Sonderpädagogik des Lernens:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2007
|
Schriftenreihe: | Handbuch Sonderpädagogik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 946 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801717094 3801717097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022467909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210721 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801717094 |9 978-3-8017-1709-4 | ||
020 | |a 3801717097 |9 3-8017-1709-7 | ||
035 | |a (OCoLC)299978834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022467909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-37 |a DE-860 |a DE-Di1 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-898 | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik des Lernens |c hrsg. von Jürgen Walter und Franz B. Wember |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2007 | |
300 | |a XXII, 946 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch Sonderpädagogik |v 2 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walter, Jürgen |d 1953- |0 (DE-588)132330377 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8409-1709-7 |w (DE-604)BV047073297 |
830 | 0 | |a Handbuch Sonderpädagogik |v 2 |w (DE-604)BV022447048 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136553793978368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Johann Bordiert und Herbert Goetze........................XXI
Teil
I
Gegenstandsbereich
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember....................3
1 Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Lernbehinderung . . 4
Rudolf Kretschmann............................4
1.1 Begrifflichkeit................................4
1.2 Prävalenz..................................6
1.2.1 Wiederholer.................................6
1.2.2 Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf.............7
1.2.3 Lernende ohne Hauptschulabschluss....................7
1.2.4 Ergebnisse der PISA-Studien........................8
1.2.5 Nachhilfe und außerschulische Förderung.................9
1.3 Manifestationen und Verläufe........................9
1.4 Bedingungen von Lernerfolg und Lernversagen..............11
1.5 Prävention und Intervention bei Beeinträchtigungen der
Aneignungstätigkeit ............................24
1.5.1 Systematisches Training zweckmäßiger
Lemstrategien
..........26
1.5.2 Möglichkeiten und Grenzen des Selbstinstraktionstrainings........28
1.5.3 Unterrichtspraktische Vorschläge......................28
1.6 Prävention vor Intervention.........................29
Literatur...................................30
2 Gegenstand und Aufgaben einer Pädagogik und
Psychologie bei Beeinträchtigungen des Lernens
Gustav O. Kanter..............................33
2.1 Pädagogik und Psychologie als Bezugswissenschaften bei
erzieherischer Einflussnahme und Lernprozessen.............33
2.2 Zum Verhältnis Pädagogik - Sonderpädagogik sowie Psychologie -
Sonderpädagogische bzw. Heilpädagogische Psychologie.........39
2.3 Neuere Konkretisierungen des Gegenstandes und der Aufgaben......40
2.3.1 Normative Aussagen zum Gegenstand und zu den Aufgaben.......41
2.3.2 Aussagen und Ergebnisse zu den Aufgabenstellungen auf deskriptiver
und präskriptiver Ebene...........................48
2.4 Resümee...................................53
Literatur...................................55
VI
I
Inhaltsverzeichnis
Teil
II
Theoretische Ansätze zur Erklärung von
Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und
Lernbehinderung
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember....................63
3 Das medizinische Paradigma
Markus
Strobel
und Andreas Warnke....................65
3.1 Klassifikation von Lern-und Leistungsstörangen nach MAS.......66
3.2 Ursachen von Lern- und Leistungs
störungen
aus neuro-
psychologischer Sicht............................68
3.3 Lernbehinderung..............................70
3.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten......72
3.4.1 Lese- und Rechtschreibstörung.......................72
3.4.2 Rechenstörang...............................75
3.5 Ausblick ..................................77
Literatur...................................77
4 Das interaktionstheoretische Paradigma
Rainer Benkmann..............................81
4.1 Lernen und Beeinträchtigungen des Lernens in der Perspektive
des Symbolischen Interaktionismus....................82
4.2 Beeinträchtigungen des Lernens und soziale Interaktion:
Empirische Ergebnisse...........................83
4.3 Beeinträchtigungen des Lernens - Folge von Stigmatisierang?......85
4.4 Fremd- und Selbstbild, Stigmamanagement und Ansätze zur
Veränderung.................................87
4.4.1 Fremdbild..................................87
4.4.2 Selbstbild..................................88
4.4.3 Stigmamanagement.............................88
4.4.4 Ansätze zur Veränderung..........................89
4.5 Fazit.....................................89
Literatur...................................90
5 Das schulsystemische Paradigma
Dagmar Orthmann
Bless
..........................93
5.1 Funktionen und Strukturen des Schulsystems...............93
5.2 Entscheidungsprozesse im System Schule.................94
5.2.1 Entscheidungsstelle Einschulung......................94
5.2.2 Entscheidungsstelle Umschulung in eine Sonderschule für
Lernbehinderte...............................96
5.2.3 Zur Interaktion verschiedener Entscheidungen...............99
5.3 Empirische Befunde............................99
5.4 Zusammenfassung und Ausblick.....................101
Literatur..................................102
Inhaltsverzeichnis |
VII
6 Soziokulturelle Benachteiligung
Katja Koch................................ 104
6.1 Problemaufriss.............................. 104
6.2 Gegenwärtiger Forschungsstand..................... 105
6.3 Empirische Daten zu soziokulturellen Bedingungen........... 108
6.4 Zusammenfassung............................ 114
Literatur.................................. 114
7 Das lern- und entwicklungstheoretische Paradigma
Werner Nestle............................... 117
7.1 Das entwicklungstheoretische Paradigma................ 117
7.2 Inhaltsneutralität der Strukturen..................... 118
7.3 Statt linearer Entwicklungslogik: Entwicklung als Evolution...... 118
7.4 Das lerntheoretische Paradigma...................... 121
7.5 Selbstreferenz (Autopoiesis)....................... 122
7.6 Viabilität................................. 123
7.7 Offene Fragen............................... 125
7.8 Beispiele konstruktivistischer Lerntheorien................ 125
Literatur.................................. 126
8 Das systemisch-konstruktivistische Paradigma
RolfWerning............................... 128
8.1 Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Perspektive...... 129
8.2 Systemisch-konstruktivistische Perspektiven in ihrer Bedeutung
für eine Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens......... 134
8.2.1 Das Verständnis von Lernen und Lern-Behinderangen ......... 135
8.2.2 Pädagogische Förderung......................... 137
8.3 Ausblick.................................. 139
Literatur.................................. 139
Teil
III
Diagnostik
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember...................145
9 Wegmarken der Entwicklung diagnostischer Konzepte
Karl Dieter Schuck............................ 147
9.1 Diagnostik zwischen institutionellen Erfordernissen und
fachwissenschaftlichen Bezügen..................... 148
9.1.1 Der institutionelle Kontext........................ 148
9.1.2 Die fachwissenschaftlichen Bezüge: Menschenbildannahmen...... 150
9.2 Prominente Modelle diagnostischen Denkens.............. 151
9.2.1 Das indirekte Modell diagnostischer Schlussweisen........... 151
9.2.2 Lernziele als Bezugssysteme für die Beurteilung individueller
Leistungen................................ 157
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
9.2.3 Der Entwicklungsbezug und das Modell der strukturorientierten
Diagnostik................................ 158
9.3 Diagnostische Strategien......................... 159
9.3.1 Das lineare Modell einer einfachen Hypothesenprüfung......... 160
9.3.2 Zyklische Modelle der Diagnostik.................... 160
Literatur.................................. 162
10 Diagnostik vom Standpunkt des Subjekts
Joachim Schwohl............................. 167
Literatur.................................. 173
11 Die Kind-Umfeld-Analyse
Wolfgang Lemke.............................. 175
Literatur.................................. 182
12 Gegenstandstheoretische Konzepte als diagnostische Basis
Gabi Ricken und Annemarie Fritz.................... 184
12.1 „Bedingungslisten ............................ 185
12.2 Schulleistungen als komplexer Gegenstand............... 186
12.3 Intelligenz und Schulleistungen ..................... 188
12.3.1 Klassische Intelligenzmodelle: Erfassung kognitiver Strukturen und
Teilleistungen............................... 189
12.3.2 Analyse der Intelligenz unter dem Aspekt der Informationsverarbeitung . 190
12.3.3 Analyse metakognitiver Fähigkeiten................... 191
12.3.4 Erfassung von Strukturen und Prozessen als Zugang zur Intelligenz . . 192
12.4 Vorwissen und Wissen.......................... 194
12.4.1 Erfassung mathematischer Kompetenzen................. 194
12.4.2 Erfassen schriftsprachlicher Kompetenzen................ 198
Literatur.................................. 201
13 Förderbedarf, Förderkonzept und Förderplanung
Karl Dieter Schuck, Wolfgang Lemke und Joachim Schwohl....... 207
