Gesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 7., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
57 : Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 410 S. |
ISBN: | 9783406561375 3406561373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022472926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240516 | ||
007 | t | ||
008 | 070620s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0673 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984144226 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406561375 |c Pb. : EUR 22.90 |9 978-3-406-56137-5 | ||
020 | |a 3406561373 |c Pb. : EUR 22.90 |9 3-406-56137-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406561375 | |
035 | |a (OCoLC)180143789 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984144226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 313 |0 (DE-625)135454: |2 rvk | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüffer, Uwe |d 1939-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)136018645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |c von Uwe Hüffer |
250 | |a 7., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXII, 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 57 : Studium | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 6. Auflage |d 2003 |z 3-406-50739-5 |w (DE-604)BV017091489 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 57 : Studium |w (DE-604)BV000000038 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071672192008192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis. XIX
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Die Gesellschaften als vertragliche Zusammenschlüsse zu
gemeinschaftlicher Zweckverfolgung. 1
1. Die Gesellschaften als vertragliche Zusammenschlüsse von Personen . 1
2. Der gemeinsame Zweck. 2
3. Die Förderpflicht der Gesellschafter. 5
§ 2. Personengesellschaft und Körperschaft. 6
1. Gesellschaften im engeren und im weiteren Sinne . 6
2. Die korporative Verfassung. 7
3. Einteilung der Gesellschaftsformen. 9
§ 3. Europäisierung des Gesellschaftsrechts. 10
1. Freiheit der Rechtswahl. 10
2. Rechtsangleichung. 12
3. Gemeinschaftsrechtliche Entwicklung von supranationalen
Rechtsformen. 13
2. Teil. Verein und Gesellschaft bürgerlichen Rechts
I.
§ 4. Die Gründung des Vereins; Erwerb und Bedeutung der eigenen
Rechtspersönlichkeit . 16
1. Die Gründung. 16
2. Der Erwerb eigener Rechtspersönlichkeit. 17
a) Bei einem Verein ohne wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. 17
b) Bei einem Verein mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb . 19
3. Die Bedeutung der eigenen Rechtspersönlichkeit für den Verein. 21
§ 5. Die Organe des Vereins. 24
1. Der Vorstand. 24
a) Die Organstellung des Vorstands . 24
b) Die Organhaftung des Vereins. 26
2. Die Mitgliederversammlung. 29
§ 6. Mitgliedschaft und Vereinsstrafe. 31
1. Inhalt, Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft. 32
2. Aufnahmezwang. 33
3. Die Vereinsstrafe . 35
4. Der Ausschluss aus dem Verein. 39
§ 7. Der nicht eingetragene Verein. 41
1. Korporative Verfassung und Gesamthandsstruktur. 41
2. Der nicht eingetragene Verein im Rechtsverkehr . 43
a) Die Haftung für Verbindlichkeiten . 43
b) Der nicht eingetragene Verein im Zivilprozess. 45
c) Der nicht eingetragene Verein im Grundbuch. 47
VIH
II.
§ 8. Die Außengesellschaft mit Gesamthandsvermögen als rechtsfähige
Wirkungseinheit. 48
1. Gelegenheits- und Dauergesellschaft, Innen- und Außengesellschaft . 49
2. Die Gesamthandsgesellschaft als rechtsfähige Wirkungseinheit. 51
3. Die Gesamthandsgesellschaft als Besitzerin. 57
4. Die Gesamthandsgesellschaft als Schuldnerin. 58
§ 9. Der Gesellschaftsvertrag. 59
1. Schuldvertrag und Organisationsvertrag. 59
2. Leistungsstörangen bei der Erfüllung der Beitragspflichten. 60
a) Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags. 60
b) Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung . 62
3. Die Form des Gesellschaftsvertrags . 64
4. Die Beteiligung von Minderjährigen. 65
§ 10. Geschäftsführung und Vertretung. 67
1. Geschäftsführung und Vertretung als Gegenstände
mitgliedschaftlichen Organhandelns. 67
2. Die Unterscheidung zwischen Geschäftsführung und Vertretung. 69
3. Die Geschäftsführungsbefugnis. 70
a) Gesamtgeschäftsführung und Einzelgeschäftsführung. 70
b) Der Umfang der Geschäftsführungsbefugnis. 71
c) Die Geschäftsführung als Recht und Pflicht des Gesellschafters. 73
d) Die Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis . 75
e) Das Kontrollrecht des nicht geschäftsführenden Gesellschafters. 76
4. Die Vertretungsmacht. 77
a) Gesamtvertretung und Einzelvertretung. 77
b) Der Umfang der Vertretungsmacht. 77
c) Die Entziehung der Vertretungsmacht. 79
§ 11. Die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft. 80
1. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil. 80
2. Die Beitragspflicht . 83
a) Der Inhalt der Beitragspflicht. 83
b) Mängel der Beitragsleistung. 83
c) Der vereinbarte Beitrag als Obergrenze der Leistungspflicht. 84
3. Die Treupflicht . 85
4. Der Haftungsmaßstab des § 708. 88
5. Die Vermögensrechte. 89
a) Der Anspruch auf den Gewinnanteil. 89
b) Der Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben. 90
6. Die Übertragbarkeit und Pfändbarkeit der Einzelrechte. 91
7.
