Evidence-based nursing and caring: interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft"
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Behrens, Johann Evidence-based nursing |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
2006
|
Ausgabe: | 2. vollst. überarb. u. erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pflegeforschung
Programmbereich Pflege |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 293 - 303 |
Beschreibung: | 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3456843186 9783456843186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022468018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210203 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3456843186 |9 3-456-84318-6 | ||
020 | |a 9783456843186 |9 978-3-456-84318-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180013235 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022468018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-1052 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a WY 20.5 |2 nlm | ||
084 | |a MED 830 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Behrens, Johann |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)128756268 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evidence-based nursing and caring |b interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" |c Johann Behrens ; Gero Langer |
250 | |a 2. vollst. überarb. u. erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 2006 | |
300 | |a 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflegeforschung | |
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
500 | |a Literaturverz. S. 293 - 303 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegeplan |0 (DE-588)4293965-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegeplan |0 (DE-588)4293965-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Langer, Gero |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)128756284 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Behrens, Johann |t Evidence-based nursing |w (DE-604)BV019381769 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136553931341824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung 11
Geleitworte 13
Vorworte 17
G
Handelns 27
G.I EBN
G.l.l Vertrauen in Zauberkraft, Vertrauen in Wissenschaft: Ist
Wissenschaft Zauberei?.................... 29
G.l .2 Ethik pflegerischer Problemlösungen und Entscheidungen,
interne
G.
Die Probleme des Pflegeprozesses und die sechs Schritte
der Methode
G.2 Was ist durch Nachprüfung beständig verbessertes Wissen? .... 57
G.2.1 Evidenz versus
G.2.2 Was heißt wissenschaftlich begründet?........... 58
G.2.3 Gibt es einen Unterschied zwischen wissenschaftlicher und
alltäglicher Nachprüfung? .................. 58
G.2.4 Macht es für die Nachprüfbarkeit einen Unterschied, ob
ich mit hermeneutisch-interpretativen oder quantitativen
Untersuchungsergebnissen argumentiere? ......... 59
G.2.5 Zusammenfassung: Haben wir einen privilegierten Zugang
zum fremden Innersten? ................... 60
G.2.6 Wissenschaftliche Haltung.................. 63
G.2.7 Alle »quantitativen«Verfahren machen nur Sinn als Teile
hermeneutisch-mterpretativer Untersuchungen...... 64
G.2.8 Handeln nach Gefühl und
Habitualisierung und
G.2.9 Ist Wissenschaft objektiv? Über die Bedeutung von Geld,
Verblendung, Verbohrtheit, Größenwahn und
Karrierismus in der Wissenschaft .............. 68
G.2.10 Schlussbemerkung....................... 71
(y
1. Schritt: Auftrag Mären in der Begegnung 73
1.1 Der Auftrag Ihrer Einrichtung.................... 73
1.2 Die Auftragsklärung mit Ihrem pflegebedürftigen Auftraggeber . 76
1.2.1 »... - und Sie haben Ihre Präferenzen«........... 76
1.2.2 Patientinnen und Pflegebedürftige haben Präferenzen - aus¬
reichende? ............................ 78
1.2.3 Bewältigung der Informationsasymmetrie oder Bewälti¬
gung der Angst - was wir beim
teilen............................... 78
1.2.4 Präferenzen und Ziele klären sich in der Begegnung . ... 80
1.2.5 Beziehungen zum Aufbau interner
Gefährdungen......................... 85
