Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung: Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2007
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 509 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503103232 3503103236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110620 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984272232 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503103232 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 109.00 |9 978-3-503-10323-2 | ||
020 | |a 3503103236 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 109.00 |9 3-503-10323-6 | ||
035 | |a (OCoLC)723684985 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984272232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.430660264 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6945 |0 (DE-625)138720:283 |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richter, Lutz |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124988296 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung |b Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht |c von Lutz Richter |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a XXXVII, 509 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2006/2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 10 |w (DE-604)BV021566902 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403481209962496 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Vorwort.
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
XI
Abbildungsverzeichnis.XXI
Anlagenverzeichnis.XXV
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.XXVII
1 Einleitende Bemerkungen.1
1.1 Einführung in die Thematik.1
1.2 Gang und Rechtfertigung der Untersuchungen.5
1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.9
2 Die Beeinflussung der Gewinnermittlung innereuropäischer ka¬
pitalgesellschaftsspezifischer Unternehmensverbindungen durch
die EuGH-Rechtsprechung.11
2.1 Körperschaftsteuer.11
2.1.1 Kritische Darstellung und Systematisierung der Basisnorm des
§ 3c Abs. 1 EStG im Kontext der nationalen Rechtsprechung
und Gestaltungsvarianten bis zum Veranlagungszeitraum 2003.12
2.1.2 Entwicklung und Bewertung der Rechtslage vom StEntlG
1999/2000/2002 zum Status
quo
.24
2.1.2.1 Beteiligungsaufwendungen an einer ausländischen Tochter
(-kapital-Jgesellschaft.24
2.1.2.2 Beteiligungsaufwendungen an einer inländischen Tochtert-ka-
pital^gesellschaft.31
2.1.2.3 Zusammenfassender Oberblick.32
2.1.3 Europarechtliche Verletzungen von § 8b Abs. 5 KStG und § 3c
Abs. 1 EStG.33
2.1.3.1 EuGH-Urteil vom 18.9.2003 („Bosal").33
2.1.3.1.1 Sachverhaltsdarstellung und Argumentationsführung
der Beteiligten.33
ХП
Inhaltsverzeichnis
2.1.3.1.2 Kritische Analyse der Entscheidungsgründe des EuGH
und Reaktion des unmittelbar betroffenen Staates.35
2.1.3.2 Urteil des FG Hamburg vom 29.4.2004 und BFH-Urteil vom
13.6.2006.41
2.1.3.3 Urteil des Hessischen FG vom 10.12.2002, BFH-Beschluss
vom 14.7.2004 und EuGH-Urteil vom 23.2.2006 („Keller-
Holding").42
2.1.4 Verfassungsrechtliche Verletzung der Pauschalbesteuerung dem
Grunde nach?.45
2.1.5 Kritische Würdigung der Reaktion des deutschen Steuergesetz¬
gebers auf die EuGH-Rechtsprechung durch § 8b Abs. 5 KStG
i.dF^Korbll-Gesetz".51
2.1.5.1 Darstellung äquivalenter Besteuerungsmechanismen in ande¬
ren EU-Staaten.53
2.1.5.2 Existenz eines
„treaty override"?.
55
2.1.5.3 Kritische Würdigung der Pauschalbesteuerung der Höhe nach.58
2.1.5.3.1 Detailanalyse des Wortlauts von Art. 4 Abs. 2 MT-RL.60
2.1.5.3.2 Entwicklung einer sachgerechten Bemessungsgrandla¬
ge im Pauschalierungsfall.68
2.1.6 Abschließende Bewertung ausgewählter Gesetzesvorschläge.75
2.1.6.1 Abschaffung der Pauschalierung von Beteiligungskosten und
Überlegungen zu einem einheitlichen europäischen Auftei¬
lungsverfahren.76
2.1.6.2 Änderung der Bemessungsgrandlage im Pauschalierungsfall.84
2.1.6.3 Implementierung des „Französischen Modells"?.88
2.1.6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.88
2.1.7 Verstoß von § 8b Abs. 5 KStG gegen die ZL-RL?.89
2.2 Implikationen der einschlägigen Rechtsprechung für andere
Steuergesetze.93
2.2.1 Außensteuerrecht.93
2.2.1.1 Überlegungen zur Europarechtskonformität von §3c Abs. 1
