103 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136562646056960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................15
Erster Teil
Zur Geschichte und Phänomenologie politisch motivierter Tötungen___19
I.
Einleitung.........................................................................................................19
1. Zum Stand der Diskussion...........................................................................22
2. Zum Gang der Untersuchung.......................................................................23
II.
Die politisch motivierte Tötung im historischen Kontext..............................25
1. Antike...........................................................................................................25
2. Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution.....................................28
3. Vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.....................29
4. Weimarer Republik......................................................................................33
5. Vom Untergang der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten
Weltkriegs....................................................................................................42
6. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.........................................................45
T.Zusammenfassung.......................................................................................51
III.
Der politische Beweggrand...........................................................................54
1. Einleitung.....................................................................................................54
2. Der Begriff „Politisch motivierte Kriminalität ..........................................55
3. Die klassische Konzeption der Dreiteilung des Politikbegriffs...................59
4. Der subjektivierte Begriff des Politischen...................................................60
5. Die Übertragbarkeit des subjektivierten Politikbegriffs auf das
Strafrecht......................................................................................................61
a) Der Begriff des Politischen im Verfassungsrecht....................................62
b) Der Begriff des Politischen im Strafrecht................................................64
c) Der Begriff des Politischen im Ausländerrecht.......................................65
aa) Die objektiven Theorien zum politischen Delikt............................66
bb) Die subjektiven Theorien zum politischen Delikt..........................67
cc) Die Vereinigungstheorien zum politischen Delikt..........................67
d) Zusammenfassung....................................................................................68
IV.
Fallgruppen der politisch motivierten Tötung.............................................69
1. Die motivorientierte Aufteilung...................................................................69
a)
Selbstsüchtige und gruppenegoistische Motive.......................................69
b) altruistische Motive..................................................................................70
aa) Das Handeln im Allgemeinwohlinteresse.......................................71
bb) Das Handeln im vermeintlichen Allgemeinwohlinteresse..............71
2. Die opfergruppenorientierte Aufteilung......................................................71
a) Die Tötung von Repräsentanten des Staates............................................71
b) Die Tötung von individuell ausgesuchten Personen des öffentlichen
Lebens ohne direkten Staatsbezug..........................................................72
c) Terroristische Anschläge..........................................................................73
d) Die mit
(Eventual-)
Vorsatz in Kauf genommene Tötung
Unbeteiligter.............................................................................................76
3. Anderweitige Fallgruppen im politischen Kontext.....................................77
a) Die Fälle der Aberkennung des personalen Eigenwerts des Opfers........77
b) Die religiös motivierten Tötungen...........................................................78
c) Das pseudo-politische Handeln................................................................80
d) Die Mauerschützenfälle...........................................................................81
Zweiter Teil
Das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe.............................................83
I.Einleitung.........................................................................................................83
II.
Das Mordmerkmal im historischen Kontext..................................................85
1. Die Konzeption des RStGB von 1871.........................................................85
2. Die am Tätertyp orientierte Konzeption von 1941......................................88
3. Die Beibehaltung der Norm durch den Nachkriegsgesetzgeber..................90
III.
Rechtstheoretische und systematische Erwägungen zur
Motivgeneralklausel und zur Legitimität des sittlichen Rekurses......................93
1. Das Erfordernis des Rechtsgüterschutzes als Legitimitätshindernis...........94
2. Die Leitprinzipien des Mordmerkmals als Grundlage der
Qualifikationsrechtfertigung........................................................................96
3. Die deliktssystematische Einordnung der Motivgeneralklausel als
komplexes Merkmal...................................................................................100
4. Das systematische Verhältnis von Mord und Totschlag...........................103
5. Die Legitimität der sittlichen Rekurses im Bereich der Tötungsdelikte... 104
6. Die Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes...................................110
a) Rechtshistorische und systematische Regelungsgründe des
Mordmerkmals als Konkretisierungsansatz...........................................111
10
b)
Das Kriterium der Straf schwere als Gradmesser der Bestimmtheit......112
IV.
