Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des zeb
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 374 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783831408030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022467611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070710 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982485417 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831408030 |c Gb. : EUR 79.50 |9 978-3-8314-0803-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180136214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022467611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 332.1 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holländer, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute |c von Dirk Holländer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 374 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des zeb |v 47 | |
650 | 0 | 7 | |a Zinsänderungsrisiko |0 (DE-588)4067851-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zinsänderungsrisiko |0 (DE-588)4067851-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des zeb |v 47 |w (DE-604)BV006168379 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136553415442432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Symbolverzeichnis XXVII
Einleitung 1
Erster Teil: Notwendigkeit einer integrierten Zinsrisikosteuerung in
Kreditinstituten 5
1 Rahmenbedingungen für die Zinsrisikosteuerung in Kreditinstituten 5
1.1 Zinsrisikosteuerung als Teil der Gesamtbanksteuerung 5
1.1.1 Ursachen und Wirkungen von Zinsrisiken in Kreditinstituten 5
1.1.1.1 Einordnung des Zinsrisikobegriffs 5
1.1.1.2 Ursachen von Zinsrisiken 6
1.1.1.3 Wirkungsweise und Dimensionen des Zinsrisikos 9
1.1.2 Zinsrisikosteuerung im Kontext des ertragsorientierten
Bankmanagements 11
1.1.3 Organisatorische Ausgestaltung der Zinsrisikosteuerung in
Kreditinstituten 13
1.1.3.1 Treasury-Verständnis 13
1.1.3.2 Einordnung des Treasurys in die Organisationsstruktur 14
1.1.3.3 Phasenschema des Zinsrisikomanagements 15
1.2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Zinsrisikosteuerung 17
1.2.1 Aufsichtsrechtlicher Rahmen für deutsche Kreditinstitute 18
1.2.1.1 Normen zur Begrenzung des Zinsrisikos aus Handelsgeschäften 18
1.2.1.2 Bedeutung der Rundschreiben der deutschen Bankenaufsicht 19
1.2.1.3 Regulatorische Anforderungen im Kontext der
Gesamtbanksteuerung 21
1.2.2 Beurteilung der aufsichtsrechtlichen Überwachung in Deutschland 22
1.2.3 Internationale Regelungen zur Begrenzung von Zinsrisiken 24
1.2.3.1 Konsultationspapiere aus Basel und Brüssel 24
1.2.3.2 Kritische Würdigung und Entwicklungstendenzen 27
2 Bedeutung der Zinsrisikosteuerung für den Wert eines Kreditinstituts 29
2.1 Irrelevanz in vollkommenen Märkten 30
2.1.1 Ergebnispotenziale aus Zinsrisikopositionen 30
2.1.2 Unmöglichkeit der Generierung von Shareholder-Value 38
2.2 Beitrag zum Unternehmenswert in unvollkommenen Märkten 39
XI
2.2.1 Ergebnispotenziale aus Zinsrisikopositionen 39
2.2.2 Generierung von Shareholder-Value 40
2.2.2.1 Shareholder-Value durch Zinsrisikosteuerung 40
2.2.2.2 Shareholder-Value durch Übernahme von Zinsrisiken 43
2.3 Schlussfolgerungen 47
3 Klassische Konzepte und Zielgrößen als Ausgangspunkt einer integrierten
Betrachtung 49
3.1 Systematisierung wesentlicher Konzepte 49