EStG im Hinblick auf die Hinzurechnungsbesteuerung.93
2.2.1.2 Bewertung der Urteile des FG Düsseldorf vom 9.11.2004 und
des BFH vom 7.9.2005.·.99
2.2.2 Gewerbesteuer.101
2.2.2.1 Gewerbesteuerliche Kürzung fiktiver Betriebsausgaben?.101
Inhaltsverzeichnis XIII
2.2.2.2 Verstoß von §§ 8b Abs. 5 KStG und 8 Nr. 1 GewStG gegen
dieZL-RL?.109
2.3 (Potenzielle) Korrekturbedarfe von (nicht bestandskräftigen)
Steuerbescheiden.HO
3 Die Beeinflussung der Gewinnverwendung innereuropäischer ka¬
pitalgesellschaftsspezifischer Unternehmensverbindungen durch
die EuGH-Rechtsprechung.112
3.1 EuGH-Urteil vom 7.9.2004 („Manninen").112
3.1.1 Sachverhaltsdarstellung und Argumentationsfflhrang der Betei¬
ligten.112
3.1.2 Kritische Analyse der Entscheidungsgründe der Generalanwäl-
tin und des EuGH sowie Reaktion des unmittelbar betroffenen
Staates.115
3.2 Das deutsche Vollanrechnungsverfahren auf dem europäischen
Prüfstand.123
3.2.1 Europäisch relevante Entwicklungen auf nationaler Ebene.123
3.2.2 Beschluss des FG Köln vom 24.6.2004 und EuGH-Urteil vom
6.3.2007 („Meilicke").125
3.3 Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf das deutsche (internati¬
onale) Ertragsteuerrecht grenzüberschreitender Unternehmens¬
verbindungen zwischen Kapitalgesellschaften.129
3.3.1 Identifikation und Systematisierang grundsätzlich relevanter
Fallkonstellationen.129
3.3.1.1 Methoden zur Vermeidung/Milderang einer wirtschaftlichen
Doppelbesteuerung mit Körperschaftsteuer.129
3.3.1.2 Europarechtswidrigkeit der beschränkten Anrechnung auslän¬
discher Quellensteuer gem. § 26 Abs. 1 KStG?.137
3.3.1.2.1 Übertragbarkeit des EuGH-Urteils vom 7.9.2004
(„Manninen") auf die Anrechenbarkeit ausländischer
Quellensteuern?.138
3.3.1.2.2 Weitere EuGH-Urteile mit indizieUer Wirkung.140
3.3.1.2.3 Kritische Würdigung des Meinungsstands der nationa¬
len Rechtsprechung.142
3.3.1.2.4 Varianten der Berücksichtigung von ausländischer
Quellensteuer im innereuropäischen Kontext.144
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.1.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.148
3.3.2 Identifikation notwendiger Korrekturbereiche.150
3.3.2.1 Anrechnung ausländischer Körperschansteuer.150
3.3.2.1.1 Vorbemerkungen.150
3.3.2.1.2 Statische Betrachtungsweise.151
3.3.2.1.3 Dynamische Betrachtungsweise.157
3.3.2.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.161
3.3.2.1.5 Beurteilung der notwendigen Korrekturmaßnahmen un¬
ter Aspekten der Fiskalhoheit und der Alternative eines
innereuropäischen Fiskalausgleichs.162
3.3.2.2 Anrechnung ausländischer Quellensteuer.168
3.3.3 Ermittlung der Korrekturhöhen der grenzüberschreitenden An¬
rechnungsbeträge.169
3.3.3.1 Fallgruppe 1: Keine Freistellung und keine (indirekte) An¬
rechnung.169
3.3.3.1.1 Unterschiedliche Steuerbemessungsgrandlagenbestand-
teile im Quellenstaat bei Vollausschüttung.169
3.3.3.1.2 Finanzierung von Ausschüttungen durch Rücklagenauf¬
lösungen sowie Körperscnaftsteuersatzänderungen im
Quellenstaat.174
3.3.3.1.3 Allgemeine Ermittlung der Korrekturhöhe.177
3.3.3.2 Fallgruppe 2: Indirekte Anrechnung und besondere DBA-An-
rechnung.179
3.3.3.3 Fallgrappe 3:
„Avoir fiscal".
183
3.3.4 Übertragung der Rechtsprechung auf das deutsche Steuerver¬
fahrensrecht.187
3.3.4.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen.187
3.3.4.2 Möglichkeit der Änderung von Steuerbescheiden?.188
3.3.4.3 Möglichkeit der Änderung von Anrechnungsverfiigungen?.194
3.3.4.4 Zeitraum der Rückwirkung.196
3.4 Materielle Auswirkungen auf die Gliederung des verwendbaren
Eigenkapitals - eine modeügestützte Betrachtung.202
3.4.1 Die Notwendigkeit der Vornahme von Korrekturen bei der
Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals und ihre verfah-
rensrechtliche Umsetzung.203
3.4.2 Modellannahmen.206
Inhaltsverzeichnis
XV
3.4.3 Exkurs: DBA-Freistellung und fiktive indirekte Anrechnung.207
3.4.4 Fallgruppe 1: Keine Freistellung und keine (indirekte) Anrech¬
nung.208
3.4.4.1 EU-Staaten mit Quellenbesteuerung.208
3.4.4.2 EU-Staaten ohne Quellenbesteuerung.214
3.4.5 Fallgrappe 2: Indirekte Anrechnung und besondere DBA-An-
rechnung.217
3.4.5.1 Indirekte Anrechnung.217
3.4.5.2 Besondere DBA-Anrechnung.222
3.4.6 Fallgruppe 3:
„Avoir fiscal".
