Instandhaltung von Ortsgasleitungen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Vulkan-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxiswissen Gasfach
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 151 - 153 |
Beschreibung: | 156 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783802756115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022471030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070627 | ||
007 | t | ||
008 | 070619s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A13,1123 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983086354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802756115 |c kart. |9 978-3-8027-5611-5 | ||
035 | |a (OCoLC)150423070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022471030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 621.86720288 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 621.86720288 |2 22//ger | |
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Instandhaltung von Ortsgasleitungen |c Heinz W. Richter (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Vulkan-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 156 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxiswissen Gasfach | |
500 | |a Literaturverz. S. 151 - 153 | ||
650 | 7 | |a Aardgas |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kwaliteitscontrole |2 gtt | |
650 | 7 | |a Leidingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Leidingnetten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Onderhoud |2 gtt | |
650 | 7 | |a Regio's |2 gtt | |
650 | 7 | |a Veiligheidsmaatregelen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gasleitung |0 (DE-588)4131142-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gasleitung |0 (DE-588)4131142-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Richter, Heinz W. |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)143149407 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015678519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136558312292352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Autorenverzeichnis 12
1 Einleitung 13
2 Rahmenbedingungen 15
2.1 Organisationssicherheit im Versorgungsunternehmen 15
2.1.1 Einleitung 15
2.1.1.1 Vorbemerkung 15
2.1.1.2 Organisationssicherheit ist im Unternehmen zu verankern 16
2.1.1.3 Zur Aufbau und Ablauforganisation 16
2.1.1.4 Zur Pflichtausübung 16
2.1.2 Die Verantwortlichkeit im Unternehmen 17
2.1.2.1 Der Unternehmer 17
2.1.2.2 Der Träger von Unternehmerpflichten und der Vorgesetzte 17
2.1.2.3 Weitere förmlich und namentlich beauftragte Personen 18
2.1.3 Der Begriff „gerichtsfest dokumentiert 20
2.1.4 Betriebshandbücher zur gerichtsfesten Dokumentation 22
2.1.5 Warum zeitnah aktualisieren? 22
2.1.6 Wie wird ohne Papier verwaltet? 23
2.1.7 Zusammenfassung 23
2.1.8 Ausblick 23
2.2 G 1000 und Technisches Sicherheitsmanagement 24
2.2.1 G 1000 24
2.2.2 Technisches Sicherheitsmanagement 27
2.3 Organisation und Durchführung des Bereitschaftsdienstes 28
2.3.1 Grundlagen 28
2.3.2 Aufbauorganisation des Bereitschaftsdienstes 30
2.3.2.1 Persönliche Voraussetzungen für Mitarbeiter im Bereitschaftsdienst 31
2.3.2.2 Meldestellen 31
2.3.2.3 Entstörungsdienst 32
2.3.2.4 Betriebsleiter vom Dienst 32
2.3.2.5 Kooperationspartner (externe Organisationseinheiten) 32
2.3.2.6 Räumliche Organisation 32
