Bindungen: das Gefüge psychischer Sicherheit
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 672 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3608940979 9783608940978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022468578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3608940979 |9 3-608-94097-9 | ||
020 | |a 9783608940978 |9 978-3-608-94097-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254715298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022468578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-525 | ||
084 | |a CQ 5100 |0 (DE-625)19008: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6200 |0 (DE-625)19012: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grossmann, Karin |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)130849154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bindungen |b das Gefüge psychischer Sicherheit |c Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2006 | |
300 | |a 672 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Bindungstheorie <Psychologie> - Entwicklungspsychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungstheorie |g Psychologie |0 (DE-588)4670427-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bindungstheorie |g Psychologie |0 (DE-588)4670427-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grossmann, Klaus E. |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)130849170 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676116 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136554734551040 |
---|---|
adam_text | EINLEITUNG 19 TEIL I HISTORISCHE, BIOLOGISCHE UND BINDUNGSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN 27 KAPITEL 1.1 HISTORISCHE UND EVOLUTIONSBIOLOGISCHE WURZELN
DER BINDUNGSFORSCHUNG 29 1.1.1 BINDUNG UND BINDUNGSTHEORIE 29 1.1.2 DIE
KRITISCHE ROLLE INDIVIDUELLER ENTWICKLUNG IN DER PSYCHOLOGIE 31 1.1.3
DIE BINDUNGSTHEORIE ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
33 1.1.4 BOWLBYS LOESUNG DURCH ETHOLOGIE UND STEUERUNGS- SYSTEME 34 1.1.5
DIE BEDEUTUNG VON VERHALTENSSYSTEMEN 37 KAPITEL 1.2 PSYCHOBIOLOGIE DER
BINDUNG UND TRENNUNG: ERKENNTNISSE AUS DER ERFORSCHUNG SOZIAL LEBENDER
TIERE .... 39 1.2.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 39 1.2.2 PRAEGUNG 40 1.2.3
SCHUTZ DURCH NAEHE 41 1.2.4 TRENNUNG UND ISOLATION 44 INHALT INHALT
KAPITEL 1.3 PSYCHISCHE SICHERHEIT ALS INTEGRATION VON EMOTIONEN,
MOTIVIERTEN INTENTIONEN UND SPRACHLICHEN INTERPRETATIONEN . . 48 1.3.1
DIE NOTWENDIGKEIT KULTURELLER ENTWICKLUNG 49 1.3.2 DIE VERTIKALE
INTEGRATION DES GEHIRNS 50 1.3.3 DIE HORIZONTALE INTEGRATION DES GEHIRNS
53 1.3.4 BINDUNGSTHEORETISCHE KONSEQUENZEN DER PHYSIOLOGISCHEN
INTEGRATION 54 KAPITEL 1.4 DER ENTWICKELTE GEIST 57 1.4.1 DIE
ORGANISATION DER EMOTIONEN 58 1.4.2 PLASTIZITAET VERINNERLICHTER
BINDUNGSERFAHRUNGEN 60 KAPITEL 1.5 GRUNDZUEGE DER BINDUNGSTHEORIE 65
1.5.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER EMPIRISCHEN BINDUNGS- FORSCHUNG 65 1.5.2
DIE POSTULATE DER BINDUNGSTHEORIE 67 1.5.3 DAS KONZEPT BINDUNG 68 1.5.4
BINDUNG UND BINDUNGSVERHALTEN 69 1.5.5 PHASEN DER ENTWICKLUNG EINER
BINDUNG 73 1.5.6 DIE SYSTEMISCH-BIOLOGISCHE SICHTWEISE DER BINDUNGS-
THEORIE: ORGANISATION DES VERHALTENS, DENKENS UND FUEHLENS IM DIENST DER
ARTERHALTUNG 76 1.5.7 INTERNALE ARBEITSMODELLE 79 KAPITEL 1.6
LAENGSSCHNITTLICHE BINDUNGSFORSCHUNG 80 1.6.1 DIE ETHOLOGISCH
BEOBACHTENDEN UNTERSUCHUNGEN VON MARY D. AINSWORTH IN UGANDA UND IN
BALTIMORE, USA ... 81 1.6.2 DAS BERKELEY SOCIAL DEVELOPMENT PROJECT VON
MARY MAIN UND IHRER FORSCHUNGSGRUPPE IN DER BAY AREA, BERKELEY,
KALIFORNIEN 84 1.6.3 DIE LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNGEN VON ALAN SROUFE,
BYRON EGELAND, MARTHA FARRELL ERICKSON UND IHRER FORSCHUNGS- GRUPPE IN
MINNEAPOLIS, MINNESOTA, USA 86 1.6.4 DIE BIELEFELDER UND REGENSBURGER
LANGZEITUNTER- SUCHUNGEN SOWIE KUERZERE LAENGSSCHNITTSTUDIEN IN REGENSBURG
87 1.6.4.1 DAS VORKOMMEN KRITISCHER LEBENSEREIGNISSE 89 INHALT TEIL II
BINDUNGSFORSCHUNG IM SAEUGLINGSALTER 99 KAPITEL II.1 DER SOZIALE SAEUGLING
101 II. 1.1 DIE INTERAKTIONSBEREITSCHAFT DES SAEUGLINGS UND DIE DYADISCHE
ORGANISATION SEINER KOMMUNIKATIONS- FAEHIGKEIT 102 II. 1.2 DIE
ENTWICKLUNG VON BINDUNG UND GEMEINSAMER AUFMERKSAMKEIT AUS DER
INTERSUBJEKTIVITAET IM ERSTEN JAHR 104 II. 1.3 DIE INDIVIDUALITAET DES
NEUGEBORENEN UND EINFLUESSE AUF SEINE FRUEHE SOZIALE
INTERAKTIONSBEREITSCHAFT 111 KAPITEL 11.2 MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT,
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT UND ANNAHME DES KINDES: DIE FRUEHE EXTERNE
REGULATION DES SAEUGLINGS 114 11.2.1 MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT,
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT UND AKZEPTANZ IM UMGANG MIT DEN KINDLICHEN
BINDUNGS- UND EXPLORATIONSBEDUERFNISSEN 116 11.2.2 UNTERSCHIEDE IM
VERHALTEN DER SAEUGLINGE IM ZUSAMMEN- HANG MIT UNTERSCHIEDEN IM
MUETTERLICHEN VERHALTEN 123 11.2.3 SPRACHLICHE KENNZEICHEN MUETTERLICHER
FEINFUEHLIGKEIT: MUETTERLICHER SPRECHSTIL UND DIE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ
DES SAEUGLINGS IM ERSTEN LEBENSJAHR 126 11.2.4 WARUM IST MUETTERLICHE
FEINFUEHLIGKEIT SO BEDEUTSAM FUER DAS KIND? 129 11.2.5 KRITISCHE PUNKTE
BEI DER INTERPRETATION VON UNTER- SUCHUNGEN, DIE DAS KONZEPT DER
FEINFUEHLIGKEIT VERWENDEN 130 KAPITEL 11.3 BINDUNGSQUALITAETEN AM ENDE DES
ERSTEN LEBENSJAHRES: DIE NUTZUNG DER MUTTER ALS *SICHERHEITSBASIS - EIN
INDIKATOR FUER DIE BINDUNGSQUALITAET ZUR MUTTER 132 11.3.1 DIE FREMDE
SITUATION ALS STANDARDISIERTES VERFAHREN ZUR KLASSIFIZIERUNG VON
BINDUNGSVERHALTENSMUSTERN 133 11.3.2 SICHERE UND UNSICHERE, ABER
ORGANISIERTE BINDUNGS- QUALITAETEN 136 11.3.3 DESORGANISATION UND
DESORIENTIERUNG IN DEN BINDUNGS- STRATEGIEN. IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN,
PHYSIOLOGISCHEN KORRELATE UND IHRE KLINISCHE BEDEUTUNG : . . . . 153
INHALT KAPITEL 11.4 ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN UND IMPLIKATIONEN VON
BINDUNGS- SICHERHEIT IM ERSTEN LEBENSJAHR: MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT,
INDIVIDUALITAET DES KINDES UND FRUEHE SOZIALE KOMPETENZ .... 161 11.4.1
MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT IM ERSTEN JAHR ALS WEGBEREITERIN SPAETERER
BINDUNGSSICHERHEIT 162 11.4.2 BINDUNG UND DIE INDIVIDUALITAET DES KINDES
169 11.4.3 BINDUNGSSICHERHEIT UND FRUEHE SOZIALE KOMPETENZ 172 II.4.3.1
BINDUNGSSICHERHEIT UND FRUEHE QUALITAET DES MITEINANDER IM SPIEL MIT
MUTTER UND VATER 174 KAPITEL 11.5 ZUSAMMENFASSUNG 180 TEIL III BINDUNG
UND EXPLORATION IM KLEINKINDALTER UND DIE ROLLE DES VATERS ALS ZWEITE
BINDUNGSPERSON: QUELLEN DER SICHERHEIT BEIM EXPLORIEREN 185 KAPITEL
III.1 NEUE KOERPERLICHE UND GEISTIGE ERRUNGENSCHAFTEN: DAS BEGINNENDE
VERSTAENDNIS FUER SPRACHE, ZEIT, GEFUEHLE UND DIE ABSICHTEN ANDERER 189
III.L.L DAS NEUE SELBST 189 III. 1.2 DAS NEUE WERKZEUG SPRACHE 190 III.
