Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb: eine ökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius & Lucius
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft
85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 319 S. |
ISBN: | 9783828204010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022467375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071015 | ||
007 | t| | ||
008 | 070618s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783828204010 |9 978-3-8282-0401-0 | ||
035 | |a (OCoLC)156907421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022467375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD4928.N62 | |
082 | 0 | |a 338.94 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gröteke, Friedrich |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133078779 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb |b eine ökonomische Analyse |c von Friedrich Gröteke |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius & Lucius |c 2007 | |
300 | |a XIII, 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v 85 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Competition |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Employee fringe benefits |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionskontrolle |0 (DE-588)4207170-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Economic conditions | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Subventionskontrolle |0 (DE-588)4207170-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v 85 |w (DE-604)BV011297857 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015674936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015674936 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135683573940224 |
---|---|
adam_text |
VI
Inhalt
Abbildungsverzeichnis.XII
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1. Einführung.1
2. Die Beihilfenkontrolle der Europäischen Union: ein Überblick.9
2.1. Intention und Ursprung der europäischen Beihilfenkontrolle.9
2.2. Entwicklung und Durchsetzbarkeit der europäischen Beihilfenkontrolle.12
2.3. Das Beihilfenverbot in der europäischen Beihilfenkontrolle.18
2.3.1. Der Beihilfenbegriff.18
2.3.2. Kriterien für die Identifizierung einer Beihilfe nach Art. 87 (1) EG.19
2.3.2.1. Die Rechtsgrundlage Art. 87 (1) EG.19
2.3.2.2. Das Kriterium der Begünstigung.20
2.3.2.3. Das Kriterium staatlich oder aus staatlichen Mitteln.22
2.3.2.4. Das Kriterium der Selektivität politischer Maßnahmen.24
2.3.2.5. Das Kriterium der Wettbewerbsverfälschung.26
2.3.2.6. Das Kriterium der Handelsbeeinträchtigung.30
2.3.3. Einige statistische Daten zur europäischen Beihilfenkontrolle.32
2.4. Ausnahmen vom Beihilfenverbot.37
2.4.1. Einüberblick.37
2.4.2. Vertragliche Ausnahmen.38
2.4.3. Legalausnahmen gemäß Art. 87 (2) EG.41
2.4.4. Ausnahmen nach Art. 87 (3) EG.42
2.4.4.1. Einüberblick.42
2.4.4.2. Horizontale Beihilfen.45
2.4.4.2.1. Beihilfen zur Förderung von Forschung und
Entwicklung.45
2.4.4.2.2. Umweltschutzbeihilfen.46
2.4.4.2.3. Ausbildungs- und Beschäftigungsbeihilfen.47
2.4.4.2.4. Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen.48
2.4.4.2.5. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen.48
2.4.4.3. Sektorale Beihilfen.50
2.4.4.4. Regionale Beihilfen.52
2.4.4.4.1. Zur Notwendigkeit der Kontrolle nationaler
Regionalbeihilfen.52
2.4.4.4.2. Die Kriterien zur Vergabe von
Regionalbeihilfen.53
2.4.4.4.3. Multisektoraler Regionalbeihilferahmen für
große Investitionsvorhaben.55
VII
2.4.4.4.4. Zum Verhältnis von Beihilfenkontrolle und
Europäischer Regionalpolitik.57
2.4.4.4.5. Ausblick: Regionalforderung in der EU.62
2.5. Beihilfenfölle.63
2.5.1. Der Fall Ryanair.64
2.5.1.1. Beihilfen für Ryanair.64
2.5.1.2. Gemeinschaftliche Leitlinien für Fluglinien an
