Geotourismus: innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rottenburg am Neckar
Kersting
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geographie in Wissenschaft und Praxis
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 241 - 252 |
Beschreibung: | 252 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783937559094 3937559094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022469376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220309 | ||
007 | t | ||
008 | 070619s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982103042 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937559094 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-937559-09-4 | ||
020 | |a 3937559094 |c kart. : EUR 19.80 |9 3-937559-09-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180975525 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982103042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 910 |2 22/ger | |
084 | |a TF 4600 |0 (DE-625)143851: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 913 |0 (DE-625)160535: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
084 | |a TF 4170 |0 (DE-625)143842: |2 rvk | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Geotourismus |b innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |c Heidi Megerle (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rottenburg am Neckar |b Kersting |c 2006 | |
300 | |a 252 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geographie in Wissenschaft und Praxis |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 241 - 252 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geotourismus |0 (DE-588)7543763-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geotourismus |0 (DE-588)7543763-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Megerle, Heidi |d 1962- |0 (DE-588)124736874 |4 edt | |
830 | 0 | |a Geographie in Wissenschaft und Praxis |v 1 |w (DE-604)BV022486369 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.kersting-verlag.com/gwp/titles/gwp01/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136555895324672 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Heidi Megerle
Einleitung 17
Heidi Megerle
I Grundlagen 19
1. Geotourismus Versuch einer definitorischen Eingrenzung.... 21
2. Historische Entwicklung des Geotourismus 28
2.1. Von Herodot bis zum modernen Geotourismus 28
2.2. Geoparks ein Label für nachhaltigen Geotourismus 30
2.2.1. European Geoparks 31
2.2.2. Nationale GeoParks 33
2.2.3. UNESCO Netzwerk nationaler Geoparks 37
2.2.4. Qualitätsstandards zur Eindämmung der Inflationierung
von Geoparks 39
3. Aktuelle Trends und Tendenzen des Geotourismus 41
3.1. Geotourismus als eine Form des naturorientierten
Thementourismus 42
3.2. Nachfragepotentiale für geotouristische Angebote 43
3.3. Geotourismus an der Schnittstelle zu anderen
touristischen Angebotsformen 49
4. Profilierung und Marketing im Geotourismus 52
4.1. Profilierung durch Alleinstellungsmerkmale 52
4.2. Landschaftsmarketing als innovative Strategie für geotou¬
ristische Destinationen 53
4.3. Marketingstrategien 54
4.3.1. Besonderheiten des Destinationsmanagements für
geotouristische Destinationen 56
4.3.2. Distributionspolitik Strategien zur Gewinnung neuer
Zielgruppen 58
4.3.3. Thematisierungsstrategie 59
4.3.4. Regionalisierungsstrategie 60
4.3.5. Personalisierungsstrategie 61
7
4.3.6. Vernetzungsstrategie 61
4.3.7. Limitierungsstrategie 62
4.4. Finanzierungsmöglichkeiten für geotouristische
Angebote 63
4.4.1. Finanzierungsmöglichkeiten durch Förderprogramme 63
4.4.2. Finanzierungsmöglichkeiten durch Sponsoring 64
4.4.3. Finanzierungsmöglichkeiten durch Merchandising 66
