Pädiatrie: mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studentconsult
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erg. bildet: Mayatepek, Ertan: Repetitorium Pädiatrie |
Beschreibung: | XX, 1100 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437435607 3437435604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022473672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100224 | ||
007 | t| | ||
008 | 070621s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0707 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981153895 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437435607 |c Gb. : ca. EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00 |9 978-3-437-43560-7 | ||
020 | |a 3437435604 |c Gb. : ca. EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00 |9 3-437-43560-4 | ||
024 | 3 | |a 9783437435607 | |
035 | |a (OCoLC)219036430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022473672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-578 | ||
084 | |a YQ 1300 |0 (DE-625)154044: |2 rvk | ||
084 | |a WS 100 |2 nlm | ||
084 | |a MED 580f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Pädiatrie |b mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] |c Ertan Mayatepek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XX, 1100 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studentconsult | |
500 | |a Erg. bildet: Mayatepek, Ertan: Repetitorium Pädiatrie | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädiatrie |0 (DE-588)4030594-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädiatrie |0 (DE-588)4030594-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mayatepek, Ertan |e Sonstige |0 (DE-588)13349005X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852946&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818239768245305344 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
в
Anamnese, Untersuchung, Arbeitstechniken
und Besonderheiten im Umgang mit Patien¬
ten und Eitern
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
Anamnese.
Erhebung der Anamnese.
Jetzige Anamnese.
FamiLienanamnese.
Persönliche Anamnese.
Klinische Untersuchung.
Grundprinzipien der Untersuchung.
Ablauf der allgemeinen pädiatrischen
Untersuchung.
Spezielle Untersuchungstechniken.
Einfache Arbeitstechniken.
Venöse, arterielle und kapillare
Punktionen.
Injektionen.,
Lumbaipunktion.
Uringewinnung.
Besonderheiten im Umgang mit Patienten
und Eltern.,
Das
Aufklärungsgespräch mit Patienten und
Eltern.,
Kinder ausländischer Herkunft.
Chronisch kranke Kinder.
Umgang mit sterbenden Kindern.
. Kinderradiologische Diagnostik
2.1 Kinderradiologie - Strahlenschutz
2.2 Ultraschall.
2.2.1 Schädelsonographie des Früh- oder
Neugeborenen und des Säuglings.
2.2.2 Sonographie der Halsweichteile.
2.2.3 Sonographie des Thorax.
2.2.4 Sonographie des Abdomens.
2.2.5 Funktionelle sonographische
Untersuchungen.
2.2.6 Sonographie der Hüftgelenke.
2.2.7 Sonographie des Spinalkanals.
2.2.8 Sonographie der Weichteile.
2.2.9 Sonographie des Genitales.
2.3 Magnetresonanztomographie
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
Extremitäten.
2.3.5 MR-Urographie.
2.3.6 MR-Angiographie .
2.3.7 MR-Spektroskopie
2.4 Röntgenuntersuchungen.
2.4.1
2.4.2 Durchleuchtungsuntersuchungen.
2.5 Computertomographie (CT).
2.6 Nuklearmedizinische Untersuchungen .
1
1
1
2
3
3
3
4
4
9
9
10
10
10
11
11
12
12
12
15
16
16
17
17
17
19
19
20
20
20
20
21
21
21
21
22
22
22
22
22
23
23
24
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.6.5
2.6.6
Skelettszintigraphie. 24
Szintigraphie der Nieren und der
ableitenden Harnwege. 24
MIBG-Szintigraphie. 24
Meckel-Szintigraphie. 24
Hepatobiliäre Szintigraphie. 24
Positronenemissionstomographie
Wachstum und Entwicklung
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
Körperliche Entwicklung.,
Stato-
Entwicklung der Körpermotorik.-
Entwicklung der Feinmotorik.
Kognitive Entwicklung.
Sprachentwicklung.
Sozialisationsentwicklung.
Neurologische Untersuchung des
Neugeborenen, des Säuglings sowie des
Klein- und Schulkindes.
Neurologische Untersuchung
des Neugeborenen und Säuglings.
Neurologische Untersuchung
des Klein- und Schulkindes.,
Untersuchung der Hirnnerven.
Untersuchung von RefLexen, Muskeltonus
und -kraft im Kleinkind- und Schulalter.
Untersuchung der Koordination.
: Humangenetik in der Pädiatrie
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.5.1
4.5.2
4.6
Pathogenetische Mechanismen.
Vom Genotyp zum Phänotyp.
Mutationen und andere
genetische Varianten.
Dominant und rezessiv.
Vererbungsformen.
Monogen versus multifaktoriell
Chromosomenstörungen.
Genomische Prägung
(Imprimierung,
Typen morphogenetischer Störungen
Zugang zum Patienten.
Eigenanamnese.
Familienanamnese.
Klinisch-genetische Untersuchung .
Genetische Labordiagnostik .
Zytogenetik.
Molekulargenetik.
Genetische Beratung.
Wahrscheinlichkeiten.
Nondirektivität.
Pränataldiagnostik.
Untersuchungsmethoden.
Schwangerschaftsabbruch
Wichtige genetische
Krankheitsbilder.
27
30
33
34
34
34
35
36
36
38
39
41
42
45
45
46
48
50
52
52
54
56
57
57
58
59
61
62
63
65
65
66
66
66
67
68
XI
Inhaltsverzeichnis_
4.6.1 Zahlenmäßige Chromosomenstörungen
(Aneuploidien). 68
4.6.2 Strukturelle Chromosomenstörungen. 72
4.6.3 Mikrodeletionssyndrome. 73
4.6.4 Krankheiten mit instabilen
bzw. dynamischen Trinukleotidrepeats . . 75
4.6.5 Krankheiten mit gestörter genomischer
Prägung
4.6.6 Genetische
Kleinwuchs. 78
4.6.7 Genetische
Hochwuchs. 81
|
5.1 Definitionen. 86
5.2
5.2.1
5.2.2 Kardiovaskuläre Adaptation. 87
5.3 Spezifische Anamnese bezüglich
neonatologisch relevanter Fragestellungen. 88
5.4 Untersuchung des Früh- und Neugeborenen . 88
5.5 Erstversorgung und Reanimation des
Früh- und Neugeborenen. 91
5.5.1 Vorgehen bei der Reanimation. 91
5.5.2 Erstversorgung und Reanimation bei Fehl¬
bildungen und in spezifischen postnatalen
Situationen. 94
5.6 Häufige
des Früh- und Neugeborenen. 97
5.6.1 Hyperbilirubinämie des
Früh- und Neugeborenen. 97
5.6.2 Hypoglykämie des Früh- und Neugeborenen . 100
5.7 Erkrankungen des Neugeborenen als Folge¬
zustand mütterlicher Erkrankungen,
Infektionen, Antikörperbildung oder
Substanzenabusus. 100
5.7.1 Plazentainsuffizienz. 100
5.7.2 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) . . 102
5.7.3 STORCH. 102
5.7.4 Morbus haemolyticus neonatorum. 106
5.7.5 Amnioninfektionssyndrom. 107
5.7.6 Substanzenabusus während
der Schwangerschaft. 108
5.8 Infektionen des Neugeborenen. 111
5.8.1
5.8.2 Nosokomiale Infektionen. 112
5.9 Erkrankungen des ZNS. 113
5.9.1
Enzephalopathie (HIE). 113
5.9.2 Intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH). 114
5.9.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL). 115
5.9.4 Sonstige intrakranielle Blutungen. 118
5.9.5 Krampfanfälle des Früh- und Neugeborenen . 120
5.10 Erkrankungen des Herzens. 122
5.11 Erkrankungen der Lunge. 125
5.11.1 Angeborene Fehlbildungen. 125
5.11.2 Atemnotsyndroro. 126
5.11.3 Bronchopulmonale Dysplasie. 128
5.11.4 Mekoniumaspiration. 129
5.11.5
5.11.6
XII
5.12 Unreifeassoziierte Erkrankungen des Früh¬
geborenen mit multikausaler Ätiologie .
5.12.1 Retinopathie des Frühgeborenen.,
5.12.2 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)
Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin
6.1
6.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.4
6.5
6.5.1
6.5.2
6.6
6.7
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.7.4
6.7.5
6.7.6
6.8
6.8.1
6.8.2
6.9
6.10
6.11
6.11.1
6.11.2
6.11.3
6.11.4
6.11.5
6.11.6
6.11.7
Spezielle Arbeitstechniken.
KardiopuLmonale Reanimation.
Schock .
Definition und Einteilung.
Hypovolämischer Schock.
Septischer Schock.
Anaphylaktischer Schock.
Kardiogener Schock.,.
Koma.
Schädel-Hirn-Trauma.
Schädelfrakturen.
Trauma des Gehirns.
Status epilepticus.
Vergiftungen und Ingestionsunfälle. . ,
Epidemiologie.
Notfalldiagnostik.
Pädiatrische VergiftungszentraLen
Giftentfernung und
Fremdkörper.
Osophagusverätzung
Thermische Unfälle.
Verbrennungen und Verbrühungen
Elektrounfall.
Ertrinkungsunfall.,
Plötzlicher Kindstod (SIDS).
Maschinelle Beatmung.,
Grundprinzipien.,
Klassifizierung der Beatmungsgeräte .
Indikationen und Ziele.
Beatmungsformen.
Beatmungsstrategien.
Spezifika bei Früh- und Neugeborenen
ALI/ARDS
acute respiratory distress syndrome)
ι.
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7,3.4
7.3.5
7.3.6
7.4
7.4.1
7.4.2
Ernährung
Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf .
Kalorischer Bedarf.
Wasserbedarf.
Essverhalten von Kindern.
Präferenzen und deren Ausbildung.
Essverhalten.
Ernährung im Säuglingsalter.
Ernährung des Neugeborenen
Ernährung des Frühgeborenen
Muttermilch.
Kunstmilch.
Beikost.
Wachstum gestillter und nicht
gestillter Kinder.
Ernährung nach der Säuglingszeit .
Kleinkindalter.
Schul- und Jugendalter .