§ 12. Das Gesellschaftsvermögen. 97
1. Die Gesellschaft als Gesamthandsgemeinschaft . 97
a) Die Zuordnung des Vermögens zur Gesellschaft. 97
b) Das Aufrechnungsverbot des § 719
c) Der Schutz gutgläubiger Schuldner. 99
2. Der Erwerb von Rechten zum Gesellschaftsvermögen. 99
a) Die Beiträge. 99
b) Der Erwerb durch Geschäftsführung . 100
c) Der Surrogationserwerb. 101
3. Gesellschaft ohne Gesamthandsvermögen. 101
Inhaltsverzeichnis
§ 13. Gesellschaftsschulden und Gesellschafterhaftung . 104
1. Die Begründung von Gesellschaftsschulden. 105
a) Vertragliche Erfüllungspflichten. 105
b) Vertragliche Schadensersatzpflichten . 106
c) Schadensersatzpflichten aus unerlaubter Handlung. 107
2. Die Begründung von Gesellschafterverbindlichkeiten . 108
3. Die Beurteilung der Schuldnermehrheiten. 113
a) Gesellschaft und Gesellschafter. 113
b) Die Gesellschafter als Gesamtschuldner. 114
4. Fragen der Zwangsvollstreckung. 114
§ 14. Auflösung und Auseinandersetzung der Gesellschaft;
Ausscheiden eines Gesellschafters . 117
1. Auflösung und Vollbeendigung; Auflösungstatbestände. 118
2. Überblick über das Verfahren der Auseinandersetzung. 120
3. Das Ausscheiden eines Gesellschafters. 121
a) Die Tatbestände des Ausscheidens . 121
b) Der Abfindungsanspruch des § 738 . 121
4. Der Ausschluss eines Gesellschafters. 123
3. Teil. Handelsrechtliche und verwandte Personengesellschaften
I.
§ 15. Begriff und Errichtung der OHG. 126
1. Die OHG als besondere Form der Gesellschaft bürgerlichen Rechts . 126
2. Der Betrieb des Handelsgewerbes. 127
3. Die gemeinschaftliche Firma. 129
4. Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister. 131
5. Zur Kaufmannseigenschaft der OHG und ihrer Gesellschafter. 133
§ 16. Geschäftsführung und Vertretung . 135
1. Die Geschäftsführungsbefugnis. 135
a) Einzel- und Gesamtgeschäftsführung. 135
b) Der Umfang der Geschäftsführungsbefugnis. 137
c) Die Entziehung der Geschäftsführangsbefugnis . 138
d) Die Vergütung des Geschäftsführers. 140
2. Die Vertretung. 141
a) Einzel- und Gesamtvertretung. 141
b) Der Umfang der Vertretungsmacht. 143
c) Die Entziehung der Vertretungsmacht. 145
3. Geschäftsführung und Vertretung durch Nichtgesellschafter?. 145
§ 17. Die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft. 148
1. Überblick . 148
2. Gesellschafterbeschlüsse und Stimmrecht des Gesellschafters . 149
3. Das Wettbewerbsverbot . 153
4. Die mitgliedschaftliche Beteiligung am Gesellschaftsvermögen
und der Kapitalanteil . 157
5. Feststellung und Verteilung von Gewinn und Verlust; Entnahmerecht. 158
a) Die Ermittlung von Gewinn und Verlust. 159
b) Die Verteilung von Gewinn und Verlust. 164
c) Das Entnahmerecht. 164
6. Der Ersatz von Aufwendungen. 165
§18. Die Rechtsstellung der OHG gegenüber Dritten. 167
1. Der Erwerb von Rechten durch die OHG. 168
X
2. Die Begründung von Verbindlichkeiten der OHG. 168
a) Erfüllungspflichten . 168
b) Vertragliche oder deliktische Schadensersatzpflichten. 169
3. Prozessuale Fragen. 170
§ 19. Die Haftung der Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der OHG . 173
1. Die Bedeutung des § 128 HGB. 173
a) Der Inhalt der Verbindlichkeit des Gesellschafters . 173
b) Die Unabdingbarkeit der gesetzlichen Regel. 176
2. Die Einwendungen des Gesellschafters (§ 129 HGB). 176
a) Persönliche Einwendungen. 176
b) Von der OHG abgeleitete Einwendungen. 177
c) Die aufschiebenden Einreden gem. § 129
3. Die Beurteilung der Schuldnermehrheiten. 179
a) Gesellschaft und Gesellschafter. 179
b) Das Verhältnis der Gesellschafter zueinander. 181
4. Der Gesellschafter als Gläubiger. 182
5. Prozessuale Fragen. 183
a) Die Streitgenossenschaft zwischen OHG und Gesellschafter . 183
b) Die Zwangsvollstreckung. 185
§ 20. Auflösung und Liquidation der OHG. 186
1. Die Auflösungstatbestände. 186
2. Die Grundgedanken der §§ 145 ff. HGB . 189