Literatur.................................. 214
Teil
IV
Prävention
Einführung
Jürgen Walter und Franz. B.Wember...................219
14 Frühe Kindheit und Vorschulaiter
Gerhard Klein...............................220
14.1 Das System Frühförderung........................220
14.2 Probleme der Früherkennung.......................221
14.3 Ursachen von Lernbehinderangen....................223
Inhaltsverzeichnis |
IX
14.4 Umgestaltung der Früherkennung und Frühförderung.......... 224
14.5 Maßnahmen zur Frühförderang...................... 228
14.5.1 Orientierungspunkte und Rahmenbedingungen............. 228
14.5.2 Beispiele der Kooperation und Vernetzung................ 229
14.5.3 Möglichkeiten zur Frühförderung nach dem Kinder- und
Jugendhilfegesetz (SGB VIII)....................... 229
14.5.4 Kinderkrippen............................... 231
14.5.5 Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP)............... 231
14.5.6 Kindergarten............................... 232
14.6 Frühförderung als Spielförderung.................... 232
14.7 Spezielle Programme und Methoden der Frühförderang......... 233
14.8 Förderung bei Störungen des Spracherwerbs............... 235
14.9 Elementarerziehung und Schulvorbereitung............... 237
14.9.1 Problemanalyse.............................. 237
14.9.2 Spezielle Fördermaßnahmen....................... 238
14.9.3 Ganzheitlichkeit und Eigenaktivität................... 238
14.9.4 Ausbilden von Lernstrategien....................... 239
14.9.5 Übergang zur Schule........................... 240
Literatur.................................. 241
15 Schulalter
Rudolf Kretschmann........................... 245
15.1 Systemische und entwicklungsökologische Ausgangsüberlegungen . . . 245
15.2 Beispiele primärer Prävention...................... 251
15.2.1 Prävention durch eine leistungsfähige Elementarerziehung....... 251
15.2.2 Die Erleichterung von Übergängen.................... 254
15.2.3 Prävention auf Unterrichtsebene..................... 257
15.2.4 Kooperation und Binnenklima...................... 258
15.3 Maßnahmen sekundärer Prävention................... 259
15.3.1 Schulkindergärten und jahrgangsübergreifende Klassen......... 259
15.3.2
Integrative
Regelklassen......................... 260
15.3.3 Schulen mit familienergänzenden Aufgaben............... 261
15.3.4 Ganztagsunterricht............................ 262
15.3.5 Die Unterstützung von Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit........ 262
15.4 Schluss.................................. 263
Literatur.................................. 264
TeilV Interventionen
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember................... 269
16 Förderung der Metakognition
Ulrich Schröder.............................. 271
16.1 Zum Begriff der Metakognition..................... 271
I
Inhaltsverzeichnis
16.2
Metakognition
bei lernbehinderten Schülerinnen und Schülern..... 273
16.3 Zur Anbahnung und Steigerung metakognitiver Aktivitäten bei
Lernbehinderten.............................. 274
Literatur.................................. 278
17 Förderung von Lern- und Gedächtnisleistungen
Gerhard Büttner und Marcus
Hasselhorn
................ 281
17.1 Vorbemerkung............................... 281
17.2 Charakteristische Merkmale von Lernen und Gedächtnis bei
generalisierten Lernschwierigkeiten (Lernbehinderang und mentale
Retardierung)............................... 281
17.3 Verfahren zur Diagnostik gravierender Gedächtnisprobleme....... 283
17.4 Interventionen zur Förderung von Lern-und Gedächtnisleistungen . . . 284
17.4.1 Interventionen zur Optimierung von Wissenserwerb........... 284
17.4.2 Interventionen zur Förderung selbstregulierten Lern- und
Gedächtnisverhaltens........................... 286
17.5 Resümee.................................. 288
Literatur.................................. 289
18 Förderung des Lernens durch Förderung des Denkens
Karl Josef Klauer............................. 293
18.1 Theoretischer Hintergrund........................ 293
18.1.1 Zur Theorie des induktiven Denkens................... 293
18.1.2 Die Strategie des induktiven Denkens.................. 295
18.1.3 Die Trainingsprogramme......................... 296
18.2 Ergebnisse der empirischen Erprobungen................ 297
18.3 Diskussion und Schlussfolgerungen................... 301
Literatur.................................. 303
19 Förderung der Wahrnehmung
Michaela Greisbach............................304
19.1 Der Prozess der Wahrnehmung......................304
19.2 Die Bedeutung der Wahrnehmung....................305
19.3 Wahrnehmungsstörungen.........................305
19.4 Diagnostik.................................306
19.5 Förderprogramme.............................310
19.6 Evaluationsstudien............................311
19.7 Fazit....................................312
Literatur..................................312
20
Psychomotorische
Förderung
Dietrich Eggert und Christina Reichenbach...............315
20.1 Allgemeiner Überblick und historische Entwicklung..........315
20.2 Zielgrappen einer psychomotorischen Förderung............316
Inhaltsverzeichnis |
XI
20.3 Wirkfaktoren psychomotorischer Förderung............... 316
20.4 Methoden einer
psychomotorischen
Förderung............. 318
20.5 Grandzüge einer ökosystemischen Psychomotorik............ 320
20.5.1 Ziele und Wege einer ökosystemischen psychomotorischen
Förderung................................. 321
20.5.2 Der psychomotorische Dialog als Prinzip psychomotorischer
Förderung................................. 324
Literatur.................................. 326
21 Unterrichtsintegrierte Förderung von Aufmerksamkeit
Kerstin Naumann und Gerhard Lauth.................. 328
21.1 Aufmersamkeitsstörungen im schulischen Kontext........... 328
21.2 Lernen und Aufmerksamkeit....................... 329
21.3 Unterrichtsintegrierte Förderung..................... 332
Literatur.................................. 335
22 Motivationsförderung und Attributionstraining
Johann Bordiert.............................. 338
22.1 Definitionen und Verlauf......................... 338
22.2 Einige bedeutsame Befunde....................... 341
22.3 Diagnostik................................ 341
22.4 Interventionen............................... 343
22.4.1 Pädagogische Interventionen....................... 343
22.4.2 Lerntherapeutische Interventionen.................... 345
Literatur.................................. 348
Teil
VI
Schule und Unterricht
Überblick
Jürgen Walter und Franz B. Wember...................353
23 Konzepte und Methoden
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember...................354
23.1 Didaktik des gemeinsamen Unterrichts
Ulrich Heimlich..............................357
23.1.1 Konzept und Praxis des gemeinsamen Unterrichts............358
23.1.2 Empirische Grundlagen des gemeinsamen Unterrichts..........361
23.1.3 Theoretische Grundlagen des gemeinsamen Unterrichts.........367
23.1.4 Ausblick..................................372
Literatur..................................372
XII
I
Inhaltsverzeichnis
23.2 Die Effekte von Sonderanterricht und gemeinsamem Unterricht
auf die Entwicklung von Kindern mit Lernbehinderungen
Gerard Bless
und Kathrin Mohr..................... 375
23.2.1 Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf die soziale Stellung . . 377
23.2.2 Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf die Lernfortschritte . . 378
23.2.3 Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf das Selbstkonzept . . 379
23.2.4 Fazit.................................... 381
Literatur.................................. 382
23.3 Bildung und Erziehung in Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt
Lernen
Ulrich Schröder.............................. 383
23.3.1 Historische Aspekte der Sonderschulerziehung.............. 385
23.3.2 Die Stellung der Schule für Lernbehinderte im Bildungssystem..... 386
23.3.3 Besonderheiten des Unterrichts in der Schule für Lernbehinderte .... 389
23.3.4 Öffnung der Schule für Lernbehinderte zur Allgemeinen Schule hin . . 390
Literatur.................................. 392
23.4 Differenzierung des Unterrichts
FranzB. Wember............................. 393
23.4.1 Von der klassischen Hilfsschulpädagogik zum modernen
Methodenmonismus............................ 394
23.4.2 Formen und Ebenen der Differenzierung................. 395
23.4.3 Äußere Differenzierung.......................... 398
23.4.4 Innere Differenzierung.......................... 406
23.4.5 Zielerreichendes Lernen in flexibler Differenzierung bei
multivalenter Zielsetzung......................... 413
Literatur.................................. 417
23.5 Formen offenen Unterrichts
Bodo Hanke................................ 421
23.5.1 Unterricht nach Maria Montessori.................... 423
23.5.2 Unterricht nach
Celestin
Freinet..................... 426
23.5.3 Zeitlich begrenzte Formen des offenen Unterrichts............ 429
23.5.4 Forschungsstand und Fazit........................ 432
Literatur.................................. 435
23.6 Direkter Unterricht
Franz B. Wember............................. 437
23.6.1 Direkter Unterricht als Variante effektiven Lehrverhaltens........ 439
23.6.2 Direkter Unterricht als Vermittlung von Lernstrategien......... 442
23.6.3 Curriculare Programme direkten Unterrichts............... 445
23.6.4 Direkte Förderung in offenen Lernumwelten............... 448
Literatur.................................. 450
Inhaltsverzeichnis | XIII
23.7 Kooperatives
Lemen
Elmar Souvignier............................. 452
23.7.1 Was ist kooperatives
Lemen?
