Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren: Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Natur und Recht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 503 S. |
ISBN: | 9783540690962 3540690964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022471370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130703 | ||
007 | t | ||
008 | 070619s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540690962 |9 978-3-540-69096-2 | ||
020 | |a 3540690964 |9 3-540-69096-4 | ||
035 | |a (OCoLC)164919588 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022471370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M120 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-1028 |a DE-188 |a DE-Lfn1 | ||
050 | 0 | |a KK5580 | |
082 | 0 | |a 346.4304695 |2 22/ger | |
084 | |a PN 809 |0 (DE-625)137741: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 120f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gellermann, Martin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122528441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren |b Leitfaden für die Praxis |c Martin Gellermann ; Matthias Schreiber |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XIX, 503 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Natur und Recht |v 7 | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Environmental Law | |
650 | 4 | |a Administrative Law | |
650 | 0 | 7 | |a Genehmigungsverfahren |0 (DE-588)4113702-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedrohte Tiere |0 (DE-588)4069221-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutzrecht |0 (DE-588)4120790-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsverfahren |0 (DE-588)4367235-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedrohte Pflanzen |0 (DE-588)4069220-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artenschutz |0 (DE-588)4112598-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Artenschutz |0 (DE-588)4112598-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planungsverfahren |0 (DE-588)4367235-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Naturschutzrecht |0 (DE-588)4120790-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bedrohte Tiere |0 (DE-588)4069221-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bedrohte Pflanzen |0 (DE-588)4069220-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Genehmigungsverfahren |0 (DE-588)4113702-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schreiber, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Natur und Recht |v 7 |w (DE-604)BV010360374 |9 7 | |
856 | 4 | |u http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/84F30DA442A93212C1257264006AC17E/$File/420000195050.PDF?OpenElement |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015678850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085406758174720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN.XV
EINFUEHRUNG
.
1 A. ARTENSCHWUND UND SEINE URSACHEN
. 1 B.
ARTENSCHUTZ IN STAATLICHEN PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN
. 2 C. PRAKTISCHE PROBLEME IM UMGANG MIT DEM
ARTENSCHUTZRECHT. 3 ERSTER TEIL: ARTENSCHUTZ AUS
RECHTLICHER PERSPEKTIVE. 5 § 1
THEMATISCH EINSCHLAEGIGES ARTENSCHUTZRECHT IM UEBERBLICK
. 7 A. INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES
ARTENSCHUTZRECHT . 7 I. EINSCHLAEGIGES
KONV 1. BONNER KONVENTION
.
8 2. ABKOMMEN AUF GRUNDLAGE DER BONNER KONVENTION .
9 3. BERNER
KONVENTION.
12 II. EUROPAEISCHES ARTENSCHUTZRECHT
. 13 1. DIE
VOGELSCHUTZ-RICHTLINIE 79/409/EWG. 14
2. DIE FFH-RICHTLINIE 92/43/EWG
. 14 B.
ARTENSCHUTZRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
. 15 I. NATURSCHUTZRECHT DES BUNDES UND DER
LAENDER. 16 1. ALLGEMEINER UND
BESONDERER ARTENSCHUTZ . 16 2.
ARTENSCHUTZ IN DER EINGRIFFSREGELUNG
. 17 3. GESETZLICHER
BIOTOPSCHUTZ ZWISCHEN ARTEN- UND HABITATSCHUTZ. 17 II. SONSTIGES
ARTENSCHUTZR § 2 ARTENSCHUTZRECHT IN DER VORHABENBEZOGENEN
FACHPLANUNG. 21 A. FACHPLANUNG * EINGRENZUNG UND
UEBERBLICK. 21 B. DIE
FUNKTIONSSICHERUNGSKLAUSEL DES § 63 BNATSCHG
. 22 C. ALLGEMEINES
ARTENSCHUTZRECHT.
23 I. II. WEITERGEHENDE VERBOTE DES LANDESRECHTS
. 24 1. EINSCHLAEGIGE
VERBOTSTATBESTAENDE. 24
2. BEDEUTUNG DER VERBOTE FUER DIE FACHPLANUNG
. 25 D. BESONDERES ARTENSCHUTZRECHT
. 26
I. PRIVILEGIERUNG DER FACHPLANUNG DURCH DIE LEGALAUSNAHME DES § 43 ABS.
4
BNATSCHG.
26 1. UNANWENDBARKEIT DES § 43 ABS. 4
BNATSCHG?. 27 VIII INHALTSVERZEICHNIS
A. BETROFFENHEIT DER LEBENSSTAETTEN DER ARTEN DES ANHANGS IV
FFH-RL. 27
B. ANWENDBARKEIT IN SONSTIGEN ARTENSCHUTZRELEVANTEN
FAELLEN.
. 28 C. PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN. 29
2. GEMEINSCHAFTSKONFORME HANDHABUNG DES § 43 ABS. 4
BNATSCHG.
30 II. BESONDERES ARTENSCHUTZRECHT IM ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM DER
FACHPLANUNG.
31 III. DIE VERBOTSTATBESTAENDE
. 32
1. WESENTLICHE GEMEINSAMKEITEN DER
VERBOTSBESTIMMUNGEN.
. 32 2. DAS SPEKTRUM DER GESCHUETZTEN TIER- UND PFLANZENARTEN
. 33 A. BESONDERS GESCHUETZTE
ARTEN. 33 B. STRENG
GESCHUETZTE
ARTEN. 36 3.
DIREKTER ZUGRIFF AUF EXEMPLARE BESONDERS GESCHUETZTER TIER- UND
PFLANZENARTEN.
36 A. TATBESTAND DER VERBOTSNORM
. 36 B. RELEVANZ FUER
DIE FACHPLANUNG . 38 C.
MECHANISMEN DER PROBLEMBEWAELTIGUNG . 39
4. SCHUTZ DER LEBENSSTAETTEN BESONDERS GESCHUETZTER
TIERARTEN.
. 40 A. LEBENSSTAETTE UND HABITAT IN FACHLICHER UND
RECHTLICHER PERSPEKTIVE
.
