Optimales Training: leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Balingen
Spitta
2007
|
Ausgabe: | 15., [völlig überarb. und beträchtlich erw.] Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 1051 - 1196 |
Beschreibung: | 1212 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783938509159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022472436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | t | ||
008 | 070620s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783938509159 |9 978-3-938509-15-9 | ||
035 | |a (OCoLC)255555377 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ26381386X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-54 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-70 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a GV341 | |
082 | 0 | |a 613.71 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 8500 |0 (DE-625)158498:14257 |2 rvk | ||
084 | |a QT 255 |2 nlm | ||
084 | |a SPO 650 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weineck, Jürgen |d 1941-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)115496327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimales Training |b leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings |c Jürgen Weineck |
250 | |a 15., [völlig überarb. und beträchtlich erw.] Aufl. | ||
264 | 1 | |a Balingen |b Spitta |c 2007 | |
300 | |a 1212 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 1051 - 1196 | ||
650 | 2 | |a Physical Education and Training | |
650 | 2 | |a Sports | |
650 | 4 | |a Physical education and training | |
650 | 4 | |a Sports | |
650 | 0 | 7 | |a Trainingslehre |0 (DE-588)4185849-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportphysiologie |0 (DE-588)4116573-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Training |0 (DE-588)4060595-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsphysiologie |0 (DE-588)4123629-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Training |0 (DE-588)4060595-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sportphysiologie |0 (DE-588)4116573-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leistungsphysiologie |0 (DE-588)4123629-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Training |0 (DE-588)4060595-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Trainingslehre |0 (DE-588)4185849-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Leistungsphysiologie |0 (DE-588)4123629-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072007092502528 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 15
Teill
Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre
bzw. Trainingswissenschaft
Trainingslehre/Trainingswissenschaft - Begriffsbestimmung . 19
Training und Trainierbarkeit - Trainer/Coach. 21
Training . 21
Trainierbarkeit . 22
Trainer/Coach . 22
Sportliche Leistungsfähigkeit - Leistungsbestimmende
Persönlichkeitsmerkmale von Sportler und Trainer . 25
Begriffsbestimmung . 25
Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit . 25
Person bzw. Persönlichkeit des Sportlers . 26
Interaktion von Sportler und Trainer via Coaching . 29
Person bzw. Persönlichkeit des Trainers/Coaches . 32
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit . 37
Trainingsziele,
Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten . 39
Prinzipien des sportlichen Trainings . 45
Allgemeine Grundlagen zu den Prinzipien des sportlichen Trainings . 45
Kurzcharakteristik der Prinzipien des sportlichen Trainings . 46
Prinzipien der Belastung . 46
Prinzipien der Zyklisierung . 55
Prinzipien der Spezialisierung . 56
Prinzipien der Proportionalisierung . 57
Planung, Organisation und Auswertung des Trainingsprozesses_ 63
Begriffsbestimmung . 63
Arten von Trainingsplänen . 63
Inhaltsverzeichnis
Erarbeitung von Trainingsplänen . 65
Aufbau einer Trainingseinheit . 66
Nachbereitung und Auswertung des Trainings . 68
7 Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik. 71
Trainingssteuerung . 71
Leistungsdiagnostik . 75
Anforderung an die Kontroll- bzw. Testverfahren . 77
Testarten - Durchführungsmodalitäten — Bewertungstabellen . 79
8 Der langfristige Trainingsprozess. 83
Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses. 83
Basistraining . 83
Allgemeine Grundausbildung . 84
Nachwuchstraining. 85
Anschlusstraining. 86
Hochleistungstraining. 87
Höchstleistungsalter . 88
9 Training und Periodisierung. 91
Gliederung der Jahreszyklen . 91
Das Problem der Einfach- und Mehrfachperiodisierung . 92
Makro- und Mikrozyklen . 94
Periodisierung im Kindes- und Jugendalter . 97