2.3.3 Ablauforganisation des Bereitschaftsdienstes 33
2.3.3.1 Bearbeitung von Meldungen 33
2.3.3.2 Annahme von Meldungen 35
2.3.2.3 Analyse/Klassifikation von Meldungen 35
2.3.3.3 Anweisungen und Maßnahmen der Meldestelle 36
2.3.3.4 Maßnahmen vor Ort 38
2.3.4 Organisationshinweise 38
2.3.4.1 Dokumentation von Störungen 38
2.3.4.2 Form der Bereitschaftsdienstanweisung 39
2.3.4.3 Aus und Weiterbildung 40
2.4 Sicherheit und Gesundheitsschutz 40
2.4.1 Auswahl geeigneter Personen 41
2.4.1.1 Unterweisungspflicht 42
2.4.1.2 Art und Inhalt der Unterweisungen 42
2.4.1.3 Müssen Unterweisungen dokumentiert werden? 44
2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung 44
2.4.3 Brandbekämpfungsmaßnahmen 45
3 Gasrohrnetz Überprüfung 47
3.1 Schwerpunkte der Gasrohrnetz Überprüfung 47
3.2. Einflussfaktoren auf die Gasrohrnetz Überprüfung 47
3.2.1 Witterung 48
3.2.1.1 Stationäre Gaszone 48
3.2.1.2 Einfluss durch Frost und Schnee 48
3.2.1.3 Einfluss durch Regen 49
3.2.1.4 Zusammenfassung 49
3.2.2 Wiederaufnahme der Arbeiten bei nassen Oberflächen 50
3.2.2.1 Zusammenfassung 50
3.2.3 Bodenbeschaffenheit und Oberflächen 50
3.2.4 Schleichwege des Gases 52
3.2.5 Verkehrsverhältnisse 52
3.2.6 Abgase 54
3.2.7 Neigung der Leitungen 54
3.2.8 Bebauungsdichte 54
3.2.9 Wind 54
3.2.10 Bodenklima 54
3.2.11 Vegetationsschäden Bakterientätigkeit und Gase aus Zersetzungsprozessen 55
3.2.11.1 Zusammenfassung 57
3.3 Einzusetzende Messtechnik 57
3.3.1 Prüfung vor dem Einsatz 58
3.4 Durchführen der Gasrohrnetz Überprüfung 59
3.4.1 Oberirdische Prüfung 59
3.4.1.1 Teppichsonde 60
3.4.1.2 Glockensonde 60
3.4.1.3 Die technische Ausgewogenheit 60
3.4.2 Prüfgeschwindigkeit und Geräteempfindlichkeit 60
3.4.3 Begehen der Trasse 62
3.4.4 Prüfen der Anschlussleitungen 62
3.5 Prüfen der Bodenluft 63
3.6 Absaugen von großflächigen Gasausbreitungen 65
3.7 Klassifizieren 67
3.7.1 Leckklasse AI 69
3.7.2 Leckklasse All 70
3.7.3 Leckklasse B 71
3.7.4 Leckklasse C 71
3.8 Dokumentation 7^
3.8.1 Schadenskizzen 71
3.8.2 Beurteilungskriterien für Leckstellen und Undichtheiten an
freiverlegten Gasleitungen in Gebäuden 73
3.8.2.1 Brenngas in der Raumluft 73
3.8.2.2 Undichtheiten an der Gasinstallation, Gaszähler und der
Gasverbrauchsanlage 74
3.8.3 Dokumentation der Rohrnetz Überprüfung 74
3.9 Sondermaßnahmen im Winter 75
3.10 Prüfen von Schwergasnetzen 77
3.11 Unterscheiden von Erdgas und Naturgas 79
3.12 Sicherheitsanforderungen 80
4 Informationssysteme zur Beurteilung der
technischen Systemkomponenten 81
4.1 Allgemeines 81
4.2 Inhalt der Schadensstatistik 81
4.2.1 Bestandsdaten 82
l(j M II ianovci£.ci^ o
4.2.2 Ereignis und Maßnahmedaten 83
4.2.3 Betriebswirtschaftliche Daten 85
4.3 Datenpflege 85
4.4 Auswertungen 86
4.5 Schlussbemerkung 87
5 Instandsetzung 88
5.1 Arbeiten an Gasleitungen 88
5.1.1 Organisatorische Maßnahmen 88
5.1.1.1 Sicherheit am Arbeitsplatz 88
5.1.1.2 Schnelles Verlassen von Arbeitsplätzen 88
5.1.1.3 Zustandskontrolle von Absperrblasen 88
5.1.1.4 Vorbereitung von Feuerarbeiten 88
5.1.2 Arbeitsvorbereitung 89
5.1.3 Arbeiten an und in Gasleitungen 90
5.1.3.1 Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung 90
5.1.3.2 Arbeitsverfahren mit erhöhter Gefährdung 92
5.1.3.3 Arbeiten in Gebäuden 93
5.1.3.4 Arbeiten in gasfreiem Zustand 93
5.1.3.5 Arbeiten in Gasleitungen 94
5.1.4 Gefahrloses Abführen von Gasen 94