1.3 DIE VORSTELLUNG VON ZEIT 191 III. 1.4 DIE ABSICHTEN ANDERER ERKENNEN
192 III. 1.5 DIE INTEGRATION DER NEUEN GEISTIGEN FAEHIGKEITEN IN DIE
BINDUNGSENTWICKLUNG 193 KAPITEL III.2 DAS STREBEN NACH TUECHTIGKEIT
(*MASTERY DRIVE ) UND SICHERE EXPLORATION BEIM ZWEIJAEHRIGEN: EINFLUESSE
AUS FRUEHEN BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN 194 111.2.1 DAS STREBEN NACH
TUECHTIGKEIT ODER DIE MOTIVATION, ETWAS MEISTERN ZU WOLLEN (MASTERY
DRIVE), IM KLEINKINDALTER ... 194 111.2.2 TUECHTIGKEITSSTREBEN UND
INDIVIDUELLE EIGENARTEN 196 111.2.3 DAS TUECHTIGKEITSSTREBEN UND FRUEHERE
INTERAKTIONS- ERFAHRUNGEN MIT DEN ELTERN 198 111.2.4
TUECHTIGKEITSSTREBEN, EXPLORATIONSGUETE UND BINDUNGS- SICHERHEIT 199
INHALT KAPITEL III.3 MUETTERLICHE KOOPERATION MIT DEM ZWEIJAEHRIGEN IM
ALLTAG UND IM SPIEL ALS INVESTITION IN DIE SOZIALE UND GEISTIGE
ENTWICKLUNG DES KINDES 202 111.3.1 MUETTERLICHE KOOPERATION IM ALLTAG ALS
VORBILD IN PARTNER- SCHAFTLICHKEIT FUER DAS KLEINKIND: DAS EINUEBEN
SOZIALER UMGANGSFORMEN 202 111. 3.2 GELINGENDES ZUSAMMENSPIEL VON MUTTER
UND KIND: EIN *MOTOR FUER GEISTIGE LEISTUNGEN DES KINDES 205 111.3.3
ZWEI SEITEN MUETTERLICHER FEINFUEHLIGKEIT: MUETTERLICHE FEIN- FUEHLIGKEIT
GEGENUEBER DEN BINDUNGSSIGNALEN IHRES KINDES UND MUETTERLICHE FEINFUEHLIG
HERAUSFORDERNDE UNTER- STUETZUNG DER EXPLORATIONSWUENSCHE IHRES KINDES 208
111.3.4 SPIELFEINFUEHLIGKEIT: EINE MESSSKALA FUER FEINFUEHLIG HERAUS-
FORDERNDES INTERAKTIONSVERHALTEN ERWACHSENER SPIEL- PARTNER IM
ZUSAMMENSPIEL MIT DEM ZWEIJAEHRIGEN 209 111.3.5 MUETTERLICHE
FEINFUEHLIGKEIT AUF BINDUNGSSIGNALE DES KINDES UND MUETTERLICHE
SPIELFEINFUEHLIGKEIT: ZWEI UNTER- SCHIEDLICHE LAENGSSCHNITTLICHE
VERNETZUNGEN IN DER MUTTER- KIND-BEZIEHUNG 212 111.3.6 NEUE MESSUNGEN
DER BINDUNGSQUALITAET MIT 2 UND 3 JAHREN UND IHRE PROBLEME 214 KAPITEL
IM.4 VAETER ALS BINDUNGSPERSONEN, HELFER BEIM EXPLORIEREN UND
HERAUSFORDERER 217 111.4.1 DER VATER ALS BINDUNGSPERSON 218 111.4.2 DIE
SPIELBEZIEHUNG ZUM VATER: DER VATER ALS HELFER BEIM EXPLORIEREN UND
EINFLUSSREICHER HERAUSFORDERER 223 111.4.2.1 DIE SPIELFEINFUEHLIGKEIT DES
VATERS MIT SEINEM ZWEIJAEHRIGEN UND IHR UMGANG MIT DEN GEGENSEITIGEN
ANFORDERUNGEN UND WUENSCHEN 224 111.4.2.2 VORBOTEN UND STABILITAET
VAETERLICHER SPIELFEINFUEHLIGKEIT UND EINFLUESSE AUF DIE VAETERLICHKEIT 227
111. 4.3 FRUEHE VAETERLICHE FEINFUEHLIGE UNTERSTUETZUNG DER KINDLICHEN
EXPLORATION UND IHR EINFLUSS AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES KINDES 231
111.4.3.1 BINDUNG 232 111.4.3.2 SOZIALE KOMPETENZ, FREUNDSCHAFT UND
PARTNERSCHAFT 234 111.4.3.3 SICHERHEIT DER EXPLORATION 237 10 INHALT
KAPITEL III.5 DAS KLEINKIND UND SEINE ELTERN, NEUE BEZIEHUNGEN UND
PSYCHISCHE SICHERHEIT 240 III.5.1 ZWEI UNTERSCHIEDLICHE
BINDUNGSBEZIEHUNGEN INNERHALB DER GEMEINSCHAFT DER FAMILIE 240 II.5.2
DER AUFBAU NEUER BEZIEHUNGEN AUSSERHALB DER FAMILIE . . . 245 III.5.2.1
TRENNUNGSLEID UND SANFTE UEBERGAENGE 246 III.5.3 ZUSAMMENSCHAU:
BINDUNGSSICHERHEIT UND SICHERHEIT BEIM EXPLORIEREN: EINE ERWEITERUNG DES
KONZEPTES BINDUNGS- SICHERHEIT ZUM KONZEPT DER PSYCHISCHEN SICHERHEIT
249 TEIL IV BINDUNGSQUALITAET IM VORSCHULALTER UND DIE INTERNALISIERUNG
VON BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN 253 KAPITEL IV.L DAS VORSCHULALTER: DIE
ERWEITERUNG DES GEISTIGEN UND SOZIALEN HORIZONTES 257 KAPITEL IV.2
UNTERSCHIEDLICHE ENTWICKLUNGEN IM UMGANG MIT NEGATIVEN GEFUEHLEN UND
HERAUSFORDERUNGEN 262 IV.2.1 DER ADAPTIVE, KONSTRUKTIVE UMGANG MIT
NEGATIVEN GEFUEHLEN 262 IV.2.2 MUETTERLICHE UNTERSTUETZUNG ZU HAUSE UND DIE
ART DES UMGANGS DREIJAEHRIGER KINDER MIT UEBERFORDERUNG IM LABOR 265
IV.2.2.1 BEOBACHTUNGEN VON MUTTER UND KIND ZU HAUSE 265 IV.2.2.2 DER
UMGANG DER KINDER MIT UEBERFORDERUNGEN IM LABOR .... 267 KAPITEL IV.3
UNTERSCHIEDLICHE ENTWICKLUNGEN IM UMGANG MIT SOZIALEN ANFORDERUNGEN 272
IV.3.1 BINDUNGSEINFLUESSE AUF GEFUEHLE UND VERHALTEN VON DREI- JAEHRIGEN IN
EINEM WETTBEWERBSSPIEL 272 IV.3.2 DAS VERHALTEN VIEREINHALBJAEHRIGER
KINDER IM KINDER- GARTEN IM SPIEGEL IHRER FRUEHEN BINDUNGSQUALITAETEN ZU
DEN ELTERN 276 IV.3.2.1 KONZENTRATION UND GUETE DES SPIELS 278 IV.3.2.2
UMGANG MIT KONFLIKTEN 280 IV. 3.2.3 PROBLEMATISCHE VERHALTENSWEISEN UND
VERHALTENS AUF - FAELLIGKEITEN 281 INHALT 1 1 IV.3.2.4 UNTERSTELLUNGEN
FEINDSELIGER ABSICHTEN 282 IV.3.2.5 GESAMTKOMPETENZ IM KINDERGARTEN UND
ELTERNBINDUNG .... 287 IV3.2.6 PERSOENLICHKEITSMERKMALE DER
KINDERGARTENKINDER 289 KAPITEL IV.4 DIE MESSUNG VON BINDUNGSQUALITAETEN
IM VORSCHULALTER 292 IV.4.1 DIE PSYCHOLOGISCHE QUALITAET VON
BINDUNGSSICHERHEIT IM VORSCHULALTER 292 IV.4.2 METHODEN ZUR
STANDARDISIERTEN ERFASSUNG VON BINDUNGS- QUALITAET BEI ZWEI- BIS
FUENFJAEHRIGEN 294 IV.4.2.1 BINDUNGSGESCHICHTEN ALS SPIEGEL DES INTERNALEN
MODELLS VON BINDUNG 294 IV.4.2.2 BINDUNGSVERHALTENSMUSTER VON
VORSCHULKINDERN IN STANDARDISIERTEN TRENNUNGSSITUATIONEN 296 IV.4.2.3
EIN MERKMALSKATALOG FUER BINDUNGSSICHERHEIT IM VORSCHUL- ALTER: DAS
ATTACHMENT-Q-SORT-VERFAHREN UND UEBERLEGUNGEN ZUR WAHL EINES VERFAHRENS
297 KAPITEL IV.5 ZUSAMMENFASSUNG 299 TEIL V BINDUNG ZU BEGINN DES
SCHULALTERS 301 KAPITEL V.L DAS ERKENNEN DER EIGENEN WELT ODER DER
KREISLAUF DER ERKENNTNIS 303 KAPITEL V.2 ERKENNTNIS UND SPRACHE IN
BINDUNGSBEZIEHUNGEN 308 KAPITEL V.3 ANFAENGE DER ERFASSUNG VON
BINDUNGSVERHALTEN UND BINDUNGSREPRAESENTATION BEI SECHSJAEHRIGEN - DIE
BAHNBRECHENDEN UNTERSUCHUNGEN AUS BERKELEY 311 KAPITEL V.4 BINDUNG MIT 6
JAHREN: BESCHREIBUNG UND LAENGSSCHNITTLICHE VERGLEICHE 317 V.4.1
BINDUNGSVERHALTENSMUSTER VON SECHSJAEHRIGEN KINDERN ... 317 V.4.2
VERGLEICHE MIT DEN BINDUNGSVERHALTENSMUSTERN DERSELBEN KINDER IN DER
FREMDEN SITUATION MIT EINEM JAHR 320 V.4.3 VERGLEICHE MIT DEM VERHALTEN
DER KINDER IM KINDERGARTEN 322 12 INHALT VA .4 VERGLEICHE ZUM
INTERAKTIVEN VERHALTEN DER MUETTER IN ANDEREN SITUATIONEN UND ZU ANDEREN
ZEITPUNKTEN 324 V.4.5 SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEWERTUNG VON BINDUNGS-
