Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public: die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Internationalen Recht
169 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 572 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783428122332 342812233X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022465966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110704 | ||
007 | t| | ||
008 | 070615s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0610 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984125086 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122332 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-428-12233-2 | ||
020 | |a 342812233X |c Pb. : EUR 88.00 |9 3-428-12233-X | ||
024 | 3 | |a 9783428122332 | |
035 | |a (OCoLC)145453579 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984125086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KBP632.32 | |
082 | 0 | |a 340.590961 |2 22/ger | |
084 | |a PU 6600 |0 (DE-625)140684: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pattar, Andreas Kurt |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133074099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public |b die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland |c von Andreas Kurt Pattar |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 572 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Internationalen Recht |v 169 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Inheritance and succession | |
650 | 4 | |a Inheritance and succession (Islamic law) | |
650 | 4 | |a Inheritance and succession |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordafrika |0 (DE-588)4042482-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordafrika |0 (DE-588)4042482-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Internationalen Recht |v 169 |w (DE-604)BV000004252 |9 169 | |
856 | 4 | |m Digitalisierung UB Regensburg |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015673559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015673559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829575564091981824 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung . 47
1. Teil
Der Islam und das islamische Recht:
Gemeinsamer Hintergrund Ägyptens, Tunesiens und Marokkos
§2 Die Religion des Islams. 49
I.
1. Die Lebenszeit des Propheten. 49
2. Die Nachfolge des Propheten: Das Kalifat und die Spaltung
der Umma. 51
3. Die Verbreitung des Islams in den islamisierten Gebieten. 52
4. Heutige Verbreitung. 53
П.
§3 Das islamische Recht
I.
П.
Щ.
1. Einleitung. 59
2. Der Koran. 59
3. Das Vorbild des Propheten Muhammad
4. Der Konsens der Rechtsgelehrten (Igmff). 62
5. Der Analogieschluss
6. Gewohnheitsrecht
7. Weitere Argumente
ad-Darďľ)
8.
IV. Moderne Rechtsentwicklung. 66
V.
1. Skala der Bewertung menschlichen Handelns. 67
2. Skala der juristischen Gültigkeit von Rechtshandlungen. 68
3. Personenklassen im islamischen Recht . 69
a) Einführung. 69
12 Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Frauen. 70
c) Nichtmuslime. 70
aa) Einleitung. 70
bb) Anhänger einer Buchreligion im islamischen Gebiet
(Dimmiyyün). 71
cc) Durchreisende Nichtmuslime
dd) Feindliche Nichtmuslime (Harbiyyün). 72
ее)
d) Statuswechsel. 72
e) Sklaven. 73
4. Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit. 73
2. Teil
Das Erbrecht im klassischen islamischen Recht
§4 Interreligiöses und interkonfessionelles Kollisionsrecht. 74
§5 Berufungsgründe. 77
I.
П.
Ш.
1. Überblick über das Eherecht. 79
a) Eheverständnis. 79
b) Voraussetzungen für die voll gültige Ehe. 80
aa) Vertragsschluss in Gegenwart zweier Zeugen
bb) Kein Ausschluss der „Morgengabe"
cc)
dd) Fehlen von Bedingung und Befristung. 81
ее)
c) Folgen des Fehlens einzelner Voraussetzungen für die Erb¬
berechtigung des überlebenden Ehegatten . 85
aa) Aufhebbare Ehe . 85
bb) Heilung durch Vollzug der Ehe . 86
cc) Schwebende Ehe
dd) Ungültige Ehe
d)
e)
f) Wartezeit
2. Berufung des oder der überlebenden Ehegatten: Zusammenfassung 91
a) Beginn der Berufung. 91
b) Ende der Berufung. 92
Inhaltsverzeichnis 13
IV. Berufung durch Verwandtschaft. 92
1. Überblick und Einführung. 92
2. Abstammung nach dem Vater (Nasab). 95
a) Materielle Voraussetzungen: Überblick. 95
b) Voll gültige Ehe. 97
c)
d)
e) Kürzest- und längstmögliche Schwangerschaftsdauer. 101
f) Möglichkeiten der Feststellung der Vaterschaft. 106
aa) Allgemeines. 106
bb) Beweis der Voraussetzungen der Vaterschaft. 106
cc) Anerkenntnis der Vaterschaft
dd) Feststellung der Vaterschaft durch Zeugenaussage
über den Ruf
3. Abstammung nach der Mutter. 116
a) Materielle Voraussetzungen. 116
b) Möglichkeiten der Mutterschaftsfeststellung. 117
aa) Beweis der Voraussetzungen der Mutterschaft. 117
bb) Anerkenntnis der Mutterschaft
cc)
4. Anfechtung der Abstammung. 119
a) Anfechtung der Vaterschaft (Nafy an-Nasab). 119
aa) Allgemeines. 119
bb) Widerlegung der Vaterschaftsvermutung: Der Verwün¬
schungseid (Li'ati) . 119
cc)
dd) Widerlegung der Zeugenaussage (Bayyina). 124
b) Anfechtung der Mutterschaft. 124
5. Zeugung im Wege künstlicher Befrachtung
a)
b)
aa) Hinzutretende Probleme. 125
bb)
cc)
dd) Homologe
6. Adoption (TabannT) . 128
7. Behandlung von Findelkindern
8. Feststellung entfernterer Verwandtschaftsverhälttiisse. 129
a) Durch Beweis der Voraussetzungen . 129
b) Anerkenntnis. 130
aa) Voraussetzungen. 130
bb) Rechtsfolgen: Herstellung des Verwandtschaftsbandes? . . 130
14 Inhaltsverzeichnis
cc)
dd) Rechtsfolgen: Erbberechtigimg. 131
c) Durch Zeugenaussage (Bayyina). 133
V.