223
3.4.7 Körperschaftsteueranrechnung bei der Verwendung von EK 01?.225
3.4.8 Tendenzielle Auswirkungen auf die Übergangsvorschriften zum
Nulleinkünfteverfahren.230
3.4.8.1 Aufbereitung des gewonnenen Datenmaterials.230
3.4.8.2 Darstellung der Übergangsvorschriften des § 36 KStG im
Einzelnen.232
3.4.8.3 Implikationen für die Finanzierungstöpfe nach dem neuen
KSt-System.238
4 Die Beeinflussung des innereuropäischen Wegzugs von Kapital¬
gesellschaften aus Deutschland durch die EuGH-Rechtspre¬
chung.242
4.1 Die einschlägige EuGH-Rechtsprechung.242
4.1.1 EuGH-Urteil vom 11.3.2004 („Lasteyrie du
Saillant")
.242
4.1.1.1 Sachverhaltsdarstellung und Argumentationsführang der Be¬
teiligten.242
4.1.1.2 Kritische Analyse der Entscheidungsgrilnde des EuGH sowie
Reaktion des unmittelbar betroffenen Staates.244
4.1.2 EuGH-Urteil vom 21
Л
1.2002
(„X
und Y").249
4.1.2.1 Sachverhaltsdarstellung und Entscheidungsgründe.249
4.1.2.2 Abgrenzung zum EuGH-Urteil vom 11.3.2004 („Lasteyrie du
Saillant")
.251
4.1.3 EuGH-Urteil vom 27.9.1988 („Daily Mail").252
XVI Inhaltsverzeichnis
4.2 Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf das deutsche (internati¬
onale) Ertragsteuer- und Gesellschaftsrecht von Kapitalgesell¬
schaften.254
4.2.1 Europäisch relevante Entwicklungen auf nationaler Ebene.254
4.2.2 Identifikation potenziell betroffener Sachverhalte bei Kapitalge¬
sellschaften .256
4.2.3 Fallgrappe 1 : Verlegung des Verwaltungssitzes und der Ge¬
schäftsleitung ins EU-Ausland unter Beibehaltung des Sat¬
zungssitzes in Deutschland.259
4.2.3.1 Vorüberlegungen: Verlegung des Verwaltungssitzes und der
Geschäftsleitung nach Deutschland unter Beibehaltung des
Satzungssitzes im EU-Ausland.259
4.2.3.1.1 Vorgaben durch das deutsche internationale Gesell¬
schaftsrecht und europäische Primärrecht.259
4.2.3.1.2 Implikationen für das nationale Steuerrecht.268
4.2.3.2 Übertragung der getroffenen Vorüberlegungen auf Fallgrup¬
pe 1.271
4.2.3.2.1 Kritische Würdigung des EuGH-Urteils vom 27.9.1988
(„Daily Mail") unter Berücksichtigung aktueller EuGH-
Rechtsprechungsgrundsätze.271
4.2.3.2.2 Zwischenergebnisse und ein (letzter) Versuch zur Ret¬
tung der Sitztheorie.277
4.2.3.3 Behandlung der Verlegung des Verwaltungssitzes und der
Geschäftsleitung ins EU-Ausland nach derzeitigem nationa¬
len Recht.280
4.2.3.3.1 Systematisierung und kritische Würdigung des Mei¬
nungsstands im Schrifttum und in der nationalen Recht¬
sprechung.280
4.2.3.3.2 Rechtsfolge der (vollständigen) Abwicklung bzw. Li¬
quidation der wegziehenden Gesellschaft?.290
4.2.3.3.3 Handels- und steuerrechtliche Behandlung der Abwick¬
lung bzw. Liquidation.296
4.2.3.3.3.1 Determinierung der Eckpunkte des Abwick-
lungs- bzw. Liquidationszeitraums und des
(der) Besteuerungszeitraums (Besteuerungszeit¬
räume).296
Inhaltsverzeichnis XVII
4.2.3.3.3.2 Darstellung und kritische Würdigung ausge¬
wählter Problemfelder der handelsrechtlichen
Rechnungslegung in der Phase der Abwicklung
bzw. Liquidation.302
4.2.3.3.3.2.1 Bestandteile der Rechnungslegung
und deren Funktionen.302
4.2.3.3.3.2.2
„Going
concern'-Prinzip, Anschaf-
fimgswertprinzip sowie Besonderhei¬
ten der Bilanzierung, der Bewertung
und des Ausweises auf der Aktivseite.304
4.2.3.3.3.2.3 Besonderheiten der Bilanzierung, der
Bewertung und des Ausweises auf der
Passivseite.310
4.2.3.3.3.2.4 Gewinnverwendung während der Ab¬
wicklung bzw. Liquidation.312
4.2.3.3.3.3 Ermittlung des zu versteuernden Abwicklungs¬
einkommens.313
4.2.3.4 Zwischenüberlegung: Materielle Vergleichbarkeit zwischen
§ 11 KStGundArt.
lőVbisCGI?