....................... 453
23.7.2 Bedingungen produktiver Partner-und Gruppenarbeit.......... 455
23.7.3 Folgerungen für die Arbeit mit lernbehinderten Schülerinnen
und Schülern...............................458
23.7.4 Kooperative Unterrichtsmethoden....................459
23.7.5 Fazit....................................463
Literatur..................................465
23.8 Computeranterstützter Unterricht
Jürgen Walter...............................466
23.8.1 Befunde von Metaanalysen........................467
23.8.2 Was macht die Wirksamkeit von CUU aus?...............471
23.8.3 Wo und wann kann Multimedia Lernen fördern?.............473
23.8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen...............475
Literatur..................................475
24 Diagnose und Förderung im Lernbereich Schriftsprache
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember...................478
24.1 Phonologische Bewusstheit
Jürgen Walter............................... 479
24.1.1 Methode.................................. 482
24.1.2 Ergebnisse................................. 483
24.1.3 Jenseits der metaanalytischen Darstellung: Auswirkungen
entsprechender Fördermaßnahmen bei Risikokindern im
Kindergartenalter............................. 499
24.1.4 Zusammenfassendes Fazit aus den wichtigsten Befunden........ 500
24.1.5 Diagnose-und Trainingsverfahren im deutschsprachigen Bereich . . . . 501
Literatur.................................. 502
24.2
Lesenlemen
und Leseförderung
Gero Tacke................................504
24.2.1 Entwicklung des Schriftspracherwerbs..................504
24.2.2 Konzeptionen zum Lesenlernen und zur Leseförderung.........506
Literatur..................................516
24.3 Sinnverstehendes Lesen
Jürgen Walter...............................518
24.3.1 Sinnverstehendes Lesen und der Simple
View of Reading-
Ansatz . ... 519
24.3.2 Förderdiagnostische Konsequenzen vor dem Hintergrand des
Simple
View of Reading-
Ansatzes....................524
XIV
I
Inhaltsverzeichnis
24.3.3 Sinnverstehendes Lesen und (meta-)kognitiv orientierte
Förderansätze............................... 527
24.3.4 Bestimmte metakognitive Strategien und die Förderung
sinnverstehenden Lesens......................... 531
24.3.5 Konsequenzen für die Förderung vor dem Hintergrund des metakognitiv
orientierten Ansatzes zur Verbesserung des sinnverstehenden Lesens . . 535
Literatur.................................. 537
24.4 Rechtschreiben
Gerheid Scheerer-Neumann........................ 539
24.4.1 Der Lerngegenstand............................ 539
24.4.2 Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz.............. 541
24.4.3 Diagnose im Bereich der Rechtschreibung................ 548
24.4.4 Rechtschreibtests............................. 552
24.4.5 Sind Förderschüler und Förderschülerinnen mit rechtschreibschwachen
Regelschülern vergleichbar?....................... 555
24.4.6 Fördern im Bereich der Rechtschreibung ................ 556
24.4.7 Zusammenfassung............................ 564
Literatur.................................. 564
25 Diagnose und Förderung im Lernbereich Mathematik
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember................... 569
25.1 Entwicklung des Zahlbegriffs
Birgit Werner............................... 571
25.1.1 Das Wesen der Zahl und die Theorie des Zahlbegriffes......... 571
25.1.2 Kardinalzahl und Ordinalzahl....................... 574
25.1.3 Entwicklungssequenzen und Lernverläufe................ 577
25.1.4 Zur Bedeutung des Zählens........................ 581
25.1.5 Diagnostik und Intervention....................... 584
Literatur.................................. 588
25.2 Elementare Rechenoperationen
Petra Scherer............................... 590
25.2.1 Aktuelles Lern-und Lehrverständnis................... 590
25.2.2 Diagnostik................................. 591
25.2.3 Förderung des elementaren Rechnens.................. 592
25.2.4 Offene Aufgaben als Instrumente für Diagnose und Förderung..... 600
25.2.5 Anspruchsvoller Mathematikunterricht in Theorie und Empirie..... 602
Literatur.................................. 604
Inhaltsverzeichnis |
XV
25.3 Schriftliche Rechenverfahren
Hans-Dieter Gerster...........................605
25.3.1 Zur aktuellen Diskussion der schriftlichen Rechenverfahren nach
TIMSS und PISA............................. 605
25.3.2 Probleme des schriftlichen Rechnens................... 606
25.3.3 Konsequenzen für die Behandlung schriftlicher Rechenverfahren .... 609
25.3.4 Schriftliche Addition........................... 615
25.3.5 Schriftliche Subtraktion.......................... 617
25.3.6 Schriftliche Multiplikation........................ 622
25.3.7 Schriftliche Division........................... 625
25.3.8 Wie lernen leistungsschwache Kinder Mathematik?........... 629
Literatur.................................. 632
25.4 Geometrie
Frank Hellmich..............................634
25.4.1 Inhaltliche, aktivitätsbezogene und kontextuelle Aspekte des Lehrens
und Lernens von Geometrie.......................635
25.4.2 Diagnose geometrischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern
mit dem Förderschwerpunkt Lernen................... 641
25.4.3 Förderung geometrischer Kompetenzen im Mathematikunterricht. . . . 647
25.4.4 Zusammenfassung und Ausblick..................... 652
Literatur.................................. 653
25.5 Sachrechnen
Uta Häsel-Weide.............................657
25.5.1 Ziele und Funktionen des Sachrechnens.................658
25.5.2 Aufgabentypen..............................662
25.5.3 Anforderungen beim Sachrechnen....................665
25.5.4 Problemfelder des Sachrechnens und entsprechende
Fördermöglichkeiten...........................675
Literatur..................................682
26 Didaktische und methodische Fragen in ausgewählten
Lernbereichen
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember...................687
26.1 Sachunterricht
Astrid Kaiser und Simone Setz...................... 689
26.1.1 Subjektorientierter Sachunterricht.................... 691
26.1.2 Sachunterricht der Vielfalt........................ 693
26.1.3 Zum Sachunterricht mit Kindern des Förderbereichs Lernen...... 695
Literatur.................................. 699
XVI
I
Inhaltsverzeichnis
26.2 Naturkunde und Biologie
Marcus Schrenk.............................. 701
26.2.1 Lernbehindertenpädagogik und Biologie - ein problematisches
Verhältnis................................. 702
26.2.2 Ergebnisse empirischer Forschung.................... 703
26.2.3 Zur Bedeutung von Natur und Naturerfahrangen............. 704
26.2.4 Pädagogische und therapeutische Aspekte der Tierhaltung........ 706
26.2.5 Von Naturerfahrangen zur Bildung für Nachhaltigkeit.......... 708
Literatur.................................. 708
26.3 Technikunterricht
Stephan Raimer.............................. 710
26.3.1 Technikbegriff und Technikverständnis.................. 711
26.3.2 Technikunterricht: Historischer Rückblick................ 713
26.3.3 Konzeptionen der Technikdidaktik.................... 714
26.3.4 Befunde zur
В
eraf
s
Vorbereitung..................... 716
26.3.5 Ausblick.................................. 721
Literatur.................................. 721
26.4 Geschichte, Politik und Gesellschaftslehre
Ditmar Schmetz.............................. 722
26.4.1 Geschichtliches Lernen.......................... 723
26.4.2 Politisches Lernen............................. 726
26.4.3 Historische und politische Handlungsfelder............... 731