131
131
132
135
140
145
145
145
146
147
148
148
149
150
150
150
151
151
151
151
152
154
154
154
154
155
156
157
157
157
157
158
158
158
158
158
163
163
164
164
164
166
167
167
167
168
171
172
173
174
174
174
7.5 Besondere Ernährungsformen. 174
7.5.1 Vegetarische Ernährung. 174
7.5.2 Veganer. 175
7.6 Vorbeugung. 175
7.6.1 Allergien. 175
7.6.2 Übergewicht. 176
7.6.3 Atherosklerose. 176
7.6.4 Unterstützung der Gehirnreifung. 177
7.7 Ernährungsstörungen. 177
7.7.1 Adipositas. 177
7.7.2
7.7.3 Mangelkrankheiten. 185
( Stoffwechselerkrankungen
8.1 Allgemeine klinische und paraklinische
Hinweise auf angeborene Stoffwechsel¬
erkrankungen . 192
8.1.1 Familienanamnese. 192
8.1.2 Manifestationsalter und prädisponierende
Faktoren. 192
8.1.3 Körperlicher Untersuchungsbefund. 193
8.1.4 Auffälligkeiten in der Routinediagnostik . 193
8.2 Der Stoffwechselnotfall. 194
8.3 Neugeborenenscreening. 195
8.4 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels . . 197
8.4.1 Glukosestoffwechsel. 197
8.4.2 Hypoglykämien. 197
8.4.3 Kongenitaler Hyperinsulinismus. 198
8.4.4 Störungen des Galaktosestoffwechsels. . 200
8.4.5 Störungen des Fruktosestoffwechsels. 201
8.4.6 Glykogenosen. 203
8.4.7 Störungen des Glukosetransports. 207
8.5 Störungen des Eiweißstoffwechsels. 208
8.5.1 Aminoazidopathien. 208
8.5.2 Störungen des Harnstoffzyklus. 216
8.5.3 Organoazidopathien. 219
8.6 Mitochondriale Erkrankungen. 222
8.7 Störungen des Transports und der
von Fettsäuren. 225
8.8 Störungen der Kreatinsynthese. 227
8.9 Lysosomale Stoffwechselerkrankungen. 228
8.9.1 Mukopolysaccharidosen. 228
8.9.2 Oligosaccharidosen. 228
8.9.3 Sphingolipidosen. 229
8.9.4 Mukolipidosen. 232
8.9.5 Neuronale Zeroidlipofuszinosen. 232
8.10 Peroxisomale Stoffwechselerkrankungen . . 232
8.10.1 Entwicklungsstörungen von Peroxisomen
(Peroxisomenbiogenesedefekte). 232
8.10.2 Isolierte Defekte der peroxisomalen
Stoffwechselwege. 233
8.10.3 Rhizomele Chondrodysplasia
8.11 Kongenitale Glykosylierungsstörungen
(CDG).,. 235
8.12 Störungen der Sterolsynthese. 236
8.13 Störungen des Harnsäurestoffwechsels . 237
8.14 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels . 237
8.14.1 Hyperlipoproteinämien. 237
8.14.2 Hypolipoproteinämien. 239
_ Inhaltsverzeichnis
li "ii
I Endokrinológie
9.1 Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-
Systems. 244
9.1.1 Diabetes insipidus. 244
9.1.2 Inadäquate ADH-Sekretion (SIADH;
Schwartz-Bartter-Syndrom). 245
9.2 Störungen des Wachstums. 246
9.2.1 Kleinwuchs. 246
9.2.2 Hochwuchs. 253
9.3 Erkrankungen der Schilddrüse. 256
9.3.1 Hypothyreosen. 256
9.3.2 Hyperthyreosen. 261
9.3.3 Schilddrüsenvergrößerung (Struma). 263
9.3.4
9.4 Knochenstoffwechsel. 266
9.4.1 Hypoparathyreoidismus. 266
9.4.2 Hyperparathyreoidismus. 268
9.4.3 Rachitis. 269
9.5 Erkrankungen der Nebennieren. 271
9.5.1 Adrenogenitales
9.5.2 Unterfunktion der Nebenniere. 275
9.5.3 Überfunktion der Nebenniere. 276
9.6 Störungen der Pubertät und sexuellen
Differenzierung. 277
9.6.1 Vorzeitige Pubertätsentwicklung. 278
9.6.2 Verzögerte Pubertätsentwicklung. 282
9.6.3 Störungen der sexuellen Differenzierung . . · 284
9.6.4 Maldescensus
9.7 Diabetes mellitus. 287
9.7.1 Diabetes mellitus Typ 1. 288
9.7.2 Diabetes mellitus Typ 2. 294
9.7.3
9.7.4 Spätkomplikationen von Diabetes mellitus. . 295
9.7.5 Langzeitbetreuung, Vorsorgeuntersuchungen,
Prognose. 296
9.8 Insulinresistenz und
metabolisches
i Virusinfektionen
]_._.j
10.1 Exanthematische Viruserkrankungen . 301
10.1.1 Masern. 302
10.1.2 Röteln. 306
10.1.3
10.1.4
10.2 Virusinfektionen des ZNS. 311
10.2.1 Humanpathogene Herpesviren. 311
10.2.2 FSME (FrühöahrJ-Sommer-IMeningo-]
Enzephalitis). 320
10.3 Viruserkrankungen des Respirationstrakts . . 322
10.3.1 Influenza. 322
10.3.2 Parainfluenza.,. 324
10.3.3
10.3.4 Adenovirus. 326
10.3.5 Coronaviren. 327
10.3.6 Rhinoviren. 328
10.4 Viruserkrankungen des
Gastrointestinaltrakts. 328
10.4.1
10.4.2 Norovirus. 329
XIII
Inhaltsverzeichnis
10.5 Virusinfektionen der Leber.
10.5.1 Hepatitis-A-Virus.
10.5.2 Hepatitis-B-Virus.
10.5.3 Hepatitis-C-Virus.
10.5.4 Hepatitis-D-Virus.
10.5.5 Andere Hepatitisviren.
10.6 Sonstige Viruserkrankungen .
10.6.1
10.6.2 Epstein-Barr-Virus.
10.6.3 Enterovirusinfektionen.
10.6.4 Mumpsvirus.
10.6.5 HIV-Infektion und AIDS.
10.6.6 HHV-8.
10.7 VirusepitheLiome der Haut.
10.7.1 MoUuscum contagiosum.
10.7.2 Humane Papillomvirusinfektionen
Bakterielle Infektionen
11.1 Systemische Infektionen.
11.1.1 Systemische Entzündungsreaktionen
und Sepsis.
11.1.2 Toxische Schocksyndrome.
11.2 Bakterielle Infektionen mit vorwiegend
systemischem Verlauf.
11.2.1 Botulismus.
11.2.2 Brucellose.
11.2.3 Diphtherie.
11.2.4 Listeriose.
11.2.5 Tetanus.
11.2.6 Typhus.
11.2.7 Treponemataceae-(Spirochäten-)Infektionen.
11.3 Atemwegsinfektionen.
11.3.1
11.3.2 Bakterielle „typische" Pneumonien.
11.3.3 Bakterielle „atypische" Pneumonien.
11.3.4 Tuberkulose.
11.4 Endokarditis, Myo- und Perikarditis.
11.4.1 Endokarditis.
11.4.2 Myokarditis.
11.4.3 Perikarditis.
11.5 Enteritiden.
11.6
11.7 Infektionen im HNO-Bereich.
11.7.1 Akute
11.7.2 Epiglottitis.
11.7.3 Tonsillopharyngitis/Schartach.
11.7.4
11.7.5 Akute
11.8 Haut- und Weichteilinfektionen.
11.9 Meningitiden und andere bakterielle
Infektionen des Nervensystems.
11.9.1 Akute bakterielle Meningitis.
11.9.2 Tuberkulöse Meningitis.
11.9.3 Enzephalitis.
11.9.4 Fokale bakterielle ZNS-Infektionen und
Infektionen von Shuntsystemen.
11.10
11.10.1
11.10.2 Bakterielle Arthritis.
11.11
330
11.
330
11.
331
11
332
333
г
333
Ì
334
334
335
12
338
12
341
12
343
12
344
12
345
12
345
12
346
12
^^
12
^и
12
12
349
12
12
349
12
351
12
12
352
12
352
12
353
12
354
12
355
12
355
12
356
12
357
12
359
12
360
12
361
363
365
ш
ЙЇЇЕЕ»
368
368
13
369
13
369
13
370
372
13
372
13
373
13
374
13
374
13
375
13
376
13
378
13
13
381
13
381
13
383
13
384
13
13
384
385
13
385
387
13
388
13
13
11.1
11.2
11.3 Harnwegsinfektionen. 389
?
'á \\
1 Protozoenerkrankungen. 396
1.1 Malaria. 396
1.2
1.3 Leishmaniase. 400
1.4 Trypanosomiasis. 402
1.5 Amöbiasis. 403
.1.6 Lambliasis (Giardiasis). 404
1.7 Fakultativ
Darmprotozoen. 404
2 Wurminfektionen. 405
2.1 Plattwurminfektionen. 405
2.2 Rund-ZFadenwurmerkrankungen. 410
3 Ektoparasitosen. 415
3.1
3.2 Flöhe. 416
,3.3 Myiasis. 417
3.4 Wanzen. 417
3.5 Skabies (Krätze). 417
.4 Unfälle und Erkrankungen durch Gifttiere . . 418
5 Mykosen. 418
5.1 Infektionen durch Candida-Spezies. 418
5.2 Aspergillose. 419
.5.3 Pneumozystose. 419
5.4 Kryptokokkose. 420
5.5 Histoplasmose. 420
.6 Internationale Gesundheit. 421
6.1
ι
,1 Immunologische Grundlagen. 427
,1.1 Spezifisches Immunsystem. 427
.1.2 Spezifische Immunantwort
nach der Impfung. 428
.2 Passive Immunisierung. 428
,2.1 Standardimmunglobulinpräparate. 428
.2.2 Hyperimmunglobulinpräparate. 428
.2.3 Applikation und Nebenwirkungen. 428
.3 Aktive Immunisierung. 428
.3.1 Impfstoffarten. 428
.4 Praktisches Vorgehen bei der Impfung . 429
.4.1 Impfleistung des Arztes. 429
,4.2 Verabreichung von Impfstoffen. 429
.5 Empfohlene Impfungen. 429
.5.1 Impfkalender. 430
.5.2 Im Impfkalender aufgeführte Impfungen . . 430
.5.3 Nebenwirkungen von Impfungen. 431
.5.4 Hepatitis-B-Immunprophylaxe
bei Expositionen mit HBV-haltigem Material 432
.5.5 Kontraindikationen und falsche
Kontraindikationen. 432
.6 Indikationsimpfungen. 432
.6.1 Hepatitis
.6.2 Influenza (Virusgrippe). 433
XIV
13.6.3
13.6.4
13.6.5 Tollwut
13.7 Inkubationsimpfungen.
13.7.1
13.7.2 Masern, Mumps, Röteln.
13.7.3 Varizellen.
13.7.4 Hepatitis
13.7.5 Tollwut.
13.8 Reiseimpfungen.
13.9 Impfmüdigkeit und Impfgegnerschaft.
, Immunologie
14.1 Immunsystem im Kindesalter.
14.2 Immunologische Diagnostik. .
14.2.1 Anamnese.
14.2.2 Klinische Symptome.
14.2.3 Labor.
14.3 Immundefekterkrankungen.
14.4 Kombinierte Immundefekte.
14.4.1 Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID).
14.4.2 Hyper-IgM-Syndrom.
14.5 Immundefekte mit Antikörpermangel .
14.5.1 X-chromosomale Agammaglobulinämie
(Morbus Bruton).
14.5.2
(CVID, Erworbene Hypogammaglobulinämie,
Late-onset-Hypogammaglobulinämie) .
14.5.3 Selektiver Mangel bestimmter Immun-
globulinisotypen.
14.6 Immundefektsyndrome.
14.6.1 Immundefektsyndrome mit fazialen
Auffälligkeiten.
14.6.2 Immundefektsyndrome mit neurologischen
Symptomen.
14.6.3 Immundefektsyndrom mit Blutungen.
14.6.4 Immundefektsyndrome mit Lympho-
proliferation.
14.6.5 Immundefektsyndrome mit Endokrinopathie.
14.7 Phagozytendefekte.
14.7.1 Defekte der Sauerstoffradikalproduktion . .
14.7.2 Leukozytenadhäsionsdefekte
(LAD1, LAD2, LAD3).
14.7.3 Phagozytendefekt assoziiert
mit Pigmentstörungen.
14.7.4 Spezifische Defekte bei der Abwehr von
Mykobakterien.
14.8 Komplementdefekte.
433
433
433
433
433
433
434
434
434
434
435
1
15.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.3
15.3.1
15.3.2
15.3.3
Pathogenese und
Rheumatologische Diagnostik.
Anamnese.
Körperliche Untersuchung.
Labor- und apparative Untersuchungen
Therapeutische Elemente.
Medikamentöse Therapie.
Physiotherapie.
Chirurgische Therapie.
437
438
438
438
438
439
439
440
441
441
441
442
443
443
443
445
445
446
446
446
446
447
447
448
448
451
452
452
453
453
453
453
454
454
_Inhaltsverzeichnis
15.4 Rheumatische Gelenkerkrankungen . 454
15.4.1
(JIA,
Juvenile
15.4.2 Infektionsassoziierte Arthritiden. 457
15.5 Rheumatische Erkrankungen der Haut,
der Bindegewebe und der Blutgefäße . 460
15.5.1
15.5.2 Vaskulitiden. 463
15.6 Den Muskel betreffende rheumatische
Erkrankungen. 466
15.7 Andere rheumatische Erkrankungen. 467
1
L
16.1 Ätiologie und Pathogenese. 469
16.1.1 IgE-vermittelte Typ-I-Allergien. 469
16.1.2 Pseudoallergische Reaktion. 471
16.1.3 T-Zell-vermittelte Typ-IV-Allergie. 471
16.2 Prävalenzen, Risiken und natürlicher
Krankheitsverlauf der Atopie. 472
16.2.1 Prävalenzen. 472
16.2.2 Risiken für die Entstehung atopischer
Erkrankungen. 472
16.2.3 Krankheitsverlauf der Atopie. 472
16.3 Diagnostische Verfahren. 473
16.3.1 Anamnese. 473
16.3.2 Hauttestungen. 473
16.3.3 In-vitro-Verfahren. 473
16.3.4 Provokationsverfahren. 474
16.4 Krankheitsbilder. 475
16.4.1 Nahrungsmittelallergien. 475
16.4.2
16.4.3 Allergische Rhinokonjunktivitis. 477
16.4.4 Asthma bronchiale. 478
16.4.5 Insektengiftallergie. 478
16.4.6 Medikamentenallergie. 478
16.4.7 Latexallergie. 479
16.4.8 Urtikaria (Nesselsucht). 479
16.5 Therapie. 480
16.5.1 Karenzmaßnahmen. 480
16.5.2 Spezifische Immuntherapie. 481
16.5.3 Medikamentöse Therapie. 481
16.6 Prävention. 482
!
