Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Dissertation.de
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 259 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866242302 3866242301 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022473700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t| | ||
008 | 070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984147039 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866242302 |c Pb. : EUR 43.00 |9 978-3-86624-230-2 | ||
020 | |a 3866242301 |c Pb. : EUR 43.00 |9 3-86624-230-1 | ||
035 | |a (OCoLC)315683601 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984147039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.7306626 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.2406626 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stein, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht |c von Andrea Stein |
264 | 1 | |a Berlin |b Dissertation.de |c 2007 | |
300 | |a VI, 259 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanierungsfusion |0 (DE-588)4126619-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sanierungsfusion |0 (DE-588)4126619-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2953937&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5035 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135686263537664 |
---|---|
adam_text |
1. Kapitel: Einleitung 7
A. Der Gang der Untersuchung 8
B. Fallbeispiele 9
I. International Shoe Company v. FTC 9
E. BASF/Pantochim/Eurodiol (Preisentwicklung) 9
HI. Benteler Gruppe/NRS-Niederrheinstahl 10
IV. Ernst Young/Andersen France 10
V. Kaiser/VAW 11
VI. IBH-Wibau 12
VH. US v. Black Decker MfG 12
Vffl. U.S. v. United States Steel Corp 13
IX. Gebr. Giulini GmbH/Alcan Aluminiumwerke GmbH 13
X. Berliner Zeitung/Tagesspiegel 13
2. Kapitel: Der Zielkonfliktes zwischen Wettbewerbsschutz und Unternehmenserhaltung. 15
A. Umfang und Ziele des Wettbewerbsschutzes 16
I. Die Leitbilder der Wettbewerbspolitik 16
1. Die Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs 17
2. Das Konzept der Wettbewerbsfreiheit 18
3. Das Konzept der Chicago School 19
4. Industriepolitik 20
n. Die Fusionskontrollen der untersuchten Rechtsordnungen 20
B. Die betroffenen Interessen und ihre Schutzwürdigkeit 21
I. Die beteiligten Unternehmen, Anteilseigner und Gläubiger 21
n. Die wirtschaftlich abhängigen Unternehmen und die Kommunen 22
HI. Die besonderen Interessen der Allgemeinheit 22
IV. Die Bedeutung der Industriepolitik 22
V. Die Arbeitnehmer 23
VI. Effizienz und Preiseffekte 25
1. Einführung 25
2. Der Konflikt zwischen Effizienzsteigerung und Marktmachterhöhung 26
a. Der Zielkonflikt zwischen der technischen und der allokativen Effizienz 27
b. Der Konflikt zwischen statischen und dynamischen Effizienzgewinnen 30
aa. Neo-Schumpeter-Hypothese I 30
bb. Neo-Schumpeter-Hypothese n 31
cc. Die dynamischen Abwägungsanalyse 32
c. Gesamtwohlfahrt oder Konsumentenwohlfahrt 33
d. Zwischenergebnis 34
3. Der Nachweis des tatsächlichen Eintritts von Effizienzen 35
4. Die Weitergabe der Effizienzvorteile an die Verbraucher 35
a. Wettbewerbsfördernde Effizienzen 36
b. Die Berücksichtigung von Effizienzen bei Zweifeln bezüglich des Vorliegens der
Untersagungsvoraussetzungen 36
i c. Die Weitergabe von Effizienzen trotz Begründung oder Verstärkung einer
{ marktbeherrschenden Stellung 36
| 5. Die Erzielung niedrigerer Preise durch den Erhalt von Produktionskapazitäten 38
I
a. Die Referenzmodelle der Preistheorie 39
b. Campbells Modelle w
aa Die Wohlfahrtseffekte bei der erstmaligen Begründung von Marktbeherrschung
43
bb. Die Wohlfahrtseffekte bei andersartigem Grenzkostenkurvenverlauf 45
cc. Kritik und Einschränkungen *7
c. McChesneys Modell T!