4.4.4. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten 67
5. Geotourismus als Beitrag zu einer nachhaltigen
Regionalentwicklung 69
5.1. Die Bedeutung der regionalen Ebene sowie des Regional
bewusstseins 70
5.2. Beitrag des Geotourismus zum Schutz von Umwelt und
Natur 72
5.2.1. Schutz der Geopotentiale Geotopschutz 72
5.2.2. Belastungs und Entlastungseffekte durch nachhaltigen
Geotourismus 75
5.3. Beitrag des Geotourismus zur regionalen Wertschöpfung
/ Ökonomische Komponente 78
5.4. Soziale Aspekte des Geotourismus 80
6. Integrative Gesamtstrategie: von der Planung zur Umsetzung
geotouristischer Angebote 82
6.1. Potentialanalyse 85
6.2. Darstellung von Entwicklungsalternativen in Szenarien ..86
6.3. Entwicklung regionaler Leitbilder mit konkreten
Zielvorgaben 87
6.4. Integratives Gesamtkonzept mit Umsetzungsstrategien.. 87
6.5. Modellhafte Durchführung ausgewählter Projekte 88
6.6. Destinationsmanagement und Marketing 89
6.7. Evaluation und Controlling 89
7. Konzeptionelle Möglichkeiten zur touristischen Inwertsetzung
und zur methodisch didaktischen Vermittlung geotouristischer
Potentiale Geodidaktik 91
8
7.1. Von der wissenschaftlichen Vermittlung zur informellen
Geodidaktik und Landschaftsinterpretation 92
7.1.1. Landschaftsinterpretation als spezifisches Bildungs und Vermitt¬
lungskonzept für geotouristische Angebote 95
7.1.2. Effektivität der verschiedenen geotouristischen Angebotsmodule in
bezug auf die Ausbildung eines Geobewusstseins 103
7.2. Inszenierung und Erlebnisorientierung 103
7.2.1. Inszenierung mit Hilfe neuer Medien 104
7.2.2. Inszenierung durch Erlebnisangebote 105
7.2.3. Inszenierung und Aktualisierung durch Events 108
7.3. Medien und Module des Geotourismus 113
7.3.1. Werbematerialien, Faltblätter, Lustmacherbroschüren 118
7.3.1.1. Konzeption und Gestaltung 118
7.3.1.2. Beispiele für konkrete Umsetzungen 120
7.3.2. Lehr , Entdeckungs und Erlebnispfade 121
7.3.2.1. Konzeption 122
7.3.2.2. Konkrete Umsetzung der verschiedenen Pfadmodelle
in bezug auf Geopotentdale 125
7.3.2.3. Vor und Nachteile der verschiedenen Pfadkonzepte
in bezug auf Geopotentiale 129
7.3.2.4. Mögliche Begleitmaterialien für Pfade 134
7.3.2.5. Fallbeispiele geotouristischer Pfade 135
7.3.3. Führungen 136
7.3.3.1. Konzeption, Realisierung und wesentliche inhaltliche
Aspekte einer geotouristischen Führung 137
7.3.3.2. Beispiele für konkrete Umsetzungen 147
7.3.4. Geotouristische Angebote an der Schnittstelle zur Wissenschaft. 148
7.3.5. Museen und Besucherzentren 148
7.3.5.1. Museen 149
7.3.5.2. Multifunktionale Besucherzentren 151
7.3.5.3. Beispiele für konkrete Umsetzungen 152
7.3.6. Bergwerke und Steinbrüche 153
7.3.6.1. Steinbrüche 153
7.3.6.2. Bergwerke 154
7.3.6.3. Beispiele für konkrete Umsetzungen 155
7.3.7. Geo Erlebnisbereiche und Angebote 155
7.3.8. Kombination von Geopotentialen und künstlerischen Zugängen. 157
9
7.3 9 Kombinationen verschiedener Angebotsmodule 160
7.3.9.1. Pauschalen 160
7.3.9.2. Beispiele für konkrete Umsetzungen 161
II Fallbeispiele 163
Heidi Megerle
1. Die Reserve naturelle geologique de Haute Provence ein
Initiator der Europäischen Geopark Bewegung. 165
1.1. Das geotouristische Potential der Reserve geologique.... 166
1.2. Nachhaltige Regionalentwicklung durch Geotourismus. 167
1.3. Zunehmende Erfolge trotz Schwächen im
Destinationsmanagement 170
1.4. Geotopschutz und nachhaltige Nutzung der
Geopotentiale 172
Walburg Speidel
2. Der Nationale Geopark Schwäbische Alb Neue Chancen und
Perspektiven für eine Region 175
2.1. Anerkennung als Nationaler GeoPark 175
2.2. Das geotouristische Potential 176