17.1 Diagnostische Techniken in der
17.1.1
17.1.2
17.1.3 Bronchospasmolysetest. 486
17.1.4 Unspezifischer inhalativer Provokationstest 487
17.1.5 Spiroergometrie. 487
17.1.6 Bronchotogische Techniken. 487
17.2 Fehlbildung von Trachea und Bronchien . 488
17.2.1 Primäre Trachealstenose. 488
17.2.2 Tracheomalazie., 488
17.2.3 Bronchusanomalien. 489
17.3 Fehlbildungen der Lunge.,,. 490
17.3.1 KongenitaLes lobäres Emphysem. 490
17.3.2 Lungensequestration. 490
XV
Inhaltsverzeichnis_
17.3.3 Zystische LungenfehlbiLdungen. 490
17.4 Obstruktive Atemwegserkrankungen. 493
17.4.1 Obstruktive Bronchitis. 493
17.4.2 Chronische Bronchitis. 493
17.4.3 Asthma bronchiale. 494
17.5 Aspiration von Fremdkörpern. 500
17.6 Erkrankungen der
(Pleuritis und Empyem). 501
17.7 Genetische Krankheiten mit pulmonaler
Manifestation. 502
17.7.1 Mukovizidose (zystische
17.7.2 Primäre ziliäre
(Syndrom
17.8 Bronchiektasen. 507
17.9 Primäre Erkrankungen des Lungenparenchyms 507
17.9.1 Exogen allergische Alveolitis
(Hypersensitivitätspneumonie). 507
17.9.2 Idiopathische Lungenhämosiderose. 508
17.9.3 Alveolarproteinose. 509
I j
18.1 Ätiologie angeborener Herzfehler. 511
18.2 Psychosoziale Probleme und angeborene
Herzfehler. 513
18.3 Fetale Kreislaufverhältnisse. 514
18.4 Normale Kinderherzverhältnisse. 514
18.4.1 Kardiovaskuläre Anpassung in Abhängigkeit
vom Alter. 514
18.4.2 Abgrenzung von Normalbefunden. 514
18.4.3 Physiologische Hämodynamik im Kindesalter 516
18.5 Ventrikelseptumdefekt. 516
18.6 Vorhofseptumdefekt. 520
18.7 Pulmonalklappenstenose. 523
18.8 Aortenklappenstenose. 526
18.9 Aortenisthmusstenose. 530
18.10
18.11 Fallot-Tetralogie. 536
18.12 Transposition der großen Arterien. 539
18.13 Atrioventrikulärer Septumdefekt. 542
18.14
Verhältnisse. 543
18.15 Erworbene Herzerkrankungen im Kindesalter 545
18.16 Herzrhythmusstörungen. 547
18.17 Synkopen. 551
18.18 Kardiomyopathien,. 552
18.18.1 Hypertrophe Kardiomyopathien. 552
18.18.2 Dilatative Kardiomyopathien. 554
18.18.3 Restriktive Kardiomyopathien. 555
¡
19.1 Erkrankungen der Speiseröhre. 557
19.1.1 Refluxösophagitis/gastro-
ösophageale Refluxerkrankung. 557
19.1.2 Verätzungsösophagitis. 560
19.1.3 Achalasie. 561
19.2 Erkrankungen des Magens. 561
19.2.1 Gastritis (Helicobacter
19.2.2 Pepttsches lilkus
(Ulcus ventrkirti/Ulcus
19.3 Erkrankungen des Dünndarms. 563
19.3.1
19.3.2 Kongenitale Diarrhö. 564
19.3.3
19.3.4 Disaccharidasemangel. 567
19.3.5 Fruktosemalabsorption. 567
19.3.6 Zöliakie. 568
19.3.7 Bakterielle Übersiedlung. 570
19.3.8
19.3.9 Eiweißverlierende Enteropathie. 571
19.3.10
19.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. 574
19.4.1 Morbus Crohn. 574
19.4.2
19.4.3 Nicht klassifizierbare Kolitis. 577
19.4.4
Komplikationen chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen. 577
19.5 Dickdarmerkrankungen. 577
19.5.1 Morbus Hirschsprung/
chronische
19.5.2 Obstipation. 578
19.5.3
19.5.4 Proktologie. 581
19.6 Lebererkrankungen. 582
19.6.1 NeonataLe Cholestase. 582
19.6.2 Gallengangsatresie. 583
19.6.3 Familiäre intrahepatische Cholestase-
syndrome. 584
19.6.4
Infektionen. 586
19.6.5 Stoffwechselerkrankungen der Leber. 586
19.6.6 Entzündliche Lebererkrankungen. 593
19.6.7 Portale Hypertonie. 595
19.6.8 Fulminantes Leberversagen. 597
19.6.9 Lebertransplantation (LTx). 598
19.7 Gallenwegserkrankungen. 600
19.7.1
19.7.2 Sklerosierende Cholangitis. 601
19.7.3 Caroli-Krankheit. 601
19.8 Pankreaserkrankungen. 602
19.8.1 Akute und chronische Pankreatitis. 602
19.8.2 Exokrine Pankreasinsuffizienz. 604
19.8.3 Pankreasanomalien. 604
jii 1; Hämatologie j|
20.1 Entwicklung des hämatopoetischen Systems 608
20.1.1 Lokalisation der Hämatopoese. 608
20.1.2 Differenzierung der Zellreihen. 608
. 20.2 Diagnostische Methoden. 608
20.2.1 Blutausstrich. 608
20.2.2 Knochenmarkanalyse. 609
20.3 Normwerte. 610
20.4 Krankheiten des hämatopoetischen Systems 611
20.5 Krankheiten gemeinsamer Progenitoren aller
hämatopoetischen Zellreihen. 613
20.5.1 Krankheiten aufgrund verminderter Bildung
oder vermehrten Abbaus unreifer Zellen . . 613
20.5.2 Krankheiten aufgrund vermehrter Bildung
unreifer Zellen. 615
Inhaltsverzeichnis
20.6 Krankheiten reifer Zellen
des hämatopoetischen Systems. 616
20.6.1 Krankheiten der Erythrozyten. 616
20.6.2 Krankheiten der Leukozyten. 631
20.6.3 Krankheiten von Monozyten/Makrophagen. 634
20.6.4 Krankheiten der Thrombozyten. 634
20.6.5 Krankheiten der
|
21.1 Allgemeine Onkologie. 646
21.1.1 Tumorentstehung und
21.1.2 Symptome. 647
21.1.3 Diagnostik. 647
21.1.4 Behandlung. 649
21.2 Spezielle Onkologie. 652
21.2.1 Leukämien, myelodysplastisches
und Lymphome. 652
21.2.2 Histiozytosen. 661
21.2.3 Solide Tumoren. 663
21.2.4 Vaskuläre Anomalien. 679
1
22.1 Diagnostische Methoden. 683
22.1.1 Urindiagnostik. 683
22.1.2 Nierenfunktionsuntersuchungen. 685
22.1.3 Bildgebende Verfahren. 686
22.1.4 Nierenbiopsie. 688
22.1.5 Urethrozystoskopie. 688
22.1.6 Urologische Funktionsdiagnostik. 688
22.2 Nieren- und Harnwegsfehlbildungen. 691
22.2.1
Harnwegsentwicklung. 691
22.2.2 Nierenfehlbildungen. 692
22.2.3 Harnwegsfehlbildungen. 695
22.3 Glomerulopathien. 700
22.3.1 Klinik der Glomerulopathien. 700
22.3.2 Pathomechanismen der Glomerulopathien . 702
22.3.3 Nephritische
22.3.4 Nephrotische
22.3.5 Andere Glomerulopathien. 707
22.4 Tubulointerstitielle Erkrankungen. 708
22.4.1 Tubulpinterstitielle
22.4.2 Steinerkrankungen und Nephrokalzinose . . 709
22.5 TubuLopathien. 710
22.5.1 Diabetes insipidus renalis. 711
22.5.2 Bartter-Syndrom. 711
22.5.3 Gitelman-Syndrom. 712
22.5.4 Familiäre Hypomagnesiämien. 712
22.5.5 Hypophosphatämische Rachitis. 713
22.5.6 Renal-tubuläre Azidosen. 713
22.5.7 Komplexe Tubulopathien. 714
22.6 Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung 716
22.6.1
22.6.2 Lupus erythematodes. 717
22.6.3 Andere Vaskulitiden. 717
22.6.4 Hämolytisch-urämisches
22.7 Renale Hypertonie. 720
22.8 Akutes Nierenversagen. 721
22.9 Chronische Niereninsuffizienz. 723
22.10 Nierenersatztherapie.
22.10.1 Indikationsstellung und
Wahl des Therapieverfahrens
22.10.2 Peritonealdialyse.
22.10.3 Hämodialyse.
22.10.4 Nierentransplantation.
22.10.5 Behandlungsergebnisse. . . .
23.1
23.2
23.3
23.4
23.5
23.5.1
23.6
23.6.1
23.6.2
23.7
23.8
23.8.1
Nervensystem
Angeborene Fehlbildungen
des zentralen Nervensystems
Entwicklungsstörungen.
Infantile Zerebralparesen.
Kopfschmerzen, Migräne.
Vaskulopathien.,
Vaskuläre Malformationen
(zerebrale Aneurysmen und
Angiome)
Tumoren des zentralen
Nervensystems.
Primäre Tumoren des Zentral¬
nervensystems (Hirntumoren)
Primäre Tumoren des Rückenmarks
(spinale Tumoren).,
Multiple Sklerose.
Neurodegenerative
Erkrankungen.,
Krankheitsbilder.
