Umwandlungssteuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundkurs des Steuerrechts
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 196 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791027067 3791027069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022473661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180105 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984142487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027067 |c Pb. : EUR 26.95 |9 978-3-7910-2706-7 | ||
020 | |a 3791027069 |9 3-7910-2706-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244035367 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984142487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43067 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6444 |0 (DE-625)138687:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6447 |0 (DE-625)138687:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Madl, Roland |e Verfasser |0 (DE-588)121275744 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umwandlungssteuerrecht |c von Roland Madl |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XV, 196 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 12 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 12 |w (DE-604)BV001902363 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089082825506816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage V
Abkiirzungsverzeichnis xm
Teil A Grundlagen zum Umwandlungssteuerrecht
1 Was versteht man unter »Umwandlung«? 1
1.1 Einzelrechtsnachfolge 2
1.2 Gesamtrechtsnachfolge 2
1.3 Anwachsung 3
1.4 Formwechsel 4
2 Gründe für eine Änderung der Rechtsform 4
2.1 Betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Überlegungen 4
2.2 Steuerliche Überlegungen 4
2.3 Umwandlungsspezifische betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Überlegungen . 5
2.3.1 Alle Umwandlungen betreffende Argumente 5
2.3.2 Besonderheiten bei Konzernstrukturen 6
2.3.2.1 Verschmelzung zur vereinfachten Kapitalherabsetzung 6
2.3.2.2 Verschmelzung statt Liquidation 6
2.3.2.3 Verschmelzung zur Auszahlung Eigenkapital ersetzender Darlehen 7
2.4 Umwandlungsspezifische steuerrechtliche Überlegungen 7
2.4.1 Verschmelzung zur Nutzung von Verlustvorträgen 7
2.4.2 Erhöhte Abschreibungen nach Gemeinem Wertansatz 8
2.4.3 Vorweggenommene Erbfolge und Betriebsvermögen 8
3 Handelsrechtliche Möglichkeiten zur Umwandlung 9
3.1 Strukturelle Möglichkeiten von Umwandlungen nach dem UmwG 9
3.2 Verschmelzung im Sinne des UmwG 10
3.3 Spaltung im Sinne des UmwG 12
3.3.1 Aufspaltung 13
3.3.2 Abspaltung 15
3.3.3 Ausgliederung 15
3.4 Vermögensübertragung im Sinne des UmwG 17
3.5 Formwechsel im Sinne des UmwG 18
4 Steuerrechtliche Möglichkeiten zur Umwandlung 19
4.1 Steuerpflichtige Vermögensübertragungen 20
4.2 Steuerliche Möglichkeiten zur Übertragung stiller Reserven 20
4.3 Strukturelle Möglichkeiten von Umwandlungen nach dem UmwStG 21
4.3.1 Umwandlungen aus der Körperschaft heraus 22
4.3.1.1 Umwandlungen von der Körperschaft auf eine Personengesellschaft
oder natürliche Person 22
4.3.1.2 Umwandlungen von der Körperschaft auf eine andere Körperschaft 23
4.3.2 Umwandlungen aus der Personengesellschaft oder Einzelunternehmung heraus . 24
4.3.2.1 Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 24
4.3.2.2 Einbringung in eine Personengesellschaft 25
Teil B Umwandlungen innerhalb des UmwStG mit Übungsbeispielen
1 Von der Kapitalgesellschaft in die Personengesellschaft durch Verschmelzung . 27
1.1 Grundlagen zur Vermögensübertragung 27
1.1.1 Steuerliche Rückwirkung 27
1.1.2 Bewertung des zu übertragenden Vermögens 28
1.1.3 Vollausschüttung offener Rücklagen 29
1.1.4 Behandlung eines Körperschaftsteuerguthabens 30
1.1.5 Behandlung eines Übertragungsgewinns 30
1.1.6 Behandlung eines Übernahmeerfolgs 31
1.1.7 Umwandlung und Gewerbesteuer 32
1.1.8 Differenzierung der GmbH-Anteile 32
1.1.9 Umwandlungen mit Auslandsbezug 35
1.1.9.1 Innerdeutsche Umwandlungen mit beschränkt steuerpflichtigen
EU-Anteilseignern 35
1.1.9.2 Innerdeutsche Umwandlungen mit unbeschränkt steuerpflichtigen
