Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
E. Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 5., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 584 S. Ill., graph. Darst. 20 cm |
ISBN: | 9783503100804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022472752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221025 | ||
007 | t | ||
008 | 070620s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983820848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503100804 |9 978-3-503-10080-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180742479 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983820848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-M122 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 363.110943 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehder, Günter |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)120059371 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik |c von Günter Lehder. Begr. von Reinald Skiba |
246 | 1 | 3 | |a Betriebliche Sicherheitstechnik |
250 | |a 5., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b E. Schmidt |c 2007 | |
300 | |a 584 S. |b Ill., graph. Darst. |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Skiba, Reinald |d 1932-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)139786732 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680208 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136560696754176 |
---|---|
adam_text | TA S C H E N B U C H
BETRIEBLICHE
SICHERHEITSTECHNIK
VON
DR.-ING. HABIL. GUENTER LEHDER
UNIVERSITAETSPROFESSOR FUER SICHERHEITSTECHNIK/ARBEITSSICHERHEIT
AN DER BERGISCHEN UNIVERSITAET WUPPERTAL
BEGRUENDET VON
DR.-ING. REINALD SKIBA
EM. UNIVERSITAETSPROFESSOR FUER SICHERHEITSTECHNIK/PRODUKTION
AN DER BERGISCHEN UNIVERSITAET * GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL
5., VOELLIG NEU BEARBEITETE UND WESENTLICH ERWEITERTE AUFLAGE
ERICH SCHMIDT VERLAG
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK
DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET
UEBER DNB.DDB.DE ABRUFBAR.
WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET UNTER
ESV.INFO/978 3 503 10080 4
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DER VERVIELFAELTIGUNG, VERBREITUNG,
UEBERSETZUNG,
VORBEHALTEN. REPRODUKTION AUCH VON TEILEN DES WERKES DURCH FOTOKOPIE,
MILROFILM ODER EIN ANDERES VERFAHREN NUR MIT SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG
DES
VERLAGES GESTATTET.
1. AUFLAGE 1980
2. AUFLAGE 1989
3. AUFLAGE 1991
4. AUFLAGE 2001
5. AUFLAGE 2007
ISBN 978 3 503 10080 4
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2007
WWW.ESV.INFO.DE
DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER
DEUTSCHEN BIBILIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH
DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN
BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER
ISO-NORM 9706
SATZ: MULTITEXT, BERLIN
DRUCK: DANUVIA, NEUBURG
5
VORWORT ZUR 5., VOELLIG NEU BEARBEITETEN
UND WESENTLICH ERWEITERTEN AUFLAGE
DAS TASCHENBUCH BETRIEBLICHE SICHERHEITSTECHNIK WURDE VON PROF. DR.-ING.
R. SKIBA IM JAHR 1980 BEGRUENDET UND VON MIR AB DER 4. AUFLAGE IM JAHR
2001
UEBERNOMMEN. DIE NUN VORLIEGENDE 5. AUFLAGE BEHAELT DIE STRUKTUR UND DAS
AN-
LIEGEN DER 4. AUFLAGE BEI, DEM LESER MIT WESENTLICHEN FRAGESTELLUNGEN
DIE
BETRIEBLICHE SICHERHEIT VERTRAUT ZU MACHEN.
AENDERUNGEN WURDEN VORGENOMMEN, IN DEM DER INHALT DES TASCHENBUCHS
AKTUALISIERT WURDE VOR DEM HINTERGRUND NEUER EUROPAEISCHER UND NATIONALER
RECHTSGRUNDLAGEN, WIE DIE EG-MASCHINENRICHTLINIE [2006], DIE 2009
NATIONAL
ANGEWENDET WERDEN MUSS, DEN EINZELRICHTLINIEN ZUR RAHMENRICHTLINIE AR-
BEITSSCHUTZ ZU DEN PHYSIKALISCHEN EINWIRKUNGEN AUF DIE BESCHAEFTIGTEN BEI
DER
ARBEIT, DIE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG UND DIE NOVELLIERTEN
ARBEITSSTAETTEN-
UND GEFAHRSTOFFVERORDNUNG SOWIE NEUEN EUROPAEISCHEN NORMEN UND NATIONA-
LEN REGELWERKEN, WIE Z.B. DEN REGELN FUER BETRIEBSSICHERHEIT.
ERWEITERUNGEN ERFOLGTEN IM INHALT UM WEITERE BETRIEBLICHE SICHERHEITS-
GEBIETE ENTSPRECHEND DES TITELS DER PUBLIKATION. NEBEN FRAGESTELLUNGEN
DES
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZES WURDEN SOLCHE AUFGENOMMEN ZUM
BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ, ZUM BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ SOWIE ZUM
OBJEKT-/WERKSCHUTZ, WOBEI SICHERHEITSTECHNISCHE UND
SICHERHEITSORGANISATO-
RISCHE MASSNAHMEN IM MITTELPUNKT STEHEN.
SCHWERPUNKT DER UMSETZUNG DER BETRIEBLICHEN SICHERHEITSGEBIETE SIND DIE
BETRIEBLICHEN OBJEKTBEREICHE ARBEITSMITTEL UND ANLAGEN, ARBEITSSTAETTEN
UND
ARBEITSVERFAHREN SOWIE ARBEITSGEGENSTAENDE UND ARBEITSSTOFFE. ZUR
VERMITT-
LUNG DER KOMPLEXEN MATERIE BETRIEBLICHER SICHERHEIT WIRD BESONDERER WERT
AUF
DAS METHODISCHE VORGEHEN GELEGT, BEI DER DIE GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG AUS-
GANGSPUNKT FUER BETRIEBLICHE ENTSCHEIDUNGEN IST.
DAS TASCHENBUCH RICHTET SICH AN BETRIEBLICHE PRAKTIKER (ARBEITGEBER,
FUEH-
RUNGSKRAEFTE, FACHKRAEFTE FUER ARBEITSSICHERHEIT U.A.), ABER AUCH AN
AUSZUBIL-
DENDE IN VERSCHIEDENEN STUDIENRICHTUNGEN UND BERUFEN IN DENEN
SICHERHEITS-
TECHNISCHE FRAGESTELLUNGEN ZUM AUSBILDUNGSINHALT GEHOEREN.
DER AUTOR DANKT DEN MITARBEITERN UND BESONDERS DEN STUDENTISCHEN
HILFSKRAEF-
TEN DES FACHGEBIETES SICHERHEITSTECHNIK/ARBEITSSICHERHEIT DER BERGISCHEN
UNIVERSITAET WUPPERTAL FUER DIE UNTERSTUETZUNG BEI DER FERTIGSTELLUNG DES
MANU-
SKRIPTES.
WUPPERTAL IM FEBRUAR 2007 GUENTER LEHDER
7
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
13
1 BETRIEBLICHE SICHERHEITSTECHNIK . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
15
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 15
1.2 AUFGABE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
17
1.3 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 19
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
22
2 BETRIEBLICHE SICHERHEITSGEBIETE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
25
2.1 ARBEITSSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
25
2.1.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
25
2.1.2 GESUNDHEITSGEFAEHRDUNGEN UND -BELASTUNGEN. . .
. .
. .
. .
. 39
2.1.3 ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
57
2.1.4 VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
63
2.1.5 ARBEITSCHUTZORGANISATION. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 72
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
88
2.2 EXPLOSIONSSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 91
2.2.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
91
2.2.2 EXPLOSIONSGEFAEHRDUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 102
2.2.3 TECHNISCHE EXPLOSIONSSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
107
2.2.3.1 VERMEIDEN ODER EINSCHRAENKEN EXPLOSIONS-
FAEHIGER ATMOSPHAERE (PRIMAERER
EXPLOSIONSSCHUTZ) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
107
2.2.3.2 VERMEIDEN VON ZUENDQUELLEN (SEKUNDAERER
EXPLOSIONSSCHUTZ) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
108
2.2.3.3 BEGRENZEN DER AUSWIRKUNG VON EXPLOSIONEN
(TERTIAERER EXPLOSIONSSCHUTZ) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
114
2.2.4 ORGANISATORISCHE EXPLOSIONSSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. 118
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
120
2.3 BRANDSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 121
2.3.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
121
2.3.2 BRANDGEFAEHRDUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 129
2.3.3 BRANDSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 132
2.3.3.1 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
132
INHALTSVERZEICHNIS
8
2.3.3.2 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 143
2.3.3.3 BRANDSCHUTZKONZEPT . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
146
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
147
2.4 UMWELTSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
149
2.4.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
149
2.4.2 UMWELTGEFAEHRDUNGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
154
2.4.3 UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
158
2.4.3.1 TECHNISCH-TECHNOLOGISCHE MASSNAHMEN
(UMWELTTECHNIK) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 158
2.4.3.2 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
(UMWELTORGANISATION) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 162
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
173
2.5 OBJEKT- UND WERKSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
175
2.5.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
175
2.5.2 GEFAEHRDUNGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
178
2.5.3 OBJEKTSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 178
2.5.3.1 TECHNISCHE MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 179
2.5.3.2 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
182
2.5.3.3 PERSONELLE MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 187
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
190
3 ARBEITSGEGENSTAENDE UND ARBEITSSTOFFE. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 193
3.1 MANUELLE HANDHABUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 193
3.2 GESUNDHEITSGEFAEHRLICHE ARBEITSSTOFFE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
199
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
217
4 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
219
4.1 BETRIEBLICHE AUFGABENGEBIETE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 219
4.2 INVERKEHRBRINGEN VON ARBEITSMITTELN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 220
4.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND TECHNISCHE REGELWERKE . .
. .
. .
. .
223
4.2.2 AKTIVITAETEN VOR DEM INVERKEHRBRINGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
225
4.3 BEREITSTELLEN UND BENUTZEN VON ARBEITSMITTELN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 234
4.3.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND TECHNISCHE REGELWERKE . .
. .
. .
. .
235
4.3.2 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEIM BEREITSTELLEN
UND BENUTZEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
237
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
240
4.4 SPEZIELLE ARBEITSMITTEL UND ANLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 241
4.4.1 HANDWERKZEUGE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
241
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
248
4.4.2 PRESSEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 249
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
268
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.4.3 DREHMASCHINEN. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
269
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
277
4.4.4 BOHRMASCHINEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 277
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
281
4.4.5 SCHLEIFMASCHINEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 282
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
293
4.4.6 LASERBEARBEITUNGSMASCHINEN. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 293
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
305
4.4.7 UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
306
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
316
5 ARBEITSSTAETTEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 319
5.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND TECHNISCHE REGELWERKE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
320
5.2 NICHTRAUCHERSCHUTZ. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 324
5.3 BEHINDERTENGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSSTAETTEN . .
. .
. .
. .
. .
325
5.4 ARBEITSPLAETZE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
328
5.5 ARBEITSRAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
339
5.6 BAUSTELLEN. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
345
5.7 VERKEHRSWEGE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 351
5.7.1 ALLGEMEINES . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 353
5.7.2 PERSONENWEGE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 354
5.7.3 TRANSPORTWEGE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 356
5.7.4 KOMBINIERTE TRANSPORT- UND PERSONENWEGE . .
. .