1. Vertragliches
2. Schutzverhältnis aufgrund von Sklavenfreilassung
§6 Umfang der Erbschaft (Tarika). 135
I.
П.
TTT- Bereinigung der Erbmasse um Schulden und testamentarische Ver¬
fügungen . 137
1. Von der Erbmasse zu tragende Schulden. 138
a) Umfang und Fälligkeit der Erblasserschulden. 138
b) Umfang der Erbfallschulden und der Nachlasserbenschulden . 139
aa) Beerdigungskosten. 139
bb) Kosten der Verwaltung und Erhaltung der Erbmasse . . . 140
c) Rangfolge der Schulden. 140
aa) Erbfall- und Nachlasserbenschulden vor Erblasser¬
schulden . 140
bb) Erblasserschulden vor Erbfall- und Nachlasserben¬
schulden . 140
cc) Gesicherte Erblasserschulden - Erbfall- und Nachlass¬
erbenschulden - ungesicherte Erblasserschulden . 141
2. Aus der Erbmasse zu befriedigende testamentarische
Verfügungen. 143
§7 Eintritt des Erbfalls . 144
I.
П.
§8 Intestaterben
I.
П.
1. Allgemeines. 148
2. Verschollener Erbe (Mafqüd). 149
3. Nasdturus
4. Erblasser als Apostat (Murtadd). 151
5. Gleichzeitiges Versterben. 151
Ш.
1. Religionsverschiedenheit zwischen Erblasser und Erbe
(Ihtiläfad-Dm). 152
a) Erblasser oder Erbe ist Muslim, der andere Teil Nichtmuslim . 152
Inhaltsverzeichnis 15
b)
(Murtadd) . 153
aa) Der Erbe ist vom islamischen Glauben abgefallen
(Murtadd). 153
bb) Der Erblasser ist Apostat (Murtadd). 153
c) Alle Beteiligten sind Nichtmuslime . 154
2. Sklaverei . 155
3. Tötung des Erblassers. 155
a) Einführung. 155
b) Erbhindernis nur bei vorsätzlicher Tötung mit feindseligem
Angriff. 156
c) Erbhindernis nur bei unmittelbar verursachter Tötung. 156
d) Erbhindernis bei Tötung, die Wiedervergeltung, Blutgeld
oder Buße erforderlich macht. 157
e) Erbhindernis bei jeder Art von Tötung. 158
4. Herkunfts- und Domizilverschiedenheit
a)
b)
c) Die Beteiligten sind Nichtmuslime. 159
5. Rechtliche Unmöglichkeit. 160
6. Unzucht
(Tabarrď
IV. Überblick über die Intestaterben . 161
V.
1. Überblick über die Quotenerben und ihre Quoten. 162
a) Einführung. 162
b) Die Ehegatten.,. 163
aa)
bb) DerEhemann. 164
c) Quotenerben unter den Abkömmlingen. 164
aa) Die Töchter. 164
bb) Die Sohnestöchter und die ferneren weiblichen
Abkömmlinge in männlicher Linie. 165
d) Quotenerben unter den Aszendenten. 170
aa) Der Vater. 170
bb) DieMutter. 171
cc) Der vaterseitige Großvater und die ferneren vaterseitigen
Stammväter in männlicher Linie. 172
dd) Die Großmütter und die ferneren Stammmütter. 172
e) Quotenerben unter den Seitenverwandten. 176
aa) Die mutterseitigen Halbgeschwister. 176
bb) Die vollbürtigen Schwestern. 177
cc) Die vaterseitigen Halbschwestern. 179
2. Reduktion der Quoten bei Überschreiten der Erbschaft (VM) . 181
16 Inhaltsverzeichnis
3. Anfall des Erbschaftsrests an die Quotenerben bei Nichtvorhanden-
sein von Resterben (Radd). 183
a) Einfuhrung. 183
b) Rest fallt an den Fiskus
c) Rest fällt zurück an die Quotenerben {Radd). 184
VI.