Anteilseignern bei Vorliegen einer ausländischen Betriebsstätte 36
1.2 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im Betriebsvermögen 36
1.2.1 Verschmelzung einer GmbH auf eine bestehende OHG 38
1.2.2 Verschmelzung bei Anschaffungskosten über dem Nennkapital 44
1.2.3 Verschmelzung unter Berücksichtigung eines Sperrbetrags 49
1.2.4 Verschmelzung zu Gemeinen Werten 51
1.2.5 Verschmelzung einer überschuldeten GmbH 54
1.2.6 Verschmelzung einer GmbH bei individuell verschiedenen Anschaffungskosten . 58
1.3 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im Privatvermögen 64
1.3.1 Wesentliche und einbringungsgeborene Anteile 65
1.3.2 »Schädliche« wesentliche Anteile im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 4 EStG 65
1.3.3 Nicht wesentliche Anteile gemäß § 17 EStG 66
1.3.4 »Schädliche« Anteile innerhalb der Fünfjahresfrist im Sinne des
§ 4 Abs.6 Satz 5 UmwStG n. F. 66
1.3.5 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 66
1.3.6 Mitunternehmerstatus 67
1.4 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im Betriebs- und Privatvermögen 68
2 Von der Kapitalgesellschaft in die Personengesellschaft durch Formwechsel 78
3 Von der Kapitalgesellschaft in die Einzelunternehmung durch Verschmelzung 79
4 Von einer Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung 82
4.1 Grundlagen zur Verschmelzung 83
4.1.1 Steuerliche Rückwirkung 84
4.1.2 Auswirkungen bei der übertragenden Körperschaft 84
4.1.3 Auswirkungen bei der übernehmenden Körperschaft 85
4.1.4 Übernahmegewinn oder -vertust 86
4.1.4.1 Behandlung von Verlustvorträgen 88
4.1.4.2 Auswirkungen der Verschmelzung auf das steuerlich festzustellende
Eigenkapital 89
4.1.5 Auswirkungen bei Anteilseignern 93
4.1.5.1 Anteile im Betriebsvermögen der übernehmenden Gesellschaft 93
4.1.5.2 Anteile in anderem Betriebsvermögen 94
4.1.5.3 Wesentliche Anteile gemäß § 17 Abs. 1 EStG 94
4.1.5.4 Anteile innerhalb der Veräußerungsfrist gemäß § 23 EStG 94
4.1.5.5 Private, nicht § 17-EStG-Anteile 94
4.1.5.6 Einbringungsgeborene Anteile gemäß § 20 UmwStG n. F. 94
4.1.5.7 Verschmelzungs- bzw. spaltungsgeborene Anteile 95
4.1.6 Verschmelzungen mit Auslandsbezug 95
4.1.6.1 Innerdeutsche Umwandlungen mit beschränkt steuerpflichtigen
EU-Anteilseignern 95
4.1.6.2 Innerdeutsche Umwandlungen mit unbeschränkt steuerpflichtigen
Anteilseignern bei Vorliegen einer ausländischen Betriebsstätte 96
4.2 Von der Kapitalgesellschaft in eine fremde Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung 96
4.3 Von der Kapitalgesellschaft in die Mutter-Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung . . 100
5 Von der Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft durch Spaltung . 103
5.1 Grundlagen zur Spaltung 103
5.2 Steuerliche Rückwirkung 104
5.3 Auswirkungen bei der übertragenden Körperschaft 104
5.3.1 Teilbetriebserfordernis 105
5.3.2 Missbrauchsklauseln nach § 15 Abs. 2 UmwStG n. F. 106
5.3.2.1 Dreijährige Verweildauer von Mitunternehmeranteilen 106
5.3.2.2 Veräußerungssperre für über 20 «ige Anteile 106
5.3.2.3 Trennung von Gesellschafterstämmen 106
5.3.2.4 Spaltfähigkeit durch Betriebsaufspaltung 107
5.3.3 Verringerung der steuerlichen Eigenkapital-Bestände 107
5.4 Auswirkungen bei der übernehmenden Körperschaft 107
5.4.1 Übernahmegewinn oder -vertust 107
5.4.2 Behandlung von Verlustvorträgen 108
5.4.2.1 Abziehbarkeit eigener Verlustvorträge des Übernehmers nach Spaltung 108
5.4.2.2 Übergang eines Verlustvortrags auf den Übernehmer 109
5.4.2.3 Minderung des nach Abspaltung verbleibenden Verlustvortrags beim Überträger 109
5.4.3 Auswirkung der Spaltung auf das steuerlich festzustellende Eigenkapital 110
5.4.3.1 Aufteilung des Buch Vermögens nach Spaltung 111
5.4.3.2 Aufteilung der steuerlichen Eigenkapital-Bestände 111
5.5 Auswirkungen bei Anteilseignern 112
5.5.1 Anteile im Betriebsvermögen der übernehmenden Gesellschaft 113
5.5.2 Anteile in anderem Betriebsvermögen 113
5.5.3 Wesentliche Anteile gemäß § 17 Abs. 1 EStG 113
5.5.4 Anteile innerhalb der Veräußerungsfrist gemäß § 23 EStG 113
5.5.5 Private, nicht § 17-EStG-Anteile 114