Die Auslegung der Motivgeneralklausel durch die Rechtsprechung.........113
1. Die sittliche Verwerflichkeitsprüfung des BGH.......................................113
2. Die Divergenzen in der Rechtsprechung...................................................114
a) Revisionsfestigkeit der Motivgeneralklausel.........................................115
b) Meinungsverschiedenheiten innerhalb des BGH...................................120
aa) Die Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen......120
bb) Die Nachvollziehbarkeit der Gefühlsregung.................................121
cc) Das Missverhältnis zwischen Tatanlass und Tötung.....................122
3. Die Charakterisierungskraft der Motive....................................................123
4. Die Relativierung der Charakterisierungskraft durch das Auftreten
von Motivbündeln.....................................................................................127
5. Zwischenergebnis......................................................................................129
V.
Das Mordmerkmal in der Literatur..............................................................131
1. Einleitung...................................................................................................131
2. Divergierende Ansichten am Beispiel von Kontroversen.........................132
a) Die Orientierung an den in § 211 Abs. 2 StGB ausdrücklich aufge¬
führten Beweggründen und deren kriminalpolitischen Wertungen.......133
b) Die Fälle des krassen Missverhältnisses zwischen Tatanlass und
Taterfolg.................................................................................................134
c) Die Problematik des Motivbündels........................................................136
d) Die Problematik des fehlenden Tatanlasses und die
motivational
inkonnexen Tötungen.............................................................................137
e) Die Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen.............139
3. Die Beweggründe im Lichte der Motivtheorie..........................................142
a) Die Beweggründe als Motivationstrias..................................................143
aa) Die primär
intentionalen
Motivformen.........................................143
bb) Die primär reaktiven Motivformen...............................................144
cc) Die primär zuständlichen Motivationsformen............................... 144
b) Die motivtheoretische Analyse des Gesinnungsbegriffs.......................145
4. Die Steigerung der Operationalisienmgschancen durch den
motivtheoretischen Ansatz.........................................................................148
5. Der Versuch der Bestimmung des „archimedischen Punkts der
niedrigen Beweggründe..............................................................................148
a) Die Fallgruppeneinteilung als Rationalisierungsansatz.........................149
b) Die Nichtbeherrschung der Motivation bei Paeffgen............................150
c) Die Fokussierung auf den Willensentschluss bei Schmidhäuser...........151
d) Die solipsistische Rücksichtslosigkeit bei Heine...................................152
e) Der Rekurs auf ethische Minimal voraussetzungen bei v. Gerkan.........155
6. Die Unmöglichkeit der Rationalisierang...................................................157
11
Dritter
Tal
Die unterschiedlichen rechtlichen Würdigungen des politisch
motivierten Tötungsverbrechens.....................................................................161
I.Einleitung.......................................................................................................161
II.
Der Meinungsstand.......................................................................................162
1. Der Qualifikationsvorschlag der Wiesbadener Juristentagung aus
dem Jahr 1946............................................................................................162
2. Die anwendungsbegrenzte Privilegierungsforderung bei Stock................163
3. Die Erosion demokratischer Strukturen als Grund der
Privilegierungsablehnung bei Zinn............................................................165
4. Die Berücksichtigung der politischen Motivation auf der
Strafartenebene bei Radbruch....................................................................167
5. Die Infragestellung gesellschaftlicher Grundwerte als
Qualifikationsgrund bei Jagusch................................................................170
6. Der motivorientierte Ansatz von Geilen....................................................171
7. Das Widerstandsrecht als Korrektiv bei Jähnke........................................178
8. Das Konzept der grundsätzlichen Privilegierung außerhalb
demokratischer Strukturen bei Zielke........................................................181
9. Die moralorientierte Qualifikationsforderung bei Brocker.......................182
10. Die opfergruppenorientierte Differenzierung bei v. Seile.......................184
11. Die Betonung der Gewaltlosigkeit des politischen Prozesses und
der Verweis auf die gesellschaftlichen Tatkonsequenzen als Grund
für die Höchststrafwürdigkeit bei Schneider...........................................185
12. Das personale Zurechnungsmuster als Abgrenzungskriterium bei.........188
Müssig......................................................................................................188
13. Der Weg der Rechtsprechung..................................................................191
14. Die Differenzierung nach Motiven als Bewertungskriterium.................195
Vierter Teil
Konzeption eines eigenen Lösungswegs......................................................__197
I.
Einleitung.......................................................................................................197
II.