5.1.5 Koordination und Dichtheitskontrolle nach Arbeiten an Gasrohrleitungen 95
5.1.6 Maßnahmen bei unkontrolliertem Gasaustritt 95
5.1.7 Zusammenfassung 96
5.2 Reparatur und Erneuerung 96
5.2.1 Problemstellung 96
5.2.2 Reparatur 98
5.2.3 Erneuerung 99
5.2.3.1 Ausgangssituation 99
5.2.3.2 Problemdefinition und Konzeptansatz 10°
5.2.4 Ergebnis und Ausblick 102
5.3 Sanierungsverfahren 1°4
5.3.1 Historie 104
5.3.2 Heutige Rehabilitationsmethoden 106
5.3.3 Unter den Begriff „Rehabilitation von Ortsgasnetzen fällt nach
DVGW Arbeitsblatt G 401 auch die Neuverlegung 107
5.3.3.1 Die klassische Neuverlegung in offener Bauweise 10^
5.3.3.2 Rehabilitation von überdimensionierten Gasleitungen 107
5.3.3.3 Rehabilitation von ausreichend dimensionierten Gasleitungen 11°
5.3.3.4 Rehabilitation von unterdimensionierten Rohrleitungen 112
5.3.4 Resümee 114
5.4 Instandhaltung von Gashausanschlüssen für Betriebsdrücke bis 4 bar 115
5.4.1 Allgemeines 1 15
5.4.2 Konstruktive Anforderungen an den Gashausanschluss 116
5.4.3 Tiefbauarbeiten H8
5.4.4 Rohrleitungsbau 120
5.4.5 Anforderungen unter dem Gesichtspunkt der Instandsetzung 121
5.4.6 Bodenbewegungen auf Grund von Bergbau bzw.
Grundwasserabsenkungen 123
5.4.7 Arbeiten am Gashausanschluss und im Gebäude unter Betriebsdruck 125
5.4.8 Inaktive Gashausanschlüsse 126
5.4.9 Inbetriebnahme von Gashausanschlüssen 126
6 Qualitätssicherung 128
6.1 Qualitätssicherung beim ausführenden Unternehmen 128
II II IClllOVGIZ.GIl.1 II MO | |
6.1.1 Bedeutung der Qualitätssicherung 128
6.1.2 Grundlagen der Qualitätssicherung 129
6.1.3 Qualitätssicherung für grabenlose Bauverfahren 130
6.1.4 Begriffsbestimmungen 132
6.1.4.1 Rehabilitation 132
6.1.4.2 Auswechslung und grabenlose Neulegung (GN) 132
6.1.5 DVGW Regeln für grabenlose Bauweisen 132
6.2 Die Elemente der Qualitätssicherung 133
6.2.1 Voraussetzende Anforderungen an grabenlose Bauweisen 133
6.2.2 Anforderungen an die eingesetzten Materialien 135
6.2.2.1 Anforderungen an Rohre 135
6.2.2.2 Rohraußenschutz und Punktbelastungen 135
6.2.2.3 Längskraftschlüssige Rohrverbindungen 136
6.2.3 Qualitätssicherung auf der Baustelle 136
6.2.4 Eigenüberwachung 137
6.2.5 Prüfungen 138
6.3 DVGW Zertifizierung 139
6.3.1 Einleitung 139
6.3.2 DVGW Unternehmenszertifizierung 139
6.3.2.1 Grundsätze und Zielsetzung der Zertifizierung 139
6.3.2.2 Historie der DVGW Unternehmenszertifizierung 140
6.3.2.3 Facherfahrung 141
6.3.2.4 Abgrenzung, Prüfgrundlage und Geschäftsordnung 141
6.3.2.5 Ablauf der DVGW Fachuntemehmenszertifizierung 141
6.3.3 Prüfungsverfahren bei der DVGW Zertifizierung von Fachunternehmen 142
6.3.3.1 Allgemeines 142
6.3.3.2 Antragstellung 142
6.3.3.3 Prüfung 143
6.3.4 Prüfgrundlagen 143
6.3.5 Anforderungen an die Dienstleistungsunternehmen 144
6.3.5.1 Personelle Voraussetzungen 144
6.3.5.2 Geräteausstattung 145
6.3.5.3 Gütesicherung 146
6.3.5.4 Gewerberechtliche Voraussetzungen und Betriebshaftpflichtversicherung 146
6.3.6 Prüfung der Fachkenntnisse des verantwortlichen Fachmannes und
der Fachaufsichten 146
6.3.6.1 Verantwortlicher Fachmann 146
6.3.6.2 Fachaufsicht 147
6.3.6.3 Fachkräfte 147
6.3.7 Qualitätsmanagement 147
6.3.7.1 Organisation des Unternehmens 147
6.3.7.2 Fachqualifikationen 147
6.3.7.3 Gütesicherung, Dokumentation der Arbeiten und Rückverfolgbarkeit 148
6.3.7.4 Prüfung der Geräte und Ausrüstung 148