5.5.6 Einbringungsgeborene Anteile gemäß § 20 UmwStG 114
5.5.7 Verschmelzungs- bzw. spaltungsgeborene Anteile 114
5.6 Verschmelzungen mit Auslandsbezug 114
5.6.1 Innerdeutsche Umwandlungen mit beschränkt steuerpflichtigen EU-Anteilseignern 115
5.6.2 Innerdeutsche Umwandlungen mit unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilseignern
bei Vorliegen einer ausländischen Betriebsstätte 115
5.7 Von einer Kapitalgesellschaft in andere Kapitalgesellschaften durch Aufspaltung . 116
6 Von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft durch Spaltung 119
7 Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 120
7.1 Grundlagen zur Vermögensübertragung 120
7.1.1 Gegenstand der Einbringung 121
7.1.2 Steuerliche Rückwirkung 123
7.1.3 Gewährung neuer Anteile und anderer Wirtschaftsgüter 124
7.2 Auswirkungen bei der übernehmenden Körperschaft 125
7.2.1 Bewertung zu Gemeinen Werten 126
7.2.2 Bewertung zu Zwischenwerten 126
7.2.3 Bewertung zu Buchwerten 127
7.3 Auswirkungen bei den Anteilseignern 128
7.3.1 Einbringungsgeborene Anteile nach altem Recht 129
7.3.1.1 Veräußerung innerhalb der Siebenjahresfrist nach altem Recht 129
7.3.1.2 Ersatztatbestände der Veräußerung nach altem Recht 130
7.3.1.3 Übergang stiller Reserven auf andere Gesellschaftsanteile 130
7.3.1.4 Einlage einbringungsgeborener Anteile 131
7.3.1.5 Entnahme einbringungsgeborener Anteile 131
7.3.2 »Einbringungsgeborene« Anteile nach neuem Recht 131
7.3.2.1 Veräußerung innerhalb der Siebenjahresfrist nach neuem Recht 131
7.3.2.2 Ersatztatbestände einer Veräußerung innerhalb der Siebenjahresfrist 133
7.4 Einbringungen mit Auslandsbezug 133
7.4.1 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in inländische Kapitalgesellschaft 134
7.4.2 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in ausländische Kapitalgesellschaft 134
7.5 Von der Einzelunternehmung in die GmbH durch Einbringung 134
8 Einbringung in eine Personengesellschaft 137
8.1 Grundlagen zur Vermögensübertragung 13g
8.1.1 Gegenstand der Einbringung 138
8.1.2 Steuerliche Rückwirkung [ 139
8.1.3 Gewährung einer Mitunternehmerstellung und Zuzahlung 139
8.2 Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft. 142
8.2.1 Bewertung zu Gemeinen Werten 143
8.2.2 Bewertung zu Zwischenwerten 143
8.2.3 Bewertung zu Buchwerten 143
8.3 Auswirkungen bei den einbringenden Mitunternehmern 143
8.4 Einbringungen mit Auslandsbezug 144
8.4.1 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in inländische Personengesellschaft 144
8.4.2 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in ausländische Personengesellschaft 145
8.5 Abgrenzung zu Einbringungen außerhalb des UmwStG 145
8.6 Eintritt eines Gesellschafters in eine bisherige Einzelunternehmung .' '. .' .' '.'.'.'. '. '. '. 146
Teil C Umwandlungen außerhalb des UmwStG
1 Umwandlungen mit Möglichkeit zur Buchwertfortführung 150
1.1 Realteilung von Personengesellschaften (»Aufspaltung«) 150
1.1.1 Überfuhrung von Gesamthandsvermögen in Privatvermögen 151
, , "™ng VOn Teilb«rieben in ausländisches Betriebsvermögen 152
1. .3 Überführung von Gesamthandsvermögen in inländisches Betriebsvermögen 152
1.1.3.1 Rea teilung in Betriebsvermögen ohne Spitzenausgleich 152
1 iT a», ,RealteilunS in Betriebsvermögen mit Spitzenausgleich 153
1-1-4 Aberkennung einer Realteilung . . 155
1-2 Anwachsung nach Sachwertabfindung (»Abspaltung«)'.'.'.'. 155
1-2.1 Sachwertabfindung in Privatvermögen 156
1-2.2 Sachwertabfindung in Betriebsvermögen 158
•3 Vermögensübertragung einzelner Wirtschaftsgüter zum Buchwert' .' .' .' .' .'.'.'.'.'. 159
131. "^«»gung aus Betriebsvermögen in Betriebsvermögen nach § 6 Abs. 5 EStG 159
13 12 ^ertragung einzelner Wirtschaftsgüter in eigenes Betriebsvermögen 159
1.3.1.2 Übertragung von Mitunternehmern . 160
1-3.1.3 Missbrauchsregelungen 160
13 2 fflwtUbertragUnS 8f8en Entgelt- Teilentgelt bzw. unentgeltlich 160
3 3 Smr aUSudem Privatve™ögen in ein Betriebsvermögen 162
•3.3 Mitunternehmensche Betriebsaufspaltung 8 162
1.3.4 Übertragung stiller Reserven auf Neuinvestitionen . 163