41 B. IDENTIFIKATION GESCHUETZTER TEILHABITATE
. 42 AA. NISTSTAETTEN
.
43 BB.
BRUTSTAETTEN.
45 CC. WOHN- UND ZUFLUCHTSTAETTEN
. 48 C. TEMPORAERE GRENZEN
DES SCHUTZES DER LEBENSSTAETTEN. 50 D. DIE UNTERSAGTEN
HANDLUNGEN . 52 AA.
SUBSTANZVERLETZUNG
. 52 BB.
SONSTIGE FUNKTIONSMINDERNDE EINWIRKUNGEN . 53 CC.
UNTERSCHEIDUNG VON TATBESTANDLICH RELEVANTEN UND RECHTLICH
UNMASSGEBLICHEN EINWIRKUNGEN *
RELEVANZSCHWELLEN.
54 E. MECHANISMEN DER PROBLEMBEWAELTIGUNG
. 56 AA. VERMEIDUNGSMASSNAHMEN
. 57 BB.
CEF-MASSNAHMEN.
57 5. STOERUNG STRENG GESCHUETZTER TIER- UND EUROPAEISCHER VOGELARTEN .
59 A. DER TATBESTAND DES STOERUNGSVERBOTS
. 59 B. EINGRENZUNG DES KREISES
RECHTLICH RELEVANTE STOERUNGEN. 61 AA. DER POPULATIONSBEZOGENE
ANSATZ. 61 BB.
RELEVANZSCHWELLEN.
62 6. SCHUTZ BESONDERS UND STRENG GESCHUETZTER PFLANZEN
. 63 A. ZUGRIFF AUF BESONDERS GESCHUETZTE
PFLANZENARTEN. 63 B. SICHERUNG DES STANDORTES STRENG
GESCHUETZTER ARTEN. 64 INHALTSVERZEICHNIS IX C.
RELEVANZ FUER DIE FACHPLANUNG
. 64 IV. AUSNAHMEN UND
BEFREIUNGEN.
65 1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES § 43 ABS. 4
BNATSCHG. 65 2. AUSNAHMEN NACH § 43 ABS. 8
BNATSCHG. 67 3.
ARTENSCHUTZRECHTLICHE
BEFREIUNG. 67 A.
ALLGEMEINE BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN . 68
B. ZUSAETZLICHE BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN IM FALLE DER BETROFFENHEIT
EUROPAEISCHER ARTEN . 69 AA.
REICHWEITE DER EG-RECHTLICHEN VERBOTE . 70 BB.
ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN AUS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SICHT
.
72 (1)
ALTERNATIVLOESUNG.
72 (2) GEWAEHRLEISTUNG EINES GUENSTIGEN ERHALTUNGSZUSTANDES 74 (A)
ANFORDERUNGEN DES ART. 16 ABS. 1 FFH-RL. 74 (B)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT DES ART. 13 VRL . 76 (3)
ABWEICHUNGSGRUENDE. 77
(A) DER KATALOG DES ART. 16 ABS. 1 FFH-RL. 77 (B)
ANFORDERUNGEN DES ART. 9 ABS. 1 VRL . 78 CC. FAZIT
.
82 V. ARTENSCHUTZ IN *NATURA
2000-GEBIETEN*. 82 E.
ARTENSCHUTZ UND
EINGRIFFSREGELUNG.
83 I. DAS ABWAEGUNGSMODELL DES § 19 ABS. 3 S. 2 BNATSCHG
. 84 1. VORAUSSETZUNGEN DES § 19 ABS. 3 S. 2 BNATSCHG
. 85 2. RECHTSFOLGE
.
86 3. DIE ABWAEGUNGSKLAUSEL IM LICHTE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
.
87 II. DAS VERWEISUNGSMODELL
. 88
F. GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ
.
89 I. GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ IM
UEBERBLICK. 89 1. DIE
GESCHUETZTEN BIOTOPTYPEN
. 89 2.
BEEINTRAECHTIGUNGS- UND ZERSTOERUNGSVERBOT
. 91 3. AUSNAHMEN
.
93 II. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN UND DAS EUROPAEISCHE ARTENSCHUTZRECHT.
94 G. ARTENSCHUTZ DURCH SONSTIGE RECHTSVORSCHRIFTEN
. 94 I. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN
EINZELNER FACHPLANUNGSGESETZE . 95 II. ARTENSCHUTZ UND
RECHTSSTAATLICHES ABWAEGUNGSGEBOT . 96 1.
VERHAELTNIS ZU ANDEREN ARTENSCHUTZRECHTLICHEN VORGABEN . 96
2. ERMITTLUNG DER
ARTENSCHUTZBELANGE. 98 3.
GEWICHTUNG DER ARTENSCHUTZBELANGE
. 99 4. AUSGLEICH DER
KONFLIGIERENDEN BELANGE . 101 § 3
ARTENSCHUTZ IN DER BAULEITPLANUNG
. 105 A.
RELEVANZ DES ARTEN- UND
BIOTOPSCHUTZRECHTS. 106 I.
BAULEITPLANUNG ALS ZULASSUNGSAKT * DER PLANFESTSTELLUNGS- ERSETZENDE
BEBAUUNGSPLAN
. 106 X
INHALTSVERZEICHNIS II. BIOTOP- UND ARTENSCHUTZRECHT IN DER
ANGEBOTSPLANUNG . 106 1. BIOTOP- UND ARTENSCHUTZRECHT
ALS UEBERPLANUNGSVERBOT?. 107 2. STAEDTEBAULICHE
ERFORDERLICHKEIT DER PLANUNG (§ 1 ABS. 3
BAUGB).
107 B. DER *VOLLZUGSUNFAEHIGE*
BAULEITPLAN. 108
I. ALLGEMEINES ARTENSCHUTZRECHT
. 109 II.
BESONDERES ARTENSCHUTZRECHT ALS DAUERHAFTES HINDERNIS.
109 1. PLANUNGSRELEVANTE KONFLIKTLAGEN
. 109 A. ZUGRIFFS- UND
STOERUNGSVERBOTE. 110 B.