10 Die Bedeutung von Wettkampf und Wettkampfplanung
für die Entwicklung des Trainingszustandes. 101
Wettkampf und systematischer Leistungsaufbau . 102
Wettkampf als effektives Trainingsmittel . 104
Wettkampf als Kontroll- und Testmethode . 104
Vorbereitung des Sportlers auf den Wettkampf . 104
Wettkampfanalyse und -auswertung . 115
11 Das Trainingslager zur Optimierung der sportlichen
Leistungsfähigkeit bzw. zur Wettkampfvorbereitung. 119
Begriffsbestimmung . 119
Arten . 119
Zeitpunkt . 121
Dauer. 122
Teilnehmer . 122
Geeignete Örtlichkeiten . 123
Leitung . 123
Programm . 124
Inhaltsverzeichnis
Organisation. 124
Besonderheiten eines Trainingslagers mit Jugendlichen . 130
Vor- und Nachteile eines Trainingslagers . 131
Auswertung . 134
12 Allgemeine leistungsphysiologische und sportbiologische
Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
durch Training. 137
Training als Adaptationsvorgang . 137
Allgemeine Grundlagen zum Aufbau einer Zelle bzw. Muskelzelle sowie die
Funktion ihrer subzellulären Bestandteile . 138
Die verschiedenen Muskelfasertypen . 140
Allgemeines zum Energiestoffwechsel des Muskels . 145
Allgemeine Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns bzw. des
neuromuskulären Funktionssystems sowie der sportlichen Motorik . 155
13 Sportbiologische Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining. 169
Wachstumsbedingte Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters . 170
Psychophysische Kurzcharakteristik der einzelnen Altersstufen - Konsequenzen
für die Trainingsgestaltung . 181
14 Talentsuche und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter. 191
Begriffsbestimmungen . 191
Talentsuche . 193
Talentförderung . 209
Teil
Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungs¬
formen
15 Ausdauertraining. 229
Begriffsbestimmung . 229
Arten der Ausdauer . 229
Bedeutung der Grundlagenausdauer . 233
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Ausdauertrainings . 235
Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings . 269
Anforderungen der Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer . 299
Ausdauertests und Kontrollformen zur Leistungsdiagnostik und Trainings-
steuerang . 302
Periodisierung des Ausdauertrainings . 331
Ausdauersteigerang durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl) . 334
Orthopädische Gefahren durch Langstreckenlaufen - Übertraining . 337
Inhaltsverzeichnis
Abtraining . 340
Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining . 342
Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter . 345
16 Krafttraining . 371
BegrifFsbestimmung . 371
Arten der Kraft . 371
Arten der Muskelspannung . 382
Bedeutung der Kraft. 383
Wechselbeziehung der Kraft zu den anderen motorischen Hauptbeanspruchungs-
formen . 385
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings . 388
Methoden und Inhalte des Krafttrainings . 420
Durchführungs- und
Exkurs: Die Problematik der Steuerung der Wiederholungszahl über das 1-RM . 474
Methoden und Verfahrensweisen zur Schulung der Maximalkraft, Schnellkraft,
Reaktivkraft und Kraftausdauer . 485
Ermüdung und Erholung beim dynamischen und statischen Krafttraining . 502
Krafttests und Kontrollübungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung . . . 505
Gefahren und Probleme beim Krafttraining - Vorbeugemaßnahmen . 529
Planung und Periodisierung des Krafttrainings . 555
Kraftsteigerung durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl) . 577
Methodische Grundsätze zum Krafttraining . 579
Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. 583
17 Schnelligkeitstraining. 609
Begriffsbestimmung . 609
Arten der Schnelligkeit . 610
Trainierbarkeit der Schnelligkeit . 615
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings . 615
Schnelligkeitsbestimmende Faktoren . 639
Methoden und Inhalte zur Verbesserung der schnelligkeitsbestimmenden
Faktoren . 654
Schnelligkeitstraining und Belastungskomponenten . 686
Problem der Geschwindigkeitsbarriere . 695
Schnelligkeitstests und
Trainingssteuerung . 699
Der langfristig gegliederte Trainingsprozess im Schnelligkeitstrainmg . 705
Periodisierung des Schnelligkeitstrainings . 705
Methodische Hinweise zum Schnelligkeitstraining . 710
Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter . 713
Inhaltsverzeichnis
18 Beweglichkeitstraining. 735
Begriffsbestimmung . 735
Arten der Beweglichkeit . 735
Bedeutung der Beweglichkeit . 738
Trainierbarkeit der Beweglichkeit . 741
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings . 741
Methoden des Beweglichkeitstrainings . 747