! Neuromuskuläre Erkrankungen
25.1
25.1.1
25.1.2
25.2
25.2.1
25.2.2
25.2.3
25.2.4
25.2.5
727
727
729
730
730
732
735
739
748
751
754
754
757
757
763
764
767
767
Zerebrale Anfälle: Epilepsien, Fieberkrämpfe
24.1 Epilepsien. 777
24.1.1 Klassifikation und Einteilung. 778
24.1.2 Symptomatische und kryptogene fokale
Epilepsien. 778
24.1.3 idiopathische generalisierte Epilepsien (IGE) 781
24.1.4 Idiopathische fokale Epilepsien (IFE)_ 782
24.1.5 Altersabhängige epileptische
24.1.6 Diagnostik. 786
24.1.7 Differenzialdiagnose. 788
24.1.8 Therapie. 789
24.1.9 Prognose. 794
24.2 Fieberkrämpfe. 795
Erkrankungen des
Spinale Muskelatrophien. 799
Progressive Bulbärparalyse
(Fazio-Londe-Krankheit). 801
Erkrankungen der peripheren Nerven. 801
Hereditäre motorische und sensible
Neuropathien (HMSN). 801
Hereditäre sensorische Neuropathien (HSN) 803
Riesenaxonneuropathie.,. 803
Guillain-Barre-Syndrom (GBS). 803
Chronische inftammatorische
demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP). 804
XVII
Inhaltsverzeichnis_
25.2.6 Sonstige entzündliche
Neuropathien. 804
25.2.7
Polyneuropathien. 805
25.3 Erkrankungen der
neuromuskulären Endplatte. 805
25.3.1 Myasthenia
25.3.2 Kongenitales myasthenisches
25.4 Angeborene Myopathien. 807
25.4.1 Kongenitale Myopathien. 807
25.4.2 Progressive Muskeldystrophien. 808
25.4.3 Myotone Dystrophie
(Curschmann-Steinert). 811
25.4.4 Myotonie. 811
25.5 Erworbene und sekundäre Myopathien . 812
25.5.1 Dermatomyositis. 812
25.5.2 Endokrine Myopathien. 813
25.5.3 Myopathien bei Störungen des Metabolismus
und des Energiestoffwechsels. 813
25.5.4 Maligne Hyperthermie. 813
і
26.1 Allgemeine Kinder- und Jugendpsychiatrie. . 815
26.1.1 Epidemiologie. 815
26.1.2 Definitionen. 816
26.1.3 Diagnostik. 816
26.1.4 Therapie. 820
26.2 Spezielle
Störungen. 821
26.2.1 Organische, einschließlich symptomatischer
psychischer Störungen (FO). 821
26.2.2 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit (Fl) 822
26.2.3 Schizophrene Psychosen (F2). 824
26.2.4
26.2.5 Zwangsstörungen (F42). 828
26.2.6 Tic-Störungen (F95.0). 829
26.2.7 Angststörungen (F40/F41). 830
26.2.8 Anpassungsstörungen und posttraumatische
Belastungsstörungen (F43). 831
26.2.9 Dissoziative Störungen (F44). 831
26.2.10 Somatoforme Störungen (F45). 832
26.2.11 Essstörungen (F50). 832
26.2.12 Enuresis (F98.0). 833
26.2.13 Enkopresis (F98.1). 834
26.2.14 Umschriebene Entwicklungsstörungen
schulischer Fertigkeiten (F81). 834
26.2.15 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84). 835
. Kinder- und Jugendgynäkologie
27.1 Gynäkologische Untersuchung. 841
27.2 Erkrankungen im Bereich
von
27.2.1 Entzündungen. 842
27.2.2 Synechie der kleinen Labien. 843
27.2.3 Liehen sclerosus und
27.2.4 Vaginale Blutungen im Kindesalter . 844
27.2.5 Entwicklungsanomalien im Genitalbereich. 845
27.3 Menstruationsstömngerr in der Adoleszenz . 846
27.3.1 Physiologische Menstruation. 846
27.3.2 Typusanomalien. 847
27.3.3 Tempoanomalien. 847
27.3.4 Dysmenorrhö im Jugendalter. 849
| IS | '\ Kinderchirurgie . \ \
28.1 Hermen. 851
28.1.1 Abdominale
28.1.2 Zwerchfellhernien. 854
28.2 Hodenhochstand (Maldescensus
Retentio
28.3 Akute Leiste bzw. akutes
Skrotum. 857
28.3.1 Inkarzerierte
28.3.2 Hodentorsion. 857
28.3.3 Hydatidentorsion. 857
28.3.4 Epididymitis bzw. Orchitis. 858
28.4 Phimose. 858
28.5 Das akute Abdomen im Kindesalter. 859
28.5.1 Besondere Situationen. 861
28.6
28.6.1
Weichteilgeweben. 864
28.6.2 Thermische Verletzungen. 865
28.6.3 Frakturen und Luxationen. 866
28.7 Angeborene Fehlbildungen . 874
28.7.1 Fehlbildungen der Thoraxwand. 874
28.7.2 Spaltbildungen des Abdomens. 875
-------------_
\ : Orthopädie
29.1 Normale Entwicklung und normale Befunde. 877
29.1.1
der Haltung. 877
29.1.2 Entwicklung des bipedalen Gangs und der
Beinachsen. 878
29.1.3 Entwicklung der Fußform. 878
29.2 Erkrankungen des Bewegungsapparats . 879
29.2.1 Erkrankungen des Hüftgelenks und des
Oberschenkels. 879
29.2.2 Erkrankungen des Kniegelenks. 887
29.2.3 Erkrankungen des Fußes. 890
29.2.4 Erkrankungen der Wirbelsäule. 895
29.2.5 Erkrankungen der Schulter und des Arms . 899
29.3 Fehlbildungen der Gliedmaßen. 900
29.3.1 Transversale Fehlbildungen. 900
29.3.2
29.4 Aseptische Osteonekrosen. 903
29.5 Dysplasien. 903
29.5.1 Osteogenesis
29.5.2 Achondroplasie. 904
29.5.3 Diastrophische Dysplasie. 905
29.5.4 Spondyloepiphysäre Dysplasie. 906
| Augenerkrankungen
30.1 Aufbau des Auges. 909
30.2 Entwicklung des Sehvermögens
und augenärztliche Untersuchung. 910
30.2.1 Entwicklung des Sehvermögens. 910
XVIII
30.2.2 Augenärztliche Untersuchung. 910
30.3 Erkrankungen der Orbita. 911
30.3.1 Entzündliche Orbitaerkrankungen. 911
30.3.2 Orbitatumoren. 912
30.4 Erkrankungen der Lider und
der ableitenden Tränenwege. 913
30.4.1 Entzündliche Liderkrankungen. 913
30.4.2 Lidtumoren. 914
30.4.3 Kongenitale Tränenwegsstenose
(kongenitale Dakryostenose). 914
30.5 Erkrankungen der Bindehaut. 915
30.5.1 Entzündungen der Bindehaut. 915
30.6 Erkrankungen der Linse. 918
30.6.1 Kindliche Katarakt
(Grauer Star, Linsentrübung). 918
30.7 Kindliches Glaukom
(Grüner Star). 919
30.8 Erkrankungen der Netzhaut. 920
30.9
30.9.1 Begleitschielen
30.9.2 Lähmungsschielen. 922
30.10 Amblyopie. 922
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
31.1 Ohr. 925
31.1.1 Fehlbildungen. 925
31.1.2 Hörstörungen. 928
31.1.3 Akute Entzündungen des Mittelohrs. 929
31.1.4 Chronische Entzündungen des Mittelohrs . 930
31.2 Nase. 931
31.2.1 Fehlbildungen der Nase. 931
31.2.2 Entzündliche Erkrankungen
der Nase und der Nebenhöhlen. 933
31.3 Mund,
31.3.1 Entzündliche Erkrankungen
der Mundhöhle und des
31.3.2 Krankheiten des lymphatischen Rachenrings 935
31.3.3
31.4
31.4.1 Laryngeale und
31.4.2
31.4.3
31.5 Hals. 940
31.5.1 Fehlbildungen des Halses. 940
| Mund-, Kiefer- und Gesicntschirurgie
32.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
(Cheilognathopalatoschisis). 943
32.1.1 Pierre-Robin-Syndrom
(Robin-Syndrom). 944
32.2 Gesichtsfehlbildungen und -formveränderungen 945
32.2.1 Spaltbildungen, Dysplasien,
Fehlbildungen mit
32.2.2 Dysgnathien. 945
32.3
32.4 Zysten . 948
32.4.1
32.4.2 Fissurale Zysten. 949
_Inhaltsverzeichnis
32.4.3 Pseudozysten
(Nichtneoplastische Knochenläsionen) . . 949
32.5
32.5.1 Weichteilverletzungen. 949
32.5.2 Frontzahntrauma. 950
32.5.3 Unterkieferfraktur. 951
32.5.4 Kiefergelenkfraktur. 952
32.5.5 Mittelgesichtsfrakturen. 952
32.5.6 Nasenbeinfraktur. 954
32.6 Entwicklung und Anomalien
der Zähne. 954
32.6.1 Zahnentwicklung. 954
32.6.2 Anomalien der Zähne. 955
32.7
32.7.1
32.7.2 Dentitio difficilis. 957
ι
33.1 Grundlagen. 960
33.1.1 Anamnese und Untersuchung. 960
33.1.2 Effloreszenzenlehre. 960
33.2 Kongenitale Erkrankungen
und Genodermatosen. 960
33.2.1
33.2.2 Ichthyosen. 961
33.2.3 Palmoplantarkeratosen (PPK). 962
33.2.4 Hereditäre Epidermolysen. 963
33.2.5 Dyskeratosis foLlicularis
(Morbus Darier). 964
33.2.6 Xeroderma pigmentosum. 964
33.2.7 Anhidrotische ektodermale Dysplasie
(Christ-Siemens-Touraine-Syndrom). 965
33.2.8 Incontinentia
(Bloch-Sulzberger-Syndrom). 965
33.2.9 Ehlers-Danlos-Syndrom
Elastorrhexis generalisata). 966
33.3 Nävi. 967
33.3.1 Melanozytäre Nävi. 967
33.3.2 Nävuszellnävi. 968
33.3.3
33.4
33.4.1
33.5 Gefäßanomalien. 971
33.5.1
33.5.2 Hämangiom (Blutschwamm). 971
33.6 Störung der Melaninpigmentierung. 972
33.6.1
33.7
33.7.1 Seborrhoisches Säuglingsekzem
(seborrhoische Säuglingsdermatitis,
Dermatitis
33.7.2 Atopisches Ekzem. 973
33.7.3 Windeldermatitis
33.7.4 Allergisches Kontaktekzem
(Kontaktdermatitis). 974
33.8 Andere entzündliche Hauterkrankungen. . 974
33.8.1
(toxisches Erythem des Neugeborenen). . 974
33.8.2
33.8.3
33.8.4 Liehen ruber planus (Knötchenflechte) . 976
XIX
Inhaltsverzeichnis_
33.8.5
33.8.6
33.9 Infektiöse Hauterkrankungen. 977
33.9.1 Dermatomykosen. 977
33.10 Akne. 979
33.10.1
33.10.2
33.11 Haar- und Nagelerkrankungen. 980
33.11.1
33.11.2 Diffuses
33.11.3
33.11.4 Loses Anagenhaar (Phänomen der leicht
ausziehbaren Haare). 982
33.11.5 Traumatische Alopezien. 982
33.11.6 Haarstrukturstörungen. 982
33.11.7 Hereditäre Hypotrichosen und Atrichien . 983
33.11.8 Nagelerkrankungen. 983
33.12 Neurokutane
33.12.1 Neurofibromatosis generalisata
(Neurofibromatose, Morbus Recklinghausen) . 984
33.12.2 Tuberose Sklerose
(Morbus Bourneville-Pringle). 984
33.12.3 Sturge-Weber-Syndrom (Angiomatosis
encephalotrigeminalis). 985
33.12.4
(Naevus
angiektatischer Riesenwuchs). 985
1 Sozialpädiatrie :
34.1 Familie und Umwelt. 988
34.1.1 Systemisches Krankheitsmodell/
Ressourcenanalyse. 988
34.1.2 Familien - Aufgaben, Belastungen, Krisen . 989
34.1.3 Migration. 989
34.1.4 Gesundheit, Krankheit und soziale Lage . . . 990
34.1.5 Familienorientierte Entwicklungsförderung
und Therapie. 991
34.2 Epidemiologie. 991
34.2.1
34.2.2 Gesundheitliche Lage. 992
34.2.3 Gesundheitsverhalten. 993
34.2.4 Spezielle Erkrankungen. 994
34.3 Versorgungssystem. 994
34.3.1 Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD). 994
34.3.2 Ambulante medizinische Versorgung. 994
34.3.3 Sozialpädiatrische Zentren. 995
34.3.4 Stationäre medizinische Versorgung. 995
34.3.5 Stationäre Vorsorge und Rehabilitation . 995
34.3.6 Frühförderung. k. 996
34.3.7 Beratungsstellen. 996
34.3.8 Familienergänzende Maßnahmen. 996
34.3.9
34.4
34.5
34.5.1
34.5.2
34.5.3
34.5.4
34.6
34.7
34.7.1
34.7.2
34.7.3
34.7.4
34.8
34.9
34.9.1
34.9.2
В
35.1
35.1.1
35.1.2
35.1.3
35.2
35.2.1
35.2.2
35.2.3
35.3
35.3.1
35.3.2
35.3.3
35.3.4
35.3.5
35.3.6
35.4
35.4.1
35.4.2
35.4.3
35.4.4
35.4.5
Selbsthilfegruppen. 996
Klassifikationssysteme. 996
Prävention. 997
Gesundheitsförderung. 997
Primäre Prävention. 997
Sekundäre Prävention. 997
Tertiäre Prävention. 998
Habilitation und Rehabilitation. 999
Heilmittel. 1000
Allgemeines. 1000
Physiotherapie. 1000
Logopädie. 1001
Ergotherapie
Gesundheitsbezogene Lebensqualität. 1001
Rechtliche Bestimmungen. 1001
UNO-Kinderrechtskonvention. 1002
Deutsche Gesetzgebung. 1002
Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch,
Vernachlässigung
Definitionen.
Kindesmisshandlung.
Sexueller Missbrauch.
Vernachlässigung.
Diagnostik.
Anamnese.
Körperliche Untersuchung.
Bildgebende Verfahren.
Typische Verletzungsmuster.
Intrakranielle Verletzungen.
Frakturen.
Weichteilverletzungen.
Abdominelle Verletzungen.
GenitalVAnalverletzungen.
Ophthalmologische Befunde.
Intervention und Behandlung.
Notmaßnahmen bei unmittelbar drohender
Gefahr für das Kind.
Integrative
durch ein interdisziplinäres
Interventionsteam.
Rolle des Jugendamtes.
Rolle der Polizeibehörden/
Staatsanwaltschaft/Richter.
' Psychische Folgen.
1005
1005
1006
1006
1007
1007
1008
1008
1009
1009
1009
1011
1011
1011
1012
1012
1012
1012
1013
1013
1013
Wichtige Leitsymptome
Anhang
XX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
в
Anamnese, Untersuchung, Arbeitstechniken
und Besonderheiten im Umgang mit Patien¬
ten und Eitern
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
Anamnese.
Erhebung der Anamnese.
Jetzige Anamnese.
FamiLienanamnese.
