Die Afrikapolitik Frankreichs: 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 190 S. |
ISBN: | 9783631560853 3631560850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022467543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080724 | ||
007 | t | ||
008 | 070618s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,1376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983145938 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631560853 |c Pb. : EUR 39.00 |9 978-3-631-56085-3 | ||
020 | |a 3631560850 |c Pb. : EUR 39.00 |9 3-631-56085-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631560853 | |
035 | |a (OCoLC)91790775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022467543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DT33 | |
082 | 0 | |a 327.440609045 |2 22/ger | |
084 | |a ML 4600 |0 (DE-625)123179: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 9420 |0 (DE-625)129165: |2 rvk | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walsch, Christopher |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)132906368 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Afrikapolitik Frankreichs |b 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien |c Christopher Walsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen |v 6 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1956-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entkolonialisierung |0 (DE-588)4070860-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Afrika | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a Africa |x Relations |z France | |
651 | 4 | |a France |x Relations |z Africa | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Afrika |0 (DE-588)4000695-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entkolonialisierung |0 (DE-588)4070860-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Afrika |0 (DE-588)4000695-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1956-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen |v 6 |w (DE-604)BV020843413 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675104 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136553306390528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ........................................................................................................9
(1) Historiographie und Politik........................................................................................9
die koloniale Frage im nachkolonialen Frankreich / die „positive Rolle
Frankreichs: Politiker und koloniale Frage / „historische Wahrheit : das
Frankreich der Geschichtsschreibung / Historiographie und Machtpolitik:
Dekonstruktionen
(2) Methodik.....................................................................................................................12
Politik von oben und von unten / Referenzpunkt Staat / Kontinuität —
Diskontinuität / Steuerungen: von außen und von innen / Struktur und
Akteur
(3) Gliederung..................................................................................................................14
(4) Analysekategorien: ein neuer Blick auf die Afrikapolitik Frankreichs ................16
(5) Politik und Entwicklung - ein Paradoxon? ............................................................18
Erstes Kapitel
Frankreich und Afrika. Theoretische Erklärungsmuster und Konzepte......19
(6) Die Logik des Kalten Krieges ..................................................................................19
Lagerdenken / Ideologie der „Freien Welt
(7) Realismus, Neorealismus ..........................................................................................20
territoriales Denken / Geopolitik und Einflusssphären / Anzahl der Akteute
/ Hegemonen
(8) Liberaler Institutionalismus......................................................................................21
Institutionen und Win-Win-Situation / der Staat und der Primat der hohen
Politik / republikanische Ideale / Etatismus / Saint-Simonismus
(9) Neoliberalismus, Cartierismus .................................................................................24
neoliberale Wende / „Antikolonialismus von rechts / Debatten:
Imperialismus und Kapitalismus
(10) Liberale
Diffusion der Macht / Konzentration der Macht / „afrikanische Zellen /
Allgemeinwohl und Sonderinteressen
(11) Postkolonialer Habitus............................................................................................28
rationales und irrationales Handeln / Netzwerke
(12) Dependenztheorien und Neokolonialismus ........................................................29
ECLA: die UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika / Peripherie /
„Entwicklung von Unterentwicklung /
UN-Teilorganisationen /
Frankreich: ein Freund des Südens?