Effektivität der verschiedenen Dehntechniken in Abhängigkeit vom
Einsatzzeitpunkt und der Art der Durchführung . 756
Inhalte des Beweglichkeitstrainings - Stretchingprogramme . 767
Beweglichkeitstests und
und Trainingssteuerung . 768
Funktionstests zur Feststellung verkürzter Muskelgruppen . 779
Beweglichkeitstraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung . 783
Methodische Grundsätze zum Beweglichkeitstraining . 784
Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter . 784
19 Training der Koordinativen Fähigkeiten . 793
Begriffsbestimmung . 793
Arten der Koordinativen Fähigkeiten . 793
Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten . 793
Trainierbarkeit der Koordinativen Fähigkeiten . 794
Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten . 794
Bedeutung der physischen Leistungsfaktoren für die Koordinativen Fähigkeiten . 801
Anatomisch-physiologische Grundlagen der Steuerangs- und Regelungs¬
prozesse im sportlichen Handlungsablauf. 801
Methoden und Inhalte der Schulung Koordinativer Fähigkeiten . 804
Test- und Kontrollübungen . 815
Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang bzw. im langfristigen
Trainingsprozess . 823
Methodische Grundsätze . 824
Schulung der Koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter. 826
Teil
Das Training der sportlichen Technik und Taktik
20 Training der sportlichen Technik. 835
Begriffsbestimmung . 835
Arten der sportlichen Technik. 835
Bedeutung der sportlichen Technik . 836
Trainierbarkeit der sportlichen Technik. 836
Etappen der Technikschulung . 837
10 Inhaltsverzeichnis
Kriterien und Merkmale der sportlichen Technik . 837
Optimierung der Technik mit Hilfe der Biomechanik . 839
Faktoren, die den technischen Lernprozess beeinflussen . 841
Lernphasen bei der Schulung der sportlichen Technik . 843
Handlungspsychologische und neurophysiologische Grundlagen
zum BewegungsiTechnik^Lernen . 843
Inhalte der allgemeinen und speziellen Technikschulung . 854
Methoden der Technikschulung . 857
Methodische Maßnahmen . 859
Problem der Vielseitigkeit bzw. Spezialisierung . 859
— Exkurs: Notwendigkeit eines
Phänomen der Seitigkeit. 870
Seitigkeitstypologie . 875
Kontralateraler Transfer . 879
Problem der Stagnation in der technischen Entwicklung. 884
Kontrolle und Tests . 885
Techniktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung . 886
Methodische Grundsätze zum Techniktraining . 886
Techniktraining im Kindes- und Jugendalter. 887
21 Training der sportlichen Taktik . 891
Begriffsbestimmung . 891
Arten der sportlichen Taktik . 891
Komponenten der sportlichen Taktik . 891
Bedeutung der sportlichen Taktik . 893
Organisation und Führung des sportlichen Wettkampfes . 893
Aufgaben der taktischen Ausbildung . 894
Kontrolle und Tests . 897
Taktiktraining im langfristigen Trainingsprozess — Periodisierung . 897
Methodische Grundsätze zum Taktiktraining . 898
Taktiktraining im Kindes- und Jugendalter . 898
Teil
Psychologisches Training zur Verbesserung der
sportlichen Leistungsfähigkeit
22 Psychologische Methoden zur Verbesserung der Wieder¬
herstellung und Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit. 905
Autogenes Training . 905
Verwandte Formen des Autogenen Trainings . 909
Inhaltsverzeichnis 11
23 Psychologische Methoden zur Verbesserung
des technischen Lernprozesses. 915
Mentales Training . 915
Verwandte Formen des Mentalen Trainings . 924
24 Psychologische Methoden zur Behebung psychischer Stör¬
faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen
Hypnose . 929
Desensibilisierung - Systematische Verhaltensmodifikation . 929
Biofeedbacktraining zur Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen und
Reduzierung innerer
Psychologische Methoden im Sinne einer Verletzungsprävention . 931
Kombinierte Methoden . 932
TeilV
Faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit
beeinflussen (ausgewählte Themen)
25 Bedeutung des Auf- und Abwärmens im Sport . 939
Aufwärmen . 939
- Begriffsbestimmung . 939
- Arten des Aufwärmens . 939
- Physiologische Grundlagen des Aufwärmens. 940
- Wirksamkeit des Aufwärmens in Abhängigkeit von verschiedenen endogenen
und exogenen Faktoren . 946
- Zusammenfassende Beurteilung des Aufwärmens . 949
Abwärmen . 950
- Begriffsbestimmung . 950
- Einflussfaktoren . 950
- Zielsetzungen des Abwärmens . 951
- Phasen des Abwärmens . 951
26 Bedeutung von Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher
Belastung für die Optimierung des Trainingsprozesses . 955
Allgemeines zur Ermüdung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung . 955
Physiologische Grundlagen der Wiederherstellungsprozesse. 958
