Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
[2007]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 Seiten |
ISBN: | 9783631564868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022468923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180717 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0399 |2 dnb | ||
020 | |a 9783631564868 |9 978-3-631-56486-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631553817 | |
035 | |a (OCoLC)180112919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022468923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.0854 |2 22/ger | |
084 | |a PN 403 |0 (DE-625)137480: |2 rvk | ||
084 | |a p 82 |2 ifzs | ||
084 | |a p 81 |2 ifzs | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a p 45.3 |2 ifzs | ||
084 | |a p 83.4 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Baudewin, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)13305117X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht |c Christian Baudewin |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c [2007] | |
264 | 4 | |c © 2007 | |
300 | |a 312 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v Band 5 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Assembly, Right of |z Germany | |
650 | 4 | |a Demonstrations |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Freedom of movement |z Germany | |
650 | 4 | |a Police regulations |z Germany | |
650 | 4 | |a Public policy (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Ordnung |0 (DE-588)4276243-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Ordnung |0 (DE-588)4276243-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v Band 5 |w (DE-604)BV021697659 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136555268276224 |
---|---|
adam_text | Die Frage nach Bedeutung, Funktion und Umfang des Schutzguts der öffentli¬
chen Ordnung gehört zu den umstrittensten Themen des Verwaltungsrechts. Der
Autor zeigt ihre Verfassungsmäßigkeit auf und belegt ihre Unverzichtbarkeit
u.a. anhand von nahezu 200 Bundesgesetzen und 100 Gerichtsentscheidungen.
Besonderes Augenmerk legt er auf das Versammlungsrecht, in dem in den letz¬
ten Jahren „die Renaissance der öffentlichen Ordnung eingeleitet wurde. Er
untersucht Beschränkungsmöglichkeiten spezifischer Provokationswirkungen
und militärischer Elemente (nicht nur) rechtsextremistischer Versammlungen,
zudem eine etwaige antinationalsozialistische Tendenz des Grundgesetzes
sowie das Prinzip der wehrhaften Demokratie, veranschaulicht durch eine
Auflistung bisheriger Partei- und Vereinsverbote.
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 27
A. Einleitung 53
B. Schutz der öffentlichen Ordnung im Allgemeinen 57
I. Begriffsbestimmung der öffentlichen Ordnung 57
1. Definition der öffentlichen Ordnung 57
2. Begriffsmerkmale der öffentlichen Ordnung im Einzelnen 58
II. Historie des Schutzguts der öffentlichen Ordnung 61
III. Erwähnung des Begriffs der öffentlichen Ordnung in aktuellen Ge¬
setzen 63
1. Erwähnung in nationalen Gesetzen 63
2. Erwähnung in Rechtsordnungen dritter Staaten 67
3. Erwähnung in internationalen Vertragswerken 67
4. Schlussfolgerung 68
IV. Gegenwärtige Anwendungsbereiche des Schutzguts der öffent¬
lichen Ordnung 69
1. Leichtigkeit des Verkehrs 70
2. Verhaltensmuster sozialer Randgruppen 70
a) Obdachlosigkeit und Betteln 70
b) Selbstmord 72
c) Prostitution und Swingerclubs 72
d) Drogenkonsum 74
3. Psychopathologische Verhaltensmuster 74
a) Pädophilie 75
b) Obszönitäten - Nacktauftritte 75
4. Neuere Erscheinungsformen der modernen „Spaßgesellschaft
mit Menschenwürdebezug 76
a) Spiele 77
aa) Quasar 77
bb) Paintball 79
b) Zurschaustellungen 79
aa) Zurschaustellung von Frauen - „Peep-Show 80
bb) Zurschaustellung von Behinderten - „Zwergenwerfen _ 83
cc) Zurschaustellung von Toten - „Körperwelten 84
12 Inhaltsverzeichnis
ce) Verfassungsimmanente Schranken aus gegen die An¬
schauungen des Nationalsozialismus gerichteter Tendenz
des Grundgesetzes 196
(1) Antinationalsozialistische Tendenz des Grundgeset¬
zes 196
(a) Entnazifizierungsgesetzgebung nach Art. 139 GG 198
(b) Friedlichkeitsgebot nach Art. 26 Abs. 1 GG 198
(2) Antinationalsozialistische Tendenz des Grundgeset¬
zes als Schranke für rechtsextremistische Versamm¬
lungen 199
(a) Art. 26 Abs. 1 und Art. 139 GG als sachlich bzw.