Regionalflughäfen.67
2.5.2. Regionalbeihilfen in der Automobilindustrie.68
2.5.2.1. Beihilferahmen für die Automobilindustrie.68
2.5.2.2. Einige Fälle.69
2.5.2.3. Jüngere Entwicklungen und Konsequenzen.72
2.5.3. Regionale Steuerkompetenzen und europäische Beihilfenkontrolle.73
2.5.3.1. Einführung.73
2.5.3.2. Europäische Beihilfenkontrolle und Steuerautonomie des
Baskenlandes.73
2.5.3.2.1. Die Steuerautonomie der historischen
baskischen Gebiete.73
2.5.3.2.2. Zur Vereinbarkeit der Steuerautonomie mit
dem EG-Vertrag.74
2.5.3.2.3. Europäische Beihilfenkontrolle und weitere
steuerautonome Regionen.76
2.6. Zwischenfazit zur Entwicklung der europäischen Beihilfenkontrolle.78
3. Ökonomische Analyse der europäischen Beihilfenkontrolle aus Sicht des
Wettbewerbs zwischen Unternehmen.79
3.1. Einfuhrung: Beihilfen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften.79
3.2. Allokationsorientierte Integrationstheorie und Beihilfenkontrolle.84
3.2.1. Allokationsorientierte Integrationstheorie: Die Zollunion.84
3.2.1.1. Wohlfahrtswirkungen einer Zollunion.84
3.2.1.2. Wohlfahrtswirkungen einer Beihilfenkontrolle in einer
Zollunion.86
3.2.2. Kritik.88
3.2.3. Beihilfenkontrolle im Gemeinsamen Markt und der
Währungsunion.90
3.2.4. Zwischenfazit und Kritik.90
3.3. Analogiebildung zum ,Infant-Industry'-Argument.92
3.4. Beihilfen im Heckscher-Ohlin-Samuelson-ModeW.93
3.4.1. Annahmen.93
3.4.2. Sektorale Beihilfen.95
3.4.2.1. Ein-Gut-Zwei-Länder-Fall.95
3.4.2.2. Zwei-Güter-Zwei-Länder-Fall.96
VIII
3.4.3. Regionalbeihilfen.99
3.4.4. Allgemeine Faktorbeihilfen.100
3.4.5. Konsequenzen für eine supranationale Beihilfenkontrolle.101
3.5. Beihilfen in der Theorie der strategischen Handelspolitik.103
3.5.1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Theorie der strategischen
Handelspolitik.103
3.5.2. Theorie der strategischen Handelspolitik und Beihilfenkontrolle.105
3.5.2.1. Das Modell von Brander und Spencer.105
3.5.2.2. Das Modell der Europäischen Kommission.107
3.5.2.3. Modelle von Collie.109
3.5.3. Kritik und Implikationen für eine Beihilfenkontrolle.112
3.5.3.1. Kritik an den Oligopolmodellen.112
3.5.3.2. Implikationen für eine Beihilfenkontrolle.115
3.6. Beihilfenkontrolle und die Theorie der Neuen Politischen Ökonomie.116
3.7. Wettbewerbstheoretische Beurteilung von Beihilfen.120
3.7.1. Vorschlag von Fingleton, Ruane und Ryan (1999) und Fingleton
(2001).120
3.7.1.1. Beurteilungsmaßstäbe.120
3.7.1.2. Vorschlag zur Ermittlung der Wettbewerbswirkungen
einer Beihilfe.122
3.7.2. ,Predatory'-Strategien, Beihilfen und Beihilfenkontrolle.125
3.7.2.1. Einführung.125
3.7.2.2. Beihilfenkontrolle als Instrument einer ,Antipredation'-
Politik.126
3.7.2.2.1. Zur .Predatory'-Strategie.126
3.7.2.2.2. Areeda-Turner-Kriterium.128
3.7.2.2.3. ßaumoZ-Regel.129
3.7.2.2.4. Der Ansatz von Joskow und Klevorick.130
3.8. Einordnung der Beihilfenfälle.133
3.8.1. Der Fall Ryanair.133
3.8.2. Der Fall der regionalen Steuerautonomie.137
3.8.3. Regionalbeihilfen in der Kfz-Industrie.139
3.8.4. Beurteilung weiterer Aspekte der europäischen Beihilfenkontrolle.142
3.9. Zwischenfazit.143
4. Beihilfen und europäische Beihilfenkontrolle aus Sicht der Theorie des
Standortwettbewerbs.147
4.1. Interjurisdiktioneller Wettbewerb als Integrationskonzept für die EU.147
4.2. Die Theorie des interjurisdiktionellen Wettbewerbs.149
4.2.1. Vorbemerkung: Zur traditionellen Theorie des fiskalischen
Föderalismus.149
4.2.2. Grundlagen der Theorie des interjurisdiktionellen Wettbewerbs.153
IX
4.2.2.1. Hinfuhrung.153
4.2.2.2. Das r/eio«r-Modell.154
4.2.2.3. Kritik am Tiebout-Modell.156
4.2.3. Zur Funktionsfähigkeit des interjurisdiktionellen Wettbewerbs.158
4.2.3.1. Einleitende Bemerkungen.158
4.2.3.2. Der Steuerwettbewerb.158