2.3. Entwicklung und Verwirklichung des Geoparks
Schwäbische Alb 179
2.4. Das geotouristische Angebot Projekte des Geoparks.... 181
2.4.1. Das Besucherleitsystem 182
2.4.2. Marketing 183
2.5. Zusammenfassung und Ausblick 184
Torsten Clement
3. Korallen, Maare, Mineralwasser der Beginn des Geotourismus
in Deutschland am Beispiel des Geoparks Vulkaneifel 185
3.1. Das geotouristische Potential 186
3.2. Das geotouristische Angebot 187
3.2.1. Lehrpfade 188
3.2.2. Museen jgg
3.2.3. Führungen ^9
10
3.2.4 Souvenirs 190
3.3. Besucherbefragung 190
3.4. Marketing 193
Lutz Michael Vollmer
4. Der Yellowstone Nationalpark: Ein Großschutzgebiet für den
Geotourismus 194
4.1. Von der Legende zum Park 194
4.2. Das geotouristische Potential 194
4.3. Das geotouristische Angebot 199
Heidi Megerle
5. Feuer, Eis und Wasser Georegio Bodensee: Ein transnationales
Kooperationsprojekt zur Inwertsetzung der Geopotentiale der
Bodenseeregion 205
5.1. Rahmenbedingungen für das Projekt
„Feuer, Eis und Wasser 206
5.2. Realisierung der ersten und zweiten Projektstufe 208
5.3. Geotouristische Angebote als Projektbausteine 210
5.3.1. Lustmacher Broschüre „Feuer, Eis und Wasser 210
5.3.2. Vulkane im Hegau 211
5.3.3. Bodensee Guides 212
5.4. Fazit und Ausblick 212
Gerd Lutze, Hans Domnick, Werner Ebert
6. Die Märkische Eiszeitstraße Ferien und Erlebnisroute im
Nordosten Brandenburgs 214
6.1. Die „klassische quartärgeologische Meile 215
6.2. Geographische Lage der Märkischen Eiszeitstrasse 216
6.3. Geoökologische Grundlagen 217
6.3.1. Glaziale Landschaftsgenese 217
6.3.2. Landschaftsformenschatz 218
6.3.3. Geotope 219
6.3.4. Glaziallandschaften 221
6.4. Weitere Themenbereiche 222
11
6.5. Märkische Eiszeitstrasse ein integratives Tourismus
Konzept 224
6.6. Ausblick mit Visionen 225
Heidi Megerle
7. Der Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb als Modell eines geo
touristischen Erlebnispfades 226
7.1. Konzeptionelle Umsetzung 228
7.2. Evaluation des Quellenerlebnispfades 231
7.2.1. Ergebnisse der Evaluation 232
7.2.2. Informationsquellen zum Quellenerlebnispfad 233
7.2.3. Regionale Wertschöpfung durch den Quellenerlebnispfad 234
7.2.4. Aspekte der Umweltbildung 235
7.3. Touristische Relevanz weiterer Naturerlebnispfade 236
III Literatur 239
12
Verzeichnis der Abbildungen
Fotographien freundlicherweise bereitgestellt von:
Christina Bocher (CB), Torsten Clement (TQ, Daniel Disterheft (DD),
Miriam Haidle (MH), Christian Hannß (CH), Patrick Lehnes (PL), Gerd Lutze (GL),
Heidi Megerle (HM), Heike Neuendorff (HN), Tobias Spaltenberger (TS),
Lutz Michael Vollmer (LV).
Abb. v. Logos der European Geoparks und der Nationalen Geoparks 33
Abb.2: Verfahren zur Zertifizierung von Nationalen GeoParks in Deutschland 36
Abb. 3: Wettbewerbssituation des Geotourismus 44
Abb. 4: Systemelemente eines geotouristischen Attraktionspunktes 47
Abb. 5: Ablauf des Marketing Prozesses für eine geotouristische Destination 55
Abb.6: Profilierungsstrategien im Geotourismus 58
Abb. 7: Merchandising Produkte der Geoparks Maestrazgo und
Haute Provence (HM) 67
Abb. 8: Abgesägter Tropfstein in der Gutenberger Höhle (HM) 76
Abb. 9: Geschütztes versteinertes Holz im Geopark auf Lesbos (CB) 76
Abb. 10: Infotafel beim Uluru Aufstieg (HM) 81
Abb. 11: Traditionelle Schieferdächer in den französischen Alpen (CH) 81
Abb. 12: Integrative Gesamtstrategie für ein nachhaltiges Geotourismuskonzept ....84
Abb. 13: Zeitlich historische Entwicklung der Geo Vermittlung 92
Abb. 14: Ringbuchtafel mit Durchblick (HM) 96
Abb. 15: Markierte Spuren von Dinosauriern im Geopark Maestrazgo (HM) 96
Abb. 16: Stellfalle eines Wässergrabens (HM) 97
Abb. 17: Findling im Schwarzwald (PL) 97