d. Das Modell von Shughart und Tollison ^1
e. Die Modelle von Friedmann und Kwoka/Warren-Boulton 52
f. Der Lösungsvorschlag von Bergau 54
g. Die Kritik an den ökonomischen Begründungen 56
aa. Allgemeine Probleme der Ökonomisierung der Fusionskontrolle 57
bb. Probleme der ökonomischen Rechtfertigung von Sanierungsfusionen 60
(1). Werden die Kapazitäten des erworbenen Unternehmens tatsächlich zu einer
Vergrößerung der Ausstoßmenge eingesetzt? ™
(2). Ergebnis f
h. Ergebnis °'
C. Der Umfang der Wettbewerbsbeeinträchtigungen durch Sanierungsfusionen »
3. Kapitel: Die bisherige Beurteilung horizontaler Sanierungsfusionen und der rechtliche
Rahmen in den USA, Deutschland und Europa
A. Die Failing Company Defense in den USA
I. Die Qualifikation als „Failing Company" ,
II. Die Unmöglichkeit einer Restrukturierung nach Chapter 11 Bankruptcy Act 74
III. Die Alternative Purchaser Rule _,
1. Vorzugswürdige Alternativerwerber _,
2. Der Umfang der Veräußerungsbemühungen ,
IV. Das Ausscheiden der Assets aus dem Markt _,
V. Abwägungsmöglichkeiten _„
VI. Das Bestehen einer Efficiency Defense _„
1. Die Entscheidungspraxis „.
2. Die Aussagen der Merger Guidelines „2
B. Die Sanierungsfusion im deutschen Recht ej
I. Die Kausalität, § 36 Abs. 1 Hs. 1 GWB g3
1. Die Anforderungen an die Sanierungsbedürftigkeit 04
2. Das Fehlen von Erwerbsaltemativen 07
3. Das Zuwachsen des Marktpotentials bei einem Marktaustritt " """
II. Die Beurteilung von Sanierungsfusionen im Rahmen der Abwägungsklausel nach S
Abs. 1 Hs. 2 GWB g9
1. Die Strukturverbesserung 7 '
a. Anwendbarkeit der Abwägungsklausel auf Strukturverbesserung auf dem von ^
Marktbeherrschung betroffenen Markt T
b. Strukturverbesserung durch die Erzielung ausgeglichenerer Marktstrukturen u ^
den Erhalt zusätzlicher Marktteilnehmer 93
c. Strukturverbesserungen durch den Erhalt der Ausstoßmenge? ^
2. Keine weniger wettbewerbsschädliche Alternative 95
3. Die Abwägung 95
HI. Die Ministererlaubnis 95 ;
