Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2008
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVI, 1729 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783472070177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022463207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131121 | ||
007 | t | ||
008 | 070613s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983912939 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472070177 |c Gb. : EUR 120.00 |9 978-3-472-07017-7 | ||
035 | |a (OCoLC)723633572 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983912939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht |c hrsg. von Klaus Wimmer ... [Bearb.: Wolfgang Boochs ...] |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2008 | |
300 | |a LVI, 1729 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wimmer, Klaus |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)138038155 |4 oth | |
700 | 1 | |a Boochs, Wolfgang |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)11004679X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136547421782016 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE BEARBEITER V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX
VERZEICHNIS DER MUSTERTEXTE XI INHALTSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XXXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLV 1. KAPITEL - DAS
REGELVERFAHREN: INSOLVENZGRUENDE UND WIRKUNGEN - DAS ANTRAGSVERFAHREN
(HENDRIK HEFERMEHL) A. ZULAESSIGKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS 3 I.
INSOLVENZANTRAG 3 II. EIGENANTRAG DES SCHULDNERS 8 III. FREMDANTRAG
EINES GLAEUBIGERS 12 IV. ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTES 19 V.
INSOLVENZFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 25 VI. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DES
INSOLVENZANTRAGS 30 B. DIE INSOLVENZGRUENDE 31 I. FUNKTION DER
INSOLVENZGRUENDE 31 II. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 32 III. DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 38 IV. UEBERSCHULDUNG 40 V. PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG
DES EROEFFNUNGSGRUNDES DURCH DAS INSOLVENZGERICHT 49 2. KAPITEL - AMT UND
AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS (KURT BRUDER) A. DAS AMT DES
INSOLVENZVERWALTERS 55 I. ANFORDERUNGEN (§ 56 INSO) 55 II.
AUSWAHLVERFAHREN 59 III. VERTRETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 62 IV.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 66 V. AUSKUNFTSPFLICHT 71 VI.
AKTENEINSICHTSRECHT 73 VII. TAETIGKEITSVERBOTE 78 VIII. BEENDIGUNG DES
AMTES 80 B. DIE AUFGABEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 83 I.
VORBEMERKUNG 83 II. DER STARKE VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER 84 III. DER
SCHWACHE VORLAEUFIGE VERWALTER (§ 22 ABS. 2 INSO) 105 IV. DAS
GUTACHTENMODELL (§§ 5, 21 ABS. 1 INSO) 113 V. AUFHEBUNG VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN 115 VI. MASSEUNZULAENGLICHKEIT IM EROEFFNUNGSVERFAHREN
116 C. DIE AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS 118 I. DER
INSOLVENZVERWALTER VOR DEM BERICHTSTERMIN 118 II. DER INSOLVENZVERWALTER
UND DIE GLAEUBIGERAUTONOMIE 150 III. DER INSOLVENZVERWALTER ALS
MASSEVERWERTER (§ 159 INSO) 160 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. DER
INSOLVENZVERWALTER ALS PROZESSPARTEI 172 V. BEHANDLUNG VON
INSOLVENZFORDERUNGEN (§§ 174 FF. INSO) 185 VI. VERTEILUNG DER
INSOLVENZMASSE (§§ 187 FF. INSO) 211 VII. BEENDIGUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 227 3. KAPITEL - INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN -
WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG (KLAUS ALBERT MAIER) A. ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG 242 I. GESETZLICHE REGELUNG 242 II. BETEILIGTE AM
INSOLVENZVERFAHREN 242 III. VORBEMERKUNG ZUM INSOLVENZVERFAHREN 244 IV.
»STARKER/»SCHWACHERVERWALTER 245 V. EIGENVERWALTUNG 246 B.
VORAUSSETZUNGEN DES INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS 246 I. ANTRAG 246 II.
ZUSTAENDIGKEIT 247 C. EROEFFNUNGSVERFAHREN 249 I. MASSNAHMEN DER
VORLAEUFIGEN SICHERUNG (VORVERFAHREN) 249 II. VORLAEUFIGE
UNTERSAGUNG/EINSTELLUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 250 III.
VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 250 IV. POSTSPERRE 252 V. AUSKUENFTE- UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 253 VI. ZUSTELLUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN 255 VII. BEKANNTMACHUNGEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN (§
23 INSO) 258 D. INHALT UND BEKANNTMACHUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 259
I. UNTERZEICHNUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 259 II. EROEFFNUNGSZEITPUNKT
259 III. TERMINSBESTIMMUNGEN 260 IV. SONSTIGES 261 V. INSOLVENZGRUND 261
E. WIRKUNGEN DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 262 I. UEBERGANG DER VERWALTUNGS-
UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 262 II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE STELLUNG DES
SCHULDNERS 266 III. WEITERE AUSWIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES VERFAHRENS
AUF DEN SCHULDNER 266 IV. AUFRECHNUNG (§§ 94 FF. INSO) 270 V.
AUSWIRKUNGEN AUF ANHAENGIGE GERICHTSVERFAHREN (§§ 85, 86 INSO, 240 ZPO)
271 VI. RUECKSCHLAGSPERRE (§§ 88 F. INSO) 279 VII. VOLLSTRECKUNGSVERBOT
BEI MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 90 INSO) 282 VIII. IM ZEITPUNKT DER
INSOLVENZEROEFFNUNG ANHAENGIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 283 F.
RECHTSMITTEL IN DER INSOLVENZORDNUNG 285 I. SOFORTIGE BESCHWERDE 285 II.
RECHTSBESCHWERDE 286 III. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 287 G.
AUSKUNFTSERTEILUNG DURCH GERICHT/VERWALTER IM INSOLVENZVERFAHREN 287 I.
RECHT AUF AKTENEINSICHT 287 II. AUSKUNFTSBERECHTIGTE PERSONEN 287 III.
RECHTLICHES INTERESSE 288 IV. EINZELFAELLE 288 H. DIE INSOLVENZMASSE 289
I. SOLL-/IST-MASSE 289 II. AUSLANDSVERMOEGEN 289 III. NEUGLAEUBIGER 290
IV. EINZELFRAGEN DER MASSEZUGEHOERIGKEIT 291 INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE 4. KAPITEL - AUSSONDERUNG, ABSONDERUNG UND AUFRECHNUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN (JOERG DAUERNHEIM) A. AUSSONDERUNG 299 I.
BEGRIFFLICHKEIT/SOLL- UND IST-MASSE 299 II. DISPOSITIONSFREIHEIT 300
III. GEGENSTAND DES AUSSONDERUNGSRECHTS 300 IV. INHABER DES
AUSSONDERUNGSRECHTS 301 V. ANSPRUCHSGEGNER 302 VI. AUSSONDERUNGSFAEHIGE
RECHTE 303 VII. VERFAHREN DER AUSSONDERUNG 310 B. ABSONDERUNG 313 I.
ALLGEMEINES 313 II. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 313 III. DIE
IMMOBILIARPFANDRECHTE NACH §49INSO 313 IV. DIE MOBILIARPFANDRECHTE (§ 50
INSO) 315 V. VERWERTUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 319 VI. VERWERTUNG DER