zeitlich begrenzte Ausnahmeregelungen 199
(b) Keine erweiternde Auslegung des Art. 139 GG 201
(3) Zwischenergebnis 206
dd) Verfassungsimmanente Schranken aus dem Prinzip der
wehrhaften Demokratie 207
(1) Das Prinzip der wehrhaften Demokratie 207
(a) Grundrechtsverwirkung nach Art. 18 GG 209
(b) Parteiverbot nach Art. 21 Abs. 2 GG 212
(c) Vereinsverbot nach Art. 9 Abs. 2 GG 217
(2) Das Prinzip der wehrhaften Demokratie als Schranke
für rechtsextremistische Versammlungen 222
(a) Das Prinzip der wehrhaften Demokratie als blo¬
ßer Oberbegriff mit Ordnungsfunktion 222
(b) Umgehung (insbesondere) des Parteienprivilegs
nach Art. 21 Abs. 2 GG 230
(3) Zwischenergebnis 234
3. Ergebnis 235
II. Der Verstoß gegen die öffentliche Ordnung als Grund für eine
Versammlungsauflösung 236
1. Grundsatz 236
2. Weitergehende Einschränkung bei Beeinträchtigung des An¬
sehens der Bundesrepublik Deutschland im Ausland? 238
a) Beeinträchtigung des Ansehens der Bundesrepublik Deutsch¬
land im Ausland als Schutzgut der öffentlichen Sicherheit 238
b) Beeinträchtigung des Ansehens der Bundesrepublik Deutsch¬
land im Ausland als Verstoß gegen die öffentliche Ordnung _ 239
3. Ergebnis 242
III. Der Verstoß gegen die öffentliche Ordnung als Grund für eine Ver¬
sammlungsauflage 242
Inhaltsverzeichnis 13
1. Auflagen i.S.d. § 15 Abs. 1 VersG 242
2. Auflagen zur Beschränkung von Zeit und Ort einer Versamm¬
lung 246
a) Auflagen zur Beschränkung einer „spezifischen Provokations¬
wirkung - Bisherige Rechtsprechung und mögliche symbol¬
trächtige Daten 247
b) Übertragung der Rechtsprechung zum Holocaust-Gedenktag
auf symbolträchtige Orte unter besonderer Berücksichtigung
des neuen § 15 Abs. 2 VersG 253
c) Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsprechung zum
Holocaust-Gedenktag 260
aa) Kritik an der Holocaust-Gedenktag-Entscheidung des
BVerfG 260
bb) Verschiebung der Versammlung als Auflage oder Ver¬
bot? 262
cc) Widerspruch zur Brokdorf-Entscheidung des BVerfG 267
dd) Sperrwirkung aus einfachgesetzlichen Vorschriften? 270
( 1 ) Sperrwirkung aus den Feiertagsgesetzen der Länder _ 271
(2) Sperrwirkung aus § 16 VersG 275
d) Ergebnis 276
3. Auflagen zur Beschränkung des Auftretens einer Versammlung_ 277
a) Verbot von Nacktversammlungen 277
aa) Vergleich von bisherigen Nacktdarstellungen mit mög¬
lichen Nacktversammlungen 277
bb) Ergebnis 280
b) Uniformierungsverbot 280
aa) Abgrenzung zum Uniformverbot nach § 3 Abs. 1 VersG_ 281
bb) Uniformierungsverbot bei struktureller Gewalttätigkeit 285
cc) Ergebnis 287
c) „Besonderheiten der gemeinschaftlichen Kundgabe und Erör¬
terung (BVerfG) 287
aa) Motivation für eine versammlungsrechtliche Sanktio¬
nierung 287
bb) Verbot des MitfÜhrens bestimmter symbolhafter Gegen¬
stände 292
(1) Reichskriegsflagge 292
(2) Fahnen und Fackeln 294
cc) Verbot bestimmter militärischer Elemente 296
d) Beschränkung des Auftretens einer Versammlung durch Auf¬
lage oder Verbot? 299
14 Inhaltsverzeichnis
c) Ergebnis 300
4. Auflagen zur Beschränkung der Kundgabe einer Versammlung _ 301
a) Untersagung bestimmter Parolen 301
aa) Kein Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG 301
bb) Abwägung im Einzelfall 302
a) Redeverbote 304
aa) Restriktive Gerichtspraxis 304
bb) Redeverbote bei Verstößen gegen die öffentliche Ord¬
nung? 306
5. Zwischenergebnis 307
IV. Ergebnis 307
E. Fazit 309
|
adam_txt |
Die Frage nach Bedeutung, Funktion und Umfang des Schutzguts der öffentli¬
chen Ordnung gehört zu den umstrittensten Themen des Verwaltungsrechts. Der
Autor zeigt ihre Verfassungsmäßigkeit auf und belegt ihre Unverzichtbarkeit
u.a. anhand von nahezu 200 Bundesgesetzen und 100 Gerichtsentscheidungen.