Der Anknüpfungspunkt der Verwerflichkeitsprüfung.................................201
III. Die
Unvereinbarkeit altruistischer Motivation mit der
Motivgeneralklausel des § 211 Abs. 2 StGB....................................................205
1. Die Frage nach der Existenz des „authentischen Altruismus ..................205
12
2.
Die privilegierende
Berücksichtigung altruistischer
Motivation
im
Bereich der Heimtücke und der Strafzumessung nach § 46 StGB............207
a) Die Beweggründe und Ziele des Täters als Strafzumessungs¬
faktoren im Rahmen des § 46 Abs. 2 StGB...........................................207
b) Das Handeln in feindseliger Willensrichtung bei der
heimtückischen Tötung gemäß § 211 Abs. 2,5.
Var.
StGB..................208
3. Der abstrakte Wertungsgehalt der gesetzlich normierten niedrigen
Beweggründe..............................................................................................210
a) Die Tötung aus Mordlust........................................................................211
b) Die Tötung zur Befriedigung des Geschlechtstriebs.............................212
c) Die Tötung aus Habgier.........................................................................213
d) Die Tötung zur Ermöglichung oder Verdeckung einer anderen
Straftat....................................................................................................215
e) Zusammenfassung..................................................................................218
4. Altruistische Motivation im Rahmen der Motivgeneralklausel................219
IV.
Die Berücksichtigung verfassungsgerichtlicher Vorgaben bei der
Fernzielproblematik...........................................................................................222
1. Einleitung...................................................................................................222
2. Die Heranziehung von verfassungsgerichtlichen Vorgaben aus dem
Bereich der Fernzielberücksichtigung bei Nötigungen..............................223
3. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Berücksichtigung von
Fernzielen bei § 240 StGB.........................................................................227
4. Konsequenzen aus der Femzielproblematik des § 240 StGB für die
Motivgeneralklausel des § 211 StGB.........................................................230
V.
Die Privilegierangstradition des Überzeugungstäters als
Qualifikationsabwehr........................................................................................231
1. Einleitung...................................................................................................231
2. Die Unmöglichkeit der Differenzierung zwischen Überzeugungs¬
und Gewissenstäter bei politisch motivierten Tötungen vor dem
Hintergrund der Schuld..............................................................................234
3. Das „Wohlwollensgebot des BVerfG und die gefährlichkeits-
orientierten Kompensierangsversuche durch Teile von Recht¬
sprechung und Literatur.............................................................................235
4. Die Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die
strafrechtliche Bewertung politisch motivierter Tötungen........................238
a) Die Anwendung der Rechtsfolgenlösung des BGH...............................238
b) Die restriktive Auslegung des Mordtatbestandes..................................240
aa) Die restriktive Auslegung des Mordtatbestandes im Wege
der Gesamtbetrachtungslehre........................................................240
bb) Die restriktive Auslegung des Mordmerkmals.............................241
13
Endergebnis.........................................................................................................247
Materialien und Quellen....................................................................................251
I.
Gesetze und Gesetzesentwürfe.....................................................................251
II.
Sonstige Materialien und Quellen...............................................................252
Literaturverzeichnis...........................................................................................255
Anhang.................................................................................................................275
I.
Auszug aus dem Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten
vom 14.04.1851.................................................................................................275
II.
Auszug aus dem Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871..........275
III.
Auszug aus dem Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch,
Berlin 1909........................................................................................................276
IV.
Gesetz zum Schutz der Republik vom 21. Juli 1922.................................276
V.
Gesetz zum Schutz der Republik vom 25. März 1930................................278
VI.
Gesetz zur Änderung des Reichsstrafgesetzbuchs vom
4. September 1941.............................................................................................279
VII.
Kurt Tucholsky: Der sympathische Mörder (1928).................................280
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.15
Erster Teil
Zur Geschichte und Phänomenologie politisch motivierter Tötungen_19
I.
Einleitung.19
1. Zum Stand der Diskussion.22
2. Zum Gang der Untersuchung.23
II.
Die politisch motivierte Tötung im historischen Kontext.25
1. Antike.25
2. Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution.28
3. Vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.29
4. Weimarer Republik.33
5. Vom Untergang der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten
Weltkriegs.42
6. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.45
T.Zusammenfassung.51
III.