4.2.3.2.1. Einfuhrung.158
4.2.3.2.2. Fiskalische Externalitäten.159
4.2.3.2.3. Räumliche bzw. technologische Externalitäten . 162
4.2.3.2.4. Skaleneffekte.163
4.2.3.2.5. Umverteilung.165
4.2.3.3. Der Regulierungswettbewerb.168
4.2.3.4. Interjurisdiktioneller Wettbewerb und das
Wissensproblem.171
4.2.3.5. Interjurisdiktioneller Wettbewerb und Neue Politische
Ökonomie.172
4.2.3.5.1. Zähmung des Leviathans.172
4.2.3.5.2. Gefahr der Kartellierung.176
4.2.3.6. ,Second Generation of Economic Theory of Federalism'.177
4.2.4. Zur Notwendigkeit einer Wettbewerbsordnung für den
interjurisdiktionellen Wettbewerb.179
4.3. Beihilfen und Beihilfenkontrolle im interjurisdiktionellen Wettbewerb.182
4.3.1. Zur Relevanz von Beihilfen im interjurisdiktionellen Wettbewerb.182
4.3.2. Effizienzsteigernde Beihilfenvergabe im interjurisdiktionellen
Wettbewerb.184
4.3.2.1. Beihilfen als Instrument der Preisdifferenzierung.184
4.3.2.2. Das Modell von Mueller. „The private firm as a public
good".187
4.3.2.3. Beihilfen als Instrument zur Internalisierung positiver
Externalitäten.190
4.3.2.3.1. Positive fiskalische Externalitäten einer
Unternehmensansiedlung.190
4.3.2.3.2. Primär- und Sekundärwirkungen der
Ansiedlung eines Unternehmens.191
4.3.2.3.3. Das Modell von Besley und Seabright.193
4.3.2.4. Informationsasymmetrien, adverse Selektion und
Ansiedlungsprämien.195
4.3.2.4.1. Informationsasymmetrien im
interjurisdiktionellen Wettbewerb.195
4.3.2.4.2. Informationsasymmetrien zu Lasten der
Jurisdiktion.196
4.3.2.4.3. Informationsasymmetrien zu Lasten der
Unternehmen.197
4.3.3. Zur Notwendigkeit einer Beihilfenkontrolle im Standortwettbewerb. 203
4.3.3.1. Einführung.203
4.3.3.2. Homogene Unternehmen und Subventionswettläufe.203
4.3.3.3. Fiskalische Äquivalenz, ,No-bailout' und
Beihilfenkontrolle.206
4.3.3.3.1. Fiskalische Äquivalenz.206
4.3.3.3.2. ,No-bailout' / harte Budgetrestriktionen.207
4.3.3.3.3. Zur Glaubwürdigkeit von harten
Budgetrestriktionen.208
4.3.3.3.4. Institutionelle Voraussetzungen für harte
Budgetrestriktionen.211
4.3.3.3.5. Harte Budgetrestriktionen: USA vs. EU.214
4.3.3.4. Jurisdiktionsinterne fiskalische Äquivalenz.219
4.3.3.5. Beihilfenkontrolle und Neue Politische Ökonomie.223
4.3.3.6. Beihilfen, ,Hold-up'-Problematik und Beihilfenkontrolle.230
4.3.3.6.1. Zur ,Hold-up'-Problematik.230
4.3.3.6.2. ,Hold-up'zu Lasten des
Unternehmens/Investors.232
4.3.3.6.3. ,Hold-up' zu Lasten der Jurisdiktion.237
4.3.3.7. Umverteilung und Beihilfenkontrolle.239
4.3.3.7.1. Personelle Umverteilung in der Jurisdiktion
und Beihilfenkontrolle.239
4.3.3.7.2. Regionale Umverteilung zwischen
Jurisdiktionen und Beihilfenkontrolle.240
4.3.3.8. Beihilfenkontrolle als Instrument zur Kartellierung /
Kartellstabilisierung.241
4.3.4. Zwischenfazit: Europäische Beihilfenkontrolle als Teil einer
Wettbewerbsordnung für den interjurisdiktionellen Wettbewerb.243
4.3.5. Beurteilung der Beihilfenfälle.245
4.3.5.1. Der Fall des Baskenlandes: Regionale Steuerkompetenzen
als Beihilfen.245
4.3.5.2. Der Fall Ryanair.251
4.3.5.3. Regionalbeihilfen in der Automobilindustrie.255
4.3.5.3.1. Regionale Beihilfen zur Förderung
benachteiligter Regionen.255
4.3.5.3.2. Effizienzorientierte Aspekte in der Vergabe
von Regionalbeihilfen.257
4.4. Zwischenfazit.260
5. Zur Notwendigkeit und Funktion der europäischen Beihilfenkontrolle im
Gemeinsamen Markt.263
5.1. Einfuhrung.263
5.2. Zur Notwendigkeit einer Beihilfenkontrolle aus einer integrierten Sicht.264
XI
5.2.1. Beihilfen im funktionsfähigen interjurisdiktionellen Wettbewerb.264
5.2.2. Nichtfunktionsfähiger interjurisdiktioneller Wettbewerb.269
5.2.2.1. Fehlende fiskalische Äquivalenz / fehlende harte
Budgetrestriktionen.269
5.2.2.2. Fehlende Mobilität.270
5.2.2.3. Funktionelle Begrenzung einer supranationale