PROBLEMFALL *UEBERPLANUNG VON LEBENSSTAETTEN* . 111 C.
BEEINTRAECHTIGUNG DER PFLANZEN UND IHRER WUCHSSTANDORTE. 112 2.
AUSNAHME- UND BEFREIUNGSLAGEN
. 112 A. MANGELNDE
EINSCHLAEGIGKEIT VON AUSNAHMEN . 112 B.
HINEINPLANEN IN EINE *OBJEKTIVE BEFREIUNGSLAGE*, § 62
BNATSCHG.
113 AA. BEFREIUNG UND BEFREIUNGSLAGE
. 113 BB. VORLIEGEN DER
BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN . 114 CC. BEDEUTUNG DES
NATURSCHUTZBEHOERDLICHEN ERMESSENS. 115 3. PRAKTISCHE PROBLEMFELDER
. 117 A.
PROGNOSTISCHE ABSCHAETZUNG DER KONFLIKTLAGE. 117 B.
EBENENSPEZIFISCHE
PROGNOSE. 118 III.
GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ ALS DAUERHAFTES HINDERNIS
. 118 C. ARTENSCHUTZ UND
ABWAEGUNGSGEBOT.
120 § 4 ARTENSCHUTZ IN STAATLICHEN
GENEHMIGUNGSVERFAHREN. 123 A. ZULASSUNG
BAULICHER
ANLAGEN.
124 I. VORBEMERKUNG
.
124 II. BAULICHE VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35
BAUGB). 125 1. SPEZIFISCH NATURSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN. 125 2. ARTENSCHUTZ ALS OEFFENTLICHER
BELANG (§ 35 ABS. 3 BAUGB) . 126 III. BAULICHE VORHABEN IM
INNENBEREICH. 128 1.
BEACHTLICHKEIT DES BESONDEREN ARTENSCHUTZRECHTS.
128 2. GESETZLICHER
BIOTOPSCHUTZ.
129 3. OEKOLOGISCHE ANREICHERUNG DER MASSSTAEBE DES § 34 BAUGB. 129
IV. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS
. 129 1. BEHANDLUNG DES ARTEN- UND BIOTOPSCHUTZES
WAEHREND DER
PLANAUFSTELLUNG.
130 2. ENTSTEHUNG DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN PROBLEMLAGE ERST NACH
INKRAFTTRETEN DES
PLANS.
131 IV. FAZIT
.
131 B. RECHTSFRAGEN AUSGEWAEHLTER
ZULASSUNGSVERFAHREN. 131 I.
ARTENSCHUTZ IN DER DEUTSCHEN AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE *
DARGESTELLT AM BEISPIEL DER ZULASSUNG VON SEEANLAGEN.
132 1.
GRUNDLAGEN.
132 2. GEFAEHRDUNG DER
MEERESUMWELT. 133
INHALTSVERZEICHNIS XI A. VERSCHMUTZUNG DER MEERESUMWELT
. 133 B. GEFAEHRDUNG DES
VOGELZUGES. 133 C.
KONKRETISIERUNG UNTER EINBEZUG NATURSCHUTZRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN.
134 AA. ZUR GELTUNG DER §§ 30, 42 FF. BNATSCHG IN DER AWZ. 134 BB.
ART. 3 DES ZUSTIMMUNGSGESETZES ZUR BERNER
KONVENTION. 135
CC. EUROPAEISCHES ARTENSCHUTZRECHT.
136 D. EIGENSTAENDIGER GEHALT DES VERSAGUNGSGRUNDES.
136 3.
FAZIT.
137 II. ARTENSCHUTZ IM BERGRECHTLICHEN
BETRIEBSPLANVERFAHREN. 137 1.
GRUNDLAGEN.
138 2.
BETRIEBSPLAENE.
139 A. ARTENSCHUTZ IM PRUEFUNGSPROGRAMM DES § 55 BBERGG . 139 B.
ERGAENZUNG DURCH § 48 ABS. 2 S. 1 BBERGG. 140 3.
BERGRECHTLICHE
PLANFESTSTELLUNG. 143
III. WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS UND
BEWILLIGUNGEN. 143 1.
GRUNDLAGEN.
144 2. ARTENSCHUTZ UND WASSERRECHTLICHE GEMEINWOHLKLAUSEL .
145 A. NATURSCHUTZ UND WASSERWIRTSCHAFT
. 145 B. VERHAELTNIS VON
GEMEINWOHLKLAUSEL UND GESETZLICHEM BIOTOP- UND
ARTENSCHUTZRECHT. 146 C.
EINGRIFFSREGELUNG.
148 ZWEITER TEIL: NATURSCHUTZFACHLICHE
FRAGESTELLUNGEN. 149 § 5 BESONDERS
UND STRENG GESCHUETZTE TIER- UND PFLANZENARTEN . 151
A. DAS GESETZLICH GESCHUETZTE
ARTENSPEKTRUM. 151 I.
MATERIAL UND
METHODE.
152 II. DAS ARTENSPEKTRUM
.
155 B. GEFAEHRDUNGSSTATUS DER GESCHUETZTEN ARTEN
. 156 § 6 GESETZLICH
GESCHUETZTE
LEBENSSTAETTEN.
159 A. BRUT- UND NISTSTAETTEN
.
160 I. RAEUMLICHE DIMENSIONEN BEI DER BEMESSUNG VON BRUT- UND NISTSTAETTEN
.
160 II. MITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF BRUT- UND NISTSTAETTEN
. 162 III. ZEITLICHE DIMENSIONEN BEI DER BEMESSUNG
VON BRUT- UND NISTSTAETTEN
.
164 B. WOHN- UND
ZUFLUCHTSTAETTEN.
170 I. FUNKTIONALE BEGRENZUNG VON WOHNSTAETTEN
. 171 II. RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
DIMENSIONIERUNG VON WOHN- UND ZUFLUCHTSTAETTEN.
.
173 C. STANDORTE WILD LEBENDER
PFLANZEN. 174
XII INHALTSVERZEICHNIS § 7 DAS
TOETUNGSVERBOT.
177 § 8
STOERUNGEN.