. .
. .
. .
. 358
5.7.5 VERKEHRSWEGE MIT HOEHENUNTERSCHIEDEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
359
5.8 SANITAERRAEUME, PAUSEN- UND BEREITSCHAFTSRAEUME,
ERSTE-HILFE-RAEUME, UNTERKUENFTE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
367
5.8.1 SANITAERRAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
367
5.8.2 ERSTE-HILFE-RAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
372
5.8.3 PAUSEN- UND BEREITSCHAFTSRAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 373
5.8.4 UNTERKUENFTE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
374
5.9 SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKENNZEICHNUNG . .
. .
. .
. .
. .
376
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
378
6 ARBEITSVERFAHREN. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 381
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
387
6.1 GIESSEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 388
6.1.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
388
6.1.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 392
6.1.3 MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 393
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
397
INHALTSVERZEICHNIS
10
6.2 SCHWEISSEN UND THERMISCHES SCHNEIDEN VON METALLEN . . . . . . . . .
398
6.2.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 398
6.2.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 406
6.2.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 416
6.2.3.1 BRENNGASVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
416
6.2.3.2 LICHTBOGENVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
423
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 434
6.3 BIOTECHNOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 435
6.3.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 435
6.3.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 440
6.3.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 440
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 449
6.4 INSTANDHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 450
6.4.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 450
6.4.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 455
6.4.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 458
6.4.3.1 SICHERHEITSMASSNAHMEN VOR DER INSTANDHALTUNG . 458
6.4.3.2 SICHERHEITSMASSNAHMEN WAEHREND DER
INSTANDHALTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
6.4.3.3 SICHERHEITSMASSNAHMEN NACH DER INSTANDHALTUNG 477
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 478
6.5 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 479
6.5.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 479
6.5.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 482
6.5.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 483
6.5.3.1 TRANSPORTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
6.5.3.2 TRANSPORTMITTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 485
6.5.3.3 LASTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN (LAE):. . . . . . . . . . . 541
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 575
STICHWORTVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 578
578
STICHWORTVERZEICHNIS
A
ABLAUFORGANISATION 72, 74, 78, 84 , 172,
182
ABLEGEN VON KETTEN 565
ABLEGEN VON SEILEN 558, 559
ABSPANNSEIL (KRAN) 514
ABSTANDSWARNEINRICHTUNG 499, 500
ABSTAND VON FREILEITUNGEN 466
ACETYLEN 95, 157, 398, 404, 409, 410,
416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 433
ALTMASCHINE 235, 253, 279, 285
ANLAGEN IN EXGEFAEHRDETEN BEREICHEN
307, 308, 309, 314, 315, 316
ANLAGEN ENTZUENDLICHER, LEICHT- ODER
HOCHENTZUENDLICHER FLUESSIGKEITEN
127, 314, 315, 316
ANSCHLAEGER (KRAN) 483, 518
ANSCHLAGKETTE 541, 561, 563, 565, 566,
568
ANSCHLAGMITTEL 479, 541, 542, 543,
544, 553, 555, 556, 558, 559, 560,
563, 566, 568
ANSCHLAGSEIL 541, 543, 544, 552, 554,
555, 556, 566
ARBEITSABLAUF 20, 21, 22, 193, 195, 196,
319, 381, 389, 455, 462, 483, 518
ARBEITSAUFGABE 15, 20, 21, 22, 75, 193,
198, 219, 233, 235, 241, 319, 331,
332, 333, 337, 339, 381, 383, 385, 466
ARBEITSERSCHWERNIS 26
ARBEITSGEGENSTAND 20, 21, 381, 382,
385, 386
ARBEITSMITTEL
*
TECHNISCHE ARBEITSMITTEL
ARBEITSPLATZ 20, 27, 35, 36, 41, 70, 120,
142, 194, 196, 211, 212, 217, 234,
237, 240, 289, 309, 320 FF., 412, 425,
426, 428, 430, 442, 446, 460, 575
ARBEITSPLATZGRENZWERT (AGW) 56, 206,
212, 213, 214, 215, 300, 406, 414
ARBEITSPLANUNG 193, 385, 386, 387, 460
ARBEITSRAUM 145, 276, 340, 342, 343
ARBEITSSCHUTZ 17, 25, 34, 37, 39, 40, 41,
63, 67, 69, 70, 72, 74, 75, 76, 78, 79,
80, 81, 83, 84, 85, 87, 138, 177, 188,
306, 346, 347, 446
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS 72, 75
ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT 78, 79, 80,
81, 82, 84
ARBEITSSCHUTZORGANISATION 36, 67, 72,
74, 77, 78, 79
ARBEITSSICHERHEIT 17, 25, 26, 32, 38, 54,
56, 57, 67, 69, 71, 72, 74, 75, 84, 164,
188, 219, 271, 320, 458
ARBEITSSTAETTE 22, 41, 44, 86, 127, 138,
142, 143, 144, 145, 247, 319 FF., 453,
458, 460, 479, 480, 482, 483
ARBEITSSTOFF
*
GEFAHRSTOFF
ARBEITSSYSTEM 16, 19, 20, 21, 22, 40,
44, 45, 51, 54, 55, 56, 57, 63
ARBEITSTEILUNG 22
ARBEITSUNFALL 41, 52, 53, 482
ARBEITSVERFAHREN 21, 22, 36, 69, 84,
127, 142, 209, 211, 381, 382, 383,
384, 385, 386, 537
ARBEITSVORBEREITUNG 385, 386, 460
AUFBAUORGANISATION 72, 73
AUFZUGSANLAGEN 309, 311, 312, 313
AUSLEGERKRAN 507, 509, 511
AXT 243
B
BAUARBEITEN 36, 345, 346, 348, 385,
466, 468, 471, 475, 569
BAUMUSTERPRUEFUNG 228, 230
BEAUFTRAGTE FUER ARBEITSSICHERHEIT 70, 71,
72, 75, 164
BEAUFTRAGTE FUER UMWELTSCHUTZ 163, 164
BECHERWERK 524, 530, 536
BEHAELTER (TRANSPORT) 314, 502, 566,
569, 571, 573, 574, 575
BEANSPRUCHUNG 25, 26, 115, 193, 194,
246, 247, 250, 275, 291, 342, 433,
492, 514, 545, 546, 548, 552, 553,
554, 561
BEFAEHIGTE PERSON 120, 240, 310, 315,
471, 502, 521, 541, 571
BELASTUNGSANALYSE 40, 41, 42, 43
STICHWORTVERZEICHNIS
579
BELASTUNGSMODELL 39, 40, 41
BELEUCHTUNG 21, 131, 137, 273, 279,
286, 319, 322, 340, 344, 354, 367,
368, 494, 501, 540
BENUTZEN (ARBEITSMITTEL) 127, 234, 235,
236, 237, 454, 480
BEREITSTELLEN (ARBEITSMITTEL) 234, 235,
237, 480
BEREITSCHAFTSRAUM 319, 367, 368, 373,
374
BERUFSKRANKHEITEN 25, 45, 51, 52, 66,
253, 457
BERUEHRUNGSLOS WIRKENDE SCHUTZEINRICH-
TUNGEN
*
SCHUTZEINRICHTUNGEN
BESCHAFFENHEITSANFORDERUNGEN (MASCHI-
NEN) 223, 225, 232
BESCHICHTEN 381
BESTIMMUNGSGEMAESSE VERWENDUNG (AR-
BEITSMITTEL) 165, 220, 232, 235
BETREUUNGSMODELLE (SICHERHEITSTECH-
NISCH, ARBEITSMEDIZINISCH) 69, 86
BETRIEBSANLEITUNG 142, 220, 222, 232,
233, 247, 2991, 302, 485
BETRIEBSANWEISUNG 119, 266, 365, 484,
485, 569
* GEFAHRSTOFFE 216, 217
* MASCHINEN 233
* SCHWEISSEN 433
BETRIEBSARZT 32, 69, 70, 72, 74, 75, 164
BETRIEBSRAT 71, 72