.3.4.1 Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung nach § 6b EStc' '. '. '. '. '. '. 163
- ' vJ£S2£S£££Z^höherer Gewalt MCh R 6-6 EStR S
£ SSSe^nSr1111611 ^ —^—nen Erbfolge ! \ \ \ \ \ V. \ \ \ 165
1.4.3 Vermögensübertragung bei vorweggenommener'Erbfolge
gegen Versorgungsleistung 6 . . 167
1.4.3.1 »Erster Rentenerlass« vom 23.12.1996 168
1.4.3.2 »Zweiter Rentenerlass« vom 26.08.2002 168
1.4.3.3 »Dritter Rentenerlass« vom 16.09.2004 169
1.4.3.4 »Vierter Rentenerlass«: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2008 169
1.4.4 Voll entgeltliche Betriebsübertragung 170
1.4.5 Teilentgeltliche Betriebsübertragung 170
1.4.6 Unentgeltliche Betriebsübertragung 171
1.5 Betriebsverpachtung im Ganzen 171
1.5.1 Wahlrecht zur Betriebsaufgabe oder Fortführung des Betriebs
nach Verpachtung 172
1.5.2 Voraussetzungen zur Anwendung des Verpächterwahlrechts 172
2 Umwandlungen ohne Möglichkeit zur Buchwertfortführung 173
2.1 Wechsel von Gesellschaftern im engeren Sinne 173
2.1.1 Steuerliche Folgen für den Veräußerer 174
2.1.1.1 Entgelt über Buchwert des Kapitalkontos 174
2.1.1.2 Entgelt unter Buchwert des Kapitalkontos 175
2.1.2 Steuerliche Folgen für den Erwerber 175
2.1.2.1 Erwerb über Buchwert des Kapitalkontos 175
2.1.2.2 Erwerb unter Buchwert des Kapitalkontos 176
2.2 Anwachsung gegen Bar- oder Sachwertabfindung in Privatvermögen 177
2.3 Betriebsaufspaltung (»Ausgliederung«) 177
2.3.1 Formen der Betriebsaufspaltung 177
2.3.1.1 Echte Betriebsaufspaltung 177
2.3.1.2 Unechte Betriebsaufspaltung 177
2.3.1.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 178
2.3.1.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 178
2.3.1.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 178
2.3.2 Rechtsfolgen nach Begründen einer Betriebsaufspaltung 179
2.3.3 Sachliche Verflechtung 179
2.3.4 Personelle Verflechtung 180
2.3.4.1 Personelle Verflechtung durch Stimmrechtsmehrheit 180
2.3.4.2 Faktische Beherrschung 182
2.3.4.3 Anteile von Ehegatten und minderjährigen Kindern 182
2.3.5 Möglichkeiten zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung 183
2.3.6 Beendigung der Betriebsaufspaltung 184
2.4 Unentgeltliche Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter 184
2.4.1 Übertragung aus betrieblichem Anlass 184
2.4.2 Übertragung aus privatem Anlass 184
2.4.3 Teilentgeltliche Übertragungen 185
2.5 Verschleierte Sachgründung 186
2.5.1 Steuerliche Folgen eines voll entgeltlichen Erwerbs 187
2.5.2 Steuerliche Folgen eines unentgeltlichen Erwerbs 187
2.5.3 Steuerliche Folgen eines teilentgeltlichen Erwerbs 187
2.6 Liquidation bzw. Betriebsaufgabe und Neugründung 187
2.6.1 Betriebsaufgabe von Personengesellschaften oder Einzelunternehmen 188
2.6.2 Auflösung und Liquidation einer Kapitalgesellschaft 189
2.6.2.1 Liquidationserfolg der Kapitalgesellschaft 189
2.6.2.2 Liquidationserfolg der Anteilseigner 189
2.6.3 BetriebseröfTnung durch Neugründung 193
Stichwortregister 195 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage V
Abkiirzungsverzeichnis xm
Teil A Grundlagen zum Umwandlungssteuerrecht
1 Was versteht man unter »Umwandlung«? 1
1.1 Einzelrechtsnachfolge 2
1.2 Gesamtrechtsnachfolge 2
1.3 Anwachsung 3
1.4 Formwechsel 4
2 Gründe für eine Änderung der Rechtsform 4
2.1 Betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Überlegungen 4
2.2 Steuerliche Überlegungen 4
2.3 Umwandlungsspezifische betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Überlegungen . 5
2.3.1 Alle Umwandlungen betreffende Argumente 5
2.3.2 Besonderheiten bei Konzernstrukturen 6
2.3.2.1 Verschmelzung zur vereinfachten Kapitalherabsetzung 6
2.3.2.2 Verschmelzung statt Liquidation 6
2.3.2.3 Verschmelzung zur Auszahlung Eigenkapital ersetzender Darlehen 7
2.4 Umwandlungsspezifische steuerrechtliche Überlegungen 7
2.4.1 Verschmelzung zur Nutzung von Verlustvorträgen 7
2.4.2 Erhöhte Abschreibungen nach Gemeinem Wertansatz 8
2.4.3 Vorweggenommene Erbfolge und Betriebsvermögen 8
3 Handelsrechtliche Möglichkeiten zur Umwandlung 9
3.1 Strukturelle Möglichkeiten von Umwandlungen nach dem UmwG 9
3.2 Verschmelzung im Sinne des UmwG 10