Faktoren, welche die Dauer der Wiederherstellung beeinflussen . 960
Maßnahmen zur Wiederherstellung nach sportlicher Belastung . 962
Arten der Wiederherstellungs-Maßnahmen . 964
Das Problem der Anpassung an Methoden und Maßnahmen der Wieder¬
herstellung . 965
Kriterien der Beurteilung des Wiederherstellungserfolges . 965
12 Inhaltsverzeichnis
27 Übertraining . 969
Ursachen . 969
Arten - Charakteristische Symptome - Diagnose . 970
Maßnahmen zur Behebung bzw. Prävention . 973
Das Dropout-Phänomen . 975
28 Ernährung des Sportlers. 979
Kalorienbilanz . 979
Nährstoffbilanz . 980
- Exkurs: Bedeutung einer kohlehydratreichen Ernährung für die Leistungs¬
fähigkeit des Ausdauer- und Spielsportlers . 982
Flüssigkeitsbilanz. 984
Mineralstoffwechselbilanz . 985
- Exkurs: Bedeutung einer ausgeglichenen Bilanz des Wasser- und Elektrolyt¬
haushaltes für den Ausdauer- und Spielsportler . 986
Vitaminbilanz. 991
Teil
Gesundheitstraining als Prävention bzw. Rehabilitation
von Herz-ZKreislauf- und Bewegungsmangelkrankheiten
29 Ausdauertraining im Sinne eines Gesundheitstrainings . 995
Allgemeine Grundlagen - Durchrahrangsmodalitäten . 995
Gesundheitstraining im mittleren und höheren Lebensalter. 1001
Wirkungen eines Ausdauertrainings auf das Herz bzw. die Risikofaktoren
degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen . 1002
30 Krafttraining im Sinne eines Gesundheitstrainings. 1019
Allgemeine Grundlagen . 1019
Zielsetzungen . 1020
Geeignete Formen eines gesundheitsorientierten Krafttrainings . 1029
Muskuläre Rehabilitation nach Inaktivität bzw. Immobilisierung wegen
Verletzung . 1030
Gesundheitsorientierte Krafttests . 1033
31 Schnelligkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings . 1037
Allgemeine Grandlagen . 1037
Zielsetzungen . 1037
Inhalte . 1037
32 Beweglichkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings. 1041
Allgemeine Grundlagen . 1041
Inhaltsverzeichnis 13
Zielsetzungen . 1041
Inhalte . 1043
33 Koordinatives Training im Sinne eines Gesundheitstrainings . 1045
Allgemeine Grundlagen . 1045
Zielsetzungen . 1045
Inhalte . 1049
Literaturhinweise . 1051
Sachregister. 1197
Die
elf Sprachen übersetzten »Klassikers« der Trainingslehre bzw.
Trainingswissenschaft »Optimales Training«, gehört seit mehr als 25
Jahren weltweit zur Standardliteratur für Trainer, Sportmediziner, Sport¬
lehrer, Sportstudenten und Übungsleitern. Sie beinhaltet die neuesten
Entwicklungen in der heutigen Trainingslehre bzw. Trainingwissenschaft
und ermöglicht durch die enge Praxisorientierung, eine unmittelbare
Umsetzung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainings¬
und Übungspraxis.
Unter dem Aspekt der sportmedizinischen und leistungsphysiologi¬
schen Begründbarkeit beschreibt der Autor umfassend die verschiede¬
nen Trainingsmethoden und deren Einsatz. Insbesondere werden
neben den Gesetzmäßigkeiten einer allgemeinen Trainingslehre bzw.
Trainingswissenschaft, spezielle Probleme der Belastbarkeit und Trai-
nierbarkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings erörtert. Dieses
Buch, das sich vor allem dem Training der motorischen Hauptbean¬
spruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koor-
dinative Fähigkeiten) und einigen ausgewählten Faktoren der sportli¬
chen Leistungsfähigkeit widmet, gibt sowohl dem Profisportler und Pro¬
fitrainer als auch dem Sportlehrer im Schulbereich eine Fülle von Hin¬
weisen, die eine Optimierung des sportlichen Trainings ermöglicht.
Darüber hinaus beschreibt das Buch die Durchführung eines individu¬
ell ausgerichteten Gesundheitstrainings, das auch dem Hobby-Sportler
wertvolle Tipps für seine sportlichen Aktivitäten vermittelt.
Dem Autor - selbst Mediziner, Professor für Sportwissenschaften und
ehem. Leistungssportler - gelang es, das komplexe Themengebiet in
verständlicher Weise zu beschreiben. Sein großes Fachwissen und
seine prägnante Art der Darstellung - zahlreiche Abbildungen und
Tabellen veranschaulichen zusätzlich die einzelnen Themeninhalte -
ergänzen sich zu einem Werk, das alle zentralen Themen der Trai¬
ningslehre bzw. Trainingswissenschaft beinhaltet. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 15
Teill
Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre
bzw. Trainingswissenschaft
Trainingslehre/Trainingswissenschaft - Begriffsbestimmung . 19
Training und Trainierbarkeit - Trainer/Coach. 21
Training . 21
Trainierbarkeit . 22
Trainer/Coach . 22
Sportliche Leistungsfähigkeit - Leistungsbestimmende
Persönlichkeitsmerkmale von Sportler und Trainer . 25
Begriffsbestimmung . 25
Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit . 25
Person bzw. Persönlichkeit des Sportlers . 26
Interaktion von Sportler und Trainer via Coaching . 29
Person bzw. Persönlichkeit des Trainers/Coaches . 32
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit . 37
Trainingsziele,
Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten . 39
Prinzipien des sportlichen Trainings . 45
Allgemeine Grundlagen zu den Prinzipien des sportlichen Trainings . 45
Kurzcharakteristik der Prinzipien des sportlichen Trainings . 46
Prinzipien der Belastung . 46
Prinzipien der Zyklisierung . 55
Prinzipien der Spezialisierung . 56
Prinzipien der Proportionalisierung . 57
Planung, Organisation und Auswertung des Trainingsprozesses_ 63
Begriffsbestimmung . 63
Arten von Trainingsplänen . 63
Inhaltsverzeichnis
Erarbeitung von Trainingsplänen . 65
Aufbau einer Trainingseinheit . 66
Nachbereitung und Auswertung des Trainings . 68
7 Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik. 71
Trainingssteuerung . 71
Leistungsdiagnostik . 75
Anforderung an die Kontroll- bzw. Testverfahren . 77
Testarten - Durchführungsmodalitäten — Bewertungstabellen . 79
8 Der langfristige Trainingsprozess. 83
Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses. 83
Basistraining . 83
Allgemeine Grundausbildung . 84
Nachwuchstraining. 85
Anschlusstraining. 86
Hochleistungstraining. 87
Höchstleistungsalter . 88
9 Training und Periodisierung. 91
Gliederung der Jahreszyklen . 91
Das Problem der Einfach- und Mehrfachperiodisierung . 92
Makro- und Mikrozyklen . 94
Periodisierung im Kindes- und Jugendalter . 97
10 Die Bedeutung von Wettkampf und Wettkampfplanung
für die Entwicklung des Trainingszustandes. 101
Wettkampf und systematischer Leistungsaufbau . 102
Wettkampf als effektives Trainingsmittel . 104
Wettkampf als Kontroll- und Testmethode . 104
Vorbereitung des Sportlers auf den Wettkampf . 104
Wettkampfanalyse und -auswertung . 115
11 Das Trainingslager zur Optimierung der sportlichen
Leistungsfähigkeit bzw. zur Wettkampfvorbereitung. 119
Begriffsbestimmung . 119
Arten . 119
Zeitpunkt . 121
Dauer. 122
Teilnehmer . 122
Geeignete Örtlichkeiten . 123
Leitung . 123
Programm . 124
Inhaltsverzeichnis
Organisation. 124
Besonderheiten eines Trainingslagers mit Jugendlichen . 130
Vor- und Nachteile eines Trainingslagers . 131
Auswertung . 134
12 Allgemeine leistungsphysiologische und sportbiologische
Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
durch Training. 137
Training als Adaptationsvorgang . 137
Allgemeine Grundlagen zum Aufbau einer Zelle bzw. Muskelzelle sowie die
Funktion ihrer subzellulären Bestandteile . 138
Die verschiedenen Muskelfasertypen . 140
Allgemeines zum Energiestoffwechsel des Muskels . 145
Allgemeine Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns bzw. des
neuromuskulären Funktionssystems sowie der sportlichen Motorik . 155
13 Sportbiologische Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining. 169
Wachstumsbedingte Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters . 170
Psychophysische Kurzcharakteristik der einzelnen Altersstufen - Konsequenzen
für die Trainingsgestaltung . 181
14 Talentsuche und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter. 191
Begriffsbestimmungen . 191
Talentsuche . 193
Talentförderung . 209
Teil
Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungs¬
formen
15 Ausdauertraining. 229
Begriffsbestimmung . 229
Arten der Ausdauer . 229
Bedeutung der Grundlagenausdauer . 233
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Ausdauertrainings . 235
Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings . 269
Anforderungen der Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer . 299
Ausdauertests und Kontrollformen zur Leistungsdiagnostik und Trainings-
steuerang . 302
Periodisierung des Ausdauertrainings . 331
Ausdauersteigerang durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl) . 334
Orthopädische Gefahren durch Langstreckenlaufen - Übertraining . 337
Inhaltsverzeichnis
Abtraining . 340
Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining . 342
Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter . 345
16 Krafttraining . 371
BegrifFsbestimmung . 371
Arten der Kraft . 371
Arten der Muskelspannung . 382
Bedeutung der Kraft. 383
Wechselbeziehung der Kraft zu den anderen motorischen Hauptbeanspruchungs-
formen . 385
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings . 388
Methoden und Inhalte des Krafttrainings . 420
Durchführungs- und
Exkurs: Die Problematik der Steuerung der Wiederholungszahl über das 1-RM . 474