Beihilfenkontrolle.271
5.2.3. Schlußfolgerungen.274
5.3. Internationaler Vergleich USA vs. EU.275
5.3.1. Das Beispiel USA: Keine Beihilfenkontrolle im Gemeinsamen
Markt.275
5.3.2. Die EU und die Notwendigkeit für eine Beihilfenkontrolle.277
5.4. Zur institutionellen Ausgestaltung einer Beihilfenkontrolle in der EU:
einige exemplarische Folgerungen.279
5.4.1. Zur Zweckmäßigkeit der Differenzierung zwischen allgemeinen
und selektiven Maßnahmen.279
5.4.1.1. Freihandelszone und Zollunion.279
5.4.1.2. Gemeinsamer Markt.280
5.4.1.2.1. Funktionsfähiger interjurisdiktioneller
Wettbewerb.280
5.4.1.2.2. Nicht-funktionsfähiger interjurisdiktioneller
Wettbewerb.281
5.4.2. Zum Vorschlag von Besley und Seabright.282
Literatur.286
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entscheidungen und zurückgeforderte Beträge 2000-2005.16
Abbildung 2: Analyseraster zur Feststellung einer Wettbewerbsverffilschung.29
Abbildung 3: Staatliche Beihilfen der Mitgliedstaaten in der EU-25, 2004.32
Abbildung 4: Entwicklung des staatlichen Beihilfevolumens in der EU, 1994-2004 .33
Abbildung 5: Staatliche Beihilfen insgesamt nach Sektoren, EU-25, 2004.34
Abbildung 6: Sektorale Verteilung der Beihilfen nach Mitgliedstaaten, 2004.35
Abbildung 7: Anteil der einzelnen Beihilfeinstrumente an den Gesamtbeihilfen für
das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in der
EU-25, 2002-2004.36
Abbildung 8: Anzahl der positiven und negativen Beihilfenentscheidungen,
2002-2004,2004.37
Abbildung 9: Taxonomie der Beihilfen gemäß Art. 87 (3) EG.43
Abbildung 10: Staatliche Beihilfen für horizontale Ziele und sektorale
Beihilfen, 2004.44
Abbildung 12: Regionale Beihilfehöchstsätze für Großinvestitionen.57
Abbildung 13: Die regionalpolitischen Ziele der EU 2000-2006.58
Abbildung 14: Grundformen ökonomischer Integration.81
Abbildung 15: Gefangenendilemma-Situation.106
Abbildung 16: Auszahlungsmatrix im Modell der Europäischen Kommission.108 |
adam_txt |
VI
Inhalt
Abbildungsverzeichnis.XII
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1. Einführung.1
2. Die Beihilfenkontrolle der Europäischen Union: ein Überblick.9
2.1. Intention und Ursprung der europäischen Beihilfenkontrolle.9
2.2. Entwicklung und Durchsetzbarkeit der europäischen Beihilfenkontrolle.12
2.3. Das Beihilfenverbot in der europäischen Beihilfenkontrolle.18
2.3.1. Der Beihilfenbegriff.18
2.3.2. Kriterien für die Identifizierung einer Beihilfe nach Art. 87 (1) EG.19
2.3.2.1. Die Rechtsgrundlage Art. 87 (1) EG.19
2.3.2.2. Das Kriterium der Begünstigung.20
2.3.2.3. Das Kriterium staatlich oder aus staatlichen Mitteln.22
2.3.2.4. Das Kriterium der Selektivität politischer Maßnahmen.24
2.3.2.5. Das Kriterium der Wettbewerbsverfälschung.26
2.3.2.6. Das Kriterium der Handelsbeeinträchtigung.30
2.3.3. Einige statistische Daten zur europäischen Beihilfenkontrolle.32
2.4. Ausnahmen vom Beihilfenverbot.37
2.4.1. Einüberblick.37
2.4.2. Vertragliche Ausnahmen.38
2.4.3. Legalausnahmen gemäß Art. 87 (2) EG.41
2.4.4. Ausnahmen nach Art. 87 (3) EG.42
2.4.4.1. Einüberblick.42
2.4.4.2. Horizontale Beihilfen.45
2.4.4.2.1. Beihilfen zur Förderung von Forschung und
Entwicklung.45
2.4.4.2.2. Umweltschutzbeihilfen.46
2.4.4.2.3. Ausbildungs- und Beschäftigungsbeihilfen.47
2.4.4.2.4. Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen.48
2.4.4.2.5. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen.48
2.4.4.3. Sektorale Beihilfen.50
2.4.4.4. Regionale Beihilfen.52
2.4.4.4.1. Zur Notwendigkeit der Kontrolle nationaler
Regionalbeihilfen.52
2.4.4.4.2. Die Kriterien zur Vergabe von
Regionalbeihilfen.53
2.4.4.4.3. Multisektoraler Regionalbeihilferahmen für
große Investitionsvorhaben.55
VII
2.4.4.4.4. Zum Verhältnis von Beihilfenkontrolle und
