"Schorfheide" und verwandte Namen: Erkundungen zu einem rätselhaften Wort
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Sprachgeschichte
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 262 S. Kt. 24 cm |
ISBN: | 9783825800079 3825800075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022468196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070822 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2007 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,1058 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A16,1947 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982062575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825800079 |c kart. : EUR 19.90, sfr 29.90 |9 978-3-8258-0007-9 | ||
020 | |a 3825800075 |c kart. : EUR 19.90, sfr 29.90 |9 3-8258-0007-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825800079 | |
035 | |a (OCoLC)180080403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982062575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a PF3599.S36 | |
082 | 0 | |a 914.315360014 |2 22/ger | |
084 | |a GD 9790 |0 (DE-625)38963:13563 |2 rvk | ||
084 | |a GD 9797 |0 (DE-625)38963:13570 |2 rvk | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunze, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Schorfheide" und verwandte Namen |b Erkundungen zu einem rätselhaften Wort |c Jürgen Kunze |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 262 S. |b Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprachgeschichte |v 1 | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Etymology |x Names | |
650 | 4 | |a Heide (The German word) | |
650 | 4 | |a Schorf (The German word) | |
650 | 4 | |a Schorfheide (The German word) | |
650 | 0 | 7 | |a Geografischer Name |0 (DE-588)4130377-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schorfheide |g Wort |0 (DE-588)1028397240 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geografischer Name |0 (DE-588)4130377-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schorfheide |g Wort |0 (DE-588)1028397240 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprachgeschichte |v 1 |w (DE-604)BV022468194 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136554210263041 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch............................................... 11
Erster Teil: Vorbereitungen
1. Abkürzungen und Konventionen im Text und in Belegen............. 13
1.1. Motivation................................................. 13
1.2. Linguistische Aspekte........................................ 13
1.3. Namenkundliche und andere Aspekte............................ 15
2. Die berücksichtigten Sprachen und Mundarten...................... 20
3. Die Varianten von Schorf....................................... 23
3.1. Die Formen................................................ 23
3.2. Skizze einiger allgemeiner Ursachen für die Differenzen............ 24
3.3. Verwechslungen und Umdeutungen............................. 25
3.4. Variation von Form und Bedeutung, das ,lexikalische Defizit ........ 26
3.5. Das grammatische Genus von Schorf............................ 28
3.6. Schorf
3.7. Zur Etymologie von Schorf.................................... 29
4. Niederländische Siedlerwörter und Namen......................... 29
Zweiter Teil: Mögliche Deutungen
5. Sprachliche Grundlagen für die Deutung der Namen mit Schorf........ 35
5.1. Die Vorgehensweise......................................... 35
5.2. Anhaltspunkte aus alten Überlieferungen......................... 38
5.2.1. Das Basisverb im Altenglischen und Ableitungen davon........... 38
5.2.2. Schorf und Schürf
5.2.3. Das Äquivalent von Schorf m Niederländischen................. 46
5.2.4. Das Thema-Wort im
5.2.5. Skorv und Skurv(e) in den skandinavischen Sprachen.............. 49
5.3. Das Hautleiden Schorf als Grundlage von Deutungen............... 51
5.3.1. Vorbemerkungen, die unmittelbare Deutung..................... 51
5.3.2. Die Krankheitsbezeichnung in Namen von Heilpflanzen oder in Namen
von Pflanzen, deren Erscheinungsbild an das Hautleiden erinnert.... 52
5.3.3.