1. Die Gemeinwohlvorteile in Sanierungsfällen i
a. Die Sicherung von Arbeitsplätzen 97
b. Effizienzen 99
c. Die Sicherung der inländischen Marktversorgung 100
d. Die Überwindung einer Strukturkrise 102
e. Der Erhalt wertvollen Know-hows 102
f. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit 102
g. Entlastung der öffentlichen Haushalte 103
2. Die Abwägung 103
C. Die Failing Company Defense im europäischen Recht 105
I. Die einzelnen Voraussetzungen der europäischen Failing Company Defense 106
1. Die Anforderungen an die Sanierungsbedürftigkeit 106
2. Der Nachweis des Fehlens alternativer Erwerber 107
3. Der Zuwachs der Marktposition 108
4. Das Ausscheiden der Vermögenswerte 109
5. Keine stärkere Verschlechterung der Wettbewerbsstruktur 109
n. Die Bewertung der Entscheidung BASF/Pantochim/Eurodiol 111
1. Die Eignung der neuen Voraussetzungen zum Ausschluss der Kausalität 111
2. Kapazitätsengpasse und Preissteigerung als Bestandteil der Wettbewerbsstruktur. 113
3. Marktbeherrschung und Wettbewerbsbehinderung als selbständige
Tatbestandsmerkmale 114
4. Die Lösung des Falls durch eine Gesamtmarktbetrachtung 115
5. Abwägung mit wettbewerbsfremden Belangen und Effizienzen 117
HI. Die Zulässigkeit einer wettbewerbliche Abwägung 118
1. Der rechtliche Rahmen 118
2. Die Abwägungskriterien 119
a. Aufwiegen oder Überwiegen der negativen Effekte 119
b. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 120
c. Die Förderung strukturschwacher Regionen 121
3. Die Beweislast 122
4. Fallgruppen 123
IV. Die Berücksichtigung allgemeinpolitischer Interessen im Rahmen des Art. 2 FKVO 124
1. Die Wortlautbetrachtung 125
a. Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts 125
b. Die Interessen der Zwischen- und Endverbraucher 125
c. Die erhebliche Behinderung 126
2. Die historische Betrachtung 127
3. Die Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten 128
4. Die Systematische Untersuchung 129
a. Art. 2 FKVO 129
b. Das Zusammenspiel mit den Artikeln 6,8 und 21 FKVO 129
c. Die Begründungserwägung der FKVO 130
d. Der EG-Vertrag 132
aa. Der Vertrag von Maastricht 132
bb. Der Vertrag von Amsterdam 134
cc. Die Art. 81 ff. EG 135
(1) Die Berücksichtigung anderer Gemeinwohlinteressen 136
(2) Die Übertragbarkeit der Kriterien auf die Fusionskontrolle 137
(3) Art 82 EG 138
e. Die Grundrechte 138
5. Die teleologjsche Betrachtung 139
a. Das Konzept des wirksamer Wettbewerb J^
b. Der Stellenwert der übrigen Zielsetzungen j™
c. Das Wettbewerbsverständnis des EuGH j™
6. Das Ergebnis und Lösungsvorschläge
V. Die Berücksichtigung von Effizienzgewinnen
1. Der rechtliche Rahmen .
2. Die Weitergabe der Vorteile an die Verbraucher J
3. Die Fallpraxis
149
4. Kapitel: Vergleich und Bewertung
149
A. Horizontale Sanierungsfusionen „
I. Die Sanierungsfusion ; .
1. Die Sanierungsbedürftigkeit und die Annahme eines baldigen Marktaustrittes ui
a. Die Sanierungsbedürftigkeit ganzer Unternehmen
aa. Vergleich der Gerichts- und Verwaltungspraxis
bb. Stellungnahmen und Lösungsvorschläge in der Literatur ;••••
(1). Die Bestimmung der Sanierungsbedürftigkeit anhand der Wahrscheinlicnmi
des Marktaustritts .,»
(2). Die Erstellung einer Fortbestehensprognose .
b. Die Sanierungsbedürftigkeit staatseigener Unternehmen
aa. Die Kali+Salz-Entscheidung .„
bb. Rhön-Grabfeld j5g
cc. Fazit ¦" j5 j
c. Die Sanierungsbedürftigkeit von Tochterunternehmen und Unternehmenstellen.
aa. Die Failing Devision Defense in den USA ,,^
bb. Die Failing Devision Defense in Deutschland .,2
cc. Die Failing Devision Defense in Europa .g2
dd. Stellungnahmen und Lösungsvorschläge in der Literatur ^
ee. Fazit jg4
d. Der Verlust der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit ^
e. Die Reorganisation im Insolvenzverfahren jß7
f-Faz« "' 167
2. Der Nachweis der fehlenden Erwerbsalternative jgg
a. Der Umfang der Veräußerungsbemühungen jg9
b. Stellungnahmen und Lösungsvorschläge in der Literatur ^j
c. Der Verkauf von einzelnen Unternehmensteilen j-yi
d. Fazit j73
3. Die Übernahme der Marktposition j73