Methoden und Verfahrensweisen zur Schulung der Maximalkraft, Schnellkraft,
Reaktivkraft und Kraftausdauer . 485
Ermüdung und Erholung beim dynamischen und statischen Krafttraining . 502
Krafttests und Kontrollübungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung . . . 505
Gefahren und Probleme beim Krafttraining - Vorbeugemaßnahmen . 529
Planung und Periodisierung des Krafttrainings . 555
Kraftsteigerung durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl) . 577
Methodische Grundsätze zum Krafttraining . 579
Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. 583
17 Schnelligkeitstraining. 609
Begriffsbestimmung . 609
Arten der Schnelligkeit . 610
Trainierbarkeit der Schnelligkeit . 615
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings . 615
Schnelligkeitsbestimmende Faktoren . 639
Methoden und Inhalte zur Verbesserung der schnelligkeitsbestimmenden
Faktoren . 654
Schnelligkeitstraining und Belastungskomponenten . 686
Problem der Geschwindigkeitsbarriere . 695
Schnelligkeitstests und
Trainingssteuerung . 699
Der langfristig gegliederte Trainingsprozess im Schnelligkeitstrainmg . 705
Periodisierung des Schnelligkeitstrainings . 705
Methodische Hinweise zum Schnelligkeitstraining . 710
Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter . 713
Inhaltsverzeichnis
18 Beweglichkeitstraining. 735
Begriffsbestimmung . 735
Arten der Beweglichkeit . 735
Bedeutung der Beweglichkeit . 738
Trainierbarkeit der Beweglichkeit . 741
Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings . 741
Methoden des Beweglichkeitstrainings . 747
Effektivität der verschiedenen Dehntechniken in Abhängigkeit vom
Einsatzzeitpunkt und der Art der Durchführung . 756
Inhalte des Beweglichkeitstrainings - Stretchingprogramme . 767
Beweglichkeitstests und
und Trainingssteuerung . 768
Funktionstests zur Feststellung verkürzter Muskelgruppen . 779
Beweglichkeitstraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung . 783
Methodische Grundsätze zum Beweglichkeitstraining . 784
Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter . 784
19 Training der Koordinativen Fähigkeiten . 793
Begriffsbestimmung . 793
Arten der Koordinativen Fähigkeiten . 793
Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten . 793
Trainierbarkeit der Koordinativen Fähigkeiten . 794
Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten . 794
Bedeutung der physischen Leistungsfaktoren für die Koordinativen Fähigkeiten . 801
Anatomisch-physiologische Grundlagen der Steuerangs- und Regelungs¬
prozesse im sportlichen Handlungsablauf. 801
Methoden und Inhalte der Schulung Koordinativer Fähigkeiten . 804
Test- und Kontrollübungen . 815
Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang bzw. im langfristigen
Trainingsprozess . 823
Methodische Grundsätze . 824
Schulung der Koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter. 826
Teil
Das Training der sportlichen Technik und Taktik
20 Training der sportlichen Technik. 835
Begriffsbestimmung . 835
Arten der sportlichen Technik. 835
Bedeutung der sportlichen Technik . 836
Trainierbarkeit der sportlichen Technik. 836
Etappen der Technikschulung . 837
10 Inhaltsverzeichnis
Kriterien und Merkmale der sportlichen Technik . 837
Optimierung der Technik mit Hilfe der Biomechanik . 839
Faktoren, die den technischen Lernprozess beeinflussen . 841
Lernphasen bei der Schulung der sportlichen Technik . 843
Handlungspsychologische und neurophysiologische Grundlagen
zum BewegungsiTechnik^Lernen . 843
Inhalte der allgemeinen und speziellen Technikschulung . 854
Methoden der Technikschulung . 857
Methodische Maßnahmen . 859
Problem der Vielseitigkeit bzw. Spezialisierung . 859
— Exkurs: Notwendigkeit eines
Phänomen der Seitigkeit. 870
Seitigkeitstypologie . 875
Kontralateraler Transfer . 879
Problem der Stagnation in der technischen Entwicklung. 884
Kontrolle und Tests . 885
Techniktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung . 886
Methodische Grundsätze zum Techniktraining . 886
Techniktraining im Kindes- und Jugendalter. 887
21 Training der sportlichen Taktik . 891
Begriffsbestimmung . 891
Arten der sportlichen Taktik . 891
Komponenten der sportlichen Taktik . 891
Bedeutung der sportlichen Taktik . 893
Organisation und Führung des sportlichen Wettkampfes . 893
Aufgaben der taktischen Ausbildung . 894
Kontrolle und Tests . 897
Taktiktraining im langfristigen Trainingsprozess — Periodisierung . 897
Methodische Grundsätze zum Taktiktraining . 898
Taktiktraining im Kindes- und Jugendalter . 898
Teil