Europäischer Regionalpolitik.57
2.4.4.4.5. Ausblick: Regionalforderung in der EU.62
2.5. Beihilfenfölle.63
2.5.1. Der Fall Ryanair.64
2.5.1.1. Beihilfen für Ryanair.64
2.5.1.2. Gemeinschaftliche Leitlinien für Fluglinien an
Regionalflughäfen.67
2.5.2. Regionalbeihilfen in der Automobilindustrie.68
2.5.2.1. Beihilferahmen für die Automobilindustrie.68
2.5.2.2. Einige Fälle.69
2.5.2.3. Jüngere Entwicklungen und Konsequenzen.72
2.5.3. Regionale Steuerkompetenzen und europäische Beihilfenkontrolle.73
2.5.3.1. Einführung.73
2.5.3.2. Europäische Beihilfenkontrolle und Steuerautonomie des
Baskenlandes.73
2.5.3.2.1. Die Steuerautonomie der historischen
baskischen Gebiete.73
2.5.3.2.2. Zur Vereinbarkeit der Steuerautonomie mit
dem EG-Vertrag.74
2.5.3.2.3. Europäische Beihilfenkontrolle und weitere
steuerautonome Regionen.76
2.6. Zwischenfazit zur Entwicklung der europäischen Beihilfenkontrolle.78
3. Ökonomische Analyse der europäischen Beihilfenkontrolle aus Sicht des
Wettbewerbs zwischen Unternehmen.79
3.1. Einfuhrung: Beihilfen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften.79
3.2. Allokationsorientierte Integrationstheorie und Beihilfenkontrolle.84
3.2.1. Allokationsorientierte Integrationstheorie: Die Zollunion.84
3.2.1.1. Wohlfahrtswirkungen einer Zollunion.84
3.2.1.2. Wohlfahrtswirkungen einer Beihilfenkontrolle in einer
Zollunion.86
3.2.2. Kritik.88
3.2.3. Beihilfenkontrolle im Gemeinsamen Markt und der
Währungsunion.90
3.2.4. Zwischenfazit und Kritik.90
3.3. Analogiebildung zum ,Infant-Industry'-Argument.92
3.4. Beihilfen im Heckscher-Ohlin-Samuelson-ModeW.93
3.4.1. Annahmen.93
3.4.2. Sektorale Beihilfen.95
3.4.2.1. Ein-Gut-Zwei-Länder-Fall.95
3.4.2.2. Zwei-Güter-Zwei-Länder-Fall.96
VIII
3.4.3. Regionalbeihilfen.99
3.4.4. Allgemeine Faktorbeihilfen.100
3.4.5. Konsequenzen für eine supranationale Beihilfenkontrolle.101
3.5. Beihilfen in der Theorie der strategischen Handelspolitik.103
3.5.1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Theorie der strategischen
Handelspolitik.103
3.5.2. Theorie der strategischen Handelspolitik und Beihilfenkontrolle.105
3.5.2.1. Das Modell von Brander und Spencer.105
3.5.2.2. Das Modell der Europäischen Kommission.107
3.5.2.3. Modelle von Collie.109
3.5.3. Kritik und Implikationen für eine Beihilfenkontrolle.112
3.5.3.1. Kritik an den Oligopolmodellen.112
3.5.3.2. Implikationen für eine Beihilfenkontrolle.115
3.6. Beihilfenkontrolle und die Theorie der Neuen Politischen Ökonomie.116
3.7. Wettbewerbstheoretische Beurteilung von Beihilfen.120
3.7.1. Vorschlag von Fingleton, Ruane und Ryan (1999) und Fingleton
(2001).120
3.7.1.1. Beurteilungsmaßstäbe.120
3.7.1.2. Vorschlag zur Ermittlung der Wettbewerbswirkungen
einer Beihilfe.122
3.7.2. ,Predatory'-Strategien, Beihilfen und Beihilfenkontrolle.125
3.7.2.1. Einführung.125
3.7.2.2. Beihilfenkontrolle als Instrument einer ,Antipredation'-
Politik.126
3.7.2.2.1. Zur .Predatory'-Strategie.126
3.7.2.2.2. Areeda-Turner-Kriterium.128
3.7.2.2.3. ßaumoZ-Regel.129
3.7.2.2.4. Der Ansatz von Joskow und Klevorick.130
3.8. Einordnung der Beihilfenfälle.133
3.8.1. Der Fall Ryanair.133
3.8.2. Der Fall der regionalen Steuerautonomie.137
3.8.3. Regionalbeihilfen in der Kfz-Industrie.139
3.8.4. Beurteilung weiterer Aspekte der europäischen Beihilfenkontrolle.142
3.9. Zwischenfazit.143
4. Beihilfen und europäische Beihilfenkontrolle aus Sicht der Theorie des
Standortwettbewerbs.147
4.1. Interjurisdiktioneller Wettbewerb als Integrationskonzept für die EU.147
4.2. Die Theorie des interjurisdiktionellen Wettbewerbs.149
4.2.1. Vorbemerkung: Zur traditionellen Theorie des fiskalischen
Föderalismus.149
4.2.2. Grundlagen der Theorie des interjurisdiktionellen Wettbewerbs.153
IX
4.2.2.1. Hinfuhrung.153
4.2.2.2. Das r/eio«r-Modell.154