§21. Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern; Gesellschafterwechsel . 190
1. Aufnahme eines neuen Gesellschafters. 191
2. Ausscheiden und Ausschließung eines Gesellschafters. 192
3. Der Abfindungsanspruch und seine gesellschaftsvertragliche
Ausgestaltung . 194
4. Die Haftung des eintretenden und die des ausgeschiedenen
Gesellschafters für die Verbindlichkeiten der OHG. 199
5. Die Übertragung der Mitgliedschaft durch einheitliches
Verkehrsgeschäft. 202
§ 22. Die Vererbung der Mitgliedschaft. 205
1. Ausscheiden durch Tod des Gesellschafters. 205
2. Der Abfindungsansprach. 206
a) Bedeutung . 206
b) Der Ausschluss des Abfindungsanspruchs. 206
3. Die Nachfolgeklausel. 207
a) Bedeutung. 207
b) Die Umwandlung der Gesellschafterstellung in eine
Kommanditbeteiligung. 209
c) Mehrere Erben als Nachfolger. 210
4. Die Nachfolgeklausel beim Auseinanderfallen von gesellschafts¬
vertraglicher und erbrechtlicher Regelung. 211
a) Der als Nachfolger Benannte ist nicht Erbe geworden. 211
b) Der als Nachfolger Benannte ist nur Miterbe geworden. 212
5. Die Eintrittsklausel. 213
a) Bedeutung . 213
b) Das Problem des Abfindungsanspruchs. 214
§ 23. Willensmängel bei Abschluss und Änderung von Gesellschaftsverträgen. 216
I.
a) Das Innenverhältnis . 216
b) Das Außenverhältnis. 219
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Ausnahmetatbestände. 220
2. Fehlerhafter Ein- und Austritt von Gesellschaftern. 222
3. Die Erstreckung der Sonderregeln auf andere Gesellschafts¬
formen . 223
II.
§ 24. Begriff und Errichtung der KG. 224
1. Die Entstehung der KG durch Neugründung. 224
a) Die beschränkte Haftung wenigstens eines Gesellschafters als
Charakteristikum der KG . 224
b) Die Unterscheidung zwischen Haftsumme und Beitragsleistung. 225
c) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister. 226
2. Die Entstehung der KG durch Umwandlung einer OHG. 227
3. Die Firma der KG. 228
4. Zur Kaufmannseigenschaft der KG und ihrer Gesellschafter. 229
§ 25. Die Rechtsstellung des Kommanditisten in der KG nach Gesetz
und Vertragspraxis. 230
1. Die Mitgliedschaft des Kommanditisten. 230
2. Geschäftsführung und Vertretung. 232
a) Der Komplementär als Leiter des Unternehmens der KG. 232
b) Das Widersprachsrecht des § 164 HGB . 233
3. Abweichende Ausgestaltung der KG durch den Gesellschafts¬
vertrag . 233
a) Der Kommanditist als Leiter des Unternehmens der KG. 233
b) Die Publikums-KG. 234
§ 26. Die Haftung des Kommanditisten. 237
1. Die Rechtsnatur der Kommanditistenhaftung. 238
a) Unmittelbare und persönliche Haftung. 238
b) Die Einwendungen des Kommanditisten. 239
2. Die summenmäßige Beschränkung der Kommanditistenhaftung. 239
3. Der Ausschlusstatbestand des § 171
a) Die Bedeutung des § 171
b) Die Leistung der Einlage . 241
c) Die Haftung bei Rückgewähr der Einlage. 242
4. Die Haftung des Kommanditisten bei Ein- und Austritt. 243
5. Zur Abgrenzung: Die Haftung der KG mit der Einlage des
Kommanditisten. 246
6. Die unbeschränkte Haftung des Kommanditisten. 246
a) Aufnahme eines Geschäftsbetriebs i. S. des § 1 HGB
vor Eintragung der KG. 246
b) Aufnahme eines Geschäftsbetriebs i.S. des § 2 HGB
vor Eintragung der KG. 249
c) Eintritt in eine bestehende Handelsgesellschaft und Begründung
von Verbindlichkeiten vor Eintragung des Eintritts. 251
III.
§ 27. Grundbegriffe der stillen Gesellschaft. 252
1. Die rechtlichen Merkmale der stillen Gesellschaft. 253
2. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Geschäftsinhaber
und dem stillen Gesellschafter. 255
3. Die Beendigung der stillen Gesellschaft. 255
4. Atypische Formen der stillen Gesellschaft. 257
XII Inhaltsverzeichnis
IV.
§ 28. Die EWIV als supranationale Rechtsform. 258
1. Rechtsquellen; Strukturmerkmale und Gründung. 258
2. Unternehmensgegenstand . 261
S.Mitglieder. 262
V.