179 A. ALLGEMEINES
.
179 B. ZEITLICHE ERSTRECKUNG
.
182 C. RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ERSTRECKUNG DES STOERUNGSVERBOTES
. 184 D. UEBERLAPPUNGEN ZWISCHEN BESCHAEDIGUNG VON
LEBENSSTAETTEN UND
STOERUNGEN.
186 § 9 ERWEITERTER ARTENSCHUTZ IN DER
EINGRIFFSREGELUNG?. 189 § 10 ARTENSCHUTZ
UND NATURA
2000-GEBIETE. 191 §
11 BESONDERS GESCHUETZTE ARTEN * SACHVERHALTSERMITTLUNG
. 193 A. EINFUEHRUNG
.
193 B. ERMITTLUNG DES
ARTENSPEKTRUMS.
194 I. DER GEOGRAPHISCHE ANSATZ
. 194 II.
DER OEKOLOGISCHE ANSATZ
. 194
III. DER WIRKUNGSBEZOGENE
ANSATZ. 195 IV.
GRENZEN DER
VORAB-EINSCHRAENKUNG. 196
C. AUSDEHNUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES
. 196 D.
UNTERSUCHUNGSTIEFE FUER DAS
ARTENSPEKTRUM. 197 I.
ERMITTLUNG DER BETROFFENHEIT LEDIGLICH ANHAND DER LITERATUR.
199 II. ERMITTLUNG DES ARTENSPEKTRUMS ANHAND EIGENER
GELAENDEERHEBUNGEN.
. 200 III. UNTERSUCHUNG DES ARTENSPEKTRUMS, ERMITTLUNG DES
STATUS DER ARTEN, IHRER VERTEILUNG UND DER VON NIST-, BRUT-, WOHN- UND
ZUFLUCHTSTAETTEN IM
PLANUNGSRAUM. 200 IV.
BESONDERER UNTERSUCHUNGSAUFWAND BEI STRENG GESCHUETZTEN ARTEN UND
EUROPAEISCHEN VOGELARTEN.
201 § 12 BEWERTUNG UND GEWICHTUNG DER ARTENSCHUTZBELANGE
. 203 A. ALLGEMEINE BEWERTUNGSANSAETZE
. 203 B.
EINGESCHRAENKTE
BEWERTUNG.
204 § 13 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERMINDERUNG
. 207 A. ALLGEMEINES
.
207 B. VORGEZOGENE KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
. 208 C. CEF-MASSNAHMEN
.
208 DRITTER TEIL: PERSPEKTIVEN DES BESONDEREN ARTENSCHUTZRECHTS
. 213 § 14 UMSETZUNG DES URTEILS DES EUGH VOM
10.01.2006. 215 A. THEMATISCH
EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN DES REFERENTENENTWURFS IM
UEBERBLICK.
215 INHALTSVERZEICHNIS XIII B. WUERDIGUNG DER REGELUNGSVORSTELLUNGEN
. 217 C. VORSCHLAEGE ZUR
NEUREGELUNG
. 222
I. STREICHUNG DES § 43
BNATSCHG. 222 II.
ANPASSUNG DER VERBOTE DES § 42 ABS. 1 BNATSCHG .
222 III. SCHAFFUNG EINER NEUEN
AUSNAHMEREGELUNG. 223 IV. KLAERUNG
DES
VERHAELTNISSES.
223 V. FAZIT
.
224 § 15 NEUE WEGE DES ARTENSCHUTZES IN PLANUNGS- UND
ZULASSUNGSVERFAHREN.
225 A. ANLASS ZUM UMDENKEN
.
225 B. NEUGESTALTUNG DES ARTENSCHUTZES IN PLANUNGS- UND
ZULASSUNGSVERFAHREN.
226 VIERTER TEIL:
FALLBEISPIELE.
231 FALL 1: DIE
ORTSUMGEHUNG.
233 FALL 2: DER
FREIZEITPARK.
243 FALL 3: WINDKRAFT UND
ARTENSCHUTZ.
249 LITERATUR
.
255 SACHVERZEICHNIS
.
267 ANHANG
.
273 LEGENDE UND ANMERKUNGEN ZUM ANHANG
. 274 PPN:
26286696X TITEL: SCHUTZ WILDLEBENDER TIERE UND PFLANZEN IM STAATLICHEN
PLANUNGS- UND ZULASSUNGSVERFAHREN / LEITFADEN FUER DIE PRAXIS ; MARTIN
GELLERMANN; MATTHIAS SCHREIBER. - SPRINGER BERLIN 2007 ISBN:
978-3-540-69096-2PB.CA. EUR 69.95, CA. SFR 115.50; 3-540-69096-4PB.CA.
EUR 69.95, CA. SFR 115.50 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN.XV
EINFUEHRUNG
.
1 A. ARTENSCHWUND UND SEINE URSACHEN
. 1 B.
ARTENSCHUTZ IN STAATLICHEN PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN
. 2 C. PRAKTISCHE PROBLEME IM UMGANG MIT DEM
ARTENSCHUTZRECHT. 3 ERSTER TEIL: ARTENSCHUTZ AUS
RECHTLICHER PERSPEKTIVE. 5 § 1
THEMATISCH EINSCHLAEGIGES ARTENSCHUTZRECHT IM UEBERBLICK
. 7 A. INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES
ARTENSCHUTZRECHT . 7 I. EINSCHLAEGIGES
KONV 1. BONNER KONVENTION
.
8 2. ABKOMMEN AUF GRUNDLAGE DER BONNER KONVENTION .
9 3. BERNER
KONVENTION.
12 II. EUROPAEISCHES ARTENSCHUTZRECHT
. 13 1. DIE
VOGELSCHUTZ-RICHTLINIE 79/409/EWG. 14
2. DIE FFH-RICHTLINIE 92/43/EWG
. 14 B.
ARTENSCHUTZRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
. 15 I. NATURSCHUTZRECHT DES BUNDES UND DER
LAENDER. 16 1. ALLGEMEINER UND
BESONDERER ARTENSCHUTZ . 16 2.