3.1.1 Periodische Konzepte 49
3.1.1.1 Zinsspannenrisiko und Gap-Analysen 49
3.1.1.2 Prognosebasierte Zinsspannensimulationen 52
3.1.2 Barwertige Konzepte 53
3.1.2.1 Wertverlustrisiko und Gap-Analysen 53
3.1.2.2 Prognosebasierte Barwertsimulationen 55
3.1.3 Stand der Literatur 57
3.2 Bedeutung barwertiger und periodischer Zielgrößen für die Steuerung 58
3.2.1 Bestimmung des Dispositionserfolgs 58
3.2.1.1 Irrelevanz des periodischen Strukturbeitrags 58
3.2.1.2 Barwertige Performance als Ausdruck des Dispositionserfolgs 63
3.2.2 VaR als Maßzahl für die Bestimmung des Zinsrisikos 68
3.2.2.1 Grundidee 68
3.2.2.2 Formale Darstellung und Rechenverfahren 70
3.2.2.3 Anwendungsbereiche im Rahmen der Zinsrisikosteuerung 73
3.2.3 Periodische Erfolgsrechnungen als Element der strategischen Planung 75
3.3 Ambivalenz der Steuerungsimpulse aus barwertigen und periodischen
Konzepten 77
Zweiter Teil: Entwicklung des marktzinsorientierten Integrationsschemas
zur umfassenden Zinsergebniskalkulation 83
1 Grundlagen der Integration von Markt- und Buchwertrechnung bei der
Kalkulation von Zinsergebnissen 83
1.1 Formale Herleitung der Identität von Markt- und Buchwertrechnung 84
1.1.1 Prämissen und Grundlagen 84
1.1.2 Theoreme und Beweisführung 90
1.1.2.1 Identität von Konditionsbeitragsbarwert und Periodenerfolg 90
1.1.2.2 Identität von Performance und Periodenerfolg 91
1.1.2.3 Zusammenführung zum periodischen Gesamtbankergebnis 93
1.1.2.4 Zusammenführung zum barwertigen Gesamtbankergebnis 95
1.1.3 Schlussfolgerungen 96
1.2 Verknüpfung barwertiger und buchhalterischer Ergebniswirkungen im
Treasury-Konzept der Marktzinsmethode 98
XII
1.2.1 Rahmenbedingungen für die Simulationsrechnungen 98
1.2.2 Ergebniswirkungen zum Jahresultimo 99
1.2.2.1 Bewertung der Cashflows 99
1.2.2.2 Bestimmung der Performance im Real Case 104
1.2.2.3 Bestimmung der Performance bei alternativen Zinsszenarien 105
1.2.3 Eignung des Ansatzes für eine integrierte Zinsergebniskalkulation 107
1.3 Überleitungsrechnungen als Basis für ein integriertes Kalkulationsschema 108
1.3.1 Grundmodell für die dezentralen Marktbereiche 109
1.3.1.1 Ergebniswirkungen bei strukturkongruenten
Glattstellungsgeschäften 109
1.3.1.2 Arbitragefreie Verschiebung von periodischen
Ergebnisbeiträgen 111
1.3.2 Grundmodell für das zentrale Treasury 114
1.3.2.1 Ergebnis Wirkungen bei strukturkongruenten
Glattstellungsgeschäften 114
1.3.2.2 Arbitragefreie Verschiebung von periodischen
Ergebnisbeiträgen 118
1.3.3 Eignung des Ansatzes für eine integrierte Zinsergebniskalkulation 119
2 Aufbau und Struktur des marktzinsorientierten Integrationsschemas 122
2.1 Rahmenbedingungen für die Kalkulation 123
2.1.1 Berücksichtigung eines monatlichen Kalkulationsrasters 124
2.1.1.1 Gebrochene Laufzeiten 124
2.1.1.2 Unterjährige Zinsentwicklung 125
2.1.1.3 Stückzinsen 126
2.1.2 Berücksichtigung der Ergebnisspaltung der Marktzinsmethode 127
2.2 Marktzinsorientierte Überleitungsrechnungen für die Marktbereiche 129
2.2.1 Aufspaltung der Überleitungsrechnung 129
2.2.1.1 Steuerungsrelevante Ergebnisdimensionen 129
2.2.1.2 Betriebswirtschaftliche Interpretation 131
2.2.2 Einbezug zukünftiger Planungsperioden 134
2.3 Marktzinsorientierte Überleitungsrechnungen für das Treasury 136
2.3.1 Aufspaltung der Überleitungsrechnung 136
2.3.1.1 Steuerungsrelevante Ergebnisdimensionen 136
