Und nun die schlechte Nachricht: das Kind als Antagonist
Provoost beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Frage, was man Kindern und Jugendlichen als Leser abverlangen kann und soll. Dabei wendet sie sich gleichermaßen gegen eine 'Disneyfizierung' der Literatur mit ihren einfachen Botschaften und deutlichen Unterscheidungen von Gut und Böse,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
2007
|
Schriftenreihe: | Oldenburger Universitätsreden
172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/989309843/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20080623150 Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Provoost beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Frage, was man Kindern und Jugendlichen als Leser abverlangen kann und soll. Dabei wendet sie sich gleichermaßen gegen eine 'Disneyfizierung' der Literatur mit ihren einfachen Botschaften und deutlichen Unterscheidungen von Gut und Böse, wie gegen die populären Fantasy-Romane, in denen Probleme mit dem Zauberstab gelöst werden. 'Ohne Vorstellung vom Kind ist Kinderliteratur unmöglich'. Kinder (wie Erwachsene) brauchen im Leben Klarheit, Hoffnung und Sicherheit. Aufgabe der Literatur aber, so Provoost, könne es nicht sein, zu beruhigen und zu beschwichtigen. Die Fiktion ist ungefährlicher als das Leben, 'in einem Roman üben wir lediglich, das Unangenehme zu ertragen'. Die Autorin plädiert deshalb für eine Kinder- und Jugendliteratur, die junge Leser und Leserinnen nicht gegen beunruhigende Wahrheiten abschirmt. Gemeint ist dabei nicht eine Rückkehr zu didaktisch angelegten Problembüchern mit eindeutiger Moral. Anna Provoost sucht nach Erzählformen, die keinen Gefühlskonsens erzwingen, sondern Raum lassen für Zweifel, Widerspruch und Kritik. <dt.> |
Beschreibung: | 27 S. |
ISBN: | 9783814211725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022468589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081106 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,B31,0644 |2 dnb | ||
020 | |a 9783814211725 |c : EUR 3.10 |9 978-3-8142-1172-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180161369 | ||
035 | |a (DE-599)GBV527365688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a AL 56801 |0 (DE-625)3850:586 |2 rvk | ||
084 | |a AV 46800 |0 (DE-625)8668:11508 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Provoost, Anne |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122157451 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Und nun die schlechte Nachricht |b das Kind als Antagonist |c Anne Provoost |
264 | 1 | |a Oldenburg |b BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |c 2007 | |
300 | |a 27 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Oldenburger Universitätsreden |v 172 | |
520 | 8 | |a Provoost beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Frage, was man Kindern und Jugendlichen als Leser abverlangen kann und soll. Dabei wendet sie sich gleichermaßen gegen eine 'Disneyfizierung' der Literatur mit ihren einfachen Botschaften und deutlichen Unterscheidungen von Gut und Böse, wie gegen die populären Fantasy-Romane, in denen Probleme mit dem Zauberstab gelöst werden. 'Ohne Vorstellung vom Kind ist Kinderliteratur unmöglich'. Kinder (wie Erwachsene) brauchen im Leben Klarheit, Hoffnung und Sicherheit. Aufgabe der Literatur aber, so Provoost, könne es nicht sein, zu beruhigen und zu beschwichtigen. Die Fiktion ist ungefährlicher als das Leben, 'in einem Roman üben wir lediglich, das Unangenehme zu ertragen'. Die Autorin plädiert deshalb für eine Kinder- und Jugendliteratur, die junge Leser und Leserinnen nicht gegen beunruhigende Wahrheiten abschirmt. Gemeint ist dabei nicht eine Rückkehr zu didaktisch angelegten Problembüchern mit eindeutiger Moral. Anna Provoost sucht nach Erzählformen, die keinen Gefühlskonsens erzwingen, sondern Raum lassen für Zweifel, Widerspruch und Kritik. <dt.> | |
650 | 0 | 7 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:101:1-20080623150 |
830 | 0 | |a Oldenburger Universitätsreden |v 172 |w (DE-604)BV000021837 |9 172 | |
856 | 4 | |q PDF |s ca. 0,13 MB |u http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/unireden/2008/ur172/urede172.html |x Verlag |z kostenfrei | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/989309843/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20080623150 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136554763911168 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Anne Provoost 7
Und nun die schlechte Nachricht
Das Kind als Antagonist
Die Autorin 29
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 5
Anne Provoost 7
Und nun die schlechte Nachricht
Das Kind als Antagonist
Die Autorin 29 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Provoost, Anne 1964- |
author_GND | (DE-588)122157451 |
author_facet | Provoost, Anne 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Provoost, Anne 1964- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022468589 |
classification_rvk | AL 56801 AV 46800 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180161369 (DE-599)GBV527365688 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03128nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022468589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,B31,0644</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814211725</subfield><subfield code="c">: EUR 3.10</subfield><subfield code="9">978-3-8142-1172-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180161369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV527365688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 56801</subfield><subfield code="0">(DE-625)3850:586</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AV 46800</subfield><subfield code="0">(DE-625)8668:11508</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Provoost, Anne</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122157451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Und nun die schlechte Nachricht</subfield><subfield code="b">das Kind als Antagonist</subfield><subfield code="c">Anne Provoost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oldenburger Universitätsreden</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Provoost beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Frage, was man Kindern und Jugendlichen als Leser abverlangen kann und soll. Dabei wendet sie sich gleichermaßen gegen eine 'Disneyfizierung' der Literatur mit ihren einfachen Botschaften und deutlichen Unterscheidungen von Gut und Böse, wie gegen die populären Fantasy-Romane, in denen Probleme mit dem Zauberstab gelöst werden. 