Besonderes Augenmerk legt er auf das Versammlungsrecht, in dem in den letz¬
ten Jahren „die" Renaissance der öffentlichen Ordnung eingeleitet wurde. Er
untersucht Beschränkungsmöglichkeiten spezifischer Provokationswirkungen
und militärischer Elemente (nicht nur) rechtsextremistischer Versammlungen,
zudem eine etwaige antinationalsozialistische Tendenz des Grundgesetzes
sowie das Prinzip der wehrhaften Demokratie, veranschaulicht durch eine
Auflistung bisheriger Partei- und Vereinsverbote.
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 27
A. Einleitung 53
B. Schutz der öffentlichen Ordnung im Allgemeinen 57
I. Begriffsbestimmung der öffentlichen Ordnung 57
1. Definition der öffentlichen Ordnung 57
2. Begriffsmerkmale der öffentlichen Ordnung im Einzelnen 58
II. Historie des Schutzguts der öffentlichen Ordnung 61
III. Erwähnung des Begriffs der öffentlichen Ordnung in aktuellen Ge¬
setzen 63
1. Erwähnung in nationalen Gesetzen 63
2. Erwähnung in Rechtsordnungen dritter Staaten 67
3. Erwähnung in internationalen Vertragswerken 67
4. Schlussfolgerung 68
IV. Gegenwärtige Anwendungsbereiche des Schutzguts der öffent¬
lichen Ordnung 69
1. Leichtigkeit des Verkehrs 70
2. Verhaltensmuster sozialer Randgruppen 70
a) Obdachlosigkeit und Betteln 70
b) Selbstmord 72
c) Prostitution und Swingerclubs 72
d) Drogenkonsum 74
3. Psychopathologische Verhaltensmuster 74
a) Pädophilie 75
b) Obszönitäten - Nacktauftritte 75
4. Neuere Erscheinungsformen der modernen „Spaßgesellschaft"
mit Menschenwürdebezug 76
a) Spiele 77
aa) Quasar 77
bb) Paintball 79
b) Zurschaustellungen 79
aa) Zurschaustellung von Frauen - „Peep-Show" 80
bb) Zurschaustellung von Behinderten - „Zwergenwerfen" _ 83
cc) Zurschaustellung von Toten - „Körperwelten" 84
12 Inhaltsverzeichnis
ce) Verfassungsimmanente Schranken aus gegen die An¬
schauungen des Nationalsozialismus gerichteter Tendenz
des Grundgesetzes 196
(1) Antinationalsozialistische Tendenz des Grundgeset¬
zes 196
(a) Entnazifizierungsgesetzgebung nach Art. 139 GG 198
(b) Friedlichkeitsgebot nach Art. 26 Abs. 1 GG 198
(2) Antinationalsozialistische Tendenz des Grundgeset¬
zes als Schranke für rechtsextremistische Versamm¬
lungen 199
(a) Art. 26 Abs. 1 und Art. 139 GG als sachlich bzw.
zeitlich begrenzte Ausnahmeregelungen 199
(b) Keine erweiternde Auslegung des Art. 139 GG 201
(3) Zwischenergebnis 206
dd) Verfassungsimmanente Schranken aus dem Prinzip der
wehrhaften Demokratie 207
(1) Das Prinzip der wehrhaften Demokratie 207
(a) Grundrechtsverwirkung nach Art. 18 GG 209
(b) Parteiverbot nach Art. 21 Abs. 2 GG 212
(c) Vereinsverbot nach Art. 9 Abs. 2 GG 217
(2) Das Prinzip der wehrhaften Demokratie als Schranke
für rechtsextremistische Versammlungen 222
(a) Das Prinzip der wehrhaften Demokratie als blo¬
ßer Oberbegriff mit Ordnungsfunktion 222
(b) Umgehung (insbesondere) des Parteienprivilegs
nach Art. 21 Abs. 2 GG 230
(3) Zwischenergebnis 234
3. Ergebnis 235
II. Der Verstoß gegen die öffentliche Ordnung als Grund für eine
Versammlungsauflösung 236
1. Grundsatz 236
2. Weitergehende Einschränkung bei Beeinträchtigung des An¬
sehens der Bundesrepublik Deutschland im Ausland? 238
a) Beeinträchtigung des Ansehens der Bundesrepublik Deutsch¬
land im Ausland als Schutzgut der öffentlichen Sicherheit 238
b) Beeinträchtigung des Ansehens der Bundesrepublik Deutsch¬
land im Ausland als Verstoß gegen die öffentliche Ordnung _ 239
3. Ergebnis 242
III. Der Verstoß gegen die öffentliche Ordnung als Grund für eine Ver¬
sammlungsauflage 242
Inhaltsverzeichnis 13
1. Auflagen i.S.d. § 15 Abs. 1 VersG 242
2. Auflagen zur Beschränkung von Zeit und Ort einer Versamm¬
lung 246
a) Auflagen zur Beschränkung einer „spezifischen Provokations¬
wirkung" - Bisherige Rechtsprechung und mögliche symbol¬
trächtige Daten 247
b) Übertragung der Rechtsprechung zum Holocaust-Gedenktag
auf symbolträchtige Orte unter besonderer Berücksichtigung
des neuen § 15 Abs. 2 VersG 253
c) Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsprechung zum
Holocaust-Gedenktag 260
aa) Kritik an der Holocaust-Gedenktag-Entscheidung des
BVerfG 260
bb) Verschiebung der Versammlung als Auflage oder Ver¬
bot? 262
cc) Widerspruch zur Brokdorf-Entscheidung des BVerfG 267
dd) Sperrwirkung aus einfachgesetzlichen Vorschriften? 270
( 1 ) Sperrwirkung aus den Feiertagsgesetzen der Länder _ 271
(2) Sperrwirkung aus § 16 VersG 275
d) Ergebnis 276
3. Auflagen zur Beschränkung des Auftretens einer Versammlung_ 277
a) Verbot von Nacktversammlungen 277
aa) Vergleich von bisherigen Nacktdarstellungen mit mög¬
lichen Nacktversammlungen 277
bb) Ergebnis 280
b) Uniformierungsverbot 280
aa) Abgrenzung zum Uniformverbot nach § 3 Abs. 1 VersG_ 281
bb) Uniformierungsverbot bei struktureller Gewalttätigkeit 285
cc) Ergebnis 287
c) „Besonderheiten der gemeinschaftlichen Kundgabe und Erör¬
terung" (BVerfG) 287
aa) Motivation für eine versammlungsrechtliche Sanktio¬
nierung 287
bb) Verbot des MitfÜhrens bestimmter symbolhafter Gegen¬
stände 292
(1) Reichskriegsflagge 292
(2) Fahnen und Fackeln 294
cc) Verbot bestimmter militärischer Elemente 296
d) Beschränkung des Auftretens einer Versammlung durch Auf¬
lage oder Verbot? 299
14 Inhaltsverzeichnis
c) Ergebnis 300
4. Auflagen zur Beschränkung der Kundgabe einer Versammlung _ 301