.317
4.2.3.5 Implikationen der EuGH-Rechtsprechung für die Verlegung
des Verwaltungssitzes und der Geschäftsleitung ins EU-Aus¬
land bei bereits aufgelösten Gesellschaften.321
4.2.3.5.1 Phase 1: Lösungsansätze zur Gesellschaftsfortführung
zwischen Auflösung und Verteilung des Gesellschafts¬
vermögens .322
4.2.3.5.1.1 Gesellschafts- und handelsrechtliche Analyse.322
4.2.3.5.1.2 Steuerrechtliche Analyse.324
4.2.3.5.2 Phase 2: Lösungsansätze zur Gesellschaftsfortführung
zwischen Verteilung des Gesellschaftsvermögens und
Löschung im Handelsregister.333
4.2.3.5.2.1 Gesellschafts- und handelsrechtliche Analyse.333
4.2.3.5.2.1.1 Liquidationsschlussbilanz und Abkehr
vom
„going concern'-Prinzip
als Aus¬
gangspunkte .333
4.2.3.5.2.1.2 Erstellung einer Sonderbilanz als not¬
wendige Fortführungsprämisse zur
Verifizierung einer bilanziellen Unter¬
deckung.336
4.2.3.5.2.1.2.1 GmbH-Recht.336
XVIII
Inhaltsverzeichnis
4.2.3.5.2.1.2.2 Aktienrecht.343
4.2.3.5.2.2 Steuerrechtliche Analyse.346
4.2.3.6 Implikationen der EuGH-Rechtsprechung für die Verlegung
des Verwaltungssitzes und der Geschäftsleitung ins EU-Aus¬
land bei noch nicht aufgelösten sowie bei fortgeführten Ge¬
sellschaften.353
4.2.3.6.1 Problembereiche der Doppelansässigkeit im Abkom¬
mensrecht.354
4.2.3.6.2 Lösungsansätze zur Aufteilung der Besteuerungsrechte
zwischen Wegzugs- und Zuzugsstaat.360
4.2.3.6.2.1 Lösungsansatz nach dem SEStEG.360
4.2.3.6.2.2 Die österreichische Lösung durch das Abgaben¬
änderungsgesetz 2004.362
4.2.3.6.2.3 Übertragbarkeit der Betriebstättenverwaltungs-
grundsätze vom 24.12.1999 auf den Wegzug
von Kapitalgesellschaften als sachgerechter Lö¬
sungsansatz?.363
4.2.3.6.2.3.1 Grundsätzliche Einordnung und denk¬
bare Fallkonstellationen.363
4.2.3.6.2.3.2
Charakteristika
des sog. .Ausgleichs¬
postens".366
4.2.3.6.2.3.3 Überlegungen zur Feststellung von
stillen Reserven zum Zeitpunkt des
Wegzugs.368
4.2.3.6.2.3.4 Überlegungen zur Feststellung von
stillen Lasten zum Zeitpunkt des Weg¬
zugs.371
4.2.3.6.2.3.5 Übertragung auf planmäßig abnutzba¬
re Wirtschaftsgüter.375
4.2.3.6.2.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und
Formulierung eines Gesetzesvorschlags.377
4.2.4 Fallgruppe 2: Verlegung des Verwaltungssitzes, der Geschäfts¬
leitung und des Satzungssitzes ins EU-Ausland.379
4.2.4.1 Gesellschafts- und steuerrechtliche Analyse.380
4.2.4.2 Entwicklungstendenzen innerhalb des sekundären Gemein¬
schaftsrechts und ihre steuerlichen Implikationen.383
Inhaltsverzeichnis
XIX
5 Schlussbemerkungen.389
5.1 Thesenartige Zusammenfassung.389
5.2 Abschließende kritische Beurteilung der Rechtsprechung des
EuGH sowie seines Verhältnisses zu den Mitgliedstaaten.393
Anhang.401
Literaturverzeichnis.423
Stichwortverzeichnis.505 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Vorwort.