Zweites Kapitel
Teile und Herrsche. Frankreich und Afrika im internationalen System .....33
(13) Bezugsrahmen Kalter Krieg...................................................................................34
Gewalt in
Nationen: eine ideelle Macht /
(14) Afrika als strategische und wirtschaftliche Ressource Frankreichs ...................37
französisches Territorium / strategische Ressource Zentralafrika / Handels¬
präferenzen
(15) Politische Modelle: afrikanische Vorschläge.............................,..........................44
Sékou Touré:
in Konföderation mit Frankreich / Boganda: die Föderation „Latein-Afrika
/ politische Identität Territorium /
afrikanische Föderation
(16) Französische Antworten: Teilen und Herrschen.................................................49
Senghors Befürchtung: „Balkanisierung /
Frankreich: europäische Integration instrumentalisieren / Fallbeispiel
Frankreich in Togo
(17) Historischer Exkurs: Dekolonisierung und Machttransfer in den
Traditionen der
Assimilation: Teilung in egalitärer Tradition / Einheit und Kontrolle /
Nations-
der perfekte
Bürgerrecht /
im Rahmen der
(18) Der politische Machttransfer I960: Kontrollieren und isolieren.......................58
Rhetorik 1958: „gemeinsam auf dem Weg des erhabenen Schicksals / De
Gaulles Bonus von
Unabhängigkeit I960: Bedingungen / Frankreich: verbale Drohgebärden /
Afrika: Gefahr der Isolation / Völkerrecht und Politik / ungleiche
Machtverhältnisse / Vertikalen: bilaterale Beziehungen /
Machtkonzentration im Afrikasekretariat / Instrumentarien der Herrschaft
(19) Frankreichs Paria: Guinea bestrafen .....................................................................66
Sékou Tourés
„Communauté
Gaulles Projektionen von Größe und „Möglichkeiten / wutschnaubender
Abzug Frankreichs / der französische Geheimdienst: ein aktiver Botschafter
Frankreichs / Leinen los: Hinwendung zur Sowjetunion / frankophiler
Sekou Touré:
(20) Chamäleon
Entstehen der Mali-Föderation..............................................................................71
Föderationsgedanken: Traum und Wirklichkeit / die
und ein „sehr elastisches Gebilde / Unabhängigkeit der UN-
Treuhandgebiete Kamerun und Togo / Mali-Föderation: Unabhängigkeit
und
Communauté rénovée
(21) Leben und Sterben lassen: Frankreich und das Scheitern der
Mali-Föderation .......................................................................................................75
Daten und Ereignisse / Föderalisten in Westafrika / Senghors und Keitas
föderale Partei PFA /
Senegal, Sudan,
Föderation / „Hindernisse :
Frankreichs Reaktionen: Verzögerungen, Zurückweisungen / Druck von
außen im heißen Herbst 1959 / 19. und 20. August I960: das Zerbrechen
der Mali-Föderation / Bete
(22) Zusammenfassung: Strategien der Einflussmaximierung...................................83
Drittes Kapitel
Wo ist „Papa ? Politisches Regime und Institutionen ................................85
(23) Das französische Präsidialregime: Kontinuitäten und Wandel einer
monarchistischen Tradition....................................................................................86
präsidiale Machtbefugnisse / Exekutive, Legislative und Judikative im
Ungleichgewicht / politische Visionen: Leitfigur Staatspräsident / optische
Repräsentation / Symbole der Herrschaft / Absolutismus und Zentralismus
/ Mutation zur Aufklärung: Wissenschaft und Kultur / Vorbild- und
Vaterroüe / präsidiale Eingriffe in Gedächtnisorte / Paris: optische
Repräsentationen in der Tradition der
„une certaine idée de la
(24) Das französische Präsidialregime und Afrika ......................................................91
Vorbilder und Traditionen / Verfassungen: Fallbeispiele Niger und
Kamerun / anonyme Bürokratie versus
Brazzaville
Gegenmodell Parlamentarismus
(25) Institutioneller Aufbau und kommunikative Abläufe unter de Gaulle und
Pompidou
administrative Struktur und Akteure / das Afrikasekretariat / Wettbewerb
der Institutionen: Aftikasekretariat versus Außenministerium / Foccart /
Foccarts Akteure: der potentiell meuternde rechte Rand
Hoheit über Informationsflüsse / Kooperationsverträge: Verteidigung,
Militär, Rüstung / militärische Strategie: Abhängigkeiten perpetuieren /
Partikularinteressen auf beiden Seiten
(26) Im Schatten der Politik: Institutionen der Wirtschaft und Währungszone
Franc
Institutionen der Wirtschaft: koloniale und postkoloniale Kontinuitäten /
französische Fach- und Geschäftsleute: personelle Kontinuitäten / Franc
CFA:
Währungspolitik: Mitsprache- und Vetorecht Frankreichs / französische
Geldpolitik für afrikanische Volkswirtschaften / Schwarzgelder Gefahr der
Kapitalflucht / Franc
(27) Institutioneller Aufbau und kommunikative Abläufe unter
Achillesferse Afrika / MultUateralismus: Europa nutzbar machen / die EG
und Afrika: europäische Rohstoff- und französische Personalpolitik / der
Trialog:
Kapital und imaginierte Leitwährung Franc / neue Weltwirtschaftsordnung:
ein rhetorisches Unterfangen / Rohstoffabhängigkeit und EurAfrique /
lusophone Erweiterung / Giscards Gipfeldiplomatie: eine Frage der
„Intuition
(28) Institutioneller Aufbau und kommunikative Abläufe unter Mitterrand.........116
die sozialistische Partei und der Tiersmondismus / „das wenig bekannte
Afrika : Ausweitung französischer Einflusssphären / blockpolitische
Sonderrolle,
Institutionen / Mitterrand: der präsidiale Vorbehalt / Afrikaberater:
Vertraute statt Experten / Guy Penne und Christophe Mitterrand /
Infortnationsmonopol beim Präsidenten / das neue Entwicklungs¬
ministerium·, der Reformgeist Jean-Pierre Cots / Gabun: Frontstellung gegen
Cot / Premierminister Chirac: eine parallele Afrikapolitik / Korsika in
Afrika: Charles
(29) Zusammenfassung: Im Dickicht der Institutionen ...........................................127
Viertes Kapitel
Hinter verschlossenen Türen. Politische Kultur .........................................129
(30) „Minutiös vorbereitet : Gewalt im Rahmen der Dekolonisierung.................129
drei Fallbeispiele /
1958: die Einflussnahme Frankreichs / Kamerun 1958: die UPC-
Generalsekretäre
zwei Länder / Ubangi-Schati 1959:
Verwaltung dekolonisieren , Flugzeugabsturz
(31) Staatsnahe Klientehvirtschaft: Vorbild Frankreich............................................133
Etatismus und gutes Regieren / nationaler Auftrag Energieversorgung /
„gewisse Mittel : Korruptionsgelder / Gewaltmonopol und politische
Legitimität
(32) Der Fall Mitterrand. Aufstieg und Repräsentation eines Patrons ...................136
innenpolitische Praxis als Formgeber der Afrikapolitik / der politische
Aufstieg Mitterrands / die institutionelle Spange mehrerer Amtswürden /
Patron und Klienten: Netze und Abhängigkeiten / „Mitterrandolatrie /
Instrumentalisierungen und Gefälligkeitsbezeugungen: Auswirkungen auf
Afrika
(33) Zusammenfassung: vormoderne Praxis..............................................................140
Schluss
Größe als Projektion. Ideen und Paradoxien französischer Außenpolitik ..143
Anmerkungen ...............................................................................................149
Bibliographie ................................................................................................179
Diese Arbeit untersucht die Rolle Frankreichs auf dem afrikanischen Kontinent
in der Zeit des Kalten Krieges. Sie zeigt, mit welchen Politikinstrumenten sich
Frankreich Einfluss sichern und aufrecht erhalten konnte, trotz formaler Unab¬
hängigkeit der afrikanischen Staaten. Im Zentrum steht die Rolle Frankreichs
während des politischen Machttransfers in der formativen Zeit unmittelbar
vor und nach 1960. Einfluss wurde perpetuiert durch wechselnde Strategien
Frankreichs, sich unter dem Schirm des bipolaren Systems als alternative Welt¬
macht und dabei als „Freund des Südens zu präsentieren. Methodisch wird das
diachrone Schema aufgebrochen zugunsten einer synchronen Analyse dreier
strukturell relevanter Ebenen: das internationale System, das politische Re¬
gime, sowie die politische Kultur des Handelns. Ihre Dichte und Interdependenz
eröffneten Frankreich Handlungsspielräume, die zu jenem Selbstverständnis
beitrugen, das als Ziel französischer Außenpolitik galt, nämlich eine Großmacht
mit Weltgeltung zu sein.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung .9
(1) Historiographie und Politik.9
die koloniale Frage im nachkolonialen Frankreich / die „positive Rolle"
Frankreichs: Politiker und koloniale Frage / „historische Wahrheit": das
Frankreich der Geschichtsschreibung / Historiographie und Machtpolitik:
Dekonstruktionen
(2) Methodik.12
Politik von oben und von unten / Referenzpunkt Staat / Kontinuität —
Diskontinuität / Steuerungen: von außen und von innen / Struktur und
Akteur
(3) Gliederung.14
(4) Analysekategorien: ein neuer Blick auf die Afrikapolitik Frankreichs .16
(5) Politik und Entwicklung - ein Paradoxon? .18
Erstes Kapitel
Frankreich und Afrika. Theoretische Erklärungsmuster und Konzepte.19
(6) Die Logik des Kalten Krieges .19
Lagerdenken / Ideologie der „Freien Welt"
(7) Realismus, Neorealismus .20
territoriales Denken / Geopolitik und Einflusssphären / Anzahl der Akteute
/ Hegemonen
(8) Liberaler Institutionalismus.21
Institutionen und Win-Win-Situation / der Staat und der Primat der 'hohen
Politik' / republikanische Ideale / Etatismus / Saint-Simonismus
(9) Neoliberalismus, Cartierismus .24
neoliberale Wende / „Antikolonialismus von rechts" / Debatten:
Imperialismus und Kapitalismus
(10) Liberale
Diffusion der Macht / Konzentration der Macht / „afrikanische Zellen" /
Allgemeinwohl und Sonderinteressen
(11) Postkolonialer Habitus.28
rationales und irrationales Handeln / Netzwerke
(12) Dependenztheorien und Neokolonialismus .29
ECLA: die UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika / Peripherie /
„Entwicklung von Unterentwicklung" /
UN-Teilorganisationen /
Frankreich: ein Freund des Südens?