4. Das Ausscheiden der Vermögenswerte aus dem relevanten Markt ^
5. Keine stärkere Verschlechterung der Wettbewerbsstruktur ^g
6. Beweislast j76
II. Die wettbewerbliche Gesamtbetrachtung 177
in. Effizienzen 17g
IV. Die Berücksichtigung wettbewerbsfremder Gesichtspunkte '•" • hk t 1*"
B. Die Auswirkungen von Sanierungsfusionen auf die Kollusionswahrscheinlicnkei ••• ^
I. Die Erzielung ausgeglichenerer Marktpositionen 182 i
1. Symmetrische Marktanteile 183 *
2. Symmetrische Kostenstrukturen 184 |
3. Symmetrische Kapazitäten J
n. Strukturelle Verflechtungen 185
HI. Effizienzen 185
IV. Die Fallpraxis der Europäischen Kommission und des EuGH 185
1. Kali + Salz/MdK/Treuhand 185
2. Ernst Young/Andersen France 187
a. Markttransparenz 188
b. Kollusionsanreiz und Abschreckungsmechanismen 188
c. Marktzutrittsschranken 189
V. Die Fallpraxis in Deutschland 189
VI. Fazit 189
C. Die Begründung von Nachfragemacht 190
I. Die Beurteilung von Nachfragemacht in Deutschland, Europa und den USA 191
n. Anwendbarkeit der allgemeinen Voraussetzungen von Sanierungsfusionen auf Fusionen
die Nachfragemacht begründen oder verstärken 192
DI. Ergebnis 193
D. Vertikale Zusammenschlüsse 195
I. Die bisherigen Entscheidungen 196
n. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Voraussetzungen der Failing Company Defense 196
1. Die Wohlfahrtseffekte von vertikalen Fusionen im Allgemeinen 198
2. Die wettbewerblichen Gefahren vertikaler Fusionen 198
a. Die Steigerung der Produktionskosten der Konkurrenten 199
b. Verringerung der Einnahmen der Konkurrenten 199
c. Die Rückwärtsintegration eines Monopolisten oder eines beherrschenden
Unternehmens 201
d. Ergebnis 204
3. Die wettbewerbliche Abwägung zwischen dem Marktaustritt und einer vertikalen
Sanierungsfusion 204
4. Vertikale Sanierungsfusionen als weniger schädliche Erwerbsalternative 206
5. Ergebnis 206
E. Konglomerate Zusammenschlüsse 207
I. Die verschiedenen Formen konglomerater Zusammenschlüsse 207
n. Die bisherigen Entscheidungen 209
HI. Wettbewerbsbeeinträchtigungen durch konglomerate Zusammenschlüsse 210
1. Tying und Bundling 210
2. Der Portfolioeffekt 211
3. Die Erhöhung der Finanzkraft 212
4. Ergebnis 213
F. Sanierungsfusionen im Zeitungsmarkt 214
I. Die bisherigen Fallpraxis in Deutschland 214
l.„WAZ/NRZ" 214
2. „Axel-Springer-Verlag/Münchner Zeitungsverlag" 216
3. „Niederrheinische-Anzeigenblätter" 217
4. „Berliner Zeitung/Tagesspiegel" 218
H. Rechtsvergleich 220
HI. Die historische Entwicklung der Zeitungsmärkte in Deutschland 221
HI. Umfang und Ursachen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten 223
IV. Einführung eines Redaktionsmodells für Sanierungsfusionen 225
1. Verfassungsrechtliche Bedenken 225
2. Wirtschaftlicher Wettbewerb als Voraussetzung für publizistischen Wettbewerb. 226
3. Bedenken gegen die praktische Durchsetzbarkeit der Eigenständigkeit 227
yyQ
4. Ergebnis ^g
G.Ergebnisse -19
I. Die Genehmigungsvoraussetzungen
II. Fallgruppen -; :
1. Die Marktposiüon des sanierungsbedürftigen Unternehmens würde ohnehin einem
oder mehreren Marktbeherrschern zuwachsen ^
2. Sanierungsfusionen unter Beteiligung eines marktbeherrschenden Unternehmens. 2JU
a. Der Erwerber ist bereits marktbeherrschend
b. Die Sanierungsbedürftigkeit eines Marktbeherrschers '¦
3. Zusammenschlüsse unter Beteiligung mittlerer Unternehmen •
a. Die Sanierungsfusion begründet eine Marktbeherrschung, die nach einem
Marktaustritt nicht bestünde ,.
b. Die Verringerung des relativen Konzentrationsgrades
4. Sanierungsfusionen zwischen zwei oder mehreren sanierungsbedürfügen
Unternehmen ; ^u
5. Die sanierende Übernahme von Tochterunternehmen und Unternehmensteilen g»
6. Vertikale Sanierungsfusionen 235
7. konglomerate Sanierungsfusionen .37
8. Sanierungsfusionen und Nachfragemacht _~o
9. Faktoren, die zu einer abweichenden Bewertung führen könnten
a. Überkapazitäten und die Krise eines Industriezweiges ^-
b. Unterkapazitäten -41
c. Die mangelnde Versorgung mit wichtigen Bedarfsgütern y.