BETRIEBSSICHERHEITSMANAGEMENT/-
BUERO 188
BEWACHUNGSDIENSTLEISTER 175, 176,
178, 182, 183
BILDSCHIRMARBEITSPLATZ 337, 338, 339,
340, 341
BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE 37, 384, 435,
436, 438, 440, 442, 443, 444, 446
BIOLOGISCHER GRENZWERT (BGW) 206,
212
BIOTECHNOLOGIE 435, 436, 438
BLOCKGIESSEN 391
BLINDSCHEIBE 469, 477
BOHRMASCHINEN 15, 226, 242, 278
* GRUNDLAGEN 277, 279
* GEFAEHRDUNGEN 279
* MASSNAHMEN 280
BOLZENSETZWERKZEUG
*
SCHUSSAPPARAT
BOXPALETTE 484, 569, 571, 572
BRANDAUSBREITUNG 122, 131, 132
BRANDBEKAEMPFUNG 67, 122, 129, 131,
132, 134, 136, 138, 140, 1143, 144,
146, 147, 535
BRANDENTSTEHUNG 122, 130, 132
BRANDGEFAEHRDUNG 127, 129, 130, 132,
133, 134, 144, 145, 287, 345, 415, 535
BRANDKLASSE 123, 131, 140, 145, 146
BRANDSCHUTZ 17, 121 FF., 188, 323, 430
* ABWEHREND 134, 143
* VORBEUGEND 132, 134
BRANDSCHUTZKONZEPT 140, 146
BRANDSTOFFKLASSE 147
BRENNER (SCHWEISSEN) 406, 420, 421
BRENNGASSCHLAUCH
*
GASSCHLAUCH
BRENNSCHNEIDEN 381, 404, 415, 427
BRUECKENKRAN 506, 507, 510
C
CE-KENNZEICHNUNG (MASCHINEN) 223,
227, 231, 232
CHEMIEFASERBAENDER 553, 555
CHEMIEFASERSEILE 542, 543, 554, 555,
558
CHEMISCHE ARBEITSSTOFFE 199, 392
D
DEFLAGRATION 91
DERRICKKRAN 507, 512
DETONATION 91, 102, 115
DRAHTSEIL 542, 543, 549, 550, 551, 553,
555, 558
DRAHTSEILBERECHNUNG 551
DREHMASCHINE 15, 276, 328
* GRUNDLAGEN 269
* GEFAEHRDUNGEN 272
* MASSNAHMEN 274
DRUCKGIESSEN 391
DRUCKGERAETE 308, 309, 310, 311, 417
DRUCKMINDERER 416, 417, 418, 419,
420, 421, 422
E
EINZELHUBSICHERUNG 257
EINZUG 525, 527, 528
ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL 109, 111,
112, 113, 114, 142, 223, 248, 383, 466
ENERGIETECHNIK (UEBERBLICK) 381, 382
ERLAUBNISSCHEIN 75, 463
* SCHWEISSEN 46, 464
* BEFAHREN VON BEHAELTERN 464
STICHWORTVERZEICHNIS
580
ERSTE-HILFE-RAEUME 319, 367, 372, 373,
374
EXPLOSION
* DRUCK 91, 95, 98, 99, 100, 106,
115, 116
* DRUCKANSTIEGSGESCHWINDIGKEIT 98
* DRUCKENTLASTUNG 115, 116
EXPLOSIONSFAEHIGE ATMOSPHAERE 92, 95,
93, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104,
105, 106, 107, 108, 109, 111, 113, 114,
120, 236, 247, 314, 315, 383, 416,
431, 535
EXPLOSIONSGEFAEHRDUNG 102, 104, 118,
119, 206, 406, 457
EXPLOSIONSGRENZEN 92, 93, 94, 100,
103, 107, 465
EXPLOSIONSSCHUTZ 91, 92, 94, 101, 102,
107, 108, 114, 118, 188, 315
EXPLOSIONSSCHUTZDOKUMENT 106, 119,
120
F
FACHKRAFT
* FUER ARBEITSSICHERHEIT 18, 67, 70,
73
* FUER OBJEKT-/ WERKSCHUTZ 18, 187
* FUER SCHUTZ UND SICHERHEIT 18, 177,
187
FAHRBARES GERUEST 538
FAHRERSTANDFAHRZEUG 488, 494, 500
FAHRSTEIG, -TREPPE 538, 539, 540, 541
FASERSEILE 542, 543, 555, 556, 558
FEHLANWENDUNG, VORHERSEHBAR
(ARBEITSMITTEL) 220, 232
FEILEN 243
FERTIGUNGSVERFAHREN (UEBERSICHT) 41,
381, 384
FEUERFLUESSIGE MASSEN (TRANSPORT) 394,
395, 498, 499, 566
FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN 127, 131,
138, 140, 144, 431
FEUERWIDERSTANDSKLASSE 124, 125, 135,
136
FERMENTATION 437, 438, 446
FLAECHENLAST 492
FLACHSEIL 549
FLAMMPUNKT 94, 103, 124, 465, 501
FLAMMENRUECKSCHLAGSICHERUNG 422
FLUCHTWEG
*
RETTUNGSWEG
FLURFOERDERMITTEL 482, 486, 487, 490,
492, 495, 502*506, 573
FORMSCHLUESSIGE KUPPLUNG 250, 261,
263
FUEGEN 381
FUNKENSICHERES WERKZEUG 247
FUNKTIONENDIAGRAMM 76, 77
FUNKTIONSFLAECHEN (ARBEITSPLATZ) 333,
335, 337, 459
FUNKTIONSTEILUNG 22
G
GABELHUBWAGEN 493, 503, 571
GABELSTAPLER 357, 488*502
GASFLASCHE 416, 417, 420, 431
GASSCHWEISSEN 412, 413, 414, 415, 426
GASRUECKTRITTSSICHERUNG 422
GASSCHLAUCH 422
GASSCHMELZSCHWEISSEN 398
GEBRAUCHSANWEISUNG
*
BETRIEBSAN-
LEITUNG
GEBRAUCHTMASCHINE 223
GEFAHR 16, 26, 56, 58, 377, 425, 431,
433, 441, 442, 466
GEFAEHRDUNG 16, 26, 39, 41, 42, 194,
215, 222, 248, 253, 254, 272, 273,
279, 285, 286, 299, 300, 308, 309,
324, 325, 329, 340, 343, 346, 350,
352, 355, 367, 383, 384, 392, 406,
408*412, 416, 426, 431, 432, 433,
440, 442, 443, 444, 454, 455, 457,
463, 464, 465, 480, 482, 484
GEFAEHRDUNGSANALYSE 40, 41, 42
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG 63, 69, 75,
102, 120, 129, 194, 195, 205, 211,
213, 216, 240, 300, 310, 320, 322,
384, 406, 415, 442, 446, 457
GEFAEHRDUNGSMODELL 39, 40, 41
GEFAHRDROHENDE MENGE 92, 94, 95, 103
GEFAHRENMELDEANLAGE 176, 180, 183
* BRAND 131, 138, 147, 180, 183
* EINBRUCH 179, 183, 185
GEFAHRSTOFF 37, 42, 43, 58, 59, 60, 61,
163, 199 FF.
GEFAHRSTOFFKATASTER 209
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 81,
156, 163, 164, 165, 168, 169
GENEHMIGUNGSVERFAHREN (UMWELT)
156, 168, 169, 170, 171
GERUEST (ARBEITSSCHUTZ-) 471*473
STICHWORTVERZEICHNIS
581
GESUNDHEITSSCHUTZ 16, 19, 25, 26, 27,
28, 29, 30, 32, 33, 45, 101, 164, 183,
193, 213, 237, 320, 322, 326, 345,
351, 386, 431, 446
GESUNDHEITSSCHUTZKENNZEICHNUNG
(ARBEITSPLATZ) 376
GEWAESSERSCHUTZ 149, 163, 166, 188
GEZIELTE TAETIGKEIT (BIOLOGISCHE ARBEITS-
STOFFE) 436, 444, 446
GIESSEN 381, 388, 389, 390, 393
GLEICHSCHLAGSEIL 545, 546, 554
GLIEDERBANDFOERDERER 523, 538
GREIFGESCHWINDIGKEIT 261
GURTBANDFOERDERER 521, 522, 523, 525,
526, 531, 533, 535
GZS-WERT (LASER) 297, 301, 302
H
HAFTMAGNET 486
HAMMER 243, 244
HANDBOHRMASCHINE 278, 281
HANDHAKEN 485, 486
HANDLAUF 327
* FAHRTREPPE/TREPPE 362, 539, 540
* GERUEST 363
HANDWAGEN 487, 488
HANDWERKZEUG 223, 241, 242, 243,
247, 248
HANDZEICHEN (KRANTRANSPORT) 517
HAENGEBAHN 480
HEBEBAND 541, 542, 553, 555
HEBEL (TRANSPORT) 485
HEIZWERT (STOFFE) 130
I
IMMISSIONSSCHUTZ (UMWELT) 149, 164
INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT 353, 382,
479, 480, 482, 483, 498
INSTANDHALTUNG 241, 248, 320, 329,
382, 393, 450 FF., 500, 532, 569
INSTANDSETZUNG
*
INSTANDHALTUNG
INTERVENTIONSSTELLE/-KRAEFTE 179, 180,
484, 485, 486
INTRUSION 19, 175, 178, 180
INVERKEHRBRINGEN (MASCHINEN) 223,
224, 225, 235, 253, 272, 279, 285,
299, 454
K
KABELKRAN 507
KABELSCHLAGSEIL 546, 549, 558
KANTEISEN 485, 486
KARREN 486, 488
KETTE 469, 488, 501, 509, 523, 524,
252, 530, 532, 536, 538, 539, 542,
559 FF.
KIPPSTABILITAET
*
STANDSICHERHEIT
KLEINTRANSPORTER 485, 488
KNIEHEBELPRESSE 249
KONFORMITAETSERKLAERUNG
(MASCHINEN) 227, 228, 229, 232
KONFORMITAETSBEWERTUNG 228, 231, 232
KRAFTSCHLUESSIGE KUPPLUNG 249, 250,
261, 263
KRAN 394, 506, 507, 508, 509, 512, 515,
516, 517, 518, 520, 521, 541, 548
KRANBETRIEB 516
KRANFUEHRER 426, 483, 508, 509, 515,
516, 517, 518
KREISFOERDERER 524, 530, 531, 537
KREUZSCHLAGSEIL 545, 546, 552, 554
KURBELPRESSE 249
L
LADUNGSSICHERUNG 498, 573
LASERBEARBEITUNGSMASCHINE 293, 297,
299, 300, 301, 302, 303, 376
* GRUNDLAGEN 293
* GEFAEHRDUNGEN 299
* MASSNAHMEN 301
LASEREFFEKT 294
LASERKLASSE 298, 301, 302, 303, 305
LASERSCHNEIDEN 405
LASERSCHUTZBEAUFTRAGTER 71, 303, 305
LASERSCHUTZ-, LASERJUSTIERBRILLE 297,
302, 303, 304
LASERSCHWEISSEN 403
LASTAUFNAHMEEINRICHTUNG 223, 479,
480, 482, 483, 485, 509, 518, 541 FF.