Psychologisches Training zur Verbesserung der
sportlichen Leistungsfähigkeit
22 Psychologische Methoden zur Verbesserung der Wieder¬
herstellung und Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit. 905
Autogenes Training . 905
Verwandte Formen des Autogenen Trainings . 909
Inhaltsverzeichnis 11
23 Psychologische Methoden zur Verbesserung
des technischen Lernprozesses. 915
Mentales Training . 915
Verwandte Formen des Mentalen Trainings . 924
24 Psychologische Methoden zur Behebung psychischer Stör¬
faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen
Hypnose . 929
Desensibilisierung - Systematische Verhaltensmodifikation . 929
Biofeedbacktraining zur Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen und
Reduzierung innerer
Psychologische Methoden im Sinne einer Verletzungsprävention . 931
Kombinierte Methoden . 932
TeilV
Faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit
beeinflussen (ausgewählte Themen)
25 Bedeutung des Auf- und Abwärmens im Sport . 939
Aufwärmen . 939
- Begriffsbestimmung . 939
- Arten des Aufwärmens . 939
- Physiologische Grundlagen des Aufwärmens. 940
- Wirksamkeit des Aufwärmens in Abhängigkeit von verschiedenen endogenen
und exogenen Faktoren . 946
- Zusammenfassende Beurteilung des Aufwärmens . 949
Abwärmen . 950
- Begriffsbestimmung . 950
- Einflussfaktoren . 950
- Zielsetzungen des Abwärmens . 951
- Phasen des Abwärmens . 951
26 Bedeutung von Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher
Belastung für die Optimierung des Trainingsprozesses . 955
Allgemeines zur Ermüdung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung . 955
Physiologische Grundlagen der Wiederherstellungsprozesse. 958
Faktoren, welche die Dauer der Wiederherstellung beeinflussen . 960
Maßnahmen zur Wiederherstellung nach sportlicher Belastung . 962
Arten der Wiederherstellungs-Maßnahmen . 964
Das Problem der Anpassung an Methoden und Maßnahmen der Wieder¬
herstellung . 965
Kriterien der Beurteilung des Wiederherstellungserfolges . 965
12 Inhaltsverzeichnis
27 Übertraining . 969
Ursachen . 969
Arten - Charakteristische Symptome - Diagnose . 970
Maßnahmen zur Behebung bzw. Prävention . 973
Das Dropout-Phänomen . 975
28 Ernährung des Sportlers. 979
Kalorienbilanz . 979
Nährstoffbilanz . 980
- Exkurs: Bedeutung einer kohlehydratreichen Ernährung für die Leistungs¬
fähigkeit des Ausdauer- und Spielsportlers . 982
Flüssigkeitsbilanz. 984
Mineralstoffwechselbilanz . 985
- Exkurs: Bedeutung einer ausgeglichenen Bilanz des Wasser- und Elektrolyt¬
haushaltes für den Ausdauer- und Spielsportler . 986
Vitaminbilanz. 991
Teil
Gesundheitstraining als Prävention bzw. Rehabilitation
von Herz-ZKreislauf- und Bewegungsmangelkrankheiten
29 Ausdauertraining im Sinne eines Gesundheitstrainings . 995
Allgemeine Grundlagen - Durchrahrangsmodalitäten . 995
Gesundheitstraining im mittleren und höheren Lebensalter. 1001
Wirkungen eines Ausdauertrainings auf das Herz bzw. die Risikofaktoren
degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen . 1002
30 Krafttraining im Sinne eines Gesundheitstrainings. 1019
Allgemeine Grundlagen . 1019
Zielsetzungen . 1020
Geeignete Formen eines gesundheitsorientierten Krafttrainings . 1029
Muskuläre Rehabilitation nach Inaktivität bzw. Immobilisierung wegen
Verletzung . 1030
Gesundheitsorientierte Krafttests . 1033
31 Schnelligkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings . 1037
Allgemeine Grandlagen . 1037
Zielsetzungen . 1037
Inhalte . 1037
32 Beweglichkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings. 1041
Allgemeine Grundlagen . 1041
Inhaltsverzeichnis 13
Zielsetzungen . 1041
Inhalte . 1043
33 Koordinatives Training im Sinne eines Gesundheitstrainings . 1045
Allgemeine Grundlagen . 1045
Zielsetzungen . 1045
Inhalte . 1049
Literaturhinweise . 1051
Sachregister. 1197
Die
elf Sprachen übersetzten »Klassikers« der Trainingslehre bzw.
Trainingswissenschaft »Optimales Training«, gehört seit mehr als 25
Jahren weltweit zur Standardliteratur für Trainer, Sportmediziner, Sport¬
lehrer, Sportstudenten und Übungsleitern. Sie beinhaltet die neuesten
Entwicklungen in der heutigen Trainingslehre bzw. Trainingwissenschaft
und ermöglicht durch die enge Praxisorientierung, eine unmittelbare
Umsetzung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainings¬
und Übungspraxis.
Unter dem Aspekt der sportmedizinischen und leistungsphysiologi¬
schen Begründbarkeit beschreibt der Autor umfassend die verschiede¬
nen Trainingsmethoden und deren Einsatz. Insbesondere werden
neben den Gesetzmäßigkeiten einer allgemeinen Trainingslehre bzw.