ARTENSCHUTZ IN DER EINGRIFFSREGELUNG
. 17 3. GESETZLICHER
BIOTOPSCHUTZ ZWISCHEN ARTEN- UND HABITATSCHUTZ. 17 II. SONSTIGES
ARTENSCHUTZR § 2 ARTENSCHUTZRECHT IN DER VORHABENBEZOGENEN
FACHPLANUNG. 21 A. FACHPLANUNG * EINGRENZUNG UND
UEBERBLICK. 21 B. DIE
FUNKTIONSSICHERUNGSKLAUSEL DES § 63 BNATSCHG
. 22 C. ALLGEMEINES
ARTENSCHUTZRECHT.
23 I. II. WEITERGEHENDE VERBOTE DES LANDESRECHTS
. 24 1. EINSCHLAEGIGE
VERBOTSTATBESTAENDE. 24
2. BEDEUTUNG DER VERBOTE FUER DIE FACHPLANUNG
. 25 D. BESONDERES ARTENSCHUTZRECHT
. 26
I. PRIVILEGIERUNG DER FACHPLANUNG DURCH DIE LEGALAUSNAHME DES § 43 ABS.
4
BNATSCHG.
26 1. UNANWENDBARKEIT DES § 43 ABS. 4
BNATSCHG?. 27 VIII INHALTSVERZEICHNIS
A. BETROFFENHEIT DER LEBENSSTAETTEN DER ARTEN DES ANHANGS IV
FFH-RL. 27
B. ANWENDBARKEIT IN SONSTIGEN ARTENSCHUTZRELEVANTEN
FAELLEN.
. 28 C. PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN. 29
2. GEMEINSCHAFTSKONFORME HANDHABUNG DES § 43 ABS. 4
BNATSCHG.
30 II. BESONDERES ARTENSCHUTZRECHT IM ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM DER
FACHPLANUNG.
31 III. DIE VERBOTSTATBESTAENDE
. 32
1. WESENTLICHE GEMEINSAMKEITEN DER
VERBOTSBESTIMMUNGEN.
. 32 2. DAS SPEKTRUM DER GESCHUETZTEN TIER- UND PFLANZENARTEN
. 33 A. BESONDERS GESCHUETZTE
ARTEN. 33 B. STRENG
GESCHUETZTE
ARTEN. 36 3.
DIREKTER ZUGRIFF AUF EXEMPLARE BESONDERS GESCHUETZTER TIER- UND
PFLANZENARTEN.
36 A. TATBESTAND DER VERBOTSNORM
. 36 B. RELEVANZ FUER
DIE FACHPLANUNG . 38 C.
MECHANISMEN DER PROBLEMBEWAELTIGUNG . 39
4. SCHUTZ DER LEBENSSTAETTEN BESONDERS GESCHUETZTER
TIERARTEN.
. 40 A. LEBENSSTAETTE UND HABITAT IN FACHLICHER UND
RECHTLICHER PERSPEKTIVE
.
41 B. IDENTIFIKATION GESCHUETZTER TEILHABITATE
. 42 AA. NISTSTAETTEN
.
43 BB.
BRUTSTAETTEN.
45 CC. WOHN- UND ZUFLUCHTSTAETTEN
. 48 C. TEMPORAERE GRENZEN
DES SCHUTZES DER LEBENSSTAETTEN. 50 D. DIE UNTERSAGTEN
HANDLUNGEN . 52 AA.
SUBSTANZVERLETZUNG
. 52 BB.
SONSTIGE FUNKTIONSMINDERNDE EINWIRKUNGEN . 53 CC.
UNTERSCHEIDUNG VON TATBESTANDLICH RELEVANTEN UND RECHTLICH
UNMASSGEBLICHEN EINWIRKUNGEN *
RELEVANZSCHWELLEN.
54 E. MECHANISMEN DER PROBLEMBEWAELTIGUNG
. 56 AA. VERMEIDUNGSMASSNAHMEN
. 57 BB.
CEF-MASSNAHMEN.
57 5. STOERUNG STRENG GESCHUETZTER TIER- UND EUROPAEISCHER VOGELARTEN .
59 A. DER TATBESTAND DES STOERUNGSVERBOTS
. 59 B. EINGRENZUNG DES KREISES
RECHTLICH RELEVANTE STOERUNGEN. 61 AA. DER POPULATIONSBEZOGENE
ANSATZ. 61 BB.
RELEVANZSCHWELLEN.
62 6. SCHUTZ BESONDERS UND STRENG GESCHUETZTER PFLANZEN
. 63 A. ZUGRIFF AUF BESONDERS GESCHUETZTE
PFLANZENARTEN. 63 B. SICHERUNG DES STANDORTES STRENG
GESCHUETZTER ARTEN. 64 INHALTSVERZEICHNIS IX C.
RELEVANZ FUER DIE FACHPLANUNG
. 64 IV. AUSNAHMEN UND
BEFREIUNGEN.
65 1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES § 43 ABS. 4
BNATSCHG. 65 2. AUSNAHMEN NACH § 43 ABS. 8
BNATSCHG. 67 3.
ARTENSCHUTZRECHTLICHE
BEFREIUNG. 67 A.
ALLGEMEINE BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN . 68
B. ZUSAETZLICHE BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN IM FALLE DER BETROFFENHEIT
EUROPAEISCHER ARTEN . 69 AA.
REICHWEITE DER EG-RECHTLICHEN VERBOTE . 70 BB.
ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN AUS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SICHT
.
72 (1)
ALTERNATIVLOESUNG.
72 (2) GEWAEHRLEISTUNG EINES GUENSTIGEN ERHALTUNGSZUSTANDES 74 (A)
ANFORDERUNGEN DES ART. 16 ABS. 1 FFH-RL. 74 (B)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT DES ART. 13 VRL . 76 (3)
ABWEICHUNGSGRUENDE. 77
(A) DER KATALOG DES ART. 16 ABS. 1 FFH-RL. 77 (B)
ANFORDERUNGEN DES ART. 9 ABS. 1 VRL . 78 CC. FAZIT
.
82 V. ARTENSCHUTZ IN *NATURA
2000-GEBIETEN*. 82 E.