Abb. 18: Eindeutiger Regionalbezug 98
Abb. 19: Fehlender Regionalbezug 98
Abb. 20: Zu hoch angebrachte Station (HM) 99
Abb. 21: Kindgerechte Informationsvermittlung (HN) 99
Abb. 22: Konzeption von Interpretationsangeboten 102
Abb. 23: Inszenierung im Geotourismus 104
Abb. 24: Steinzeiterlebnis im Federseemuseum Bad Buchau (MH) 106
Abb. 25: Salzsäuretest an Kalkgestein (HM) 106
Abb. 26: Touristische Ziele und Wirkungen von Events 109
Abb. 27: Unterschiedliche Destinationen, gleichartige Werbebroschüren 120
Abb. 28: Broschüre „Abenteuer Geologie 121
13
Abb. 29: Geo Broschüre „Feuer, Eis und Wasser 121
Abb. 30: Überladene Texttafel (HM) 123
Abb. 31: Tafel mit modernem Design (HM) 123
Abb. 32: Ringbuchtafel Naturerlebnispfad Münsingen (HM) 125
Abb. 33: Blickrohr Naturerlebnispfad Meidelstetten (HM) 125
Abb. 34: Piktogramm Naturerlebnispfad Gut Ophoven Leverkusen (HM) 131
Abb. 35: Interaktive Broschüre Mountainbikepfad Manosque (F) 131
Abb. 36: Führung im Geopark Digne (DD) 143
Abb. 37: Aktivierende Vermittlung (DD) 143
Abb. 38: Dinosaurier Modell im Geopark Maestrazgo (HM) 151
Abb. 39: Steinzeitaktionstag am Urgeschichte Museum Blaubeuren (HM) 151
Abb. 40: Erlebnisbereiche im Ausstellungsgelände „Steine im Fluss in
Konstanz (HN) 156
Abb. 41: Landart Kunstwerk im Geopark in Digne (HM) 159
Abb. 42: Steinzeit erleben im Urgeschichtemuseum Blaubeuren (HM) 159
Abb. 43: Geotouristische Potentiale des Geoparks in Digne (DD, HM) 167
Abb. 44: Informationsvermittlung auf den Themenrouten (HM) 171
Abb. 45: Sicherung wertvoller Geopotentiale durch Panzerglas (HM) 173
Abb. 46: Geotouristisches Potential des Geoparks Schwäbische Alb (HM) 177
Abb. 47: Geotouristische Angebote des Geoparks Schwäbische Alb (HM) 181
Abb. 48: Vulkangarten Steffeln (TQ 187
Abb. 49: Infotafel Geopark Gerolstein (TQ 187
Abb. 50: Willi Basalt 190
Abb. 51: Interesse am konkreten touristischen Angebot (TQ 191
Abb. 52: Das Wunderland Yellowstone (LV) 195
Abb. 53: Das Tal des Yellowstoneflusses (LV) 195
Abb. 54: Gebirgsfalten im Norden von Yellowstone (LV) 197
Abb. 55: Heiße Quellen im Yellowstone Nationalpark (LV) 197
Abb. 56: Der Geysir Old Faithful (LV) 199
Abb. 57: Ein Ranger bei der Arbeit im Nationalpark (LV) 199
Abb. 58: Zweite Projektstufe von „Feuer, Eis und Wasser (HN) 209
Abb. 59: Logo der Märkischen Eiszeitstrasse (GL) 215
Abb. 60: Endmoräne im Bereich der Märkischen Eiszeitstrasse (GL) 219
Abb. 61: Parsteiner Seen glazial entstandene Seenlandschaft (GL) 219
Abb. 62: Findling in Neuendorf (GL) 220
14
Abb. 63: Nordische Geschiebe und ihre Integration in Steinmauern (GL) 223
Abb. 64: Der Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb 230
Abb. 65: Ergänzende Angebote: Führungen (TS) 231
Abb. 66: Tagesaktuelle Ausgaben in Bad Herrenalb 235
Verzeichnis der Karten
Karte i:European Geoparks 32
Karte 2: Geopark im südfranzösischen Digne Museen und Themenrouten 168
Karte 3: Geopark Infostellen im Geopark Schwäbische Alb 183
Karte 4: Vulkaneifel 185
Karte 5: Servicestationen im Nationalpark Yellowstone 200
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Möglichkeiten der sensorischen Anregungen bei geotouristischen
Modulen 107
Tabelle 2: Medien und Module des Geotourismus 114
15
|
adam_txt |
Inhalt
Heidi Megerle
Einleitung 17
Heidi Megerle
I Grundlagen 19
1. Geotourismus Versuch einer definitorischen Eingrenzung. 21
2. Historische Entwicklung des Geotourismus 28
2.1. Von Herodot bis zum modernen Geotourismus 28
2.2. Geoparks ein Label für nachhaltigen Geotourismus 30
2.2.1. European Geoparks 31
2.2.2. Nationale GeoParks 33
2.2.3. UNESCO Netzwerk nationaler Geoparks 37