d. Der Erwerber würde ohnehin intern wachsen 242
e. Die Sanierungsbedürftigkeit beruht auf Verdrängungswettbewerb
f. Die Marktbeherrschung betrifft demeritorische Güter |
adam_txt |
1. Kapitel: Einleitung 7
A. Der Gang der Untersuchung 8
B. Fallbeispiele 9
I. International Shoe Company v. FTC 9
E. BASF/Pantochim/Eurodiol (Preisentwicklung) 9
HI. Benteler Gruppe/NRS-Niederrheinstahl 10
IV. Ernst Young/Andersen France 10
V. Kaiser/VAW 11
VI. IBH-Wibau 12
VH. US v. Black Decker MfG 12
Vffl. U.S. v. United States Steel Corp 13
IX. Gebr. Giulini GmbH/Alcan Aluminiumwerke GmbH 13
X. Berliner Zeitung/Tagesspiegel 13
2. Kapitel: Der Zielkonfliktes zwischen Wettbewerbsschutz und Unternehmenserhaltung. 15
A. Umfang und Ziele des Wettbewerbsschutzes 16
I. Die Leitbilder der Wettbewerbspolitik 16
1. Die Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs 17
2. Das Konzept der Wettbewerbsfreiheit 18
3. Das Konzept der Chicago School 19
4. Industriepolitik 20
n. Die Fusionskontrollen der untersuchten Rechtsordnungen 20
B. Die betroffenen Interessen und ihre Schutzwürdigkeit 21
I. Die beteiligten Unternehmen, Anteilseigner und Gläubiger 21
n. Die wirtschaftlich abhängigen Unternehmen und die Kommunen 22
HI. Die besonderen Interessen der Allgemeinheit 22
IV. Die Bedeutung der Industriepolitik 22
V. Die Arbeitnehmer 23
VI. Effizienz und Preiseffekte 25
1. Einführung 25
2. Der Konflikt zwischen Effizienzsteigerung und Marktmachterhöhung 26
a. Der Zielkonflikt zwischen der technischen und der allokativen Effizienz 27
b. Der Konflikt zwischen statischen und dynamischen Effizienzgewinnen 30
aa. Neo-Schumpeter-Hypothese I 30
bb. Neo-Schumpeter-Hypothese n 31
cc. Die dynamischen Abwägungsanalyse 32
c. Gesamtwohlfahrt oder Konsumentenwohlfahrt 33
d. Zwischenergebnis 34
3. Der Nachweis des tatsächlichen Eintritts von Effizienzen 35
4. Die Weitergabe der Effizienzvorteile an die Verbraucher 35
a. Wettbewerbsfördernde Effizienzen 36
b. Die Berücksichtigung von Effizienzen bei Zweifeln bezüglich des Vorliegens der
Untersagungsvoraussetzungen 36
i c. Die Weitergabe von Effizienzen trotz Begründung oder Verstärkung einer
{ marktbeherrschenden Stellung 36
| 5. Die Erzielung niedrigerer Preise durch den Erhalt von Produktionskapazitäten 38
I
a. Die Referenzmodelle der Preistheorie 39
b. Campbells Modelle w
aa Die Wohlfahrtseffekte bei der erstmaligen Begründung von Marktbeherrschung
43
bb. Die Wohlfahrtseffekte bei andersartigem Grenzkostenkurvenverlauf 45
cc. Kritik und Einschränkungen *7
c. McChesneys Modell T!
d. Das Modell von Shughart und Tollison ^1
e. Die Modelle von Friedmann und Kwoka/Warren-Boulton 52
f. Der Lösungsvorschlag von Bergau 54
g. Die Kritik an den ökonomischen Begründungen 56
aa. Allgemeine Probleme der Ökonomisierung der Fusionskontrolle 57
bb. Probleme der ökonomischen Rechtfertigung von Sanierungsfusionen 60
(1). Werden die Kapazitäten des erworbenen Unternehmens tatsächlich zu einer
Vergrößerung der Ausstoßmenge eingesetzt? ™
(2). Ergebnis f
h. Ergebnis °'