2.3.1.2 Betriebswirtschaftliche Interpretation 140
2.3.2 Einbezug zukünftiger Planungsperioden 144
2.4 Zusammenführung der Ergebnisse aus dezentralen und zentralen
Steuerungsbereichen 146
2.4.1 Darstellung des marktzinsorientierten Integrationsschemas 146
2.4.2 Berücksichtigung weiterer planerischer Größen 151
2.4.2.1 Einbezug von Kundenneugeschäft 151
2.4.2.2 Einbezug von Steuerungsmaßnahmen 157
XIII
2.4.3 Fazit 158
3 Systematische Erweiterung des marktzinsorientierten Integrationsschemas 160
3.1 Berücksichtigung zinsunabhängiger Bilanz-und Ertragspositionen 161
3.1.1 Bedeutung von zinsunabhängigen Bilanzpositionen 161
3.1.1.1 Berücksichtigung der unverzinslichen Eigenkapitalposition 161
3.1.1.2 Berücksichtigung sonstiger zinsunabhängiger Bilanzpositionen 168
3.1.2 Bedeutung von zinsunabhängigen Ertragspositionen 170
3.2 Bedeutung der institutsspezifischen Anlagestruktur bei Beachtung
handelsrechtlicher Bewertungsusancen 171
3.2.1 Abbildung der Marktwertbilanzierung bei Handelsbuchpositionen 171
3.2.2 Ergebniswirkungen bei unterschiedlichen Anlagestrukturen 175
3.2.2.1 Rahmenbedingungen für die Simulationsrechnungen 175
3.2.2.2 Beschreibung und Analyse der Simulationsergebnisse 176
3.2.2.3 Schlussfolgerungen 180
3.3 Bedeutung der institutsspezifischen Refinanzierungsstruktur 181
3.3.1 Bedeutung von Liquiditätsspreads für die Zinsrisikosteuerung 181
3.3.2 Abbildung mehrerer Zinsmärkte 183
3.3.3 Ergebniswirkungen bei Berücksichtigung von Liquiditätsspreads 187
3.3.3.1 Rahmenbedingungen für die Simulationsrechnungen 187
3.3.3.2 Beschreibung und Analyse der Simulationsergebnisse 190
3.3.3.3 Schlussfolgerungen 205
4 Kritische Würdigung des marktzinsorientierten Integrationsschemas 207
4.1 Prämissen-und Modellkritik 207
4.2 Eignung des Ansatzes für eine integrierte Zinsergebniskalkulation 209
Dritter Teil: Entwicklung eines strategischen Steuerungskonzepts für die
gesamtbankbezogene Zinsrisikoposition 213
1 Übertragung klassischer Handelsstrategien auf die Steuerung der
gesamtbankbezogenen Zinsrisikoposition 213
1.1 Bedeutung der Strategie für die Steuerung 213
1.1.1 Strategiebegriff 213
1.1.2 Strategieformulierung und -Umsetzung 215
1.2 Darstellung klassischer Handelsstrategien als Ausgangspunkt für die
Ableitung eines Steuerungskonzepts 217
1.2.1 Passive Strategien 218
1.2.2 Aktive Strategien 219
1.2.3 Erfolgschancen klassischer Strategien 220
1.3 Zusammenführung von aktiven und passiven Strategieelementen in einem
umfassenden Steuerungskonzept 223
XIV
1.3.1 Herausforderungen bei der Übertragung klassischer Handelsstrategien
auf die gesamtbankbezogene Zinsrisikosteuerung 223
1.3.1.1 Fixierung des Steuerungsgegenstands 223
1.3.1.2 Ausgestaltung des Phasenschemas des Risikomanagements 225
1.3.1.3 Sonderstellung der gesamtbankbezogenen Zinsrisikoposition 228
1.3.2 Elemente einer adaptiven Benchmarkstrategie 231
1.3.2.1 Zentrale Benchmarkvorgabe als Ausdruck einer passiven
Grundausrichtung 231
1.3.2.2 Flexibilität durch aktive Strategieelemente 237
1.3.3 Fazit 240
2 Empirisch-induktive Identifikation geeigneter Norm-Cashflowprofile als
Benchmark für die Zinsrisikoposition 240
2.1 Aufbau der empirischen Untersuchung 241
2.1.1 Darstellung der verwendeten Zeitreihen 241
2.1.1.1 Datenquellen 241
2.1.1.2 Grafische Darstellung und Beschreibung der Zeitreihen 242
2.1.2 Darstellung der untersuchten Cashflowprofile und Anlagestrategien 244