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
XI
Abbildungsverzeichnis.XXI
Anlagenverzeichnis.XXV
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.XXVII
1 Einleitende Bemerkungen.1
1.1 Einführung in die Thematik.1
1.2 Gang und Rechtfertigung der Untersuchungen.5
1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.9
2 Die Beeinflussung der Gewinnermittlung innereuropäischer ka¬
pitalgesellschaftsspezifischer Unternehmensverbindungen durch
die EuGH-Rechtsprechung.11
2.1 Körperschaftsteuer.11
2.1.1 Kritische Darstellung und Systematisierung der Basisnorm des
§ 3c Abs. 1 EStG im Kontext der nationalen Rechtsprechung
und Gestaltungsvarianten bis zum Veranlagungszeitraum 2003.12
2.1.2 Entwicklung und Bewertung der Rechtslage vom StEntlG
1999/2000/2002 zum Status
quo
.24
2.1.2.1 Beteiligungsaufwendungen an einer ausländischen Tochter
(-kapital-Jgesellschaft.24
2.1.2.2 Beteiligungsaufwendungen an einer inländischen Tochtert-ka-
pital^gesellschaft.31
2.1.2.3 Zusammenfassender Oberblick.32
2.1.3 Europarechtliche Verletzungen von § 8b Abs. 5 KStG und § 3c
Abs. 1 EStG.33
2.1.3.1 EuGH-Urteil vom 18.9.2003 („Bosal").33
2.1.3.1.1 Sachverhaltsdarstellung und Argumentationsführung
der Beteiligten.33
ХП
Inhaltsverzeichnis
2.1.3.1.2 Kritische Analyse der Entscheidungsgründe des EuGH
und Reaktion des unmittelbar betroffenen Staates.35
2.1.3.2 Urteil des FG Hamburg vom 29.4.2004 und BFH-Urteil vom
13.6.2006.41
2.1.3.3 Urteil des Hessischen FG vom 10.12.2002, BFH-Beschluss
vom 14.7.2004 und EuGH-Urteil vom 23.2.2006 („Keller-
Holding").42
2.1.4 Verfassungsrechtliche Verletzung der Pauschalbesteuerung dem
Grunde nach?.45
2.1.5 Kritische Würdigung der Reaktion des deutschen Steuergesetz¬
gebers auf die EuGH-Rechtsprechung durch § 8b Abs. 5 KStG
i.dF^Korbll-Gesetz".51
2.1.5.1 Darstellung äquivalenter Besteuerungsmechanismen in ande¬
ren EU-Staaten.53
2.1.5.2 Existenz eines
„treaty override"?.
55
2.1.5.3 Kritische Würdigung der Pauschalbesteuerung der Höhe nach.58
2.1.5.3.1 Detailanalyse des Wortlauts von Art. 4 Abs. 2 MT-RL.60
2.1.5.3.2 Entwicklung einer sachgerechten Bemessungsgrandla¬
ge im Pauschalierungsfall.68
2.1.6 Abschließende Bewertung ausgewählter Gesetzesvorschläge.75
2.1.6.1 Abschaffung der Pauschalierung von Beteiligungskosten und
Überlegungen zu einem einheitlichen europäischen Auftei¬
lungsverfahren.76
2.1.6.2 Änderung der Bemessungsgrandlage im Pauschalierungsfall.84
2.1.6.3 Implementierung des „Französischen Modells"?.88
2.1.6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.88
2.1.7 Verstoß von § 8b Abs. 5 KStG gegen die ZL-RL?.89
2.2 Implikationen der einschlägigen Rechtsprechung für andere
Steuergesetze.93
2.2.1 Außensteuerrecht.93
2.2.1.1 Überlegungen zur Europarechtskonformität von §3c Abs. 1
EStG im Hinblick auf die Hinzurechnungsbesteuerung.93
2.2.1.2 Bewertung der Urteile des FG Düsseldorf vom 9.11.2004 und
des BFH vom 7.9.2005.·.99
2.2.2 Gewerbesteuer.101
2.2.2.1 Gewerbesteuerliche Kürzung fiktiver Betriebsausgaben?.101
Inhaltsverzeichnis XIII
2.2.2.2 Verstoß von §§ 8b Abs. 5 KStG und 8 Nr. 1 GewStG gegen
dieZL-RL?.109
2.3 (Potenzielle) Korrekturbedarfe von (nicht bestandskräftigen)
Steuerbescheiden.HO
3 Die Beeinflussung der Gewinnverwendung innereuropäischer ka¬
pitalgesellschaftsspezifischer Unternehmensverbindungen durch
die EuGH-Rechtsprechung.112
3.1 EuGH-Urteil vom 7.9.2004 („Manninen").112
3.1.1 Sachverhaltsdarstellung und Argumentationsfflhrang der Betei¬
ligten.112