1.3 Ein Beispiel: Zielklärang in der onkologischen Pflege....... 87
1.3.1 Die Verwechslung von Mitteln und Zielen: Vier Stufen der
Qualität............................. 88
1.3.2 Verwechslung von interner und externer
1.3.3 Assessmentinstrumente.................... 91
2. Schritt: Problem formulieren 93
2.1 Fragen als Geburtshelferinnen interner
die externe
2.2 Wie kommen wir zu Fragen, die sich auch beantworten lassen? . 95
2.2.1 Wie wir verlernten, zu fragen................. 95
2.2.2 Subjektive Fragen - objektive Antworten.......... 96
2.2.3 Gütekriterien von Frageformulierungen .......... 97
2.3 Elemente einer Frage.......................... 98
2.4 Beispiel: Schlucktraining bei Apoplexie............... 101
3. Schritt: Literaturrecherche 103
3.1 Was veröffentlicht wird ........................ 103
3.2 Woher man Wissen beziehen kann.................. 105
3.2.1 Bücher.............................. 106
3.2.2 Zeitschriften.......................... 106
3.2.3 Die eigene Sammlung..................... 107
3.2.4 Das Internet und seine Dienste................ 107
3.2.5 Online-Datenbanken..................... 111
3.3 4S-Methode zum Auffinden bester externer
3.4 Welche Datenbanken sind wozu geeignet?.............. 112
3.4.1
3.4.2 DIMDI............................. 117
3.4.3 Andere Datenbanken..................... 118
3.5 Was
Inhaltsverzeichnis 7
3.5.1 Schlüsselbegriffe........................ 120
3.5.2 Trankierang .......................... 121
3.5.3 Logische Operatoren..................... 122
3.5.4 Klammern............................ 123
3.6 Suchstrategien.............................. 123
3.6.1 Allgemeine Filter........................ 124
3.6.2 Methodologische Filter.................... 124
3.6.3 Ablauf der Suche........................ 126
3.6.4 Beispiel: Schlucktraining bei Apoplexie........... 128
3.7 Bestellung von Artikeln........................ 130
4. Schritt: Kritische Beurteilung von Studien 133
4.1 Verschiedenheit und Eignung von Studiendesigns......... 134
4.1.1 Unterschiedliche Goldstandards für unterschiedliche Studi¬
en, unterschiedliche Gegenmittel für unterschiedliche Ver¬
zerrungsgefahren ........................ 138
4.1.2 Hermeneutisch-interpretative und quantitative Forschungs¬
designs - ein Ziel?....................... 141
4.1.3 Welche Art von Selbsttäuschung sollen Studien vermeiden? 143
4.2 Hermeneutisch-interpretative Forschungsdesigns......... 144
4.2.1 Was sollen qualitative, besser hermeneutisch-interpretative
Designs leisten? ........................ 144
4.2.2 Phänomenologische Grundlagen............... 146
4.2.3 Strukturale oder objektive Hermeneutik.......... 152
4.2.4 Ethnographie.......................... 154
4.2.5 Biographische Verfahren................... 157
4.2.6
4.2.7 Methoden der Datensammlung................ 161
4.2.8 Methoden der Datenauswertung............... 162
4.2.9 Beurteilung der beiden Haupttypen hermeneutisch-interpretativer
Studien: Sequenzanalyse von Handlungsprotokollen und
Inhaltsanalysen......................... 162
4.2.10 Beurteilung von hermeneutisch-interpretativen Studien -
Einzelfragen.......................... 165
4.2.11 Suche nach hermeneutisch-interpretativen Studien in Medlinel68
4.3 Quantitative Studiendesigns...................... 168
4.3.1 Randomisierte kontrollierte Studie ............. 169
4.3.2 Kontrollierte klinische Studie................. 171
4.3.3 Kohortenstudie......................... 172
4.3.4 Fall-Kontroll-Studie...................... 172
4.3.5 Querschnittsstudie....................... 174
4.3.6 Vorher-Nachher-Studie.................... 174
Inhaltsverzeichnis
4.3.7 Multivariate Analysen: Experimentalstudien und
Beobachtungsstudien
4.3.8 Systematische Übersichtsarbeiten und
4.4 Interventionsstudien.......................... 183
4.4.1 Wirksamkeit, Kausalität und Validität............ 183
4.4.2 Hypothesentestung...................... 185
4.4.3 Zufallsfehler und systematischer Fehler........... 186
4.4.4 Fehler 1. und 2. Art...................... 186
4.4.5 Häufige iJws-Quellen in klinischen Studien........ 189
4.4.6 Randomisierung........................ 191