Zweites Kapitel
Teile und Herrsche. Frankreich und Afrika im internationalen System .33
(13) Bezugsrahmen Kalter Krieg.34
Gewalt in
Nationen: eine ideelle Macht /
(14) Afrika als strategische und wirtschaftliche Ressource Frankreichs .37
französisches Territorium / strategische Ressource Zentralafrika / Handels¬
präferenzen
(15) Politische Modelle: afrikanische Vorschläge.,.44
Sékou Touré:
in Konföderation mit Frankreich / Boganda: die Föderation „Latein-Afrika"
/ politische Identität 'Territorium' /
afrikanische Föderation
(16) Französische Antworten: Teilen und Herrschen.49
Senghors Befürchtung: „Balkanisierung" /
Frankreich: europäische Integration instrumentalisieren / Fallbeispiel
Frankreich in Togo
(17) Historischer Exkurs: Dekolonisierung und Machttransfer in den
Traditionen der
Assimilation: Teilung in egalitärer Tradition / Einheit und Kontrolle /
Nations-
der perfekte
Bürgerrecht /
im Rahmen der
(18) Der politische Machttransfer I960: Kontrollieren und isolieren.58
Rhetorik 1958: „gemeinsam auf dem Weg des erhabenen Schicksals" / De
Gaulles Bonus von
Unabhängigkeit I960: Bedingungen / Frankreich: verbale Drohgebärden /
Afrika: Gefahr der Isolation / Völkerrecht und Politik / ungleiche
Machtverhältnisse / Vertikalen: bilaterale Beziehungen /
Machtkonzentration im Afrikasekretariat / Instrumentarien der Herrschaft
(19) Frankreichs Paria: Guinea bestrafen .66
Sékou Tourés
„Communauté
Gaulles Projektionen von Größe und „Möglichkeiten" / wutschnaubender
Abzug Frankreichs / der französische Geheimdienst: ein aktiver Botschafter
Frankreichs / Leinen los: Hinwendung zur Sowjetunion / frankophiler
Sekou Touré:
(20) Chamäleon
Entstehen der Mali-Föderation.71
Föderationsgedanken: Traum und Wirklichkeit / die
und ein „sehr elastisches" Gebilde / Unabhängigkeit der UN-
Treuhandgebiete Kamerun und Togo / Mali-Föderation: Unabhängigkeit
und
Communauté rénovée
(21) Leben und Sterben lassen: Frankreich und das Scheitern der
Mali-Föderation .75
Daten und Ereignisse / Föderalisten in Westafrika / Senghors und Keitas
föderale Partei PFA /
Senegal, Sudan,
Föderation / „Hindernisse":
Frankreichs Reaktionen: Verzögerungen, Zurückweisungen / Druck von
außen im heißen Herbst 1959 / 19. und 20. August I960: das Zerbrechen
der Mali-Föderation / Bete
(22) Zusammenfassung: Strategien der Einflussmaximierung.83
Drittes Kapitel
Wo ist „Papa"? Politisches Regime und Institutionen .85
(23) Das französische Präsidialregime: Kontinuitäten und Wandel einer
monarchistischen Tradition.86
präsidiale Machtbefugnisse / Exekutive, Legislative und Judikative im
Ungleichgewicht / politische Visionen: Leitfigur Staatspräsident / optische
Repräsentation / Symbole der Herrschaft / Absolutismus und Zentralismus
/ Mutation zur Aufklärung: Wissenschaft und Kultur / Vorbild- und
Vaterroüe / präsidiale Eingriffe in Gedächtnisorte / Paris: optische
Repräsentationen in der Tradition der
„une certaine idée de la
(24) Das französische Präsidialregime und Afrika .91
Vorbilder und Traditionen / Verfassungen: Fallbeispiele Niger und
Kamerun / anonyme Bürokratie versus
Brazzaville
Gegenmodell Parlamentarismus
(25) Institutioneller Aufbau und kommunikative Abläufe unter de Gaulle und
Pompidou
administrative Struktur und Akteure / das Afrikasekretariat / Wettbewerb
der Institutionen: Aftikasekretariat versus Außenministerium / Foccart /
Foccarts Akteure: der potentiell meuternde rechte Rand
Hoheit über Informationsflüsse / Kooperationsverträge: Verteidigung,
Militär, Rüstung / militärische Strategie: Abhängigkeiten perpetuieren /
Partikularinteressen auf beiden Seiten
(26) Im Schatten der Politik: Institutionen der Wirtschaft und Währungszone
Franc
Institutionen der Wirtschaft: koloniale und postkoloniale Kontinuitäten /
französische Fach- und Geschäftsleute: personelle Kontinuitäten / Franc
CFA:
Währungspolitik: Mitsprache- und Vetorecht Frankreichs / französische
Geldpolitik für afrikanische Volkswirtschaften / Schwarzgelder Gefahr der
Kapitalflucht / Franc
(27) Institutioneller Aufbau und kommunikative Abläufe unter
Achillesferse Afrika / MultUateralismus: Europa nutzbar machen / die EG
und Afrika: europäische Rohstoff- und französische Personalpolitik / der
Trialog:
Kapital und imaginierte Leitwährung Franc / neue Weltwirtschaftsordnung:
ein rhetorisches Unterfangen / Rohstoffabhängigkeit und EurAfrique /
lusophone Erweiterung / Giscards Gipfeldiplomatie: eine Frage der