BESITZLOSEN MOBILIARRECHTE 319 VII. AUSKUNFTSANSPRUCH DES GLAEUBIGERS
NACH § 167 INSO 321 VIII. MITTEILUNG DER VERAEUSSERUNGSABSICHT NACH § 168
INSO 321 IX. SCHUTZ DES GLAEUBIGERS VOR EINER VERZOEGERUNG DER VERWERTUNG
323 X. ENTSCHAEDIGUNG FUER EINTRETENDEN WERTVERLUST (§ 172 INSO) 323 XI.
FREIGABEVERPFLICHTUNG BEI WERTZUWACHS 323 XII. FREIGABE DES MIT DEM
ABSONDERUNGSRECHT BELASTETEN GEGENSTANDES 324 XIII. VERWERTUNG VON
BESITZ VORAUSSETZENDEN MOBILIARPFANDRECHTEN 324 XIV. VERWERTUNG DURCH
DEN GLAEUBIGER NACH § 173 INSO 325 XV. VERTEILUNG DES ERLOESES UND
BERECHNUNG DER KOSTENBEITRAEGE (§§ 170, 171 INSO) 325 C. AUFRECHNUNG IN
DER INSOLVENZ 328 I. ALLGEMEINES 328 II. VORAUSSETZUNGEN EINER
AUFRECHNUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 328 III. EINTRITT DER AUFRECHNUNGSLAGE
NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 330 IV. GESETZLICHE UNZULAESSIGKEIT DER
AUFRECHNUNG 331 V. MOEGLICHKEIT DER AUFRECHNUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER 332 VI. AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN DER
FINANZVERWALTUNG 332 5. KAPITEL - DIE ABWICKLUNG DER
VERTRAGSVERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ (MARTIN WAGNER) A. DAS WAHLRECHT
DES INSOLVENZVERWALTERS NACH § 103 INSO 338 I. EINLEITUNG 338 II.
VORAUSSETZUNGEN FUER DAS WAHLRECHT DES VERWALTERS 339 III. WIRKUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 345 IV. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS DURCH DEN VERWALTER
346 V. RECHTSFOLGEN DER WAHLRECHTSAUSUEBUNG 350 VI. AKTUELLE
BGH-RECHTSPRECHUNG ZU MIETVERHAELTNISSEN UEBER BEWEGLICHE SACHEN 352 B.
SONDERBESTIMMUNGEN BEI BESTIMMTEN VERTRAGSTYPEN 353 I. DIE
SONDERREGELUNG DES § 105 INSO 353 II. FIX- UND FINANZLEISTUNGEN (§ 104
INSO) 357 III. VORGEMERKTE ANSPRUECHE (§ 106 INSO) 362 IV.
EIGENTUMSVORBEHALT (§107 INSO) 366 V. DARLEHEN IN DER INSOLVENZ DES
DARLEHENSGEBERS (§ 108 ABS. 2 INSO N. F.) 372 C. ABWICKLUNG DER
MIETVERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ 373 I. ANWENDUNGSBEREICH 373 II. DAS
MIETVERHAELTNIS IN DER INSOLVENZ DES MIETERS 375 III. DAS MIETVERHAELTNIS
IN DER INSOLVENZ DES VERMIETERS 382 IV. LEASINGVERTRAEGE IM
INSOLVENZVERFAHREN 385 D. SONDERVORSCHRIFTEN FUER AUFTRAG,
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG UND VOLLMACHT IN DER INSOLVENZ 388 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE I. DAS ERLOESCHEN VON AUFTRAEGEN 388 II. DAS
ERLOESCHEN VON VOLLMACHTEN GEM. § 117INSO 392 6. KAPITEL -
INSOLVENZANFECHTUNG (JOERG DAUERNHEIM) A. GRUNDLAGEN DER ANFECHTUNG NACH
DEN §§ 129 BIS 147 INSO 397 I. ZIEL UND GEGENSTAND DER
INSOLVENZANFECHTUNG 397 II. UEBERBLICK UEBER DIE INSOLVENZANFECHTUNG 398
III. ABGRENZUNG UND VERHAELTNIS DER INSOLVENZANFECHTUNG ZU
RECHTSAEHNLICHEN TATBESTAENDEN 399 B. DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER
ANFECHTUNG 400 I. RECHTSHANDLUNG 400 II. HANDELNDE PERSONEN 401 III.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 402 IV. ZEITPUNKT DER VORNAHME EINER
RECHTSHANDLUNG UND RECHTSHANDLUNGEN NACH VERFAHRENS- EROEFFNUNG 404 V.
BERECHNUNG DER FRISTEN 405 VI. NAHESTEHENDE PERSONEN (§ 138 INSO) 405 C.
DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE IN DEN §§ 130 BIS 137 INSO 409 I. DIE
BESONDERE INSOLVENZANFECHTUNG 409 II. DIE ANFECHTUNG WEGEN VORSAETZLICHER
BENACHTEILIGUNG 418 III. DIE ANFECHTUNG WEGEN UNENTGELTLICHER LEISTUNG
420 IV. DIE ANFECHTUNG DER RUECKGEWAEHR BEI KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN (§
135 INSO) 422 V. DIE ANFECHTUNG BEI DER STILLEN GESELLSCHAFT (§ 136
INSO) 438 D. DIE GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 439 I. EINLEITUNG 439 II.