26.4.4 Schülerzentrierte Gesellschaftslehre................... 732
Literatur.................................. 733
26.5 Hauswirtschaftslehre
Veronika Breucker............................. 735
26.5.1 Bedeutung und Begründung der Hauswirtschaftslehre.......... 735
26.5.2 Ernährungslehre, Nahrangsaufnahme und angemessenes Essverhalten . . 737
26.5.3 Nahrangszubereitung........................... 740
26.5.4 Arbeitsplanung.............................. 742
26.5.5 Hygiene, Sicherheit und Unfallschutz.................. 743
26.5.6 Konsumerziehung............................. 743
26.5.7 Wohnen und Wohnungspflege...................... 744
26.5.8 Wäschepflege und Umweltschutz..................... 745
26.5.9 Zusammenfassung und Ausblick..................... 746
Literatur.................................. 747
26.6 Sexualerziehung
Ditmar Schmetz.............................. 749
26.6.1 Sexuelles Verhalten im Kontext von körperlichen und
psychosozialen Problembereichen.................... 750
Inhaltsverzeichnis | XVII
26.6.2 Sexuelles Verhalten im Kontext von Einflüssen der Sozialisation .... 751
26.6.3 Intention, Inhalts- und Förderbereiche..................754
26.6.4 Methodisch-mediale Aspekte.......................758
Literatur..................................759
26.7 Religion und Ethik in der Schule
Reinhard Thoma und Franz Trautmann..................760
26.7.1 Grundsätzliches..............................760
26.7.2 Religionsunterricht und Ethikunterricht bei Lernbehinderten:
ein Randphänomen............................760
26.7.3 Keine „Sonderkonzeption für
Religions-
und Ethikunterricht......762
26.7.4 Religionsunterricht............................762
26.7.5 Ethikunterricht..............................766
Literatur..................................770
26.8 Die Förderang von Bewegung, Wahrnehmung, Ausdruck und
Kommunikation mit Musik
FranzAmrhein.............................. 771
26.8.1 Theoretische Grandiagen......................... 772
26.8.2 Die Praxis musikalischer Förderung - ein Lehrplan........... 778
26.8.3 Die Rolle des Lehrers........................... 779
Literatur.................................. 780
26.9 Bewegungserziehung
GerdHölter................................781
26.9.1 Vom Sportunterricht zur Bewegungserziehung..............782
26.9.2 Inklusion, Professionalisierang und motorische Leistungsfähigkeit
im Sportunterricht.............................783
26.9.3 Entgrenzungen des Sportunterrichts...................785
26.9.4 Erziehung zum Sport-Erziehung durch Sport..............787
Literatur..................................788
26.10 Kunst
Joachim Bracher.............................790
26.10.1 Zur Bildnerei einer heterogenen Schülerschaft..............790
26.10.2 Historische Perspektive..........................792
26.10.3 Die Pädagogische Kunsttherapie H.-G. Richters.............794
26.10.4 Variationen und Weiterentwicklungen..................800
26.10.5 Forschungsperspektiven..........................801
Literatur..................................802
27 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember...................805
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
27.1 Prinzipien beruflicher Qualifizierung
Horst Biermann.............................. 806
27.1.1 Systemisches Modell........................... 806
27.1.2 Paradigmenwandel............................ 808
27.1.3 Pädagogische Konzeptionen....................... 811
27.1.4 Resümee.................................. 818
Literatur.................................. 820
27.2 Arbeitslehre
Gerhard H. Duismann.......................... 822
27.2.1 Arbeitslehre und Förderschulen...................... 824
27.2.2 Grundlagen der Arbeitslehre im Förderschwerpunkt Lernen....... 825
27.2.3 Perspektiven der Arbeitslehre im Förderschwerpunkt Lernen...... 827
27.2.4 Fazit und Ausblick............................ 830
Literatur.................................. 831
27.3 Modulares Lernen
Wolf gang Dings.............................. 834
27.3.1 Modularisierungsansätze im Einklang mit dem deutschen
Berufskonzept............................... 836
27.3.2 Didaktische Überlegungen........................ 839
27.3.3 Perspektiven
modularen
Lernens für behinderte junge Menschen .... 841
Literatur.................................. 842
27.4 Der Übergang Schule/Beruf
Matthias Grünke und Tatjana Leidig................... 844
27.4.1 Zur allgemeinen Arbeitsmarktlage.................... 844
27.4.2 Zur besonderen Situation lernschwacher Jugendlicher.......... 845
27.4.3 Rechtliche Aspekte der beruflichen Rehabilitation............ 845
27.4.4 Effektive Förderprinzipien........................ 847
27.4.5 Überblick über vorhandene Rehabilitationsmaßnahmen......... 848
27.4.6 Schlussfolgerangen............................ 854
Literatur.................................. 854
27.5 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der
beruflichen Rehabilitation
Rainer Wetzler............................... 856
27.5.1 Hintergründe der Qualitätsmanagement-Diskussion........... 857
27.5.2 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Berufsbildungs¬
werken .................................. 859
27.5.3 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Integrations¬
fachdiensten ................................ 863
27.5.4 Ableitungen und Ausblick........................ 865
Literatur.................................. 866
Inhaltsverzeichnis | XIX
TetIVÜ Forschung
Einführung
Jürgen Walter und Franz B.Wember...................871
28
Meta-
und Megaanalyse als Erkenntnismethoden zur
Darstellung von Trainingseffekten bei Schülern mit
sonderpädagogischem Förderbedarf
Jürgen Walter...............................873
28.1 Zum Verständnis der Metaanalyse....................874
28.2 Ergebnisse von sonderpädagogisch relevanten Metaanalysen......875
28.2.1 Auswirkungen spezifischer Trainings auf die Behaltens- und
Gedächtnisleistungen...........................877
28.2.2 Trainings zur Verbesserang des Leseverständnisses...........878
28.2.3 Effekte verhaltensmodifikatorischer Techniken im Unterricht......879
28.2.4 Förderung der phonologischen Bewusstheit...............880
28.2.5 Effekte der „Direkten Förderung auf die Lernleistungen........881
28.2.6 Die Wirkungsweise systematischer
formativer
Evaluation im
Unterricht.................................881
28.2.7 Die Wirksamkeit von Frühförderprogramrnen..............882
28.2.8 Wirkungen der Stimulantienbehandlung.................882
28.2.9 Behinderte Schüler als Tutoren......................883
28.2.10 Effekte computeranterstützter Unterweisung (CGU)...........884
28.2.11 Schulbasierte Interventionen speziell bei Kindern mit
Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Problemen..............885
28.2.12 Die Trainierbarkeit der Funktionen des Psycholinguistischen
Entwicklungstests.............................886
28.2.13 Auswirkungen der Klassengröße auf die Lernleistungen.........887
28.2.14 Trainings zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten.............888
28.2.15
(Wahrnehmungs-)modalitätsspezifisches
Unterrichten..........889
28.2.16 Meta-analytische Befunde zur Wirksamkeit der Feingold-Diät.....890
28.2.17 Echter und trivialer Transfer bei psychomotorischen
Wahrnehmungstrainings..........................890
28.2.18 Effekte von Sonderbeschulung......................891
28.3 Schlussfolgerangen und Einschränkungen................893
Literatur..................................894
29 Experimentelle Forschung: Was leistet sie für die
Sonderpädagogik?