VERHALTENSWEISEN BEI SECHSJAEHRIGEN 325 KAPITEL V.5
BINDUNGSREPRAESENTATIONEN IM ALTER VON 6 JAHREN IN SYMBOLISCHEN
DARSTELLUNGEN 328 V.5.1 FAMILIENZEICHNUNGEN DER KINDER 328 V.5.2 DER
TRENNUNGSANGST-TEST ALS WEG ZUR ERFASSUNG DER BINDUNGSREPRAESENTATION MIT
6 JAHREN: VOM UMGANG MIT BINDUNGSGEFUEHLEN 333 V.5.2.1 DAS VERHALTEN, DIE
GEAEUSSERTEN GEFUEHLE UND DIE LOESUNGS- VORSCHLAEGE BINDUNGSSICHERER
UND-UNSICHERER KINDER 338 V.5.2.2 DISKURS UEBER BINDUNGSTHEMEN UND
*KONSTRUKTIVE INTERNALE KOHAERENZ 345 KAPITEL V.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN:
BINDUNGSSICHERHEIT ZU BEGINN DES SCHULALTERS 353 TEIL VI BINDUNG IN DER
MITTLEREN KINDHEIT 357 KAPITEL VI.1 INITIATIVE, WERTSINN UND FORMWILLE:
EINE HISTORISCHE ABLEITUNG 359 VI. 1.1 ERIKSONS ENTWICKLUNGSAUFGABE FUER
DIE MITTLERE KINDHEIT: DER *WERTSINN - LERNEN, WOFUER ES SICH LOHNT,
SICH ANZU- STRENGEN 359 VI. 1.2 KARL UND CHARLOTTE BUEHLERS VORSTELLUNG
VOM FORMWILLEN DES KINDES 362 KAPITEL VI.2 ELTERNBEZIEHUNGEN UND DER
UMGANG MIT ENTWICKLUNGS- AUFGABEN 364 VI.2.1 SOZIALE KOMPETENZ, UMGANG
MIT FREUNDEN UND ELTERNBINDUNG 369 VI. 2.1.1 DIE UMFANGREICHEN
ERGEBNISSE DER MINNESOTA- UNTERSUCHUNG ZU DEN QUELLEN SOZIALER KOMPETENZ
369 VI. 2.1.2 SOZIALE KOMPETENZ UND ELTERNBINDUNG IN ANDEREN
UNTERSUCHUNGEN 373 INHALT 13 VI. 2.1.3 SOZIALE KOMPETENZ UND
ELTERNBEZIEHUNG IN DER BIELEFELDER UNTERSUCHUNG 374 VI.2.2
SELBSTBEWERTUNG UND ELTERNBEZIEHUNG 377 VI.2.3 INTERESSENENTWICKLUNG,
FORMWILLE UND WERTSINN IN RELATION ZUR ELTERNBEZIEHUNG 380 VI.2.4
UNTERSCHIEDE IN DER STRUKTUR DER KIND-MUTTER- UND KIND-VATER-BEZIEHUNG
383 KAPITEL VI.3 PSYCHISCHE SICHERHEIT UND BINDUNG IN DER MITTLEREN
KINDHEIT: DIE AKTUELLE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG UND IHRE VORBOTEN IN DER
BINDUNGSGESCHICHTE DES KINDES 385 VI.3.1 DAS ELTERNINTERVIEW UEBER IHRE
UNTERSTUETZUNG BZW. ZURUECKWEISUNG DES KINDES UND IHR FRUEHERES VERHALTEN
... 386 VI.3.2 DAS BINDUNGS- UND ADAPTATIONSINTERVIEW MIT DEN
ZEHNJAEHRIGEN 388 VI.3.2.1 DIE ELTERN-REPRAESENTATION DER ZEHNJAEHRIGEN 390
VI.3.2.2 DIE BINDUNGSREPRAESENTATION DER ZEHNJAEHRIGEN 39 2 VI.3.2.3 DIE
KONSTRUKTIVE INTERNALE KOHAERENZ DER ZEHNJAEHRIGEN IM BINDUNGS- UND
ADAPTATIONSINTERVIEW 394 VI.3.3 LAENGSSCHNITTLICHE VORBOTEN DER
BINDUNGSREPRAESENTATION, ELTERNREPRAESENTATION UND DER KONSTRUKTIVEN
INTERNALEN KOHAERENZ MIT 10 JAHREN: VORBOTEN IN DER ELTERN-KIND-
BEZIEHUNGSGESCHICHTE UND IM FRUEHEREN VERHALTEN DES KINDES GEGENUEBER
ANDEREN 396 KAPITEL VI.4 AUTONOMIE UND VERBUNDENHEIT IN EINEM
PLANUNGSSPIEL DER FAMILIE 402 KAPITEL VI.5 ZUSAMMENSCHAU:
ENTWICKLUNGSAUFGABEN UND PSYCHISCHE SICHERHEIT IN DER MITTLEREN KINDHEIT
UND IHRE FRUEHEN WURZELN 404 14 INHALT TEIL VII INTERNALE ARBEITSMODELLE
UND MENTALE REPRAESENTATION 411 KAPITEL VII.1 THEORETISCHE UND
HISTORISCHE GRUNDLAGEN DES KONZEPTES DES INTERNALEN ARBEITSMODELLS 413
VII. 1.1 INTERNALE ARBEITSMODELLE UND MENTALE REPRAESENTATIONEN IN DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE, PSYCHOANALYSE UND BINDUNGSTHEORIE 414 VII. 1.2
DIE ENTWICKLUNG INTERNALER ARBEITSMODELLE 418 VII. 1.3 SPRACHE UND DIE
ENTWICKLUNG INTERNALER ARBEITS- MODELLE 420 VII. 1.4 DIE ENTWICKLUNG
KOHAERENTER, SICHERER UND INKOHAERENTER, UNSICHERER SPRACHLICHER
REPRAESENTATIONEN 421 VII. 1.5 NEUE INTERNALE ARBEITSMODELLE: ENTWICKLUNG
UND VERAENDERUNGSPROZESSE 423 VII. 1.6 NARRATIVA ALS FENSTER ZU DEN
INTERNALEN ARBEITSMODELLEN 426 KAPITEL VII.2 METHODISCHE ANSAETZE ZUR
ERFASSUNG INTERNALER ARBEITSMODELLE DURCH SPRACHLICHE REPRAESENTATIONEN
428 VII.2.1 DIE VIER MAXIMEN FUER SPRACHLICHE DISKURSE VON H. P. GRICE
429 VII.2.2 DAS BINDUNGSINTERVIEW FUER ERWACHSENE (ADULT ATTACHMENT
INTERVIEW - AAI) 430 VII.2.2.1 KLASSIFIKATIONEN DER DENKMUSTER ODER
REPRAESENTATIONEN VON ERWACHSENEN IN BEZIIG AUF BINDUNG 432 VLL.2.2.2
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM BINDUNGSINTERVIEW FUER ERWACHSENE 436 VII.2.3
EIN PROJEKTIVES VERFAHREN FUER ERWACHSENE: DAS
ERWACHSENEN-BINDUNGS-PROJEKTIV [ADULT ATTACHMENT PROJECTIVE - AAP) 438
VII.2.4 DIE BEDEUTUNG SPRACHLICHER REPRAESENTATIONEN INTERNALER
ARBEITSMODELLE FUER DIE BINDUNGSFORSCHUNG 440 KAPITEL VII.3 INTERNALE
BINDUNGSMODELLE UND ELTERN-KIND-INTERAKTIONEN: VON BERICHTETEN
DENKMUSTERN ZU BEOBACHTETEM INTERAKTIVEM VERHALTEN 442 INHALT 15 TEIL
VIII DAS JUGENDALTER: BINDUNG, VERHALTEN IN ENGEN BEZIEHUNGEN UND INNERE
ARBEITSMODELLE VON SICH UND ANDEREN 451 KAPITEL VIII. 1 ENTWICKLUNG IM
JUGENDALTER: AUTONOMIE IN VERBUNDENHEIT UND DIE GELINGENDE
PSYCHOLOGISCHE ANPASSUNG 453 VIII.1.1 ENTWICKLUNG 453 VIII. 1.2
ENTWICKLUNGSAUFGABEN IM JUGENDALTER 454 VIII. 1.3 AUTONOMIE IN
VERBUNDENHEIT 457 VIII.1.4 PSYCHOLOGISCHE ANPASSUNG 458 VIII. 1.5
RESILIENZ 459 VIII. 1.6 EIGENE UNTERSUCHUNGEN 462 KAPITEL VIII.2 DIE
VERSCHIEDENEN FACETTEN GEISTIGER REPRAESENTATION VON BINDUNG IM ALTER VON
16 UND 18 JAHREN 463 VIII.2.1 DIE BINDUNGSREPRAESENTATIONEN DER
JUGENDLICHEN 465 VIII.2.2 MIMIK UND GESTIK ALS BEOBACHTBARER AUSDRUCK
DER INNEREN REPRAESENTATION 470 VIII.2.3 INTERAKTIONSVERHALTEN DER
JUGENDLICHEN MIT DER MUTTER, DEM VATER UND MIT EINEM FREUND IM SPIEGEL
IHRER BINDUNGSREPRAESENTATION 472 VIII.2.4 DIE AKTUELLE BEZIEHUNG ZU DEN
ELTERN, IHRE BEDEUTUNG ALS SICHERHEITSBASIS UND DAS INNERE MODELL VON
BINDUNG . . 476 VIII.2.5 QUALITAETEN VON BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN BEI
BELASTUNG UND BINDUNGSREPRAESENTATION 478 VIII.2.6 FREUNDSCHAFTSKONZEPT
UND BINDUNGSREPRAESENTATION 478 VIII.2.7 DER GEISTIGE UMGANG MIT SOZIALER
ZURUECKWEISUNG UND BINDUNGSSICHERHEIT: FLEXIBILITAET DER GEFUEHLE UND
BEWERTUNGEN 482 VIII.2.8 BEWERTUNG DER EIGENEN PERSOENLICHKEIT UND
IDENTITAET IM VERGLEICH ZU SICHEREN UND UNSICHEREN BINDUNGS-
REPRAESENTATIONEN 486 VIII.2.9 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN UND QUALITAET
DER BINDUNGSREPRAESENTATION 490 VIII. 2.10 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG
EINER SICHEREN REPRAESENTATION VON BINDUNG IN IHREN UNTERSCHIEDLICHEN
ERSCHEINUNGSWEISEN IM JUGENDALTER 491 16 INHALT KAPITEL VIII.3
KONTINUITAET UND DISKONTINUITAET: DIE DEREGULIERENDE WIRKUNG TRAUMATISCHER
EREIGNISSE UND DIE WURZELN DER BINDUNGS- REPRAESENTATION IN DER KINDHEIT
494 VIII.3.1 DIE BINDUNGSREPRAESENTATION DER JUGENDLICHEN IM VERGLEICH ZU
DER IHRER ELTERN UND DER VERUNSICHERNDE EINFLUSS VON ELTERNTRENNUNG UND
SONSTIGEN KRITISCHEN LEBENSEREIGNISSEN 499 VIII.3.2 BINDUNGSMUSTER IM
KLEINKINDALTER UND BINDUNGS- REPRAESENTATIONEN IM JUGENDALTER: GIBT ES
DIREKTE WEGE? . . 504 VIII.3.3 DIE FRUEHE ELTERNBEZIEHUNG IN DEN ERSTEN
SECHS JAHREN UND POSITIVE ANPASSUNG IM JUGENDALTER 507 VIII.3.4
EINFLUESSE DER ERFAHRUNGEN MIT DEN ELTERN IN DER MITTLEREN KINDHEIT UND
DIE DESTABILISIERENDE ROLLE VON RISIKO- FAKTOREN 510 KAPITEL VIII.4
RESUEMEE: ZUSAMMENHAENGE VON FUEHLEN, BEWERTEN UND HANDELN IM JUGENDALTER
514 TEIL IX BINDUNG UND PARTNERSCHAFTSERWARTUNGEN IM ERWACHSENENALTER
523 KAPITEL IX.L ENTWICKLUNG DER ERWARTUNGEN AN ENGE BEZIEHUNGEN 527 IX.
1.1 DIE WURZELN DER FAEHIGKEIT, LIEBEVOLLE BINDUNGEN EINZUGEHEN, IN DER
BIOLOGISCHEN ANTHROPOLOGIE UND IN DER KULTURANTHROPOLOGIE 528 IX.L .2
WEGBEREITENDE SOZIALE ERFAHRUNGEN MIT FREUNDEN UND GLEICHALTRIGEN:
ERGEBNISSE AUS DER MINNESOTA-UNTER- SUCHUNG 530 IX.L .3 GIBT ES EINE
STABILITAET ZWISCHEN DER BINDUNGSQUALITAET ALS EINJAEHRIGES UND DER
BINDUNGSREPRAESENTATION IM JUNGEN ERWACHSENENALTER? 532 IX. 1.4 DIE
UNTERSUCHUNGEN DER JUNGEN ERWACHSENEN IN BIELEFELD UND REGENSBURG, DIE
SCHON SEIT IHRER GEBURT BEGLEITET WURDEN 534 INHALT 17 KAPITEL IX.2
BINDUNGSREPRAESENTATION UND ERWARTUNGEN AN EINE PARTNERSCHAFT
(PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATION) IM ERWACHSENENALTER 535 IX.2.1 QUALITAETEN
DER BINDUNGSREPRAESENTATION 537 IX.2.2 QUALITAETEN DER
PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATION 540 IX.2.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER
PARTNERSCHAFTS- UND DER BINDUNGSREPRAESENTATION IM JUNGEN
ERWACHSENENALTER .... 545 KAPITEL IX.3 ENTWICKLUNGSWEGE ZU DEN
QUALITAETEN DER BINDUNGS- UND PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATION IM JUNGEN
ERWACHSENENALTER 547 IX.3.1 ENTWICKLUNGSWEGE ZU EINER SICHEREN,
VERTRAUENSVOLLEN REPRAESENTATION ENGER BEZIEHUNGEN ODER EINER ABWERTUNG
UND MISSTRAUEN IN ENGE BEZIEHUNGEN 553 IX.3.1.1 DAS NETZ DER
ZUSAMMENHAENGE, DIE DIE SICHERHEIT BZW. DISTANZIERTHEIT DER
PARTNERSCHAFTS- UND BINDUNGSREPRAESEN- TATION BEEINFLUSSEN 554 IX.3.1.2
DIE HAUPTWEGE UND DAS ZUSAMMENWIRKEN VERSCHIEDENER EINFLUESSE AUF DIE
SICHERHEIT BZW. DISTANZIERTHEIT DER REPRAESENTATION ENGER BEZIEHUNGEN 557
IX.3.2 VORBEDINGUNGEN FUER EINE ENTWICKLUNG ZU EINER UNKLAREN,
UNREFLEKTIERTEN UND VERSTRICKTEN REPRAESENTATION VON ENGEN BEZIEHUNGEN
ODER EINER KLAREN, REFLEKTIERTEN, KOHAERENTEN VORSTELLUNG VON ENGEN
BEZIEHUNGEN, AUCH WENN SIE KAUM ERLEBT WURDEN 563 IX.3.2.1 DAS NETZ DER
ZUSAMMENHAENGE, DIE DIE UNKLARHEIT/VER- STRICKUNG BZW. DIE
KLARHEIT/REFLEXION DER PARTNERSCHAFTS- UND BINDUNGSREPRAESENTATION
BEEINFLUSSEN 563 IX.3.2.2 DIE HAUPTWEGE UND DAS ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER EINFLUESSE AUF DIE VERSTRICKTHEIT BZW. KLARHEIT DER
REPRAESEN- TATION ENGER BEZIEHUNGEN 566 IX.3.3 UNTERSTUETZENDE UND
ERGAENZENDE ERGEBNISSE AUS DER REGENSBURGER LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNG 570
IX.3.3.1 VORLAEUFER DER BINDUNGS- UND PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATIONEN IN
FRUEHEREN STRATEGIEN IM UMGANG MIT EMOTIONALEN BELASTUNGEN IN DER
REGENSBURGER GRUPPE 571 IX.3.3.2 WEGBEREITER DER REPRAESENTATIONEN ENGER
BEZIEHUNGEN IN DER FRUEHEREN FEINFUEHLIGKEIT UND UNTERSTUETZUNG DER MUTTER
UND 18 INHALT DES VATERS GEGENUEBER IHREM KIND IN DER REGENSBURGER GRUPPE
574 IX.3.4 GEMEINSAME ERGEBNISSE BEIDER LAENGSSCHNITTUNTER- SUCHUNGEN 575
KAPITEL IX.4 MODEILE VON BINDUNG BEI GROSSELTERN UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU
IHREN NACHKOMMEN 577 KAPITEL IX.5 ANDERE LANGZEITUNTERSUCHUNGEN DER
SOZIALEN UND EMOTIO- NALEN ENTWICKLUNG BIS INS MITTLERE ERWACHSENENALTER
581 KAPITEL IX.6 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 588 TEIL X EPILOG
593 KAPITEL X.L BINDUNG ALS ORGANISATIONSPRINZIP IN DER EMOTIONALEN UND
KOGNITIVEN ENTWICKLUNG 597 KAPITEL X.2 ALTERSUEBERGREIFENDE *ROTE FAEDEN
IN UNSEREN FORSCHUNGSERGEBNISSEN 603 X.2.1 PSYCHISCHE SICHERHEIT 603
X.2.2 WELCHE ROLLE SPIELT DIE KIND-VATER-BINDUNG? 604 KAPITEL X.3 DIE
VIELFALT DER LEBENSWEGE ZU PSYCHISCHER SICHERHEIT ODER UNSICHERHEIT:
VIER EXEMPLARISCHE WEGE ZUR SICHERHEIT UND VIER EXEMPLARISCHE ZUR
UNSICHERHEIT IM JUNGEN ERWACHSENENALTER 607 KAPITEL X.4 DAS GEFUEGE
PSYCHISCHER SICHERHEIT 611 LITERATURVERZEICHNIS 613 REGISTER DER
ZITIERTEN SCHRIFTEN 658 SACHREGISTER 667 DOKUMENT DIGITALISIERT VBK
|
adam_txt |
EINLEITUNG 19 TEIL I HISTORISCHE, BIOLOGISCHE UND BINDUNGSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN 27 KAPITEL 1.1 HISTORISCHE UND EVOLUTIONSBIOLOGISCHE WURZELN
DER BINDUNGSFORSCHUNG 29 1.1.1 BINDUNG UND BINDUNGSTHEORIE 29 1.1.2 DIE