C. Der Umfang der Wettbewerbsbeeinträchtigungen durch Sanierungsfusionen »
3. Kapitel: Die bisherige Beurteilung horizontaler Sanierungsfusionen und der rechtliche
Rahmen in den USA, Deutschland und Europa
A. Die Failing Company Defense in den USA
I. Die Qualifikation als „Failing Company" ,
II. Die Unmöglichkeit einer Restrukturierung nach Chapter 11 Bankruptcy Act 74
III. Die Alternative Purchaser Rule _,
1. Vorzugswürdige Alternativerwerber _,
2. Der Umfang der Veräußerungsbemühungen ,
IV. Das Ausscheiden der Assets aus dem Markt _,
V. Abwägungsmöglichkeiten _„
VI. Das Bestehen einer Efficiency Defense _„
1. Die Entscheidungspraxis „.
2. Die Aussagen der Merger Guidelines „2
B. Die Sanierungsfusion im deutschen Recht ej
I. Die Kausalität, § 36 Abs. 1 Hs. 1 GWB g3
1. Die Anforderungen an die Sanierungsbedürftigkeit 04
2. Das Fehlen von Erwerbsaltemativen 07
3. Das Zuwachsen des Marktpotentials bei einem Marktaustritt " """
II. Die Beurteilung von Sanierungsfusionen im Rahmen der Abwägungsklausel nach S
Abs. 1 Hs. 2 GWB g9
1. Die Strukturverbesserung 7 '
a. Anwendbarkeit der Abwägungsklausel auf Strukturverbesserung auf dem von ^
Marktbeherrschung betroffenen Markt T
b. Strukturverbesserung durch die Erzielung ausgeglichenerer Marktstrukturen u ^
den Erhalt zusätzlicher Marktteilnehmer 93
c. Strukturverbesserungen durch den Erhalt der Ausstoßmenge? ^
2. Keine weniger wettbewerbsschädliche Alternative 95
3. Die Abwägung 95
HI. Die Ministererlaubnis 95 ;
1. Die Gemeinwohlvorteile in Sanierungsfällen i
a. Die Sicherung von Arbeitsplätzen 97
b. Effizienzen 99
c. Die Sicherung der inländischen Marktversorgung 100
d. Die Überwindung einer Strukturkrise 102
e. Der Erhalt wertvollen Know-hows 102
f. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit 102
g. Entlastung der öffentlichen Haushalte 103
2. Die Abwägung 103
C. Die Failing Company Defense im europäischen Recht 105
I. Die einzelnen Voraussetzungen der europäischen Failing Company Defense 106
1. Die Anforderungen an die Sanierungsbedürftigkeit 106
2. Der Nachweis des Fehlens alternativer Erwerber 107
3. Der Zuwachs der Marktposition 108
4. Das Ausscheiden der Vermögenswerte 109
5. Keine stärkere Verschlechterung der Wettbewerbsstruktur 109
n. Die Bewertung der Entscheidung BASF/Pantochim/Eurodiol 111
1. Die Eignung der neuen Voraussetzungen zum Ausschluss der Kausalität 111
2. Kapazitätsengpasse und Preissteigerung als Bestandteil der Wettbewerbsstruktur. 113
3. Marktbeherrschung und Wettbewerbsbehinderung als selbständige
Tatbestandsmerkmale 114
4. Die Lösung des Falls durch eine Gesamtmarktbetrachtung 115
5. Abwägung mit wettbewerbsfremden Belangen und Effizienzen 117
HI. Die Zulässigkeit einer wettbewerbliche Abwägung 118
1. Der rechtliche Rahmen 118
2. Die Abwägungskriterien 119
a. Aufwiegen oder Überwiegen der negativen Effekte 119
b. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 120
c. Die Förderung strukturschwacher Regionen 121
3. Die Beweislast 122
4. Fallgruppen 123
IV. Die Berücksichtigung allgemeinpolitischer Interessen im Rahmen des Art. 2 FKVO 124
1. Die Wortlautbetrachtung 125
a. Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts 125
b. Die Interessen der Zwischen- und Endverbraucher 125
c. Die erhebliche Behinderung 126
2. Die historische Betrachtung 127
3. Die Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten 128
4. Die Systematische Untersuchung 129
a. Art. 2 FKVO 129
b. Das Zusammenspiel mit den Artikeln 6,8 und 21 FKVO 129
c. Die Begründungserwägung der FKVO 130
d. Der EG-Vertrag 132
aa. Der Vertrag von Maastricht 132
bb. Der Vertrag von Amsterdam 134
cc. Die Art. 81 ff. EG 135
(1) Die Berücksichtigung anderer Gemeinwohlinteressen 136
(2) Die Übertragbarkeit der Kriterien auf die Fusionskontrolle 137
(3) Art 82 EG 138
e. Die Grundrechte 138
5. Die teleologjsche Betrachtung 139
a. Das Konzept des wirksamer Wettbewerb J^
b. Der Stellenwert der übrigen Zielsetzungen j™
c. Das Wettbewerbsverständnis des EuGH j™
6. Das Ergebnis und Lösungsvorschläge
V. Die Berücksichtigung von Effizienzgewinnen
1. Der rechtliche Rahmen .
2. Die Weitergabe der Vorteile an die Verbraucher J
3. Die Fallpraxis
149
4. Kapitel: Vergleich und Bewertung
149
A. Horizontale Sanierungsfusionen „
I. Die Sanierungsfusion ; .
1. Die Sanierungsbedürftigkeit und die Annahme eines baldigen Marktaustrittes ui
a. Die Sanierungsbedürftigkeit ganzer Unternehmen
aa. Vergleich der Gerichts- und Verwaltungspraxis
bb. Stellungnahmen und Lösungsvorschläge in der Literatur ;••••
(1). Die Bestimmung der Sanierungsbedürftigkeit anhand der Wahrscheinlicnmi
des Marktaustritts .,»
(2). Die Erstellung einer Fortbestehensprognose .