5.4. Definition der möglichen Deutungen des Thema-Wortes............ 62
5.4.1. Oberflächeneigenschaften des Terrains ( mit Unebenheiten )........ 62
5.4.2. Nutzung des Terrains
Abbau von Rohstoffen ( mit Gruben ).......................... 63
5.4.3. Bodenmerkmale des Terrains ( mindere Bodenqualität )............ 63
5.4.4. Vegetation auf dem Terrain ( mit Gestrüpp )..................... 64
5.4.5. Vegetation auf dem Terrain ( mit Schorfpflanzen )................ 64
5.4.6. Nutzung des Terrains zur Torfgewinnung ( mit Torf).............. 65
5.4.7. Nutzung des Terrains zur Haltung von räudigem Vieh
( für krankes Vieh ) ........................................ 65
5.5. Vergleich der Deutungen..................................... 65
6. Ergänzendes zu den Deutungen.................................. 66
6.1. Zur Deutung mit Graben ..................................... 66
6.1.1. Der frühe Bergbau in Westfalen.............................. 66
6.1.2. Eine Auswahl von Zechen und geologische Daten................ 68
6.1.3. Einige unmittelbare Nachweise und die Skizze einer Gegenprobe.... 75
6.1.4. Weitere Indikatoren für die Deutung mit Gruben ................ 76
6.2. Zur Deutung mindere Bodenqualität ............................ 77
6.2.1. Raseneisenstein und Ortstein................................. 77
6.2.2. Gründe für eine allgemeinere Deutung mindere Bodenqualität ...... 77
6.2.3. Weitere Indikatoren für mindere Bodenqualität .................. 79
6.2.4. Erz und Sand............................................. 80
6.3. Toponyme mit ur/oer/... Erz .................................. 81
6.4. Weiteres zu
Dritter Teil: Die ermittelten Vorkommen
7. Vorbereitendes zur Darstellung der Vorkommen.................... 87
7.
7.2. Die Typen der Namen........................................ 89
7.3. Einstiges Motiv und heutiger Zustand........................... 91
7.4. Indirekte Benennungen....................................... 92
7.5. Fremde Namen............................................. 93
7.6. Die geographische Verteilung der Vorkommen.................... 94
7.7. Nicht nur eine englische Spezialität: Nagefische................... 95
8. Familiennamen............................................... 99
9. Vorkommen in Südafrika...................................... 101
10. Vorkommen in Skandinavien.................................. 106
10.1. Einfuhrende Bemerkungen.................................. 106
10.2. Eine Zusammenstellung von Vorkommen und
Deutungen in den Literatur................................. 107
10.3. .S/fcorv-Gewässernamen durch Übertragung?..................... 114
11. Schorfheide ............................................... 116
11.1. Die Bedeutung von Heide................................... 116
11.1.1. Heide im Niederdeutschen................................. 116
11.1.2. Heiden in Westfalen...................................... 118
11.1.3. Heide im Niederländischen................................ 119
11.1.4. Motive zur Benennung des Begriffs Heide ................... 120
11.1.5.
11.1.6. Überleitung ............................................ 126
11.2. (Große und) Kleine Schorfheide
11.2.1. Belege und Beschreibung.................................. 127
11.2.2. Das ursprüngliche Denotat................................. 128
11.2.3. Die Entstehung des Namens für die Schorfheide
11.2.4. Einiges über Jordansdorf.................................. 131
11.2.5. Flurnamen im Referenzareal
11.2.6. Mehr zum Namen Hindenburg............................. 135
11.3. (Engere) Schorfheide
11.3.1. Belege und Beschreibung.................................. 136
11.3.2. Die Entstehung des Namens
11.3.3. Die Problematik des ursprünglichen Denotats.................. 139
11.3.4. Was blieb von den alten Kämpen?........................... 145
11.4. Weiteres zu den Schorfheiden
11.4.1. Schorflieide - schon lange ein dunkler Name?................. 146
11.4.2. Bisherige Deutungen für die Schorfheiden
11.4.3. Die neuen Deutungen..................................... 150
11.5. Schorfheide
11.5.1. Belege und Beschreibung.................................. 155
11.5.2. Zur Deutung mit Gruben für die Schorfheide
11.6. Schorfheide
11.7. Drei Schorfheiden
11.7.1. Belege und Beschreibungen................................ 157
11.7.2. Einzelheiten zu den drei Denotaten.......................... 158
11.8. Schorfheide
11.9. Zusammenfassung für die sechs Schorfheiden in Westfalen........ 160
11.10. Schorfheide
11.11. Schorfheide
11.11.1. Beleg und Denotat...................................... 161
11.11.2. Die Entstehung des Namens für die Schorfheide