§ 29. Die Partnerschaft als Rechtsform für die gemeinsame Ausübung freier
Berufe. 264
1. Strukturmerkmale und Gründung . 264
2. Perspektiven. 268
4. Teil. Die Kapitalgesellschaften
I.
§ 30. Strukturmerkmale und Gründung der AG. 270
1. Die Strukturmerkmale der AG. 270
a) Die AG
b) Die AG als juristische Person. 271
c) Die AG als Kapitalgesellschaft. 272
2. Der Gründungsvorgang . 275
a) System der verschärften Normativbedingungen. 275
b) Die einfache Gründung . 277
c) Die qualifizierte Gründung. 279
§ 31. Die Organe der AG. 281
1. Der Vorstand. 281
2. Der Aufsichtsrat. 285
3. Die Hauptversammlung. 288
4.
5. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. 291
§ 32. Die Mitgliedschaft des Aktionärs. 295
1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft; die Aktie als Wertpapier. 295
2. Die Einzelrechte aus der Mitgliedschaft. 298
a) Verwaltungsrechte. 298
b) Vermögensrechte. 302
§ 33. Die Societas Europaea
1. Zweck und Rechtsnatur; Rechtsquellen. 304
2. Strukturmerkmale . 306
3. Gründung. 307
4. Organisationsverfassung . 308
II.
§ 34. Grundbegriffe des Rechts der GmbH . 310
1. Strukturmerkmale und Gründung der GmbH . 310
2. Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals. 314
a) Der Grandsatz der Kapitalaufbringung. 314
b) Der Grundsatz der Kapitalerhaltung. 317
3. Die Behandlung kapitalersetzender Darlehen. 319
a) Die Regelung der GmbH-Novelle 1980. 319
b) Die in der Rechtsprechung erarbeiteten Grundsätze
und ihr Verhältnis zur Novelle . 322
4. Die Organe der GmbH . 324
Inhaltsverzeichnis
5. Geschäftsanteil und Mitgliedschaft. 325
6. Modernisierung des GmbH-Rechts?. 326
5. Teil. Recbtsformiibergreifende Probleme
§ 35. Vorgesellschaft; Einmanngesellschaft; Durchgriff. 329
1. Vorgesellschaft und juristische Person. 329
a) Der Entstehungsprozess der juristischen Person im Überblick. 329
b) Die Kapitalgesellschaft als Rechtsnachfolgerin ihrer Vorform. 331
c) Unterbilanzhaftung statt Vorbelastungsverbot. 333
d) Gesellschafterhafmng . 334
e) Handelndenhaftung . 335
2. Die Einmanngesellschaft. 336
a) Zweck und Zulässigkeit. 336
b) Entstehungsformen. 338
c) Das Selbstkontrahieren des Alleingesellschafter-Geschäftsführers . 340
3. Der Durchgriff durch die juristische Person. 341
§ 36. Die GmbH & Co. KG als Verbindung von Kapital- und Personen¬
gesellschaft . 345
1. Zweck und Zulässigkeit der Verbindung von GmbH und KG . 346
2. Die Errichtung der GmbH & Co. KG . 349
3. Der Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG. 350
4. Die Anwendung von GmbH-Recht auf die KG . 351
§37. Konzerne . 353
1. Grundlagen. 353
a) Vorläufige Kennzeichnung des Konzernrechts. 353
b) Zu den Regelungsaufgaben des Konzernrechts . 354
c) Von der rechtsformübergreifenden Problematik zur rechtsf orm-
spezifischen Regelung. 355
2. Der Konzern im Aktienrecht. 356
a) Zum Unternehmensbegriff. 356
b) Die Definitionsnormen der §§ 15 bis 19 AktG. 358
c) Mehrfache Abhängigkeit . 362
d) Leitungsmacht und Verlustausgleich im Vertragskonzern . 363
e) Nachteilszufügung und -ausgleich im faktischen Konzern. 367
3. Der Konzern im GmbH-Recht. 370
a) Einführung. 371
b) Unternehmensverträge . 371
c) Treupflicht in der GmbH . 373
d) Verlustausgleich im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern. 376
4. Der Konzern im Recht der Personengesellschaften. 379
§ 38. Umwandlungsvorgänge . 382
1. Begriff-und Rechtsnatur; Rechtsquellen . 382
2. Wesentliche Umwandlungsarten. 383
3. Die Verschmelzung als Grandfall der Umwandlung
mit Vermögensübergang. 384
Paragraphenregister. 387
Sachverzeichnis. 399 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis. XIX
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Die Gesellschaften als vertragliche Zusammenschlüsse zu
gemeinschaftlicher Zweckverfolgung. 1
1. Die Gesellschaften als vertragliche Zusammenschlüsse von Personen . 1
2. Der gemeinsame Zweck. 2
3. Die Förderpflicht der Gesellschafter. 5
§ 2. Personengesellschaft und Körperschaft. 6
1. Gesellschaften im engeren und im weiteren Sinne . 6
2. Die korporative Verfassung. 7
3. Einteilung der Gesellschaftsformen. 9
§ 3. Europäisierung des Gesellschaftsrechts. 10
1. Freiheit der Rechtswahl. 10
2. Rechtsangleichung. 12
3. Gemeinschaftsrechtliche Entwicklung von supranationalen
Rechtsformen. 13
2. Teil. Verein und Gesellschaft bürgerlichen Rechts
I.