Der politische Beweggrand.54
1. Einleitung.54
2. Der Begriff „Politisch motivierte Kriminalität".55
3. Die klassische Konzeption der Dreiteilung des Politikbegriffs.59
4. Der subjektivierte Begriff des Politischen.60
5. Die Übertragbarkeit des subjektivierten Politikbegriffs auf das
Strafrecht.61
a) Der Begriff des Politischen im Verfassungsrecht.62
b) Der Begriff des Politischen im Strafrecht.64
c) Der Begriff des Politischen im Ausländerrecht.65
aa) Die objektiven Theorien zum politischen Delikt.66
bb) Die subjektiven Theorien zum politischen Delikt.67
cc) Die Vereinigungstheorien zum politischen Delikt.67
d) Zusammenfassung.68
IV.
Fallgruppen der politisch motivierten Tötung.69
1. Die motivorientierte Aufteilung.69
a)
Selbstsüchtige und gruppenegoistische Motive.69
b) altruistische Motive.70
aa) Das Handeln im Allgemeinwohlinteresse.71
bb) Das Handeln im vermeintlichen Allgemeinwohlinteresse.71
2. Die opfergruppenorientierte Aufteilung.71
a) Die Tötung von Repräsentanten des Staates.71
b) Die Tötung von individuell ausgesuchten Personen des öffentlichen
Lebens ohne direkten Staatsbezug.72
c) Terroristische Anschläge.73
d) Die mit
(Eventual-)
Vorsatz in Kauf genommene Tötung
Unbeteiligter.76
3. Anderweitige Fallgruppen im politischen Kontext.77
a) Die Fälle der Aberkennung des personalen Eigenwerts des Opfers.77
b) Die religiös motivierten Tötungen.78
c) Das pseudo-politische Handeln.80
d) Die Mauerschützenfälle.81
Zweiter Teil
Das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe.83
I.Einleitung.83
II.
Das Mordmerkmal im historischen Kontext.85
1. Die Konzeption des RStGB von 1871.85
2. Die am Tätertyp orientierte Konzeption von 1941.88
3. Die Beibehaltung der Norm durch den Nachkriegsgesetzgeber.90
III.
Rechtstheoretische und systematische Erwägungen zur
Motivgeneralklausel und zur Legitimität des sittlichen Rekurses.93
1. Das Erfordernis des Rechtsgüterschutzes als Legitimitätshindernis.94
2. Die Leitprinzipien des Mordmerkmals als Grundlage der
Qualifikationsrechtfertigung.96
3. Die deliktssystematische Einordnung der Motivgeneralklausel als
komplexes Merkmal.100
4. Das systematische Verhältnis von Mord und Totschlag.103
5. Die Legitimität der sittlichen Rekurses im Bereich der Tötungsdelikte. 104
6. Die Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes.110
a) Rechtshistorische und systematische Regelungsgründe des
Mordmerkmals als Konkretisierungsansatz.111
10
b)
Das Kriterium der Straf schwere als Gradmesser der Bestimmtheit.112
IV.
Die Auslegung der Motivgeneralklausel durch die Rechtsprechung.113
1. Die sittliche Verwerflichkeitsprüfung des BGH.113
2. Die Divergenzen in der Rechtsprechung.114
a) Revisionsfestigkeit der Motivgeneralklausel.115
b) Meinungsverschiedenheiten innerhalb des BGH.120
aa) Die Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen.120
bb) Die Nachvollziehbarkeit der Gefühlsregung.121
cc) Das Missverhältnis zwischen Tatanlass und Tötung.122
3. Die Charakterisierungskraft der Motive.123
4. Die Relativierung der Charakterisierungskraft durch das Auftreten
von Motivbündeln.127
5. Zwischenergebnis.129
V.