Persönliche Anamnese.
Klinische Untersuchung.
Grundprinzipien der Untersuchung.
Ablauf der allgemeinen pädiatrischen
Untersuchung.
Spezielle Untersuchungstechniken.
Einfache Arbeitstechniken.
Venöse, arterielle und kapillare
Punktionen.
Injektionen.,
Lumbaipunktion.
Uringewinnung.
Besonderheiten im Umgang mit Patienten
und Eltern.,
Das
Aufklärungsgespräch mit Patienten und
Eltern.,
Kinder ausländischer Herkunft.
Chronisch kranke Kinder.
Umgang mit sterbenden Kindern.
. Kinderradiologische Diagnostik
2.1 Kinderradiologie - Strahlenschutz
2.2 Ultraschall.
2.2.1 Schädelsonographie des Früh- oder
Neugeborenen und des Säuglings.
2.2.2 Sonographie der Halsweichteile.
2.2.3 Sonographie des Thorax.
2.2.4 Sonographie des Abdomens.
2.2.5 Funktionelle sonographische
Untersuchungen.
2.2.6 Sonographie der Hüftgelenke.
2.2.7 Sonographie des Spinalkanals.
2.2.8 Sonographie der Weichteile.
2.2.9 Sonographie des Genitales.
2.3 Magnetresonanztomographie
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
Extremitäten.
2.3.5 MR-Urographie.
2.3.6 MR-Angiographie .
2.3.7 MR-Spektroskopie
2.4 Röntgenuntersuchungen.
2.4.1
2.4.2 Durchleuchtungsuntersuchungen.
2.5 Computertomographie (CT).
2.6 Nuklearmedizinische Untersuchungen .
1
1
1
2
3
3
3
4
4
9
9
10
10
10
11
11
12
12
12
15
16
16
17
17
17
19
19
20
20
20
20
21
21
21
21
22
22
22
22
22
23
23
24
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.6.5
2.6.6
Skelettszintigraphie. 24
Szintigraphie der Nieren und der
ableitenden Harnwege. 24
MIBG-Szintigraphie. 24
Meckel-Szintigraphie. 24
Hepatobiliäre Szintigraphie. 24
Positronenemissionstomographie
Wachstum und Entwicklung
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
Körperliche Entwicklung.,
Stato-
Entwicklung der Körpermotorik.-
Entwicklung der Feinmotorik.
Kognitive Entwicklung.
Sprachentwicklung.
Sozialisationsentwicklung.
Neurologische Untersuchung des
Neugeborenen, des Säuglings sowie des
Klein- und Schulkindes.
Neurologische Untersuchung
des Neugeborenen und Säuglings.
Neurologische Untersuchung
des Klein- und Schulkindes.,
Untersuchung der Hirnnerven.
Untersuchung von RefLexen, Muskeltonus
und -kraft im Kleinkind- und Schulalter.
Untersuchung der Koordination.
: Humangenetik in der Pädiatrie
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.5.1
4.5.2
4.6
Pathogenetische Mechanismen.
Vom Genotyp zum Phänotyp.
Mutationen und andere
genetische Varianten.
Dominant und rezessiv.
Vererbungsformen.
Monogen versus multifaktoriell
Chromosomenstörungen.
Genomische Prägung
(Imprimierung,
Typen morphogenetischer Störungen
Zugang zum Patienten.
Eigenanamnese.
Familienanamnese.
Klinisch-genetische Untersuchung .
Genetische Labordiagnostik .
Zytogenetik.
Molekulargenetik.
Genetische Beratung.
Wahrscheinlichkeiten.
Nondirektivität.
Pränataldiagnostik.
Untersuchungsmethoden.
Schwangerschaftsabbruch
Wichtige genetische
Krankheitsbilder.
27
30
33
34
34
34
35
36
36
38
39
41
42
45
45
46
48
50
52
52
54
56
57
57
58
59
61
62
63
65
65
66
66
66
67
68
XI
Inhaltsverzeichnis_
4.6.1 Zahlenmäßige Chromosomenstörungen
(Aneuploidien). 68
4.6.2 Strukturelle Chromosomenstörungen. 72
4.6.3 Mikrodeletionssyndrome. 73
4.6.4 Krankheiten mit instabilen
bzw. dynamischen Trinukleotidrepeats . . 75
4.6.5 Krankheiten mit gestörter genomischer
Prägung
4.6.6 Genetische
Kleinwuchs. 78
4.6.7 Genetische
Hochwuchs. 81
|
5.1 Definitionen. 86
5.2
5.2.1
5.2.2 Kardiovaskuläre Adaptation. 87
5.3 Spezifische Anamnese bezüglich
neonatologisch relevanter Fragestellungen. 88
5.4 Untersuchung des Früh- und Neugeborenen . 88
5.5 Erstversorgung und Reanimation des
Früh- und Neugeborenen. 91
5.5.1 Vorgehen bei der Reanimation. 91
5.5.2 Erstversorgung und Reanimation bei Fehl¬
bildungen und in spezifischen postnatalen
Situationen. 94
5.6 Häufige
des Früh- und Neugeborenen. 97
5.6.1 Hyperbilirubinämie des
Früh- und Neugeborenen. 97
5.6.2 Hypoglykämie des Früh- und Neugeborenen . 100
5.7 Erkrankungen des Neugeborenen als Folge¬
zustand mütterlicher Erkrankungen,
Infektionen, Antikörperbildung oder
Substanzenabusus. 100
5.7.1 Plazentainsuffizienz. 100
5.7.2 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) . . 102
5.7.3 STORCH. 102
5.7.4 Morbus haemolyticus neonatorum. 106
5.7.5 Amnioninfektionssyndrom. 107
5.7.6 Substanzenabusus während
der Schwangerschaft. 108
5.8 Infektionen des Neugeborenen. 111
5.8.1
5.8.2 Nosokomiale Infektionen. 112
5.9 Erkrankungen des ZNS. 113
5.9.1
Enzephalopathie (HIE). 113
5.9.2 Intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH). 114
5.9.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL). 115
5.9.4 Sonstige intrakranielle Blutungen. 118
5.9.5 Krampfanfälle des Früh- und Neugeborenen . 120
5.10 Erkrankungen des Herzens. 122
5.11 Erkrankungen der Lunge. 125
5.11.1 Angeborene Fehlbildungen. 125
5.11.2 Atemnotsyndroro. 126
5.11.3 Bronchopulmonale Dysplasie. 128
5.11.4 Mekoniumaspiration. 129
5.11.5
5.11.6
XII
5.12 Unreifeassoziierte Erkrankungen des Früh¬
geborenen mit multikausaler Ätiologie .
5.12.1 Retinopathie des Frühgeborenen.,
5.12.2 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)
Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin
6.1
6.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.4
6.5
6.5.1
6.5.2
6.6
6.7
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.7.4
6.7.5
6.7.6
6.8
6.8.1
6.8.2
6.9
6.10
6.11
6.11.1
6.11.2
6.11.3
6.11.4
6.11.5
6.11.6
6.11.7
Spezielle Arbeitstechniken.
KardiopuLmonale Reanimation.
Schock .
Definition und Einteilung.
Hypovolämischer Schock.
Septischer Schock.
Anaphylaktischer Schock.
Kardiogener Schock.,.
Koma.
Schädel-Hirn-Trauma.
Schädelfrakturen.
Trauma des Gehirns.
Status epilepticus.
Vergiftungen und Ingestionsunfälle. . ,
Epidemiologie.
Notfalldiagnostik.
Pädiatrische VergiftungszentraLen
Giftentfernung und
Fremdkörper.
Osophagusverätzung
Thermische Unfälle.
Verbrennungen und Verbrühungen
Elektrounfall.
Ertrinkungsunfall.,
Plötzlicher Kindstod (SIDS).
Maschinelle Beatmung.,
Grundprinzipien.,
Klassifizierung der Beatmungsgeräte .
Indikationen und Ziele.
Beatmungsformen.
Beatmungsstrategien.
Spezifika bei Früh- und Neugeborenen
ALI/ARDS
acute respiratory distress syndrome)
ι.
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7,3.4
7.3.5
7.3.6
7.4
7.4.1
7.4.2
Ernährung
Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf .
Kalorischer Bedarf.
Wasserbedarf.
Essverhalten von Kindern.
Präferenzen und deren Ausbildung.
Essverhalten.
Ernährung im Säuglingsalter.
Ernährung des Neugeborenen
Ernährung des Frühgeborenen
Muttermilch.
Kunstmilch.
Beikost.
Wachstum gestillter und nicht
gestillter Kinder.
Ernährung nach der Säuglingszeit .
Kleinkindalter.
Schul- und Jugendalter .