§ 4. Die Gründung des Vereins; Erwerb und Bedeutung der eigenen
Rechtspersönlichkeit . 16
1. Die Gründung. 16
2. Der Erwerb eigener Rechtspersönlichkeit. 17
a) Bei einem Verein ohne wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. 17
b) Bei einem Verein mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb . 19
3. Die Bedeutung der eigenen Rechtspersönlichkeit für den Verein. 21
§ 5. Die Organe des Vereins. 24
1. Der Vorstand. 24
a) Die Organstellung des Vorstands . 24
b) Die Organhaftung des Vereins. 26
2. Die Mitgliederversammlung. 29
§ 6. Mitgliedschaft und Vereinsstrafe. 31
1. Inhalt, Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft. 32
2. Aufnahmezwang. 33
3. Die Vereinsstrafe . 35
4. Der Ausschluss aus dem Verein. 39
§ 7. Der nicht eingetragene Verein. 41
1. Korporative Verfassung und Gesamthandsstruktur. 41
2. Der nicht eingetragene Verein im Rechtsverkehr . 43
a) Die Haftung für Verbindlichkeiten . 43
b) Der nicht eingetragene Verein im Zivilprozess. 45
c) Der nicht eingetragene Verein im Grundbuch. 47
VIH
II.
§ 8. Die Außengesellschaft mit Gesamthandsvermögen als rechtsfähige
Wirkungseinheit. 48
1. Gelegenheits- und Dauergesellschaft, Innen- und Außengesellschaft . 49
2. Die Gesamthandsgesellschaft als rechtsfähige Wirkungseinheit. 51
3. Die Gesamthandsgesellschaft als Besitzerin. 57
4. Die Gesamthandsgesellschaft als Schuldnerin. 58
§ 9. Der Gesellschaftsvertrag. 59
1. Schuldvertrag und Organisationsvertrag. 59
2. Leistungsstörangen bei der Erfüllung der Beitragspflichten. 60
a) Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags. 60
b) Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung . 62
3. Die Form des Gesellschaftsvertrags . 64
4. Die Beteiligung von Minderjährigen. 65
§ 10. Geschäftsführung und Vertretung. 67
1. Geschäftsführung und Vertretung als Gegenstände
mitgliedschaftlichen Organhandelns. 67
2. Die Unterscheidung zwischen Geschäftsführung und Vertretung. 69
3. Die Geschäftsführungsbefugnis. 70
a) Gesamtgeschäftsführung und Einzelgeschäftsführung. 70
b) Der Umfang der Geschäftsführungsbefugnis. 71
c) Die Geschäftsführung als Recht und Pflicht des Gesellschafters. 73
d) Die Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis . 75
e) Das Kontrollrecht des nicht geschäftsführenden Gesellschafters. 76
4. Die Vertretungsmacht. 77
a) Gesamtvertretung und Einzelvertretung. 77
b) Der Umfang der Vertretungsmacht. 77
c) Die Entziehung der Vertretungsmacht. 79
§ 11. Die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft. 80
1. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil. 80
2. Die Beitragspflicht . 83
a) Der Inhalt der Beitragspflicht. 83
b) Mängel der Beitragsleistung. 83
c) Der vereinbarte Beitrag als Obergrenze der Leistungspflicht. 84
3. Die Treupflicht . 85
4. Der Haftungsmaßstab des § 708. 88
5. Die Vermögensrechte. 89
a) Der Anspruch auf den Gewinnanteil. 89
b) Der Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben. 90
6. Die Übertragbarkeit und Pfändbarkeit der Einzelrechte. 91
7.
§ 12. Das Gesellschaftsvermögen. 97
1. Die Gesellschaft als Gesamthandsgemeinschaft . 97
a) Die Zuordnung des Vermögens zur Gesellschaft. 97
b) Das Aufrechnungsverbot des § 719
c) Der Schutz gutgläubiger Schuldner. 99
2. Der Erwerb von Rechten zum Gesellschaftsvermögen. 99
a) Die Beiträge. 99
b) Der Erwerb durch Geschäftsführung . 100
c) Der Surrogationserwerb. 101
3. Gesellschaft ohne Gesamthandsvermögen. 101
Inhaltsverzeichnis
§ 13. Gesellschaftsschulden und Gesellschafterhaftung . 104
1. Die Begründung von Gesellschaftsschulden. 105
a) Vertragliche Erfüllungspflichten. 105
b) Vertragliche Schadensersatzpflichten . 106
c) Schadensersatzpflichten aus unerlaubter Handlung. 107
2. Die Begründung von Gesellschafterverbindlichkeiten . 108
3. Die Beurteilung der Schuldnermehrheiten. 113
a) Gesellschaft und Gesellschafter. 113
b) Die Gesellschafter als Gesamtschuldner. 114
4. Fragen der Zwangsvollstreckung. 114
§ 14. Auflösung und Auseinandersetzung der Gesellschaft;
Ausscheiden eines Gesellschafters . 117
1. Auflösung und Vollbeendigung; Auflösungstatbestände. 118
2. Überblick über das Verfahren der Auseinandersetzung. 120
3. Das Ausscheiden eines Gesellschafters. 121
a) Die Tatbestände des Ausscheidens . 121
b) Der Abfindungsanspruch des § 738 . 121
4. Der Ausschluss eines Gesellschafters. 123
3. Teil. Handelsrechtliche und verwandte Personengesellschaften
I.