4.4.7 Verdeckte Zuteilung...................... 193
4.4.8 Verbindung........................... 193
4.4.9 Protokollverletzungen..................... 195
4.4.10 Statistik in Interventionsstudien verstehen......... 196
4.4.11 Berechnungen ......................... 203
4.4.12 Beurteilung einer Interventionsstudie............ 204
4.4.13 Suche nach Interventionsstudien in
4.5 Diagnosestudien ............................ 210
4.5.1 Die Vierfeldertafel....................... 211
4.5.2 Statistik in Diagnosestudien verstehen............ 212
4.5.3 Beurteilung von Studien über diagnostische Tests..... 215
4.5.4 Suche nach Diagnosestudien in
4.6 Studien über Ursachen und Nebenwirkungen............ 217
4.6.1 Häufige Designs bei Ursachenstudien............ 218
4.6.2 Vergleich der Designs..................... 220
4.6.3 Beurteilung von Ursachenstudien.............. 220
4.6.4 Suche nach Ursachenstudien in
4.7 Prognosestudien ............................ 224
4.7.1 Prognostische Faktoren.................... 225
4.7.2 Follow-up............................ 225
4.7.3 Beurteilung von Prognosestudien.............. 225
4.7.4 Suche nach Prognosestudien in
4.8 Wirtschaftlichkeitsstudien....................... 228
4.8.1 Verschiedene Methoden von Wirtschaftlichkeitsanalysen . 229
4.8.2 Kostenarten........................... 232
4.8.3 Beurteilung von Wirtschaftlichkeitsstudien......... 232
4.8.4 Suche nach Wirtschaftlichkeitsstudien in
4.9 Systematische Übersichtsarbeiten und
4.9.1 Schritte bei der Erstellung einer Systematischen
Übersichtsarbeit........................ 237
4.9.2 Besonderheiten bei Systematischen Übersichtsarbeiten und
Meta-Analysen......................... 240
Inhaltsverzeichnis 9
4.9.3 Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit und
Meta-Analyse.......................... 245
4.9.4 Suche nach Systematischen Übersichtsarbeiten und
Meta-Analysen in
4.10 Standards und Leitlinien........................ 250
4.10.1 Prozess der Entwicklung von Leitlinien........... 251
4.10.2 Stufen der
4.10.3 Beurteilung von Leitlinien.................. 254
4.10.4 Suche nach Leitlinien in
4.10.5 Mitwirkung an der Erstellung von Leitlinien........ 257
5. Schritt: Veränderung der Pflegepraxis (Pflegemanagement-Modell) 259
5.1 Wenn-dann-Entscheidungspfade................... 259
5.1.1 Übergang der Erfahrung Dritter auf den Einzelfall .... 260
5.1.2 Wenn-dann-Pfade statt Einmal-Entscheidungen...... 261
5.2 Adaptation der Arbeitsorganisation................. 263
5.2.1 Ja, Pflegeeinrichtung und EBN sind gut aneinander
adaptiert............................. 264
5.2.2 Nein, Pflegeeinrichtung und EBN sind nicht gut
aneinander adaptiert...................... 265
5.2.3 Implementierungsmodelle .................. 265
5.2.4 Modelle, die auf Leitlinien, Standards, Kontinuierliche Wei¬
terbildung und Qualitätsaudits setzen............ 266
5.2.5 Gefahren von Leitlinien und Standards........... 266
5.2.6 Modelle, die auf Organisationskontexte und
»Facilitatoren« setzen..................... 267
5.2.7 Kliniker und Manager: integrierbar über Schritt 1
Aufgabenklärung und Schritt 2 Fragestellung ....... 271
5.3 Möglichkeiten der Implementierung durch Einzelne und kleine
Gruppen................................. 271
5.3.1 Einzelpersonen......................... 272
5.3.2 Gruppen ............................ 276
5.3.3 Implementierungsprojekte im deutschsprachigen Raum . 281
6. Schritt: Evaluation von Wirkungsketten - Qualitätsmanagement und
EBN 285
6.1 Drei Ebenen der Evaluation...................... 285
6.2 Die Evaluation von Struktur-, Prozess-, Prozessergebnis- und Ziel¬
erreichungsqualität ........................... 287
6.3 Ergebnisse treten schon während eines Prozesses auf....... 289
Literaturverzeichnis 293
1
Glossar
Tabellenverzeichnis 315
Abbildungsverzeichnis 317
Autoren 319
Index 321
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 11
Geleitworte 13
Vorworte 17
G
Handelns 27
G.I EBN
G.l.l Vertrauen in Zauberkraft, Vertrauen in Wissenschaft: Ist
Wissenschaft Zauberei?. 29
G.l .2 Ethik pflegerischer Problemlösungen und Entscheidungen,
interne
G.