6.3.7.5 Überwachung der Fachkräfte im praktischen Einsatz 148
6.3.7.6 Bestand an Regelwerken, Vorschriften, QM Dokumentation,
Herstelleranweisungen usw 149
6.3.7.7 Schulungen 149
6.3.8 Resümee 149
Literaturverzeichnis 151
Inserentenzeichnis 155
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Autorenverzeichnis 12
1 Einleitung 13
2 Rahmenbedingungen 15
2.1 Organisationssicherheit im Versorgungsunternehmen 15
2.1.1 Einleitung 15
2.1.1.1 Vorbemerkung 15
2.1.1.2 Organisationssicherheit ist im Unternehmen zu verankern 16
2.1.1.3 Zur Aufbau und Ablauforganisation 16
2.1.1.4 Zur Pflichtausübung 16
2.1.2 Die Verantwortlichkeit im Unternehmen 17
2.1.2.1 Der Unternehmer 17
2.1.2.2 Der Träger von Unternehmerpflichten und der Vorgesetzte 17
2.1.2.3 Weitere förmlich und namentlich beauftragte Personen 18
2.1.3 Der Begriff „gerichtsfest dokumentiert" 20
2.1.4 Betriebshandbücher zur gerichtsfesten Dokumentation 22
2.1.5 Warum zeitnah aktualisieren? 22
2.1.6 Wie wird ohne Papier verwaltet? 23
2.1.7 Zusammenfassung 23
2.1.8 Ausblick 23
2.2 G 1000 und Technisches Sicherheitsmanagement 24
2.2.1 G 1000 24
2.2.2 Technisches Sicherheitsmanagement 27
2.3 Organisation und Durchführung des Bereitschaftsdienstes 28
2.3.1 Grundlagen 28
2.3.2 Aufbauorganisation des Bereitschaftsdienstes 30
2.3.2.1 Persönliche Voraussetzungen für Mitarbeiter im Bereitschaftsdienst 31
2.3.2.2 Meldestellen 31
2.3.2.3 Entstörungsdienst 32
2.3.2.4 Betriebsleiter vom Dienst 32
2.3.2.5 Kooperationspartner (externe Organisationseinheiten) 32
2.3.2.6 Räumliche Organisation 32
2.3.3 Ablauforganisation des Bereitschaftsdienstes 33
2.3.3.1 Bearbeitung von Meldungen 33
2.3.3.2 Annahme von Meldungen 35
2.3.2.3 Analyse/Klassifikation von Meldungen 35
2.3.3.3 Anweisungen und Maßnahmen der Meldestelle 36
2.3.3.4 Maßnahmen vor Ort 38
2.3.4 Organisationshinweise 38
2.3.4.1 Dokumentation von Störungen 38
2.3.4.2 Form der Bereitschaftsdienstanweisung 39
2.3.4.3 Aus und Weiterbildung 40
2.4 Sicherheit und Gesundheitsschutz 40
2.4.1 Auswahl geeigneter Personen 41
2.4.1.1 Unterweisungspflicht 42
2.4.1.2 Art und Inhalt der Unterweisungen 42
2.4.1.3 Müssen Unterweisungen dokumentiert werden? 44
2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung 44
2.4.3 Brandbekämpfungsmaßnahmen 45
3 Gasrohrnetz Überprüfung 47
3.1 Schwerpunkte der Gasrohrnetz Überprüfung 47
3.2. Einflussfaktoren auf die Gasrohrnetz Überprüfung 47
3.2.1 Witterung 48
3.2.1.1 Stationäre Gaszone 48
3.2.1.2 Einfluss durch Frost und Schnee 48
3.2.1.3 Einfluss durch Regen 49
3.2.1.4 Zusammenfassung 49
3.2.2 Wiederaufnahme der Arbeiten bei nassen Oberflächen 50
3.2.2.1 Zusammenfassung 50
3.2.3 Bodenbeschaffenheit und Oberflächen 50
3.2.4 Schleichwege des Gases 52
3.2.5 Verkehrsverhältnisse 52
3.2.6 Abgase 54
3.2.7 Neigung der Leitungen 54
3.2.8 Bebauungsdichte 54
3.2.9 Wind 54
3.2.10 Bodenklima 54
3.2.11 Vegetationsschäden Bakterientätigkeit und Gase aus Zersetzungsprozessen 55
3.2.11.1 Zusammenfassung 57
3.3 Einzusetzende Messtechnik 57
3.3.1 Prüfung vor dem Einsatz 58
3.4 Durchführen der Gasrohrnetz Überprüfung 59
3.4.1 Oberirdische Prüfung 59
3.4.1.1 Teppichsonde 60
3.4.1.2 Glockensonde 60
3.4.1.3 Die technische Ausgewogenheit 60
3.4.2 Prüfgeschwindigkeit und Geräteempfindlichkeit 60
3.4.3 Begehen der Trasse 62
3.4.4 Prüfen der Anschlussleitungen 62
3.5 Prüfen der Bodenluft 63