3.3 Spaltung im Sinne des UmwG 12
3.3.1 Aufspaltung 13
3.3.2 Abspaltung 15
3.3.3 Ausgliederung 15
3.4 Vermögensübertragung im Sinne des UmwG 17
3.5 Formwechsel im Sinne des UmwG 18
4 Steuerrechtliche Möglichkeiten zur Umwandlung 19
4.1 Steuerpflichtige Vermögensübertragungen 20
4.2 Steuerliche Möglichkeiten zur Übertragung stiller Reserven 20
4.3 Strukturelle Möglichkeiten von Umwandlungen nach dem UmwStG 21
4.3.1 Umwandlungen aus der Körperschaft heraus 22
4.3.1.1 Umwandlungen von der Körperschaft auf eine Personengesellschaft
oder natürliche Person 22
4.3.1.2 Umwandlungen von der Körperschaft auf eine andere Körperschaft 23
4.3.2 Umwandlungen aus der Personengesellschaft oder Einzelunternehmung heraus . 24
4.3.2.1 Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 24
4.3.2.2 Einbringung in eine Personengesellschaft 25
Teil B Umwandlungen innerhalb des UmwStG mit Übungsbeispielen
1 Von der Kapitalgesellschaft in die Personengesellschaft durch Verschmelzung . 27
1.1 Grundlagen zur Vermögensübertragung 27
1.1.1 Steuerliche Rückwirkung 27
1.1.2 Bewertung des zu übertragenden Vermögens 28
1.1.3 Vollausschüttung offener Rücklagen 29
1.1.4 Behandlung eines Körperschaftsteuerguthabens 30
1.1.5 Behandlung eines Übertragungsgewinns 30
1.1.6 Behandlung eines Übernahmeerfolgs 31
1.1.7 Umwandlung und Gewerbesteuer 32
1.1.8 Differenzierung der GmbH-Anteile 32
1.1.9 Umwandlungen mit Auslandsbezug 35
1.1.9.1 Innerdeutsche Umwandlungen mit beschränkt steuerpflichtigen
EU-Anteilseignern 35
1.1.9.2 Innerdeutsche Umwandlungen mit unbeschränkt steuerpflichtigen
Anteilseignern bei Vorliegen einer ausländischen Betriebsstätte 36
1.2 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im Betriebsvermögen 36
1.2.1 Verschmelzung einer GmbH auf eine bestehende OHG 38
1.2.2 Verschmelzung bei Anschaffungskosten über dem Nennkapital 44
1.2.3 Verschmelzung unter Berücksichtigung eines Sperrbetrags 49
1.2.4 Verschmelzung zu Gemeinen Werten 51
1.2.5 Verschmelzung einer überschuldeten GmbH 54
1.2.6 Verschmelzung einer GmbH bei individuell verschiedenen Anschaffungskosten . 58
1.3 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im Privatvermögen 64
1.3.1 Wesentliche und einbringungsgeborene Anteile 65
1.3.2 »Schädliche« wesentliche Anteile im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 4 EStG 65
1.3.3 Nicht wesentliche Anteile gemäß § 17 EStG 66
1.3.4 »Schädliche« Anteile innerhalb der Fünfjahresfrist im Sinne des
§ 4 Abs.6 Satz 5 UmwStG n. F. 66
1.3.5 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 66
1.3.6 Mitunternehmerstatus 67
1.4 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im Betriebs- und Privatvermögen 68
2 Von der Kapitalgesellschaft in die Personengesellschaft durch Formwechsel 78
3 Von der Kapitalgesellschaft in die Einzelunternehmung durch Verschmelzung 79
4 Von einer Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung 82
4.1 Grundlagen zur Verschmelzung 83
4.1.1 Steuerliche Rückwirkung 84
4.1.2 Auswirkungen bei der übertragenden Körperschaft 84
4.1.3 Auswirkungen bei der übernehmenden Körperschaft 85
4.1.4 Übernahmegewinn oder -vertust 86
4.1.4.1 Behandlung von Verlustvorträgen 88
4.1.4.2 Auswirkungen der Verschmelzung auf das steuerlich festzustellende
Eigenkapital 89
4.1.5 Auswirkungen bei Anteilseignern 93
4.1.5.1 Anteile im Betriebsvermögen der übernehmenden Gesellschaft 93
4.1.5.2 Anteile in anderem Betriebsvermögen 94
4.1.5.3 Wesentliche Anteile gemäß § 17 Abs. 1 EStG 94
4.1.5.4 Anteile innerhalb der Veräußerungsfrist gemäß § 23 EStG 94
4.1.5.5 Private, nicht § 17-EStG-Anteile 94
4.1.5.6 Einbringungsgeborene Anteile gemäß § 20 UmwStG n. F. 94
4.1.5.7 Verschmelzungs- bzw. spaltungsgeborene Anteile 95
4.1.6 Verschmelzungen mit Auslandsbezug 95
4.1.6.1 Innerdeutsche Umwandlungen mit beschränkt steuerpflichtigen
EU-Anteilseignern 95
4.1.6.2 Innerdeutsche Umwandlungen mit unbeschränkt steuerpflichtigen
Anteilseignern bei Vorliegen einer ausländischen Betriebsstätte 96
4.2 Von der Kapitalgesellschaft in eine fremde Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung 96