'Ohne Vorstellung vom Kind ist Kinderliteratur unmöglich'. Kinder (wie Erwachsene) brauchen im Leben Klarheit, Hoffnung und Sicherheit. Aufgabe der Literatur aber, so Provoost, könne es nicht sein, zu beruhigen und zu beschwichtigen. Die Fiktion ist ungefährlicher als das Leben, 'in einem Roman üben wir lediglich, das Unangenehme zu ertragen'. Die Autorin plädiert deshalb für eine Kinder- und Jugendliteratur, die junge Leser und Leserinnen nicht gegen beunruhigende Wahrheiten abschirmt. Gemeint ist dabei nicht eine Rückkehr zu didaktisch angelegten Problembüchern mit eindeutiger Moral. Anna Provoost sucht nach Erzählformen, die keinen Gefühlskonsens erzwingen, sondern Raum lassen für Zweifel, Widerspruch und Kritik. <dt.></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:101:1-20080623150</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oldenburger Universitätsreden</subfield><subfield code="v">172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021837</subfield><subfield code="9">172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">PDF</subfield><subfield code="s">ca. 0,13 MB</subfield><subfield code="u">http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/unireden/2008/ur172/urede172.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/989309843/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20080623150</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676126</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022468589 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814211725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676126 |
oclc_num | 180161369 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | 27 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |
record_format | marc |
series | Oldenburger Universitätsreden |
series2 | Oldenburger Universitätsreden |
spelling | Provoost, Anne 1964- Verfasser (DE-588)122157451 aut Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist Anne Provoost Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. 2007 27 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenburger Universitätsreden 172 Provoost beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Frage, was man Kindern und Jugendlichen als Leser abverlangen kann und soll. Dabei wendet sie sich gleichermaßen gegen eine 'Disneyfizierung' der Literatur mit ihren einfachen Botschaften und deutlichen Unterscheidungen von Gut und Böse, wie gegen die populären Fantasy-Romane, in denen Probleme mit dem Zauberstab gelöst werden. 'Ohne Vorstellung vom Kind ist Kinderliteratur unmöglich'. Kinder (wie Erwachsene) brauchen im Leben Klarheit, Hoffnung und Sicherheit. Aufgabe der Literatur aber, so Provoost, könne es nicht sein, zu beruhigen und zu beschwichtigen. Die Fiktion ist ungefährlicher als das Leben, 'in einem Roman üben wir lediglich, das Unangenehme zu ertragen'. Die Autorin plädiert deshalb für eine Kinder- und Jugendliteratur, die junge Leser und Leserinnen nicht gegen beunruhigende Wahrheiten abschirmt. Gemeint ist dabei nicht eine Rückkehr zu didaktisch angelegten Problembüchern mit eindeutiger Moral. Anna Provoost sucht nach Erzählformen, die keinen Gefühlskonsens erzwingen, sondern Raum lassen für Zweifel, Widerspruch und Kritik. <dt.> Leser (DE-588)4035441-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Leser (DE-588)4035441-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:101:1-20080623150 Oldenburger Universitätsreden 172 (DE-604)BV000021837 172 PDF ca. 0,13 MB http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/unireden/2008/ur172/urede172.html Verlag kostenfrei http://d-nb.info/989309843/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20080623150 Resolving-System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Provoost, Anne 1964- Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist Oldenburger Universitätsreden Leser (DE-588)4035441-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035441-6 (DE-588)4030550-8 |
title | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist |
title_auth | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist |
title_exact_search | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist |
title_exact_search_txtP | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist |
title_full | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist Anne Provoost |
title_fullStr | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist Anne Provoost |
title_full_unstemmed | Und nun die schlechte Nachricht das Kind als Antagonist Anne Provoost |
title_short | Und nun die schlechte Nachricht |
title_sort | und nun die schlechte nachricht das kind als antagonist |
title_sub | das Kind als Antagonist |
topic | Leser (DE-588)4035441-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Leser Kind |
url | http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/unireden/2008/ur172/urede172.html http://d-nb.info/989309843/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20080623150 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021837 |
work_keys_str_mv | AT provoostanne undnundieschlechtenachrichtdaskindalsantagonist |