Die Probleme des Pflegeprozesses und die sechs Schritte
der Methode
G.2 Was ist durch Nachprüfung beständig verbessertes Wissen? . 57
G.2.1 Evidenz versus
G.2.2 Was heißt wissenschaftlich begründet?. 58
G.2.3 Gibt es einen Unterschied zwischen wissenschaftlicher und
alltäglicher Nachprüfung? . 58
G.2.4 Macht es für die Nachprüfbarkeit einen Unterschied, ob
ich mit hermeneutisch-interpretativen oder quantitativen
Untersuchungsergebnissen argumentiere? . 59
G.2.5 Zusammenfassung: Haben wir einen privilegierten Zugang
zum fremden Innersten? . 60
G.2.6 Wissenschaftliche Haltung. 63
G.2.7 Alle »quantitativen«Verfahren machen nur Sinn als Teile
hermeneutisch-mterpretativer Untersuchungen. 64
G.2.8 Handeln nach Gefühl und
Habitualisierung und
G.2.9 Ist Wissenschaft objektiv? Über die Bedeutung von Geld,
Verblendung, Verbohrtheit, Größenwahn und
Karrierismus in der Wissenschaft . 68
G.2.10 Schlussbemerkung. 71
(y
1. Schritt: Auftrag Mären in der Begegnung 73
1.1 Der Auftrag Ihrer Einrichtung. 73
1.2 Die Auftragsklärung mit Ihrem pflegebedürftigen Auftraggeber . 76
1.2.1 ». - und Sie haben Ihre Präferenzen«. 76
1.2.2 Patientinnen und Pflegebedürftige haben Präferenzen - aus¬
reichende? . 78
1.2.3 Bewältigung der Informationsasymmetrie oder Bewälti¬
gung der Angst - was wir beim
teilen. 78
1.2.4 Präferenzen und Ziele klären sich in der Begegnung . . 80
1.2.5 Beziehungen zum Aufbau interner
Gefährdungen. 85
1.3 Ein Beispiel: Zielklärang in der onkologischen Pflege. 87
1.3.1 Die Verwechslung von Mitteln und Zielen: Vier Stufen der
Qualität. 88
1.3.2 Verwechslung von interner und externer
1.3.3 Assessmentinstrumente. 91
2. Schritt: Problem formulieren 93
2.1 Fragen als Geburtshelferinnen interner
die externe
2.2 Wie kommen wir zu Fragen, die sich auch beantworten lassen? . 95
2.2.1 Wie wir verlernten, zu fragen. 95
2.2.2 Subjektive Fragen - objektive Antworten. 96
2.2.3 Gütekriterien von Frageformulierungen . 97
2.3 Elemente einer Frage. 98
2.4 Beispiel: Schlucktraining bei Apoplexie. 101
3. Schritt: Literaturrecherche 103
3.1 Was veröffentlicht wird . 103
3.2 Woher man Wissen beziehen kann. 105
3.2.1 Bücher. 106
3.2.2 Zeitschriften. 106
3.2.3 Die eigene Sammlung. 107
3.2.4 Das Internet und seine Dienste. 107
3.2.5 Online-Datenbanken. 111
3.3 4S-Methode zum Auffinden bester externer
3.4 Welche Datenbanken sind wozu geeignet?. 112
3.4.1
3.4.2 DIMDI. 117
3.4.3 Andere Datenbanken. 118
3.5 Was
Inhaltsverzeichnis 7
3.5.1 Schlüsselbegriffe. 120
3.5.2 Trankierang . 121
3.5.3 Logische Operatoren. 122
3.5.4 Klammern. 123
3.6 Suchstrategien. 123
3.6.1 Allgemeine Filter. 124
3.6.2 Methodologische Filter. 124
3.6.3 Ablauf der Suche. 126
3.6.4 Beispiel: Schlucktraining bei Apoplexie. 128
3.7 Bestellung von Artikeln. 130
4. Schritt: Kritische Beurteilung von Studien 133
4.1 Verschiedenheit und Eignung von Studiendesigns. 134
4.1.1 Unterschiedliche Goldstandards für unterschiedliche Studi¬
en, unterschiedliche Gegenmittel für unterschiedliche Ver¬
zerrungsgefahren . 138
4.1.2 Hermeneutisch-interpretative und quantitative Forschungs¬
designs - ein Ziel?. 141
4.1.3 Welche Art von Selbsttäuschung sollen Studien vermeiden? 143
4.2 Hermeneutisch-interpretative Forschungsdesigns. 144
4.2.1 Was sollen qualitative, besser hermeneutisch-interpretative
Designs leisten? . 144
4.2.2 Phänomenologische Grundlagen. 146
4.2.3 Strukturale oder objektive Hermeneutik. 152
4.2.4 Ethnographie. 154
4.2.5 Biographische Verfahren. 157
4.2.6
4.2.7 Methoden der Datensammlung. 161
4.2.8 Methoden der Datenauswertung. 162
4.2.9 Beurteilung der beiden Haupttypen hermeneutisch-interpretativer
Studien: Sequenzanalyse von Handlungsprotokollen und
Inhaltsanalysen. 162
4.2.10 Beurteilung von hermeneutisch-interpretativen Studien -
Einzelfragen. 165
4.2.11 Suche nach hermeneutisch-interpretativen Studien in Medlinel68
4.3 Quantitative Studiendesigns. 168
4.3.1 Randomisierte kontrollierte Studie . 169
4.3.2 Kontrollierte klinische Studie. 171
4.3.3 Kohortenstudie. 172
4.3.4 Fall-Kontroll-Studie. 172
4.3.5 Querschnittsstudie. 174
4.3.6 Vorher-Nachher-Studie. 174
Inhaltsverzeichnis