KRITISCHE ROLLE INDIVIDUELLER ENTWICKLUNG IN DER PSYCHOLOGIE 31 1.1.3
DIE BINDUNGSTHEORIE ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
33 1.1.4 BOWLBYS LOESUNG DURCH ETHOLOGIE UND STEUERUNGS- SYSTEME 34 1.1.5
DIE BEDEUTUNG VON VERHALTENSSYSTEMEN 37 KAPITEL 1.2 PSYCHOBIOLOGIE DER
BINDUNG UND TRENNUNG: ERKENNTNISSE AUS DER ERFORSCHUNG SOZIAL LEBENDER
TIERE . 39 1.2.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 39 1.2.2 PRAEGUNG 40 1.2.3
SCHUTZ DURCH NAEHE 41 1.2.4 TRENNUNG UND ISOLATION 44 INHALT INHALT
KAPITEL 1.3 PSYCHISCHE SICHERHEIT ALS INTEGRATION VON EMOTIONEN,
MOTIVIERTEN INTENTIONEN UND SPRACHLICHEN INTERPRETATIONEN . . 48 1.3.1
DIE NOTWENDIGKEIT KULTURELLER ENTWICKLUNG 49 1.3.2 DIE VERTIKALE
INTEGRATION DES GEHIRNS 50 1.3.3 DIE HORIZONTALE INTEGRATION DES GEHIRNS
53 1.3.4 BINDUNGSTHEORETISCHE KONSEQUENZEN DER PHYSIOLOGISCHEN
INTEGRATION 54 KAPITEL 1.4 DER ENTWICKELTE GEIST 57 1.4.1 DIE
ORGANISATION DER EMOTIONEN 58 1.4.2 PLASTIZITAET VERINNERLICHTER
BINDUNGSERFAHRUNGEN 60 KAPITEL 1.5 GRUNDZUEGE DER BINDUNGSTHEORIE 65
1.5.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER EMPIRISCHEN BINDUNGS- FORSCHUNG 65 1.5.2
DIE POSTULATE DER BINDUNGSTHEORIE 67 1.5.3 DAS KONZEPT BINDUNG 68 1.5.4
BINDUNG UND BINDUNGSVERHALTEN 69 1.5.5 PHASEN DER ENTWICKLUNG EINER
BINDUNG 73 1.5.6 DIE SYSTEMISCH-BIOLOGISCHE SICHTWEISE DER BINDUNGS-
THEORIE: ORGANISATION DES VERHALTENS, DENKENS UND FUEHLENS IM DIENST DER
ARTERHALTUNG 76 1.5.7 INTERNALE ARBEITSMODELLE 79 KAPITEL 1.6
LAENGSSCHNITTLICHE BINDUNGSFORSCHUNG 80 1.6.1 DIE ETHOLOGISCH
BEOBACHTENDEN UNTERSUCHUNGEN VON MARY D. AINSWORTH IN UGANDA UND IN
BALTIMORE, USA . 81 1.6.2 DAS BERKELEY SOCIAL DEVELOPMENT PROJECT VON
MARY MAIN UND IHRER FORSCHUNGSGRUPPE IN DER BAY AREA, BERKELEY,
KALIFORNIEN 84 1.6.3 DIE LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNGEN VON ALAN SROUFE,
BYRON EGELAND, MARTHA FARRELL ERICKSON UND IHRER FORSCHUNGS- GRUPPE IN
MINNEAPOLIS, MINNESOTA, USA 86 1.6.4 DIE BIELEFELDER UND REGENSBURGER
LANGZEITUNTER- SUCHUNGEN SOWIE KUERZERE LAENGSSCHNITTSTUDIEN IN REGENSBURG
87 1.6.4.1 DAS VORKOMMEN KRITISCHER LEBENSEREIGNISSE 89 INHALT TEIL II
BINDUNGSFORSCHUNG IM SAEUGLINGSALTER 99 KAPITEL II.1 DER SOZIALE SAEUGLING
101 II. 1.1 DIE INTERAKTIONSBEREITSCHAFT DES SAEUGLINGS UND DIE DYADISCHE
ORGANISATION SEINER KOMMUNIKATIONS- FAEHIGKEIT 102 II. 1.2 DIE
ENTWICKLUNG VON BINDUNG UND GEMEINSAMER AUFMERKSAMKEIT AUS DER
INTERSUBJEKTIVITAET IM ERSTEN JAHR 104 II. 1.3 DIE INDIVIDUALITAET DES
NEUGEBORENEN UND EINFLUESSE AUF SEINE FRUEHE SOZIALE
INTERAKTIONSBEREITSCHAFT 111 KAPITEL 11.2 MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT,
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT UND ANNAHME DES KINDES: DIE FRUEHE EXTERNE
REGULATION DES SAEUGLINGS 114 11.2.1 MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT,
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT UND AKZEPTANZ IM UMGANG MIT DEN KINDLICHEN
BINDUNGS- UND EXPLORATIONSBEDUERFNISSEN 116 11.2.2 UNTERSCHIEDE IM
VERHALTEN DER SAEUGLINGE IM ZUSAMMEN- HANG MIT UNTERSCHIEDEN IM
MUETTERLICHEN VERHALTEN 123 11.2.3 SPRACHLICHE KENNZEICHEN MUETTERLICHER
FEINFUEHLIGKEIT: MUETTERLICHER SPRECHSTIL UND DIE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ
DES SAEUGLINGS IM ERSTEN LEBENSJAHR 126 11.2.4 WARUM IST MUETTERLICHE
FEINFUEHLIGKEIT SO BEDEUTSAM FUER DAS KIND? 129 11.2.5 KRITISCHE PUNKTE
BEI DER INTERPRETATION VON UNTER- SUCHUNGEN, DIE DAS KONZEPT DER
FEINFUEHLIGKEIT VERWENDEN 130 KAPITEL 11.3 BINDUNGSQUALITAETEN AM ENDE DES
ERSTEN LEBENSJAHRES: DIE NUTZUNG DER MUTTER ALS *SICHERHEITSBASIS" - EIN
INDIKATOR FUER DIE BINDUNGSQUALITAET ZUR MUTTER 132 11.3.1 DIE FREMDE
SITUATION ALS STANDARDISIERTES VERFAHREN ZUR KLASSIFIZIERUNG VON
BINDUNGSVERHALTENSMUSTERN 133 11.3.2 SICHERE UND UNSICHERE, ABER
ORGANISIERTE BINDUNGS- QUALITAETEN 136 11.3.3 DESORGANISATION UND
DESORIENTIERUNG IN DEN BINDUNGS- STRATEGIEN. IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN,
PHYSIOLOGISCHEN KORRELATE UND IHRE KLINISCHE BEDEUTUNG : . . . . 153
INHALT KAPITEL 11.4 ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN UND IMPLIKATIONEN VON
BINDUNGS- SICHERHEIT IM ERSTEN LEBENSJAHR: MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT,
INDIVIDUALITAET DES KINDES UND FRUEHE SOZIALE KOMPETENZ . 161 11.4.1
MUETTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT IM ERSTEN JAHR ALS WEGBEREITERIN SPAETERER
BINDUNGSSICHERHEIT 162 11.4.2 BINDUNG UND DIE INDIVIDUALITAET DES KINDES
169 11.4.3 BINDUNGSSICHERHEIT UND FRUEHE SOZIALE KOMPETENZ 172 II.4.3.1
BINDUNGSSICHERHEIT UND FRUEHE QUALITAET DES MITEINANDER IM SPIEL MIT
MUTTER UND VATER 174 KAPITEL 11.5 ZUSAMMENFASSUNG 180 TEIL III BINDUNG
UND EXPLORATION IM KLEINKINDALTER UND DIE ROLLE DES VATERS ALS ZWEITE
BINDUNGSPERSON: QUELLEN DER SICHERHEIT BEIM EXPLORIEREN 185 KAPITEL
III.1 NEUE KOERPERLICHE UND GEISTIGE ERRUNGENSCHAFTEN: DAS BEGINNENDE
VERSTAENDNIS FUER SPRACHE, ZEIT, GEFUEHLE UND DIE ABSICHTEN ANDERER 189
III.L.L DAS NEUE SELBST 189 III. 1.2 DAS NEUE WERKZEUG SPRACHE 190 III.