Marcus
Hasselhorn,
Dietmar Grube, Claudia
Mahler
und
Thorsten Roick..............................897
29.1 Was versteht man unter experimenteller Forschung?...........897
29.2 Was leistet experimentelle Forschung für die Bestimmung von
Störungsursachen?............................899
XX I
Inhaltsverzeichnis
29.3
Was
leistet die experimentelle Forschung für die sonderpädagogische
Diagnostik?................................902
29.4 Was leistet experimentelle Forschung für die Behandlung
sonderpädagogisch relevanter Störungen?................906
29.5 Wo liegen die Grenzen des experimentellen Forschungsansatzes
in der Sonderpädagogik?.........................908
Literatur..................................909
Autorenregister..................................911
Sachregister....................................935
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Johann Bordiert und Herbert Goetze.XXI
Teil
I
Gegenstandsbereich
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.3
1 Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Lernbehinderung . . 4
Rudolf Kretschmann.4
1.1 Begrifflichkeit.4
1.2 Prävalenz.6
1.2.1 Wiederholer.6
1.2.2 Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf.7
1.2.3 Lernende ohne Hauptschulabschluss.7
1.2.4 Ergebnisse der PISA-Studien.8
1.2.5 Nachhilfe und außerschulische Förderung.9
1.3 Manifestationen und Verläufe.9
1.4 Bedingungen von Lernerfolg und Lernversagen.11
1.5 Prävention und Intervention bei Beeinträchtigungen der
Aneignungstätigkeit .24
1.5.1 Systematisches Training zweckmäßiger
Lemstrategien
.26
1.5.2 Möglichkeiten und Grenzen des Selbstinstraktionstrainings.28
1.5.3 Unterrichtspraktische Vorschläge.28
1.6 Prävention vor Intervention.29
Literatur.30
2 Gegenstand und Aufgaben einer Pädagogik und
Psychologie bei Beeinträchtigungen des Lernens
Gustav O. Kanter.33
2.1 Pädagogik und Psychologie als Bezugswissenschaften bei
erzieherischer Einflussnahme und Lernprozessen.33
2.2 Zum Verhältnis Pädagogik - Sonderpädagogik sowie Psychologie -
Sonderpädagogische bzw. Heilpädagogische Psychologie.39
2.3 Neuere Konkretisierungen des Gegenstandes und der Aufgaben.40
2.3.1 Normative Aussagen zum Gegenstand und zu den Aufgaben.41
2.3.2 Aussagen und Ergebnisse zu den Aufgabenstellungen auf deskriptiver
und präskriptiver Ebene.48
2.4 Resümee.53
Literatur.55
VI
I
Inhaltsverzeichnis
Teil
II
Theoretische Ansätze zur Erklärung von
Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und
Lernbehinderung
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.63
3 Das medizinische Paradigma
Markus
Strobel
und Andreas Warnke.65
3.1 Klassifikation von Lern-und Leistungsstörangen nach MAS.66
3.2 Ursachen von Lern- und Leistungs
störungen
aus neuro-
psychologischer Sicht.68
3.3 Lernbehinderung.70
3.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.72
3.4.1 Lese- und Rechtschreibstörung.72
3.4.2 Rechenstörang.75
3.5 Ausblick .77
Literatur.77
4 Das interaktionstheoretische Paradigma
Rainer Benkmann.81
4.1 Lernen und Beeinträchtigungen des Lernens in der Perspektive
des Symbolischen Interaktionismus.82
4.2 Beeinträchtigungen des Lernens und soziale Interaktion:
Empirische Ergebnisse.83
4.3 Beeinträchtigungen des Lernens - Folge von Stigmatisierang?.85
4.4 Fremd- und Selbstbild, Stigmamanagement und Ansätze zur
Veränderung.87
4.4.1 Fremdbild.87
4.4.2 Selbstbild.88
4.4.3 Stigmamanagement.88
4.4.4 Ansätze zur Veränderung.89
4.5 Fazit.89
Literatur.90
5 Das schulsystemische Paradigma
Dagmar Orthmann
Bless
.93
5.1 Funktionen und Strukturen des Schulsystems.93
5.2 Entscheidungsprozesse im System Schule.94
5.2.1 Entscheidungsstelle Einschulung.94
5.2.2 Entscheidungsstelle Umschulung in eine Sonderschule für
Lernbehinderte.96
5.2.3 Zur Interaktion verschiedener Entscheidungen.99
5.3 Empirische Befunde.99
5.4 Zusammenfassung und Ausblick.101
Literatur.102
Inhaltsverzeichnis |
VII
6 Soziokulturelle Benachteiligung
Katja Koch. 104
6.1 Problemaufriss. 104
6.2 Gegenwärtiger Forschungsstand. 105
6.3 Empirische Daten zu soziokulturellen Bedingungen. 108
6.4 Zusammenfassung. 114
Literatur. 114
7 Das lern- und entwicklungstheoretische Paradigma
Werner Nestle. 117
7.1 Das entwicklungstheoretische Paradigma. 117
7.2 Inhaltsneutralität der Strukturen. 118
7.3 Statt linearer Entwicklungslogik: Entwicklung als Evolution. 118
7.4 Das lerntheoretische Paradigma. 121
7.5 Selbstreferenz (Autopoiesis). 122
7.6 Viabilität. 123
7.7 Offene Fragen. 125
7.8 Beispiele konstruktivistischer Lerntheorien. 125
Literatur. 126
8 Das systemisch-konstruktivistische Paradigma
RolfWerning. 128
8.1 Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Perspektive. 129
8.2 Systemisch-konstruktivistische Perspektiven in ihrer Bedeutung
für eine Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. 134
8.2.1 Das Verständnis von Lernen und Lern-Behinderangen . 135
8.2.2 Pädagogische Förderung. 137
8.3 Ausblick. 139
Literatur. 139
Teil
III
Diagnostik
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.145
9 Wegmarken der Entwicklung diagnostischer Konzepte
Karl Dieter Schuck. 147
9.1 Diagnostik zwischen institutionellen Erfordernissen und
fachwissenschaftlichen Bezügen. 148
9.1.1 Der institutionelle Kontext. 148
9.1.2 Die fachwissenschaftlichen Bezüge: Menschenbildannahmen. 150
9.2 Prominente Modelle diagnostischen Denkens. 151
9.2.1 Das indirekte Modell diagnostischer Schlussweisen. 151
9.2.2 Lernziele als Bezugssysteme für die Beurteilung individueller
Leistungen. 157
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
9.2.3 Der Entwicklungsbezug und das Modell der strukturorientierten
Diagnostik. 158
9.3 Diagnostische Strategien. 159
9.3.1 Das lineare Modell einer einfachen Hypothesenprüfung. 160
9.3.2 Zyklische Modelle der Diagnostik. 160
Literatur. 162
10 Diagnostik vom Standpunkt des Subjekts
Joachim Schwohl. 167
Literatur. 173
11 Die Kind-Umfeld-Analyse
Wolfgang Lemke. 175
Literatur. 182
12 Gegenstandstheoretische Konzepte als diagnostische Basis
Gabi Ricken und Annemarie Fritz. 184
12.1 „Bedingungslisten". 185
12.2 Schulleistungen als komplexer Gegenstand. 186
12.3 Intelligenz und Schulleistungen . 188
12.3.1 Klassische Intelligenzmodelle: Erfassung kognitiver Strukturen und
Teilleistungen. 189
12.3.2 Analyse der Intelligenz unter dem Aspekt der Informationsverarbeitung . 190
12.3.3 Analyse metakognitiver Fähigkeiten. 191
12.3.4 Erfassung von Strukturen und Prozessen als Zugang zur Intelligenz . . 192
12.4 Vorwissen und Wissen. 194
12.4.1 Erfassung mathematischer Kompetenzen. 194
12.4.2 Erfassen schriftsprachlicher Kompetenzen. 198
Literatur. 201
13 Förderbedarf, Förderkonzept und Förderplanung
Karl Dieter Schuck, Wolfgang Lemke und Joachim Schwohl. 207
Literatur. 214
Teil
IV
Prävention
Einführung
Jürgen Walter und Franz. B.Wember.219