1. Einführung. 186
2. Resterben aufgrund Abstammung
a)
b)
aa) Definition der Resterben durch sich selbst. 188
bb) Rangfolge der Resterben durch sich selbst. 189
cc) Erbenordnungen (Giha). 189
dd) Rangfolge innerhalb der Erbenordnungen. 191
c) Die Resterben durch einen Anderen
aa) Definition der Resterben durch einen Anderen. 191
bb) Rangfolge der Resterben durch einen Anderen. 193
cc) Aufteilung der Erbschaft innerhalb einer Rangklasse . 193
d) Die Resterben mit einem Anderen ('
aa) Definition der Resterben mit einem Anderen. 193
bb) Rangfolge der Resterben mit einem Anderen. 194
cc) Aufteilung der Erbschaft innerhalb einer Rangklasse . 194
3. Resterben aus anderen Gründen als Abstammung
bi-t-Ta'şlb as-sababî)
4. Resterbe Fiskus (Bayt
VD.
1. Einführung und Definition der
2. Erbrecht für alle nach Köpfen: Die Ansicht der „Leute der Gebär¬
mutter"
3. Erbrecht gestaffelt nach Ordnung, Verwandtschaftsgrad, Art und
Stärke der Verwandtschaft: Die Ansicht der „Leute der Verwandt¬
schaft" (AM al-Qaraba) . 197
a) Einführung und Überblick. 197
b) Die auf Abu Yüsuf zurückgeführte Ansicht. 198
aa) Bestimmung der Rangfolge: Erbenordnung. 198
bb) Rangfolge innerhalb der Erbenordnung: Nähe des Ver¬
wandtschaftsgrades . 199
cc) Rangfolge bei gleicher Erbenordnung und übereinstimmen¬
dem Verwandtschaftsgrad . 199
dd) Aufteilung der Erbschaft unter gleichrangigen Verwandten
weiblicher Linie . 201
c) Die auf Muhammad
aa) Einführung und Oberblick. 203
bb) Unterschiede in der Rangfolge der
Inhaltsverzeichnis 17
cc)
weiblicher Linie . 204
4. Erbrecht nach dem Repräsentationsprinzip: Die Ansicht der „Leute
der Repräsentation"
a)
b) Rangfolge unter den Dawü
c)
weiblicher Linie. 212
VUL
1. Die beiden Fälle
2. Der Fall der
3. Zusammentreffen von vaterseitigem Groß- oder Stammvater
männlicher Linie und einem oder mehreren vollbürtigen oder
halbbürtigen vaterseitigen Geschwistern. 220
a) Einführung und Überblick. 220
b) Ausschluss der vollbürtigen und der vaterseitigen halbbürti¬
gen Geschwister durch den vaterseitigen Groß- oder ferneren
Stammvater männlicher Linie (hanafitische und zähiritische
Rechtsschule). 222
c) Erbrecht der vollbürtigen und der vaterseitigen halbbürtigen Ge¬
schwister neben dem vaterseitigen Groß- oder ferneren Stamm¬
vater männlicher Linie (malikitische, hanbalitische und schafi-
itische Rechtsschule). 222
aa) Einführung. 222
bb) Die auf den vierten Kalifen 'Ali zurückgeführte Ansicht . . 223
cc) Die auf den Prophetengefahrten Ihn Massud zurückgeführ¬
te, vermittelnde Ansicht . 230
dd) Die auf den Prophetengefährten Zayd bin
geführte Ansicht . 230
(1) Einführung und Grundregel. 230
(2) Ermittlung des Erbanteils des Groß- oder Stamm¬
vaters . 230
(3) Aufteilung der Erbschaft zwischen Groß- oder
Stammvater und Geschwistern: Die Methode der
Mu'ädda. 233
(4) Verteilung des verbleibenden Rests an die Ge¬
schwister . 234
(5) Verbot der Überschreitung der Erbquote der vollbürti¬
gen Schwester . 235
(6) Verbot der vollständigen Entziehung der Erbquote der
vollbürtigen Schwester: Der Sonderfall der Akdariyya 235
(7) Einbeziehung der mutterseitigen Geschwister in die
Aufteilung: Die Sonderfälle
al-MSlikiyya. 240
4. Der Erbteil des Hermaphroditen
a)
18 Inhaltsverzeichnis
b)
c) Bestimmung des Erbteils des Hermaphroditen. 244
aa) Kleinster Anteil aus männlichem und weiblichem Anteil
für den Hermaphroditen. 245
bb) Kleinster Anteil aus männlichem und weiblichem Anteil
für alle; Aufteilung des Rests bei Klarstellung seines Zu-
standes. 246
cc) Hälfte des männlichen Anteils und Hälfte des weiblichen
Anteils. 246
K. Zusammenfassung. 249
1. Befriedigungsreihenfolge nach Hanafiten und Hanbaliten. 249
2. Befriedigungsreihenfolge nach Malikiten und Schafiiten. 249
§9 Erben kraft Testaments. 251
I.
П.
1. Errichtung des Testaments in gehöriger Form
2. Kein Widerruf des Testaments . 252
3. Möglich: Bedingungen und Befristungen im Testament . 253
4. Keine Sitten- und Rechtswidrigkeit des Testaments . 253
Ш.
1. Einleitung. 253
2. Testierfähigkeit im Moment der Testamentserrichtung. 254
3. Nichteintritt von dauerhafter Geschäftsunfähigkeit bis zum Tod . . 255
IV.