3.6 Absaugen von großflächigen Gasausbreitungen 65
3.7 Klassifizieren 67
3.7.1 Leckklasse AI 69
3.7.2 Leckklasse All 70
3.7.3 Leckklasse B 71
3.7.4 Leckklasse C 71
3.8 Dokumentation 7^
3.8.1 Schadenskizzen 71
3.8.2 Beurteilungskriterien für Leckstellen und Undichtheiten an
freiverlegten Gasleitungen in Gebäuden 73
3.8.2.1 Brenngas in der Raumluft 73
3.8.2.2 Undichtheiten an der Gasinstallation, Gaszähler und der
Gasverbrauchsanlage 74
3.8.3 Dokumentation der Rohrnetz Überprüfung 74
3.9 Sondermaßnahmen im Winter 75
3.10 Prüfen von Schwergasnetzen 77
3.11 Unterscheiden von Erdgas und Naturgas 79
3.12 Sicherheitsanforderungen 80
4 Informationssysteme zur Beurteilung der
technischen Systemkomponenten 81
4.1 Allgemeines 81
4.2 Inhalt der Schadensstatistik 81
4.2.1 Bestandsdaten 82
l(j M II ianovci£.ci^ o
4.2.2 Ereignis und Maßnahmedaten 83
4.2.3 Betriebswirtschaftliche Daten 85
4.3 Datenpflege 85
4.4 Auswertungen 86
4.5 Schlussbemerkung 87
5 Instandsetzung 88
5.1 Arbeiten an Gasleitungen 88
5.1.1 Organisatorische Maßnahmen 88
5.1.1.1 Sicherheit am Arbeitsplatz 88
5.1.1.2 Schnelles Verlassen von Arbeitsplätzen 88
5.1.1.3 Zustandskontrolle von Absperrblasen 88
5.1.1.4 Vorbereitung von Feuerarbeiten 88
5.1.2 Arbeitsvorbereitung 89
5.1.3 Arbeiten an und in Gasleitungen 90
5.1.3.1 Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung 90
5.1.3.2 Arbeitsverfahren mit erhöhter Gefährdung 92
5.1.3.3 Arbeiten in Gebäuden 93
5.1.3.4 Arbeiten in gasfreiem Zustand 93
5.1.3.5 Arbeiten in Gasleitungen 94
5.1.4 Gefahrloses Abführen von Gasen 94
5.1.5 Koordination und Dichtheitskontrolle nach Arbeiten an Gasrohrleitungen 95
5.1.6 Maßnahmen bei unkontrolliertem Gasaustritt 95
5.1.7 Zusammenfassung 96
5.2 Reparatur und Erneuerung 96
5.2.1 Problemstellung 96
5.2.2 Reparatur 98
5.2.3 Erneuerung 99
5.2.3.1 Ausgangssituation 99
5.2.3.2 Problemdefinition und Konzeptansatz 10°
5.2.4 Ergebnis und Ausblick 102
5.3 Sanierungsverfahren 1°4
5.3.1 Historie 104
5.3.2 Heutige Rehabilitationsmethoden 106
5.3.3 Unter den Begriff „Rehabilitation von Ortsgasnetzen" fällt nach
DVGW Arbeitsblatt G 401 auch die Neuverlegung 107
5.3.3.1 Die klassische Neuverlegung in offener Bauweise 10^
5.3.3.2 Rehabilitation von überdimensionierten Gasleitungen 107
5.3.3.3 Rehabilitation von ausreichend dimensionierten Gasleitungen 11°
5.3.3.4 Rehabilitation von unterdimensionierten Rohrleitungen 112
5.3.4 Resümee 114
5.4 Instandhaltung von Gashausanschlüssen für Betriebsdrücke bis 4 bar 115
5.4.1 Allgemeines 1"15
5.4.2 Konstruktive Anforderungen an den Gashausanschluss 116
5.4.3 Tiefbauarbeiten H8
5.4.4 Rohrleitungsbau 120
5.4.5 Anforderungen unter dem Gesichtspunkt der Instandsetzung 121
5.4.6 Bodenbewegungen auf Grund von Bergbau bzw.
Grundwasserabsenkungen 123
5.4.7 Arbeiten am Gashausanschluss und im Gebäude unter Betriebsdruck 125
5.4.8 Inaktive Gashausanschlüsse 126
5.4.9 Inbetriebnahme von Gashausanschlüssen 126
6 Qualitätssicherung 128
6.1 Qualitätssicherung beim ausführenden Unternehmen 128
II II IClllOVGIZ.GIl.1 II MO | |
6.1.1 Bedeutung der Qualitätssicherung 128
6.1.2 Grundlagen der Qualitätssicherung 129
6.1.3 Qualitätssicherung für grabenlose Bauverfahren 130
6.1.4 Begriffsbestimmungen 132
6.1.4.1 Rehabilitation 132
6.1.4.2 Auswechslung und grabenlose Neulegung (GN) 132
6.1.5 DVGW Regeln für grabenlose Bauweisen 132