„Intuition"
(28) Institutioneller Aufbau und kommunikative Abläufe unter Mitterrand.116
die sozialistische Partei und der Tiersmondismus / „das wenig bekannte
Afrika": Ausweitung französischer Einflusssphären / blockpolitische
Sonderrolle,
Institutionen / Mitterrand: der präsidiale Vorbehalt / Afrikaberater:
Vertraute statt Experten / Guy Penne und Christophe Mitterrand /
Infortnationsmonopol beim Präsidenten / das neue Entwicklungs¬
ministerium·, der Reformgeist Jean-Pierre Cots / Gabun: Frontstellung gegen
Cot / Premierminister Chirac: eine parallele Afrikapolitik / Korsika in
Afrika: Charles
(29) Zusammenfassung: Im Dickicht der Institutionen .127
Viertes Kapitel
Hinter verschlossenen Türen. Politische Kultur .129
(30) „Minutiös vorbereitet": Gewalt im Rahmen der Dekolonisierung.129
drei Fallbeispiele /
1958: die Einflussnahme Frankreichs / Kamerun 1958: die UPC-
Generalsekretäre
zwei Länder / Ubangi-Schati 1959:
Verwaltung dekolonisieren", Flugzeugabsturz
(31) Staatsnahe Klientehvirtschaft: Vorbild Frankreich.133
Etatismus und gutes Regieren / 'nationaler Auftrag' Energieversorgung /
„gewisse Mittel": Korruptionsgelder / Gewaltmonopol und politische
Legitimität
(32) Der Fall Mitterrand. Aufstieg und Repräsentation eines Patrons .136
innenpolitische Praxis als Formgeber der Afrikapolitik / der politische
Aufstieg Mitterrands / die institutionelle Spange mehrerer Amtswürden /
Patron und Klienten: Netze und Abhängigkeiten / „Mitterrandolatrie" /
Instrumentalisierungen und Gefälligkeitsbezeugungen: Auswirkungen auf
Afrika
(33) Zusammenfassung: vormoderne Praxis.140
Schluss
Größe als Projektion. Ideen und Paradoxien französischer Außenpolitik .143
Anmerkungen .149
Bibliographie .179
Diese Arbeit untersucht die Rolle Frankreichs auf dem afrikanischen Kontinent
in der Zeit des Kalten Krieges. Sie zeigt, mit welchen Politikinstrumenten sich
Frankreich Einfluss sichern und aufrecht erhalten konnte, trotz formaler Unab¬
hängigkeit der afrikanischen Staaten. Im Zentrum steht die Rolle Frankreichs
während des politischen Machttransfers in der formativen Zeit unmittelbar
vor und nach 1960. Einfluss wurde perpetuiert durch wechselnde Strategien
Frankreichs, sich unter dem Schirm des bipolaren Systems als alternative Welt¬
macht und dabei als „Freund des Südens" zu präsentieren. Methodisch wird das
diachrone Schema aufgebrochen zugunsten einer synchronen Analyse dreier
strukturell relevanter Ebenen: das internationale System, das politische Re¬
gime, sowie die politische Kultur des Handelns. Ihre Dichte und Interdependenz
eröffneten Frankreich Handlungsspielräume, die zu jenem Selbstverständnis
beitrugen, das als Ziel französischer Außenpolitik galt, nämlich eine Großmacht
mit Weltgeltung zu sein. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walsch, Christopher 1968- |
author_GND | (DE-588)132906368 |
author_facet | Walsch, Christopher 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Walsch, Christopher 1968- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022467543 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DT33 |
callnumber-raw | DT33 |
callnumber-search | DT33 |
callnumber-sort | DT 233 |
callnumber-subject | DT - Africa |
classification_rvk | ML 4600 NQ 9420 |
ctrlnum | (OCoLC)91790775 (DE-599)BVBBV022467543 |
dewey-full | 327.440609045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327.440609045 |
dewey-search | 327.440609045 |
dewey-sort | 3327.440609045 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1956-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1956-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022467543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,1376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983145938</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631560853</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-56085-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560850</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-631-56085-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631560853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)91790775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022467543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DT33</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327.440609045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 