2.2.4. Qualitätsstandards zur Eindämmung der Inflationierung
von Geoparks 39
3. Aktuelle Trends und Tendenzen des Geotourismus 41
3.1. Geotourismus als eine Form des naturorientierten
Thementourismus 42
3.2. Nachfragepotentiale für geotouristische Angebote 43
3.3. Geotourismus an der Schnittstelle zu anderen
touristischen Angebotsformen 49
4. Profilierung und Marketing im Geotourismus 52
4.1. Profilierung durch Alleinstellungsmerkmale 52
4.2. Landschaftsmarketing als innovative Strategie für geotou¬
ristische Destinationen 53
4.3. Marketingstrategien 54
4.3.1. Besonderheiten des Destinationsmanagements für
geotouristische Destinationen 56
4.3.2. Distributionspolitik Strategien zur Gewinnung neuer
Zielgruppen 58
4.3.3. Thematisierungsstrategie 59
4.3.4. Regionalisierungsstrategie 60
4.3.5. Personalisierungsstrategie 61
7
4.3.6. Vernetzungsstrategie 61
4.3.7. Limitierungsstrategie 62
4.4. Finanzierungsmöglichkeiten für geotouristische
Angebote 63
4.4.1. Finanzierungsmöglichkeiten durch Förderprogramme 63
4.4.2. Finanzierungsmöglichkeiten durch Sponsoring 64
4.4.3. Finanzierungsmöglichkeiten durch Merchandising 66
4.4.4. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten 67
5. Geotourismus als Beitrag zu einer nachhaltigen
Regionalentwicklung 69
5.1. Die Bedeutung der regionalen Ebene sowie des Regional
bewusstseins 70
5.2. Beitrag des Geotourismus zum Schutz von Umwelt und
Natur 72
5.2.1. Schutz der Geopotentiale Geotopschutz 72
5.2.2. Belastungs und Entlastungseffekte durch nachhaltigen
Geotourismus 75
5.3. Beitrag des Geotourismus zur regionalen Wertschöpfung
/ Ökonomische Komponente 78
5.4. Soziale Aspekte des Geotourismus 80
6. Integrative Gesamtstrategie: von der Planung zur Umsetzung
geotouristischer Angebote 82
6.1. Potentialanalyse 85
6.2. Darstellung von Entwicklungsalternativen in Szenarien .86
6.3. Entwicklung regionaler Leitbilder mit konkreten
Zielvorgaben 87
6.4. Integratives Gesamtkonzept mit Umsetzungsstrategien. 87
6.5. Modellhafte Durchführung ausgewählter Projekte 88
6.6. Destinationsmanagement und Marketing 89
6.7. Evaluation und Controlling 89
7. Konzeptionelle Möglichkeiten zur touristischen Inwertsetzung
und zur methodisch didaktischen Vermittlung geotouristischer
Potentiale Geodidaktik 91
8
7.1. Von der wissenschaftlichen Vermittlung zur informellen
Geodidaktik und Landschaftsinterpretation 92
7.1.1. Landschaftsinterpretation als spezifisches Bildungs und Vermitt¬
lungskonzept für geotouristische Angebote 95
7.1.2. Effektivität der verschiedenen geotouristischen Angebotsmodule in
bezug auf die Ausbildung eines Geobewusstseins 103
7.2. Inszenierung und Erlebnisorientierung 103
7.2.1. Inszenierung mit Hilfe neuer Medien 104
7.2.2. Inszenierung durch Erlebnisangebote 105
7.2.3. Inszenierung und Aktualisierung durch Events 108
7.3. Medien und Module des Geotourismus 113
7.3.1. Werbematerialien, Faltblätter, Lustmacherbroschüren 118
7.3.1.1. Konzeption und Gestaltung 118
7.3.1.2. Beispiele für konkrete Umsetzungen 120
7.3.2. Lehr , Entdeckungs und Erlebnispfade 121
7.3.2.1. Konzeption 122
7.3.2.2. Konkrete Umsetzung der verschiedenen Pfadmodelle
in bezug auf Geopotentdale 125
7.3.2.3. Vor und Nachteile der verschiedenen Pfadkonzepte
in bezug auf Geopotentiale 129
7.3.2.4. Mögliche Begleitmaterialien für Pfade 134
7.3.2.5. Fallbeispiele geotouristischer Pfade 135
7.3.3. Führungen 136
7.3.3.1. Konzeption, Realisierung und wesentliche inhaltliche
Aspekte einer geotouristischen Führung 137
7.3.3.2. Beispiele für konkrete Umsetzungen 147
7.3.4. Geotouristische Angebote an der Schnittstelle zur Wissenschaft. 148
7.3.5. Museen und Besucherzentren 148
7.3.5.1. Museen 149