4.2.2.3. Kritik am Tiebout-Modell.156
4.2.3. Zur Funktionsfähigkeit des interjurisdiktionellen Wettbewerbs.158
4.2.3.1. Einleitende Bemerkungen.158
4.2.3.2. Der Steuerwettbewerb.158
4.2.3.2.1. Einfuhrung.158
4.2.3.2.2. Fiskalische Externalitäten.159
4.2.3.2.3. Räumliche bzw. technologische Externalitäten . 162
4.2.3.2.4. Skaleneffekte.163
4.2.3.2.5. Umverteilung.165
4.2.3.3. Der Regulierungswettbewerb.168
4.2.3.4. Interjurisdiktioneller Wettbewerb und das
Wissensproblem.171
4.2.3.5. Interjurisdiktioneller Wettbewerb und Neue Politische
Ökonomie.172
4.2.3.5.1. Zähmung des Leviathans.172
4.2.3.5.2. Gefahr der Kartellierung.176
4.2.3.6. ,Second Generation of Economic Theory of Federalism'.177
4.2.4. Zur Notwendigkeit einer Wettbewerbsordnung für den
interjurisdiktionellen Wettbewerb.179
4.3. Beihilfen und Beihilfenkontrolle im interjurisdiktionellen Wettbewerb.182
4.3.1. Zur Relevanz von Beihilfen im interjurisdiktionellen Wettbewerb.182
4.3.2. Effizienzsteigernde Beihilfenvergabe im interjurisdiktionellen
Wettbewerb.184
4.3.2.1. Beihilfen als Instrument der Preisdifferenzierung.184
4.3.2.2. Das Modell von Mueller. „The private firm as a public
good".187
4.3.2.3. Beihilfen als Instrument zur Internalisierung positiver
Externalitäten.190
4.3.2.3.1. Positive fiskalische Externalitäten einer
Unternehmensansiedlung.190
4.3.2.3.2. Primär- und Sekundärwirkungen der
Ansiedlung eines Unternehmens.191
4.3.2.3.3. Das Modell von Besley und Seabright.193
4.3.2.4. Informationsasymmetrien, adverse Selektion und
Ansiedlungsprämien.195
4.3.2.4.1. Informationsasymmetrien im
interjurisdiktionellen Wettbewerb.195
4.3.2.4.2. Informationsasymmetrien zu Lasten der
Jurisdiktion.196
4.3.2.4.3. Informationsasymmetrien zu Lasten der
Unternehmen.197
4.3.3. Zur Notwendigkeit einer Beihilfenkontrolle im Standortwettbewerb. 203
4.3.3.1. Einführung.203
4.3.3.2. Homogene Unternehmen und Subventionswettläufe.203
4.3.3.3. Fiskalische Äquivalenz, ,No-bailout' und
Beihilfenkontrolle.206
4.3.3.3.1. Fiskalische Äquivalenz.206
4.3.3.3.2. ,No-bailout' / harte Budgetrestriktionen.207
4.3.3.3.3. Zur Glaubwürdigkeit von harten
Budgetrestriktionen.208
4.3.3.3.4. Institutionelle Voraussetzungen für harte
Budgetrestriktionen.211
4.3.3.3.5. Harte Budgetrestriktionen: USA vs. EU.214
4.3.3.4. Jurisdiktionsinterne fiskalische Äquivalenz.219
4.3.3.5. Beihilfenkontrolle und Neue Politische Ökonomie.223
4.3.3.6. Beihilfen, ,Hold-up'-Problematik und Beihilfenkontrolle.230
4.3.3.6.1. Zur ,Hold-up'-Problematik.230
4.3.3.6.2. ,Hold-up'zu Lasten des
Unternehmens/Investors.232
4.3.3.6.3. ,Hold-up' zu Lasten der Jurisdiktion.237
4.3.3.7. Umverteilung und Beihilfenkontrolle.239
4.3.3.7.1. Personelle Umverteilung in der Jurisdiktion
und Beihilfenkontrolle.239
4.3.3.7.2. Regionale Umverteilung zwischen
Jurisdiktionen und Beihilfenkontrolle.240
4.3.3.8. Beihilfenkontrolle als Instrument zur Kartellierung /
Kartellstabilisierung.241
4.3.4. Zwischenfazit: Europäische Beihilfenkontrolle als Teil einer
Wettbewerbsordnung für den interjurisdiktionellen Wettbewerb.243
4.3.5. Beurteilung der Beihilfenfälle.245
4.3.5.1. Der Fall des Baskenlandes: Regionale Steuerkompetenzen
als Beihilfen.245
4.3.5.2. Der Fall Ryanair.251
4.3.5.3. Regionalbeihilfen in der Automobilindustrie.255
4.3.5.3.1. Regionale Beihilfen zur Förderung
benachteiligter Regionen.255
4.3.5.3.2. Effizienzorientierte Aspekte in der Vergabe
von Regionalbeihilfen.257
4.4. Zwischenfazit.260
5. Zur Notwendigkeit und Funktion der europäischen Beihilfenkontrolle im
Gemeinsamen Markt.263
5.1. Einfuhrung.263
5.2. Zur Notwendigkeit einer Beihilfenkontrolle aus einer integrierten Sicht.264
XI
5.2.1. Beihilfen im funktionsfähigen interjurisdiktionellen Wettbewerb.264