Das Mordmerkmal in der Literatur.131
1. Einleitung.131
2. Divergierende Ansichten am Beispiel von Kontroversen.132
a) Die Orientierung an den in § 211 Abs. 2 StGB ausdrücklich aufge¬
führten Beweggründen und deren kriminalpolitischen Wertungen.133
b) Die Fälle des krassen Missverhältnisses zwischen Tatanlass und
Taterfolg.134
c) Die Problematik des Motivbündels.136
d) Die Problematik des fehlenden Tatanlasses und die
motivational
inkonnexen Tötungen.137
e) Die Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen.139
3. Die Beweggründe im Lichte der Motivtheorie.142
a) Die Beweggründe als Motivationstrias.143
aa) Die primär
intentionalen
Motivformen.143
bb) Die primär reaktiven Motivformen.144
cc) Die primär zuständlichen Motivationsformen. 144
b) Die motivtheoretische Analyse des Gesinnungsbegriffs.145
4. Die Steigerung der Operationalisienmgschancen durch den
motivtheoretischen Ansatz.148
5. Der Versuch der Bestimmung des „archimedischen Punkts" der
niedrigen Beweggründe.148
a) Die Fallgruppeneinteilung als Rationalisierungsansatz.149
b) Die Nichtbeherrschung der Motivation bei Paeffgen.150
c) Die Fokussierung auf den Willensentschluss bei Schmidhäuser.151
d) Die solipsistische Rücksichtslosigkeit bei Heine.152
e) Der Rekurs auf ethische Minimal voraussetzungen bei v. Gerkan.155
6. Die Unmöglichkeit der Rationalisierang.157
11
Dritter
Tal
Die unterschiedlichen rechtlichen Würdigungen des politisch
motivierten Tötungsverbrechens.161
I.Einleitung.161
II.
Der Meinungsstand.162
1. Der Qualifikationsvorschlag der Wiesbadener Juristentagung aus
dem Jahr 1946.162
2. Die anwendungsbegrenzte Privilegierungsforderung bei Stock.163
3. Die Erosion demokratischer Strukturen als Grund der
Privilegierungsablehnung bei Zinn.165
4. Die Berücksichtigung der politischen Motivation auf der
Strafartenebene bei Radbruch.167
5. Die Infragestellung gesellschaftlicher Grundwerte als
Qualifikationsgrund bei Jagusch.170
6. Der motivorientierte Ansatz von Geilen.171
7. Das Widerstandsrecht als Korrektiv bei Jähnke.178
8. Das Konzept der grundsätzlichen Privilegierung außerhalb
demokratischer Strukturen bei Zielke.181
9. Die moralorientierte Qualifikationsforderung bei Brocker.182
10. Die opfergruppenorientierte Differenzierung bei v. Seile.184
11. Die Betonung der Gewaltlosigkeit des politischen Prozesses und
der Verweis auf die gesellschaftlichen Tatkonsequenzen als Grund
für die Höchststrafwürdigkeit bei Schneider.185
12. Das personale Zurechnungsmuster als Abgrenzungskriterium bei.188
Müssig.188
13. Der Weg der Rechtsprechung.191
14. Die Differenzierung nach Motiven als Bewertungskriterium.195
Vierter Teil
Konzeption eines eigenen Lösungswegs._197
I.
Einleitung.197
II.
Der Anknüpfungspunkt der Verwerflichkeitsprüfung.201
III. Die
Unvereinbarkeit altruistischer Motivation mit der
Motivgeneralklausel des § 211 Abs. 2 StGB.205
1. Die Frage nach der Existenz des „authentischen Altruismus".205
12
2.
Die privilegierende
Berücksichtigung altruistischer
Motivation
im
Bereich der Heimtücke und der Strafzumessung nach § 46 StGB.207
a) Die Beweggründe und Ziele des Täters als Strafzumessungs¬
faktoren im Rahmen des § 46 Abs. 2 StGB.207
b) Das Handeln in feindseliger Willensrichtung" bei der
heimtückischen Tötung gemäß § 211 Abs. 2,5.
Var.
StGB.208
3. Der abstrakte Wertungsgehalt der gesetzlich normierten niedrigen
Beweggründe.210
a) Die Tötung aus Mordlust.211
b) Die Tötung zur Befriedigung des Geschlechtstriebs.212
c) Die Tötung aus Habgier.213
d) Die Tötung zur Ermöglichung oder Verdeckung einer anderen
Straftat.215
e) Zusammenfassung.218
4. Altruistische Motivation im Rahmen der Motivgeneralklausel.219
IV.
Die Berücksichtigung verfassungsgerichtlicher Vorgaben bei der
Fernzielproblematik.222
1. Einleitung.222
2. Die Heranziehung von verfassungsgerichtlichen Vorgaben aus dem
Bereich der Fernzielberücksichtigung bei Nötigungen.223
3. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Berücksichtigung von
Fernzielen bei § 240 StGB.227
4. Konsequenzen aus der Femzielproblematik des § 240 StGB für die
Motivgeneralklausel des § 211 StGB.230
V.