4.3 Von der Kapitalgesellschaft in die Mutter-Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung . . 100
5 Von der Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft durch Spaltung . 103
5.1 Grundlagen zur Spaltung 103
5.2 Steuerliche Rückwirkung 104
5.3 Auswirkungen bei der übertragenden Körperschaft 104
5.3.1 Teilbetriebserfordernis 105
5.3.2 Missbrauchsklauseln nach § 15 Abs. 2 UmwStG n. F. 106
5.3.2.1 Dreijährige Verweildauer von Mitunternehmeranteilen 106
5.3.2.2 Veräußerungssperre für über 20 «ige Anteile 106
5.3.2.3 Trennung von Gesellschafterstämmen 106
5.3.2.4 Spaltfähigkeit durch Betriebsaufspaltung 107
5.3.3 Verringerung der steuerlichen Eigenkapital-Bestände 107
5.4 Auswirkungen bei der übernehmenden Körperschaft 107
5.4.1 Übernahmegewinn oder -vertust 107
5.4.2 Behandlung von Verlustvorträgen 108
5.4.2.1 Abziehbarkeit eigener Verlustvorträge des Übernehmers nach Spaltung 108
5.4.2.2 Übergang eines Verlustvortrags auf den Übernehmer 109
5.4.2.3 Minderung des nach Abspaltung verbleibenden Verlustvortrags beim Überträger 109
5.4.3 Auswirkung der Spaltung auf das steuerlich festzustellende Eigenkapital 110
5.4.3.1 Aufteilung des Buch Vermögens nach Spaltung 111
5.4.3.2 Aufteilung der steuerlichen Eigenkapital-Bestände 111
5.5 Auswirkungen bei Anteilseignern 112
5.5.1 Anteile im Betriebsvermögen der übernehmenden Gesellschaft 113
5.5.2 Anteile in anderem Betriebsvermögen 113
5.5.3 Wesentliche Anteile gemäß § 17 Abs. 1 EStG 113
5.5.4 Anteile innerhalb der Veräußerungsfrist gemäß § 23 EStG 113
5.5.5 Private, nicht § 17-EStG-Anteile 114
5.5.6 Einbringungsgeborene Anteile gemäß § 20 UmwStG 114
5.5.7 Verschmelzungs- bzw. spaltungsgeborene Anteile 114
5.6 Verschmelzungen mit Auslandsbezug 114
5.6.1 Innerdeutsche Umwandlungen mit beschränkt steuerpflichtigen EU-Anteilseignern 115
5.6.2 Innerdeutsche Umwandlungen mit unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilseignern
bei Vorliegen einer ausländischen Betriebsstätte 115
5.7 Von einer Kapitalgesellschaft in andere Kapitalgesellschaften durch Aufspaltung . 116
6 Von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft durch Spaltung 119
7 Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 120
7.1 Grundlagen zur Vermögensübertragung 120
7.1.1 Gegenstand der Einbringung 121
7.1.2 Steuerliche Rückwirkung 123
7.1.3 Gewährung neuer Anteile und anderer Wirtschaftsgüter 124
7.2 Auswirkungen bei der übernehmenden Körperschaft 125
7.2.1 Bewertung zu Gemeinen Werten 126
7.2.2 Bewertung zu Zwischenwerten 126
7.2.3 Bewertung zu Buchwerten 127
7.3 Auswirkungen bei den Anteilseignern 128
7.3.1 Einbringungsgeborene Anteile nach altem Recht 129
7.3.1.1 Veräußerung innerhalb der Siebenjahresfrist nach altem Recht 129
7.3.1.2 Ersatztatbestände der Veräußerung nach altem Recht 130
7.3.1.3 Übergang stiller Reserven auf andere Gesellschaftsanteile 130
7.3.1.4 Einlage einbringungsgeborener Anteile 131
7.3.1.5 Entnahme einbringungsgeborener Anteile 131
7.3.2 »Einbringungsgeborene« Anteile nach neuem Recht 131
7.3.2.1 Veräußerung innerhalb der Siebenjahresfrist nach neuem Recht 131
7.3.2.2 Ersatztatbestände einer Veräußerung innerhalb der Siebenjahresfrist 133
7.4 Einbringungen mit Auslandsbezug 133
7.4.1 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in inländische Kapitalgesellschaft 134
7.4.2 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in ausländische Kapitalgesellschaft 134
7.5 Von der Einzelunternehmung in die GmbH durch Einbringung 134
8 Einbringung in eine Personengesellschaft 137
8.1 Grundlagen zur Vermögensübertragung 13g
8.1.1 Gegenstand der Einbringung 138
8.1.2 Steuerliche Rückwirkung [ 139
8.1.3 Gewährung einer Mitunternehmerstellung und Zuzahlung 139
8.2 Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft. 142
8.2.1 Bewertung zu Gemeinen Werten 143
8.2.2 Bewertung zu Zwischenwerten 143
8.2.3 Bewertung zu Buchwerten 143
8.3 Auswirkungen bei den einbringenden Mitunternehmern 143
8.4 Einbringungen mit Auslandsbezug 144
8.4.1 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in inländische Personengesellschaft 144