2.1.2.1 Abgeschlossene Fristentransformationsstrategien 244
2.1.2.2 Rollierende Leiterstrategien 248
2.1.2.3 Rechenregeln zur Bestimmung von Erfolgs- und Risikogrößen 250
2.1.3 Abgrenzung von bestehenden Untersuchungen und Hypothesenbildung 252
2.2 Ergebnisse der Untersuchung 253
2.2.1 Beschreibung der einzelnen Simulationsergebnisse 253
2.2.1.1 Abgeschlossene Fristentransformationsstrategien 253
2.2.1.2 Rollierende Leiterstrategien 259
2.2.2 Analyse und Schlussfolgerungen 259
2.3 Fazit 265
3 Umsetzung der adaptiven Benchmarkstrategie über ein integriertes
Limitsystem 266
3.1 Risikodeckungsmassen und Limite in der Risikosteuerung 266
3.1.1 Begriffsabgrenzungen 266
3.1.2 Zielsetzung und Gegenstand der Limitierung 267
3.1.3 Anforderungen an die Ausgestaltung von Limiten 271
3.2 Stop-Loss-Limite zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit 272
3.2.1 Klassische Ansätze 272
3.2.1.1 Jahresverlustobergrenze als Ausdruck eines ertragsorientierten
Limits 272
3.2.1.2 VaR-Limite zur Sicherstellung eines Mindest-Vermögenswerts 274
3.2.2 Strategiekonforme Ableitung und Überwachung der Risikotragfähigkeit 277
3.2.2.1 Risikotragfähigkeitsrechnungen mithilfe von Strategie-
Zinsentwicklungs-Matrizen 277
XV
3.2.2.2 Laufende Überwachung und Reporting 287
3.2.2.3 Formulierung von Ergebnisansprüchen 294
3.3 Steuerungslimite zur Überwachung der gewählten Strategie 296
3.3.1 Limitierung des Handelsbuchs 296
3.3.2 Limitierung des Abweichungsportfolios 298
3.3.2.1 Risiko-Abweichungslimit 298
3.3.2.2 Tracking Error 300
3.3.2.3 Irrelevanz des Risiko-Abweichungslimits 301
3.3.3 Funktionsweise der Steuerungslimite 303
3.3.3.1 Beschreibung der Ausgangssituation für die Beispielbank 303
3.3.3.2 Darstellung des operativen Steuerungsprozesses 304
3.3.3.3 Fazit 310
4 Kritische Würdigung des strategischen Steuerungskonzepts 310
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 313
Literaturverzeichnis 321
Anhang 343
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Symbolverzeichnis XXVII
Einleitung 1
Erster Teil: Notwendigkeit einer integrierten Zinsrisikosteuerung in
Kreditinstituten 5
1 Rahmenbedingungen für die Zinsrisikosteuerung in Kreditinstituten 5
1.1 Zinsrisikosteuerung als Teil der Gesamtbanksteuerung 5
1.1.1 Ursachen und Wirkungen von Zinsrisiken in Kreditinstituten 5
1.1.1.1 Einordnung des Zinsrisikobegriffs 5
1.1.1.2 Ursachen von Zinsrisiken 6
1.1.1.3 Wirkungsweise und Dimensionen des Zinsrisikos 9
1.1.2 Zinsrisikosteuerung im Kontext des ertragsorientierten
Bankmanagements 11
1.1.3 Organisatorische Ausgestaltung der Zinsrisikosteuerung in
Kreditinstituten 13
1.1.3.1 Treasury-Verständnis 13
1.1.3.2 Einordnung des Treasurys in die Organisationsstruktur 14
1.1.3.3 Phasenschema des Zinsrisikomanagements 15
1.2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Zinsrisikosteuerung 17
1.2.1 Aufsichtsrechtlicher Rahmen für deutsche Kreditinstitute 18
1.2.1.1 Normen zur Begrenzung des Zinsrisikos aus Handelsgeschäften 18
1.2.1.2 Bedeutung der Rundschreiben der deutschen Bankenaufsicht 19
1.2.1.3 Regulatorische Anforderungen im Kontext der
Gesamtbanksteuerung 21
1.2.2 Beurteilung der aufsichtsrechtlichen Überwachung in Deutschland 22
1.2.3 Internationale Regelungen zur Begrenzung von Zinsrisiken 24
1.2.3.1 Konsultationspapiere aus Basel und Brüssel 24