131
131
132
135
140
145
145
145
146
147
148
148
149
150
150
150
151
151
151
151
152
154
154
154
154
155
156
157
157
157
157
158
158
158
158
158
163
163
164
164
164
166
167
167
167
168
171
172
173
174
174
174
7.5 Besondere Ernährungsformen. 174
7.5.1 Vegetarische Ernährung. 174
7.5.2 Veganer. 175
7.6 Vorbeugung. 175
7.6.1 Allergien. 175
7.6.2 Übergewicht. 176
7.6.3 Atherosklerose. 176
7.6.4 Unterstützung der Gehirnreifung. 177
7.7 Ernährungsstörungen. 177
7.7.1 Adipositas. 177
7.7.2
7.7.3 Mangelkrankheiten. 185
( Stoffwechselerkrankungen
8.1 Allgemeine klinische und paraklinische
Hinweise auf angeborene Stoffwechsel¬
erkrankungen . 192
8.1.1 Familienanamnese. 192
8.1.2 Manifestationsalter und prädisponierende
Faktoren. 192
8.1.3 Körperlicher Untersuchungsbefund. 193
8.1.4 Auffälligkeiten in der Routinediagnostik . 193
8.2 Der Stoffwechselnotfall. 194
8.3 Neugeborenenscreening. 195
8.4 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels . . 197
8.4.1 Glukosestoffwechsel. 197
8.4.2 Hypoglykämien. 197
8.4.3 Kongenitaler Hyperinsulinismus. 198
8.4.4 Störungen des Galaktosestoffwechsels. . 200
8.4.5 Störungen des Fruktosestoffwechsels. 201
8.4.6 Glykogenosen. 203
8.4.7 Störungen des Glukosetransports. 207
8.5 Störungen des Eiweißstoffwechsels. 208
8.5.1 Aminoazidopathien. 208
8.5.2 Störungen des Harnstoffzyklus. 216
8.5.3 Organoazidopathien. 219
8.6 Mitochondriale Erkrankungen. 222
8.7 Störungen des Transports und der
von Fettsäuren. 225
8.8 Störungen der Kreatinsynthese. 227
8.9 Lysosomale Stoffwechselerkrankungen. 228
8.9.1 Mukopolysaccharidosen. 228
8.9.2 Oligosaccharidosen. 228
8.9.3 Sphingolipidosen. 229
8.9.4 Mukolipidosen. 232
8.9.5 Neuronale Zeroidlipofuszinosen. 232
8.10 Peroxisomale Stoffwechselerkrankungen . . 232
8.10.1 Entwicklungsstörungen von Peroxisomen
(Peroxisomenbiogenesedefekte). 232
8.10.2 Isolierte Defekte der peroxisomalen
Stoffwechselwege. 233
8.10.3 Rhizomele Chondrodysplasia
8.11 Kongenitale Glykosylierungsstörungen
(CDG).,. 235
8.12 Störungen der Sterolsynthese. 236
8.13 Störungen des Harnsäurestoffwechsels . 237
8.14 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels . 237
8.14.1 Hyperlipoproteinämien. 237
8.14.2 Hypolipoproteinämien. 239
_ Inhaltsverzeichnis
li "ii
I Endokrinológie
9.1 Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-
Systems. 244
9.1.1 Diabetes insipidus. 244
9.1.2 Inadäquate ADH-Sekretion (SIADH;
Schwartz-Bartter-Syndrom). 245
9.2 Störungen des Wachstums. 246
9.2.1 Kleinwuchs. 246
9.2.2 Hochwuchs. 253
9.3 Erkrankungen der Schilddrüse. 256
9.3.1 Hypothyreosen. 256
9.3.2 Hyperthyreosen. 261
9.3.3 Schilddrüsenvergrößerung (Struma). 263
9.3.4
9.4 Knochenstoffwechsel. 266
9.4.1 Hypoparathyreoidismus. 266
9.4.2 Hyperparathyreoidismus. 268
9.4.3 Rachitis. 269
9.5 Erkrankungen der Nebennieren. 271
9.5.1 Adrenogenitales
9.5.2 Unterfunktion der Nebenniere. 275
9.5.3 Überfunktion der Nebenniere. 276
9.6 Störungen der Pubertät und sexuellen
Differenzierung. 277
9.6.1 Vorzeitige Pubertätsentwicklung. 278
9.6.2 Verzögerte Pubertätsentwicklung. 282
9.6.3 Störungen der sexuellen Differenzierung . . · 284
9.6.4 Maldescensus
9.7 Diabetes mellitus. 287
9.7.1 Diabetes mellitus Typ 1. 288
9.7.2 Diabetes mellitus Typ 2. 294
9.7.3
9.7.4 Spätkomplikationen von Diabetes mellitus. . 295
9.7.5 Langzeitbetreuung, Vorsorgeuntersuchungen,
Prognose. 296
9.8 Insulinresistenz und
metabolisches
i Virusinfektionen
]_._.j
10.1 Exanthematische Viruserkrankungen . 301
10.1.1 Masern. 302
10.1.2 Röteln. 306
10.1.3
10.1.4
10.2 Virusinfektionen des ZNS. 311
10.2.1 Humanpathogene Herpesviren. 311
10.2.2 FSME (FrühöahrJ-Sommer-IMeningo-]
Enzephalitis). 320
10.3 Viruserkrankungen des Respirationstrakts . . 322
10.3.1 Influenza. 322
10.3.2 Parainfluenza.,. 324
10.3.3
10.3.4 Adenovirus. 326
10.3.5 Coronaviren. 327
10.3.6 Rhinoviren. 328
10.4 Viruserkrankungen des
Gastrointestinaltrakts. 328
10.4.1
10.4.2 Norovirus. 329
XIII
Inhaltsverzeichnis
10.5 Virusinfektionen der Leber.
10.5.1 Hepatitis-A-Virus.
10.5.2 Hepatitis-B-Virus.
10.5.3 Hepatitis-C-Virus.
10.5.4 Hepatitis-D-Virus.
10.5.5 Andere Hepatitisviren.
10.6 Sonstige Viruserkrankungen .
10.6.1
10.6.2 Epstein-Barr-Virus.
10.6.3 Enterovirusinfektionen.
10.6.4 Mumpsvirus.
10.6.5 HIV-Infektion und AIDS.
10.6.6 HHV-8.
10.7 VirusepitheLiome der Haut.
10.7.1 MoUuscum contagiosum.
10.7.2 Humane Papillomvirusinfektionen
Bakterielle Infektionen
11.1 Systemische Infektionen.
11.1.1 Systemische Entzündungsreaktionen
und Sepsis.
11.1.2 Toxische Schocksyndrome.
11.2 Bakterielle Infektionen mit vorwiegend
systemischem Verlauf.
11.2.1 Botulismus.
11.2.2 Brucellose.
11.2.3 Diphtherie.
11.2.4 Listeriose.
11.2.5 Tetanus.
11.2.6 Typhus.
11.2.7 Treponemataceae-(Spirochäten-)Infektionen.
11.3 Atemwegsinfektionen.
11.3.1
11.3.2 Bakterielle „typische" Pneumonien.
11.3.3 Bakterielle „atypische" Pneumonien.
11.3.4 Tuberkulose.
11.4 Endokarditis, Myo- und Perikarditis.
11.4.1 Endokarditis.
11.4.2 Myokarditis.
11.4.3 Perikarditis.
11.5 Enteritiden.
11.6
11.7 Infektionen im HNO-Bereich.
11.7.1 Akute
11.7.2 Epiglottitis.
11.7.3 Tonsillopharyngitis/Schartach.
11.7.4
11.7.5 Akute
11.8 Haut- und Weichteilinfektionen.
11.9 Meningitiden und andere bakterielle
Infektionen des Nervensystems.
11.9.1 Akute bakterielle Meningitis.
11.9.2 Tuberkulöse Meningitis.
11.9.3 Enzephalitis.
11.9.4 Fokale bakterielle ZNS-Infektionen und
Infektionen von Shuntsystemen.
11.10
11.10.1
11.10.2 Bakterielle Arthritis.
11.11
330
11.
330
11.
331
11
332
333
г
333
Ì
334
334
335
12
338
12
341
12
343
12
344
12
345
12
345
12
346
12
^^
12
^и
12
12
349
12
12
349
12
351
12
12
352
12
352
12
353
12
354
12
355
12
355
12
356
12
357
12
359
12
360
12
361
363
365
ш
ЙЇЇЕЕ»
368
368
13
369
13
369
13
370
372
13
372
13
373
13
374
13
374
13
375
13
376
13
378
13
13
381
13
381
13
383
13
384
13
13
384
385
13
385
387
13
388
13
13
11.1
11.2
11.3 Harnwegsinfektionen. 389
?
'á \\
1 Protozoenerkrankungen. 396
1.1 Malaria. 396
1.2
1.3 Leishmaniase. 400
1.4 Trypanosomiasis. 402
1.5 Amöbiasis. 403
.1.6 Lambliasis (Giardiasis). 404
1.7 Fakultativ
Darmprotozoen. 404
2 Wurminfektionen. 405
2.1 Plattwurminfektionen. 405
2.2 Rund-ZFadenwurmerkrankungen. 410
3 Ektoparasitosen. 415
3.1
3.2 Flöhe. 416
,3.3 Myiasis. 417
3.4 Wanzen. 417
3.5 Skabies (Krätze). 417
.4 Unfälle und Erkrankungen durch Gifttiere . . 418
5 Mykosen. 418
5.1 Infektionen durch Candida-Spezies. 418
5.2 Aspergillose. 419
.5.3 Pneumozystose. 419
5.4 Kryptokokkose. 420
5.5 Histoplasmose. 420
.6 Internationale Gesundheit. 421
6.1
ι
,1 Immunologische Grundlagen. 427
,1.1 Spezifisches Immunsystem. 427
.1.2 Spezifische Immunantwort
nach der Impfung. 428
.2 Passive Immunisierung. 428
,2.1 Standardimmunglobulinpräparate. 428
.2.2 Hyperimmunglobulinpräparate. 428
.2.3 Applikation und Nebenwirkungen. 428
.3 Aktive Immunisierung. 428
.3.1 Impfstoffarten. 428
.4 Praktisches Vorgehen bei der Impfung . 429
.4.1 Impfleistung des Arztes. 429
,4.2 Verabreichung von Impfstoffen. 429
.5 Empfohlene Impfungen. 429
.5.1 Impfkalender. 430
.5.2 Im Impfkalender aufgeführte Impfungen . . 430
.5.3 Nebenwirkungen von Impfungen. 431
.5.4 Hepatitis-B-Immunprophylaxe
bei Expositionen mit HBV-haltigem Material 432
.5.5 Kontraindikationen und falsche
Kontraindikationen. 432
.6 Indikationsimpfungen. 432
.6.1 Hepatitis
.6.2 Influenza (Virusgrippe). 433
XIV
13.6.3
13.6.4
13.6.5 Tollwut
13.7 Inkubationsimpfungen.
13.7.1
13.7.2 Masern, Mumps, Röteln.
13.7.3 Varizellen.
13.7.4 Hepatitis
13.7.5 Tollwut.
13.8 Reiseimpfungen.
13.9 Impfmüdigkeit und Impfgegnerschaft.
, Immunologie
14.1 Immunsystem im Kindesalter.
14.2 Immunologische Diagnostik. .
14.2.1 Anamnese.
14.2.2 Klinische Symptome.
14.2.3 Labor.
14.3 Immundefekterkrankungen.
14.4 Kombinierte Immundefekte.
14.4.1 Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID).
14.4.2 Hyper-IgM-Syndrom.
14.5 Immundefekte mit Antikörpermangel .
14.5.1 X-chromosomale Agammaglobulinämie
(Morbus Bruton).
14.5.2
(CVID, Erworbene Hypogammaglobulinämie,
Late-onset-Hypogammaglobulinämie) .
14.5.3 Selektiver Mangel bestimmter Immun-
globulinisotypen.
14.6 Immundefektsyndrome.
14.6.1 Immundefektsyndrome mit fazialen
Auffälligkeiten.
14.6.2 Immundefektsyndrome mit neurologischen
Symptomen.
14.6.3 Immundefektsyndrom mit Blutungen.
14.6.4 Immundefektsyndrome mit Lympho-
proliferation.
14.6.5 Immundefektsyndrome mit Endokrinopathie.
14.7 Phagozytendefekte.
14.7.1 Defekte der Sauerstoffradikalproduktion . .
14.7.2 Leukozytenadhäsionsdefekte
(LAD1, LAD2, LAD3).
14.7.3 Phagozytendefekt assoziiert
mit Pigmentstörungen.
14.7.4 Spezifische Defekte bei der Abwehr von
Mykobakterien.
14.8 Komplementdefekte.
433
433
433
433
433
433
434
434
434
434
435
1
15.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.3
15.3.1
15.3.2
15.3.3
Pathogenese und
Rheumatologische Diagnostik.
Anamnese.
Körperliche Untersuchung.
Labor- und apparative Untersuchungen
Therapeutische Elemente.
Medikamentöse Therapie.
Physiotherapie.
Chirurgische Therapie.
437
438
438
438
438
439
439
440
441
441
441
442
443
443
443
445
445
446
446
446
446
447
447
448
448
451
452
452
453
453
453
453
454
454
_Inhaltsverzeichnis
15.4 Rheumatische Gelenkerkrankungen . 454
15.4.1
(JIA,
Juvenile
15.4.2 Infektionsassoziierte Arthritiden. 457
15.5 Rheumatische Erkrankungen der Haut,
der Bindegewebe und der Blutgefäße . 460
15.5.1
15.5.2 Vaskulitiden. 463
15.6 Den Muskel betreffende rheumatische
Erkrankungen. 466
15.7 Andere rheumatische Erkrankungen. 467
1
L
16.1 Ätiologie und Pathogenese. 469
16.1.1 IgE-vermittelte Typ-I-Allergien. 469
16.1.2 Pseudoallergische Reaktion. 471
16.1.3 T-Zell-vermittelte Typ-IV-Allergie. 471
16.2 Prävalenzen, Risiken und natürlicher
Krankheitsverlauf der Atopie. 472
16.2.1 Prävalenzen. 472
16.2.2 Risiken für die Entstehung atopischer
Erkrankungen. 472
16.2.3 Krankheitsverlauf der Atopie. 472
16.3 Diagnostische Verfahren. 473
16.3.1 Anamnese. 473
16.3.2 Hauttestungen. 473
16.3.3 In-vitro-Verfahren. 473
16.3.4 Provokationsverfahren. 474
16.4 Krankheitsbilder. 475
16.4.1 Nahrungsmittelallergien. 475
16.4.2
16.4.3 Allergische Rhinokonjunktivitis. 477
16.4.4 Asthma bronchiale. 478
16.4.5 Insektengiftallergie. 478
16.4.6 Medikamentenallergie. 478
16.4.7 Latexallergie. 479
16.4.8 Urtikaria (Nesselsucht). 479
16.5 Therapie. 480
16.5.1 Karenzmaßnahmen. 480
16.5.2 Spezifische Immuntherapie. 481
16.5.3 Medikamentöse Therapie. 481
16.6 Prävention. 482
!