4.3.7 Multivariate Analysen: Experimentalstudien und
Beobachtungsstudien
4.3.8 Systematische Übersichtsarbeiten und
4.4 Interventionsstudien. 183
4.4.1 Wirksamkeit, Kausalität und Validität. 183
4.4.2 Hypothesentestung. 185
4.4.3 Zufallsfehler und systematischer Fehler. 186
4.4.4 Fehler 1. und 2. Art. 186
4.4.5 Häufige iJws-Quellen in klinischen Studien. 189
4.4.6 Randomisierung. 191
4.4.7 Verdeckte Zuteilung. 193
4.4.8 Verbindung. 193
4.4.9 Protokollverletzungen. 195
4.4.10 Statistik in Interventionsstudien verstehen. 196
4.4.11 Berechnungen . 203
4.4.12 Beurteilung einer Interventionsstudie. 204
4.4.13 Suche nach Interventionsstudien in
4.5 Diagnosestudien . 210
4.5.1 Die Vierfeldertafel. 211
4.5.2 Statistik in Diagnosestudien verstehen. 212
4.5.3 Beurteilung von Studien über diagnostische Tests. 215
4.5.4 Suche nach Diagnosestudien in
4.6 Studien über Ursachen und Nebenwirkungen. 217
4.6.1 Häufige Designs bei Ursachenstudien. 218
4.6.2 Vergleich der Designs. 220
4.6.3 Beurteilung von Ursachenstudien. 220
4.6.4 Suche nach Ursachenstudien in
4.7 Prognosestudien . 224
4.7.1 Prognostische Faktoren. 225
4.7.2 Follow-up. 225
4.7.3 Beurteilung von Prognosestudien. 225
4.7.4 Suche nach Prognosestudien in
4.8 Wirtschaftlichkeitsstudien. 228
4.8.1 Verschiedene Methoden von Wirtschaftlichkeitsanalysen . 229
4.8.2 Kostenarten. 232
4.8.3 Beurteilung von Wirtschaftlichkeitsstudien. 232
4.8.4 Suche nach Wirtschaftlichkeitsstudien in
4.9 Systematische Übersichtsarbeiten und
4.9.1 Schritte bei der Erstellung einer Systematischen
Übersichtsarbeit. 237
4.9.2 Besonderheiten bei Systematischen Übersichtsarbeiten und
Meta-Analysen. 240
Inhaltsverzeichnis 9
4.9.3 Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit und
Meta-Analyse. 245
4.9.4 Suche nach Systematischen Übersichtsarbeiten und
Meta-Analysen in
4.10 Standards und Leitlinien. 250
4.10.1 Prozess der Entwicklung von Leitlinien. 251
4.10.2 Stufen der
4.10.3 Beurteilung von Leitlinien. 254
4.10.4 Suche nach Leitlinien in
4.10.5 Mitwirkung an der Erstellung von Leitlinien. 257
5. Schritt: Veränderung der Pflegepraxis (Pflegemanagement-Modell) 259
5.1 Wenn-dann-Entscheidungspfade. 259
5.1.1 Übergang der Erfahrung Dritter auf den Einzelfall . 260
5.1.2 Wenn-dann-Pfade statt Einmal-Entscheidungen. 261
5.2 Adaptation der Arbeitsorganisation. 263
5.2.1 Ja, Pflegeeinrichtung und EBN sind gut aneinander
adaptiert. 264
5.2.2 Nein, Pflegeeinrichtung und EBN sind nicht gut
aneinander adaptiert. 265
5.2.3 Implementierungsmodelle . 265
5.2.4 Modelle, die auf Leitlinien, Standards, Kontinuierliche Wei¬
terbildung und Qualitätsaudits setzen. 266
5.2.5 Gefahren von Leitlinien und Standards. 266
5.2.6 Modelle, die auf Organisationskontexte und
»Facilitatoren« setzen. 267
5.2.7 Kliniker und Manager: integrierbar über Schritt 1
Aufgabenklärung und Schritt 2 Fragestellung . 271
5.3 Möglichkeiten der Implementierung durch Einzelne und kleine
Gruppen. 271
5.3.1 Einzelpersonen. 272
5.3.2 Gruppen . 276
5.3.3 Implementierungsprojekte im deutschsprachigen Raum . 281
6. Schritt: Evaluation von Wirkungsketten - Qualitätsmanagement und
EBN 285
6.1 Drei Ebenen der Evaluation. 285
6.2 Die Evaluation von Struktur-, Prozess-, Prozessergebnis- und Ziel¬
erreichungsqualität . 287
6.3 Ergebnisse treten schon während eines Prozesses auf. 289
Literaturverzeichnis 293
1
Glossar
Tabellenverzeichnis 315
Abbildungsverzeichnis 317
Autoren 319
Index 321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Behrens, Johann 1949- Langer, Gero 1970- |
author_GND | (DE-588)128756268 (DE-588)128756284 |
author_facet | Behrens, Johann 1949- Langer, Gero 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Behrens, Johann 1949- |
author_variant | j b jb g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022468018 |
classification_rvk | MS 6000 XC 5900 XC 5903 |
classification_tum | MED 830 |
ctrlnum | (OCoLC)180013235 (DE-599)BVBBV022468018 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