§ 15. Begriff und Errichtung der OHG. 126
1. Die OHG als besondere Form der Gesellschaft bürgerlichen Rechts . 126
2. Der Betrieb des Handelsgewerbes. 127
3. Die gemeinschaftliche Firma. 129
4. Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister. 131
5. Zur Kaufmannseigenschaft der OHG und ihrer Gesellschafter. 133
§ 16. Geschäftsführung und Vertretung . 135
1. Die Geschäftsführungsbefugnis. 135
a) Einzel- und Gesamtgeschäftsführung. 135
b) Der Umfang der Geschäftsführungsbefugnis. 137
c) Die Entziehung der Geschäftsführangsbefugnis . 138
d) Die Vergütung des Geschäftsführers. 140
2. Die Vertretung. 141
a) Einzel- und Gesamtvertretung. 141
b) Der Umfang der Vertretungsmacht. 143
c) Die Entziehung der Vertretungsmacht. 145
3. Geschäftsführung und Vertretung durch Nichtgesellschafter?. 145
§ 17. Die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft. 148
1. Überblick . 148
2. Gesellschafterbeschlüsse und Stimmrecht des Gesellschafters . 149
3. Das Wettbewerbsverbot . 153
4. Die mitgliedschaftliche Beteiligung am Gesellschaftsvermögen
und der Kapitalanteil . 157
5. Feststellung und Verteilung von Gewinn und Verlust; Entnahmerecht. 158
a) Die Ermittlung von Gewinn und Verlust. 159
b) Die Verteilung von Gewinn und Verlust. 164
c) Das Entnahmerecht. 164
6. Der Ersatz von Aufwendungen. 165
§18. Die Rechtsstellung der OHG gegenüber Dritten. 167
1. Der Erwerb von Rechten durch die OHG. 168
X
2. Die Begründung von Verbindlichkeiten der OHG. 168
a) Erfüllungspflichten . 168
b) Vertragliche oder deliktische Schadensersatzpflichten. 169
3. Prozessuale Fragen. 170
§ 19. Die Haftung der Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der OHG . 173
1. Die Bedeutung des § 128 HGB. 173
a) Der Inhalt der Verbindlichkeit des Gesellschafters . 173
b) Die Unabdingbarkeit der gesetzlichen Regel. 176
2. Die Einwendungen des Gesellschafters (§ 129 HGB). 176
a) Persönliche Einwendungen. 176
b) Von der OHG abgeleitete Einwendungen. 177
c) Die aufschiebenden Einreden gem. § 129
3. Die Beurteilung der Schuldnermehrheiten. 179
a) Gesellschaft und Gesellschafter. 179
b) Das Verhältnis der Gesellschafter zueinander. 181
4. Der Gesellschafter als Gläubiger. 182
5. Prozessuale Fragen. 183
a) Die Streitgenossenschaft zwischen OHG und Gesellschafter . 183
b) Die Zwangsvollstreckung. 185
§ 20. Auflösung und Liquidation der OHG. 186
1. Die Auflösungstatbestände. 186
2. Die Grundgedanken der §§ 145 ff. HGB . 189
§21. Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern; Gesellschafterwechsel . 190
1. Aufnahme eines neuen Gesellschafters. 191
2. Ausscheiden und Ausschließung eines Gesellschafters. 192
3. Der Abfindungsanspruch und seine gesellschaftsvertragliche
Ausgestaltung . 194
4. Die Haftung des eintretenden und die des ausgeschiedenen
Gesellschafters für die Verbindlichkeiten der OHG. 199
5. Die Übertragung der Mitgliedschaft durch einheitliches
Verkehrsgeschäft. 202
§ 22. Die Vererbung der Mitgliedschaft. 205
1. Ausscheiden durch Tod des Gesellschafters. 205
2. Der Abfindungsansprach. 206
a) Bedeutung . 206
b) Der Ausschluss des Abfindungsanspruchs. 206
3. Die Nachfolgeklausel. 207
a) Bedeutung. 207
b) Die Umwandlung der Gesellschafterstellung in eine
Kommanditbeteiligung. 209
c) Mehrere Erben als Nachfolger. 210
4. Die Nachfolgeklausel beim Auseinanderfallen von gesellschafts¬
vertraglicher und erbrechtlicher Regelung. 211
a) Der als Nachfolger Benannte ist nicht Erbe geworden. 211
b) Der als Nachfolger Benannte ist nur Miterbe geworden. 212
5. Die Eintrittsklausel. 213
a) Bedeutung . 213
b) Das Problem des Abfindungsanspruchs. 214
§ 23. Willensmängel bei Abschluss und Änderung von Gesellschaftsverträgen. 216
I.
a) Das Innenverhältnis . 216
b) Das Außenverhältnis. 219
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Ausnahmetatbestände. 220
2. Fehlerhafter Ein- und Austritt von Gesellschaftern. 222
3. Die Erstreckung der Sonderregeln auf andere Gesellschafts¬
formen . 223
II.