DER RUECKGEWAEHRANSPRUCH ALS SCHULDVERHAELTNIS 439 III. ANFECHTUNGSGEGNER
440 IV. AUSKUNFTSANSPRUCH 441 V. VERTEIDIGUNG DES ANFECHTUNGSGEGNERS 441
VI. VERFAHRENSRECHT 442 VII. VERJAEHRUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 443
VIII. EINSCHRAENKUNG DES ANFECHTUNGSRECHTES NACH § 28 E ABS. 1 S. 2 SGB
IV 444 E. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 444 I. DER ANSPRUCH AUF RUECKGEWAEHR
444 II. SEKUNDAERANSPRUECHE 446 III. DIE ANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGNERS
446 7. KAPITEL - ARBEITS- UND SOZIALRECHT IN DER INSOLVENZ (ERNST
EISENBEIS UND WERNER M. MUES) A. GELTUNGSBEREICH DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 453 I. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG IN DER
INSOLVENZ 454 II. AENDERUNGSKUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 457 III. PERSONEN-
UND VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 458 IV.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 458 V. MASSENENTLASSUNG IN
DER INSOLVENZ 459 B. KUENDIGUNG EINES DIENSTVERHAELTNISSES 461 I.
ANWENDUNGSBEREICH 461 II. KUENDIGUNGSFRIST (§113 SATZ 2 INSO) 465 III.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 467 IV. RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 474 V.
KLAGEERHEBUNGSFRIST (§ 4 KSCHG) 478 VI. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 478
C. BETRIEBSUEBERGANG UND HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS IN DER INSOLVENZ
480 I. ZUR ANWENDBARKEIT DES § 613 A BGB IN DER INSOLVENZ 480 II.
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 482 III. UMFANG
DER HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS 486 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE D.
BETRIEBSAENDERUNG 487 I. BETRIEBSAENDERUNGEN UND VERMITTLUNGSVERFAHREN (§
121 INSO) 487 II. GERICHTLICHE ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER
BETRIEBSAENDERUNG (§ 122 INSO) 487 III. UMFANG DES SOZIALPLANS (§ 123
INSO) 496 IV. SOZIALPLAN VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG (§ 124 INSO) 501 V.
INTERESSENAUSGLEICH UND KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 125 INSO) 507 VI.
BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 126 INSO) 518 VII. KLAGE DES
ARBEITNEHMERS (§ 127 INSO) 524 VIII. BETRIEBSVERAEUSSERUNG (§ 128 INSO)
526 IX. KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN (§ 120 INSO) 528 E.
VERGUETUNGSANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS IN DER INSOLVENZ, INSOLVENZGELD,
MASSEVERBINDLICH- KEITEN UND INSOLVENZFORDERUNGEN 532 I. GESETZLICHE
REGELUNG DES INSOLVENZGELDS 532 II. ARBEITSENTGELTANSPRUECHE AUS DER ZEIT
VOR INSOLVENZEROEFFNUNG 537 III. ARBEITSENTGELTANSPRUECHE AUS DER ZEIT
NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 570 IV. ABFINDUNGEN 573 V. BEZUEGE
AUS DEM DIENSTVERHAELTNIS (§114 INSO) 576 VI.
ALTERSTEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE IM INSOLVENZVERFAHREN 579 8. KAPITEL -
STEUERRECHT IN DER INSOLVENZ (WOLFGANG BOOCHS) A. GRUNDSAETZLICHE
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZORDNUNG AUF DAS STEUERRECHT 588 I. ALLGEMEINES
588 II. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 589 III. DIE STELLUNG DES
STEUERGLAEUBIGERS NACH DEM VERFAHREN DER INSO 592 IV. DIE VOR EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS BEGRUENDETEN STEUERFORDERUNGEN UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHE 599 V. ANMELDUNG VON STEUERFORDERUNGEN 605 VI. DER
PRUEFUNGSTERMIN 605 VII. DIE WIRKUNGEN DES INSOLVENZVERFAHRENS AUF DAS
BESTEUERUNGSVERFAHREN 606 VIII. DIE VORRECHTE IM VERFAHREN NACH DER INSO
617 IX. DIE WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS ENTSTEHENDEN
STEUERFORDERUNGEN 617 X. STEUERFORDERUNGEN NACH ABSCHLUSS DES
INSOLVENZVERFAHRENS 621 XI. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 621 B.