edition | 2. vollst. überarb. u. erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02187nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022468018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456843186</subfield><subfield code="9">3-456-84318-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456843186</subfield><subfield code="9">978-3-456-84318-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180013235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022468018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 20.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Johann</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128756268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evidence-based nursing and caring</subfield><subfield code="b">interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft"</subfield><subfield code="c">Johann Behrens ; Gero Langer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. vollst. überarb. u. erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegeforschung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 293 - 303</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Gero</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128756284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Behrens, Johann</subfield><subfield code="t">Evidence-based nursing</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019381769</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675565</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022468018 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3456843186 9783456843186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675565 |
oclc_num | 180013235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-578 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-578 |
physical | 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Pflegeforschung Programmbereich Pflege |
spelling | Behrens, Johann 1949- Verfasser (DE-588)128756268 aut Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" Johann Behrens ; Gero Langer 2. vollst. überarb. u. erg. Aufl. Bern [u.a.] Huber 2006 325 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegeforschung Programmbereich Pflege Literaturverz. S. 293 - 303 Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd rswk-swf Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s Pflegeplan (DE-588)4293965-3 s DE-604 Langer, Gero 1970- Verfasser (DE-588)128756284 aut 1. Auflage Behrens, Johann Evidence-based nursing (DE-604)BV019381769 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behrens, Johann 1949- Langer, Gero 1970- Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4293965-3 (DE-588)4543414-1 (DE-588)4032813-2 |
title | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" |
title_auth | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" |
title_exact_search | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" |
title_exact_search_txtP | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" |
title_full | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" Johann Behrens ; Gero Langer |
title_fullStr | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" Johann Behrens ; Gero Langer |
title_full_unstemmed | Evidence-based nursing and caring interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" Johann Behrens ; Gero Langer |
title_old | Behrens, Johann Evidence-based nursing |
title_short | Evidence-based nursing and caring |
title_sort | evidence based nursing and caring interpretativ hermeneutische und statistische methoden fur tagliche pflegeentscheidungen vertrauensbildende entzauberung der wissenschaft |
title_sub | interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen ; vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" |
topic | Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Pflegeplan Evidenz-basierte Medizin Krankenpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT behrensjohann evidencebasednursingandcaringinterpretativhermeneutischeundstatistischemethodenfurtaglichepflegeentscheidungenvertrauensbildendeentzauberungderwissenschaft AT langergero evidencebasednursingandcaringinterpretativhermeneutischeundstatistischemethodenfurtaglichepflegeentscheidungenvertrauensbildendeentzauberungderwissenschaft |