1.2.3.2 Kritische Würdigung und Entwicklungstendenzen 27
2 Bedeutung der Zinsrisikosteuerung für den Wert eines Kreditinstituts 29
2.1 Irrelevanz in vollkommenen Märkten 30
2.1.1 Ergebnispotenziale aus Zinsrisikopositionen 30
2.1.2 Unmöglichkeit der Generierung von Shareholder-Value 38
2.2 Beitrag zum Unternehmenswert in unvollkommenen Märkten 39
XI
2.2.1 Ergebnispotenziale aus Zinsrisikopositionen 39
2.2.2 Generierung von Shareholder-Value 40
2.2.2.1 Shareholder-Value durch Zinsrisikosteuerung 40
2.2.2.2 Shareholder-Value durch Übernahme von Zinsrisiken 43
2.3 Schlussfolgerungen 47
3 Klassische Konzepte und Zielgrößen als Ausgangspunkt einer integrierten
Betrachtung 49
3.1 Systematisierung wesentlicher Konzepte 49
3.1.1 Periodische Konzepte 49
3.1.1.1 Zinsspannenrisiko und Gap-Analysen 49
3.1.1.2 Prognosebasierte Zinsspannensimulationen 52
3.1.2 Barwertige Konzepte 53
3.1.2.1 Wertverlustrisiko und Gap-Analysen 53
3.1.2.2 Prognosebasierte Barwertsimulationen 55
3.1.3 Stand der Literatur 57
3.2 Bedeutung barwertiger und periodischer Zielgrößen für die Steuerung 58
3.2.1 Bestimmung des Dispositionserfolgs 58
3.2.1.1 Irrelevanz des periodischen Strukturbeitrags 58
3.2.1.2 Barwertige Performance als Ausdruck des Dispositionserfolgs 63
3.2.2 VaR als Maßzahl für die Bestimmung des Zinsrisikos 68
3.2.2.1 Grundidee 68
3.2.2.2 Formale Darstellung und Rechenverfahren 70
3.2.2.3 Anwendungsbereiche im Rahmen der Zinsrisikosteuerung 73
3.2.3 Periodische Erfolgsrechnungen als Element der strategischen Planung 75
3.3 Ambivalenz der Steuerungsimpulse aus barwertigen und periodischen
Konzepten 77
Zweiter Teil: Entwicklung des marktzinsorientierten Integrationsschemas
zur umfassenden Zinsergebniskalkulation 83
1 Grundlagen der Integration von Markt- und Buchwertrechnung bei der
Kalkulation von Zinsergebnissen 83
1.1 Formale Herleitung der Identität von Markt- und Buchwertrechnung 84
1.1.1 Prämissen und Grundlagen 84
1.1.2 Theoreme und Beweisführung 90
1.1.2.1 Identität von Konditionsbeitragsbarwert und Periodenerfolg 90
1.1.2.2 Identität von Performance und Periodenerfolg 91
1.1.2.3 Zusammenführung zum periodischen Gesamtbankergebnis 93
1.1.2.4 Zusammenführung zum barwertigen Gesamtbankergebnis 95
1.1.3 Schlussfolgerungen 96
1.2 Verknüpfung barwertiger und buchhalterischer Ergebniswirkungen im
Treasury-Konzept der Marktzinsmethode 98
XII
1.2.1 Rahmenbedingungen für die Simulationsrechnungen 98
1.2.2 Ergebniswirkungen zum Jahresultimo 99
1.2.2.1 Bewertung der Cashflows 99
1.2.2.2 Bestimmung der Performance im Real Case 104
1.2.2.3 Bestimmung der Performance bei alternativen Zinsszenarien 105
1.2.3 Eignung des Ansatzes für eine integrierte Zinsergebniskalkulation 107
1.3 Überleitungsrechnungen als Basis für ein integriertes Kalkulationsschema 108
1.3.1 Grundmodell für die dezentralen Marktbereiche 109
1.3.1.1 Ergebniswirkungen bei strukturkongruenten
Glattstellungsgeschäften 109
1.3.1.2 Arbitragefreie Verschiebung von periodischen
Ergebnisbeiträgen 111
1.3.2 Grundmodell für das zentrale Treasury 114
1.3.2.1 Ergebnis Wirkungen bei strukturkongruenten
Glattstellungsgeschäften 114
1.3.2.2 Arbitragefreie Verschiebung von periodischen
Ergebnisbeiträgen 118
1.3.3 Eignung des Ansatzes für eine integrierte Zinsergebniskalkulation 119
2 Aufbau und Struktur des marktzinsorientierten Integrationsschemas 122