a) Untersagung bestimmter Parolen 301
aa) Kein Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG 301
bb) Abwägung im Einzelfall 302
a) Redeverbote 304
aa) Restriktive Gerichtspraxis 304
bb) Redeverbote bei Verstößen gegen die öffentliche Ord¬
nung? 306
5. Zwischenergebnis 307
IV. Ergebnis 307
E. Fazit 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baudewin, Christian |
author_GND | (DE-588)13305117X |
author_facet | Baudewin, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Baudewin, Christian |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022468923 |
classification_rvk | PN 403 |
ctrlnum | (OCoLC)180112919 (DE-599)BVBBV022468923 |
dewey-full | 342.0854 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.0854 |
dewey-search | 342.0854 |
dewey-sort | 3342.0854 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02704nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022468923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631564868</subfield><subfield code="9">978-3-631-56486-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631553817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180112919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022468923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.0854</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 403</subfield><subfield code="0">(DE-625)137480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 82</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 81</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 45.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 83.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baudewin, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13305117X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht</subfield><subfield code="c">Christian Baudewin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assembly, Right of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demonstrations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of movement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public policy (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276243-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276243-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021697659</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022468923 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631564868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676452 |
oclc_num | 180112919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M352 DE-12 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M352 DE-12 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 312 Seiten |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
series2 | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
spelling | Baudewin, Christian Verfasser (DE-588)13305117X aut Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Christian Baudewin Frankfurt am Main [u.a.] Lang [2007] © 2007 312 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Band 5 Dissertation Universität Köln 2006 Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of movement Germany Police regulations Germany Public policy (Law) Germany Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd rswk-swf Öffentliche Ordnung (DE-588)4276243-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Ordnung (DE-588)4276243-1 s Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 s DE-604 Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Band 5 (DE-604)BV021697659 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baudewin, Christian Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of movement Germany Police regulations Germany Public policy (Law) Germany Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd Öffentliche Ordnung (DE-588)4276243-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063147-3 (DE-588)4276243-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht |
title_auth | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht |
title_exact_search | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht |
title_exact_search_txtP | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht |
title_full | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Christian Baudewin |
title_fullStr | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Christian Baudewin |
title_full_unstemmed | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Christian Baudewin |
title_short | Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht |
title_sort | der schutz der offentlichen ordnung im versammlungsrecht |
topic | Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of movement Germany Police regulations Germany Public policy (Law) Germany Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd Öffentliche Ordnung (DE-588)4276243-1 gnd |
topic_facet | Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of movement Germany Police regulations Germany Public policy (Law) Germany Versammlungsrecht Öffentliche Ordnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676452&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021697659 |
work_keys_str_mv | AT baudewinchristian derschutzderoffentlichenordnungimversammlungsrecht |