1.3 DIE VORSTELLUNG VON ZEIT 191 III. 1.4 DIE ABSICHTEN ANDERER ERKENNEN
192 III. 1.5 DIE INTEGRATION DER NEUEN GEISTIGEN FAEHIGKEITEN IN DIE
BINDUNGSENTWICKLUNG 193 KAPITEL III.2 DAS STREBEN NACH TUECHTIGKEIT
(*MASTERY DRIVE") UND SICHERE EXPLORATION BEIM ZWEIJAEHRIGEN: EINFLUESSE
AUS FRUEHEN BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN 194 111.2.1 DAS STREBEN NACH
TUECHTIGKEIT ODER DIE MOTIVATION, ETWAS MEISTERN ZU WOLLEN (MASTERY
DRIVE), IM KLEINKINDALTER . 194 111.2.2 TUECHTIGKEITSSTREBEN UND
INDIVIDUELLE EIGENARTEN 196 111.2.3 DAS TUECHTIGKEITSSTREBEN UND FRUEHERE
INTERAKTIONS- ERFAHRUNGEN MIT DEN ELTERN 198 111.2.4
TUECHTIGKEITSSTREBEN, EXPLORATIONSGUETE UND BINDUNGS- SICHERHEIT 199
INHALT KAPITEL III.3 MUETTERLICHE KOOPERATION MIT DEM ZWEIJAEHRIGEN IM
ALLTAG UND IM SPIEL ALS INVESTITION IN DIE SOZIALE UND GEISTIGE
ENTWICKLUNG DES KINDES 202 111.3.1 MUETTERLICHE KOOPERATION IM ALLTAG ALS
VORBILD IN PARTNER- SCHAFTLICHKEIT FUER DAS KLEINKIND: DAS EINUEBEN
SOZIALER UMGANGSFORMEN 202 111. 3.2 GELINGENDES ZUSAMMENSPIEL VON MUTTER
UND KIND: EIN *MOTOR" FUER GEISTIGE LEISTUNGEN DES KINDES 205 111.3.3
ZWEI SEITEN MUETTERLICHER FEINFUEHLIGKEIT: MUETTERLICHE FEIN- FUEHLIGKEIT
GEGENUEBER DEN BINDUNGSSIGNALEN IHRES KINDES UND MUETTERLICHE FEINFUEHLIG
HERAUSFORDERNDE UNTER- STUETZUNG DER EXPLORATIONSWUENSCHE IHRES KINDES 208
111.3.4 SPIELFEINFUEHLIGKEIT: EINE MESSSKALA FUER FEINFUEHLIG HERAUS-
FORDERNDES INTERAKTIONSVERHALTEN ERWACHSENER SPIEL- PARTNER IM
ZUSAMMENSPIEL MIT DEM ZWEIJAEHRIGEN 209 111.3.5 MUETTERLICHE
FEINFUEHLIGKEIT AUF BINDUNGSSIGNALE DES KINDES UND MUETTERLICHE
SPIELFEINFUEHLIGKEIT: ZWEI UNTER- SCHIEDLICHE LAENGSSCHNITTLICHE
VERNETZUNGEN IN DER MUTTER- KIND-BEZIEHUNG 212 111.3.6 NEUE MESSUNGEN
DER BINDUNGSQUALITAET MIT 2 UND 3 JAHREN UND IHRE PROBLEME 214 KAPITEL
IM.4 VAETER ALS BINDUNGSPERSONEN, HELFER BEIM EXPLORIEREN UND
HERAUSFORDERER 217 111.4.1 DER VATER ALS BINDUNGSPERSON 218 111.4.2 DIE
SPIELBEZIEHUNG ZUM VATER: DER VATER ALS HELFER BEIM EXPLORIEREN UND
EINFLUSSREICHER HERAUSFORDERER 223 111.4.2.1 DIE SPIELFEINFUEHLIGKEIT DES
VATERS MIT SEINEM ZWEIJAEHRIGEN UND IHR UMGANG MIT DEN GEGENSEITIGEN
ANFORDERUNGEN UND WUENSCHEN 224 111.4.2.2 VORBOTEN UND STABILITAET
VAETERLICHER SPIELFEINFUEHLIGKEIT UND EINFLUESSE AUF DIE VAETERLICHKEIT 227
111. 4.3 FRUEHE VAETERLICHE FEINFUEHLIGE UNTERSTUETZUNG DER KINDLICHEN
EXPLORATION UND IHR EINFLUSS AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES KINDES 231
111.4.3.1 BINDUNG 232 111.4.3.2 SOZIALE KOMPETENZ, FREUNDSCHAFT UND
PARTNERSCHAFT 234 111.4.3.3 SICHERHEIT DER EXPLORATION 237 10 INHALT
KAPITEL III.5 DAS KLEINKIND UND SEINE ELTERN, NEUE BEZIEHUNGEN UND
PSYCHISCHE SICHERHEIT 240 III.5.1 ZWEI UNTERSCHIEDLICHE
BINDUNGSBEZIEHUNGEN INNERHALB DER GEMEINSCHAFT DER FAMILIE 240 II.5.2
DER AUFBAU NEUER BEZIEHUNGEN AUSSERHALB DER FAMILIE . . . 245 III.5.2.1
TRENNUNGSLEID UND SANFTE UEBERGAENGE 246 III.5.3 ZUSAMMENSCHAU:
BINDUNGSSICHERHEIT UND SICHERHEIT BEIM EXPLORIEREN: EINE ERWEITERUNG DES
KONZEPTES BINDUNGS- SICHERHEIT ZUM KONZEPT DER PSYCHISCHEN SICHERHEIT
249 TEIL IV BINDUNGSQUALITAET IM VORSCHULALTER UND DIE INTERNALISIERUNG
VON BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN 253 KAPITEL IV.L DAS VORSCHULALTER: DIE
ERWEITERUNG DES GEISTIGEN UND SOZIALEN HORIZONTES 257 KAPITEL IV.2
UNTERSCHIEDLICHE ENTWICKLUNGEN IM UMGANG MIT NEGATIVEN GEFUEHLEN UND
HERAUSFORDERUNGEN 262 IV.2.1 DER ADAPTIVE, KONSTRUKTIVE UMGANG MIT
NEGATIVEN GEFUEHLEN 262 IV.2.2 MUETTERLICHE UNTERSTUETZUNG ZU HAUSE UND DIE
ART DES UMGANGS DREIJAEHRIGER KINDER MIT UEBERFORDERUNG IM LABOR 265
IV.2.2.1 BEOBACHTUNGEN VON MUTTER UND KIND ZU HAUSE 265 IV.2.2.2 DER
UMGANG DER KINDER MIT UEBERFORDERUNGEN IM LABOR . 267 KAPITEL IV.3
UNTERSCHIEDLICHE ENTWICKLUNGEN IM UMGANG MIT SOZIALEN ANFORDERUNGEN 272
IV.3.1 BINDUNGSEINFLUESSE AUF GEFUEHLE UND VERHALTEN VON DREI- JAEHRIGEN IN
EINEM WETTBEWERBSSPIEL 272 IV.3.2 DAS VERHALTEN VIEREINHALBJAEHRIGER
KINDER IM KINDER- GARTEN IM SPIEGEL IHRER FRUEHEN BINDUNGSQUALITAETEN ZU
DEN ELTERN 276 IV.3.2.1 KONZENTRATION UND GUETE DES SPIELS 278 IV.3.2.2
UMGANG MIT KONFLIKTEN 280 IV. 3.2.3 PROBLEMATISCHE VERHALTENSWEISEN UND
VERHALTENS AUF - FAELLIGKEITEN 281 INHALT 1 1 IV.3.2.4 UNTERSTELLUNGEN
FEINDSELIGER ABSICHTEN 282 IV.3.2.5 GESAMTKOMPETENZ IM KINDERGARTEN UND
ELTERNBINDUNG . 287 IV3.2.6 PERSOENLICHKEITSMERKMALE DER
KINDERGARTENKINDER 289 KAPITEL IV.4 DIE MESSUNG VON BINDUNGSQUALITAETEN
IM VORSCHULALTER 292 IV.4.1 DIE PSYCHOLOGISCHE QUALITAET VON
BINDUNGSSICHERHEIT IM VORSCHULALTER 292 IV.4.2 METHODEN ZUR
STANDARDISIERTEN ERFASSUNG VON BINDUNGS- QUALITAET BEI ZWEI- BIS
FUENFJAEHRIGEN 294 IV.4.2.1 BINDUNGSGESCHICHTEN ALS SPIEGEL DES INTERNALEN
MODELLS VON BINDUNG 294 IV.4.2.2 BINDUNGSVERHALTENSMUSTER VON
VORSCHULKINDERN IN STANDARDISIERTEN TRENNUNGSSITUATIONEN 296 IV.4.2.3
EIN MERKMALSKATALOG FUER BINDUNGSSICHERHEIT IM VORSCHUL- ALTER: DAS
ATTACHMENT-Q-SORT-VERFAHREN UND UEBERLEGUNGEN ZUR WAHL EINES VERFAHRENS
297 KAPITEL IV.5 ZUSAMMENFASSUNG 299 TEIL V BINDUNG ZU BEGINN DES
SCHULALTERS 301 KAPITEL V.L DAS ERKENNEN DER EIGENEN WELT ODER DER
KREISLAUF DER ERKENNTNIS 303 KAPITEL V.2 ERKENNTNIS UND SPRACHE IN
BINDUNGSBEZIEHUNGEN 308 KAPITEL V.3 ANFAENGE DER ERFASSUNG VON
BINDUNGSVERHALTEN UND BINDUNGSREPRAESENTATION BEI SECHSJAEHRIGEN - DIE
BAHNBRECHENDEN UNTERSUCHUNGEN AUS BERKELEY 311 KAPITEL V.4 BINDUNG MIT 6
JAHREN: BESCHREIBUNG UND LAENGSSCHNITTLICHE VERGLEICHE 317 V.4.1
BINDUNGSVERHALTENSMUSTER VON SECHSJAEHRIGEN KINDERN . 317 V.4.2
VERGLEICHE MIT DEN BINDUNGSVERHALTENSMUSTERN DERSELBEN KINDER IN DER
FREMDEN SITUATION MIT EINEM JAHR 320 V.4.3 VERGLEICHE MIT DEM VERHALTEN
DER KINDER IM KINDERGARTEN 322 12 INHALT VA .4 VERGLEICHE ZUM
INTERAKTIVEN VERHALTEN DER MUETTER IN ANDEREN SITUATIONEN UND ZU ANDEREN
ZEITPUNKTEN 324 V.4.5 SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEWERTUNG VON BINDUNGS-