ARTENSCHUTZ UND
EINGRIFFSREGELUNG.
83 I. DAS ABWAEGUNGSMODELL DES § 19 ABS. 3 S. 2 BNATSCHG
. 84 1. VORAUSSETZUNGEN DES § 19 ABS. 3 S. 2 BNATSCHG
. 85 2. RECHTSFOLGE
.
86 3. DIE ABWAEGUNGSKLAUSEL IM LICHTE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
.
87 II. DAS VERWEISUNGSMODELL
. 88
F. GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ
.
89 I. GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ IM
UEBERBLICK. 89 1. DIE
GESCHUETZTEN BIOTOPTYPEN
. 89 2.
BEEINTRAECHTIGUNGS- UND ZERSTOERUNGSVERBOT
. 91 3. AUSNAHMEN
.
93 II. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN UND DAS EUROPAEISCHE ARTENSCHUTZRECHT.
94 G. ARTENSCHUTZ DURCH SONSTIGE RECHTSVORSCHRIFTEN
. 94 I. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN
EINZELNER FACHPLANUNGSGESETZE . 95 II. ARTENSCHUTZ UND
RECHTSSTAATLICHES ABWAEGUNGSGEBOT . 96 1.
VERHAELTNIS ZU ANDEREN ARTENSCHUTZRECHTLICHEN VORGABEN . 96
2. ERMITTLUNG DER
ARTENSCHUTZBELANGE. 98 3.
GEWICHTUNG DER ARTENSCHUTZBELANGE
. 99 4. AUSGLEICH DER
KONFLIGIERENDEN BELANGE . 101 § 3
ARTENSCHUTZ IN DER BAULEITPLANUNG
. 105 A.
RELEVANZ DES ARTEN- UND
BIOTOPSCHUTZRECHTS. 106 I.
BAULEITPLANUNG ALS ZULASSUNGSAKT * DER PLANFESTSTELLUNGS- ERSETZENDE
BEBAUUNGSPLAN
. 106 X
INHALTSVERZEICHNIS II. BIOTOP- UND ARTENSCHUTZRECHT IN DER
ANGEBOTSPLANUNG . 106 1. BIOTOP- UND ARTENSCHUTZRECHT
ALS UEBERPLANUNGSVERBOT?. 107 2. STAEDTEBAULICHE
ERFORDERLICHKEIT DER PLANUNG (§ 1 ABS. 3
BAUGB).
107 B. DER *VOLLZUGSUNFAEHIGE*
BAULEITPLAN. 108
I. ALLGEMEINES ARTENSCHUTZRECHT
. 109 II.
BESONDERES ARTENSCHUTZRECHT ALS DAUERHAFTES HINDERNIS.
109 1. PLANUNGSRELEVANTE KONFLIKTLAGEN
. 109 A. ZUGRIFFS- UND
STOERUNGSVERBOTE. 110 B.
PROBLEMFALL *UEBERPLANUNG VON LEBENSSTAETTEN* . 111 C.
BEEINTRAECHTIGUNG DER PFLANZEN UND IHRER WUCHSSTANDORTE. 112 2.
AUSNAHME- UND BEFREIUNGSLAGEN
. 112 A. MANGELNDE
EINSCHLAEGIGKEIT VON AUSNAHMEN . 112 B.
HINEINPLANEN IN EINE *OBJEKTIVE BEFREIUNGSLAGE*, § 62
BNATSCHG.
113 AA. BEFREIUNG UND BEFREIUNGSLAGE
. 113 BB. VORLIEGEN DER
BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN . 114 CC. BEDEUTUNG DES
NATURSCHUTZBEHOERDLICHEN ERMESSENS. 115 3. PRAKTISCHE PROBLEMFELDER
. 117 A.
PROGNOSTISCHE ABSCHAETZUNG DER KONFLIKTLAGE. 117 B.
EBENENSPEZIFISCHE
PROGNOSE. 118 III.
GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ ALS DAUERHAFTES HINDERNIS
. 118 C. ARTENSCHUTZ UND
ABWAEGUNGSGEBOT.
120 § 4 ARTENSCHUTZ IN STAATLICHEN
GENEHMIGUNGSVERFAHREN. 123 A. ZULASSUNG
BAULICHER
ANLAGEN.
124 I. VORBEMERKUNG
.
124 II. BAULICHE VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35
BAUGB). 125 1. SPEZIFISCH NATURSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN. 125 2. ARTENSCHUTZ ALS OEFFENTLICHER
BELANG (§ 35 ABS. 3 BAUGB) . 126 III. BAULICHE VORHABEN IM
INNENBEREICH. 128 1.
BEACHTLICHKEIT DES BESONDEREN ARTENSCHUTZRECHTS.
128 2. GESETZLICHER
BIOTOPSCHUTZ.
129 3. OEKOLOGISCHE ANREICHERUNG DER MASSSTAEBE DES § 34 BAUGB. 129
IV. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS
. 129 1. BEHANDLUNG DES ARTEN- UND BIOTOPSCHUTZES
WAEHREND DER
PLANAUFSTELLUNG.
130 2. ENTSTEHUNG DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN PROBLEMLAGE ERST NACH
INKRAFTTRETEN DES
PLANS.
131 IV. FAZIT
.
131 B. RECHTSFRAGEN AUSGEWAEHLTER
ZULASSUNGSVERFAHREN. 131 I.
ARTENSCHUTZ IN DER DEUTSCHEN AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE *
DARGESTELLT AM BEISPIEL DER ZULASSUNG VON SEEANLAGEN.
132 1.
GRUNDLAGEN.
132 2. GEFAEHRDUNG DER
MEERESUMWELT. 133
INHALTSVERZEICHNIS XI A. VERSCHMUTZUNG DER MEERESUMWELT
. 133 B. GEFAEHRDUNG DES
VOGELZUGES. 133 C.
KONKRETISIERUNG UNTER EINBEZUG NATURSCHUTZRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN.