2.1 Rahmenbedingungen für die Kalkulation 123
2.1.1 Berücksichtigung eines monatlichen Kalkulationsrasters 124
2.1.1.1 Gebrochene Laufzeiten 124
2.1.1.2 Unterjährige Zinsentwicklung 125
2.1.1.3 Stückzinsen 126
2.1.2 Berücksichtigung der Ergebnisspaltung der Marktzinsmethode 127
2.2 Marktzinsorientierte Überleitungsrechnungen für die Marktbereiche 129
2.2.1 Aufspaltung der Überleitungsrechnung 129
2.2.1.1 Steuerungsrelevante Ergebnisdimensionen 129
2.2.1.2 Betriebswirtschaftliche Interpretation 131
2.2.2 Einbezug zukünftiger Planungsperioden 134
2.3 Marktzinsorientierte Überleitungsrechnungen für das Treasury 136
2.3.1 Aufspaltung der Überleitungsrechnung 136
2.3.1.1 Steuerungsrelevante Ergebnisdimensionen 136
2.3.1.2 Betriebswirtschaftliche Interpretation 140
2.3.2 Einbezug zukünftiger Planungsperioden 144
2.4 Zusammenführung der Ergebnisse aus dezentralen und zentralen
Steuerungsbereichen 146
2.4.1 Darstellung des marktzinsorientierten Integrationsschemas 146
2.4.2 Berücksichtigung weiterer planerischer Größen 151
2.4.2.1 Einbezug von Kundenneugeschäft 151
2.4.2.2 Einbezug von Steuerungsmaßnahmen 157
XIII
2.4.3 Fazit 158
3 Systematische Erweiterung des marktzinsorientierten Integrationsschemas 160
3.1 Berücksichtigung zinsunabhängiger Bilanz-und Ertragspositionen 161
3.1.1 Bedeutung von zinsunabhängigen Bilanzpositionen 161
3.1.1.1 Berücksichtigung der unverzinslichen Eigenkapitalposition 161
3.1.1.2 Berücksichtigung sonstiger zinsunabhängiger Bilanzpositionen 168
3.1.2 Bedeutung von zinsunabhängigen Ertragspositionen 170
3.2 Bedeutung der institutsspezifischen Anlagestruktur bei Beachtung
handelsrechtlicher Bewertungsusancen 171
3.2.1 Abbildung der Marktwertbilanzierung bei Handelsbuchpositionen 171
3.2.2 Ergebniswirkungen bei unterschiedlichen Anlagestrukturen 175
3.2.2.1 Rahmenbedingungen für die Simulationsrechnungen 175
3.2.2.2 Beschreibung und Analyse der Simulationsergebnisse 176
3.2.2.3 Schlussfolgerungen 180
3.3 Bedeutung der institutsspezifischen Refinanzierungsstruktur 181
3.3.1 Bedeutung von Liquiditätsspreads für die Zinsrisikosteuerung 181
3.3.2 Abbildung mehrerer Zinsmärkte 183
3.3.3 Ergebniswirkungen bei Berücksichtigung von Liquiditätsspreads 187
3.3.3.1 Rahmenbedingungen für die Simulationsrechnungen 187
3.3.3.2 Beschreibung und Analyse der Simulationsergebnisse 190
3.3.3.3 Schlussfolgerungen 205
4 Kritische Würdigung des marktzinsorientierten Integrationsschemas 207
4.1 Prämissen-und Modellkritik 207
4.2 Eignung des Ansatzes für eine integrierte Zinsergebniskalkulation 209
Dritter Teil: Entwicklung eines strategischen Steuerungskonzepts für die
gesamtbankbezogene Zinsrisikoposition 213
1 Übertragung klassischer Handelsstrategien auf die Steuerung der
gesamtbankbezogenen Zinsrisikoposition 213
1.1 Bedeutung der Strategie für die Steuerung 213
1.1.1 Strategiebegriff 213
1.1.2 Strategieformulierung und -Umsetzung 215
1.2 Darstellung klassischer Handelsstrategien als Ausgangspunkt für die
Ableitung eines Steuerungskonzepts 217
1.2.1 Passive Strategien 218
1.2.2 Aktive Strategien 219
1.2.3 Erfolgschancen klassischer Strategien 220
1.3 Zusammenführung von aktiven und passiven Strategieelementen in einem
umfassenden Steuerungskonzept 223
XIV
1.3.1 Herausforderungen bei der Übertragung klassischer Handelsstrategien
auf die gesamtbankbezogene Zinsrisikosteuerung 223