5.2.2. Nichtfunktionsfähiger interjurisdiktioneller Wettbewerb.269
5.2.2.1. Fehlende fiskalische Äquivalenz / fehlende harte
Budgetrestriktionen.269
5.2.2.2. Fehlende Mobilität.270
5.2.2.3. Funktionelle Begrenzung einer supranationale
Beihilfenkontrolle.271
5.2.3. Schlußfolgerungen.274
5.3. Internationaler Vergleich USA vs. EU.275
5.3.1. Das Beispiel USA: Keine Beihilfenkontrolle im Gemeinsamen
Markt.275
5.3.2. Die EU und die Notwendigkeit für eine Beihilfenkontrolle.277
5.4. Zur institutionellen Ausgestaltung einer Beihilfenkontrolle in der EU:
einige exemplarische Folgerungen.279
5.4.1. Zur Zweckmäßigkeit der Differenzierung zwischen allgemeinen
und selektiven Maßnahmen.279
5.4.1.1. Freihandelszone und Zollunion.279
5.4.1.2. Gemeinsamer Markt.280
5.4.1.2.1. Funktionsfähiger interjurisdiktioneller
Wettbewerb.280
5.4.1.2.2. Nicht-funktionsfähiger interjurisdiktioneller
Wettbewerb.281
5.4.2. Zum Vorschlag von Besley und Seabright.282
Literatur.286
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entscheidungen und zurückgeforderte Beträge 2000-2005.16
Abbildung 2: Analyseraster zur Feststellung einer Wettbewerbsverffilschung.29
Abbildung 3: Staatliche Beihilfen der Mitgliedstaaten in der EU-25, 2004.32
Abbildung 4: Entwicklung des staatlichen Beihilfevolumens in der EU, 1994-2004 .33
Abbildung 5: Staatliche Beihilfen insgesamt nach Sektoren, EU-25, 2004.34
Abbildung 6: Sektorale Verteilung der Beihilfen nach Mitgliedstaaten, 2004.35
Abbildung 7: Anteil der einzelnen Beihilfeinstrumente an den Gesamtbeihilfen für
das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in der
EU-25, 2002-2004.36
Abbildung 8: Anzahl der positiven und negativen Beihilfenentscheidungen,
2002-2004,2004.37
Abbildung 9: Taxonomie der Beihilfen gemäß Art. 87 (3) EG.43
Abbildung 10: Staatliche Beihilfen für horizontale Ziele und sektorale
Beihilfen, 2004.44
Abbildung 12: Regionale Beihilfehöchstsätze für Großinvestitionen.57
Abbildung 13: Die regionalpolitischen Ziele der EU 2000-2006.58
Abbildung 14: Grundformen ökonomischer Integration.81
Abbildung 15: Gefangenendilemma-Situation.106
Abbildung 16: Auszahlungsmatrix im Modell der Europäischen Kommission.108 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gröteke, Friedrich 1974- |
author_GND | (DE-588)133078779 |
author_facet | Gröteke, Friedrich 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Gröteke, Friedrich 1974- |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022467375 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4928 |
callnumber-raw | HD4928.N62 |
callnumber-search | HD4928.N62 |
callnumber-sort | HD 44928 N62 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)156907421 (DE-599)BVBBV022467375 |
dewey-full | 338.94 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.94 |
dewey-search | 338.94 |
dewey-sort | 3338.94 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022467375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071015</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070618s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828204010</subfield><subfield code="9">978-3-8282-0401-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)156907421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022467375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4928.N62</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.94</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröteke, Friedrich</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133078779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">von Friedrich Gröteke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius & Lucius</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee fringe benefits</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207170-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Subventionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207170-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011297857</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015674936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015674936</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Economic conditions |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Economic conditions |