b. Die Sanierungsbedürftigkeit staatseigener Unternehmen
aa. Die Kali+Salz-Entscheidung .„
bb. Rhön-Grabfeld j5g
cc. Fazit ¦" j5 j
c. Die Sanierungsbedürftigkeit von Tochterunternehmen und Unternehmenstellen.
aa. Die Failing Devision Defense in den USA ,,^
bb. Die Failing Devision Defense in Deutschland .,2
cc. Die Failing Devision Defense in Europa .g2
dd. Stellungnahmen und Lösungsvorschläge in der Literatur ^
ee. Fazit jg4
d. Der Verlust der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit ^
e. Die Reorganisation im Insolvenzverfahren jß7
f-Faz« "' 167
2. Der Nachweis der fehlenden Erwerbsalternative jgg
a. Der Umfang der Veräußerungsbemühungen jg9
b. Stellungnahmen und Lösungsvorschläge in der Literatur ^j
c. Der Verkauf von einzelnen Unternehmensteilen j-yi
d. Fazit j73
3. Die Übernahme der Marktposition j73
4. Das Ausscheiden der Vermögenswerte aus dem relevanten Markt ^
5. Keine stärkere Verschlechterung der Wettbewerbsstruktur ^g
6. Beweislast j76
II. Die wettbewerbliche Gesamtbetrachtung 177
in. Effizienzen 17g
IV. Die Berücksichtigung wettbewerbsfremder Gesichtspunkte '•" • hk t 1*"
B. Die Auswirkungen von Sanierungsfusionen auf die Kollusionswahrscheinlicnkei ••• ^
I. Die Erzielung ausgeglichenerer Marktpositionen 182 i
1. Symmetrische Marktanteile 183 *
2. Symmetrische Kostenstrukturen 184 |
3. Symmetrische Kapazitäten J
n. Strukturelle Verflechtungen 185
HI. Effizienzen 185
IV. Die Fallpraxis der Europäischen Kommission und des EuGH 185
1. Kali + Salz/MdK/Treuhand 185
2. Ernst Young/Andersen France 187
a. Markttransparenz 188
b. Kollusionsanreiz und Abschreckungsmechanismen 188
c. Marktzutrittsschranken 189
V. Die Fallpraxis in Deutschland 189
VI. Fazit 189
C. Die Begründung von Nachfragemacht 190
I. Die Beurteilung von Nachfragemacht in Deutschland, Europa und den USA 191
n. Anwendbarkeit der allgemeinen Voraussetzungen von Sanierungsfusionen auf Fusionen
die Nachfragemacht begründen oder verstärken 192
DI. Ergebnis 193
D. Vertikale Zusammenschlüsse 195
I. Die bisherigen Entscheidungen 196
n. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Voraussetzungen der Failing Company Defense 196
1. Die Wohlfahrtseffekte von vertikalen Fusionen im Allgemeinen 198
2. Die wettbewerblichen Gefahren vertikaler Fusionen 198
a. Die Steigerung der Produktionskosten der Konkurrenten 199
b. Verringerung der Einnahmen der Konkurrenten 199
c. Die Rückwärtsintegration eines Monopolisten oder eines beherrschenden
Unternehmens 201
d. Ergebnis 204
3. Die wettbewerbliche Abwägung zwischen dem Marktaustritt und einer vertikalen
Sanierungsfusion 204
4. Vertikale Sanierungsfusionen als weniger schädliche Erwerbsalternative 206
5. Ergebnis 206
E. Konglomerate Zusammenschlüsse 207
I. Die verschiedenen Formen konglomerater Zusammenschlüsse 207
n. Die bisherigen Entscheidungen 209
HI. Wettbewerbsbeeinträchtigungen durch konglomerate Zusammenschlüsse 210
1. Tying und Bundling 210
2. Der Portfolioeffekt 211
3. Die Erhöhung der Finanzkraft 212
4. Ergebnis 213
F. Sanierungsfusionen im Zeitungsmarkt 214
I. Die bisherigen Fallpraxis in Deutschland 214
l.„WAZ/NRZ" 214
2. „Axel-Springer-Verlag/Münchner Zeitungsverlag" 216
3. „Niederrheinische-Anzeigenblätter" 217
4. „Berliner Zeitung/Tagesspiegel" 218
H. Rechtsvergleich 220
HI. Die historische Entwicklung der Zeitungsmärkte in Deutschland 221
HI. Umfang und Ursachen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten 223
IV. Einführung eines Redaktionsmodells für Sanierungsfusionen 225
1. Verfassungsrechtliche Bedenken 225
2. Wirtschaftlicher Wettbewerb als Voraussetzung für publizistischen Wettbewerb. 226
3. Bedenken gegen die praktische Durchsetzbarkeit der Eigenständigkeit 227
yyQ
4. Ergebnis ^g
G.Ergebnisse -19
I. Die Genehmigungsvoraussetzungen
II. Fallgruppen -; :
1. Die Marktposiüon des sanierungsbedürftigen Unternehmens würde ohnehin einem
oder mehreren Marktbeherrschern zuwachsen ^
2. Sanierungsfusionen unter Beteiligung eines marktbeherrschenden Unternehmens. 2JU
a. Der Erwerber ist bereits marktbeherrschend
b. Die Sanierungsbedürftigkeit eines Marktbeherrschers '¦
3. Zusammenschlüsse unter Beteiligung mittlerer Unternehmen •
a. Die Sanierungsfusion begründet eine Marktbeherrschung, die nach einem
Marktaustritt nicht bestünde ,.
b. Die Verringerung des relativen Konzentrationsgrades
4. Sanierungsfusionen zwischen zwei oder mehreren sanierungsbedürfügen
Unternehmen ; ^u
5. Die sanierende Übernahme von Tochterunternehmen und Unternehmensteilen g»
6. Vertikale Sanierungsfusionen 235
7. konglomerate Sanierungsfusionen .37