LASTAUFNAHMEMITTEL 312, 479, 494,
495, 496, 499, 500, 502, 507, 517,
518, 541, 566, 567, 568, 569
LASTBEGRENZUNG 511
LASTENHANDHABUNG, MANUELL 193, 194,
195, 196, 198, 199
LASTHAKEN 394, 515, 516, 542, 568,
569
LASTKONTROLLSYSTEM (GABELSTAPLER) 493
LASTMOMENTBEGRENZUNG (KRAN) 511
STICHWORTVERZEICHNIS
582
LAUFKATZE 394, 506, 507, 509, 510, 511,
514
LICHTBOGENSCHWEISSEN 403, 411, 412,
413, 414, 415, 426, 427, 430
LITZENSEIL 545, 546, 548, 549, 552, 558
LUFTGRENZWERTE 212, 213
M
MANAGEMENT, -SYSTEM 78, 79, 80, 81,
82, 83, 84, 85, 87, 88, 154, 168, 170,
171, 172, 182, 186, 187, 188, 190, 450
MASCHINENARBEITSPLATZ 328, 333, 336,
337
MASKENFORMGIESSEN 389, 397
MASSELGIESSEN 390
MATERIALANBACKUNG
(GURTBANDFOERDERER) 533, 534
MECHANISCHE LEITER 363, 365, 366
MEISSEL 242, 243, 244, 245, 246
METALLAKTIVGASSCHWEISSEN 402, 408
METALLINERTGASSCHWEISSEN 402
METHAN, METHYLACETYLEN 94, 95, 97,
100, 162, 409, 410, 417
METHODIK DER ARBEITSSICHERHEIT 56
MESSER 245
MINDESTLUFTRAUM (ARBEITSRAUM) 342
MITGAENGERFAHRZEUG 494
MOBILKRAN 507
MODELLAUSSCHMELZGIESSEN 390
MONTAGEANLEITUNG 232, 234, 454
MZB-WERT (LASER) 297, 305
N
NACHGREIFZEIT 253
NACHLAUF 252, 261, 528
NATURSCHUTZ 149, 152
NETZPLAN 77, 78
NICHTGEZIELTE TAETIGKEITEN (BIOLOGISCHE
ARBEITSSTOFFE) 436, 437, 444, 446,
448
NORMALVERSEILUNG
*
STANDARDVERSEILUNG
NOTAUSSCHALTER 516
NOTENDHALTEINRICHTUNG 509, 510, 511
O
OBJEKTSCHUTZ 163, 175, 178, 179, 187,
190
OBJEKTSCHUTZMASSNAHMEN 178
OFFENES LICHTBOGENSCHWEISSEN 399,
401
ODORIERMITTEL 423
ORTSVERAENDERLICHE ELEKTRISCHE BETRIEBS-
MITTEL 248
P
PALETTE (TRANSPORT) 357, 502, 569, 571,
572, 573, 575
PARALELLVERSEILUNG 547, 548
PAUSENRAEUME 373, 374, 375
PERSONENBEFOERDERUNG 313
PERZENTIL (PERSONEN) 331, 354
PFLICHTENDELEGIERUNG 68, 69, 77, 78
PLASMASCHWEISSEN 403, 426, 430
PLASMASCHNEIDEN 405, 412, 414, 423,
425, 426, 427, 428
PORTALKRAN 506, 507, 509, 515
PRESSE 249
* GRUNDLAGEN 249
* GEFAEHRDUNGEN 253
* MASSNAHMEN 253
PRODUKTSICHERHEIT 26, 28, 29, 33, 35,
74, 220
PUNKTLAST 356, 492
Q
QUALITAET 81, 84, 85, 87, 243, 272, 347,
404, 550
QUALITAETSSICHERUNG, -MANAGEMENT 79,
84, 182, 186, 188, 190, 230, 231
R
RAUMTEMPERATUR 345
RECHTSVORSCHRIFTEN 35, 36, 63, 78, 127,
165, 176, 187, 200, 223, 376, 453,
480, 482
* ARBEITSSCHUTZ 35, 63, 78
* BRANDSCHUTZ 127
* EXPLOSIONSSCHUTZ 101
* OBJEKTSCHUTZ 176, 187
* UMWELTSCHUTZ 150*154
* ARBEITSSTOFFE 200
* ARBEITSMITTEL 223
* ARBEITSSTAETTEN 320*324
* ARBEITSVERFAHREN 384, 385
REIBUNGSKUPPLUNG
*
KRAFTSCHLUESSIGE
KUPPLUNG
RETTUNGSWEG 75, 129, 131, 132, 137,
138, 143, 146, 320, 340, 343, 354,
355, 356
RISIKOANALYSE 53, 54, 188, 221
STICHWORTVERZEICHNIS
583
RISIKOGRUPPE (BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE)
440*446
ROHRLEITUNGEN 100, 102, 104, 115, 309,
310, 311, 346, 422, 431, 468, 469,
470, 477
ROLLEISEN 485
ROLLER 487, 490, 499
R-SAETZE (GEFAHRSTOFF) 203, 209, 210,
211, 416
RUECKLAUFSICHERUNG 530, 537
RUNDSTAHLKETTE 559, 561, 562, 563,
564, 565
RUTSCHE 382, 521, 524, 527, 533, 536
S
SACKFOERDERER 524, 536
SANITAETSRAUM 372, 373
SANDFORMGIESSEN 389
SAUERSTOFF 108, 121, 122, 123, 130,
398, 402, 403, 404, 410, 411, 413,
415, 416, 417, 420, 422, 423, 431
SCHABLONENGIESSVERFAHREN 389
SCHAUKELFOERDERER 524
SCHLEIFMASCHINE
* GRUNDLAGEN 282
* GEFAEHRDUNGEN 285
* MASSNAHMEN 288
SCHLEIFWERKZEUG 282, 285, 289, 290,
291
SCHLEPPER 487, 488, 490, 495, 496, 503
SCHLEPPFOERDERER 523, 536
SCHLEUDERGIESSEN 391
SCHLEUDERSICHERHEIT (FLURFOERDERZEUGE)
488, 490
SCHLUESSELVERWALTUNG 176, 186
SCHNECKENFOERDERER 524, 537
SCHRAEGZUG (KRAN) 513, 514, 518
SCHRAUBENDREHER 241, 245, 246, 275
SCHRAUBENSCHLUESSEL 241, 245, 246
SCHUSSAPPARAT 247
SCHUETTELRUTSCHE 524
SCHUTZART (ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL)
109, 111, 112, 113, 247
SCHUTZEINRICHTUNG 54, 61, 62, 72, 176,
222, 226, 227, 235, 252, 253, 256,
258, 259, 261*268, 275, 280, 288,
297, 301, 393, 466, 477, 505, 529,
531, 533
SCHWEISSERSCHUTZFILTER 425
SCHWEISSEN 97, 287, 294, 381,
398*435, 464
SCHWINGRINNE 524
SEILE 501, 523, 542, 543, 547, 548,
549, 550, 553, 554, 556, 561, 568
SICHERES WERKZEUG (PRESSEN) 259
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER 18, 71
SICHERHEITSDATENBLATT 202, 205
SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKO-
ORDINATOR 347
SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZPLAN
165, 347
SICHERHEITSMANAGEMENT (UMWELT)
168*170
SITZ-, STEHARBEITSPLATZ 334, 335, 336
SPALTENMODELL (GEFAHRSTOFF) 59, 60, 209
S-SAETZE (GEFAHRSTOFF) 204, 416
STAHLGELENKKETTEN 542, 562, 563, 566
STANDARDVERSEILUNG 547, 548
STANDSICHERHEIT 136, 471, 472, 475,
493, 498, 507, 520, 521
STAUBGRENZWERTE 212, 414
STEGKETTENFOERDERER 523
STETIGFOERDERER 480, 521, 522, 523, 525,
526, 527, 528, 529, 530, 531, 532,
533, 534, 537, 561
STICKSTOFF (GASFLASCHE) 108, 154, 157,
162, 402, 403, 405, 410
STOFFEIGENSCHAFTSAENDERN 381
STRANGGIESSEN 391
STURZGIESSEN 391
T
TECHNISCHE ARBEITSMITTEL 219
TECHNISCHE DOKUMENTATION 228, 230
TECHNISCHES REGELWERK 29, 36, 37,
219, 223, 224, 225, 226, 235, 236,
320, 322, 406, 439, 454, 481
TECHNISCHE UNTERLAGEN 228, 230
TEMPERATURKLASSE 106, 109, 110, 114,
142
THERMITSCHWEISSEN 403
TOILETTENRAEUME 319, 320, 326, 367,
368, 371, 376
TRAGMITTEL 312, 479, 506, 507, 541,
553, 566, 567, 569
TRANSPORT
*
INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT
TRANSPORTHILFSMITTEL 483, 502, 569, 570,
571, 572, 574
STICHWORTVERZEICHNIS
584
TRANSPORTVERFAHREN (-TECHNOLOGIE) 483,
569
TRANSPORTWALZE 485, 486
TRANSPORTWEG
*
VERKEHRSWEG
TRENNEN 381, 382, 398, 404
TRENNENDE SCHUTZEINRICHTUNG
*
SCHUTZ-
EINRICHTUNG
TREPPE 355, 362, 366, 501, 509, 538
TROGKETTENFOERDERER 523
TUER UND TOR 340
TURMDREHKRAN 506, 507, 509 FF.
U
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 306,
307, 3008, 309
UMKLEIDERAUM 319, 367, 368, 376
UMSTURZ (KRANANLAGEN)
*
STANDSICHER-
HEIT
UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG 87, 170, 171,
172
UMWELTGEFAEHRDUNG 150, 154
UMWELTMANAGEMENT 87, 170, 171, 172
UMWELTSCHUTZ 163, 168, 170
* ADDITIV 158, 162
* BETRIEBLICH 170, 172
* INTEGRATIV 162
UMWELTSCHUTZORGANISATION 162 FF.
UNFALLSCHUTZ 25
UNTERKUENFTE 319, 367, 374, 375, 376
UNTERLAGE (BAUVORHABEN) 347, 351
UNTERPULVERSCHWEISSEN 407, 429
UNWUCHT AN SCHLEIFKOERPERN 287, 291,
292
URFORMEN 381
V
VERANTWORTUNG FUER ARBEITSSICHERHEIT 67
VERBAU 474, 475, 521
VERBRAUCHERPRODUKTE 219, 221
VERFAHRENSTECHNIK (UEBERBLICK) 381,
382, 435
VERSCHIEBEWAGEN (STETIGFOERDERER) 525
VERGASUNGSGIESSEN 390
VERKEHRSWEG 302, 319, 320, 326, 340,
344, 348, 351 FF.
* GEHVERKEHR (PERSONENWEG) 351
* FAHRVERKEHR (TRANSPORTWEG) 351
* GEH- UND FAHRVERKEHR (KOMBINIERTE
WEGE) 351, 358
* AN STETIGFOERDERERN 532
VERSEILUNGSKENNGROESSEN
(LASTAUFNAHME) 543
VORANKUENDIGUNG (BAUVORHABEN) 347,
351, 352
W
WANDLAUFKRAN 507, 512
WASCHRAUM 319, 367, 368, 376
WASSERSTOFF 95, 97, 107, 130, 403, 404,
405, 409, 410, 417
WEGEUNFALL 51
WELLENBRUCH (KRAN) 514
WIDERSTANDSABBRENNSCHWEISSEN 404
WIDERSTANDSNAHTSCHWEISSEN 404
WIDERSTANDSPUNKTSCHWEISSEN 404
WIDERSTANDSSCHMELZSCHWEISSEN 403
WIRKUNGSANALYSE 40, 45
WIRKFAKTORENMODELL (GEFAHRSTOFF) 44,
209, 210
WIRKUNGSKONTROLLE 19
WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEISSEN 400, 402,
407
WOLFRAM-INERTGAS-SCHNEIDEN 405
Z
ZANGE 245, 257, 541, 566, 567, 568,
569
ZUENDSCHUTZART (ELEKTRISCHE
BETRIEBSMITTEL) 109, 111, 112
ZUENDQUELLEN 92, 95, 97, 98, 100, 106,
114, 124, 127, 130, 131, 142, 215,
314, 315, 396, 415, 418
ZUGELASSENE UEBERWACHUNGSSTELLE 240,
308, 310 FF.
ZUSTANDSANALYSE 40, 41
ZU- UND ABGANG (FAHRTREPPE) 540
ZWEIHANDSCHALTUNG 253, 258,
260*265, 393
|
adam_txt |
TA S C H E N B U C H
BETRIEBLICHE
SICHERHEITSTECHNIK
VON
DR.-ING. HABIL. GUENTER LEHDER
UNIVERSITAETSPROFESSOR FUER SICHERHEITSTECHNIK/ARBEITSSICHERHEIT
AN DER BERGISCHEN UNIVERSITAET WUPPERTAL
BEGRUENDET VON
DR.-ING. REINALD SKIBA
EM. UNIVERSITAETSPROFESSOR FUER SICHERHEITSTECHNIK/PRODUKTION
AN DER BERGISCHEN UNIVERSITAET * GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL
5., VOELLIG NEU BEARBEITETE UND WESENTLICH ERWEITERTE AUFLAGE
ERICH SCHMIDT VERLAG
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK
DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET
UEBER DNB.DDB.DE ABRUFBAR.
WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET UNTER
ESV.INFO/978 3 503 10080 4
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DER VERVIELFAELTIGUNG, VERBREITUNG,
UEBERSETZUNG,
VORBEHALTEN. REPRODUKTION AUCH VON TEILEN DES WERKES DURCH FOTOKOPIE,
MILROFILM ODER EIN ANDERES VERFAHREN NUR MIT SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG
DES
VERLAGES GESTATTET.