§ 24. Begriff und Errichtung der KG. 224
1. Die Entstehung der KG durch Neugründung. 224
a) Die beschränkte Haftung wenigstens eines Gesellschafters als
Charakteristikum der KG . 224
b) Die Unterscheidung zwischen Haftsumme und Beitragsleistung. 225
c) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister. 226
2. Die Entstehung der KG durch Umwandlung einer OHG. 227
3. Die Firma der KG. 228
4. Zur Kaufmannseigenschaft der KG und ihrer Gesellschafter. 229
§ 25. Die Rechtsstellung des Kommanditisten in der KG nach Gesetz
und Vertragspraxis. 230
1. Die Mitgliedschaft des Kommanditisten. 230
2. Geschäftsführung und Vertretung. 232
a) Der Komplementär als Leiter des Unternehmens der KG. 232
b) Das Widersprachsrecht des § 164 HGB . 233
3. Abweichende Ausgestaltung der KG durch den Gesellschafts¬
vertrag . 233
a) Der Kommanditist als Leiter des Unternehmens der KG. 233
b) Die Publikums-KG. 234
§ 26. Die Haftung des Kommanditisten. 237
1. Die Rechtsnatur der Kommanditistenhaftung. 238
a) Unmittelbare und persönliche Haftung. 238
b) Die Einwendungen des Kommanditisten. 239
2. Die summenmäßige Beschränkung der Kommanditistenhaftung. 239
3. Der Ausschlusstatbestand des § 171
a) Die Bedeutung des § 171
b) Die Leistung der Einlage . 241
c) Die Haftung bei Rückgewähr der Einlage. 242
4. Die Haftung des Kommanditisten bei Ein- und Austritt. 243
5. Zur Abgrenzung: Die Haftung der KG mit der Einlage des
Kommanditisten. 246
6. Die unbeschränkte Haftung des Kommanditisten. 246
a) Aufnahme eines Geschäftsbetriebs i. S. des § 1 HGB
vor Eintragung der KG. 246
b) Aufnahme eines Geschäftsbetriebs i.S. des § 2 HGB
vor Eintragung der KG. 249
c) Eintritt in eine bestehende Handelsgesellschaft und Begründung
von Verbindlichkeiten vor Eintragung des Eintritts. 251
III.
§ 27. Grundbegriffe der stillen Gesellschaft. 252
1. Die rechtlichen Merkmale der stillen Gesellschaft. 253
2. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Geschäftsinhaber
und dem stillen Gesellschafter. 255
3. Die Beendigung der stillen Gesellschaft. 255
4. Atypische Formen der stillen Gesellschaft. 257
XII Inhaltsverzeichnis
IV.
§ 28. Die EWIV als supranationale Rechtsform. 258
1. Rechtsquellen; Strukturmerkmale und Gründung. 258
2. Unternehmensgegenstand . 261
S.Mitglieder. 262
V.
§ 29. Die Partnerschaft als Rechtsform für die gemeinsame Ausübung freier
Berufe. 264
1. Strukturmerkmale und Gründung . 264
2. Perspektiven. 268
4. Teil. Die Kapitalgesellschaften
I.
§ 30. Strukturmerkmale und Gründung der AG. 270
1. Die Strukturmerkmale der AG. 270
a) Die AG
b) Die AG als juristische Person. 271
c) Die AG als Kapitalgesellschaft. 272
2. Der Gründungsvorgang . 275
a) System der verschärften Normativbedingungen. 275
b) Die einfache Gründung . 277
c) Die qualifizierte Gründung. 279
§ 31. Die Organe der AG. 281
1. Der Vorstand. 281
2. Der Aufsichtsrat. 285
3. Die Hauptversammlung. 288
4.
5. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. 291
§ 32. Die Mitgliedschaft des Aktionärs. 295
1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft; die Aktie als Wertpapier. 295
2. Die Einzelrechte aus der Mitgliedschaft. 298
a) Verwaltungsrechte. 298
b) Vermögensrechte. 302
§ 33. Die Societas Europaea
1. Zweck und Rechtsnatur; Rechtsquellen. 304
2. Strukturmerkmale . 306
3. Gründung. 307
4. Organisationsverfassung . 308
II.