11.12. Schorfheide
11.12.1. Beleg und Denotat...................................... 163
11.12.2. Die Entstehung des Namens für die Schorfheide
11.12.3. Zur Deutung mit Gruben für die Schorfheide
12. Schorfhagen und Scharfoldendorf.............................. 169
12.1. Flurstück Schorfhagen
12.2. Wüstung Schorfhagen
12.2.1. Belege und eine bisherige Deutung.......................... 171
12.2.2. Die Bedeutung von Hagen................................. 173
12.2.3. Erzabbau und -Verhüttung im Bramwald...................... 174
12.2.4. Das Grabensystem als Motiv einer Deutung?.................. 176
12.2.5. Vergleich der Deutungen für beide Denotate.................. 177
12.3. Scharfoldendorf nordöstl. Holzminden......................... 177
12.3.1. Belege und Deutung...................................... 177
12.3.2. Siedlungsgeschichtliche Aspekte............................ 179
13. Das Gut Zum Schorf in Bremen............................... 179
13.1. Diskussion der frühen Belege................................ 180
13.2. Die Entstehung des Namens................................. 182
13.2.1. Der Vertrag von 1106 und das ursprüngliche Denotat........... 182
13.2.2. Die Deutung des Namens.................................. 185
13.3. Zum Begriff Hufe ........................................ 188
14. Schorf als Bestimmungswort eines Kompositums.................. 190
14.1. Vorbemerkungen.......................................... 190
14.2. Schorfacker.............................................. 190
14.2.1. Die Bedeutung von Acker................................. 190
14.2.2. Vorkommen in Deutschland und den Niederlanden............. 191
14.2.3. Schorfackers als Familienname............................. 192
14.3. Schorfkamp.............................................. 194
14.3.1. Die Bedeutung von Kamp................................. 194
14.3.2. Schorfkamp bei Meile.................................... 195
14.3.3. Weitere Vorkommen in Deutschland und den Niederlanden...... 195
14.4. Schorfbitze.............................................. 197
14.4.1. Die Bedeutung von Bitze.................................. 197
14.4.2. Zwei Vorkommen im Rhein-Sieg-Kreis und ihre Deutung........ 198
14.5. Schorfnacken............................................. 199
14.5.1. Die Bedeutung von
14.5.2. Schorfnacken bei Essentho am südl. Teutoburger Wald.......... 200
14.5.3. Weitere Vorkommen in Deutschland......................... 201
14.6. Schorfhaar und Schorfhügel................................. 202
14.6.1. Die Bedeutung der Grundwörter............................ 202
14.6.2. Vorkommen in den Niederlanden und Deutschland............. 203
14.7. Namen mit Berg und Tal, mit Spitze und Kopf................... 204
14.7.1. Zwei Schorfberge südwestl. Sondershausen................... 204
14.7.2. Schurfberg und Schurftal am Harz.......................... 206
14.7.3. Weitere Vorkommen..................................... 206
14.8. Namen mit Breite, Land und Stück............................ 207
14.8.1. Die Bedeutung von Breite................................. 207
14.8.2. Vorkommen in Deutschland............................... 207
14.9. Schorffeld............................................... 209
14.9.1. Die Bedeutung von Feld.................................. 209
14.9.2. Flur Schorffeld (Grafschaft Bentheim) und Vorkommen
in Deutschland und den Niederlanden......................... 209
14.10. Schorfrott .............................................. 211
14.11. Namen mit Mersch o. ä., Mate o. ä., Koppel, Wiese und Siek...... 211
14.11.1. Die Bedeutung von Marsch............................... 212
14.11.2. Schorfmersch bei Kamen und ein fraglicher
Beleg aus den Niederlanden................................ 212
14.11.3. Drei Vorkommen von Schorfmate o. ä. in den Niederlanden..... 213
14.11.4. Die Bedeutung von Koppel............................... 213
14.11.5. Schorfkoppel bei Lübeck................................. 214
14.11.6. Die Bedeutung von Wiese................................ 215
14.11.7. Schorfwiese in der Uckermark und einige fragliche Belege...... 215
14.11.8. Die Bedeutung von Siek, ein unklarer Beleg ................. 216
14.12. Namen mit Bruch, Fenn, Moor, Soll und Teich................. 216
14.12.1. Allgemeines........................................... 216
14.12.2. Die Bedeutung von Bruch................................ 217
14.12.3. Schorfbrüche in der Uckermark und den Niederlandea......... 217
14.12.4. Schorffenn, ein Vorkommen in den Niederlanden............. 218
14.12.5. Zur Bedeutung von Moor und Moos........................ 219
14.12.6.