id | DE-604.BV022467375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:43:04Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828204010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015674936 |
oclc_num | 156907421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | XIII, 319 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lucius & Lucius |
record_format | marc |
series | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
series2 | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
spelling | Gröteke, Friedrich 1974- Verfasser (DE-588)133078779 aut Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse von Friedrich Gröteke Stuttgart Lucius & Lucius 2007 XIII, 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 85 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaft Competition European Union countries Employee fringe benefits European Union countries Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf Subventionskontrolle (DE-588)4207170-7 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Economic conditions (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Subvention (DE-588)4058345-4 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Standort (DE-588)4056923-8 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Subventionskontrolle (DE-588)4207170-7 s DE-188 Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 85 (DE-604)BV011297857 85 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015674936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gröteke, Friedrich 1974- Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaft Competition European Union countries Employee fringe benefits European Union countries Standort (DE-588)4056923-8 gnd Subventionskontrolle (DE-588)4207170-7 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4056923-8 (DE-588)4207170-7 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse |
title_auth | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse |
title_exact_search | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse |
title_full | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse von Friedrich Gröteke |
title_fullStr | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse von Friedrich Gröteke |
title_full_unstemmed | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb eine ökonomische Analyse von Friedrich Gröteke |
title_short | Europäische Beihilfenkontrolle und Standortwettbewerb |
title_sort | europaische beihilfenkontrolle und standortwettbewerb eine okonomische analyse |
title_sub | eine ökonomische Analyse |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaft Competition European Union countries Employee fringe benefits European Union countries Standort (DE-588)4056923-8 gnd Subventionskontrolle (DE-588)4207170-7 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaft Competition European Union countries Employee fringe benefits European Union countries Standort Subventionskontrolle Kontrolle Wettbewerb Subvention Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Economic conditions Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015674936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011297857 |
work_keys_str_mv | AT grotekefriedrich europaischebeihilfenkontrolleundstandortwettbewerbeineokonomischeanalyse |