17.1 Diagnostische Techniken in der
17.1.1
17.1.2
17.1.3 Bronchospasmolysetest. 486
17.1.4 Unspezifischer inhalativer Provokationstest 487
17.1.5 Spiroergometrie. 487
17.1.6 Bronchotogische Techniken. 487
17.2 Fehlbildung von Trachea und Bronchien . 488
17.2.1 Primäre Trachealstenose. 488
17.2.2 Tracheomalazie., 488
17.2.3 Bronchusanomalien. 489
17.3 Fehlbildungen der Lunge.,,. 490
17.3.1 KongenitaLes lobäres Emphysem. 490
17.3.2 Lungensequestration. 490
XV
Inhaltsverzeichnis_
17.3.3 Zystische LungenfehlbiLdungen. 490
17.4 Obstruktive Atemwegserkrankungen. 493
17.4.1 Obstruktive Bronchitis. 493
17.4.2 Chronische Bronchitis. 493
17.4.3 Asthma bronchiale. 494
17.5 Aspiration von Fremdkörpern. 500
17.6 Erkrankungen der
(Pleuritis und Empyem). 501
17.7 Genetische Krankheiten mit pulmonaler
Manifestation. 502
17.7.1 Mukovizidose (zystische
17.7.2 Primäre ziliäre
(Syndrom
17.8 Bronchiektasen. 507
17.9 Primäre Erkrankungen des Lungenparenchyms 507
17.9.1 Exogen allergische Alveolitis
(Hypersensitivitätspneumonie). 507
17.9.2 Idiopathische Lungenhämosiderose. 508
17.9.3 Alveolarproteinose. 509
I j
18.1 Ätiologie angeborener Herzfehler. 511
18.2 Psychosoziale Probleme und angeborene
Herzfehler. 513
18.3 Fetale Kreislaufverhältnisse. 514
18.4 Normale Kinderherzverhältnisse. 514
18.4.1 Kardiovaskuläre Anpassung in Abhängigkeit
vom Alter. 514
18.4.2 Abgrenzung von Normalbefunden. 514
18.4.3 Physiologische Hämodynamik im Kindesalter 516
18.5 Ventrikelseptumdefekt. 516
18.6 Vorhofseptumdefekt. 520
18.7 Pulmonalklappenstenose. 523
18.8 Aortenklappenstenose. 526
18.9 Aortenisthmusstenose. 530
18.10
18.11 Fallot-Tetralogie. 536
18.12 Transposition der großen Arterien. 539
18.13 Atrioventrikulärer Septumdefekt. 542
18.14
Verhältnisse. 543
18.15 Erworbene Herzerkrankungen im Kindesalter 545
18.16 Herzrhythmusstörungen. 547
18.17 Synkopen. 551
18.18 Kardiomyopathien,. 552
18.18.1 Hypertrophe Kardiomyopathien. 552
18.18.2 Dilatative Kardiomyopathien. 554
18.18.3 Restriktive Kardiomyopathien. 555
¡
19.1 Erkrankungen der Speiseröhre. 557
19.1.1 Refluxösophagitis/gastro-
ösophageale Refluxerkrankung. 557
19.1.2 Verätzungsösophagitis. 560
19.1.3 Achalasie. 561
19.2 Erkrankungen des Magens. 561
19.2.1 Gastritis (Helicobacter
19.2.2 Pepttsches lilkus
(Ulcus ventrkirti/Ulcus
19.3 Erkrankungen des Dünndarms. 563
19.3.1
19.3.2 Kongenitale Diarrhö. 564
19.3.3
19.3.4 Disaccharidasemangel. 567
19.3.5 Fruktosemalabsorption. 567
19.3.6 Zöliakie. 568
19.3.7 Bakterielle Übersiedlung. 570
19.3.8
19.3.9 Eiweißverlierende Enteropathie. 571
19.3.10
19.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. 574
19.4.1 Morbus Crohn. 574
19.4.2
19.4.3 Nicht klassifizierbare Kolitis. 577
19.4.4
Komplikationen chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen. 577
19.5 Dickdarmerkrankungen. 577
19.5.1 Morbus Hirschsprung/
chronische
19.5.2 Obstipation. 578
19.5.3
19.5.4 Proktologie. 581
19.6 Lebererkrankungen. 582
19.6.1 NeonataLe Cholestase. 582
19.6.2 Gallengangsatresie. 583
19.6.3 Familiäre intrahepatische Cholestase-
syndrome. 584
19.6.4
Infektionen. 586
19.6.5 Stoffwechselerkrankungen der Leber. 586
19.6.6 Entzündliche Lebererkrankungen. 593
19.6.7 Portale Hypertonie. 595
19.6.8 Fulminantes Leberversagen. 597
19.6.9 Lebertransplantation (LTx). 598
19.7 Gallenwegserkrankungen. 600
19.7.1
19.7.2 Sklerosierende Cholangitis. 601
19.7.3 Caroli-Krankheit. 601
19.8 Pankreaserkrankungen. 602
19.8.1 Akute und chronische Pankreatitis. 602
19.8.2 Exokrine Pankreasinsuffizienz. 604
19.8.3 Pankreasanomalien. 604
jii 1; Hämatologie j|
20.1 Entwicklung des hämatopoetischen Systems 608
20.1.1 Lokalisation der Hämatopoese. 608
20.1.2 Differenzierung der Zellreihen. 608
. 20.2 Diagnostische Methoden. 608
20.2.1 Blutausstrich. 608
20.2.2 Knochenmarkanalyse. 609
20.3 Normwerte. 610
20.4 Krankheiten des hämatopoetischen Systems 611
20.5 Krankheiten gemeinsamer Progenitoren aller
hämatopoetischen Zellreihen. 613
20.5.1 Krankheiten aufgrund verminderter Bildung
oder vermehrten Abbaus unreifer Zellen . . 613
20.5.2 Krankheiten aufgrund vermehrter Bildung
unreifer Zellen. 615
Inhaltsverzeichnis
20.6 Krankheiten reifer Zellen
des hämatopoetischen Systems. 616
20.6.1 Krankheiten der Erythrozyten. 616
20.6.2 Krankheiten der Leukozyten. 631
20.6.3 Krankheiten von Monozyten/Makrophagen. 634
20.6.4 Krankheiten der Thrombozyten. 634
20.6.5 Krankheiten der
|
21.1 Allgemeine Onkologie. 646
21.1.1 Tumorentstehung und
21.1.2 Symptome. 647
21.1.3 Diagnostik. 647
21.1.4 Behandlung. 649
21.2 Spezielle Onkologie. 652
21.2.1 Leukämien, myelodysplastisches
und Lymphome. 652
21.2.2 Histiozytosen. 661
21.2.3 Solide Tumoren. 663
21.2.4 Vaskuläre Anomalien. 679
1
22.1 Diagnostische Methoden. 683
22.1.1 Urindiagnostik. 683
22.1.2 Nierenfunktionsuntersuchungen. 685
22.1.3 Bildgebende Verfahren. 686
22.1.4 Nierenbiopsie. 688
22.1.5 Urethrozystoskopie. 688
22.1.6 Urologische Funktionsdiagnostik. 688
22.2 Nieren- und Harnwegsfehlbildungen. 691
22.2.1
Harnwegsentwicklung. 691
22.2.2 Nierenfehlbildungen. 692
22.2.3 Harnwegsfehlbildungen. 695
22.3 Glomerulopathien. 700
22.3.1 Klinik der Glomerulopathien. 700
22.3.2 Pathomechanismen der Glomerulopathien . 702
22.3.3 Nephritische
22.3.4 Nephrotische
22.3.5 Andere Glomerulopathien. 707
22.4 Tubulointerstitielle Erkrankungen. 708
22.4.1 Tubulpinterstitielle
22.4.2 Steinerkrankungen und Nephrokalzinose . . 709
22.5 TubuLopathien. 710
22.5.1 Diabetes insipidus renalis. 711
22.5.2 Bartter-Syndrom. 711
22.5.3 Gitelman-Syndrom. 712
22.5.4 Familiäre Hypomagnesiämien. 712
22.5.5 Hypophosphatämische Rachitis. 713
22.5.6 Renal-tubuläre Azidosen. 713
22.5.7 Komplexe Tubulopathien. 714
22.6 Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung 716
22.6.1
22.6.2 Lupus erythematodes. 717
22.6.3 Andere Vaskulitiden. 717
22.6.4 Hämolytisch-urämisches
22.7 Renale Hypertonie. 720
22.8 Akutes Nierenversagen. 721
22.9 Chronische Niereninsuffizienz. 723
22.10 Nierenersatztherapie.
22.10.1 Indikationsstellung und
Wahl des Therapieverfahrens
22.10.2 Peritonealdialyse.
22.10.3 Hämodialyse.
22.10.4 Nierentransplantation.
22.10.5 Behandlungsergebnisse. . . .
23.1
23.2
23.3
23.4
23.5
23.5.1
23.6
23.6.1
23.6.2
23.7
23.8
23.8.1
Nervensystem
Angeborene Fehlbildungen
des zentralen Nervensystems
Entwicklungsstörungen.
Infantile Zerebralparesen.
Kopfschmerzen, Migräne.
Vaskulopathien.,
Vaskuläre Malformationen
(zerebrale Aneurysmen und
Angiome)
Tumoren des zentralen
Nervensystems.
Primäre Tumoren des Zentral¬
nervensystems (Hirntumoren)
Primäre Tumoren des Rückenmarks
(spinale Tumoren).,
Multiple Sklerose.
Neurodegenerative
Erkrankungen.,
Krankheitsbilder.
! Neuromuskuläre Erkrankungen
25.1
25.1.1
25.1.2
25.2
25.2.1
25.2.2
25.2.3
25.2.4
25.2.5
727
727
729
730
730
732
735
739
748
751
754
754
757
757
763
764
767
767
Zerebrale Anfälle: Epilepsien, Fieberkrämpfe
24.1 Epilepsien. 777
24.1.1 Klassifikation und Einteilung. 778
24.1.2 Symptomatische und kryptogene fokale
Epilepsien. 778
24.1.3 idiopathische generalisierte Epilepsien (IGE) 781
24.1.4 Idiopathische fokale Epilepsien (IFE)_ 782
24.1.5 Altersabhängige epileptische
24.1.6 Diagnostik. 786
24.1.7 Differenzialdiagnose. 788
24.1.8 Therapie. 789
24.1.9 Prognose. 794
24.2 Fieberkrämpfe. 795
Erkrankungen des
Spinale Muskelatrophien. 799
Progressive Bulbärparalyse
(Fazio-Londe-Krankheit). 801
Erkrankungen der peripheren Nerven. 801
Hereditäre motorische und sensible
Neuropathien (HMSN). 801
Hereditäre sensorische Neuropathien (HSN) 803
Riesenaxonneuropathie.,. 803
Guillain-Barre-Syndrom (GBS). 803
Chronische inftammatorische
demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP). 804
XVII
Inhaltsverzeichnis_
25.2.6 Sonstige entzündliche
Neuropathien. 804
25.2.7
Polyneuropathien. 805
25.3 Erkrankungen der
neuromuskulären Endplatte. 805
25.3.1 Myasthenia
25.3.2 Kongenitales myasthenisches
25.4 Angeborene Myopathien. 807
25.4.1 Kongenitale Myopathien. 807
25.4.2 Progressive Muskeldystrophien. 808
25.4.3 Myotone Dystrophie
(Curschmann-Steinert). 811
25.4.4 Myotonie. 811
25.5 Erworbene und sekundäre Myopathien . 812
25.5.1 Dermatomyositis. 812
25.5.2 Endokrine Myopathien. 813
25.5.3 Myopathien bei Störungen des Metabolismus
und des Energiestoffwechsels. 813
25.5.4 Maligne Hyperthermie. 813
і
26.1 Allgemeine Kinder- und Jugendpsychiatrie. . 815
26.1.1 Epidemiologie. 815
26.1.2 Definitionen. 816
26.1.3 Diagnostik. 816
26.1.4 Therapie. 820
26.2 Spezielle
Störungen. 821
26.2.1 Organische, einschließlich symptomatischer
psychischer Störungen (FO). 821
26.2.2 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit (Fl) 822
26.2.3 Schizophrene Psychosen (F2). 824
26.2.4
26.2.5 Zwangsstörungen (F42). 828
26.2.6 Tic-Störungen (F95.0). 829
26.2.7 Angststörungen (F40/F41). 830
26.2.8 Anpassungsstörungen und posttraumatische
Belastungsstörungen (F43). 831
26.2.9 Dissoziative Störungen (F44). 831
26.2.10 Somatoforme Störungen (F45). 832
26.2.11 Essstörungen (F50). 832
26.2.12 Enuresis (F98.0). 833
26.2.13 Enkopresis (F98.1). 834
26.2.14 Umschriebene Entwicklungsstörungen
schulischer Fertigkeiten (F81). 834
26.2.15 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84). 835
. Kinder- und Jugendgynäkologie
27.1 Gynäkologische Untersuchung. 841
27.2 Erkrankungen im Bereich
von
27.2.1 Entzündungen. 842
27.2.2 Synechie der kleinen Labien. 843
27.2.3 Liehen sclerosus und
27.2.4 Vaginale Blutungen im Kindesalter . 844
27.2.5 Entwicklungsanomalien im Genitalbereich. 845
27.3 Menstruationsstömngerr in der Adoleszenz . 846
27.3.1 Physiologische Menstruation. 846
27.3.2 Typusanomalien. 847
27.3.3 Tempoanomalien. 847
27.3.4 Dysmenorrhö im Jugendalter. 849
| IS | '\ Kinderchirurgie . \ \
28.1 Hermen. 851
28.1.1 Abdominale
28.1.2 Zwerchfellhernien. 854
28.2 Hodenhochstand (Maldescensus
Retentio
28.3 Akute Leiste bzw. akutes
Skrotum. 857
28.3.1 Inkarzerierte
28.3.2 Hodentorsion. 857
28.3.3 Hydatidentorsion. 857
28.3.4 Epididymitis bzw. Orchitis. 858
28.4 Phimose. 858
28.5 Das akute Abdomen im Kindesalter. 859
28.5.1 Besondere Situationen. 861
28.6
28.6.1
Weichteilgeweben. 864
28.6.2 Thermische Verletzungen. 865
28.6.3 Frakturen und Luxationen. 866
28.7 Angeborene Fehlbildungen . 874
28.7.1 Fehlbildungen der Thoraxwand. 874
28.7.2 Spaltbildungen des Abdomens. 875
-------------_
\ : Orthopädie
29.1 Normale Entwicklung und normale Befunde. 877
29.1.1
der Haltung. 877
29.1.2 Entwicklung des bipedalen Gangs und der
Beinachsen. 878