14.12.7. Die Bedeutung von Soll und einige Vergleichsnamen.......... 220
14.12.8. Drei Schorfsölle in Vorpommern........................... 221
14.12.9. Zur Bedeutung von Teich................................. 222
14.12.10. Schorfteich in Fürstenau (Kr. Osnabrück)................... 222
14.13. Schorf- und Schurfwinkel.................................. 223
14.13.1. Die Bedeutung von Winkel............................... 223
14.13.2. Forstort Schorfwinkel bei Fürstenwalde östl. Berlin............ 223
14.13.3. Schurfwinkel in Düsseldorf............................... 225
14.14. Weitere Belege und Vorkommen............................ 225
14.14. 1. Ein zweifelhafter Beleg mit Hof........................... 225
14.14.2. Namen mit Hecke....................................... 225
14.14.3. Namen mit Weg........................................ 226
14.15. Schlussbemerkungen zu den Komposita....................... 227
15. Schorf und Ableitungen davon als Simplex oder als
Grundwort eines Kompositums.............................. 228
15.1. Schorf als Grandwort, Ableitungen von Schorf.................. 228
15.2. Schorf als Simplex
15.2.1. Zwei untergegangene Flurbenennungen in Mecklenburg......... 230
15.2.2. Flurstück Schorf bei Hessisch Oldendorf..................... 230
15.2.3. Feuchtgebiet Schorf in der niederländischen Provinz
15.3. Schorf als Simplex
15.3.1. Vorkommen in den Niederlanden........................... 233
15.3.2. Vorkommen in Deutschland............................... 234
15.4. Schlussbemerkungen zu den Simplizia......................... 240
16. Fazit und offene Fragen...................................... 241
16.1. Allgemeines ............................................. 241
16.2. Zusammenfassung......................................... 242
16.3. Ein schwieriges Problem (von vielen).......................... 247
16.4.... und ein lösbares......................................... 250
17. Quellen, Literatur und Abkürzungen............................ 251
Anhang: Karten
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch. 11
Erster Teil: Vorbereitungen
1. Abkürzungen und Konventionen im Text und in Belegen. 13
1.1. Motivation. 13
1.2. Linguistische Aspekte. 13
1.3. Namenkundliche und andere Aspekte. 15
2. Die berücksichtigten Sprachen und Mundarten. 20
3. Die Varianten von Schorf. 23
3.1. Die Formen. 23
3.2. Skizze einiger allgemeiner Ursachen für die Differenzen. 24
3.3. Verwechslungen und Umdeutungen. 25
3.4. Variation von Form und Bedeutung, das ,lexikalische Defizit'. 26
3.5. Das grammatische Genus von Schorf. 28
3.6. Schorf
3.7. Zur Etymologie von Schorf. 29
4. Niederländische Siedlerwörter und Namen. 29
Zweiter Teil: Mögliche Deutungen
5. Sprachliche Grundlagen für die Deutung der Namen mit Schorf. 35
5.1. Die Vorgehensweise. 35
5.2. Anhaltspunkte aus alten Überlieferungen. 38
5.2.1. Das Basisverb im Altenglischen und Ableitungen davon. 38
5.2.2. Schorf'und Schürf
5.2.3. Das Äquivalent von Schorf \m Niederländischen. 46
5.2.4. Das Thema-Wort im
5.2.5. Skorv und Skurv(e) in den skandinavischen Sprachen. 49
5.3. Das Hautleiden Schorf als Grundlage von Deutungen. 51
5.3.1. Vorbemerkungen, die unmittelbare Deutung. 51
5.3.2. Die Krankheitsbezeichnung in Namen von Heilpflanzen oder in Namen
von Pflanzen, deren Erscheinungsbild an das Hautleiden erinnert. 52
5.3.3.
5.4. Definition der möglichen Deutungen des Thema-Wortes. 62
5.4.1. Oberflächeneigenschaften des Terrains ('mit Unebenheiten'). 62
5.4.2. Nutzung des Terrains
Abbau von Rohstoffen ('mit Gruben'). 63
5.4.3. Bodenmerkmale des Terrains ('mindere Bodenqualität'). 63
5.4.4. Vegetation auf dem Terrain ('mit Gestrüpp'). 64
5.4.5. Vegetation auf dem Terrain ('mit Schorfpflanzen'). 64
5.4.6. Nutzung des Terrains zur Torfgewinnung ('mit Torf). 65
5.4.7. Nutzung des Terrains zur Haltung von räudigem Vieh
('für krankes Vieh') . 65
5.5. Vergleich der Deutungen. 65
6. Ergänzendes zu den Deutungen. 66
6.1. Zur Deutung 'mit Graben'. 66
6.1.1. Der frühe Bergbau in Westfalen. 66
6.1.2. Eine Auswahl von Zechen und geologische Daten. 68
6.1.3. Einige unmittelbare Nachweise und die Skizze einer Gegenprobe. 75
6.1.4. Weitere Indikatoren für die Deutung 'mit Gruben'. 76
6.2. Zur Deutung 'mindere Bodenqualität'. 77
6.2.1. Raseneisenstein und Ortstein. 77
6.2.2. Gründe für eine allgemeinere Deutung 'mindere Bodenqualität'. 77
6.2.3. Weitere Indikatoren für 'mindere Bodenqualität'. 79
6.2.4. Erz und Sand. 80
6.3. Toponyme mit ur/oer/. 'Erz'. 81
6.4. Weiteres zu
Dritter Teil: Die ermittelten Vorkommen
7. Vorbereitendes zur Darstellung der Vorkommen. 87
7.