Trainingswissenschaft, spezielle Probleme der Belastbarkeit und Trai-
nierbarkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings erörtert. Dieses
Buch, das sich vor allem dem Training der motorischen Hauptbean¬
spruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koor-
dinative Fähigkeiten) und einigen ausgewählten Faktoren der sportli¬
chen Leistungsfähigkeit widmet, gibt sowohl dem Profisportler und Pro¬
fitrainer als auch dem Sportlehrer im Schulbereich eine Fülle von Hin¬
weisen, die eine Optimierung des sportlichen Trainings ermöglicht.
Darüber hinaus beschreibt das Buch die Durchführung eines individu¬
ell ausgerichteten Gesundheitstrainings, das auch dem Hobby-Sportler
wertvolle Tipps für seine sportlichen Aktivitäten vermittelt.
Dem Autor - selbst Mediziner, Professor für Sportwissenschaften und
ehem. Leistungssportler - gelang es, das komplexe Themengebiet in
verständlicher Weise zu beschreiben. Sein großes Fachwissen und
seine prägnante Art der Darstellung - zahlreiche Abbildungen und
Tabellen veranschaulichen zusätzlich die einzelnen Themeninhalte -
ergänzen sich zu einem Werk, das alle zentralen Themen der Trai¬
ningslehre bzw. Trainingswissenschaft beinhaltet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weineck, Jürgen 1941-2020 |
author_GND | (DE-588)115496327 |
author_facet | Weineck, Jürgen 1941-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Weineck, Jürgen 1941-2020 |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022472436 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GV341 |
callnumber-raw | GV341 |
callnumber-search | GV341 |
callnumber-sort | GV 3341 |
callnumber-subject | GV - Leisure and Recreation |
classification_rvk | ZX 8500 |
classification_tum | SPO 650 |
ctrlnum | (OCoLC)255555377 (DE-599)BSZ26381386X |
dewey-full | 613.71 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.71 |
dewey-search | 613.71 |
dewey-sort | 3613.71 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft Medizin |
edition | 15., [völlig überarb. und beträchtlich erw.] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022472436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070620s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938509159</subfield><subfield code="9">978-3-938509-15-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255555377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ26381386X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GV341</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158498:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 255</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 650</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weineck, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimales Training</subfield><subfield code="b">leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings</subfield><subfield code="c">Jürgen Weineck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., [völlig überarb. und beträchtlich erw.] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Balingen</subfield><subfield code="b">Spitta</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1212 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 1051 - 1196</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Physical Education and Training</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Sports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical education and training</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trainingslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185849-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116573-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060595-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123629-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060595-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116573-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123629-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060595-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Trainingslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185849-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123629-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022472436 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:08Z |
indexdate | 2024-07-20T04:46:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938509159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015679901 |
oclc_num | 255555377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-54 DE-20 DE-N32 DE-739 DE-70 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-54 DE-20 DE-N32 DE-739 DE-70 DE-11 |
physical | 1212 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Spitta |
record_format | marc |
spelling | Weineck, Jürgen 1941-2020 Verfasser (DE-588)115496327 aut Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Jürgen Weineck 15., [völlig überarb. und beträchtlich erw.] Aufl. Balingen Spitta 2007 1212 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 1051 - 1196 Physical Education and Training Sports Physical education and training Trainingslehre (DE-588)4185849-9 gnd rswk-swf Sportphysiologie (DE-588)4116573-1 gnd rswk-swf Training (DE-588)4060595-4 gnd rswk-swf Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 gnd rswk-swf Training (DE-588)4060595-4 s Sportphysiologie (DE-588)4116573-1 s DE-604 Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 s 1\p DE-604 Trainingslehre (DE-588)4185849-9 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weineck, Jürgen 1941-2020 Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Physical Education and Training Sports Physical education and training Trainingslehre (DE-588)4185849-9 gnd Sportphysiologie (DE-588)4116573-1 gnd Training (DE-588)4060595-4 gnd Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185849-9 (DE-588)4116573-1 (DE-588)4060595-4 (DE-588)4123629-4 |
title | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings |
title_auth | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings |
title_exact_search | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings |
title_exact_search_txtP | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings |
title_full | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Jürgen Weineck |
title_fullStr | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Jürgen Weineck |
title_full_unstemmed | Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Jürgen Weineck |
title_short | Optimales Training |
title_sort | optimales training leistungsphysiologische trainingslehre unter besonderer berucksichtigung des kinder und jugendtrainings |
title_sub | leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings |
topic | Physical Education and Training Sports Physical education and training Trainingslehre (DE-588)4185849-9 gnd Sportphysiologie (DE-588)4116573-1 gnd Training (DE-588)4060595-4 gnd Leistungsphysiologie (DE-588)4123629-4 gnd |
topic_facet | Physical Education and Training Sports Physical education and training Trainingslehre Sportphysiologie Training Leistungsphysiologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015679901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weineckjurgen optimalestrainingleistungsphysiologischetrainingslehreunterbesondererberucksichtigungdeskinderundjugendtrainings |