134 AA. ZUR GELTUNG DER §§ 30, 42 FF. BNATSCHG IN DER AWZ. 134 BB.
ART. 3 DES ZUSTIMMUNGSGESETZES ZUR BERNER
KONVENTION. 135
CC. EUROPAEISCHES ARTENSCHUTZRECHT.
136 D. EIGENSTAENDIGER GEHALT DES VERSAGUNGSGRUNDES.
136 3.
FAZIT.
137 II. ARTENSCHUTZ IM BERGRECHTLICHEN
BETRIEBSPLANVERFAHREN. 137 1.
GRUNDLAGEN.
138 2.
BETRIEBSPLAENE.
139 A. ARTENSCHUTZ IM PRUEFUNGSPROGRAMM DES § 55 BBERGG . 139 B.
ERGAENZUNG DURCH § 48 ABS. 2 S. 1 BBERGG. 140 3.
BERGRECHTLICHE
PLANFESTSTELLUNG. 143
III. WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS UND
BEWILLIGUNGEN. 143 1.
GRUNDLAGEN.
144 2. ARTENSCHUTZ UND WASSERRECHTLICHE GEMEINWOHLKLAUSEL .
145 A. NATURSCHUTZ UND WASSERWIRTSCHAFT
. 145 B. VERHAELTNIS VON
GEMEINWOHLKLAUSEL UND GESETZLICHEM BIOTOP- UND
ARTENSCHUTZRECHT. 146 C.
EINGRIFFSREGELUNG.
148 ZWEITER TEIL: NATURSCHUTZFACHLICHE
FRAGESTELLUNGEN. 149 § 5 BESONDERS
UND STRENG GESCHUETZTE TIER- UND PFLANZENARTEN . 151
A. DAS GESETZLICH GESCHUETZTE
ARTENSPEKTRUM. 151 I.
MATERIAL UND
METHODE.
152 II. DAS ARTENSPEKTRUM
.
155 B. GEFAEHRDUNGSSTATUS DER GESCHUETZTEN ARTEN
. 156 § 6 GESETZLICH
GESCHUETZTE
LEBENSSTAETTEN.
159 A. BRUT- UND NISTSTAETTEN
.
160 I. RAEUMLICHE DIMENSIONEN BEI DER BEMESSUNG VON BRUT- UND NISTSTAETTEN
.
160 II. MITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF BRUT- UND NISTSTAETTEN
. 162 III. ZEITLICHE DIMENSIONEN BEI DER BEMESSUNG
VON BRUT- UND NISTSTAETTEN
.
164 B. WOHN- UND
ZUFLUCHTSTAETTEN.
170 I. FUNKTIONALE BEGRENZUNG VON WOHNSTAETTEN
. 171 II. RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
DIMENSIONIERUNG VON WOHN- UND ZUFLUCHTSTAETTEN.
.
173 C. STANDORTE WILD LEBENDER
PFLANZEN. 174
XII INHALTSVERZEICHNIS § 7 DAS
TOETUNGSVERBOT.
177 § 8
STOERUNGEN.
179 A. ALLGEMEINES
.
179 B. ZEITLICHE ERSTRECKUNG
.
182 C. RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ERSTRECKUNG DES STOERUNGSVERBOTES
. 184 D. UEBERLAPPUNGEN ZWISCHEN BESCHAEDIGUNG VON
LEBENSSTAETTEN UND
STOERUNGEN.
186 § 9 ERWEITERTER ARTENSCHUTZ IN DER
EINGRIFFSREGELUNG?. 189 § 10 ARTENSCHUTZ
UND NATURA
2000-GEBIETE. 191 §
11 BESONDERS GESCHUETZTE ARTEN * SACHVERHALTSERMITTLUNG
. 193 A. EINFUEHRUNG
.
193 B. ERMITTLUNG DES
ARTENSPEKTRUMS.
194 I. DER GEOGRAPHISCHE ANSATZ
. 194 II.
DER OEKOLOGISCHE ANSATZ
. 194
III. DER WIRKUNGSBEZOGENE
ANSATZ. 195 IV.
GRENZEN DER
VORAB-EINSCHRAENKUNG. 196
C. AUSDEHNUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES
. 196 D.
UNTERSUCHUNGSTIEFE FUER DAS
ARTENSPEKTRUM. 197 I.
ERMITTLUNG DER BETROFFENHEIT LEDIGLICH ANHAND DER LITERATUR.
199 II. ERMITTLUNG DES ARTENSPEKTRUMS ANHAND EIGENER
GELAENDEERHEBUNGEN.
. 200 III. UNTERSUCHUNG DES ARTENSPEKTRUMS, ERMITTLUNG DES
STATUS DER ARTEN, IHRER VERTEILUNG UND DER VON NIST-, BRUT-, WOHN- UND
ZUFLUCHTSTAETTEN IM
PLANUNGSRAUM. 200 IV.
BESONDERER UNTERSUCHUNGSAUFWAND BEI STRENG GESCHUETZTEN ARTEN UND
EUROPAEISCHEN VOGELARTEN.
201 § 12 BEWERTUNG UND GEWICHTUNG DER ARTENSCHUTZBELANGE
. 203 A. ALLGEMEINE BEWERTUNGSANSAETZE
. 203 B.
EINGESCHRAENKTE
BEWERTUNG.
204 § 13 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERMINDERUNG
. 207 A. ALLGEMEINES
.
207 B. VORGEZOGENE KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
. 208 C. CEF-MASSNAHMEN
.
208 DRITTER TEIL: PERSPEKTIVEN DES BESONDEREN ARTENSCHUTZRECHTS
. 213 § 14 UMSETZUNG DES URTEILS DES EUGH VOM
10.01.2006. 215 A. THEMATISCH
EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN DES REFERENTENENTWURFS IM
UEBERBLICK.
215 INHALTSVERZEICHNIS XIII B. WUERDIGUNG DER REGELUNGSVORSTELLUNGEN
. 217 C. VORSCHLAEGE ZUR
NEUREGELUNG
. 222
I. STREICHUNG DES § 43
BNATSCHG. 222 II.
ANPASSUNG DER VERBOTE DES § 42 ABS. 1 BNATSCHG .