7.2. Die Typen der Namen. 89
7.3. Einstiges Motiv und heutiger Zustand. 91
7.4. Indirekte Benennungen. 92
7.5. Fremde Namen. 93
7.6. Die geographische Verteilung der Vorkommen. 94
7.7. Nicht nur eine englische Spezialität: Nagefische. 95
8. Familiennamen. 99
9. Vorkommen in Südafrika. 101
10. Vorkommen in Skandinavien. 106
10.1. Einfuhrende Bemerkungen. 106
10.2. Eine Zusammenstellung von Vorkommen und
Deutungen in den Literatur. 107
10.3. .S/fcorv-Gewässernamen durch Übertragung?. 114
11. Schorfheide . 116
11.1. Die Bedeutung von Heide. 116
11.1.1. Heide im Niederdeutschen. 116
11.1.2. Heiden in Westfalen. 118
11.1.3. Heide im Niederländischen. 119
11.1.4. Motive zur Benennung des Begriffs 'Heide'. 120
11.1.5.
11.1.6. Überleitung . 126
11.2. (Große und) Kleine Schorfheide
11.2.1. Belege und Beschreibung. 127
11.2.2. Das ursprüngliche Denotat. 128
11.2.3. Die Entstehung des Namens für die Schorfheide
11.2.4. Einiges über Jordansdorf. 131
11.2.5. Flurnamen im Referenzareal
11.2.6. Mehr zum Namen Hindenburg. 135
11.3. (Engere) Schorfheide
11.3.1. Belege und Beschreibung. 136
11.3.2. Die Entstehung des Namens
11.3.3. Die Problematik des ursprünglichen Denotats. 139
11.3.4. Was blieb von den alten Kämpen?. 145
11.4. Weiteres zu den Schorfheiden
11.4.1. Schorflieide - schon lange ein dunkler Name?. 146
11.4.2. Bisherige Deutungen für die Schorfheiden
11.4.3. Die neuen Deutungen. 150
11.5. Schorfheide
11.5.1. Belege und Beschreibung. 155
11.5.2. Zur Deutung 'mit Gruben' für die Schorfheide
11.6. Schorfheide
11.7. Drei Schorfheiden
11.7.1. Belege und Beschreibungen. 157
11.7.2. Einzelheiten zu den drei Denotaten. 158
11.8. Schorfheide
11.9. Zusammenfassung für die sechs Schorfheiden in Westfalen. 160
11.10. Schorfheide
11.11. Schorfheide
11.11.1. Beleg und Denotat. 161
11.11.2. Die Entstehung des Namens für die Schorfheide
11.12. Schorfheide
11.12.1. Beleg und Denotat. 163
11.12.2. Die Entstehung des Namens für die Schorfheide
11.12.3. Zur Deutung 'mit Gruben' für die Schorfheide
12. Schorfhagen und Scharfoldendorf. 169
12.1. Flurstück Schorfhagen
12.2. Wüstung Schorfhagen
12.2.1. Belege und eine bisherige Deutung. 171
12.2.2. Die Bedeutung von Hagen. 173
12.2.3. Erzabbau und -Verhüttung im Bramwald. 174
12.2.4. Das Grabensystem als Motiv einer Deutung?. 176
12.2.5. Vergleich der Deutungen für beide Denotate. 177
12.3. Scharfoldendorf nordöstl. Holzminden. 177
12.3.1. Belege und Deutung. 177