1. AUFLAGE 1980
2. AUFLAGE 1989
3. AUFLAGE 1991
4. AUFLAGE 2001
5. AUFLAGE 2007
ISBN 978 3 503 10080 4
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2007
WWW.ESV.INFO.DE
DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER
DEUTSCHEN BIBILIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH
DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN
BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER
ISO-NORM 9706
SATZ: MULTITEXT, BERLIN
DRUCK: DANUVIA, NEUBURG
5
VORWORT ZUR 5., VOELLIG NEU BEARBEITETEN
UND WESENTLICH ERWEITERTEN AUFLAGE
DAS TASCHENBUCH BETRIEBLICHE SICHERHEITSTECHNIK WURDE VON PROF. DR.-ING.
R. SKIBA IM JAHR 1980 BEGRUENDET UND VON MIR AB DER 4. AUFLAGE IM JAHR
2001
UEBERNOMMEN. DIE NUN VORLIEGENDE 5. AUFLAGE BEHAELT DIE STRUKTUR UND DAS
AN-
LIEGEN DER 4. AUFLAGE BEI, DEM LESER MIT WESENTLICHEN FRAGESTELLUNGEN
DIE
BETRIEBLICHE SICHERHEIT VERTRAUT ZU MACHEN.
AENDERUNGEN WURDEN VORGENOMMEN, IN DEM DER INHALT DES TASCHENBUCHS
AKTUALISIERT WURDE VOR DEM HINTERGRUND NEUER EUROPAEISCHER UND NATIONALER
RECHTSGRUNDLAGEN, WIE DIE EG-MASCHINENRICHTLINIE [2006], DIE 2009
NATIONAL
ANGEWENDET WERDEN MUSS, DEN EINZELRICHTLINIEN ZUR RAHMENRICHTLINIE AR-
BEITSSCHUTZ ZU DEN PHYSIKALISCHEN EINWIRKUNGEN AUF DIE BESCHAEFTIGTEN BEI
DER
ARBEIT, DIE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG UND DIE NOVELLIERTEN
ARBEITSSTAETTEN-
UND GEFAHRSTOFFVERORDNUNG SOWIE NEUEN EUROPAEISCHEN NORMEN UND NATIONA-
LEN REGELWERKEN, WIE Z.B. DEN REGELN FUER BETRIEBSSICHERHEIT.
ERWEITERUNGEN ERFOLGTEN IM INHALT UM WEITERE BETRIEBLICHE SICHERHEITS-
GEBIETE ENTSPRECHEND DES TITELS DER PUBLIKATION. NEBEN FRAGESTELLUNGEN
DES
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZES WURDEN SOLCHE AUFGENOMMEN ZUM
BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ, ZUM BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ SOWIE ZUM
OBJEKT-/WERKSCHUTZ, WOBEI SICHERHEITSTECHNISCHE UND
SICHERHEITSORGANISATO-
RISCHE MASSNAHMEN IM MITTELPUNKT STEHEN.
SCHWERPUNKT DER UMSETZUNG DER BETRIEBLICHEN SICHERHEITSGEBIETE SIND DIE
BETRIEBLICHEN OBJEKTBEREICHE ARBEITSMITTEL UND ANLAGEN, ARBEITSSTAETTEN
UND
ARBEITSVERFAHREN SOWIE ARBEITSGEGENSTAENDE UND ARBEITSSTOFFE. ZUR
VERMITT-
LUNG DER KOMPLEXEN MATERIE BETRIEBLICHER SICHERHEIT WIRD BESONDERER WERT
AUF
DAS METHODISCHE VORGEHEN GELEGT, BEI DER DIE GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG AUS-
GANGSPUNKT FUER BETRIEBLICHE ENTSCHEIDUNGEN IST.
DAS TASCHENBUCH RICHTET SICH AN BETRIEBLICHE PRAKTIKER (ARBEITGEBER,
FUEH-
RUNGSKRAEFTE, FACHKRAEFTE FUER ARBEITSSICHERHEIT U.A.), ABER AUCH AN
AUSZUBIL-
DENDE IN VERSCHIEDENEN STUDIENRICHTUNGEN UND BERUFEN IN DENEN
SICHERHEITS-
TECHNISCHE FRAGESTELLUNGEN ZUM AUSBILDUNGSINHALT GEHOEREN.
DER AUTOR DANKT DEN MITARBEITERN UND BESONDERS DEN STUDENTISCHEN
HILFSKRAEF-
TEN DES FACHGEBIETES SICHERHEITSTECHNIK/ARBEITSSICHERHEIT DER BERGISCHEN
UNIVERSITAET WUPPERTAL FUER DIE UNTERSTUETZUNG BEI DER FERTIGSTELLUNG DES
MANU-
SKRIPTES.
WUPPERTAL IM FEBRUAR 2007 GUENTER LEHDER
7
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
13
1 BETRIEBLICHE SICHERHEITSTECHNIK . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
15
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 15
1.2 AUFGABE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
17
1.3 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 19
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
22
2 BETRIEBLICHE SICHERHEITSGEBIETE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
25
2.1 ARBEITSSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
25
2.1.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
25
2.1.2 GESUNDHEITSGEFAEHRDUNGEN UND -BELASTUNGEN. . .
. .
. .
. .
. 39
2.1.3 ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
57
2.1.4 VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
63
2.1.5 ARBEITSCHUTZORGANISATION. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 72
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
88
2.2 EXPLOSIONSSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 91
2.2.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
91
2.2.2 EXPLOSIONSGEFAEHRDUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 102
2.2.3 TECHNISCHE EXPLOSIONSSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
107
2.2.3.1 VERMEIDEN ODER EINSCHRAENKEN EXPLOSIONS-
FAEHIGER ATMOSPHAERE (PRIMAERER
EXPLOSIONSSCHUTZ) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
107
2.2.3.2 VERMEIDEN VON ZUENDQUELLEN (SEKUNDAERER
EXPLOSIONSSCHUTZ) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
108
2.2.3.3 BEGRENZEN DER AUSWIRKUNG VON EXPLOSIONEN
(TERTIAERER EXPLOSIONSSCHUTZ) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
114
2.2.4 ORGANISATORISCHE EXPLOSIONSSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. 118
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
120
2.3 BRANDSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 121
2.3.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
121
2.3.2 BRANDGEFAEHRDUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 129
2.3.3 BRANDSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 132
2.3.3.1 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
132
INHALTSVERZEICHNIS
8
2.3.3.2 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 143
2.3.3.3 BRANDSCHUTZKONZEPT . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
146
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
147
2.4 UMWELTSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
149
2.4.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
149
2.4.2 UMWELTGEFAEHRDUNGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
154
2.4.3 UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
158
2.4.3.1 TECHNISCH-TECHNOLOGISCHE MASSNAHMEN
(UMWELTTECHNIK) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 158
2.4.3.2 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
(UMWELTORGANISATION) . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 162
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
173
2.5 OBJEKT- UND WERKSCHUTZ . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
175
2.5.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
175
2.5.2 GEFAEHRDUNGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
178
2.5.3 OBJEKTSCHUTZMASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 178
2.5.3.1 TECHNISCHE MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 179
2.5.3.2 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
182
2.5.3.3 PERSONELLE MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 187
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
190
3 ARBEITSGEGENSTAENDE UND ARBEITSSTOFFE. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 193
3.1 MANUELLE HANDHABUNG . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 193
3.2 GESUNDHEITSGEFAEHRLICHE ARBEITSSTOFFE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
199
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
217
4 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
219
4.1 BETRIEBLICHE AUFGABENGEBIETE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 219
4.2 INVERKEHRBRINGEN VON ARBEITSMITTELN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 220
4.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND TECHNISCHE REGELWERKE . .
. .
. .
. .
223
4.2.2 AKTIVITAETEN VOR DEM INVERKEHRBRINGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
225
4.3 BEREITSTELLEN UND BENUTZEN VON ARBEITSMITTELN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 234
4.3.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND TECHNISCHE REGELWERKE . .
. .
. .
. .
235
4.3.2 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEIM BEREITSTELLEN
UND BENUTZEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
237
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
240
4.4 SPEZIELLE ARBEITSMITTEL UND ANLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 241
4.4.1 HANDWERKZEUGE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
241
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
248
4.4.2 PRESSEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 249
LITERATUR. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
268
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.4.3 DREHMASCHINEN. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
269
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
277
4.4.4 BOHRMASCHINEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 277
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
281
4.4.5 SCHLEIFMASCHINEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 282
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
293
4.4.6 LASERBEARBEITUNGSMASCHINEN. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 293
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
305
4.4.7 UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
306
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
316
5 ARBEITSSTAETTEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 319
5.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND TECHNISCHE REGELWERKE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
320
5.2 NICHTRAUCHERSCHUTZ. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 324
5.3 BEHINDERTENGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSSTAETTEN . .
. .
. .
. .
. .
325
5.4 ARBEITSPLAETZE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
328
5.5 ARBEITSRAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
339
5.6 BAUSTELLEN. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
345
5.7 VERKEHRSWEGE. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 351
5.7.1 ALLGEMEINES . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 353
5.7.2 PERSONENWEGE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 354
5.7.3 TRANSPORTWEGE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 356
5.7.4 KOMBINIERTE TRANSPORT- UND PERSONENWEGE . .
. .
. .
. .
. .
. 358
5.7.5 VERKEHRSWEGE MIT HOEHENUNTERSCHIEDEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
359
5.8 SANITAERRAEUME, PAUSEN- UND BEREITSCHAFTSRAEUME,
ERSTE-HILFE-RAEUME, UNTERKUENFTE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
367
5.8.1 SANITAERRAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
367
5.8.2 ERSTE-HILFE-RAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
372
5.8.3 PAUSEN- UND BEREITSCHAFTSRAEUME . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 373
5.8.4 UNTERKUENFTE . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
374
5.9 SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKENNZEICHNUNG . .
. .
. .
. .
. .