8.4.2 Einbringung von inländischem Betriebsvermögen in ausländische Personengesellschaft 145
8.5 Abgrenzung zu Einbringungen außerhalb des UmwStG 145
8.6 Eintritt eines Gesellschafters in eine bisherige Einzelunternehmung .' '. .' .' '.'.'.'. '. '. '. 146
Teil C Umwandlungen außerhalb des UmwStG
1 Umwandlungen mit Möglichkeit zur Buchwertfortführung 150
1.1 Realteilung von Personengesellschaften (»Aufspaltung«) 150
1.1.1 Überfuhrung von Gesamthandsvermögen in Privatvermögen 151
, , "™ng VOn Teilb«rieben in ausländisches Betriebsvermögen 152
1. .3 Überführung von Gesamthandsvermögen in inländisches Betriebsvermögen 152
1.1.3.1 Rea teilung in Betriebsvermögen ohne Spitzenausgleich 152
1 iT a», ,RealteilunS in Betriebsvermögen mit Spitzenausgleich 153
1-1-4 Aberkennung einer Realteilung . . 155
1-2 Anwachsung nach Sachwertabfindung (»Abspaltung«)'.'.'.'. 155
1-2.1 Sachwertabfindung in Privatvermögen 156
1-2.2 Sachwertabfindung in Betriebsvermögen 158
•3 Vermögensübertragung einzelner Wirtschaftsgüter zum Buchwert' .' .' .' .' .'.'.'.'.'. 159
131. "^«»gung aus Betriebsvermögen in Betriebsvermögen nach § 6 Abs. 5 EStG 159
13 12 ^ertragung einzelner Wirtschaftsgüter in eigenes Betriebsvermögen 159
1.3.1.2 Übertragung von Mitunternehmern . 160
1-3.1.3 Missbrauchsregelungen 160
13 2 fflwtUbertragUnS 8f8en Entgelt- Teilentgelt bzw. unentgeltlich 160
3 3 Smr aUSudem Privatve™ögen in ein Betriebsvermögen 162
•3.3 Mitunternehmensche Betriebsaufspaltung 8 162
1.3.4 Übertragung stiller Reserven auf Neuinvestitionen . 163
.3.4.1 Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung nach § 6b EStc' '. '. '. '. '. '. 163
- ' vJ£S2£S£££Z^höherer Gewalt MCh R 6-6 EStR S
£ SSSe^nSr1111611 ^ —^—nen Erbfolge ! \ \ \ \ \ V. \ \ \ 165
1.4.3 Vermögensübertragung bei vorweggenommener'Erbfolge
gegen Versorgungsleistung 6 . . 167
1.4.3.1 »Erster Rentenerlass« vom 23.12.1996 168
1.4.3.2 »Zweiter Rentenerlass« vom 26.08.2002 168
1.4.3.3 »Dritter Rentenerlass« vom 16.09.2004 169
1.4.3.4 »Vierter Rentenerlass«: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2008 169
1.4.4 Voll entgeltliche Betriebsübertragung 170
1.4.5 Teilentgeltliche Betriebsübertragung 170
1.4.6 Unentgeltliche Betriebsübertragung 171
1.5 Betriebsverpachtung im Ganzen 171
1.5.1 Wahlrecht zur Betriebsaufgabe oder Fortführung des Betriebs
nach Verpachtung 172
1.5.2 Voraussetzungen zur Anwendung des Verpächterwahlrechts 172
2 Umwandlungen ohne Möglichkeit zur Buchwertfortführung 173
2.1 Wechsel von Gesellschaftern im engeren Sinne 173
2.1.1 Steuerliche Folgen für den Veräußerer 174
2.1.1.1 Entgelt über Buchwert des Kapitalkontos 174
2.1.1.2 Entgelt unter Buchwert des Kapitalkontos 175
2.1.2 Steuerliche Folgen für den Erwerber 175
2.1.2.1 Erwerb über Buchwert des Kapitalkontos 175
2.1.2.2 Erwerb unter Buchwert des Kapitalkontos 176
2.2 Anwachsung gegen Bar- oder Sachwertabfindung in Privatvermögen 177
2.3 Betriebsaufspaltung (»Ausgliederung«) 177
2.3.1 Formen der Betriebsaufspaltung 177
2.3.1.1 Echte Betriebsaufspaltung 177
2.3.1.2 Unechte Betriebsaufspaltung 177
2.3.1.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 178
2.3.1.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 178
2.3.1.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 178
2.3.2 Rechtsfolgen nach Begründen einer Betriebsaufspaltung 179
2.3.3 Sachliche Verflechtung 179
2.3.4 Personelle Verflechtung 180
2.3.4.1 Personelle Verflechtung durch Stimmrechtsmehrheit 180
2.3.4.2 Faktische Beherrschung 182
2.3.4.3 Anteile von Ehegatten und minderjährigen Kindern 182
2.3.5 Möglichkeiten zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung 183
2.3.6 Beendigung der Betriebsaufspaltung 184
2.4 Unentgeltliche Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter 184
2.4.1 Übertragung aus betrieblichem Anlass 184
2.4.2 Übertragung aus privatem Anlass 184
2.4.3 Teilentgeltliche Übertragungen 185
2.5 Verschleierte Sachgründung 186
2.5.1 Steuerliche Folgen eines voll entgeltlichen Erwerbs 187
2.5.2 Steuerliche Folgen eines unentgeltlichen Erwerbs 187