VERHALTENSWEISEN BEI SECHSJAEHRIGEN 325 KAPITEL V.5
BINDUNGSREPRAESENTATIONEN IM ALTER VON 6 JAHREN IN SYMBOLISCHEN
DARSTELLUNGEN 328 V.5.1 FAMILIENZEICHNUNGEN DER KINDER 328 V.5.2 DER
TRENNUNGSANGST-TEST ALS WEG ZUR ERFASSUNG DER BINDUNGSREPRAESENTATION MIT
6 JAHREN: VOM UMGANG MIT BINDUNGSGEFUEHLEN 333 V.5.2.1 DAS VERHALTEN, DIE
GEAEUSSERTEN GEFUEHLE UND DIE LOESUNGS- VORSCHLAEGE BINDUNGSSICHERER
UND-UNSICHERER KINDER 338 V.5.2.2 DISKURS UEBER BINDUNGSTHEMEN UND
*KONSTRUKTIVE INTERNALE KOHAERENZ" 345 KAPITEL V.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN:
BINDUNGSSICHERHEIT ZU BEGINN DES SCHULALTERS 353 TEIL VI BINDUNG IN DER
MITTLEREN KINDHEIT 357 KAPITEL VI.1 INITIATIVE, WERTSINN UND FORMWILLE:
EINE HISTORISCHE ABLEITUNG 359 VI. 1.1 ERIKSONS ENTWICKLUNGSAUFGABE FUER
DIE MITTLERE KINDHEIT: DER *WERTSINN" - LERNEN, WOFUER ES SICH LOHNT,
SICH ANZU- STRENGEN 359 VI. 1.2 KARL UND CHARLOTTE BUEHLERS VORSTELLUNG
VOM FORMWILLEN DES KINDES 362 KAPITEL VI.2 ELTERNBEZIEHUNGEN UND DER
UMGANG MIT ENTWICKLUNGS- AUFGABEN 364 VI.2.1 SOZIALE KOMPETENZ, UMGANG
MIT FREUNDEN UND ELTERNBINDUNG 369 VI. 2.1.1 DIE UMFANGREICHEN
ERGEBNISSE DER MINNESOTA- UNTERSUCHUNG ZU DEN QUELLEN SOZIALER KOMPETENZ
369 VI. 2.1.2 SOZIALE KOMPETENZ UND ELTERNBINDUNG IN ANDEREN
UNTERSUCHUNGEN 373 INHALT 13 VI. 2.1.3 SOZIALE KOMPETENZ UND
ELTERNBEZIEHUNG IN DER BIELEFELDER UNTERSUCHUNG 374 VI.2.2
SELBSTBEWERTUNG UND ELTERNBEZIEHUNG 377 VI.2.3 INTERESSENENTWICKLUNG,
FORMWILLE UND WERTSINN IN RELATION ZUR ELTERNBEZIEHUNG 380 VI.2.4
UNTERSCHIEDE IN DER STRUKTUR DER KIND-MUTTER- UND KIND-VATER-BEZIEHUNG
383 KAPITEL VI.3 PSYCHISCHE SICHERHEIT UND BINDUNG IN DER MITTLEREN
KINDHEIT: DIE AKTUELLE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG UND IHRE VORBOTEN IN DER
BINDUNGSGESCHICHTE DES KINDES 385 VI.3.1 DAS ELTERNINTERVIEW UEBER IHRE
UNTERSTUETZUNG BZW. ZURUECKWEISUNG DES KINDES UND IHR FRUEHERES VERHALTEN
. 386 VI.3.2 DAS BINDUNGS- UND ADAPTATIONSINTERVIEW MIT DEN
ZEHNJAEHRIGEN 388 VI.3.2.1 DIE ELTERN-REPRAESENTATION DER ZEHNJAEHRIGEN 390
VI.3.2.2 DIE BINDUNGSREPRAESENTATION DER ZEHNJAEHRIGEN 39 2 VI.3.2.3 DIE
KONSTRUKTIVE INTERNALE KOHAERENZ DER ZEHNJAEHRIGEN IM BINDUNGS- UND
ADAPTATIONSINTERVIEW 394 VI.3.3 LAENGSSCHNITTLICHE VORBOTEN DER
BINDUNGSREPRAESENTATION, ELTERNREPRAESENTATION UND DER KONSTRUKTIVEN
INTERNALEN KOHAERENZ MIT 10 JAHREN: VORBOTEN IN DER ELTERN-KIND-
BEZIEHUNGSGESCHICHTE UND IM FRUEHEREN VERHALTEN DES KINDES GEGENUEBER
ANDEREN 396 KAPITEL VI.4 AUTONOMIE UND VERBUNDENHEIT IN EINEM
PLANUNGSSPIEL DER FAMILIE 402 KAPITEL VI.5 ZUSAMMENSCHAU:
ENTWICKLUNGSAUFGABEN UND PSYCHISCHE SICHERHEIT IN DER MITTLEREN KINDHEIT
UND IHRE FRUEHEN WURZELN 404 14 INHALT TEIL VII INTERNALE ARBEITSMODELLE
UND MENTALE REPRAESENTATION 411 KAPITEL VII.1 THEORETISCHE UND
HISTORISCHE GRUNDLAGEN DES KONZEPTES DES INTERNALEN ARBEITSMODELLS 413
VII. 1.1 INTERNALE ARBEITSMODELLE UND MENTALE REPRAESENTATIONEN IN DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE, PSYCHOANALYSE UND BINDUNGSTHEORIE 414 VII. 1.2
DIE ENTWICKLUNG INTERNALER ARBEITSMODELLE 418 VII. 1.3 SPRACHE UND DIE
ENTWICKLUNG INTERNALER ARBEITS- MODELLE 420 VII. 1.4 DIE ENTWICKLUNG
KOHAERENTER, SICHERER UND INKOHAERENTER, UNSICHERER SPRACHLICHER
REPRAESENTATIONEN 421 VII. 1.5 NEUE INTERNALE ARBEITSMODELLE: ENTWICKLUNG
UND VERAENDERUNGSPROZESSE 423 VII. 1.6 NARRATIVA ALS FENSTER ZU DEN
INTERNALEN ARBEITSMODELLEN 426 KAPITEL VII.2 METHODISCHE ANSAETZE ZUR
ERFASSUNG INTERNALER ARBEITSMODELLE DURCH SPRACHLICHE REPRAESENTATIONEN
428 VII.2.1 DIE VIER MAXIMEN FUER SPRACHLICHE DISKURSE VON H. P. GRICE
429 VII.2.2 DAS BINDUNGSINTERVIEW FUER ERWACHSENE (ADULT ATTACHMENT
INTERVIEW - AAI) 430 VII.2.2.1 KLASSIFIKATIONEN DER DENKMUSTER ODER
REPRAESENTATIONEN VON ERWACHSENEN IN BEZIIG AUF BINDUNG 432 VLL.2.2.2
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM BINDUNGSINTERVIEW FUER ERWACHSENE 436 VII.2.3
EIN PROJEKTIVES VERFAHREN FUER ERWACHSENE: DAS
ERWACHSENEN-BINDUNGS-PROJEKTIV [ADULT ATTACHMENT PROJECTIVE - AAP) 438
VII.2.4 DIE BEDEUTUNG SPRACHLICHER REPRAESENTATIONEN INTERNALER
ARBEITSMODELLE FUER DIE BINDUNGSFORSCHUNG 440 KAPITEL VII.3 INTERNALE
BINDUNGSMODELLE UND ELTERN-KIND-INTERAKTIONEN: VON BERICHTETEN
DENKMUSTERN ZU BEOBACHTETEM INTERAKTIVEM VERHALTEN 442 INHALT 15 TEIL
VIII DAS JUGENDALTER: BINDUNG, VERHALTEN IN ENGEN BEZIEHUNGEN UND INNERE
ARBEITSMODELLE VON SICH UND ANDEREN 451 KAPITEL VIII. 1 ENTWICKLUNG IM
JUGENDALTER: AUTONOMIE IN VERBUNDENHEIT UND DIE GELINGENDE
PSYCHOLOGISCHE ANPASSUNG 453 VIII.1.1 ENTWICKLUNG 453 VIII. 1.2
ENTWICKLUNGSAUFGABEN IM JUGENDALTER 454 VIII. 1.3 AUTONOMIE IN
VERBUNDENHEIT 457 VIII.1.4 PSYCHOLOGISCHE ANPASSUNG 458 VIII. 1.5
RESILIENZ 459 VIII. 1.6 EIGENE UNTERSUCHUNGEN 462 KAPITEL VIII.2 DIE
VERSCHIEDENEN FACETTEN GEISTIGER REPRAESENTATION VON BINDUNG IM ALTER VON
16 UND 18 JAHREN 463 VIII.2.1 DIE BINDUNGSREPRAESENTATIONEN DER
JUGENDLICHEN 465 VIII.2.2 MIMIK UND GESTIK ALS BEOBACHTBARER AUSDRUCK
DER INNEREN REPRAESENTATION 470 VIII.2.3 INTERAKTIONSVERHALTEN DER
JUGENDLICHEN MIT DER MUTTER, DEM VATER UND MIT EINEM FREUND IM SPIEGEL
IHRER BINDUNGSREPRAESENTATION 472 VIII.2.4 DIE AKTUELLE BEZIEHUNG ZU DEN
ELTERN, IHRE BEDEUTUNG ALS SICHERHEITSBASIS UND DAS INNERE MODELL VON
BINDUNG . . 476 VIII.2.5 QUALITAETEN VON BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN BEI
BELASTUNG UND BINDUNGSREPRAESENTATION 478 VIII.2.6 FREUNDSCHAFTSKONZEPT
UND BINDUNGSREPRAESENTATION 478 VIII.2.7 DER GEISTIGE UMGANG MIT SOZIALER
ZURUECKWEISUNG UND BINDUNGSSICHERHEIT: FLEXIBILITAET DER GEFUEHLE UND
BEWERTUNGEN 482 VIII.2.8 BEWERTUNG DER EIGENEN PERSOENLICHKEIT UND
IDENTITAET IM VERGLEICH ZU SICHEREN UND UNSICHEREN BINDUNGS-
REPRAESENTATIONEN 486 VIII.2.9 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN UND QUALITAET
DER BINDUNGSREPRAESENTATION 490 VIII. 2.10 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG
EINER SICHEREN REPRAESENTATION VON BINDUNG IN IHREN UNTERSCHIEDLICHEN
ERSCHEINUNGSWEISEN IM JUGENDALTER 491 16 INHALT KAPITEL VIII.3
KONTINUITAET UND DISKONTINUITAET: DIE DEREGULIERENDE WIRKUNG TRAUMATISCHER
EREIGNISSE UND DIE WURZELN DER BINDUNGS- REPRAESENTATION IN DER KINDHEIT
494 VIII.3.1 DIE BINDUNGSREPRAESENTATION DER JUGENDLICHEN IM VERGLEICH ZU
DER IHRER ELTERN UND DER VERUNSICHERNDE EINFLUSS VON ELTERNTRENNUNG UND
SONSTIGEN KRITISCHEN LEBENSEREIGNISSEN 499 VIII.3.2 BINDUNGSMUSTER IM
KLEINKINDALTER UND BINDUNGS- REPRAESENTATIONEN IM JUGENDALTER: GIBT ES
DIREKTE WEGE? . . 504 VIII.3.3 DIE FRUEHE ELTERNBEZIEHUNG IN DEN ERSTEN
SECHS JAHREN UND POSITIVE ANPASSUNG IM JUGENDALTER 507 VIII.3.4
EINFLUESSE DER ERFAHRUNGEN MIT DEN ELTERN IN DER MITTLEREN KINDHEIT UND
DIE DESTABILISIERENDE ROLLE VON RISIKO- FAKTOREN 510 KAPITEL VIII.4
RESUEMEE: ZUSAMMENHAENGE VON FUEHLEN, BEWERTEN UND HANDELN IM JUGENDALTER
514 TEIL IX BINDUNG UND PARTNERSCHAFTSERWARTUNGEN IM ERWACHSENENALTER
523 KAPITEL IX.L ENTWICKLUNG DER ERWARTUNGEN AN ENGE BEZIEHUNGEN 527 IX.
1.1 DIE WURZELN DER FAEHIGKEIT, LIEBEVOLLE BINDUNGEN EINZUGEHEN, IN DER
BIOLOGISCHEN ANTHROPOLOGIE UND IN DER KULTURANTHROPOLOGIE 528 IX.L .2
WEGBEREITENDE SOZIALE ERFAHRUNGEN MIT FREUNDEN UND GLEICHALTRIGEN:
ERGEBNISSE AUS DER MINNESOTA-UNTER- SUCHUNG 530 IX.L .3 GIBT ES EINE
STABILITAET ZWISCHEN DER BINDUNGSQUALITAET ALS EINJAEHRIGES UND DER
BINDUNGSREPRAESENTATION IM JUNGEN ERWACHSENENALTER? 532 IX. 1.4 DIE
UNTERSUCHUNGEN DER JUNGEN ERWACHSENEN IN BIELEFELD UND REGENSBURG, DIE
SCHON SEIT IHRER GEBURT BEGLEITET WURDEN 534 INHALT 17 KAPITEL IX.2
BINDUNGSREPRAESENTATION UND ERWARTUNGEN AN EINE PARTNERSCHAFT
(PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATION) IM ERWACHSENENALTER 535 IX.2.1 QUALITAETEN
DER BINDUNGSREPRAESENTATION 537 IX.2.2 QUALITAETEN DER
PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATION 540 IX.2.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER
PARTNERSCHAFTS- UND DER BINDUNGSREPRAESENTATION IM JUNGEN
ERWACHSENENALTER . 545 KAPITEL IX.3 ENTWICKLUNGSWEGE ZU DEN
QUALITAETEN DER BINDUNGS- UND PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATION IM JUNGEN
ERWACHSENENALTER 547 IX.3.1 ENTWICKLUNGSWEGE ZU EINER SICHEREN,
VERTRAUENSVOLLEN REPRAESENTATION ENGER BEZIEHUNGEN ODER EINER ABWERTUNG
UND MISSTRAUEN IN ENGE BEZIEHUNGEN 553 IX.3.1.1 DAS NETZ DER
ZUSAMMENHAENGE, DIE DIE SICHERHEIT BZW. DISTANZIERTHEIT DER
PARTNERSCHAFTS- UND BINDUNGSREPRAESEN- TATION BEEINFLUSSEN 554 IX.3.1.2
DIE HAUPTWEGE UND DAS ZUSAMMENWIRKEN VERSCHIEDENER EINFLUESSE AUF DIE
SICHERHEIT BZW. DISTANZIERTHEIT DER REPRAESENTATION ENGER BEZIEHUNGEN 557
IX.3.2 VORBEDINGUNGEN FUER EINE ENTWICKLUNG ZU EINER UNKLAREN,
UNREFLEKTIERTEN UND VERSTRICKTEN REPRAESENTATION VON ENGEN BEZIEHUNGEN
ODER EINER KLAREN, REFLEKTIERTEN, KOHAERENTEN VORSTELLUNG VON ENGEN
BEZIEHUNGEN, AUCH WENN SIE KAUM ERLEBT WURDEN 563 IX.3.2.1 DAS NETZ DER
ZUSAMMENHAENGE, DIE DIE UNKLARHEIT/VER- STRICKUNG BZW. DIE
KLARHEIT/REFLEXION DER PARTNERSCHAFTS- UND BINDUNGSREPRAESENTATION
BEEINFLUSSEN 563 IX.3.2.2 DIE HAUPTWEGE UND DAS ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER EINFLUESSE AUF DIE VERSTRICKTHEIT BZW. KLARHEIT DER
REPRAESEN- TATION ENGER BEZIEHUNGEN 566 IX.3.3 UNTERSTUETZENDE UND
ERGAENZENDE ERGEBNISSE AUS DER REGENSBURGER LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNG 570
IX.3.3.1 VORLAEUFER DER BINDUNGS- UND PARTNERSCHAFTSREPRAESENTATIONEN IN
FRUEHEREN STRATEGIEN IM UMGANG MIT EMOTIONALEN BELASTUNGEN IN DER
REGENSBURGER GRUPPE 571 IX.3.3.2 WEGBEREITER DER REPRAESENTATIONEN ENGER
BEZIEHUNGEN IN DER FRUEHEREN FEINFUEHLIGKEIT UND UNTERSTUETZUNG DER MUTTER
UND 18 INHALT DES VATERS GEGENUEBER IHREM KIND IN DER REGENSBURGER GRUPPE
574 IX.3.4 GEMEINSAME ERGEBNISSE BEIDER LAENGSSCHNITTUNTER- SUCHUNGEN 575
KAPITEL IX.4 MODEILE VON BINDUNG BEI GROSSELTERN UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU
IHREN NACHKOMMEN 577 KAPITEL IX.5 ANDERE LANGZEITUNTERSUCHUNGEN DER
SOZIALEN UND EMOTIO- NALEN ENTWICKLUNG BIS INS MITTLERE ERWACHSENENALTER
581 KAPITEL IX.6 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 588 TEIL X EPILOG
593 KAPITEL X.L BINDUNG ALS ORGANISATIONSPRINZIP IN DER EMOTIONALEN UND
KOGNITIVEN ENTWICKLUNG 597 KAPITEL X.2 ALTERSUEBERGREIFENDE *ROTE FAEDEN"
IN UNSEREN FORSCHUNGSERGEBNISSEN 603 X.2.1 PSYCHISCHE SICHERHEIT 603
X.2.2 WELCHE ROLLE SPIELT DIE KIND-VATER-BINDUNG? 604 KAPITEL X.3 DIE
VIELFALT DER LEBENSWEGE ZU PSYCHISCHER SICHERHEIT ODER UNSICHERHEIT:
VIER EXEMPLARISCHE WEGE ZUR SICHERHEIT UND VIER EXEMPLARISCHE ZUR
UNSICHERHEIT IM JUNGEN ERWACHSENENALTER 607 KAPITEL X.4 DAS GEFUEGE
PSYCHISCHER SICHERHEIT 611 LITERATURVERZEICHNIS 613 REGISTER DER
ZITIERTEN SCHRIFTEN 658 SACHREGISTER 667 DOKUMENT DIGITALISIERT VBK |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grossmann, Karin 1942- Grossmann, Klaus E. 1935- |
author_GND | (DE-588)130849154 (DE-588)130849170 |
author_facet | Grossmann, Karin 1942- Grossmann, Klaus E. 1935- |
author_role | aut aut |
author_sort | Grossmann, Karin 1942- |
author_variant | k g kg k e g ke keg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022468578 |
classification_rvk | CQ 5100 CQ 6200 CV 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)254715298 (DE-599)BVBBV022468578 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022468578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608940979</subfield><subfield code="9">3-608-94097-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608940978</subfield><subfield code="9">978-3-608-94097-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254715298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022468578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Karin</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130849154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bindungen</subfield><subfield code="b">das Gefüge psychischer Sicherheit</subfield><subfield code="c">Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">672 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungstheorie <Psychologie> - Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670427-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670427-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Klaus E.</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130849170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676116</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022468578 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3608940979 9783608940978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015676116 |
oclc_num | 254715298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-525 |
owner_facet | DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-525 |
physical | 672 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Grossmann, Karin 1942- Verfasser (DE-588)130849154 aut Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann 3. Aufl. Stuttgart Klett-Cotta 2006 672 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bindungstheorie <Psychologie> - Entwicklungspsychologie Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Bindungstheorie Psychologie (DE-588)4670427-9 gnd rswk-swf Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Bindungstheorie Psychologie (DE-588)4670427-9 s Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Grossmann, Klaus E. 1935- Verfasser (DE-588)130849170 aut OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grossmann, Karin 1942- Grossmann, Klaus E. 1935- Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Bindungstheorie <Psychologie> - Entwicklungspsychologie Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Bindungstheorie Psychologie (DE-588)4670427-9 gnd Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511937-5 (DE-588)4670427-9 (DE-588)4014963-8 |
title | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit |
title_auth | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit |
title_exact_search | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit |
title_exact_search_txtP | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit |
title_full | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann |
title_fullStr | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann |
title_full_unstemmed | Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann |
title_short | Bindungen |
title_sort | bindungen das gefuge psychischer sicherheit |
title_sub | das Gefüge psychischer Sicherheit |
topic | Bindungstheorie <Psychologie> - Entwicklungspsychologie Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Bindungstheorie Psychologie (DE-588)4670427-9 gnd Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
topic_facet | Bindungstheorie <Psychologie> - Entwicklungspsychologie Online-Ressource Bindungstheorie Psychologie Entwicklungspsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015676116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grossmannkarin bindungendasgefugepsychischersicherheit AT grossmannklause bindungendasgefugepsychischersicherheit |