7.3.5.2. Multifunktionale Besucherzentren 151
7.3.5.3. Beispiele für konkrete Umsetzungen 152
7.3.6. Bergwerke und Steinbrüche 153
7.3.6.1. Steinbrüche 153
7.3.6.2. Bergwerke 154
7.3.6.3. Beispiele für konkrete Umsetzungen 155
7.3.7. Geo Erlebnisbereiche und Angebote 155
7.3.8. Kombination von Geopotentialen und künstlerischen Zugängen. 157
9
7.3 9 Kombinationen verschiedener Angebotsmodule 160
7.3.9.1. Pauschalen 160
7.3.9.2. Beispiele für konkrete Umsetzungen 161
II Fallbeispiele 163
Heidi Megerle
1. Die Reserve naturelle geologique de Haute Provence ein
Initiator der Europäischen Geopark Bewegung. 165
1.1. Das geotouristische Potential der Reserve geologique. 166
1.2. Nachhaltige Regionalentwicklung durch Geotourismus. 167
1.3. Zunehmende Erfolge trotz Schwächen im
Destinationsmanagement 170
1.4. Geotopschutz und nachhaltige Nutzung der
Geopotentiale 172
Walburg Speidel
2. Der Nationale Geopark Schwäbische Alb Neue Chancen und
Perspektiven für eine Region 175
2.1. Anerkennung als Nationaler GeoPark 175
2.2. Das geotouristische Potential 176
2.3. Entwicklung und Verwirklichung des Geoparks
Schwäbische Alb 179
2.4. Das geotouristische Angebot Projekte des Geoparks. 181
2.4.1. Das Besucherleitsystem 182
2.4.2. Marketing 183
2.5. Zusammenfassung und Ausblick 184
Torsten Clement
3. Korallen, Maare, Mineralwasser der Beginn des Geotourismus
in Deutschland am Beispiel des Geoparks Vulkaneifel 185
3.1. Das geotouristische Potential 186
3.2. Das geotouristische Angebot 187
3.2.1. Lehrpfade 188
3.2.2. Museen jgg
3.2.3. Führungen ^9
10
3.2.4 Souvenirs 190
3.3. Besucherbefragung 190
3.4. Marketing 193
Lutz Michael Vollmer
4. Der Yellowstone Nationalpark: Ein Großschutzgebiet für den
Geotourismus 194
4.1. Von der Legende zum Park 194
4.2. Das geotouristische Potential 194
4.3. Das geotouristische Angebot 199
Heidi Megerle
5. Feuer, Eis und Wasser Georegio Bodensee: Ein transnationales
Kooperationsprojekt zur Inwertsetzung der Geopotentiale der
Bodenseeregion 205
5.1. Rahmenbedingungen für das Projekt
„Feuer, Eis und Wasser" 206
5.2. Realisierung der ersten und zweiten Projektstufe 208
5.3. Geotouristische Angebote als Projektbausteine 210
5.3.1. Lustmacher Broschüre „Feuer, Eis und Wasser" 210
5.3.2. Vulkane im Hegau 211
5.3.3. Bodensee Guides 212
5.4. Fazit und Ausblick 212
Gerd Lutze, Hans Domnick, Werner Ebert
6. Die Märkische Eiszeitstraße Ferien und Erlebnisroute im
Nordosten Brandenburgs 214
6.1. Die „klassische quartärgeologische Meile" 215
6.2. Geographische Lage der Märkischen Eiszeitstrasse 216
6.3. Geoökologische Grundlagen 217
6.3.1. Glaziale Landschaftsgenese 217
6.3.2. Landschaftsformenschatz 218
6.3.3. Geotope 219
6.3.4. Glaziallandschaften 221
6.4. Weitere Themenbereiche 222
11
6.5. Märkische Eiszeitstrasse ein integratives Tourismus
Konzept 224
6.6. Ausblick mit Visionen 225
Heidi Megerle
7. Der Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb als Modell eines geo
touristischen Erlebnispfades 226
7.1. Konzeptionelle Umsetzung 228
7.2. Evaluation des Quellenerlebnispfades 231
7.2.1. Ergebnisse der Evaluation 232
7.2.2. Informationsquellen zum Quellenerlebnispfad 233
7.2.3. Regionale Wertschöpfung durch den Quellenerlebnispfad 234
7.2.4. Aspekte der Umweltbildung 235
7.3. Touristische Relevanz weiterer Naturerlebnispfade 236
III Literatur 239
12
Verzeichnis der Abbildungen
Fotographien freundlicherweise bereitgestellt von:
Christina Bocher (CB), Torsten Clement (TQ, Daniel Disterheft (DD),
Miriam Haidle (MH), Christian Hannß (CH), Patrick Lehnes (PL), Gerd Lutze (GL),
Heidi Megerle (HM), Heike Neuendorff (HN), Tobias Spaltenberger (TS),
Lutz Michael Vollmer (LV).