2.5.3 Steuerliche Folgen eines teilentgeltlichen Erwerbs 187
2.6 Liquidation bzw. Betriebsaufgabe und Neugründung 187
2.6.1 Betriebsaufgabe von Personengesellschaften oder Einzelunternehmen 188
2.6.2 Auflösung und Liquidation einer Kapitalgesellschaft 189
2.6.2.1 Liquidationserfolg der Kapitalgesellschaft 189
2.6.2.2 Liquidationserfolg der Anteilseigner 189
2.6.3 BetriebseröfTnung durch Neugründung 193
Stichwortregister 195 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Madl, Roland |
author_GND | (DE-588)121275744 |
author_facet | Madl, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Madl, Roland |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022473661 |
classification_rvk | PP 3020 PP 4060 PP 4065 PP 6444 PP 6447 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)244035367 (DE-599)DNB984142487 |
dewey-full | 343.43067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43067 |
dewey-search | 343.43067 |
dewey-sort | 3343.43067 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022473661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180105</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984142487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027067</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.95</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2706-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791027069</subfield><subfield code="9">3-7910-2706-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244035367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984142487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6444</subfield><subfield code="0">(DE-625)138687:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6447</subfield><subfield code="0">(DE-625)138687:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madl, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121275744</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umwandlungssteuerrecht</subfield><subfield code="c">von Roland Madl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 196 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001902363</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022473661 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:32Z |
indexdate | 2024-07-20T09:18:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027067 3791027069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681104 |
oclc_num | 244035367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-1049 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-20 DE-573 DE-523 DE-M347 DE-1102 DE-2070s DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-1049 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-20 DE-573 DE-523 DE-M347 DE-1102 DE-2070s DE-11 DE-188 |
physical | XV, 196 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Grundkurs des Steuerrechts |
series2 | Grundkurs des Steuerrechts |
spelling | Madl, Roland Verfasser (DE-588)121275744 aut Umwandlungssteuerrecht von Roland Madl 4., neu bearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2008 XV, 196 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurs des Steuerrechts 12 Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Grundkurs des Steuerrechts 12 (DE-604)BV001902363 12 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Madl, Roland Umwandlungssteuerrecht Grundkurs des Steuerrechts Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020654-3 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umwandlungssteuerrecht |
title_auth | Umwandlungssteuerrecht |
title_exact_search | Umwandlungssteuerrecht |
title_exact_search_txtP | Umwandlungssteuerrecht |
title_full | Umwandlungssteuerrecht von Roland Madl |
title_fullStr | Umwandlungssteuerrecht von Roland Madl |
title_full_unstemmed | Umwandlungssteuerrecht von Roland Madl |
title_short | Umwandlungssteuerrecht |
title_sort | umwandlungssteuerrecht |
topic | Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsumwandlung Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001902363 |
work_keys_str_mv | AT madlroland umwandlungssteuerrecht |