1.3.1.1 Fixierung des Steuerungsgegenstands 223
1.3.1.2 Ausgestaltung des Phasenschemas des Risikomanagements 225
1.3.1.3 Sonderstellung der gesamtbankbezogenen Zinsrisikoposition 228
1.3.2 Elemente einer adaptiven Benchmarkstrategie 231
1.3.2.1 Zentrale Benchmarkvorgabe als Ausdruck einer passiven
Grundausrichtung 231
1.3.2.2 Flexibilität durch aktive Strategieelemente 237
1.3.3 Fazit 240
2 Empirisch-induktive Identifikation geeigneter Norm-Cashflowprofile als
Benchmark für die Zinsrisikoposition 240
2.1 Aufbau der empirischen Untersuchung 241
2.1.1 Darstellung der verwendeten Zeitreihen 241
2.1.1.1 Datenquellen 241
2.1.1.2 Grafische Darstellung und Beschreibung der Zeitreihen 242
2.1.2 Darstellung der untersuchten Cashflowprofile und Anlagestrategien 244
2.1.2.1 Abgeschlossene Fristentransformationsstrategien 244
2.1.2.2 Rollierende Leiterstrategien 248
2.1.2.3 Rechenregeln zur Bestimmung von Erfolgs- und Risikogrößen 250
2.1.3 Abgrenzung von bestehenden Untersuchungen und Hypothesenbildung 252
2.2 Ergebnisse der Untersuchung 253
2.2.1 Beschreibung der einzelnen Simulationsergebnisse 253
2.2.1.1 Abgeschlossene Fristentransformationsstrategien 253
2.2.1.2 Rollierende Leiterstrategien 259
2.2.2 Analyse und Schlussfolgerungen 259
2.3 Fazit 265
3 Umsetzung der adaptiven Benchmarkstrategie über ein integriertes
Limitsystem 266
3.1 Risikodeckungsmassen und Limite in der Risikosteuerung 266
3.1.1 Begriffsabgrenzungen 266
3.1.2 Zielsetzung und Gegenstand der Limitierung 267
3.1.3 Anforderungen an die Ausgestaltung von Limiten 271
3.2 Stop-Loss-Limite zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit 272
3.2.1 Klassische Ansätze 272
3.2.1.1 Jahresverlustobergrenze als Ausdruck eines ertragsorientierten
Limits 272
3.2.1.2 VaR-Limite zur Sicherstellung eines Mindest-Vermögenswerts 274
3.2.2 Strategiekonforme Ableitung und Überwachung der Risikotragfähigkeit 277
3.2.2.1 Risikotragfähigkeitsrechnungen mithilfe von Strategie-
Zinsentwicklungs-Matrizen 277
XV
3.2.2.2 Laufende Überwachung und Reporting 287
3.2.2.3 Formulierung von Ergebnisansprüchen 294
3.3 Steuerungslimite zur Überwachung der gewählten Strategie 296
3.3.1 Limitierung des Handelsbuchs 296
3.3.2 Limitierung des Abweichungsportfolios 298
3.3.2.1 Risiko-Abweichungslimit 298
3.3.2.2 Tracking Error 300
3.3.2.3 Irrelevanz des Risiko-Abweichungslimits 301
3.3.3 Funktionsweise der Steuerungslimite 303
3.3.3.1 Beschreibung der Ausgangssituation für die Beispielbank 303
3.3.3.2 Darstellung des operativen Steuerungsprozesses 304
3.3.3.3 Fazit 310
4 Kritische Würdigung des strategischen Steuerungskonzepts 310
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 313
Literaturverzeichnis 321
Anhang 343
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holländer, Dirk |
author_facet | Holländer, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Holländer, Dirk |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022467611 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)180136214 (DE-599)BVBBV022467611 |
dewey-full | 332.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1 |