BEHANDLUNG DER EINZELSTEUER IM VERFAHREN NACH DER INSO 623 I.
EINKOMMENSTEUER 623 II. KOERPERSCHAFTSTEUER 631 III. LOHNSTEUER 633 IV.
GEWERBESTEUER 636 V. UMSATZSTEUER 638 VI. GRUNDERWERBSTEUER 655 VII.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER 656 VIII. INVESTITIONSZULAGE 657 IX. GRUNDSTEUER 658
X. NEBENFORDERUNGEN, SAEUMNISZUSCHLAEGE, VERSPAETUNGSZUSCHLAEGE, ZINSEN 658
C. RECHTE UND PFLICHTEN DES INSOLVENZVERWALTERS IM BESTEUERUNGSVERFAHREN
659 I. STEUERERKLAERUNGSPFLICH T VON INSOLVENZVERWALTERN 659 II.
BERICHTIGUNG VON STEUERERKLAERUNGEN 660 III. UMSATZSTEUERLICHE STELLUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 661 IV. VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS,
GEWERBLICHE ODER FREIBERUFLICHE EINKUENFTE 661 V. HAFTUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS 662 D. STEUERFREIE SANIERUNGSGEWINNE 663 E.
VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTUNG 665 F. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
UND VOLLSTRECKUNG VON INSOLVENZFORDERUNGEN NACH BEENDIGUNG .. 666 G.
INSOLVENZPLAN 667 H. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 668
INHALTSVERZEICHNIS SEITE I. AUSSERGERICHTLICHER EINIGUNGSVERSUCH 668 II.
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 668 III. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 668 IV. DURCHFUEHRUNG DES VEREINFACHTEN
VERFAHRENS 669 J. RESTSCHULDBEFREIUNG 670 K. EIGENVERWALTUNG 671 L.
BESONDERHEITEN UND EINZELFRAGEN 672 I. STEUERGEHEIMNIS 672 II.
AUSWIRKUNGEN DER SCHWEIGEPFLICHT DER MIT STEUERANGELEGENHEITEN DES
SCHULDNERS BEFASSTEN PERSONEN 673 III. BESTEUERUNG DES VERAEUSSERUNGS- UND
BETRIEBSAUFGABEGEWINNS 673 IV. INSOLVENZRECHTLICHE PROBLEME DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN 674 V. VERLUSTAUSGLEICH UND VERLUSTABZUG 676 VI.
HAFTUNG VON GESELLSCHAFTERN ODER GESCHAEFTSFUEHRERN 676 VII. ZINSABSCHLAG
IN DER INSOLVENZ 681 VIII. AUFLOESUNGSVERLUSTE WESENTLICH BETEILIGTER
GESELLSCHAFTER GEM. § 17 ABS. 4 ESTG 682 M. ZUSTAENDIGKEITEN DER
DIENSTSTELLEN DER FINANZAEMTER IM INSOLVENZVERFAHREN 691 N. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN IN INSOLVENZFAELLEN 693 I. (VERBRAUCHER-)