12.3.2. Siedlungsgeschichtliche Aspekte. 179
13. Das Gut Zum Schorf in Bremen. 179
13.1. Diskussion der frühen Belege. 180
13.2. Die Entstehung des Namens. 182
13.2.1. Der Vertrag von 1106 und das ursprüngliche Denotat. 182
13.2.2. Die Deutung des Namens. 185
13.3. Zum Begriff'Hufe'. 188
14. Schorf als Bestimmungswort eines Kompositums. 190
14.1. Vorbemerkungen. 190
14.2. Schorfacker. 190
14.2.1. Die Bedeutung von Acker. 190
14.2.2. Vorkommen in Deutschland und den Niederlanden. 191
14.2.3. Schorfackers als Familienname. 192
14.3. Schorfkamp. 194
14.3.1. Die Bedeutung von Kamp. 194
14.3.2. Schorfkamp bei Meile. 195
14.3.3. Weitere Vorkommen in Deutschland und den Niederlanden. 195
14.4. Schorfbitze. 197
14.4.1. Die Bedeutung von Bitze. 197
14.4.2. Zwei Vorkommen im Rhein-Sieg-Kreis und ihre Deutung. 198
14.5. Schorfnacken. 199
14.5.1. Die Bedeutung von
14.5.2. Schorfnacken bei Essentho am südl. Teutoburger Wald. 200
14.5.3. Weitere Vorkommen in Deutschland. 201
14.6. Schorfhaar und Schorfhügel. 202
14.6.1. Die Bedeutung der Grundwörter. 202
14.6.2. Vorkommen in den Niederlanden und Deutschland. 203
14.7. Namen mit Berg und Tal, mit Spitze und Kopf. 204
14.7.1. Zwei Schorfberge südwestl. Sondershausen. 204
14.7.2. Schurfberg und Schurftal am Harz. 206
14.7.3. Weitere Vorkommen. 206
14.8. Namen mit Breite, Land und Stück. 207
14.8.1. Die Bedeutung von Breite. 207
14.8.2. Vorkommen in Deutschland. 207
14.9. Schorffeld. 209
14.9.1. Die Bedeutung von Feld. 209
14.9.2. Flur Schorffeld (Grafschaft Bentheim) und Vorkommen
in Deutschland und den Niederlanden. 209
14.10. Schorfrott . 211
14.11. Namen mit Mersch o. ä., Mate o. ä., Koppel, Wiese und Siek. 211
14.11.1. Die Bedeutung von Marsch. 212
14.11.2. Schorfmersch bei Kamen und ein fraglicher
Beleg aus den Niederlanden. 212
14.11.3. Drei Vorkommen von Schorfmate o. ä. in den Niederlanden. 213
14.11.4. Die Bedeutung von Koppel. 213
14.11.5. Schorfkoppel bei Lübeck. 214
14.11.6. Die Bedeutung von Wiese. 215
14.11.7. Schorfwiese in der Uckermark und einige fragliche Belege. 215
14.11.8. Die Bedeutung von Siek, ein unklarer Beleg . 216
14.12. Namen mit Bruch, Fenn, Moor, Soll und Teich. 216
14.12.1. Allgemeines. 216
14.12.2. Die Bedeutung von Bruch. 217
14.12.3. Schorfbrüche in der Uckermark und den Niederlandea. 217
14.12.4. Schorffenn, ein Vorkommen in den Niederlanden. 218
14.12.5. Zur Bedeutung von Moor und Moos. 219
14.12.6.