Abb. v. Logos der European Geoparks und der Nationalen Geoparks 33
Abb.2: Verfahren zur Zertifizierung von Nationalen GeoParks in Deutschland 36
Abb. 3: Wettbewerbssituation des Geotourismus 44
Abb. 4: Systemelemente eines geotouristischen Attraktionspunktes 47
Abb. 5: Ablauf des Marketing Prozesses für eine geotouristische Destination 55
Abb.6: Profilierungsstrategien im Geotourismus 58
Abb. 7: Merchandising Produkte der Geoparks Maestrazgo und
Haute Provence (HM) 67
Abb. 8: Abgesägter Tropfstein in der Gutenberger Höhle (HM) 76
Abb. 9: Geschütztes versteinertes Holz im Geopark auf Lesbos (CB) 76
Abb. 10: Infotafel beim Uluru Aufstieg (HM) 81
Abb. 11: Traditionelle Schieferdächer in den französischen Alpen (CH) 81
Abb. 12: Integrative Gesamtstrategie für ein nachhaltiges Geotourismuskonzept .84
Abb. 13: Zeitlich historische Entwicklung der Geo Vermittlung 92
Abb. 14: Ringbuchtafel mit Durchblick (HM) 96
Abb. 15: Markierte Spuren von Dinosauriern im Geopark Maestrazgo (HM) 96
Abb. 16: Stellfalle eines Wässergrabens (HM) 97
Abb. 17: Findling im Schwarzwald (PL) 97
Abb. 18: Eindeutiger Regionalbezug 98
Abb. 19: Fehlender Regionalbezug 98
Abb. 20: Zu hoch angebrachte Station (HM) 99
Abb. 21: Kindgerechte Informationsvermittlung (HN) 99
Abb. 22: Konzeption von Interpretationsangeboten 102
Abb. 23: Inszenierung im Geotourismus 104
Abb. 24: Steinzeiterlebnis im Federseemuseum Bad Buchau (MH) 106
Abb. 25: Salzsäuretest an Kalkgestein (HM) 106
Abb. 26: Touristische Ziele und Wirkungen von Events 109
Abb. 27: Unterschiedliche Destinationen, gleichartige Werbebroschüren 120
Abb. 28: Broschüre „Abenteuer Geologie" 121
13
Abb. 29: Geo Broschüre „Feuer, Eis und Wasser" 121
Abb. 30: Überladene Texttafel (HM) 123
Abb. 31: Tafel mit modernem Design (HM) 123
Abb. 32: Ringbuchtafel Naturerlebnispfad Münsingen (HM) 125
Abb. 33: Blickrohr Naturerlebnispfad Meidelstetten (HM) 125
Abb. 34: Piktogramm Naturerlebnispfad Gut Ophoven Leverkusen (HM) 131
Abb. 35: Interaktive Broschüre Mountainbikepfad Manosque (F) 131
Abb. 36: Führung im Geopark Digne (DD) 143
Abb. 37: Aktivierende Vermittlung (DD) 143
Abb. 38: Dinosaurier Modell im Geopark Maestrazgo (HM) 151
Abb. 39: Steinzeitaktionstag am Urgeschichte Museum Blaubeuren (HM) 151
Abb. 40: Erlebnisbereiche im Ausstellungsgelände „Steine im Fluss" in
Konstanz (HN) 156
Abb. 41: Landart Kunstwerk im Geopark in Digne (HM) 159
Abb. 42: Steinzeit erleben im Urgeschichtemuseum Blaubeuren (HM) 159
Abb. 43: Geotouristische Potentiale des Geoparks in Digne (DD, HM) 167
Abb. 44: Informationsvermittlung auf den Themenrouten (HM) 171
Abb. 45: Sicherung wertvoller Geopotentiale durch Panzerglas (HM) 173
Abb. 46: Geotouristisches Potential des Geoparks Schwäbische Alb (HM) 177
Abb. 47: Geotouristische Angebote des Geoparks Schwäbische Alb (HM) 181
Abb. 48: Vulkangarten Steffeln (TQ 187
Abb. 49: Infotafel Geopark Gerolstein (TQ 187
Abb. 50: Willi Basalt 190
Abb. 51: Interesse am konkreten touristischen Angebot (TQ 191
Abb. 52: Das Wunderland Yellowstone (LV) 195
Abb. 53: Das Tal des Yellowstoneflusses (LV) 195
Abb. 54: Gebirgsfalten im Norden von Yellowstone (LV) 197
Abb. 55: Heiße Quellen im Yellowstone Nationalpark (LV) 197
Abb. 56: Der Geysir "Old Faithful" (LV) 199
Abb. 57: Ein Ranger bei der Arbeit im Nationalpark (LV) 199
Abb. 58: Zweite Projektstufe von „Feuer, Eis und Wasser" (HN) 209
Abb. 59: Logo der Märkischen Eiszeitstrasse (GL) 215
Abb. 60: Endmoräne im Bereich der Märkischen Eiszeitstrasse (GL) 219
Abb. 61: Parsteiner Seen glazial entstandene Seenlandschaft (GL) 219
Abb. 62: Findling in Neuendorf (GL) 220
14
Abb. 63: Nordische Geschiebe und ihre Integration in Steinmauern (GL) 223
Abb. 64: Der Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb 230
Abb. 65: Ergänzende Angebote: Führungen (TS) 231
Abb. 66: Tagesaktuelle Ausgaben in Bad Herrenalb 235
Verzeichnis der Karten
Karte i:European Geoparks 32
Karte 2: Geopark im südfranzösischen Digne Museen und Themenrouten 168
Karte 3: Geopark Infostellen im Geopark Schwäbische Alb 183
Karte 4: Vulkaneifel 185
Karte 5: Servicestationen im Nationalpark Yellowstone 200
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Möglichkeiten der sensorischen Anregungen bei geotouristischen
Modulen 107
Tabelle 2: Medien und Module des Geotourismus 114
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Megerle, Heidi 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | h m hm |
author_GND | (DE-588)124736874 |
author_facet | Megerle, Heidi 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022469376 |