14 Frühe Kindheit und Vorschulaiter
Gerhard Klein.220
14.1 Das System Frühförderung.220
14.2 Probleme der Früherkennung.221
14.3 Ursachen von Lernbehinderangen.223
Inhaltsverzeichnis |
IX
14.4 Umgestaltung der Früherkennung und Frühförderung. 224
14.5 Maßnahmen zur Frühförderang. 228
14.5.1 Orientierungspunkte und Rahmenbedingungen. 228
14.5.2 Beispiele der Kooperation und Vernetzung. 229
14.5.3 Möglichkeiten zur Frühförderung nach dem Kinder- und
Jugendhilfegesetz (SGB VIII). 229
14.5.4 Kinderkrippen. 231
14.5.5 Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP). 231
14.5.6 Kindergarten. 232
14.6 Frühförderung als Spielförderung. 232
14.7 Spezielle Programme und Methoden der Frühförderang. 233
14.8 Förderung bei Störungen des Spracherwerbs. 235
14.9 Elementarerziehung und Schulvorbereitung. 237
14.9.1 Problemanalyse. 237
14.9.2 Spezielle Fördermaßnahmen. 238
14.9.3 Ganzheitlichkeit und Eigenaktivität. 238
14.9.4 Ausbilden von Lernstrategien. 239
14.9.5 Übergang zur Schule. 240
Literatur. 241
15 Schulalter
Rudolf Kretschmann. 245
15.1 Systemische und entwicklungsökologische Ausgangsüberlegungen . . . 245
15.2 Beispiele primärer Prävention. 251
15.2.1 Prävention durch eine leistungsfähige Elementarerziehung. 251
15.2.2 Die Erleichterung von Übergängen. 254
15.2.3 Prävention auf Unterrichtsebene. 257
15.2.4 Kooperation und Binnenklima. 258
15.3 Maßnahmen sekundärer Prävention. 259
15.3.1 Schulkindergärten und jahrgangsübergreifende Klassen. 259
15.3.2
Integrative
Regelklassen. 260
15.3.3 Schulen mit familienergänzenden Aufgaben. 261
15.3.4 Ganztagsunterricht. 262
15.3.5 Die Unterstützung von Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit. 262
15.4 Schluss. 263
Literatur. 264
TeilV Interventionen
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember. 269
16 Förderung der Metakognition
Ulrich Schröder. 271
16.1 Zum Begriff der Metakognition. 271
I
Inhaltsverzeichnis
16.2
Metakognition
bei lernbehinderten Schülerinnen und Schülern. 273
16.3 Zur Anbahnung und Steigerung metakognitiver Aktivitäten bei
Lernbehinderten. 274
Literatur. 278
17 Förderung von Lern- und Gedächtnisleistungen
Gerhard Büttner und Marcus
Hasselhorn
. 281
17.1 Vorbemerkung. 281
17.2 Charakteristische Merkmale von Lernen und Gedächtnis bei
generalisierten Lernschwierigkeiten (Lernbehinderang und mentale
Retardierung). 281
17.3 Verfahren zur Diagnostik gravierender Gedächtnisprobleme. 283
17.4 Interventionen zur Förderung von Lern-und Gedächtnisleistungen . . . 284
17.4.1 Interventionen zur Optimierung von Wissenserwerb. 284
17.4.2 Interventionen zur Förderung selbstregulierten Lern- und
Gedächtnisverhaltens. 286
17.5 Resümee. 288
Literatur. 289
18 Förderung des Lernens durch Förderung des Denkens
Karl Josef Klauer. 293
18.1 Theoretischer Hintergrund. 293
18.1.1 Zur Theorie des induktiven Denkens. 293
18.1.2 Die Strategie des induktiven Denkens. 295
18.1.3 Die Trainingsprogramme. 296
18.2 Ergebnisse der empirischen Erprobungen. 297
18.3 Diskussion und Schlussfolgerungen. 301
Literatur. 303
19 Förderung der Wahrnehmung
Michaela Greisbach.304
19.1 Der Prozess der Wahrnehmung.304
19.2 Die Bedeutung der Wahrnehmung.305
19.3 Wahrnehmungsstörungen.305
19.4 Diagnostik.306
19.5 Förderprogramme.310
19.6 Evaluationsstudien.311
19.7 Fazit.312
Literatur.312
20
Psychomotorische
Förderung
Dietrich Eggert und Christina Reichenbach.315
20.1 Allgemeiner Überblick und historische Entwicklung.315
20.2 Zielgrappen einer psychomotorischen Förderung.316
Inhaltsverzeichnis |
XI
20.3 Wirkfaktoren psychomotorischer Förderung. 316
20.4 Methoden einer
psychomotorischen
Förderung. 318
20.5 Grandzüge einer ökosystemischen Psychomotorik. 320
20.5.1 Ziele und Wege einer ökosystemischen psychomotorischen
Förderung. 321
20.5.2 Der psychomotorische Dialog als Prinzip psychomotorischer
Förderung. 324
Literatur. 326
21 Unterrichtsintegrierte Förderung von Aufmerksamkeit
Kerstin Naumann und Gerhard Lauth. 328
21.1 Aufmersamkeitsstörungen im schulischen Kontext. 328
21.2 Lernen und Aufmerksamkeit. 329
21.3 Unterrichtsintegrierte Förderung. 332
Literatur. 335
22 Motivationsförderung und Attributionstraining
Johann Bordiert. 338
22.1 Definitionen und Verlauf. 338
22.2 Einige bedeutsame Befunde. 341
22.3 Diagnostik. 341
22.4 Interventionen. 343
22.4.1 Pädagogische Interventionen. 343
22.4.2 Lerntherapeutische Interventionen. 345
Literatur. 348
Teil
VI
Schule und Unterricht
Überblick
Jürgen Walter und Franz B. Wember.353
23 Konzepte und Methoden
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.354
23.1 Didaktik des gemeinsamen Unterrichts
Ulrich Heimlich.357
23.1.1 Konzept und Praxis des gemeinsamen Unterrichts.358
23.1.2 Empirische Grundlagen des gemeinsamen Unterrichts.361
23.1.3 Theoretische Grundlagen des gemeinsamen Unterrichts.367
23.1.4 Ausblick.372
Literatur.372
XII
I
Inhaltsverzeichnis
23.2 Die Effekte von Sonderanterricht und gemeinsamem Unterricht
auf die Entwicklung von Kindern mit Lernbehinderungen
Gerard Bless
und Kathrin Mohr. 375
23.2.1 Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf die soziale Stellung . . 377
23.2.2 Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf die Lernfortschritte . . 378
23.2.3 Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf das Selbstkonzept . . 379
23.2.4 Fazit. 381
Literatur. 382
23.3 Bildung und Erziehung in Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt
Lernen
Ulrich Schröder. 383
23.3.1 Historische Aspekte der Sonderschulerziehung. 385
23.3.2 Die Stellung der Schule für Lernbehinderte im Bildungssystem. 386
23.3.3 Besonderheiten des Unterrichts in der Schule für Lernbehinderte . 389
23.3.4 Öffnung der Schule für Lernbehinderte zur Allgemeinen Schule hin . . 390
Literatur. 392
23.4 Differenzierung des Unterrichts
FranzB. Wember. 393
23.4.1 Von der klassischen Hilfsschulpädagogik zum modernen
Methodenmonismus. 394
23.4.2 Formen und Ebenen der Differenzierung. 395
23.4.3 Äußere Differenzierung. 398
23.4.4 Innere Differenzierung. 406
23.4.5 Zielerreichendes Lernen in flexibler Differenzierung bei
multivalenter Zielsetzung. 413
Literatur. 417
23.5 Formen offenen Unterrichts
Bodo Hanke. 421
23.5.1 Unterricht nach Maria Montessori. 423
23.5.2 Unterricht nach
Celestin
Freinet. 426
23.5.3 Zeitlich begrenzte Formen des offenen Unterrichts. 429
23.5.4 Forschungsstand und Fazit. 432
Literatur. 435
23.6 Direkter Unterricht
Franz B. Wember. 437
23.6.1 Direkter Unterricht als Variante effektiven Lehrverhaltens. 439
23.6.2 Direkter Unterricht als Vermittlung von Lernstrategien. 442
23.6.3 Curriculare Programme direkten Unterrichts. 445
23.6.4 Direkte Förderung in offenen Lernumwelten. 448
Literatur. 450
Inhaltsverzeichnis | XIII
23.7 Kooperatives
Lemen
Elmar Souvignier. 452
23.7.1 Was ist kooperatives
Lemen?