8. Sanierungsfusionen und Nachfragemacht _~o
9. Faktoren, die zu einer abweichenden Bewertung führen könnten
a. Überkapazitäten und die Krise eines Industriezweiges ^-
b. Unterkapazitäten -41
c. Die mangelnde Versorgung mit wichtigen Bedarfsgütern y.
d. Der Erwerber würde ohnehin intern wachsen 242
e. Die Sanierungsbedürftigkeit beruht auf Verdrängungswettbewerb
f. Die Marktbeherrschung betrifft demeritorische Güter |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Andrea |
author_facet | Stein, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Andrea |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022473700 |
classification_rvk | PE 760 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)315683601 (DE-599)DNB984147039 |
dewey-full | 346.7306626 346.2406626 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.7306626 346.2406626 346.4306626 |
dewey-search | 346.7306626 346.2406626 346.4306626 |
dewey-sort | 3346.7306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022473700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984147039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866242302</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 43.00</subfield><subfield code="9">978-3-86624-230-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866242301</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 43.00</subfield><subfield code="9">3-86624-230-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315683601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984147039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.7306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2406626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht</subfield><subfield code="c">von Andrea Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Dissertation.de</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 259 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierungsfusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126619-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanierungsfusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2953937&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5035</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681143</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV022473700 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:34Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866242302 3866242301 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681143 |
oclc_num | 315683601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-11 DE-188 |
physical | VI, 259 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Stein, Andrea Verfasser aut Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht von Andrea Stein Berlin Dissertation.de 2007 VI, 259 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Sanierungsfusion (DE-588)4126619-5 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sanierungsfusion (DE-588)4126619-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Fusion (DE-588)4071520-6 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2953937&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5035 Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Andrea Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Sanierungsfusion (DE-588)4126619-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4071520-6 (DE-588)4126619-5 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_auth | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_exact_search | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_exact_search_txtP | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_full | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht von Andrea Stein |
title_fullStr | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht von Andrea Stein |
title_full_unstemmed | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht von Andrea Stein |
title_short | Sanierungsfusionen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_sort | sanierungsfusionen im deutschen europaischen und us amerikanischen recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Sanierungsfusion (DE-588)4126619-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Wettbewerbsrecht Fusion Sanierungsfusion Unternehmenssanierung Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2953937&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5035 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinandrea sanierungsfusionenimdeutscheneuropaischenundusamerikanischenrecht |