1. Bestimmbarkeit des rechtsfähigen Testamentserben. 255
2. Fehlen von Testamentserbhindernissen. 257
a) Erbeneigenschaft. 257
aa) Grundsatz: Testamentserbhindernis. 257
bb) Keine Geltung für bloßes Verteilungstestament. 257
cc) Hanafiten, Hanbaliten und Schafiiten:
Genehmigung
dd) Malikiten und Zähmten: Keine Genehmigung möglich . . 260
b) Tötung des Erblassers. 260
c) Religionsverschiedenheit, Abfall vom Glauben und Domizilver¬
schiedenheit sind keine Testamentserbhindernisse. 261
3. Annahme und Ausschlagung des Testaments. 261
V.
(Muşăbihi)
1. Art des zugewendeten Gegenstandes . 263
a) Allgemeines. 263
b) Umfang des Zugewandten bei Nutzungs- und Frachtziehungs¬
rechten . 264
c) Erbeinsetzung auf den Anteil eines bitestaterben
Inhaltsverzeichnis 19
2. Umfang des Testamentsgegenstandes. 266
a) Grundsatz: Beschränkung auf ein Drittel der Erbschaft . 266
b) Möglichkeit der Befreiung bei Fehlen von Intestaterben . 267
c) Möglichkeit der Genehmigung
Intestaterben?. 267
aa) Hanaflten, Schafliten und Hanbaliten:
Befreiung möglich. 267
bb) Malikiten und Zähmten: Befreiung nicht möglich . 270
d) Konkurrenz mehrerer Testamente . 270
3. Regelungen der Wertberechnung. 271
a) Zeitpunkt der Wertbestimmung . 271
b) Weitbestimmung des Testamentsgegenstandes. 272
4. Zeitpunkt des Anfalls des Testamentsgegenstandes
an die Testamentserben. 273
a) Allgemeiner Anfallzeitpunkt:
Tod oder Annahme des Testaments. 273
b) Sonderfall: Testamentarisch vorgesehener späterer Anfall¬
zeitpunkt . 274
5. Untergang des Testaments. 274
a) Sach-oder Gattungstestament. 275
b) Nutzungs-, Fruchtziehungs- und Rentenrechte. 275
6. Aufteilung des Testamentsgegenstandes. 276
VI.
§ 10 Sonstige Gestaltungsmöglichkeiten. 277
I.
П.
1. Verfügungen auf den Todesfall. 277
2. Verfügungen während der Letzten Krankheit
З.Теіі
Das Erbrecht im heutigen Recht Ägyptens, Tunesiens und Marokkos
§11 Erbrecht nach ägyptischem Recht . 281
I.
1. Internationales Privatrecht. 281
a) Regelungsort und Grandlinien. 281
b) Die erbrechts- und vorfragenrelevanten Kollisionsnormen . . . 282
c) Besonderheiten des ägyptischen Verständnisses des
Ordrepublic. 283
2. Internes ägyptisches Interpersonales Kollisionsrecht. 284
a) Überblick. 284
b) Begriff der Personalstatutssachen . 286
20 Inhaltsverzeichnis
c)
d)
aa) Nur Beteiligung von Nichtmuslimen. 291
bb) Unabhängigkeit von der Staatsangehörigkeit. 291
cc) Begriff von Glaubensrichtung
(Müla).'. 291
dd) In Ägypten anerkannte Religionsgemeinschaften. 293
ее)
ff) Für die Religionszugehörigkeit maßgeblicher Zeitpunkt . . 295
e) Verstoß gegen den internen
f)
stehendem religiösem Recht . 297
g) Unselbständige Anknüpfung erbrechtserheblicher
Abstammung. 297
h) Exkurs: Regelungsort des islamischen Rechts hanafitischer
Schule. 298
П.
1. Überblick. 299
2. Beschreibung des ägErbG . 299
3. Beschreibung des ägTestG. 300
Ш.
1. Überblick. 301
2. Ehe. 301
3. Verwandtschaft. 305
a) Regelungsort. 305
b) Abstammung nach dem Vater (Nasab). 306
aa) Vaterschaftsvermutung
bb) Anerkenntnis der Vaterschaft
cc)
dd) Begründung der Abstammung durch Urkundsbeweis? . . . 312
c) Abstammung nach der Mutter: Gebärerin ist Mutter, Zeugenbe¬
weis, Anerkenntnis und Urkundsbeweis . 312
d) Anfechtung der Abstammung. 314
aa) Anfechtung der Vaterschaft. 314
(1) Überblick. 314
(2) Anfechtung der über die Vaterschaftsvermutung
begründeten Abstammung
(3) Anfechtung der auf anderem Wege begründeten
Abstammung. 316
bb) Anfechtung der Mutterschaft . 316
e) Zeugung im Wege künstlicher Befruchtung (Taiqlh
f)
g) Behandlung von Findelkindern
h)
4. Schutzverhältnis. 319
Inhaltsverzeichnis 21
IV. Umfang der Erbschaft. 319
V.
1. Eintritt des Erbfalls und Zeitpunkt des Anfalls der Erbschaft
an die Erben. 321
2. Verjährung der Erbenanspruche. 321
VI.
1. Erbfähigkeit. 323
2. Fehlen von Erbhindernissen
a)
b)
aa) Erblasser oder Erbe ist Muslim, der andere Teil
Nichtmuslim. 324
bb) Ein Beteiligter ist vom islamischen Glauben abgefallen
(Murtadd). 324
cc) Alle Beteiligten sind Nichtmuslime. 328
c) Tötung des Erblassers. 328
d) Herkunfts- und Domizilverschiedenheit (Ihtilafad-Därayn) . . 328
3. Überblick über den Erbgang. 328
4. Die Erbteile der Quotenerben
5. Die Erbteile der Resterben aufgrund Abstammung (Wärata
bi-t-Ta'şîb
6. Die Erbteile in Sonderfällen . 331
a) Die beiden Fälle
b)
c) Zusammentreffen von vaterseitigem Groß- oder Stammvater
männlicher Linie und einem oder mehreren vollblütigen oder
halbbürtigen vaterseitigen Geschwistern. 331
7. Die Erbteile der Verwandten weiblicher Linie (Dawü al-Arham) . 334
8. Die Erbteile der Resterben aus anderem Grund als Verwandtschaft
(Waraia
9. Der Erbteil des unmittelbar vom Erblasser anerkannten ferneren
Verwandten. 336
10. Der Erbteil des Hermaphroditen. 336
Vu.
1. Einleitung. 336
2. Regelungen im Hinblick auf das Testament
a) Errichtung des Testaments in gehöriger Form
b)
c) Möglich: Bedingungen und Befristungen im Testament . 339
d) Keine Sitten- und Rechtswidrigkeit des Testaments. 339
3. Regelungen im Hinblick auf den Erblasser
a)
b)
22 Inhaltsverzeichnis
с)
4. Regelungen im Hinblick auf den Testamentserben
a) Bestimmbarkeit des rechtsfähigen Testamentserben. 341
b) Vorhandensein innerhalb 33 Jahren bei Nutzungstestament . . 341
c) Fehlen von Testamentserbhindernissen. 342
aa) Erbeneigenschaft kein Testamentserbhindernis. 342
bb) Tötung des Erblassers. 342
cc) Religionsverschiedenheit,
schiedenheit i. d. R. keine Testamentserbhindernisse . . . 342
d) Annahme und Ausschlagung des Testaments. 343
5. Regelungen im Hinblick auf den zugewendeten Gegenstand
(Muşăbihi)
6. Das Pflichttestament
VUL
IX.
§ 12 Erbrecht nach tunesischem Recht . 349
I.
1. Internationales Privatrecht. 349
a) Regelungsort und Grundlinien. 349
b) Die Kollisionsregeln im Einzelnen. 350
aa) Allgemeines Personalstatut. 350
bb) Rechts- und Geschäftsfähigkeit. 350
cc) Eherecht. 350
dd) Abstammungsrecht. 351
ее)
2. Interpersonales Kollisionsrecht. 354
a) Grundsatz: Vereinheitlichtes Recht für alle Staatsbürger . 354
b) Offene Gesetzesformulierungen:
Einfallstore für klassisches Recht. 355
П.
Ш.
1. Überblick. 357
2. Ehe. 357
a) Einfuhrung. 357
b)
c)
aa) Stellvertretung bei der Eheschließung. 358
bb) Pflicht zur staatlichen Form. 358
d) Ehehindernisse. 360
aa) Bestehen einer nicht geschiedenen Ehe. 360
bb) Religionsverschiedenheit. 362
cc) Sonstige Ehehindernisse. 364
e) Auflösung der Ehe (Tatet) . 364
Inhaltsverzeichnis 23
f)
3. Verwandtschaft. 365
a) Regelungsort. 365
b) Abstammung nach dem Vater. 366
aa) Vaterschaftsfeststellung:
(1) Überblick. 366
(2) Vaterschaftsvermutung (al-Walad
(3) Anerkenntnis der Vaterschaft
(4) Zeugenaussage. 369
bb) Feststellung der nur biologischen Vaterschaft. 370
(1) Gesetzestext. 370
(2) Anwendungsbereich des Gesetzes. 372
(3) Eine Meinung: Begründung der Abstammung
(Nasce)
(4) Gegenmeinung: Nur Begründung der Kindschaft (Bu-
nuwwa) beziehungsweise Vaterschaft (Ubuwwd), nicht
der Abstammung (Nasab). 373
(5) Bewertung. 375
cc) Begründung der Abstammung durch Urkundsbeweis? . . . 375
c) Abstammung nach der Mutter: Gebärerin ist Mutter, Zeugen¬
beweis, Anerkenntnis und Urkundsbeweis. 376
d) Anfechtung der Abstammung. 377
aa) Anfechtung der Vaterschaft. 377
(1) Überblick. 377
(2) Anfechtung der über die Vaterschaftsvermutung
begründeten Abstammung. 377
(3) Anfechtung der auf anderem Wege begründeten
Abstammung. 379
bb) Anfechtung der Mutterschaft. 379
e) Zeugung im Wege künstlicher Befruchtung (Talqth
f)
aa) Vorbemerkung. 381
bb) Regelungsort. 382
cc) Voraussetzungen der Adoption. 382
(1) Geschriebene Tatbestandsmerkmale. 382
(2) Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale. 383
dd) Form. 384
ее)
ff) Rechtsqualität der Adoption. 385
(1) Einführung. 385
(2) Adoption durch gerichtliches Urteil ohne Widerrufs¬
möglichkeit . 385
(3) Adoption durch privatrechtlichen Vertrag mit Wider-
rufsmögiichkeit. 387
gg) Bewertung. 390
g) Behandlung von Findelkindern
Vormundschaft
24 Inhaltsverzeichnis
h)
IV.
V.
VI.
1. Erbfähigkeit. 394
2. Fehlen von Erbhindernissen. 395
a) Allgemeines . 395
b) Tötung des Erblassers. 395
c) Religionsverschiedenheit zwischen Erblasser und Erbe
{Ihtilăfad-Dm)
d)
3. Überblick über die Intestaterben nach tunesischem Erbrecht . . . 397
4. Die Erbteile der Quotenerben
5. Die Erbteile der Resterben {Warata
6. Die Erbteile in Sonderfällen . 401
a) Einleitung . 401
b) Die Sonderfalle der
c)
d) Die Behandlung des Großvaters neben Geschwistern. 402
7. Die Erbteile der in weiblicher Linie Verwandten
{Dawü
8. Die Erbteile der vom Erblasser anerkannten mittelbaren
Verwandten. 403
9. Der Erbteil des Hermaphroditen. 404
Vu.
1. Einleitung. 404
2. Regelungen im Hinblick auf das Testament
a) Errichtung des Testaments in gehöriger Form
b)
c) Möglich: Bedingungen im Testament. 406
d) Keine Sitten-und Rechtswidrigkeit des Testaments. 407
3. Regelungen im Hinblick auf den Erblasser
a)
b) Nichteintritt von Wahnsinn, der bis zum Tode andauert . 408
4. Regelungen im Hinblick auf den Testamentserben
a) Bestimmbarkeit des rechtsfähigen Testamentserben. 408
b) Vorhandensein bei Testamentserrichtung und Tod
des Erblassers. 408
c) Fehlen von Testamentserbhindernissen. 409
aa) Erbeneigenschaft. 409
bb) Tötung des Erblassers. 410
cc) Religionsverschiedenheit,
denheit i. d. R. keine Testamentserbhindernisse . 411
Inhaltsverzeichnis 25
d)
5. Regelungen im Hinblick auf den zugewendeten Gegenstand
(Muşăbihi)
6. Das Pflichttestament
VIII. Fiskus als Schlussanfallsberechtigter. 413
K. Sonstige Gestaltungsmöglichkeiten. 414
§ 13 Erbrecht nach marokkanischem Recht. 415
I.
1. Internationales Privatrecht. 415
a) Regelungsort und Grundlinien. 415
b) Die Kollisionsregeln im Einzelnen. 416
2. Interpersonales Kollisionsrecht. 419
П.
Ш.
1. Überblick. 424
2. Ehe. 424
a) Einführung. 424
b) Ehefähigkeitsalter. 424
c) Eheschließung. 425
aa) Stellvertretung bei der Eheschließung. 425
bb) Polygamie. 426
d) Ehehindernisse. 427
e) Eheauflösung
aa) Einseitige Auflösung der Ehe durch Verstoßung
bb) Gerichtliche Eheauflösung . 428
cc) Fortbestehen der Erbberechtigung während der Wartezeit
Cldda) nach widerruflicher Eheauflösung . 428
3. Verwandtschaft. 429
a) Regelungsort. 429
b) Kindschaft (Bunuwwa). 429
c) Abstammung nach dem Vater. 430
aa) Abstammungsgründe. 430
bb) Beweis der Abstammung nach dem Vater. 430
(1) Einleitung. 430
(2) Vaterschaftsvermutung (al-Walad
(3) Anerkenntnis der Vaterschaft
(4) Zeugenaussage. 435
d) Abstammung nach der Mutter: Gebärerin ist Mutter, Zeugen¬
beweis, Anerkenntnis und Urkundsbeweis. 435
e) Anfechtung der Abstammung. 436
aa) Anfechtung der Vaterschaft. 436
(ł)
(2) Anfechtung der über die Vaterschaftsvermutung
begründeten Abstammung. 436
26 Inhaltsverzeichnis
(3) Anfechtung der auf anderem Wege begründeten
Abstammung. 437
bb) Anfechtung der Mutterschaft. 437
f) Andere Arten der Abstammungsbegründung. 437
g) Feststellung entfernterer Verwandtschaftsverhältnisse. 438
IV.
V.
VI.
1. Erbfähigkeit. 441
2. Fehlen von Erbhindernissen. 441
a) Einleitung . 441
b) Vorsätzliche Tötung
c)
(Ihtilafad-Dm). 442
3. Überblick über die Intestaterben marokkanischen Rechts. 443
4. Die Erbteile der Quotenerben
5. Die Erbteile der Resterben
6. Die Erbteile in Sonderfällen . 448
a) Einleitung . 448
b) Die Sonderfälle der
c)
d)
e) Fälle mit besonderen Namen ohne Abweichung von den allge¬
meinen Regeln . 450
7. Die Erbteile der in weiblicher Linie Verwandten
(Dawu
8. Die Erbteile der vom Erblasser anerkannten mittelbaren
Verwandten. 451
9. Der Erbteil des Hermaphroditen. 451
VE. Erben kraft Testaments. 452
1. Einleitung. 452
2. Regelungen im Hinblick auf das Testament (Wasiyyä) selbst . . . 452
a) Errichtung des Testaments in gehöriger Form
(Šakl
b)
c) Möglich: Bedingungen im Testament. 454
d) Keine Sitten-und Rechtswidrigkeit des Testaments. 454
3. Regelungen im Hinblick auf den Erblasser
4. Gültigkeitsvoraussetzungen und Regelungen im Hinblick auf den
Testamentserben
a) Bestimmbarkeit des rechtsfähigen Testamentserben. 455
b) Möglichkeit des Vorhandenseins bei Testamentserrichtung und
Tod des Erblassers . 456
Inhaltsverzeichnis 27
c)
aa) Erbeneigenschaft. 456
bb) Tötung des Erblassers. 457
cc) Religionsverschiedenheit,
denheit i. d. R. keine Testamentserbhindernisse. 457
d) Annahme und Ausschlagung des Testaments. 457
5. Regelungen im Hinblick auf den zugewendeten Gegenstand
(Musãbihí)
6. Das Pflichttestament
VIH.
IX.
§ 14 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der betrachteten Erbrechts¬
ordnungen . 464
4. Teil
Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher
§ 15 Der
I.
1. Einleitung. 466
2. Anwendbares materielles Erbrecht. 466
3. Zuständigkeit deutscher Stellen. 467
a) Nachlasssachen. 467
b) Streitiges Verfahren. 468
c) Anerkennung ausländischer Akte . 468
aa) Anerkennung ausländischer Entscheidungen. 468
bb) Anerkennung ausländischer Erbrechtszeugnisse
(Erbscheine). 470
П.
Ш.
1. Einleitung. 473
2. Gewährleistung eines Erbrechts überhaupt. 474
3. Grundsatz der Testierfreiheit. 474
4. Einschränkungen der Testierfreiheit. 475
a) Einleitung . 475
b) Grundsatz des Familienerbrechts. 475
c) Gleichbehandlung von Männern und Frauen. 477
d) Gleichbehandlung ohne Rücksicht auf die Abstammung . 479
e) Gleichbehandlung auf Grund der Religion. 480
f) Eingriffe in höchstpersönliche Entscheidungen des Erben . 481
aa) Religionsfreiheit. 481
bb) Ebeschließungsfreiheit. 482
28 Inhaltsverzeichnis
cc)
g)
h)
і)
IV.
1. Einleitung. 484
2. Allgemeine Kriterien zur Feststellung des Inlandsbezuges . 485
3. Erbrechtsspezifische Kriterien zur Feststellung des Inlandsbezuges 485
a) Grundsatz: Orientierung am Erblasserwillen. 485
b) Unterste Grenze: Grenzen der Testierfreiheit. 487
c) Feststellung des Erblasserwillens. 488
V.
§16 Einzelfragen des Ordre-pubüc-Worbebsits. 493
I.
ordnungen zu deutschem Recht. 493
П.
TTT. Beschränkungen der Testierfähigkeit. 494
1. Einleitung. 494
2. Beschränkung des Umfangs aller Testamente auf ein Drittel des
Aktivvermögens. 494
a) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
aa)
bb) Sonderfälle. 495
(1) Vorhandensein nur entfernter Verwandter. 495
(2) Eingreifen des vorrangigen Pflichttestaments. 496
b) Anforderungen an den Inlandsbezug. 497
aa) Vorhandensein nur entfernter Verwandter. 497
bb) Eingreifen des vorrangigen Pflichttestaments. 498
c) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
aa)
bb) Eingreifen des vorrangigen Pflichttestaments. 498
3. Verbot der Erbenbegünstigung. 500
a) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
b)
c) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
IV. Unterschiede in der Ausgestaltung des Verwandtenerbrechts. 501
1. Kein Erbrecht nach Stämmen. 501
2. Stärkere Berücksichtigung der Seitenlinie und der aufsteigenden
Linie . 502
V.
1. Einleitung. 502
2. Erbhindernis der Religionsverschiedenheit. 502
a) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
Inhaltsverzeichnis 29
b)
aa) Unterste Grenze bei bloßer Zuständigkeit deutscher
Gerichte. 503
bb) Vorgehen in den übrigen Fällen. 505
c) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
3. Regelungen der
a)
b)
c) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
VI.
1. Einleitung. 508
2. Ungleichbehandlungen auf Grand des Geschlechts des Erben
selbst. 509
a) Einleitung . 509
b) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
aa)
licher undweiblicher Verwandter in derselben Position . . 509
bb) Ungleichbehandlung männlicher und weiblicher Verwand¬
ter in derselben Position unabhängig vom Vorhandensein
von Verwandten des anderen Geschlechts in derselben
Position . 510
cc) Ungleichbehandlung von Witwen und Witwern. 513
(1) Niedrigere Gesamtquote für Witwen als für Witwer . . 513
(2) Niedrigere Einzelquote für Witwen als für Witwer bei
Vorliegen einer Mehrehe . 514
dd) Mögliche Kompensationen. 515
c) Anforderungen an den Inlandsbezug. 516
d) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
3. Ungleichbehandlungen auf Grand des Geschlechts von
die Verwandtschaft des Erben vermittelnden Personen. 520
a) Einleitung . 520
b) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
c)
d) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
Vn. UngleichbehandJungen auf Grund Abstammung. 521
1. Einleitung. 521
2. Ausschluss des Erbrechts für nicht eheliche Verwandte im Sinne
des islamischen Rechts. 522
a) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
b)
c) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
3. Ungleichbehandlung auf Grund der
Abstammung. 524
30 Inhaltsverzeichnis
VUL
1. Ausschluss des Erbrechts für nicht i. S. d. islamischen Rechts
mit dem Erblasser verheiratete Ehegatten. 525
a) Möglichkeit des Verstoßes gegen den deutschen
b)
c) Lösungsvorschlag bei Verstoß gegen den
2. Nichtanwendung des islamischen Erbrechts für jüdische Beteiligte
in Marokko. 526
5. Teil
Schlussbetrachtung
§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse . 528
Literaturverzeichnis. 530
Stichwortverzeichnis . 545 |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pattar, Andreas Kurt 1976- |
author_GND | (DE-588)133074099 |
author_facet | Pattar, Andreas Kurt 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Pattar, Andreas Kurt 1976- |
author_variant | a k p ak akp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022465966 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KBP632 |
callnumber-raw | KBP632.32 |
callnumber-search | KBP632.32 |
callnumber-sort | KBP 3632.32 |
callnumber-subject | KBP - Islamic Law |
classification_rvk | PU 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)145453579 (DE-599)DNB984125086 |
dewey-full | 340.590961 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.590961 |
dewey-search | 340.590961 |
dewey-sort | 3340.590961 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022465966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070615s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0610</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984125086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122332</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12233-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342812233X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-428-12233-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)145453579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984125086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KBP632.32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.590961</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)140684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pattar, Andreas Kurt</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133074099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public</subfield><subfield code="b">die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland</subfield><subfield code="c">von Andreas Kurt Pattar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">572 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">169</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Inheritance and succession</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession (Islamic law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042482-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042482-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">169</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004252</subfield><subfield code="9">169</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015673559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015673559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Nordafrika (DE-588)4042482-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Nordafrika |
id | DE-604.BV022465966 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:42:22Z |
indexdate | 2025-04-16T16:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122332 342812233X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015673559 |
oclc_num | 145453579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-29 DE-20 DE-M124 DE-521 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-29 DE-20 DE-M124 DE-521 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 572 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Internationalen Recht |
series2 | Schriften zum Internationalen Recht |
spelling | Pattar, Andreas Kurt 1976- Verfasser (DE-588)133074099 aut Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland von Andreas Kurt Pattar Berlin Duncker & Humblot 2007 572 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Internationalen Recht 169 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2005 Conflict of laws Inheritance and succession Inheritance and succession (Islamic law) Inheritance and succession Germany Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Nordafrika (DE-588)4042482-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordafrika (DE-588)4042482-0 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Islam (DE-588)4027743-4 s Ordre public (DE-588)4130689-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriften zum Internationalen Recht 169 (DE-604)BV000004252 169 Digitalisierung UB Regensburg https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015673559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pattar, Andreas Kurt 1976- Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland Schriften zum Internationalen Recht Conflict of laws Inheritance and succession Inheritance and succession (Islamic law) Inheritance and succession Germany Islam (DE-588)4027743-4 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027743-4 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4130689-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4042482-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland |
title_auth | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland |
title_exact_search | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland |
title_exact_search_txtP | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland |
title_full | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland von Andreas Kurt Pattar |
title_fullStr | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland von Andreas Kurt Pattar |
title_full_unstemmed | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland von Andreas Kurt Pattar |
title_short | Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public |
title_sort | islamisch inspiriertes erbrecht und deutscher ordre public die erbrechtsordnungen von agypten tunesien und marokko und ihre anwendbarkeit im inland |
title_sub | die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland |
topic | Conflict of laws Inheritance and succession Inheritance and succession (Islamic law) Inheritance and succession Germany Islam (DE-588)4027743-4 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Inheritance and succession Inheritance and succession (Islamic law) Inheritance and succession Germany Islam Erbrecht Ordre public Deutschland Nordafrika Hochschulschrift |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015673559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004252 |
work_keys_str_mv | AT pattarandreaskurt islamischinspirierteserbrechtunddeutscherordrepublicdieerbrechtsordnungenvonagyptentunesienundmarokkoundihreanwendbarkeitiminland |