3.1.2 Kritische Analyse der Entscheidungsgründe der Generalanwäl-
tin und des EuGH sowie Reaktion des unmittelbar betroffenen
Staates.115
3.2 Das deutsche Vollanrechnungsverfahren auf dem europäischen
Prüfstand.123
3.2.1 Europäisch relevante Entwicklungen auf nationaler Ebene.123
3.2.2 Beschluss des FG Köln vom 24.6.2004 und EuGH-Urteil vom
6.3.2007 („Meilicke").125
3.3 Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf das deutsche (internati¬
onale) Ertragsteuerrecht grenzüberschreitender Unternehmens¬
verbindungen zwischen Kapitalgesellschaften.129
3.3.1 Identifikation und Systematisierang grundsätzlich relevanter
Fallkonstellationen.129
3.3.1.1 Methoden zur Vermeidung/Milderang einer wirtschaftlichen
Doppelbesteuerung mit Körperschaftsteuer.129
3.3.1.2 Europarechtswidrigkeit der beschränkten Anrechnung auslän¬
discher Quellensteuer gem. § 26 Abs. 1 KStG?.137
3.3.1.2.1 Übertragbarkeit des EuGH-Urteils vom 7.9.2004
(„Manninen") auf die Anrechenbarkeit ausländischer
Quellensteuern?.138
3.3.1.2.2 Weitere EuGH-Urteile mit indizieUer Wirkung.140
3.3.1.2.3 Kritische Würdigung des Meinungsstands der nationa¬
len Rechtsprechung.142
3.3.1.2.4 Varianten der Berücksichtigung von ausländischer
Quellensteuer im innereuropäischen Kontext.144
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.1.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.148
3.3.2 Identifikation notwendiger Korrekturbereiche.150
3.3.2.1 Anrechnung ausländischer Körperschansteuer.150
3.3.2.1.1 Vorbemerkungen.150
3.3.2.1.2 Statische Betrachtungsweise.151
3.3.2.1.3 Dynamische Betrachtungsweise.157
3.3.2.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.161
3.3.2.1.5 Beurteilung der notwendigen Korrekturmaßnahmen un¬
ter Aspekten der Fiskalhoheit und der Alternative eines
innereuropäischen Fiskalausgleichs.162
3.3.2.2 Anrechnung ausländischer Quellensteuer.168
3.3.3 Ermittlung der Korrekturhöhen der grenzüberschreitenden An¬
rechnungsbeträge.169
3.3.3.1 Fallgruppe 1: Keine Freistellung und keine (indirekte) An¬
rechnung.169
3.3.3.1.1 Unterschiedliche Steuerbemessungsgrandlagenbestand-
teile im Quellenstaat bei Vollausschüttung.169
3.3.3.1.2 Finanzierung von Ausschüttungen durch Rücklagenauf¬
lösungen sowie Körperscnaftsteuersatzänderungen im
Quellenstaat.174
3.3.3.1.3 Allgemeine Ermittlung der Korrekturhöhe.177
3.3.3.2 Fallgruppe 2: Indirekte Anrechnung und besondere DBA-An-
rechnung.179
3.3.3.3 Fallgrappe 3:
„Avoir fiscal".
183
3.3.4 Übertragung der Rechtsprechung auf das deutsche Steuerver¬
fahrensrecht.187
3.3.4.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen.187
3.3.4.2 Möglichkeit der Änderung von Steuerbescheiden?.188
3.3.4.3 Möglichkeit der Änderung von Anrechnungsverfiigungen?.194
3.3.4.4 Zeitraum der Rückwirkung.196
3.4 Materielle Auswirkungen auf die Gliederung des verwendbaren
Eigenkapitals - eine modeügestützte Betrachtung.202
3.4.1 Die Notwendigkeit der Vornahme von Korrekturen bei der
Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals und ihre verfah-
rensrechtliche Umsetzung.203
3.4.2 Modellannahmen.206
Inhaltsverzeichnis
XV
3.4.3 Exkurs: DBA-Freistellung und fiktive indirekte Anrechnung.207
3.4.4 Fallgruppe 1: Keine Freistellung und keine (indirekte) Anrech¬
nung.208
3.4.4.1 EU-Staaten mit Quellenbesteuerung.208
3.4.4.2 EU-Staaten ohne Quellenbesteuerung.214
3.4.5 Fallgrappe 2: Indirekte Anrechnung und besondere DBA-An-
rechnung.217
3.4.5.1 Indirekte Anrechnung.217
3.4.5.2 Besondere DBA-Anrechnung.222
3.4.6 Fallgruppe 3:
„Avoir fiscal".