29.1.3 Entwicklung der Fußform. 878
29.2 Erkrankungen des Bewegungsapparats . 879
29.2.1 Erkrankungen des Hüftgelenks und des
Oberschenkels. 879
29.2.2 Erkrankungen des Kniegelenks. 887
29.2.3 Erkrankungen des Fußes. 890
29.2.4 Erkrankungen der Wirbelsäule. 895
29.2.5 Erkrankungen der Schulter und des Arms . 899
29.3 Fehlbildungen der Gliedmaßen. 900
29.3.1 Transversale Fehlbildungen. 900
29.3.2
29.4 Aseptische Osteonekrosen. 903
29.5 Dysplasien. 903
29.5.1 Osteogenesis
29.5.2 Achondroplasie. 904
29.5.3 Diastrophische Dysplasie. 905
29.5.4 Spondyloepiphysäre Dysplasie. 906
| Augenerkrankungen
30.1 Aufbau des Auges. 909
30.2 Entwicklung des Sehvermögens
und augenärztliche Untersuchung. 910
30.2.1 Entwicklung des Sehvermögens. 910
XVIII
30.2.2 Augenärztliche Untersuchung. 910
30.3 Erkrankungen der Orbita. 911
30.3.1 Entzündliche Orbitaerkrankungen. 911
30.3.2 Orbitatumoren. 912
30.4 Erkrankungen der Lider und
der ableitenden Tränenwege. 913
30.4.1 Entzündliche Liderkrankungen. 913
30.4.2 Lidtumoren. 914
30.4.3 Kongenitale Tränenwegsstenose
(kongenitale Dakryostenose). 914
30.5 Erkrankungen der Bindehaut. 915
30.5.1 Entzündungen der Bindehaut. 915
30.6 Erkrankungen der Linse. 918
30.6.1 Kindliche Katarakt
(Grauer Star, Linsentrübung). 918
30.7 Kindliches Glaukom
(Grüner Star). 919
30.8 Erkrankungen der Netzhaut. 920
30.9
30.9.1 Begleitschielen
30.9.2 Lähmungsschielen. 922
30.10 Amblyopie. 922
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
31.1 Ohr. 925
31.1.1 Fehlbildungen. 925
31.1.2 Hörstörungen. 928
31.1.3 Akute Entzündungen des Mittelohrs. 929
31.1.4 Chronische Entzündungen des Mittelohrs . 930
31.2 Nase. 931
31.2.1 Fehlbildungen der Nase. 931
31.2.2 Entzündliche Erkrankungen
der Nase und der Nebenhöhlen. 933
31.3 Mund,
31.3.1 Entzündliche Erkrankungen
der Mundhöhle und des
31.3.2 Krankheiten des lymphatischen Rachenrings 935
31.3.3
31.4
31.4.1 Laryngeale und
31.4.2
31.4.3
31.5 Hals. 940
31.5.1 Fehlbildungen des Halses. 940
| Mund-, Kiefer- und Gesicntschirurgie
32.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
(Cheilognathopalatoschisis). 943
32.1.1 Pierre-Robin-Syndrom
(Robin-Syndrom). 944
32.2 Gesichtsfehlbildungen und -formveränderungen 945
32.2.1 Spaltbildungen, Dysplasien,
Fehlbildungen mit
32.2.2 Dysgnathien. 945
32.3
32.4 Zysten . 948
32.4.1
32.4.2 Fissurale Zysten. 949
_Inhaltsverzeichnis
32.4.3 Pseudozysten
(Nichtneoplastische Knochenläsionen) . . 949
32.5
32.5.1 Weichteilverletzungen. 949
32.5.2 Frontzahntrauma. 950
32.5.3 Unterkieferfraktur. 951
32.5.4 Kiefergelenkfraktur. 952
32.5.5 Mittelgesichtsfrakturen. 952
32.5.6 Nasenbeinfraktur. 954
32.6 Entwicklung und Anomalien
der Zähne. 954
32.6.1 Zahnentwicklung. 954
32.6.2 Anomalien der Zähne. 955
32.7
32.7.1
32.7.2 Dentitio difficilis. 957
ι
33.1 Grundlagen. 960
33.1.1 Anamnese und Untersuchung. 960
33.1.2 Effloreszenzenlehre. 960
33.2 Kongenitale Erkrankungen
und Genodermatosen. 960
33.2.1
33.2.2 Ichthyosen. 961
33.2.3 Palmoplantarkeratosen (PPK). 962
33.2.4 Hereditäre Epidermolysen. 963
33.2.5 Dyskeratosis foLlicularis
(Morbus Darier). 964
33.2.6 Xeroderma pigmentosum. 964
33.2.7 Anhidrotische ektodermale Dysplasie
(Christ-Siemens-Touraine-Syndrom). 965
33.2.8 Incontinentia
(Bloch-Sulzberger-Syndrom). 965
33.2.9 Ehlers-Danlos-Syndrom
Elastorrhexis generalisata). 966
33.3 Nävi. 967
33.3.1 Melanozytäre Nävi. 967
33.3.2 Nävuszellnävi. 968
33.3.3
33.4
33.4.1
33.5 Gefäßanomalien. 971
33.5.1
33.5.2 Hämangiom (Blutschwamm). 971
33.6 Störung der Melaninpigmentierung. 972
33.6.1
33.7
33.7.1 Seborrhoisches Säuglingsekzem
(seborrhoische Säuglingsdermatitis,
Dermatitis
33.7.2 Atopisches Ekzem. 973
33.7.3 Windeldermatitis
33.7.4 Allergisches Kontaktekzem
(Kontaktdermatitis). 974
33.8 Andere entzündliche Hauterkrankungen. . 974
33.8.1
(toxisches Erythem des Neugeborenen). . 974
33.8.2
33.8.3
33.8.4 Liehen ruber planus (Knötchenflechte) . 976
XIX
Inhaltsverzeichnis_
33.8.5
33.8.6
33.9 Infektiöse Hauterkrankungen. 977
33.9.1 Dermatomykosen. 977
33.10 Akne. 979
33.10.1
33.10.2
33.11 Haar- und Nagelerkrankungen. 980
33.11.1
33.11.2 Diffuses
33.11.3
33.11.4 Loses Anagenhaar (Phänomen der leicht
ausziehbaren Haare). 982
33.11.5 Traumatische Alopezien. 982
33.11.6 Haarstrukturstörungen. 982
33.11.7 Hereditäre Hypotrichosen und Atrichien . 983
33.11.8 Nagelerkrankungen. 983
33.12 Neurokutane
33.12.1 Neurofibromatosis generalisata
(Neurofibromatose, Morbus Recklinghausen) . 984
33.12.2 Tuberose Sklerose
(Morbus Bourneville-Pringle). 984
33.12.3 Sturge-Weber-Syndrom (Angiomatosis
encephalotrigeminalis). 985
33.12.4
(Naevus
angiektatischer Riesenwuchs). 985
1 Sozialpädiatrie :
34.1 Familie und Umwelt. 988
34.1.1 Systemisches Krankheitsmodell/
Ressourcenanalyse. 988
34.1.2 Familien - Aufgaben, Belastungen, Krisen . 989
34.1.3 Migration. 989
34.1.4 Gesundheit, Krankheit und soziale Lage . . . 990
34.1.5 Familienorientierte Entwicklungsförderung
und Therapie. 991
34.2 Epidemiologie. 991
34.2.1
34.2.2 Gesundheitliche Lage. 992
34.2.3 Gesundheitsverhalten. 993
34.2.4 Spezielle Erkrankungen. 994
34.3 Versorgungssystem. 994
34.3.1 Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD). 994
34.3.2 Ambulante medizinische Versorgung. 994
34.3.3 Sozialpädiatrische Zentren. 995
34.3.4 Stationäre medizinische Versorgung. 995
34.3.5 Stationäre Vorsorge und Rehabilitation . 995
34.3.6 Frühförderung. k. 996
34.3.7 Beratungsstellen. 996
34.3.8 Familienergänzende Maßnahmen. 996
34.3.9
34.4
34.5
34.5.1
34.5.2
34.5.3
34.5.4
34.6
34.7
34.7.1
34.7.2
34.7.3
34.7.4
34.8
34.9
34.9.1
34.9.2
В
35.1
35.1.1
35.1.2
35.1.3
35.2
35.2.1
35.2.2
35.2.3
35.3
35.3.1
35.3.2
35.3.3
35.3.4
35.3.5
35.3.6
35.4
35.4.1
35.4.2
35.4.3
35.4.4
35.4.5
Selbsthilfegruppen. 996
Klassifikationssysteme. 996
Prävention. 997
Gesundheitsförderung. 997
Primäre Prävention. 997
Sekundäre Prävention. 997
Tertiäre Prävention. 998
Habilitation und Rehabilitation. 999
Heilmittel. 1000
Allgemeines. 1000
Physiotherapie. 1000
Logopädie. 1001
Ergotherapie
Gesundheitsbezogene Lebensqualität. 1001
Rechtliche Bestimmungen. 1001
UNO-Kinderrechtskonvention. 1002
Deutsche Gesetzgebung. 1002
Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch,
Vernachlässigung
Definitionen.
Kindesmisshandlung.
Sexueller Missbrauch.
Vernachlässigung.
Diagnostik.
Anamnese.
Körperliche Untersuchung.
Bildgebende Verfahren.
Typische Verletzungsmuster.
Intrakranielle Verletzungen.
Frakturen.
Weichteilverletzungen.
Abdominelle Verletzungen.
GenitalVAnalverletzungen.
Ophthalmologische Befunde.
Intervention und Behandlung.
Notmaßnahmen bei unmittelbar drohender
Gefahr für das Kind.
Integrative
durch ein interdisziplinäres
Interventionsteam.
Rolle des Jugendamtes.
Rolle der Polizeibehörden/
Staatsanwaltschaft/Richter.
' Psychische Folgen.
1005
1005
1006
1006
1007
1007
1008
1008
1009
1009
1009
1011
1011
1011
1012
1012
1012
1012
1013
1013
1013
Wichtige Leitsymptome
Anhang
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)13349005X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022473672 |
classification_rvk | YQ 1300 |
classification_tum | MED 580f |
ctrlnum | (OCoLC)219036430 (DE-599)BVBBV022473672 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022473672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0707</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981153895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437435607</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">978-3-437-43560-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437435604</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">3-437-43560-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437435607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219036430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022473672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="b">mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras]</subfield><subfield code="c">Ertan Mayatepek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 1100 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studentconsult</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. bildet: Mayatepek, Ertan: Repetitorium Pädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030594-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030594-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayatepek, Ertan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13349005X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852946&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022473672 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:33Z |
indexdate | 2024-12-12T13:02:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437435607 3437435604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681114 |
oclc_num | 219036430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
physical | XX, 1100 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
series2 | Studentconsult |
spelling | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] Ertan Mayatepek 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2007 XX, 1100 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studentconsult Erg. bildet: Mayatepek, Ertan: Repetitorium Pädiatrie Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädiatrie (DE-588)4030594-6 s DE-604 Mayatepek, Ertan Sonstige (DE-588)13349005X oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852946&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030594-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_auth | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_exact_search | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_exact_search_txtP | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_full | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] Ertan Mayatepek |
title_fullStr | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] Ertan Mayatepek |
title_full_unstemmed | Pädiatrie mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] Ertan Mayatepek |
title_short | Pädiatrie |
title_sort | padiatrie mit 327 tabellen online zugang interaktive extras |
title_sub | mit 327 Tabellen ; [Online-Zugang + interaktive Extras] |
topic | Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd |
topic_facet | Pädiatrie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852946&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayatepekertan padiatriemit327tabellenonlinezuganginteraktiveextras |