Die Privilegierangstradition des Überzeugungstäters als
Qualifikationsabwehr.231
1. Einleitung.231
2. Die Unmöglichkeit der Differenzierung zwischen Überzeugungs¬
und Gewissenstäter bei politisch motivierten Tötungen vor dem
Hintergrund der Schuld.234
3. Das „Wohlwollensgebot" des BVerfG und die gefährlichkeits-
orientierten Kompensierangsversuche durch Teile von Recht¬
sprechung und Literatur.235
4. Die Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die
strafrechtliche Bewertung politisch motivierter Tötungen.238
a) Die Anwendung der Rechtsfolgenlösung des BGH.238
b) Die restriktive Auslegung des Mordtatbestandes.240
aa) Die restriktive Auslegung des Mordtatbestandes im Wege
der Gesamtbetrachtungslehre.240
bb) Die restriktive Auslegung des Mordmerkmals.241
13
Endergebnis.247
Materialien und Quellen.251
I.
Gesetze und Gesetzesentwürfe.251
II.
Sonstige Materialien und Quellen.252
Literaturverzeichnis.255
Anhang.275
I.
Auszug aus dem Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten
vom 14.04.1851.275
II.
Auszug aus dem Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871.275
III.
Auszug aus dem Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch,
Berlin 1909.276
IV.
Gesetz zum Schutz der Republik vom 21. Juli 1922.276
V.
Gesetz zum Schutz der Republik vom 25. März 1930.278
VI.
Gesetz zur Änderung des Reichsstrafgesetzbuchs vom
4. September 1941.279
VII.
Kurt Tucholsky: Der sympathische Mörder (1928).280
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lange, Dirk 1977- |
author_GND | (DE-588)133134644 |
author_facet | Lange, Dirk 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Dirk 1977- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474134 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6295 |
callnumber-raw | HV6295.G4 |
callnumber-search | HV6295.G4 |
callnumber-sort | HV 46295 G4 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | PH 3840 PH 8760 |
ctrlnum | (OCoLC)156907028 (DE-599)DNB984120696 |
dewey-full | 345.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302 |
dewey-search | 345.4302 |
dewey-sort | 3345.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02144nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022474134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0599</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984120696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566565</subfield><subfield code="9">978-3-631-56656-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631566565</subfield><subfield code="9">3-631-56656-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)156907028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984120696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6295.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)136087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Dirk</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133134644</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die politisch motivierte Tötung</subfield><subfield code="c">Dirk Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">103</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assassination</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niedriger Beweggrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Mord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127407-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Mord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127407-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Niedriger Beweggrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">103</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">103</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022474134 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566565 3631566565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681569 |
oclc_num | 156907028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-11 DE-83 DE-1841 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-11 DE-83 DE-1841 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Lange, Dirk 1977- Verfasser (DE-588)133134644 aut Die politisch motivierte Tötung Dirk Lange Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 103 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Geschichte Assassination Germany History Niedriger Beweggrund (DE-588)4210794-5 gnd rswk-swf Politischer Mord (DE-588)4127407-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politischer Mord (DE-588)4127407-6 s Niedriger Beweggrund (DE-588)4210794-5 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 103 (DE-604)BV021465530 103 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Dirk 1977- Die politisch motivierte Tötung Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Geschichte Assassination Germany History Niedriger Beweggrund (DE-588)4210794-5 gnd Politischer Mord (DE-588)4127407-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210794-5 (DE-588)4127407-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die politisch motivierte Tötung |
title_auth | Die politisch motivierte Tötung |
title_exact_search | Die politisch motivierte Tötung |
title_exact_search_txtP | Die politisch motivierte Tötung |
title_full | Die politisch motivierte Tötung Dirk Lange |
title_fullStr | Die politisch motivierte Tötung Dirk Lange |
title_full_unstemmed | Die politisch motivierte Tötung Dirk Lange |
title_short | Die politisch motivierte Tötung |
title_sort | die politisch motivierte totung |
topic | Geschichte Assassination Germany History Niedriger Beweggrund (DE-588)4210794-5 gnd Politischer Mord (DE-588)4127407-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Assassination Germany History Niedriger Beweggrund Politischer Mord Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT langedirk diepolitischmotiviertetotung |