223
3.4.7 Körperschaftsteueranrechnung bei der Verwendung von EK 01?.225
3.4.8 Tendenzielle Auswirkungen auf die Übergangsvorschriften zum
Nulleinkünfteverfahren.230
3.4.8.1 Aufbereitung des gewonnenen Datenmaterials.230
3.4.8.2 Darstellung der Übergangsvorschriften des § 36 KStG im
Einzelnen.232
3.4.8.3 Implikationen für die Finanzierungstöpfe nach dem neuen
KSt-System.238
4 Die Beeinflussung des innereuropäischen Wegzugs von Kapital¬
gesellschaften aus Deutschland durch die EuGH-Rechtspre¬
chung.242
4.1 Die einschlägige EuGH-Rechtsprechung.242
4.1.1 EuGH-Urteil vom 11.3.2004 („Lasteyrie du
Saillant")
.242
4.1.1.1 Sachverhaltsdarstellung und Argumentationsführang der Be¬
teiligten.242
4.1.1.2 Kritische Analyse der Entscheidungsgrilnde des EuGH sowie
Reaktion des unmittelbar betroffenen Staates.244
4.1.2 EuGH-Urteil vom 21
Л
1.2002
(„X
und Y").249
4.1.2.1 Sachverhaltsdarstellung und Entscheidungsgründe.249
4.1.2.2 Abgrenzung zum EuGH-Urteil vom 11.3.2004 („Lasteyrie du
Saillant")
.251
4.1.3 EuGH-Urteil vom 27.9.1988 („Daily Mail").252
XVI Inhaltsverzeichnis
4.2 Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf das deutsche (internati¬
onale) Ertragsteuer- und Gesellschaftsrecht von Kapitalgesell¬
schaften.254
4.2.1 Europäisch relevante Entwicklungen auf nationaler Ebene.254
4.2.2 Identifikation potenziell betroffener Sachverhalte bei Kapitalge¬
sellschaften .256
4.2.3 Fallgrappe 1 : Verlegung des Verwaltungssitzes und der Ge¬
schäftsleitung ins EU-Ausland unter Beibehaltung des Sat¬
zungssitzes in Deutschland.259
4.2.3.1 Vorüberlegungen: Verlegung des Verwaltungssitzes und der
Geschäftsleitung nach Deutschland unter Beibehaltung des
Satzungssitzes im EU-Ausland.259
4.2.3.1.1 Vorgaben durch das deutsche internationale Gesell¬
schaftsrecht und europäische Primärrecht.259
4.2.3.1.2 Implikationen für das nationale Steuerrecht.268
4.2.3.2 Übertragung der getroffenen Vorüberlegungen auf Fallgrup¬
pe 1.271
4.2.3.2.1 Kritische Würdigung des EuGH-Urteils vom 27.9.1988
(„Daily Mail") unter Berücksichtigung aktueller EuGH-
Rechtsprechungsgrundsätze.271
4.2.3.2.2 Zwischenergebnisse und ein (letzter) Versuch zur Ret¬
tung der Sitztheorie.277
4.2.3.3 Behandlung der Verlegung des Verwaltungssitzes und der
Geschäftsleitung ins EU-Ausland nach derzeitigem nationa¬
len Recht.280
4.2.3.3.1 Systematisierung und kritische Würdigung des Mei¬
nungsstands im Schrifttum und in der nationalen Recht¬
sprechung.280
4.2.3.3.2 Rechtsfolge der (vollständigen) Abwicklung bzw. Li¬
quidation der wegziehenden Gesellschaft?.290
4.2.3.3.3 Handels- und steuerrechtliche Behandlung der Abwick¬
lung bzw. Liquidation.296
4.2.3.3.3.1 Determinierung der Eckpunkte des Abwick-
lungs- bzw. Liquidationszeitraums und des
(der) Besteuerungszeitraums (Besteuerungszeit¬
räume).296
Inhaltsverzeichnis XVII
4.2.3.3.3.2 Darstellung und kritische Würdigung ausge¬
wählter Problemfelder der handelsrechtlichen
Rechnungslegung in der Phase der Abwicklung
bzw. Liquidation.302
4.2.3.3.3.2.1 Bestandteile der Rechnungslegung
und deren Funktionen.302
4.2.3.3.3.2.2
„Going
concern'-Prinzip, Anschaf-
fimgswertprinzip sowie Besonderhei¬
ten der Bilanzierung, der Bewertung
und des Ausweises auf der Aktivseite.304
4.2.3.3.3.2.3 Besonderheiten der Bilanzierung, der
Bewertung und des Ausweises auf der
Passivseite.310
4.2.3.3.3.2.4 Gewinnverwendung während der Ab¬
wicklung bzw. Liquidation.312
4.2.3.3.3.3 Ermittlung des zu versteuernden Abwicklungs¬
einkommens.313
4.2.3.4 Zwischenüberlegung: Materielle Vergleichbarkeit zwischen
§ 11 KStGundArt.
lőVbisCGI?