6.2 Die Elemente der Qualitätssicherung 133
6.2.1 Voraussetzende Anforderungen an grabenlose Bauweisen 133
6.2.2 Anforderungen an die eingesetzten Materialien 135
6.2.2.1 Anforderungen an Rohre 135
6.2.2.2 Rohraußenschutz und Punktbelastungen 135
6.2.2.3 Längskraftschlüssige Rohrverbindungen 136
6.2.3 Qualitätssicherung auf der Baustelle 136
6.2.4 Eigenüberwachung 137
6.2.5 Prüfungen 138
6.3 DVGW Zertifizierung 139
6.3.1 Einleitung 139
6.3.2 DVGW Unternehmenszertifizierung 139
6.3.2.1 Grundsätze und Zielsetzung der Zertifizierung 139
6.3.2.2 Historie der DVGW Unternehmenszertifizierung 140
6.3.2.3 Facherfahrung 141
6.3.2.4 Abgrenzung, Prüfgrundlage und Geschäftsordnung 141
6.3.2.5 Ablauf der DVGW Fachuntemehmenszertifizierung 141
6.3.3 Prüfungsverfahren bei der DVGW Zertifizierung von Fachunternehmen 142
6.3.3.1 Allgemeines 142
6.3.3.2 Antragstellung 142
6.3.3.3 Prüfung 143
6.3.4 Prüfgrundlagen 143
6.3.5 Anforderungen an die Dienstleistungsunternehmen 144
6.3.5.1 Personelle Voraussetzungen 144
6.3.5.2 Geräteausstattung 145
6.3.5.3 Gütesicherung 146
6.3.5.4 Gewerberechtliche Voraussetzungen und Betriebshaftpflichtversicherung 146
6.3.6 Prüfung der Fachkenntnisse des verantwortlichen Fachmannes und
der Fachaufsichten 146
6.3.6.1 Verantwortlicher Fachmann 146
6.3.6.2 Fachaufsicht 147
6.3.6.3 Fachkräfte 147
6.3.7 Qualitätsmanagement 147
6.3.7.1 Organisation des Unternehmens 147
6.3.7.2 Fachqualifikationen 147
6.3.7.3 Gütesicherung, Dokumentation der Arbeiten und Rückverfolgbarkeit 148
6.3.7.4 Prüfung der Geräte und Ausrüstung 148
6.3.7.5 Überwachung der Fachkräfte im praktischen Einsatz 148
6.3.7.6 Bestand an Regelwerken, Vorschriften, QM Dokumentation,
Herstelleranweisungen usw 149
6.3.7.7 Schulungen 149
6.3.8 Resümee 149
Literaturverzeichnis 151
Inserentenzeichnis 155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)143149407 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022471030 |
ctrlnum | (OCoLC)150423070 (DE-599)BVBBV022471030 |
dewey-full | 621.86720288 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.86720288 |
dewey-search | 621.86720288 |
dewey-sort | 3621.86720288 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01909nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022471030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070619s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A13,1123</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983086354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802756115</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-8027-5611-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150423070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022471030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.86720288</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.86720288</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltung von Ortsgasleitungen</subfield><subfield code="c">Heinz W. Richter (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Vulkan-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">156 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxiswissen Gasfach</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 151 - 