. 453
23.7.2 Bedingungen produktiver Partner-und Gruppenarbeit. 455
23.7.3 Folgerungen für die Arbeit mit lernbehinderten Schülerinnen
und Schülern.458
23.7.4 Kooperative Unterrichtsmethoden.459
23.7.5 Fazit.463
Literatur.465
23.8 Computeranterstützter Unterricht
Jürgen Walter.466
23.8.1 Befunde von Metaanalysen.467
23.8.2 Was macht die Wirksamkeit von CUU aus?.471
23.8.3 Wo und wann kann Multimedia Lernen fördern?.473
23.8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.475
Literatur.475
24 Diagnose und Förderung im Lernbereich Schriftsprache
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.478
24.1 Phonologische Bewusstheit
Jürgen Walter. 479
24.1.1 Methode. 482
24.1.2 Ergebnisse. 483
24.1.3 Jenseits der metaanalytischen Darstellung: Auswirkungen
entsprechender Fördermaßnahmen bei Risikokindern im
Kindergartenalter. 499
24.1.4 Zusammenfassendes Fazit aus den wichtigsten Befunden. 500
24.1.5 Diagnose-und Trainingsverfahren im deutschsprachigen Bereich . . . . 501
Literatur. 502
24.2
Lesenlemen
und Leseförderung
Gero Tacke.504
24.2.1 Entwicklung des Schriftspracherwerbs.504
24.2.2 Konzeptionen zum Lesenlernen und zur Leseförderung.506
Literatur.516
24.3 Sinnverstehendes Lesen
Jürgen Walter.518
24.3.1 Sinnverstehendes Lesen und der Simple
View of Reading-
Ansatz . . 519
24.3.2 Förderdiagnostische Konsequenzen vor dem Hintergrand des
Simple
View of Reading-
Ansatzes.524
XIV
I
Inhaltsverzeichnis
24.3.3 Sinnverstehendes Lesen und (meta-)kognitiv orientierte
Förderansätze. 527
24.3.4 Bestimmte metakognitive Strategien und die Förderung
sinnverstehenden Lesens. 531
24.3.5 Konsequenzen für die Förderung vor dem Hintergrund des metakognitiv
orientierten Ansatzes zur Verbesserung des sinnverstehenden Lesens . . 535
Literatur. 537
24.4 Rechtschreiben
Gerheid Scheerer-Neumann. 539
24.4.1 Der Lerngegenstand. 539
24.4.2 Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz. 541
24.4.3 Diagnose im Bereich der Rechtschreibung. 548
24.4.4 Rechtschreibtests. 552
24.4.5 Sind Förderschüler und Förderschülerinnen mit rechtschreibschwachen
Regelschülern vergleichbar?. 555
24.4.6 Fördern im Bereich der Rechtschreibung . 556
24.4.7 Zusammenfassung. 564
Literatur. 564
25 Diagnose und Förderung im Lernbereich Mathematik
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember. 569
25.1 Entwicklung des Zahlbegriffs
Birgit Werner. 571
25.1.1 Das Wesen der Zahl und die Theorie des Zahlbegriffes. 571
25.1.2 Kardinalzahl und Ordinalzahl. 574
25.1.3 Entwicklungssequenzen und Lernverläufe. 577
25.1.4 Zur Bedeutung des Zählens. 581
25.1.5 Diagnostik und Intervention. 584
Literatur. 588
25.2 Elementare Rechenoperationen
Petra Scherer. 590
25.2.1 Aktuelles Lern-und Lehrverständnis. 590
25.2.2 Diagnostik. 591
25.2.3 Förderung des elementaren Rechnens. 592
25.2.4 Offene Aufgaben als Instrumente für Diagnose und Förderung. 600
25.2.5 Anspruchsvoller Mathematikunterricht in Theorie und Empirie. 602
Literatur. 604
Inhaltsverzeichnis |
XV
25.3 Schriftliche Rechenverfahren
Hans-Dieter Gerster.605
25.3.1 Zur aktuellen Diskussion der schriftlichen Rechenverfahren nach
TIMSS und PISA. 605
25.3.2 Probleme des schriftlichen Rechnens. 606
25.3.3 Konsequenzen für die Behandlung schriftlicher Rechenverfahren . 609
25.3.4 Schriftliche Addition. 615
25.3.5 Schriftliche Subtraktion. 617
25.3.6 Schriftliche Multiplikation. 622
25.3.7 Schriftliche Division. 625
25.3.8 Wie lernen leistungsschwache Kinder Mathematik?. 629
Literatur. 632
25.4 Geometrie
Frank Hellmich.634
25.4.1 Inhaltliche, aktivitätsbezogene und kontextuelle Aspekte des Lehrens
und Lernens von Geometrie.635
25.4.2 Diagnose geometrischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern
mit dem Förderschwerpunkt Lernen. 641
25.4.3 Förderung geometrischer Kompetenzen im Mathematikunterricht. . . . 647
25.4.4 Zusammenfassung und Ausblick. 652
Literatur. 653
25.5 Sachrechnen
Uta Häsel-Weide.657
25.5.1 Ziele und Funktionen des Sachrechnens.658
25.5.2 Aufgabentypen.662
25.5.3 Anforderungen beim Sachrechnen.665
25.5.4 Problemfelder des Sachrechnens und entsprechende
Fördermöglichkeiten.675
Literatur.682
26 Didaktische und methodische Fragen in ausgewählten
Lernbereichen
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.687
26.1 Sachunterricht
Astrid Kaiser und Simone Setz. 689
26.1.1 Subjektorientierter Sachunterricht. 691
26.1.2 Sachunterricht der Vielfalt. 693
26.1.3 Zum Sachunterricht mit Kindern des Förderbereichs Lernen. 695
Literatur. 699
XVI
I
Inhaltsverzeichnis
26.2 Naturkunde und Biologie
Marcus Schrenk. 701
26.2.1 Lernbehindertenpädagogik und Biologie - ein problematisches
Verhältnis. 702
26.2.2 Ergebnisse empirischer Forschung. 703
26.2.3 Zur Bedeutung von Natur und Naturerfahrangen. 704
26.2.4 Pädagogische und therapeutische Aspekte der Tierhaltung. 706
26.2.5 Von Naturerfahrangen zur Bildung für Nachhaltigkeit. 708
Literatur. 708
26.3 Technikunterricht
Stephan Raimer. 710
26.3.1 Technikbegriff und Technikverständnis. 711
26.3.2 Technikunterricht: Historischer Rückblick. 713
26.3.3 Konzeptionen der Technikdidaktik. 714
26.3.4 Befunde zur
В
eraf
s
Vorbereitung. 716
26.3.5 Ausblick. 721
Literatur. 721
26.4 Geschichte, Politik und Gesellschaftslehre
Ditmar Schmetz. 722
26.4.1 Geschichtliches Lernen. 723
26.4.2 Politisches Lernen. 726
26.4.3 Historische und politische Handlungsfelder. 731
26.4.4 Schülerzentrierte Gesellschaftslehre. 732
Literatur. 733
26.5 Hauswirtschaftslehre
Veronika Breucker. 735
26.5.1 Bedeutung und Begründung der Hauswirtschaftslehre. 735
26.5.2 Ernährungslehre, Nahrangsaufnahme und angemessenes Essverhalten . . 737
26.5.3 Nahrangszubereitung. 740
26.5.4 Arbeitsplanung. 742
26.5.5 Hygiene, Sicherheit und Unfallschutz. 743
26.5.6 Konsumerziehung. 743
26.5.7 Wohnen und Wohnungspflege. 744
26.5.8 Wäschepflege und Umweltschutz. 745
26.5.9 Zusammenfassung und Ausblick. 746
Literatur. 747
26.6 Sexualerziehung
Ditmar Schmetz. 749
26.6.1 Sexuelles Verhalten im Kontext von körperlichen und
psychosozialen Problembereichen. 750
Inhaltsverzeichnis | XVII
26.6.2 Sexuelles Verhalten im Kontext von Einflüssen der Sozialisation . 751
26.6.3 Intention, Inhalts- und Förderbereiche.754
26.6.4 Methodisch-mediale Aspekte.758
Literatur.759
26.7 Religion und Ethik in der Schule
Reinhard Thoma und Franz Trautmann.760
26.7.1 Grundsätzliches.760
26.7.2 Religionsunterricht und Ethikunterricht bei Lernbehinderten:
ein Randphänomen.760
26.7.3 Keine „Sonderkonzeption" für
Religions-
und Ethikunterricht.762
26.7.4 Religionsunterricht.762
26.7.5 Ethikunterricht.766
Literatur.770
26.8 Die Förderang von Bewegung, Wahrnehmung, Ausdruck und
Kommunikation mit Musik
FranzAmrhein. 771
26.8.1 Theoretische Grandiagen. 772
26.8.2 Die Praxis musikalischer Förderung - ein Lehrplan. 778
26.8.3 Die Rolle des Lehrers. 779
Literatur. 780
26.9 Bewegungserziehung
GerdHölter.781
26.9.1 Vom Sportunterricht zur Bewegungserziehung.782
26.9.2 Inklusion, Professionalisierang und motorische Leistungsfähigkeit
im Sportunterricht.783
26.9.3 Entgrenzungen des Sportunterrichts.785
26.9.4 Erziehung zum Sport-Erziehung durch Sport.787
Literatur.788
26.10 Kunst
Joachim Bracher.790
26.10.1 Zur Bildnerei einer heterogenen Schülerschaft.790
26.10.2 Historische Perspektive.792
26.10.3 Die Pädagogische Kunsttherapie H.-G. Richters.794
26.10.4 Variationen und Weiterentwicklungen.800
26.10.5 Forschungsperspektiven.801
Literatur.802