9420</subfield><subfield code="0">(DE-625)129165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walsch, Christopher</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132906368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Afrikapolitik Frankreichs</subfield><subfield code="b">1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien</subfield><subfield code="c">Christopher Walsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1956-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entkolonialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070860-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Afrika</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Africa</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">France</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Africa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000695-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entkolonialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070860-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000695-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1956-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020843413</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675104</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Afrika Frankreich Africa Relations France France Relations Africa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Afrika (DE-588)4000695-5 gnd |
geographic_facet | Afrika Frankreich Africa Relations France France Relations Africa |
id | DE-604.BV022467543 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631560853 3631560850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015675104 |
oclc_num | 91790775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N32 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N32 DE-11 DE-188 |
physical | 190 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen |
series2 | Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen |
spelling | Walsch, Christopher 1968- Verfasser (DE-588)132906368 aut Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien Christopher Walsch 1. Aufl. Frankfurt am Main Lang 2007 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen 6 Geschichte 1956-1990 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Entkolonialisierung (DE-588)4070860-3 gnd rswk-swf Afrika Frankreich Africa Relations France France Relations Africa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Afrika (DE-588)4000695-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Entkolonialisierung (DE-588)4070860-3 s Afrika (DE-588)4000695-5 g Geschichte 1956-1990 z DE-604 Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen 6 (DE-604)BV020843413 6 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Walsch, Christopher 1968- Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien Afrika und Europa: Koloniale und postkoloniale Begegnungen Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Entkolonialisierung (DE-588)4070860-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003846-4 (DE-588)4070860-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4000695-5 |
title | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien |
title_auth | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien |
title_exact_search | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien |
title_exact_search_txtP | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien |
title_full | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien Christopher Walsch |
title_fullStr | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien Christopher Walsch |
title_full_unstemmed | Die Afrikapolitik Frankreichs 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien Christopher Walsch |
title_short | Die Afrikapolitik Frankreichs |
title_sort | die afrikapolitik frankreichs 1956 1990 ideen strategien paradoxien |
title_sub | 1956 - 1990 ; Ideen, Strategien, Paradoxien |
topic | Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Entkolonialisierung (DE-588)4070860-3 gnd |
topic_facet | Außenpolitik Entkolonialisierung Afrika Frankreich Africa Relations France France Relations Africa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015675104&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020843413 |
work_keys_str_mv | AT walschchristopher dieafrikapolitikfrankreichs19561990ideenstrategienparadoxien |