.317
4.2.3.5 Implikationen der EuGH-Rechtsprechung für die Verlegung
des Verwaltungssitzes und der Geschäftsleitung ins EU-Aus¬
land bei bereits aufgelösten Gesellschaften.321
4.2.3.5.1 Phase 1: Lösungsansätze zur Gesellschaftsfortführung
zwischen Auflösung und Verteilung des Gesellschafts¬
vermögens .322
4.2.3.5.1.1 Gesellschafts- und handelsrechtliche Analyse.322
4.2.3.5.1.2 Steuerrechtliche Analyse.324
4.2.3.5.2 Phase 2: Lösungsansätze zur Gesellschaftsfortführung
zwischen Verteilung des Gesellschaftsvermögens und
Löschung im Handelsregister.333
4.2.3.5.2.1 Gesellschafts- und handelsrechtliche Analyse.333
4.2.3.5.2.1.1 Liquidationsschlussbilanz und Abkehr
vom
„going concern'-Prinzip
als Aus¬
gangspunkte .333
4.2.3.5.2.1.2 Erstellung einer Sonderbilanz als not¬
wendige Fortführungsprämisse zur
Verifizierung einer bilanziellen Unter¬
deckung.336
4.2.3.5.2.1.2.1 GmbH-Recht.336
XVIII
Inhaltsverzeichnis
4.2.3.5.2.1.2.2 Aktienrecht.343
4.2.3.5.2.2 Steuerrechtliche Analyse.346
4.2.3.6 Implikationen der EuGH-Rechtsprechung für die Verlegung
des Verwaltungssitzes und der Geschäftsleitung ins EU-Aus¬
land bei noch nicht aufgelösten sowie bei fortgeführten Ge¬
sellschaften.353
4.2.3.6.1 Problembereiche der Doppelansässigkeit im Abkom¬
mensrecht.354
4.2.3.6.2 Lösungsansätze zur Aufteilung der Besteuerungsrechte
zwischen Wegzugs- und Zuzugsstaat.360
4.2.3.6.2.1 Lösungsansatz nach dem SEStEG.360
4.2.3.6.2.2 Die österreichische Lösung durch das Abgaben¬
änderungsgesetz 2004.362
4.2.3.6.2.3 Übertragbarkeit der Betriebstättenverwaltungs-
grundsätze vom 24.12.1999 auf den Wegzug
von Kapitalgesellschaften als sachgerechter Lö¬
sungsansatz?.363
4.2.3.6.2.3.1 Grundsätzliche Einordnung und denk¬
bare Fallkonstellationen.363
4.2.3.6.2.3.2
Charakteristika
des sog. .Ausgleichs¬
postens".366
4.2.3.6.2.3.3 Überlegungen zur Feststellung von
stillen Reserven zum Zeitpunkt des
Wegzugs.368
4.2.3.6.2.3.4 Überlegungen zur Feststellung von
stillen Lasten zum Zeitpunkt des Weg¬
zugs.371
4.2.3.6.2.3.5 Übertragung auf planmäßig abnutzba¬
re Wirtschaftsgüter.375
4.2.3.6.2.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und
Formulierung eines Gesetzesvorschlags.377
4.2.4 Fallgruppe 2: Verlegung des Verwaltungssitzes, der Geschäfts¬
leitung und des Satzungssitzes ins EU-Ausland.379
4.2.4.1 Gesellschafts- und steuerrechtliche Analyse.380
4.2.4.2 Entwicklungstendenzen innerhalb des sekundären Gemein¬
schaftsrechts und ihre steuerlichen Implikationen.383
Inhaltsverzeichnis
XIX
5 Schlussbemerkungen.389
5.1 Thesenartige Zusammenfassung.389
5.2 Abschließende kritische Beurteilung der Rechtsprechung des
EuGH sowie seines Verhältnisses zu den Mitgliedstaaten.393
Anhang.401
Literaturverzeichnis.423
Stichwortverzeichnis.505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Richter, Lutz 1971- |
author_GND | (DE-588)124988296 |
author_facet | Richter, Lutz 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Lutz 1971- |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474088 |
classification_rvk | PE 380 PE 397 PP 6945 PS 2960 PS 3760 PS 3780 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)723684985 (DE-599)DNB984272232 |
dewey-full | 346.430660264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430660264 |
dewey-search | 346.430660264 |
dewey-sort | 3346.430660264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022474088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110620</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984272232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503103232</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-10323-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503103236</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 109.00</subfield><subfield code="9">3-503-10323-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723684985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984272232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430660264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6945</subfield><subfield code="0">(DE-625)138720:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Lutz</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124988296</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht</subfield><subfield code="c">von Lutz Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 509 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022474088 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:45Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503103232 3503103236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681526 |
oclc_num | 723684985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-573 DE-523 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-573 DE-523 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXVII, 509 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Richter, Lutz 1971- Verfasser (DE-588)124988296 aut Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht von Lutz Richter Berlin Schmidt 2007 XXXVII, 509 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 10 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2006/2007 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 10 (DE-604)BV021566902 10 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Lutz 1971- Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht |
title_auth | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht |
title_exact_search | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht |
title_exact_search_txtP | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht |
title_full | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht von Lutz Richter |
title_fullStr | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht von Lutz Richter |
title_full_unstemmed | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht von Lutz Richter |
title_short | Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung |
title_sort | kapitalgesellschaften und eugh rechtsprechung auswirkungen auf das ertragsteuer gesellschafts und handelsrecht |
title_sub | Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Kapitalgesellschaft Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT richterlutz kapitalgesellschaftenundeughrechtsprechungauswirkungenaufdasertragsteuergesellschaftsundhandelsrecht |