153</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aardgas</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kwaliteitscontrole</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leidingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leidingnetten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderhoud</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regio's</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Veiligheidsmaatregelen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131142-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gasleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131142-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Heinz W.</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)143149407</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015678519</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022471030 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:44:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802756115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015678519 |
oclc_num | 150423070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 156 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vulkan-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxiswissen Gasfach |
spelling | Instandhaltung von Ortsgasleitungen Heinz W. Richter (Hrsg.) 2. Aufl. Essen Vulkan-Verl. 2007 156 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxiswissen Gasfach Literaturverz. S. 151 - 153 Aardgas gtt Kwaliteitscontrole gtt Leidingen gtt Leidingnetten gtt Onderhoud gtt Regio's gtt Veiligheidsmaatregelen gtt Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd rswk-swf Gasleitung (DE-588)4131142-5 gnd rswk-swf Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd rswk-swf Gasleitung (DE-588)4131142-5 s Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 s Instandhaltung (DE-588)4027145-6 s DE-604 Richter, Heinz W. 19XX- Sonstige (DE-588)143149407 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Instandhaltung von Ortsgasleitungen Aardgas gtt Kwaliteitscontrole gtt Leidingen gtt Leidingnetten gtt Onderhoud gtt Regio's gtt Veiligheidsmaatregelen gtt Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Gasleitung (DE-588)4131142-5 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027145-6 (DE-588)4131142-5 (DE-588)4261694-3 |
title | Instandhaltung von Ortsgasleitungen |
title_auth | Instandhaltung von Ortsgasleitungen |
title_exact_search | Instandhaltung von Ortsgasleitungen |
title_exact_search_txtP | Instandhaltung von Ortsgasleitungen |
title_full | Instandhaltung von Ortsgasleitungen Heinz W. Richter (Hrsg.) |
title_fullStr | Instandhaltung von Ortsgasleitungen Heinz W. Richter (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Instandhaltung von Ortsgasleitungen Heinz W. Richter (Hrsg.) |
title_short | Instandhaltung von Ortsgasleitungen |
title_sort | instandhaltung von ortsgasleitungen |
topic | Aardgas gtt Kwaliteitscontrole gtt Leidingen gtt Leidingnetten gtt Onderhoud gtt Regio's gtt Veiligheidsmaatregelen gtt Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Gasleitung (DE-588)4131142-5 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd |
topic_facet | Aardgas Kwaliteitscontrole Leidingen Leidingnetten Onderhoud Regio's Veiligheidsmaatregelen Instandhaltung Gasleitung Versorgungsnetz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015678519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richterheinzw instandhaltungvonortsgasleitungen |