222 III. SCHAFFUNG EINER NEUEN
AUSNAHMEREGELUNG. 223 IV. KLAERUNG
DES
VERHAELTNISSES.
223 V. FAZIT
.
224 § 15 NEUE WEGE DES ARTENSCHUTZES IN PLANUNGS- UND
ZULASSUNGSVERFAHREN.
225 A. ANLASS ZUM UMDENKEN
.
225 B. NEUGESTALTUNG DES ARTENSCHUTZES IN PLANUNGS- UND
ZULASSUNGSVERFAHREN.
226 VIERTER TEIL:
FALLBEISPIELE.
231 FALL 1: DIE
ORTSUMGEHUNG.
233 FALL 2: DER
FREIZEITPARK.
243 FALL 3: WINDKRAFT UND
ARTENSCHUTZ.
249 LITERATUR
.
255 SACHVERZEICHNIS
.
267 ANHANG
.
273 LEGENDE UND ANMERKUNGEN ZUM ANHANG
. 274 PPN:
26286696X TITEL: SCHUTZ WILDLEBENDER TIERE UND PFLANZEN IM STAATLICHEN
PLANUNGS- UND ZULASSUNGSVERFAHREN / LEITFADEN FUER DIE PRAXIS ; MARTIN
GELLERMANN; MATTHIAS SCHREIBER. - SPRINGER BERLIN 2007 ISBN:
978-3-540-69096-2PB.CA. EUR 69.95, CA. SFR 115.50; 3-540-69096-4PB.CA.
EUR 69.95, CA. SFR 115.50 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gellermann, Martin 1961- Schreiber, Matthias |
author_GND | (DE-588)122528441 |
author_facet | Gellermann, Martin 1961- Schreiber, Matthias |
author_role | aut aut |
author_sort | Gellermann, Martin 1961- |
author_variant | m g mg m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022471370 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5580 |
callnumber-raw | KK5580 |
callnumber-search | KK5580 |
callnumber-sort | KK 45580 |
classification_rvk | PN 809 |
classification_tum | UMW 120f |
ctrlnum | (OCoLC)164919588 (DE-599)BVBBV022471370 |
dewey-full | 346.4304695 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304695 |
dewey-search | 346.4304695 |
dewey-sort | 3346.4304695 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Umwelt |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022471370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130703</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070619s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540690962</subfield><subfield code="9">978-3-540-69096-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540690964</subfield><subfield code="9">3-540-69096-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164919588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022471370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5580</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304695</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 809</subfield><subfield code="0">(DE-625)137741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gellermann, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122528441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren</subfield><subfield code="b">Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">Martin Gellermann ; Matthias Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 503 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Natur und Recht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genehmigungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113702-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedrohte Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069221-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120790-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367235-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedrohte Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069220-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112598-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112598-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367235-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Naturschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120790-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedrohte Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069221-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bedrohte Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069220-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Genehmigungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113702-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Natur und Recht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010360374</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/84F30DA442A93212C1257264006AC17E/$File/420000195050.PDF?OpenElement</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015678850</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022471370 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:44:46Z |
indexdate | 2024-07-20T08:19:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540690962 3540690964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015678850 |
oclc_num | 164919588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M120 DE-634 DE-83 DE-N2 DE-1028 DE-188 DE-Lfn1 |
owner_facet | DE-1029 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M120 DE-634 DE-83 DE-N2 DE-1028 DE-188 DE-Lfn1 |
physical | XIX, 503 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Natur und Recht |
series2 | Schriftenreihe Natur und Recht |
spelling | Gellermann, Martin 1961- Verfasser (DE-588)122528441 aut Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis Martin Gellermann ; Matthias Schreiber Berlin Springer 2007 XIX, 503 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Natur und Recht 7 Environment Environmental Law Administrative Law Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 gnd rswk-swf Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 gnd rswk-swf Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd rswk-swf Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 gnd rswk-swf Bedrohte Pflanzen (DE-588)4069220-6 gnd rswk-swf Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Artenschutz (DE-588)4112598-8 s Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 s Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 s DE-604 Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 s Bedrohte Pflanzen (DE-588)4069220-6 s Naturschutz (DE-588)4115348-0 s Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 s 1\p DE-604 Schreiber, Matthias Verfasser aut Schriftenreihe Natur und Recht 7 (DE-604)BV010360374 7 http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/84F30DA442A93212C1257264006AC17E/$File/420000195050.PDF?OpenElement Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gellermann, Martin 1961- Schreiber, Matthias Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis Schriftenreihe Natur und Recht Environment Environmental Law Administrative Law Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 gnd Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 gnd Bedrohte Pflanzen (DE-588)4069220-6 gnd Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113702-4 (DE-588)4115348-0 (DE-588)4069221-8 (DE-588)4120790-7 (DE-588)4367235-8 (DE-588)4069220-6 (DE-588)4112598-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis |
title_full | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis Martin Gellermann ; Matthias Schreiber |
title_fullStr | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis Martin Gellermann ; Matthias Schreiber |
title_full_unstemmed | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis Martin Gellermann ; Matthias Schreiber |
title_short | Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren |
title_sort | schutz wildlebender tiere und pflanzen in staatlichen planungs und zulassungsverfahren leitfaden fur die praxis |
title_sub | Leitfaden für die Praxis |
topic | Environment Environmental Law Administrative Law Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Bedrohte Tiere (DE-588)4069221-8 gnd Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 gnd Bedrohte Pflanzen (DE-588)4069220-6 gnd Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd |
topic_facet | Environment Environmental Law Administrative Law Genehmigungsverfahren Naturschutz Bedrohte Tiere Naturschutzrecht Planungsverfahren Bedrohte Pflanzen Artenschutz Deutschland |
url | http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/84F30DA442A93212C1257264006AC17E/$File/420000195050.PDF?OpenElement http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010360374 |
work_keys_str_mv | AT gellermannmartin schutzwildlebendertiereundpflanzeninstaatlichenplanungsundzulassungsverfahrenleitfadenfurdiepraxis AT schreibermatthias schutzwildlebendertiereundpflanzeninstaatlichenplanungsundzulassungsverfahrenleitfadenfurdiepraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis