Die Sonne beobachten: mit 27 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Sterne und Weltraum
1999
|
Schriftenreihe: | Astro-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XV, 443 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm |
ISBN: | 3879739307 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022463870 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 070614s1999 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958455333 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879739307 |c kart. : DM 58.00 |9 3-87973-930-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76135292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022463870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-861 |a DE-522 | ||
084 | |a US 1700 |0 (DE-625)146672: |2 rvk | ||
084 | |a US 6000 |0 (DE-625)146717: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Sonne beobachten |b mit 27 Tabellen |c Klaus Reinsch ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Sterne und Weltraum |c 1999 | |
300 | |a XV, 443 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Astro-Praxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Astronomische Beobachtung |0 (DE-588)4202460-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalender |0 (DE-588)4029290-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sonne |0 (DE-588)1236963652 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kalender |0 (DE-588)4029290-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonne |0 (DE-588)1236963652 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Astronomische Beobachtung |0 (DE-588)4202460-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reinsch, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015671487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015671487 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827851278537981952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
INSTRUMENTE
UND
HILFSMITTEL
1
1.1
WAHL
DES
BEOBACHTUNGSINSTRUMENTES
.
1
1.2
LICHTDAEMPFUNG
.
5
1.3
SONNENPROJEKTIONSSCHIRM
.
7
1.4
OKULARFILTER
.
11
1.5
OBJEKTIVSONNENFILTER
.
12
1.6
DAS
SONNENPENTAPRISMA
.
15
LITERATUR
.
17
2
SPEZIALGERAETE
ZUR
SONNENBEOBACHTUNG
19
2.1
SPEKTROSKOP
.
19
2.1.1
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
EINES
SPEKTROSKOPS
.
19
2.1.2
DAS
PRISMENSPEKTROSKOP
.
20
2.1.3
DAS
AUFLOESUNGSVERMOEGEN
EINES
SPEKTROSKOPS
.
22
2.1.4
DAS
GITTERSPEKTROSKOP
.
24
2.1.5
DATENAUSWERTUNG
.
25
2.1.6
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
27
2.2
PROTUBERANZENANSATZ
.
28
2.3
POLARISATIONSINTERFERENZFILTER
.
34
2.3.1
EINLEITUNG
.
34
2.3.2
FUNKTIONSWEISE
DER
LYOT-FILTER
.
34
2.3.3
DAYSTAR-FILTER
.
37
2.4
GUCKSON
.
39
LITERATUR
.
40
3
VISUELLE
BEOBACHTUNG
43
3.1
AUFZEICHNUNG
DER
BEOBACHTUNGEN
.
43
3.2
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
46
3.3
SEEING
.
47
3.3.1
DIE
ERSCHEINUNG
.
47
3.3.2
REGISTRIERUNG
DER
LUFTUNRUHE
.
48
3.3.3
ENTSTEHUNG
DES
SEEING
.
49
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 TAGESGAENGE,
JAHRESGAENGE
UND
ANDERE
EFFEKTE
.
50
3.5
BEOBACHTUNGSPLATZ
.
52
LITERATUR
.
53
4
PHOTOGRAPHIE,
CCD-,
FILM
UND
VIDEOAUFNAHMEN
55
4.1
EIGENSCHAFTEN
DER
PHOTOGRAPHISCHEN
SCHICHT
.
55
4.1.1
DIE
SCHWAERZUNGSKURVE
.
56
4.1.2
DIE
KURVE
DER
SPEKTRALEN
EMPFINDLICHKEIT
.
58
4.1.3
DIE
GAMMA-ZEIT-KURVEN
.
59
4.1.4
DAS
AUFLOESUNGSVERMOEGEN
.
60
4.1.5
DAS
SCHWARZSCHILDVERHALTEN
.
60
4.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WEISSLICHT-PHOTOGRAPHIE
.
62
4.3
DIE
HA-PHOTOGRAPHIE
.
72
4.4
SONNENPHOTOGRAPHIE
IM
VIOLETTEN
LICHT
.
75
4.5
DUNKELKAMMERTECHNIK
.
77
4.5.1
NEGATIVTECHNIK
.
77
4.5.2
POSITIVTECHNIK
.
80
4.6
CCD-TECHNIK
.
83
4.6.1
EINFUEHRUNG
.
83
4.6.2
CCD-KAMERAS
.
85
4.6.3 TELESKOPE,
COMPUTER
UND
ZUBEHOER
.
86
4.6.4
BILDVERARBEITUNG
.
87
4.7
KINEMATOGRAPHIE
UND
VIDEO
.
92
4.7.1
EINFUEHRUNG
.
92
4.7.2
TIMING
.
93
4.7.3 TECHNIKEN
.
94
LITERATUR
.
98
5
SONNENFLECKEN
101
5.1
STRUKTUR
VON
SONNENFLECKEN
.
101
5.1.1
EINLEITUNG
.
101
5.1.2
POREN
.
101
5.1.3
FEHLSTELLEN
.
103
5.1.4
UMBRA
.
103
5.1.5
UMBRAL
DOTS
.
104
5.1.6
BRIGHT
POINTS
.
104
5.1.7
LICHTBRUECKEN
.
105
5.1.8
PENUMBRA
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.1.9
AEUSSERER
HELLER
RING
.
105
5.2
ENTWICKLUNG
VON
FLECKEN
UND
FLECKENGRUPPEN
.
106
5.2.1
TYPISCHE
ENTWICKLUNG
EINES
GROSSEN
AKTIVITAETSGEBIETES
.
107
5.2.2
FLECKENKLASSEN
UND
LEBENSDAUER
.
109
5.2.3
FLAECHE
EINER
GRUPPE
.
112
5.2.4
ZAHL
DER
EINZELFLECKEN
.
114
5.2.5
ACHSENNEIGUNG
.
115
5.2.6
VERHAELTNIS
DER
FLAECHEN
VON
UMBRA
UND
PENUMBRA
.
117
5.2.7
HELLIGKEIT
DER
UMBRA
.
117
5.2.8
SCHNELLE
ENTWICKLUNG
VON
FLECKENGRUPPEN
.
117
5.3
KLASSIFIKATION
VON
FLECKEN
UND
FLECKENGRUPPEN
.
120
5.3.1
KLASSIFIKATION
NACH
WALDMEIER
.
120
5.3.2
KLASSIFIKATION
NACH
KUENZEL
.
122
5.3.3
KLASSIFIKATION
NACH
MCLNTOSH
.
124
5.3.4
KLASSIFIKATION
DER
FLECKENFLAECHE
NACH
BECK
.
128
5.3.5
MAGNETISCHE
(MT.-WILSON-)
KLASSIFIKATION
.
128
5.4
LICHTBRUECKEN
.
129
5.4.1
ALLGEMEINE
ERSCHEINUNG
.
129
5.4.2
ENTWICKLUNG
VON
LICHTBRUECKEN
.
133
5.4.3
KLASSIFIKATION
VON
LICHTBRUECKEN
.
136
5.4.4
PHYSIKALISCHE
PARAMETER
.
137
5.4.5
VORSCHLAEGE
FUER
EIGENE
UNTERSUCHUNGEN
.
141
5.5
WILSON-EFFEKT
.
143
5.5.1
ERSCHEINUNGSBILD
UND
DEUTUNG
.
143
5.5.2
OFFENE
FRAGEN
.
146
5.5.3
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
FUER
DEN
AMATEUR
.
148
5.6
AMATEURMAESSIGE
MAGNETFELDBEOBACHTUNGEN
.
151
5.6.1
MAGNETFELDSTAERKE
.
153
5.6.2
POLARITAETSVERTEILUNG
.
154
5.6.3
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
156
LITERATUR
.
157
6
SONNENFLECKENSTATISTIK
163
6.1
MASSZAHLEN
DER
FLECKENAKTIVITAET
.
163
6.1.1
DIE
RELATIVZAHL
R
.
163
6.1.2
DIE
GRUPPENZAHL
G
.
166
6.1.3
DIE
EINZELFLECKENZAHL
F
.
167
6.1.4
DER
GEWICHTUNGSFAKTOR
10
FUER
DIE
GRUPPENZAHL
.
169
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.5
DER
REDUKTIONSFAKTOR
K
.
170
6.1.6
ABHAENGIGKEITEN
DES
AE FAKTORS
.
172
6.1.7 DIE
FLAECHENZAHL
F
.
177
6.1.8 DIE
NEUE
RELATIVZAHL
NACH
BECK
.
186
6.1.9
DIE
FLECKENZAHL
NACH
PETTIS
.
187
6.1.10
DER
KLASSIFIKATIONSWERT
(CV-WERT)
NACH
MALDE
.
189
6.1.11
DIE
PADERBORNER
FLECKENZAHL
.
190
6.2
SONNENFLECKENPERIODEN
UND
IHRE
MESSUNG
.
191
6.2.1
RELATIVZAHL-BEOBACHTEMETZE
.
191
6.2.2
ZEITLICHE
MITTELUNG
DER
FLECKENZAHLEN
.
193
6.2.3
DER
SCHWABE-ZYKLUS
.
195
6.2.4
DIE
WALDMEIERSCHEN
GESETZE
.
199
6.2.5
DER
GLEISSBERG-ZYKLUS
.
205
6.2.6
LANGFRISTIGE
FLECKENVORHERSAGE
.
209
6.3
SONNENFLECKENBEOBACHTUNGEN
MIT
BLOSSEM
AUGE
.
211
6.3.1
SYSTEMATISCHE
BEOBACHTUNGEN
MIT
BLOSSEM
AUGE
.
211
6.3.2
DER
ELFJAEHRIGE
SONNENFLECKENZYKLUS
-
MIT
BLOSSEM
AUGE
REGISTRIERT
.
212
6.3.3
SICHTBARKEITSGRENZE
VON
SONNENFLECKEN
MIT
BLOSSEM
AUGE
.
215
LITERATUR
.
218
7
POSITIONSBESTIMMUNG
223
7.1
KOORDINATENSYSTEME
UND
UMRECHNUNGEN
.
223
7.1.1
HELIOGRAPHISCHE
KOORDINATEN
.
223
7.1.2
UMWANDLUNG
VON
LAGEKOORDINATEN
IN
HELIOGRAPHISCHE
KOORDINATEN
.
228
7.2
MESSMETHODEN
.
231
7.2.1
DIREKTE
MARKIERUNG
.
231
7.2.2
DURCHLAUFMETHODE
.
233
7.2.3
VERZERRUNGSEFFEKTE
.
239
7.2.4
PHOTOGRAPHISCHE
METHODEN
ZUR
POSITIONSBESTIMMUNG
244
7.2.5
LAENGENMESSUNG
VON
SONNENFLECKENGRUPPEN
.
250
7.3
SONNENKARTOGRAPHIE
UND
FLECKENVERTEILUNG
.
255
7.4
ACHSENNEIGUNG
VON
BIPOLAREN
SONNENFLECKENGRUPPEN
263
7.5
EIGENBEWEGUNGEN
IN
FLECKENGRUPPEN
.
265
7.6
DIFFERENTIELLE
ROTATION
.
266
7.6.1
HINTERGRUND
UND
MESSMETHODEN
.
266
7.6.2
BEOBACHTUNGSANFORDERUNGEN
.
268
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.6.3
AUSWERTUNG
.
269
LITERATUR
.
271
8
SONNENFACKELN
273
8.1
ERSCHEINUNGSBILD
DER
FACKELN
.
273
8.2
INSTRUMENTELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
275
8.3
BEOBACHTUNG
DER
FACKELN
.
275
8.3.1
FACKELAKTIVITAET
.
276
8.3.2
FLAECHE
DER
FACKELN
.
279
8.3.3
BREITENVERTEILUNG
UND
POSITIONSMESSUNGEN
.
281
8.3.4
HELLIGKEIT
DER
FACKELN
.
281
8.4
POLARE
FACKELN
.
282
8.4.1
ALLGEMEINES
ERSCHEINUNGSBILD
.
282
8.4.2
LEBENSDAUER
.
283
8.4.3
SICHTBARKEITSFUNKTION
UND
BREITENVERTEILUNG
.
283
8.4.4
ZEITLICHES
ERSCHEINEN
DER
POLAREN
FACKELN
.
284
8.5
AUSWERTUNG
.
287
8.5.1
REGISTRIERUNG
DER
BEOBACHTUNGSDATEN
.
289
LITERATUR
.
289
9
PHOTOSPHAERISCHE
GRANULATION
291
9.1
BESCHREIBUNG
DER
GRANULATION
.
291
9.2
MORPHOLOGIE,
EVOLUTION
UND
DYNAMIK
DER
GRANULATION
.
292
9.3
THEORETISCHE
INTERPRETATION
DER
GRANULATION
.
295
9.4
BETAETIGUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
AMATEUR
.
296
LITERATUR
.
296
10
SONNENBEOBACHTUNG
IM
HA-LICHT
299
10.1
EINFUEHRUNG
.
299
10.1.1
HA,
WAS
IST
DAS?
.
301
10.1.2
HA-FILTER
.
301
10.1.3
WAS
BEDEUTET
DIE
BEZEICHNUNG
HALBWERTSBREITE?
.
302
10.2
WAHL
DES
INSTRUMENTS
.
302
10.2.1
SPEKTROHELIOSKOP
.
303
10.2.2
PROTUBERANZENFEMROHR
UND
-ANSATZ
.
303
10.2.3
LYOT-FILTER
.
304
10.3
CHROMOSPHAERE
.
305
10.3.1
GESCHICHTLICHES
.
305
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.2
ERSCHEINUNGEN
DER
UNGESTOERTEN
(RUHIGEN)
CHROMOSPHAERE
.
307
10.3.3
ERSCHEINUNGEN
DER
AKTIVEN
CHROMOSPHAERE
.
307
10.4
PROTUBERANZEN
UND
FILAMENTE
.
310
10.4.1
KLASSIFIKATIONEN
.
310
10.4.2
TYPISIERUNG
DER
PROTUBERANZEN
NACH
VOELKER
.
316
10.4.3
STATISTIK
DER
PROTUBERANZEN
.
318
10.4.4
STATISTIK
DER
FILAMENTE
.
325
10.4.5
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
326
10.4.6
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
331
10.4.7
POSITIONSBESTIMMUNGEN
CHROMOSPHAERISCHER
PHAENOMENE
.
335
10.4.8
GESCHWINDIGKEITSMESSUNGEN
AN
PROTUBERANZEN
.
341
10.5
FLARES
.
347
10.5.1
GESCHICHTLICHES
.
347
10.5.2
DAS
PHAENOMEN
FLARE
.
350
10.5.3
HELLIGKEITSVERLAUF
.
352
10.5.4
FLARE-ARTEN
.
353
10.5.5
BEOBACHTUNGSPROTOKOLL
.
354
10.5.6
KLASSIFIKATIONEN
.
356
10.5.7
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
358
10.6
CHROMOSPHAERISCHE
FACKELN
(PLAGES)
.
363
LITERATUR
.
365
11
SONNENBEOBACHTUNG
IM
RADIOBEREICH
369
11.1
WIE
SIEHT
EIN
RADIOTELESKOP
GRUNDSAETZLICH
AUS?
.
369
11.2
WELCHE
STRAHLUNGSEFFEKTE
DER
SONNE
SIND
ZU
BEOBACHTEN?
.
370
11.3
DIE
LANGSAM
VARIABLE
KOMPONENTE
.
372
11.4
SOLARE
RADIO-BURSTS
.
374
11.4.1
FAST-DRIFT-BURSTS,
TYP-III
UND
TYP-V-BURSTS
.
375
11.4.2
SLOW-DRIFT-BURSTS
(TYP
II)
.
377
11.4.3
RAUSCHSTUERME
UND
IYP-1-BURSTS
.
379
11.4.4
MIKROWELLEN-BURSTS
.
381
11.5
POSTZULASSUNG
UND
FREQUENZBEREICHE
.
382
11.6
HINWEISE
ZUM
SELBSTBAU
VON
RADIOTELESKOPEN
.
382
11.6.1
ANTENNEN
.
382
11.6.2
EMPFAENGERTECHNIK
.
384
LITERATUR
.
385
INHALTSVERZEICHNIS
XV
12
SONNENFINSTERNISSE
387
12.1
VISUELLE
BEOBACHTUNG
.
389
12.2
PHOTOGRAPHISCHE
BEOBACHTUNG
.
391
12.2.1
PHOTOGRAPHIE
DER
KORONA
UND
DER
UMGEBUNG
.
392
12.2.2
FILMAUFNAHMEN
.
395
12.2.3
FILTERFAKTOREN
UND
BELICHTUNGSZEITEN
.
397
12.2.4
ORGANISATORISCHE
UND
PHOTOGRAPHISCHE
TIPS
FUER
DIE
ERSTE
SONNENFINSTERNIS
.
397
12.3
OPTOELEKTRONISCHE
REGISTRIERUNG
DER
SONNENKORONA
UND
DER
FLIEGENDEN
SCHATTEN
.
400
12.4
DAS
FLASHSPEKTRUM
.
401
12.5
PHAENOMENE
DER
SONNENKORONA
.
405
12.5.1
FORM
UND
PARAMETER
DER
KORONA
.
405
12.5.2
POLARISATION
DER
KORONA
.
410
12.5.3
KORONALINIEN
.
410
12.5.4
STRUKTUREN
DER
SONNENKORONA
.
413
12.5.5
BEWEGUNGEN
IN
DER
KORONA
.
414
12.5.6
BEZIEHUNGEN
DER
KORONA
ZU
PROTUBERANZEN
.
417
12.6
HISTORISCHE
SONNENFINSTERNISSE
.
419
12.7
SONNENFINSTERNISEXPEDITIONEN
.
419
12.7.1
LANGFRISTIGE
VORBEREITUNGEN
.
420
12.7.2
MITTELFRISTIGE
PLANUNG
(1-2
JAHRE
VOR
FINSTERNIS)
.
424
12.7.3
KURZFRISTIGE
VORBEREITUNGEN
(2
MONATE)
.
425
12.7.4
VORBEREITUNGEN
VOR
ORT
.
426
12.8
DIE
TOTALE
SONNENFINSTERNIS
AM
11.
AUGUST
1999
.
426
LITERATUR
.
428
ANHANG
A
-
BEZUGSQUELLEN
FUER
ZUBEHOER
ZUR
SONNENBEOBACHTUNG
.
433
ANHANG
B
-
INFORMATIONSQUELLEN
IM
INTERNET
FUER
SONNENBEOBACHTER
.
435
SACHWORTVERZEICHNIS
439 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
INSTRUMENTE
UND
HILFSMITTEL
1
1.1
WAHL
DES
BEOBACHTUNGSINSTRUMENTES
.
1
1.2
LICHTDAEMPFUNG
.
5
1.3
SONNENPROJEKTIONSSCHIRM
.
7
1.4
OKULARFILTER
.
11
1.5
OBJEKTIVSONNENFILTER
.
12
1.6
DAS
SONNENPENTAPRISMA
.
15
LITERATUR
.
17
2
SPEZIALGERAETE
ZUR
SONNENBEOBACHTUNG
19
2.1
SPEKTROSKOP
.
19
2.1.1
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
EINES
SPEKTROSKOPS
.
19
2.1.2
DAS
PRISMENSPEKTROSKOP
.
20
2.1.3
DAS
AUFLOESUNGSVERMOEGEN
EINES
SPEKTROSKOPS
.
22
2.1.4
DAS
GITTERSPEKTROSKOP
.
24
2.1.5
DATENAUSWERTUNG
.
25
2.1.6
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
27
2.2
PROTUBERANZENANSATZ
.
28
2.3
POLARISATIONSINTERFERENZFILTER
.
34
2.3.1
EINLEITUNG
.
34
2.3.2
FUNKTIONSWEISE
DER
LYOT-FILTER
.
34
2.3.3
DAYSTAR-FILTER
.
37
2.4
GUCKSON
.
39
LITERATUR
.
40
3
VISUELLE
BEOBACHTUNG
43
3.1
AUFZEICHNUNG
DER
BEOBACHTUNGEN
.
43
3.2
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
46
3.3
SEEING
.
47
3.3.1
DIE
ERSCHEINUNG
.
47
3.3.2
REGISTRIERUNG
DER
LUFTUNRUHE
.
48
3.3.3
ENTSTEHUNG
DES
SEEING
.
49
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 TAGESGAENGE,
JAHRESGAENGE
UND
ANDERE
EFFEKTE
.
50
3.5
BEOBACHTUNGSPLATZ
.
52
LITERATUR
.
53
4
PHOTOGRAPHIE,
CCD-,
FILM
UND
VIDEOAUFNAHMEN
55
4.1
EIGENSCHAFTEN
DER
PHOTOGRAPHISCHEN
SCHICHT
.
55
4.1.1
DIE
SCHWAERZUNGSKURVE
.
56
4.1.2
DIE
KURVE
DER
SPEKTRALEN
EMPFINDLICHKEIT
.
58
4.1.3
DIE
GAMMA-ZEIT-KURVEN
.
59
4.1.4
DAS
AUFLOESUNGSVERMOEGEN
.
60
4.1.5
DAS
SCHWARZSCHILDVERHALTEN
.
60
4.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WEISSLICHT-PHOTOGRAPHIE
.
62
4.3
DIE
HA-PHOTOGRAPHIE
.
72
4.4
SONNENPHOTOGRAPHIE
IM
VIOLETTEN
LICHT
.
75
4.5
DUNKELKAMMERTECHNIK
.
77
4.5.1
NEGATIVTECHNIK
.
77
4.5.2
POSITIVTECHNIK
.
80
4.6
CCD-TECHNIK
.
83
4.6.1
EINFUEHRUNG
.
83
4.6.2
CCD-KAMERAS
.
85
4.6.3 TELESKOPE,
COMPUTER
UND
ZUBEHOER
.
86
4.6.4
BILDVERARBEITUNG
.
87
4.7
KINEMATOGRAPHIE
UND
VIDEO
.
92
4.7.1
EINFUEHRUNG
.
92
4.7.2
TIMING
.
93
4.7.3 TECHNIKEN
.
94
LITERATUR
.
98
5
SONNENFLECKEN
101
5.1
STRUKTUR
VON
SONNENFLECKEN
.
101
5.1.1
EINLEITUNG
.
101
5.1.2
POREN
.
101
5.1.3
FEHLSTELLEN
.
103
5.1.4
UMBRA
.
103
5.1.5
UMBRAL
DOTS
.
104
5.1.6
BRIGHT
POINTS
.
104
5.1.7
LICHTBRUECKEN
.
105
5.1.8
PENUMBRA
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.1.9
AEUSSERER
HELLER
RING
.
105
5.2
ENTWICKLUNG
VON
FLECKEN
UND
FLECKENGRUPPEN
.
106
5.2.1
TYPISCHE
ENTWICKLUNG
EINES
GROSSEN
AKTIVITAETSGEBIETES
.
107
5.2.2
FLECKENKLASSEN
UND
LEBENSDAUER
.
109
5.2.3
FLAECHE
EINER
GRUPPE
.
112
5.2.4
ZAHL
DER
EINZELFLECKEN
.
114
5.2.5
ACHSENNEIGUNG
.
115
5.2.6
VERHAELTNIS
DER
FLAECHEN
VON
UMBRA
UND
PENUMBRA
.
117
5.2.7
HELLIGKEIT
DER
UMBRA
.
117
5.2.8
SCHNELLE
ENTWICKLUNG
VON
FLECKENGRUPPEN
.
117
5.3
KLASSIFIKATION
VON
FLECKEN
UND
FLECKENGRUPPEN
.
120
5.3.1
KLASSIFIKATION
NACH
WALDMEIER
.
120
5.3.2
KLASSIFIKATION
NACH
KUENZEL
.
122
5.3.3
KLASSIFIKATION
NACH
MCLNTOSH
.
124
5.3.4
KLASSIFIKATION
DER
FLECKENFLAECHE
NACH
BECK
.
128
5.3.5
MAGNETISCHE
(MT.-WILSON-)
KLASSIFIKATION
.
128
5.4
LICHTBRUECKEN
.
129
5.4.1
ALLGEMEINE
ERSCHEINUNG
.
129
5.4.2
ENTWICKLUNG
VON
LICHTBRUECKEN
.
133
5.4.3
KLASSIFIKATION
VON
LICHTBRUECKEN
.
136
5.4.4
PHYSIKALISCHE
PARAMETER
.
137
5.4.5
VORSCHLAEGE
FUER
EIGENE
UNTERSUCHUNGEN
.
141
5.5
WILSON-EFFEKT
.
143
5.5.1
ERSCHEINUNGSBILD
UND
DEUTUNG
.
143
5.5.2
OFFENE
FRAGEN
.
146
5.5.3
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
FUER
DEN
AMATEUR
.
148
5.6
AMATEURMAESSIGE
MAGNETFELDBEOBACHTUNGEN
.
151
5.6.1
MAGNETFELDSTAERKE
.
153
5.6.2
POLARITAETSVERTEILUNG
.
154
5.6.3
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
156
LITERATUR
.
157
6
SONNENFLECKENSTATISTIK
163
6.1
MASSZAHLEN
DER
FLECKENAKTIVITAET
.
163
6.1.1
DIE
RELATIVZAHL
R
.
163
6.1.2
DIE
GRUPPENZAHL
G
.
166
6.1.3
DIE
EINZELFLECKENZAHL
F
.
167
6.1.4
DER
GEWICHTUNGSFAKTOR
10
FUER
DIE
GRUPPENZAHL
.
169
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.5
DER
REDUKTIONSFAKTOR
K
.
170
6.1.6
ABHAENGIGKEITEN
DES
AE FAKTORS
.
172
6.1.7 DIE
FLAECHENZAHL
F
.
177
6.1.8 DIE
NEUE
RELATIVZAHL
NACH
BECK
.
186
6.1.9
DIE
FLECKENZAHL
NACH
PETTIS
.
187
6.1.10
DER
KLASSIFIKATIONSWERT
(CV-WERT)
NACH
MALDE
.
189
6.1.11
DIE
PADERBORNER
FLECKENZAHL
.
190
6.2
SONNENFLECKENPERIODEN
UND
IHRE
MESSUNG
.
191
6.2.1
RELATIVZAHL-BEOBACHTEMETZE
.
191
6.2.2
ZEITLICHE
MITTELUNG
DER
FLECKENZAHLEN
.
193
6.2.3
DER
SCHWABE-ZYKLUS
.
195
6.2.4
DIE
WALDMEIERSCHEN
GESETZE
.
199
6.2.5
DER
GLEISSBERG-ZYKLUS
.
205
6.2.6
LANGFRISTIGE
FLECKENVORHERSAGE
.
209
6.3
SONNENFLECKENBEOBACHTUNGEN
MIT
BLOSSEM
AUGE
.
211
6.3.1
SYSTEMATISCHE
BEOBACHTUNGEN
MIT
BLOSSEM
AUGE
.
211
6.3.2
DER
ELFJAEHRIGE
SONNENFLECKENZYKLUS
-
MIT
BLOSSEM
AUGE
REGISTRIERT
.
212
6.3.3
SICHTBARKEITSGRENZE
VON
SONNENFLECKEN
MIT
BLOSSEM
AUGE
.
215
LITERATUR
.
218
7
POSITIONSBESTIMMUNG
223
7.1
KOORDINATENSYSTEME
UND
UMRECHNUNGEN
.
223
7.1.1
HELIOGRAPHISCHE
KOORDINATEN
.
223
7.1.2
UMWANDLUNG
VON
LAGEKOORDINATEN
IN
HELIOGRAPHISCHE
KOORDINATEN
.
228
7.2
MESSMETHODEN
.
231
7.2.1
DIREKTE
MARKIERUNG
.
231
7.2.2
DURCHLAUFMETHODE
.
233
7.2.3
VERZERRUNGSEFFEKTE
.
239
7.2.4
PHOTOGRAPHISCHE
METHODEN
ZUR
POSITIONSBESTIMMUNG
244
7.2.5
LAENGENMESSUNG
VON
SONNENFLECKENGRUPPEN
.
250
7.3
SONNENKARTOGRAPHIE
UND
FLECKENVERTEILUNG
.
255
7.4
ACHSENNEIGUNG
VON
BIPOLAREN
SONNENFLECKENGRUPPEN
263
7.5
EIGENBEWEGUNGEN
IN
FLECKENGRUPPEN
.
265
7.6
DIFFERENTIELLE
ROTATION
.
266
7.6.1
HINTERGRUND
UND
MESSMETHODEN
.
266
7.6.2
BEOBACHTUNGSANFORDERUNGEN
.
268
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.6.3
AUSWERTUNG
.
269
LITERATUR
.
271
8
SONNENFACKELN
273
8.1
ERSCHEINUNGSBILD
DER
FACKELN
.
273
8.2
INSTRUMENTELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
275
8.3
BEOBACHTUNG
DER
FACKELN
.
275
8.3.1
FACKELAKTIVITAET
.
276
8.3.2
FLAECHE
DER
FACKELN
.
279
8.3.3
BREITENVERTEILUNG
UND
POSITIONSMESSUNGEN
.
281
8.3.4
HELLIGKEIT
DER
FACKELN
.
281
8.4
POLARE
FACKELN
.
282
8.4.1
ALLGEMEINES
ERSCHEINUNGSBILD
.
282
8.4.2
LEBENSDAUER
.
283
8.4.3
SICHTBARKEITSFUNKTION
UND
BREITENVERTEILUNG
.
283
8.4.4
ZEITLICHES
ERSCHEINEN
DER
POLAREN
FACKELN
.
284
8.5
AUSWERTUNG
.
287
8.5.1
REGISTRIERUNG
DER
BEOBACHTUNGSDATEN
.
289
LITERATUR
.
289
9
PHOTOSPHAERISCHE
GRANULATION
291
9.1
BESCHREIBUNG
DER
GRANULATION
.
291
9.2
MORPHOLOGIE,
EVOLUTION
UND
DYNAMIK
DER
GRANULATION
.
292
9.3
THEORETISCHE
INTERPRETATION
DER
GRANULATION
.
295
9.4
BETAETIGUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
AMATEUR
.
296
LITERATUR
.
296
10
SONNENBEOBACHTUNG
IM
HA-LICHT
299
10.1
EINFUEHRUNG
.
299
10.1.1
HA,
WAS
IST
DAS?
.
301
10.1.2
HA-FILTER
.
301
10.1.3
WAS
BEDEUTET
DIE
BEZEICHNUNG
HALBWERTSBREITE?
.
302
10.2
WAHL
DES
INSTRUMENTS
.
302
10.2.1
SPEKTROHELIOSKOP
.
303
10.2.2
PROTUBERANZENFEMROHR
UND
-ANSATZ
.
303
10.2.3
LYOT-FILTER
.
304
10.3
CHROMOSPHAERE
.
305
10.3.1
GESCHICHTLICHES
.
305
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.2
ERSCHEINUNGEN
DER
UNGESTOERTEN
(RUHIGEN)
CHROMOSPHAERE
.
307
10.3.3
ERSCHEINUNGEN
DER
AKTIVEN
CHROMOSPHAERE
.
307
10.4
PROTUBERANZEN
UND
FILAMENTE
.
310
10.4.1
KLASSIFIKATIONEN
.
310
10.4.2
TYPISIERUNG
DER
PROTUBERANZEN
NACH
VOELKER
.
316
10.4.3
STATISTIK
DER
PROTUBERANZEN
.
318
10.4.4
STATISTIK
DER
FILAMENTE
.
325
10.4.5
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
326
10.4.6
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
331
10.4.7
POSITIONSBESTIMMUNGEN
CHROMOSPHAERISCHER
PHAENOMENE
.
335
10.4.8
GESCHWINDIGKEITSMESSUNGEN
AN
PROTUBERANZEN
.
341
10.5
FLARES
.
347
10.5.1
GESCHICHTLICHES
.
347
10.5.2
DAS
PHAENOMEN
FLARE
.
350
10.5.3
HELLIGKEITSVERLAUF
.
352
10.5.4
FLARE-ARTEN
.
353
10.5.5
BEOBACHTUNGSPROTOKOLL
.
354
10.5.6
KLASSIFIKATIONEN
.
356
10.5.7
BEOBACHTUNGSPROGRAMME
.
358
10.6
CHROMOSPHAERISCHE
FACKELN
(PLAGES)
.
363
LITERATUR
.
365
11
SONNENBEOBACHTUNG
IM
RADIOBEREICH
369
11.1
WIE
SIEHT
EIN
RADIOTELESKOP
GRUNDSAETZLICH
AUS?
.
369
11.2
WELCHE
STRAHLUNGSEFFEKTE
DER
SONNE
SIND
ZU
BEOBACHTEN?
.
370
11.3
DIE
LANGSAM
VARIABLE
KOMPONENTE
.
372
11.4
SOLARE
RADIO-BURSTS
.
374
11.4.1
FAST-DRIFT-BURSTS,
TYP-III
UND
TYP-V-BURSTS
.
375
11.4.2
SLOW-DRIFT-BURSTS
(TYP
II)
.
377
11.4.3
RAUSCHSTUERME
UND
IYP-1-BURSTS
.
379
11.4.4
MIKROWELLEN-BURSTS
.
381
11.5
POSTZULASSUNG
UND
FREQUENZBEREICHE
.
382
11.6
HINWEISE
ZUM
SELBSTBAU
VON
RADIOTELESKOPEN
.
382
11.6.1
ANTENNEN
.
382
11.6.2
EMPFAENGERTECHNIK
.
384
LITERATUR
.
385
INHALTSVERZEICHNIS
XV
12
SONNENFINSTERNISSE
387
12.1
VISUELLE
BEOBACHTUNG
.
389
12.2
PHOTOGRAPHISCHE
BEOBACHTUNG
.
391
12.2.1
PHOTOGRAPHIE
DER
KORONA
UND
DER
UMGEBUNG
.
392
12.2.2
FILMAUFNAHMEN
.
395
12.2.3
FILTERFAKTOREN
UND
BELICHTUNGSZEITEN
.
397
12.2.4
ORGANISATORISCHE
UND
PHOTOGRAPHISCHE
TIPS
FUER
DIE
ERSTE
SONNENFINSTERNIS
.
397
12.3
OPTOELEKTRONISCHE
REGISTRIERUNG
DER
SONNENKORONA
UND
DER
FLIEGENDEN
SCHATTEN
.
400
12.4
DAS
FLASHSPEKTRUM
.
401
12.5
PHAENOMENE
DER
SONNENKORONA
.
405
12.5.1
FORM
UND
PARAMETER
DER
KORONA
.
405
12.5.2
POLARISATION
DER
KORONA
.
410
12.5.3
KORONALINIEN
.
410
12.5.4
STRUKTUREN
DER
SONNENKORONA
.
413
12.5.5
BEWEGUNGEN
IN
DER
KORONA
.
414
12.5.6
BEZIEHUNGEN
DER
KORONA
ZU
PROTUBERANZEN
.
417
12.6
HISTORISCHE
SONNENFINSTERNISSE
.
419
12.7
SONNENFINSTERNISEXPEDITIONEN
.
419
12.7.1
LANGFRISTIGE
VORBEREITUNGEN
.
420
12.7.2
MITTELFRISTIGE
PLANUNG
(1-2
JAHRE
VOR
FINSTERNIS)
.
424
12.7.3
KURZFRISTIGE
VORBEREITUNGEN
(2
MONATE)
.
425
12.7.4
VORBEREITUNGEN
VOR
ORT
.
426
12.8
DIE
TOTALE
SONNENFINSTERNIS
AM
11.
AUGUST
1999
.
426
LITERATUR
.
428
ANHANG
A
-
BEZUGSQUELLEN
FUER
ZUBEHOER
ZUR
SONNENBEOBACHTUNG
.
433
ANHANG
B
-
INFORMATIONSQUELLEN
IM
INTERNET
FUER
SONNENBEOBACHTER
.
435
SACHWORTVERZEICHNIS
439 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022463870 |
classification_rvk | US 1700 US 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)76135292 (DE-599)BVBBV022463870 |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022463870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070614s1999 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958455333</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879739307</subfield><subfield code="c">kart. : DM 58.00</subfield><subfield code="9">3-87973-930-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76135292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022463870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)146672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sonne beobachten</subfield><subfield code="b">mit 27 Tabellen</subfield><subfield code="c">Klaus Reinsch ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Sterne und Weltraum</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 443 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Astro-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Astronomische Beobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202460-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sonne</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236963652</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonne</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236963652</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Astronomische Beobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202460-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinsch, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015671487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015671487</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sonne (DE-588)1236963652 gnd |
geographic_facet | Sonne |
id | DE-604.BV022463870 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:41:31Z |
indexdate | 2025-03-28T15:13:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3879739307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015671487 |
oclc_num | 76135292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-522 |
owner_facet | DE-861 DE-522 |
physical | XV, 443 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Sterne und Weltraum |
record_format | marc |
series2 | Astro-Praxis |
spelling | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen Klaus Reinsch ... (Hrsg.) Heidelberg Sterne und Weltraum 1999 XV, 443 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Astro-Praxis Literaturangaben Astronomische Beobachtung (DE-588)4202460-2 gnd rswk-swf Kalender (DE-588)4029290-3 gnd rswk-swf Sonne (DE-588)1236963652 gnd rswk-swf Kalender (DE-588)4029290-3 s DE-604 Sonne (DE-588)1236963652 g Astronomische Beobachtung (DE-588)4202460-2 s Reinsch, Klaus Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015671487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen Astronomische Beobachtung (DE-588)4202460-2 gnd Kalender (DE-588)4029290-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202460-2 (DE-588)4029290-3 (DE-588)1236963652 |
title | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen |
title_auth | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen |
title_exact_search | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen |
title_full | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen Klaus Reinsch ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen Klaus Reinsch ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Sonne beobachten mit 27 Tabellen Klaus Reinsch ... (Hrsg.) |
title_short | Die Sonne beobachten |
title_sort | die sonne beobachten mit 27 tabellen |
title_sub | mit 27 Tabellen |
topic | Astronomische Beobachtung (DE-588)4202460-2 gnd Kalender (DE-588)4029290-3 gnd |
topic_facet | Astronomische Beobachtung Kalender Sonne |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015671487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinschklaus diesonnebeobachtenmit27tabellen |