classification_rvk | TF 4600 QQ 910 QQ 913 RB 10783 TF 4170 |
ctrlnum | (OCoLC)180975525 (DE-599)DNB982103042 |
dewey-full | 910 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910 |
dewey-search | 910 |
dewey-sort | 3910 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geologie / Paläontologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022469376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070619s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982103042</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937559094</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-937559-09-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937559094</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-937559-09-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180975525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982103042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TF 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)143851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 913</subfield><subfield code="0">(DE-625)160535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TF 4170</subfield><subfield code="0">(DE-625)143842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geotourismus</subfield><subfield code="b">innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung</subfield><subfield code="c">Heidi Megerle (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="b">Kersting</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geographie in Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 241 - 252</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geotourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543763-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geotourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543763-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Megerle, Heidi</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124736874</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geographie in Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022486369</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kersting-verlag.com/gwp/titles/gwp01/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676893</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022469376 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937559094 3937559094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676893 |
oclc_num | 180975525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-12 DE-83 |
physical | 252 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kersting |
record_format | marc |
series | Geographie in Wissenschaft und Praxis |
series2 | Geographie in Wissenschaft und Praxis |
spelling | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) 1. Aufl. Rottenburg am Neckar Kersting 2006 252 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geographie in Wissenschaft und Praxis 1 Literaturverz. S. 241 - 252 Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Geotourismus (DE-588)7543763-6 gnd rswk-swf Geotourismus (DE-588)7543763-6 s Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Megerle, Heidi 1962- (DE-588)124736874 edt Geographie in Wissenschaft und Praxis 1 (DE-604)BV022486369 1 text/html http://www.kersting-verlag.com/gwp/titles/gwp01/ Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Geographie in Wissenschaft und Praxis Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Geotourismus (DE-588)7543763-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076601-9 (DE-588)4326464-5 (DE-588)7543763-6 |
title | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_auth | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_exact_search | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_exact_search_txtP | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_full | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) |
title_fullStr | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) |
title_short | Geotourismus |
title_sort | geotourismus innovative ansatze zur touristischen inwertsetzung und nachhaltigen regionalentwicklung |
title_sub | innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
topic | Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Geotourismus (DE-588)7543763-6 gnd |
topic_facet | Regionale Wirtschaftsentwicklung Nachhaltigkeit Geotourismus |
url | http://www.kersting-verlag.com/gwp/titles/gwp01/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022486369 |
work_keys_str_mv | AT megerleheidi geotourismusinnovativeansatzezurtouristischeninwertsetzungundnachhaltigenregionalentwicklung |