376
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
378
6 ARBEITSVERFAHREN. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 381
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
387
6.1 GIESSEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 388
6.1.1 GRUNDLAGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
388
6.1.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 392
6.1.3 MASSNAHMEN . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. 393
LITERATUR . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
397
INHALTSVERZEICHNIS
10
6.2 SCHWEISSEN UND THERMISCHES SCHNEIDEN VON METALLEN . . . . . . . . .
398
6.2.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 398
6.2.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 406
6.2.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 416
6.2.3.1 BRENNGASVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
416
6.2.3.2 LICHTBOGENVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
423
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 434
6.3 BIOTECHNOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 435
6.3.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 435
6.3.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 440
6.3.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 440
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 449
6.4 INSTANDHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 450
6.4.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 450
6.4.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 455
6.4.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 458
6.4.3.1 SICHERHEITSMASSNAHMEN VOR DER INSTANDHALTUNG . 458
6.4.3.2 SICHERHEITSMASSNAHMEN WAEHREND DER
INSTANDHALTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
6.4.3.3 SICHERHEITSMASSNAHMEN NACH DER INSTANDHALTUNG 477
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 478
6.5 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 479
6.5.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 479
6.5.2 ARBEITSBEDINGTE GEFAEHRDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 482
6.5.3 MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 483
6.5.3.1 TRANSPORTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
6.5.3.2 TRANSPORTMITTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 485
6.5.3.3 LASTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN (LAE):. . . . . . . . . . . 541
LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 575
STICHWORTVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 578
578
STICHWORTVERZEICHNIS
A
ABLAUFORGANISATION 72, 74, 78, 84 , 172,
182
ABLEGEN VON KETTEN 565
ABLEGEN VON SEILEN 558, 559
ABSPANNSEIL (KRAN) 514
ABSTANDSWARNEINRICHTUNG 499, 500
ABSTAND VON FREILEITUNGEN 466
ACETYLEN 95, 157, 398, 404, 409, 410,
416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 433
ALTMASCHINE 235, 253, 279, 285
ANLAGEN IN EXGEFAEHRDETEN BEREICHEN
307, 308, 309, 314, 315, 316
ANLAGEN ENTZUENDLICHER, LEICHT- ODER
HOCHENTZUENDLICHER FLUESSIGKEITEN
127, 314, 315, 316
ANSCHLAEGER (KRAN) 483, 518
ANSCHLAGKETTE 541, 561, 563, 565, 566,
568
ANSCHLAGMITTEL 479, 541, 542, 543,
544, 553, 555, 556, 558, 559, 560,
563, 566, 568
ANSCHLAGSEIL 541, 543, 544, 552, 554,
555, 556, 566
ARBEITSABLAUF 20, 21, 22, 193, 195, 196,
319, 381, 389, 455, 462, 483, 518
ARBEITSAUFGABE 15, 20, 21, 22, 75, 193,
198, 219, 233, 235, 241, 319, 331,
332, 333, 337, 339, 381, 383, 385, 466
ARBEITSERSCHWERNIS 26
ARBEITSGEGENSTAND 20, 21, 381, 382,
385, 386
ARBEITSMITTEL
*
TECHNISCHE ARBEITSMITTEL
ARBEITSPLATZ 20, 27, 35, 36, 41, 70, 120,
142, 194, 196, 211, 212, 217, 234,
237, 240, 289, 309, 320 FF., 412, 425,
426, 428, 430, 442, 446, 460, 575
ARBEITSPLATZGRENZWERT (AGW) 56, 206,
212, 213, 214, 215, 300, 406, 414
ARBEITSPLANUNG 193, 385, 386, 387, 460
ARBEITSRAUM 145, 276, 340, 342, 343
ARBEITSSCHUTZ 17, 25, 34, 37, 39, 40, 41,
63, 67, 69, 70, 72, 74, 75, 76, 78, 79,
80, 81, 83, 84, 85, 87, 138, 177, 188,
306, 346, 347, 446
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS 72, 75
ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT 78, 79, 80,
81, 82, 84
ARBEITSSCHUTZORGANISATION 36, 67, 72,
74, 77, 78, 79
ARBEITSSICHERHEIT 17, 25, 26, 32, 38, 54,
56, 57, 67, 69, 71, 72, 74, 75, 84, 164,
188, 219, 271, 320, 458
ARBEITSSTAETTE 22, 41, 44, 86, 127, 138,
142, 143, 144, 145, 247, 319 FF., 453,
458, 460, 479, 480, 482, 483
ARBEITSSTOFF
*
GEFAHRSTOFF
ARBEITSSYSTEM 16, 19, 20, 21, 22, 40,
44, 45, 51, 54, 55, 56, 57, 63
ARBEITSTEILUNG 22
ARBEITSUNFALL 41, 52, 53, 482
ARBEITSVERFAHREN 21, 22, 36, 69, 84,
127, 142, 209, 211, 381, 382, 383,
384, 385, 386, 537
ARBEITSVORBEREITUNG 385, 386, 460
AUFBAUORGANISATION 72, 73
AUFZUGSANLAGEN 309, 311, 312, 313
AUSLEGERKRAN 507, 509, 511
AXT 243
B
BAUARBEITEN 36, 345, 346, 348, 385,
466, 468, 471, 475, 569
BAUMUSTERPRUEFUNG 228, 230
BEAUFTRAGTE FUER ARBEITSSICHERHEIT 70, 71,
72, 75, 164
BEAUFTRAGTE FUER UMWELTSCHUTZ 163, 164
BECHERWERK 524, 530, 536
BEHAELTER (TRANSPORT) 314, 502, 566,
569, 571, 573, 574, 575
BEANSPRUCHUNG 25, 26, 115, 193, 194,
246, 247, 250, 275, 291, 342, 433,
492, 514, 545, 546, 548, 552, 553,
554, 561
BEFAEHIGTE PERSON 120, 240, 310, 315,
471, 502, 521, 541, 571
BELASTUNGSANALYSE 40, 41, 42, 43
STICHWORTVERZEICHNIS
579
BELASTUNGSMODELL 39, 40, 41
BELEUCHTUNG 21, 131, 137, 273, 279,
286, 319, 322, 340, 344, 354, 367,
368, 494, 501, 540
BENUTZEN (ARBEITSMITTEL) 127, 234, 235,
236, 237, 454, 480
BEREITSTELLEN (ARBEITSMITTEL) 234, 235,
237, 480
BEREITSCHAFTSRAUM 319, 367, 368, 373,
374
BERUFSKRANKHEITEN 25, 45, 51, 52, 66,
253, 457
BERUEHRUNGSLOS WIRKENDE SCHUTZEINRICH-
TUNGEN
*
SCHUTZEINRICHTUNGEN
BESCHAFFENHEITSANFORDERUNGEN (MASCHI-
NEN) 223, 225, 232
BESCHICHTEN 381
BESTIMMUNGSGEMAESSE VERWENDUNG (AR-
BEITSMITTEL) 165, 220, 232, 235
BETREUUNGSMODELLE (SICHERHEITSTECH-
NISCH, ARBEITSMEDIZINISCH) 69, 86
BETRIEBSANLEITUNG 142, 220, 222, 232,
233, 247, 2991, 302, 485
BETRIEBSANWEISUNG 119, 266, 365, 484,
485, 569
* GEFAHRSTOFFE 216, 217
* MASCHINEN 233
* SCHWEISSEN 433
BETRIEBSARZT 32, 69, 70, 72, 74, 75, 164
BETRIEBSRAT 71, 72
BETRIEBSSICHERHEITSMANAGEMENT/-
BUERO 188
BEWACHUNGSDIENSTLEISTER 175, 176,
178, 182, 183
BILDSCHIRMARBEITSPLATZ 337, 338, 339,
340, 341
BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE 37, 384, 435,
436, 438, 440, 442, 443, 444, 446
BIOLOGISCHER GRENZWERT (BGW) 206,
212
BIOTECHNOLOGIE 435, 436, 438
BLOCKGIESSEN 391
BLINDSCHEIBE 469, 477
BOHRMASCHINEN 15, 226, 242, 278
* GRUNDLAGEN 277, 279
* GEFAEHRDUNGEN 279
* MASSNAHMEN 280
BOLZENSETZWERKZEUG
*
SCHUSSAPPARAT
BOXPALETTE 484, 569, 571, 572
BRANDAUSBREITUNG 122, 131, 132
BRANDBEKAEMPFUNG 67, 122, 129, 131,
132, 134, 136, 138, 140, 1143, 144,
146, 147, 535
BRANDENTSTEHUNG 122, 130, 132
BRANDGEFAEHRDUNG 127, 129, 130, 132,
133, 134, 144, 145, 287, 345, 415, 535
BRANDKLASSE 123, 131, 140, 145, 146
BRANDSCHUTZ 17, 121 FF., 188, 323, 430
* ABWEHREND 134, 143
* VORBEUGEND 132, 134
BRANDSCHUTZKONZEPT 140, 146
BRANDSTOFFKLASSE 147
BRENNER (SCHWEISSEN) 406, 420, 421
BRENNGASSCHLAUCH
*
GASSCHLAUCH
BRENNSCHNEIDEN 381, 404, 415, 427
BRUECKENKRAN 506, 507, 510
C
CE-KENNZEICHNUNG (MASCHINEN) 223,
227, 231, 232
CHEMIEFASERBAENDER 553, 555
CHEMIEFASERSEILE 542, 543, 554, 555,
558
CHEMISCHE ARBEITSSTOFFE 199, 392
D
DEFLAGRATION 91
DERRICKKRAN 507, 512
DETONATION 91, 102, 115
DRAHTSEIL 542, 543, 549, 550, 551, 553,
555, 558
DRAHTSEILBERECHNUNG 551
DREHMASCHINE 15, 276, 328
* GRUNDLAGEN 269
* GEFAEHRDUNGEN 272
* MASSNAHMEN 274
DRUCKGIESSEN 391
DRUCKGERAETE 308, 309, 310, 311, 417
DRUCKMINDERER 416, 417, 418, 419,
420, 421, 422
E
EINZELHUBSICHERUNG 257
EINZUG 525, 527, 528
ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL 109, 111,
112, 113, 114, 142, 223, 248, 383, 466
ENERGIETECHNIK (UEBERBLICK) 381, 382
ERLAUBNISSCHEIN 75, 463
* SCHWEISSEN 46, 464
* BEFAHREN VON BEHAELTERN 464
STICHWORTVERZEICHNIS
580
ERSTE-HILFE-RAEUME 319, 367, 372, 373,
374
EXPLOSION
* DRUCK 91, 95, 98, 99, 100, 106,
115, 116
* DRUCKANSTIEGSGESCHWINDIGKEIT 98
* DRUCKENTLASTUNG 115, 116
EXPLOSIONSFAEHIGE ATMOSPHAERE 92, 95,
93, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104,
105, 106, 107, 108, 109, 111, 113, 114,
120, 236, 247, 314, 315, 383, 416,
431, 535
EXPLOSIONSGEFAEHRDUNG 102, 104, 118,
119, 206, 406, 457
EXPLOSIONSGRENZEN 92, 93, 94, 100,
103, 107, 465
EXPLOSIONSSCHUTZ 91, 92, 94, 101, 102,
107, 108, 114, 118, 188, 315
EXPLOSIONSSCHUTZDOKUMENT 106, 119,
120
F
FACHKRAFT
* FUER ARBEITSSICHERHEIT 18, 67, 70,
73
* FUER OBJEKT-/ WERKSCHUTZ 18, 187
* FUER SCHUTZ UND SICHERHEIT 18, 177,
187
FAHRBARES GERUEST 538
FAHRERSTANDFAHRZEUG 488, 494, 500
FAHRSTEIG, -TREPPE 538, 539, 540, 541
FASERSEILE 542, 543, 555, 556, 558
FEHLANWENDUNG, VORHERSEHBAR
(ARBEITSMITTEL) 220, 232
FEILEN 243
FERTIGUNGSVERFAHREN (UEBERSICHT) 41,
381, 384
FEUERFLUESSIGE MASSEN (TRANSPORT) 394,
395, 498, 499, 566
FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN 127, 131,
138, 140, 144, 431
FEUERWIDERSTANDSKLASSE 124, 125, 135,
136
FERMENTATION 437, 438, 446
FLAECHENLAST 492
FLACHSEIL 549
FLAMMPUNKT 94, 103, 124, 465, 501
FLAMMENRUECKSCHLAGSICHERUNG 422
FLUCHTWEG
*
RETTUNGSWEG
FLURFOERDERMITTEL 482, 486, 487, 490,
492, 495, 502*506, 573
FORMSCHLUESSIGE KUPPLUNG 250, 261,
263
FUEGEN 381
FUNKENSICHERES WERKZEUG 247
FUNKTIONENDIAGRAMM 76, 77
FUNKTIONSFLAECHEN (ARBEITSPLATZ) 333,
335, 337, 459
FUNKTIONSTEILUNG 22
G
GABELHUBWAGEN 493, 503, 571
GABELSTAPLER 357, 488*502
GASFLASCHE 416, 417, 420, 431
GASSCHWEISSEN 412, 413, 414, 415, 426
GASRUECKTRITTSSICHERUNG 422
GASSCHLAUCH 422
GASSCHMELZSCHWEISSEN 398
GEBRAUCHSANWEISUNG
*
BETRIEBSAN-
LEITUNG
GEBRAUCHTMASCHINE 223
GEFAHR 16, 26, 56, 58, 377, 425, 431,
433, 441, 442, 466
GEFAEHRDUNG 16, 26, 39, 41, 42, 194,
215, 222, 248, 253, 254, 272, 273,
279, 285, 286, 299, 300, 308, 309,
324, 325, 329, 340, 343, 346, 350,
352, 355, 367, 383, 384, 392, 406,
408*412, 416, 426, 431, 432, 433,
440, 442, 443, 444, 454, 455, 457,
463, 464, 465, 480, 482, 484
GEFAEHRDUNGSANALYSE 40, 41, 42
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG 63, 69, 75,
102, 120, 129, 194, 195, 205, 211,
213, 216, 240, 300, 310, 320, 322,
384, 406, 415, 442, 446, 457
GEFAEHRDUNGSMODELL 39, 40, 41
GEFAHRDROHENDE MENGE 92, 94, 95, 103
GEFAHRENMELDEANLAGE 176, 180, 183
* BRAND 131, 138, 147, 180, 183
* EINBRUCH 179, 183, 185
GEFAHRSTOFF 37, 42, 43, 58, 59, 60, 61,
163, 199 FF.
GEFAHRSTOFFKATASTER 209
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 81,
156, 163, 164, 165, 168, 169
GENEHMIGUNGSVERFAHREN (UMWELT)
156, 168, 169, 170, 171
GERUEST (ARBEITSSCHUTZ-) 471*473
STICHWORTVERZEICHNIS
581
GESUNDHEITSSCHUTZ 16, 19, 25, 26, 27,
28, 29, 30, 32, 33, 45, 101, 164, 183,
193, 213, 237, 320, 322, 326, 345,
351, 386, 431, 446
GESUNDHEITSSCHUTZKENNZEICHNUNG
(ARBEITSPLATZ) 376
GEWAESSERSCHUTZ 149, 163, 166, 188
GEZIELTE TAETIGKEIT (BIOLOGISCHE ARBEITS-
STOFFE) 436, 444, 446
GIESSEN 381, 388, 389, 390, 393
GLEICHSCHLAGSEIL 545, 546, 554
GLIEDERBANDFOERDERER 523, 538
GREIFGESCHWINDIGKEIT 261
GURTBANDFOERDERER 521, 522, 523, 525,
526, 531, 533, 535
GZS-WERT (LASER) 297, 301, 302
H
HAFTMAGNET 486
HAMMER 243, 244
HANDBOHRMASCHINE 278, 281
HANDHAKEN 485, 486
HANDLAUF 327
* FAHRTREPPE/TREPPE 362, 539, 540
* GERUEST 363
HANDWAGEN 487, 488
HANDWERKZEUG 223, 241, 242, 243,
247, 248
HANDZEICHEN (KRANTRANSPORT) 517
HAENGEBAHN 480
HEBEBAND 541, 542, 553, 555
HEBEL (TRANSPORT) 485
HEIZWERT (STOFFE) 130
I
IMMISSIONSSCHUTZ (UMWELT) 149, 164
INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT 353, 382,
479, 480, 482, 483, 498
INSTANDHALTUNG 241, 248, 320, 329,
382, 393, 450 FF., 500, 532, 569
INSTANDSETZUNG
*
INSTANDHALTUNG
INTERVENTIONSSTELLE/-KRAEFTE 179, 180,
484, 485, 486
INTRUSION 19, 175, 178, 180
INVERKEHRBRINGEN (MASCHINEN) 223,
224, 225, 235, 253, 272, 279, 285,
299, 454
K
KABELKRAN 507
KABELSCHLAGSEIL 546, 549, 558
KANTEISEN 485, 486
KARREN 486, 488
KETTE 469, 488, 501, 509, 523, 524,
252, 530, 532, 536, 538, 539, 542,
559 FF.
KIPPSTABILITAET
*
STANDSICHERHEIT
KLEINTRANSPORTER 485, 488
KNIEHEBELPRESSE 249
KONFORMITAETSERKLAERUNG
(MASCHINEN) 227, 228, 229, 232
KONFORMITAETSBEWERTUNG 228, 231, 232
KRAFTSCHLUESSIGE KUPPLUNG 249, 250,
261, 263
KRAN 394, 506, 507, 508, 509, 512, 515,
516, 517, 518, 520, 521, 541, 548
KRANBETRIEB 516
KRANFUEHRER 426, 483, 508, 509, 515,
516, 517, 518
KREISFOERDERER 524, 530, 531, 537
KREUZSCHLAGSEIL 545, 546, 552, 554
KURBELPRESSE 249
L
LADUNGSSICHERUNG 498, 573
LASERBEARBEITUNGSMASCHINE 293, 297,
299, 300, 301, 302, 303, 376
* GRUNDLAGEN 293
* GEFAEHRDUNGEN 299
* MASSNAHMEN 301
LASEREFFEKT 294
LASERKLASSE 298, 301, 302, 303, 305
LASERSCHNEIDEN 405
LASERSCHUTZBEAUFTRAGTER 71, 303, 305
LASERSCHUTZ-, LASERJUSTIERBRILLE 297,
302, 303, 304
LASERSCHWEISSEN 403
LASTAUFNAHMEEINRICHTUNG 223, 479,
480, 482, 483, 485, 509, 518, 541 FF.
LASTAUFNAHMEMITTEL 312, 479, 494,
495, 496, 499, 500, 502, 507, 517,
518, 541, 566, 567, 568, 569
LASTBEGRENZUNG 511
LASTENHANDHABUNG, MANUELL 193, 194,
195, 196, 198, 199
LASTHAKEN 394, 515, 516, 542, 568,
569
LASTKONTROLLSYSTEM (GABELSTAPLER) 493
LASTMOMENTBEGRENZUNG (KRAN) 511
STICHWORTVERZEICHNIS
582
LAUFKATZE 394, 506, 507, 509, 510, 511,
514
LICHTBOGENSCHWEISSEN 403, 411, 412,
413, 414, 415, 426, 427, 430
LITZENSEIL 545, 546, 548, 549, 552, 558
LUFTGRENZWERTE 212, 213
M
MANAGEMENT, -SYSTEM 78, 79, 80, 81,
82, 83, 84, 85, 87, 88, 154, 168, 170,
171, 172, 182, 186, 187, 188, 190, 450
MASCHINENARBEITSPLATZ 328, 333, 336,
337
MASKENFORMGIESSEN 389, 397
MASSELGIESSEN 390
MATERIALANBACKUNG
(GURTBANDFOERDERER) 533, 534
MECHANISCHE LEITER 363, 365, 366
MEISSEL 242, 243, 244, 245, 246
METALLAKTIVGASSCHWEISSEN 402, 408
METALLINERTGASSCHWEISSEN 402
METHAN, METHYLACETYLEN 94, 95, 97,
100, 162, 409, 410, 417
METHODIK DER ARBEITSSICHERHEIT 56
MESSER 245
MINDESTLUFTRAUM (ARBEITSRAUM) 342
MITGAENGERFAHRZEUG 494
MOBILKRAN 507
MODELLAUSSCHMELZGIESSEN 390
MONTAGEANLEITUNG 232, 234, 454
MZB-WERT (LASER) 297, 305
N
NACHGREIFZEIT 253
NACHLAUF 252, 261, 528
NATURSCHUTZ 149, 152
NETZPLAN 77, 78
NICHTGEZIELTE TAETIGKEITEN (BIOLOGISCHE
ARBEITSSTOFFE) 436, 437, 444, 446,
448
NORMALVERSEILUNG
*
STANDARDVERSEILUNG
NOTAUSSCHALTER 516
NOTENDHALTEINRICHTUNG 509, 510, 511
O
OBJEKTSCHUTZ 163, 175, 178, 179, 187,
190
OBJEKTSCHUTZMASSNAHMEN 178
OFFENES LICHTBOGENSCHWEISSEN 399,
401
ODORIERMITTEL 423
ORTSVERAENDERLICHE ELEKTRISCHE BETRIEBS-
MITTEL 248
P
PALETTE (TRANSPORT) 357, 502, 569, 571,
572, 573, 575
PARALELLVERSEILUNG 547, 548
PAUSENRAEUME 373, 374, 375
PERSONENBEFOERDERUNG 313
PERZENTIL (PERSONEN) 331, 354
PFLICHTENDELEGIERUNG 68, 69, 77, 78
PLASMASCHWEISSEN 403, 426, 430
PLASMASCHNEIDEN 405, 412, 414, 423,
425, 426, 427, 428
PORTALKRAN 506, 507, 509, 515
PRESSE 249
* GRUNDLAGEN 249
* GEFAEHRDUNGEN 253
* MASSNAHMEN 253
PRODUKTSICHERHEIT 26, 28, 29, 33, 35,
74, 220
PUNKTLAST 356, 492
Q
QUALITAET 81, 84, 85, 87, 243, 272, 347,
404, 550
QUALITAETSSICHERUNG, -MANAGEMENT 79,
84, 182, 186, 188, 190, 230, 231
R
RAUMTEMPERATUR 345
RECHTSVORSCHRIFTEN 35, 36, 63, 78, 127,
165, 176, 187, 200, 223, 376, 453,
480, 482
* ARBEITSSCHUTZ 35, 63, 78
* BRANDSCHUTZ 127
* EXPLOSIONSSCHUTZ 101
* OBJEKTSCHUTZ 176, 187
* UMWELTSCHUTZ 150*154
* ARBEITSSTOFFE 200
* ARBEITSMITTEL 223
* ARBEITSSTAETTEN 320*324
* ARBEITSVERFAHREN 384, 385
REIBUNGSKUPPLUNG
*
KRAFTSCHLUESSIGE
KUPPLUNG
RETTUNGSWEG 75, 129, 131, 132, 137,
138, 143, 146, 320, 340, 343, 354,
355, 356
RISIKOANALYSE 53, 54, 188, 221
STICHWORTVERZEICHNIS
583
RISIKOGRUPPE (BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE)
440*446
ROHRLEITUNGEN 100, 102, 104, 115, 309,
310, 311, 346, 422, 431, 468, 469,
470, 477
ROLLEISEN 485
ROLLER 487, 490, 499
R-SAETZE (GEFAHRSTOFF) 203, 209, 210,
211, 416
RUECKLAUFSICHERUNG 530, 537
RUNDSTAHLKETTE 559, 561, 562, 563,
564, 565
RUTSCHE 382, 521, 524, 527, 533, 536
S
SACKFOERDERER 524, 536
SANITAETSRAUM 372, 373
SANDFORMGIESSEN 389
SAUERSTOFF 108, 121, 122, 123, 130,
398, 402, 403, 404, 410, 411, 413,
415, 416, 417, 420, 422, 423, 431
SCHABLONENGIESSVERFAHREN 389
SCHAUKELFOERDERER 524
SCHLEIFMASCHINE
* GRUNDLAGEN 282
* GEFAEHRDUNGEN 285
* MASSNAHMEN 288
SCHLEIFWERKZEUG 282, 285, 289, 290,
291
SCHLEPPER 487, 488, 490, 495, 496, 503
SCHLEPPFOERDERER 523, 536
SCHLEUDERGIESSEN 391
SCHLEUDERSICHERHEIT (FLURFOERDERZEUGE)
488, 490
SCHLUESSELVERWALTUNG 176, 186
SCHNECKENFOERDERER 524, 537
SCHRAEGZUG (KRAN) 513, 514, 518
SCHRAUBENDREHER 241, 245, 246, 275
SCHRAUBENSCHLUESSEL 241, 245, 246
SCHUSSAPPARAT 247
SCHUETTELRUTSCHE 524
SCHUTZART (ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL)
109, 111, 112, 113, 247
SCHUTZEINRICHTUNG 54, 61, 62, 72, 176,
222, 226, 227, 235, 252, 253, 256,
258, 259, 261*268, 275, 280, 288,
297, 301, 393, 466, 477, 505, 529,
531, 533
SCHWEISSERSCHUTZFILTER 425
SCHWEISSEN 97, 287, 294, 381,
398*435, 464
SCHWINGRINNE 524
SEILE 501, 523, 542, 543, 547, 548,
549, 550, 553, 554, 556, 561, 568
SICHERES WERKZEUG (PRESSEN) 259
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER 18, 71
SICHERHEITSDATENBLATT 202, 205
SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKO-
ORDINATOR 347
SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZPLAN
165, 347
SICHERHEITSMANAGEMENT (UMWELT)
168*170
SITZ-, STEHARBEITSPLATZ 334, 335, 336
SPALTENMODELL (GEFAHRSTOFF) 59, 60, 209
S-SAETZE (GEFAHRSTOFF) 204, 416
STAHLGELENKKETTEN 542, 562, 563, 566
STANDARDVERSEILUNG 547, 548
STANDSICHERHEIT 136, 471, 472, 475,
493, 498, 507, 520, 521
STAUBGRENZWERTE 212, 414
STEGKETTENFOERDERER 523
STETIGFOERDERER 480, 521, 522, 523, 525,
526, 527, 528, 529, 530, 531, 532,
533, 534, 537, 561
STICKSTOFF (GASFLASCHE) 108, 154, 157,
162, 402, 403, 405, 410
STOFFEIGENSCHAFTSAENDERN 381
STRANGGIESSEN 391
STURZGIESSEN 391
T