§ 34. Grundbegriffe des Rechts der GmbH . 310
1. Strukturmerkmale und Gründung der GmbH . 310
2. Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals. 314
a) Der Grandsatz der Kapitalaufbringung. 314
b) Der Grundsatz der Kapitalerhaltung. 317
3. Die Behandlung kapitalersetzender Darlehen. 319
a) Die Regelung der GmbH-Novelle 1980. 319
b) Die in der Rechtsprechung erarbeiteten Grundsätze
und ihr Verhältnis zur Novelle . 322
4. Die Organe der GmbH . 324
Inhaltsverzeichnis
5. Geschäftsanteil und Mitgliedschaft. 325
6. Modernisierung des GmbH-Rechts?. 326
5. Teil. Recbtsformiibergreifende Probleme
§ 35. Vorgesellschaft; Einmanngesellschaft; Durchgriff. 329
1. Vorgesellschaft und juristische Person. 329
a) Der Entstehungsprozess der juristischen Person im Überblick. 329
b) Die Kapitalgesellschaft als Rechtsnachfolgerin ihrer Vorform. 331
c) Unterbilanzhaftung statt Vorbelastungsverbot. 333
d) Gesellschafterhafmng . 334
e) Handelndenhaftung . 335
2. Die Einmanngesellschaft. 336
a) Zweck und Zulässigkeit. 336
b) Entstehungsformen. 338
c) Das Selbstkontrahieren des Alleingesellschafter-Geschäftsführers . 340
3. Der Durchgriff durch die juristische Person. 341
§ 36. Die GmbH & Co. KG als Verbindung von Kapital- und Personen¬
gesellschaft . 345
1. Zweck und Zulässigkeit der Verbindung von GmbH und KG . 346
2. Die Errichtung der GmbH & Co. KG . 349
3. Der Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG. 350
4. Die Anwendung von GmbH-Recht auf die KG . 351
§37. Konzerne . 353
1. Grundlagen. 353
a) Vorläufige Kennzeichnung des Konzernrechts. 353
b) Zu den Regelungsaufgaben des Konzernrechts . 354
c) Von der rechtsformübergreifenden Problematik zur rechtsf orm-
spezifischen Regelung. 355
2. Der Konzern im Aktienrecht. 356
a) Zum Unternehmensbegriff. 356
b) Die Definitionsnormen der §§ 15 bis 19 AktG. 358
c) Mehrfache Abhängigkeit . 362
d) Leitungsmacht und Verlustausgleich im Vertragskonzern . 363
e) Nachteilszufügung und -ausgleich im faktischen Konzern. 367
3. Der Konzern im GmbH-Recht. 370
a) Einführung. 371
b) Unternehmensverträge . 371
c) Treupflicht in der GmbH . 373
d) Verlustausgleich im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern. 376
4. Der Konzern im Recht der Personengesellschaften. 379
§ 38. Umwandlungsvorgänge . 382
1. Begriff-und Rechtsnatur; Rechtsquellen . 382
2. Wesentliche Umwandlungsarten. 383
3. Die Verschmelzung als Grandfall der Umwandlung
mit Vermögensübergang. 384
Paragraphenregister. 387
Sachverzeichnis. 399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüffer, Uwe 1939-2012 |
author_GND | (DE-588)136018645 |
author_facet | Hüffer, Uwe 1939-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Hüffer, Uwe 1939-2012 |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022472926 |
classification_rvk | PE 311 PE 313 PE 375 |
ctrlnum | (OCoLC)180143789 (DE-599)DNB984144226 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022472926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070620s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0673</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984144226</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406561375</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-56137-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406561373</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">3-406-56137-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406561375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180143789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984144226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüffer, Uwe</subfield><subfield code="d">1939-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136018645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Uwe Hüffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">57 : Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2003</subfield><subfield code="z">3-406-50739-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017091489</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">57 : Studium</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022472926 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:20Z |
indexdate | 2024-07-20T04:41:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406561375 3406561373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680380 |
oclc_num | 180143789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-29 DE-859 DE-20 DE-1051 DE-523 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-29 DE-859 DE-20 DE-1051 DE-523 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 410 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Hüffer, Uwe 1939-2012 Verfasser (DE-588)136018645 aut Gesellschaftsrecht von Uwe Hüffer 7., völlig neu bearb. Aufl. München Beck 2007 XXII, 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 57 : Studium Vennootschapsrecht gtt Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 DE-188 Überarbeitung von 6. Auflage 2003 3-406-50739-5 (DE-604)BV017091489 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 57 : Studium (DE-604)BV000000038 57 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüffer, Uwe 1939-2012 Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Vennootschapsrecht gtt Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesellschaftsrecht |
title_auth | Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Gesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Gesellschaftsrecht |
title_full | Gesellschaftsrecht von Uwe Hüffer |
title_fullStr | Gesellschaftsrecht von Uwe Hüffer |
title_full_unstemmed | Gesellschaftsrecht von Uwe Hüffer |
title_short | Gesellschaftsrecht |
title_sort | gesellschaftsrecht |
topic | Vennootschapsrecht gtt Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Vennootschapsrecht Quelle Gesellschaftsrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT hufferuwe gesellschaftsrecht |