dewey-search | 332.1 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01742nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022467611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982485417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831408030</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.50</subfield><subfield code="9">978-3-8314-0803-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180136214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022467611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holländer, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute</subfield><subfield code="c">von Dirk Holländer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 374 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des zeb</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinsänderungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067851-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zinsänderungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067851-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des zeb</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006168379</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675170</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022467611 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831408030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675170 |
oclc_num | 180136214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-N2 DE-1051 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-N2 DE-1051 |
physical | XXIX, 374 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des zeb |
series2 | Schriftenreihe des zeb |
spelling | Holländer, Dirk Verfasser aut Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute von Dirk Holländer Frankfurt am Main Knapp 2007 XXIX, 374 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des zeb 47 Zinsänderungsrisiko (DE-588)4067851-9 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Zinsänderungsrisiko (DE-588)4067851-9 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Schriftenreihe des zeb 47 (DE-604)BV006168379 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holländer, Dirk Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute Schriftenreihe des zeb Zinsänderungsrisiko (DE-588)4067851-9 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067851-9 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4121590-4 |
title | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute |
title_auth | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute |
title_exact_search | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute |
title_exact_search_txtP | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute |
title_full | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute von Dirk Holländer |
title_fullStr | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute von Dirk Holländer |
title_full_unstemmed | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute von Dirk Holländer |
title_short | Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen aus der Zinsrisikoposition deutscher Kreditinstitute |
title_sort | kalkulation und steuerung von ergebnisbeitragen aus der zinsrisikoposition deutscher kreditinstitute |
topic | Zinsänderungsrisiko (DE-588)4067851-9 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Zinsänderungsrisiko Kreditinstitut Risikomanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006168379 |
work_keys_str_mv | AT hollanderdirk kalkulationundsteuerungvonergebnisbeitragenausderzinsrisikopositiondeutscherkreditinstitute |