14.12.7. Die Bedeutung von Soll und einige Vergleichsnamen. 220
14.12.8. Drei Schorfsölle in Vorpommern. 221
14.12.9. Zur Bedeutung von Teich. 222
14.12.10. Schorfteich in Fürstenau (Kr. Osnabrück). 222
14.13. Schorf- und Schurfwinkel. 223
14.13.1. Die Bedeutung von Winkel. 223
14.13.2. Forstort Schorfwinkel bei Fürstenwalde östl. Berlin. 223
14.13.3. Schurfwinkel in Düsseldorf. 225
14.14. Weitere Belege und Vorkommen. 225
14.14. 1. Ein zweifelhafter Beleg mit Hof. 225
14.14.2. Namen mit Hecke. 225
14.14.3. Namen mit Weg. 226
14.15. Schlussbemerkungen zu den Komposita. 227
15. Schorf und Ableitungen davon als Simplex oder als
Grundwort eines Kompositums. 228
15.1. Schorf als Grandwort, Ableitungen von Schorf. 228
15.2. Schorf'als Simplex
15.2.1. Zwei untergegangene Flurbenennungen in Mecklenburg. 230
15.2.2. Flurstück Schorf bei Hessisch Oldendorf. 230
15.2.3. Feuchtgebiet Schorf in der niederländischen Provinz
15.3. Schorf'als Simplex
15.3.1. Vorkommen in den Niederlanden. 233
15.3.2. Vorkommen in Deutschland. 234
15.4. Schlussbemerkungen zu den Simplizia. 240
16. Fazit und offene Fragen. 241
16.1. Allgemeines . 241
16.2. Zusammenfassung. 242
16.3. Ein schwieriges Problem (von vielen). 247
16.4. und ein lösbares. 250
17. Quellen, Literatur und Abkürzungen. 251
Anhang: Karten
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunze, Jürgen |
author_facet | Kunze, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Kunze, Jürgen |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022468196 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3599 |
callnumber-raw | PF3599.S36 |
callnumber-search | PF3599.S36 |
callnumber-sort | PF 43599 S36 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GD 9790 GD 9797 |
ctrlnum | (OCoLC)180080403 (DE-599)DNB982062575 |
dewey-full | 914.315360014 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 914 - Geography of and travel in Europe |
dewey-raw | 914.315360014 |
dewey-search | 914.315360014 |
dewey-sort | 3914.315360014 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geographie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02176nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022468196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,1058</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A16,1947</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982062575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825800079</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90, sfr 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0007-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825800075</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90, sfr 29.90</subfield><subfield code="9">3-8258-0007-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825800079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180080403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982062575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3599.S36</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">914.315360014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 9790</subfield><subfield code="0">(DE-625)38963:13563</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 9797</subfield><subfield code="0">(DE-625)38963:13570</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunze, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Schorfheide" und verwandte Namen</subfield><subfield code="b">Erkundungen zu einem rätselhaften Wort</subfield><subfield code="c">Jürgen Kunze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprachgeschichte</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Etymology</subfield><subfield code="x">Names</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heide (The German word)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schorf (The German word)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schorfheide (The German word)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografischer Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schorfheide</subfield><subfield code="g">Wort</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028397240</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geografischer Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130377-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schorfheide</subfield><subfield code="g">Wort</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028397240</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprachgeschichte</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022468194</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675738</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022468196 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825800079 3825800075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675738 |
oclc_num | 180080403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 262 S. Kt. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Sprachgeschichte |
series2 | Sprachgeschichte |
spelling | Kunze, Jürgen Verfasser aut "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort Jürgen Kunze Berlin [u.a.] Lit-Verl. 2007 262 S. Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprachgeschichte 1 Deutsch German language Etymology Names Heide (The German word) Schorf (The German word) Schorfheide (The German word) Geografischer Name (DE-588)4130377-5 gnd rswk-swf Schorfheide Wort (DE-588)1028397240 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geografischer Name (DE-588)4130377-5 s Schorfheide Wort (DE-588)1028397240 s DE-604 Sprachgeschichte 1 (DE-604)BV022468194 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunze, Jürgen "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort Sprachgeschichte Deutsch German language Etymology Names Heide (The German word) Schorf (The German word) Schorfheide (The German word) Geografischer Name (DE-588)4130377-5 gnd Schorfheide Wort (DE-588)1028397240 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130377-5 (DE-588)1028397240 (DE-588)4113292-0 |
title | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort |
title_auth | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort |
title_exact_search | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort |
title_exact_search_txtP | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort |
title_full | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort Jürgen Kunze |
title_fullStr | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort Jürgen Kunze |
title_full_unstemmed | "Schorfheide" und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort Jürgen Kunze |
title_short | "Schorfheide" und verwandte Namen |
title_sort | schorfheide und verwandte namen erkundungen zu einem ratselhaften wort |
title_sub | Erkundungen zu einem rätselhaften Wort |
topic | Deutsch German language Etymology Names Heide (The German word) Schorf (The German word) Schorfheide (The German word) Geografischer Name (DE-588)4130377-5 gnd Schorfheide Wort (DE-588)1028397240 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Etymology Names Heide (The German word) Schorf (The German word) Schorfheide (The German word) Geografischer Name Schorfheide Wort |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022468194 |
work_keys_str_mv | AT kunzejurgen schorfheideundverwandtenamenerkundungenzueinemratselhaftenwort |