TECHNISCHE ARBEITSMITTEL 219
TECHNISCHE DOKUMENTATION 228, 230
TECHNISCHES REGELWERK 29, 36, 37,
219, 223, 224, 225, 226, 235, 236,
320, 322, 406, 439, 454, 481
TECHNISCHE UNTERLAGEN 228, 230
TEMPERATURKLASSE 106, 109, 110, 114,
142
THERMITSCHWEISSEN 403
TOILETTENRAEUME 319, 320, 326, 367,
368, 371, 376
TRAGMITTEL 312, 479, 506, 507, 541,
553, 566, 567, 569
TRANSPORT
*
INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT
TRANSPORTHILFSMITTEL 483, 502, 569, 570,
571, 572, 574
STICHWORTVERZEICHNIS
584
TRANSPORTVERFAHREN (-TECHNOLOGIE) 483,
569
TRANSPORTWALZE 485, 486
TRANSPORTWEG
*
VERKEHRSWEG
TRENNEN 381, 382, 398, 404
TRENNENDE SCHUTZEINRICHTUNG
*
SCHUTZ-
EINRICHTUNG
TREPPE 355, 362, 366, 501, 509, 538
TROGKETTENFOERDERER 523
TUER UND TOR 340
TURMDREHKRAN 506, 507, 509 FF.
U
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 306,
307, 3008, 309
UMKLEIDERAUM 319, 367, 368, 376
UMSTURZ (KRANANLAGEN)
*
STANDSICHER-
HEIT
UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG 87, 170, 171,
172
UMWELTGEFAEHRDUNG 150, 154
UMWELTMANAGEMENT 87, 170, 171, 172
UMWELTSCHUTZ 163, 168, 170
* ADDITIV 158, 162
* BETRIEBLICH 170, 172
* INTEGRATIV 162
UMWELTSCHUTZORGANISATION 162 FF.
UNFALLSCHUTZ 25
UNTERKUENFTE 319, 367, 374, 375, 376
UNTERLAGE (BAUVORHABEN) 347, 351
UNTERPULVERSCHWEISSEN 407, 429
UNWUCHT AN SCHLEIFKOERPERN 287, 291,
292
URFORMEN 381
V
VERANTWORTUNG FUER ARBEITSSICHERHEIT 67
VERBAU 474, 475, 521
VERBRAUCHERPRODUKTE 219, 221
VERFAHRENSTECHNIK (UEBERBLICK) 381,
382, 435
VERSCHIEBEWAGEN (STETIGFOERDERER) 525
VERGASUNGSGIESSEN 390
VERKEHRSWEG 302, 319, 320, 326, 340,
344, 348, 351 FF.
* GEHVERKEHR (PERSONENWEG) 351
* FAHRVERKEHR (TRANSPORTWEG) 351
* GEH- UND FAHRVERKEHR (KOMBINIERTE
WEGE) 351, 358
* AN STETIGFOERDERERN 532
VERSEILUNGSKENNGROESSEN
(LASTAUFNAHME) 543
VORANKUENDIGUNG (BAUVORHABEN) 347,
351, 352
W
WANDLAUFKRAN 507, 512
WASCHRAUM 319, 367, 368, 376
WASSERSTOFF 95, 97, 107, 130, 403, 404,
405, 409, 410, 417
WEGEUNFALL 51
WELLENBRUCH (KRAN) 514
WIDERSTANDSABBRENNSCHWEISSEN 404
WIDERSTANDSNAHTSCHWEISSEN 404
WIDERSTANDSPUNKTSCHWEISSEN 404
WIDERSTANDSSCHMELZSCHWEISSEN 403
WIRKUNGSANALYSE 40, 45
WIRKFAKTORENMODELL (GEFAHRSTOFF) 44,
209, 210
WIRKUNGSKONTROLLE 19
WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEISSEN 400, 402,
407
WOLFRAM-INERTGAS-SCHNEIDEN 405
Z
ZANGE 245, 257, 541, 566, 567, 568,
569
ZUENDSCHUTZART (ELEKTRISCHE
BETRIEBSMITTEL) 109, 111, 112
ZUENDQUELLEN 92, 95, 97, 98, 100, 106,
114, 124, 127, 130, 131, 142, 215,
314, 315, 396, 415, 418
ZUGELASSENE UEBERWACHUNGSSTELLE 240,
308, 310 FF.
ZUSTANDSANALYSE 40, 41
ZU- UND ABGANG (FAHRTREPPE) 540
ZWEIHANDSCHALTUNG 253, 258,
260*265, 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehder, Günter 1942- |
author_GND | (DE-588)120059371 (DE-588)139786732 |
author_facet | Lehder, Günter 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Lehder, Günter 1942- |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022472752 |
classification_rvk | ZG 9285 |
ctrlnum | (OCoLC)180742479 (DE-599)DNB983820848 |
dewey-full | 363.110943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.110943 |
dewey-search | 363.110943 |
dewey-sort | 3363.110943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Technik Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Technik Soziologie |
edition | 5., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022472752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070620s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983820848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503100804</subfield><subfield code="9">978-3-503-10080-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180742479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983820848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.110943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehder, Günter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120059371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="c">von Günter Lehder. Begr. von Reinald Skiba</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebliche Sicherheitstechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">E. Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">584 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skiba, Reinald</subfield><subfield code="d">1932-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139786732</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680208</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022472752 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503100804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680208 |
oclc_num | 180742479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-859 DE-92 DE-1051 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-573 DE-M122 DE-B768 |
owner_facet | DE-703 DE-859 DE-92 DE-1051 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-573 DE-M122 DE-B768 |
physical | 584 S. Ill., graph. Darst. 20 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | E. Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Lehder, Günter 1942- Verfasser (DE-588)120059371 aut Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik von Günter Lehder. Begr. von Reinald Skiba Betriebliche Sicherheitstechnik 5., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl. Berlin E. Schmidt 2007 584 S. Ill., graph. Darst. 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd rswk-swf Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd rswk-swf Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd rswk-swf Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd rswk-swf Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 s Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 s 1\p DE-604 Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 s 2\p DE-604 Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 s Skiba, Reinald 1932-2013 Sonstige (DE-588)139786732 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehder, Günter 1942- Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059233-9 (DE-588)4068817-3 (DE-588)4077423-5 (DE-588)4329079-6 (DE-588)4061706-3 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik |
title_alt | Betriebliche Sicherheitstechnik |
title_auth | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik |
title_exact_search | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik |
title_full | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik von Günter Lehder. Begr. von Reinald Skiba |
title_fullStr | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik von Günter Lehder. Begr. von Reinald Skiba |
title_full_unstemmed | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik von Günter Lehder. Begr. von Reinald Skiba |
title_short | Taschenbuch betriebliche Sicherheitstechnik |
title_sort | taschenbuch betriebliche sicherheitstechnik |
topic | Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Technische Sicherheit Arbeitssicherheit Sicherheitstechnik Fertigungstechnik Unfallverhütung Industriebetrieb Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehdergunter taschenbuchbetrieblichesicherheitstechnik AT skibareinald taschenbuchbetrieblichesicherheitstechnik AT lehdergunter betrieblichesicherheitstechnik AT skibareinald betrieblichesicherheitstechnik |