27 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung
Einführung
Jürgen Walter und Franz B. Wember.805
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
27.1 Prinzipien beruflicher Qualifizierung
Horst Biermann. 806
27.1.1 Systemisches Modell. 806
27.1.2 Paradigmenwandel. 808
27.1.3 Pädagogische Konzeptionen. 811
27.1.4 Resümee. 818
Literatur. 820
27.2 Arbeitslehre
Gerhard H. Duismann. 822
27.2.1 Arbeitslehre und Förderschulen. 824
27.2.2 Grundlagen der Arbeitslehre im Förderschwerpunkt Lernen. 825
27.2.3 Perspektiven der Arbeitslehre im Förderschwerpunkt Lernen. 827
27.2.4 Fazit und Ausblick. 830
Literatur. 831
27.3 Modulares Lernen
Wolf gang Dings. 834
27.3.1 Modularisierungsansätze im Einklang mit dem deutschen
Berufskonzept. 836
27.3.2 Didaktische Überlegungen. 839
27.3.3 Perspektiven
modularen
Lernens für behinderte junge Menschen . 841
Literatur. 842
27.4 Der Übergang Schule/Beruf
Matthias Grünke und Tatjana Leidig. 844
27.4.1 Zur allgemeinen Arbeitsmarktlage. 844
27.4.2 Zur besonderen Situation lernschwacher Jugendlicher. 845
27.4.3 Rechtliche Aspekte der beruflichen Rehabilitation. 845
27.4.4 Effektive Förderprinzipien. 847
27.4.5 Überblick über vorhandene Rehabilitationsmaßnahmen. 848
27.4.6 Schlussfolgerangen. 854
Literatur. 854
27.5 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der
beruflichen Rehabilitation
Rainer Wetzler. 856
27.5.1 Hintergründe der Qualitätsmanagement-Diskussion. 857
27.5.2 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Berufsbildungs¬
werken . 859
27.5.3 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Integrations¬
fachdiensten . 863
27.5.4 Ableitungen und Ausblick. 865
Literatur. 866
Inhaltsverzeichnis | XIX
TetIVÜ Forschung
Einführung
Jürgen Walter und Franz B.Wember.871
28
Meta-
und Megaanalyse als Erkenntnismethoden zur
Darstellung von Trainingseffekten bei Schülern mit
sonderpädagogischem Förderbedarf
Jürgen Walter.873
28.1 Zum Verständnis der Metaanalyse.874
28.2 Ergebnisse von sonderpädagogisch relevanten Metaanalysen.875
28.2.1 Auswirkungen spezifischer Trainings auf die Behaltens- und
Gedächtnisleistungen.877
28.2.2 Trainings zur Verbesserang des Leseverständnisses.878
28.2.3 Effekte verhaltensmodifikatorischer Techniken im Unterricht.879
28.2.4 Förderung der phonologischen Bewusstheit.880
28.2.5 Effekte der „Direkten Förderung" auf die Lernleistungen.881
28.2.6 Die Wirkungsweise systematischer
formativer
Evaluation im
Unterricht.881
28.2.7 Die Wirksamkeit von Frühförderprogramrnen.882
28.2.8 Wirkungen der Stimulantienbehandlung.882
28.2.9 Behinderte Schüler als Tutoren.883
28.2.10 Effekte computeranterstützter Unterweisung (CGU).884
28.2.11 Schulbasierte Interventionen speziell bei Kindern mit
Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Problemen.885
28.2.12 Die Trainierbarkeit der Funktionen des Psycholinguistischen
Entwicklungstests.886
28.2.13 Auswirkungen der Klassengröße auf die Lernleistungen.887
28.2.14 Trainings zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten.888
28.2.15
(Wahrnehmungs-)modalitätsspezifisches
Unterrichten.889
28.2.16 Meta-analytische Befunde zur Wirksamkeit der Feingold-Diät.890
28.2.17 Echter und trivialer Transfer bei psychomotorischen
Wahrnehmungstrainings.890
28.2.18 Effekte von Sonderbeschulung.891
28.3 Schlussfolgerangen und Einschränkungen.893
Literatur.894
29 Experimentelle Forschung: Was leistet sie für die
Sonderpädagogik?
Marcus
Hasselhorn,
Dietmar Grube, Claudia
Mahler
und
Thorsten Roick.897
29.1 Was versteht man unter experimenteller Forschung?.897
29.2 Was leistet experimentelle Forschung für die Bestimmung von
Störungsursachen?.899
XX I
Inhaltsverzeichnis
29.3
Was
leistet die experimentelle Forschung für die sonderpädagogische
Diagnostik?.902
29.4 Was leistet experimentelle Forschung für die Behandlung
sonderpädagogisch relevanter Störungen?.906
29.5 Wo liegen die Grenzen des experimentellen Forschungsansatzes
in der Sonderpädagogik?.908
Literatur.909
Autorenregister.911
Sachregister.935 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Walter, Jürgen 1953- |
author2_role | edt |
author2_variant | j w jw |
author_GND | (DE-588)132330377 |
author_facet | Walter, Jürgen 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022467909 |
classification_rvk | DT 1000 DT 4000 DT 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)299978834 (DE-599)BVBBV022467909 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01886nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022467909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801717094</subfield><subfield code="9">978-3-8017-1709-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801717097</subfield><subfield code="9">3-8017-1709-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299978834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022467909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik des Lernens</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Walter und Franz B. Wember</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 946 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132330377</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8409-1709-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047073297</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022447048</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675459</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022467909 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801717094 3801717097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675459 |
oclc_num | 299978834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-860 DE-Di1 DE-B1533 DE-188 DE-11 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-860 DE-Di1 DE-B1533 DE-188 DE-11 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 946 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Handbuch Sonderpädagogik |
series2 | Handbuch Sonderpädagogik |
spelling | Sonderpädagogik des Lernens hrsg. von Jürgen Walter und Franz B. Wember Göttingen [u.a.] Hogrefe 2007 XXII, 946 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch Sonderpädagogik 2 Literaturangaben Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s Lernen (DE-588)4035408-8 s DE-604 Walter, Jürgen 1953- (DE-588)132330377 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8409-1709-7 (DE-604)BV047073297 Handbuch Sonderpädagogik 2 (DE-604)BV022447048 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sonderpädagogik des Lernens Handbuch Sonderpädagogik Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077513-6 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Sonderpädagogik des Lernens |
title_auth | Sonderpädagogik des Lernens |
title_exact_search | Sonderpädagogik des Lernens |
title_exact_search_txtP | Sonderpädagogik des Lernens |
title_full | Sonderpädagogik des Lernens hrsg. von Jürgen Walter und Franz B. Wember |
title_fullStr | Sonderpädagogik des Lernens hrsg. von Jürgen Walter und Franz B. Wember |
title_full_unstemmed | Sonderpädagogik des Lernens hrsg. von Jürgen Walter und Franz B. Wember |
title_short | Sonderpädagogik des Lernens |
title_sort | sonderpadagogik des lernens |
topic | Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
topic_facet | Sonderpädagogik Lernen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022447048 |
work_keys_str_mv | AT walterjurgen sonderpadagogikdeslernens |