INSOLVENZVERFAHREN 693 II. LIQUIDATION UND INSOLVENZ VON GESELLSCHAFTEN
694 O. DAS INSOLVENZRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 694 P. SCHEMATA 696 I.
VERFAHRENSABLAUF BEI STEUERINSOLVENZFORDERUNGEN 696 II. WIDERSPRUCHS-
ODER FESTSTELLUNGSVERFAHREN BEI DER GEWERBESTEUER 697 Q. CHECKLISTEN FUER
DIE BEARBEITUNG VON INSOLVENZFAELLEN IM FINANZAMT 698 I. NACH EINGANG DER
MELDUNG VON DER INSOLVENZEROEFFNUNG 698 II. FESTSETZUNG VON STEUERN FUER
ZEITRAEUME VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 698 III. CHECKLISTE
FESTSETZUNGSVERFAHREN GEM. § 178 AO 699 IV. DIE BEARBEITUNG DER
INSOLVENZFAELLE NACH DEM PRUEFUNGSTERMIN 700 9. KAPITEL -
GESELLSCHAFTSRECHT IN DER INSOLVENZ (LOSEFGIETL) A. GRUNDSAETZLICHES 707
I. NACHRUF 707 II. INSOLVENZMASSE 708 III. GESELLSCHAFTSRECHT UND
INSOLVENZRECHT 708 IV. ALLGEMEINER HINWEIS 709 B. INSOLVENZGRUENDE NACH
GESELLSCHAFTS-INSOLVENZRECHT 710 I. UEBERBLICK 710 II.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 710 III. UBERSCHULDUNG 711 IV. DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 713 V. SONSTIGES 713 C. INSOLVENZFAEHIGKEIT DER
GESELLSCHAFTEN 713 I. INSOLVENZFAEHIGKEIT 714 II. BEGINN DER
INSOLVENZFAEHIGKEIT 716 III. ENDE DER INSOLVENZFAEHIGKEIT 716 IV. STILLE
GESELLSCHAFTEN 717 V. SONSTIGES 717 D. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSPFLICHT
BEI GESELLSCHAFTEN 717 I. ANTRAGSRECHT 717 II. ANTRAGSPFLICHT 718 E.
KAPITALERSATZ IN DER INSOLVENZ DER GMBH 724 I. ERHALTUNG DES
STAMMKAPITALS 724 II. UNTERBILANZ 724 III. UEBERSCHULDUNGSSTATUS 724
INHALTSVERZEICHNIS XXI G. H. J. K. SEITE IV. AUSZAHLUNGSVERBOT 725 V.
BEWEISLAST 725 VI. VERJAEHRUNG 726 VII. EIGENKAPITALERSETZENDE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 726 VIII. VORAUSSETZUNGEN FUER
EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 727 IX. KREDITUNWUERDIGKEIT 729 X.
RECHTSPRECHUNGSREGELN ZUM EIGENKAPITALERSATZ 729 XI. DIE NOVELLEN-REGELN
730 XII. VERHAELTNIS RECHTSPRECHUNGSREGELN/NOVELLEN-REGELN 730 XIII.
DARLEHENSZUSAGE 731 XIV. STEHENLASSEN VON DARLEHEN 731 XV. KURZFRISTIGE
UEBERBRUECKUNGSKREDITE 732 XVI. FINANZPLANDARLEHEN 733 XVII.
EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN DRITTER 734 XVIII.
EIGENKAPITALERSETZENDE BUERGSCHAFTEN DER GESELLSCHAFTER 734 XIX.
EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN UNTER EINSCHALTUNG DRITTER 735 XX.
EIGENKAPITALERSETZENDE NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN DURCH GESELLSCHAFTER 735
XXI. BEENDIGUNG DER KAPITALERSETZENDEN GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 739 XXII.
WIEDERHERSTELLUNG DES GESELLSCHAFTSKAPITALS 739 XXIII.
KLEINBETEILIGUNGEN (§ 32 A ABS. 3 SATZ 2 GMBHG) 739 XXIV.
SANIERUNGSPRIVILEG (§ 32 A ABS. 3 SATZ 3 GMBHG) 740 XXV. BEWEISLAST 740
XXVI. VERJAEHRUNG 740 XXVII. HAFTUNG 741 XXVIII. EIGENKAPITALERSETZENDE
DARLEHEN BEI GMBH & CO. KG UND AG 741 XXIX. EIGENKAPITALERSATZRECHT NACH
MOMIG 741 HAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS AUS INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
742 I. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 742 II. ANTRAGSPFLICHT 743 III.
ANTRAGSFRIST 744 IV. HAFTUNGSUMFANG 745 V. WEITERE FAELLE DER
ANTRAGSPFLICHT 747 VI. BEWEISLAST 747 VII. GELTENDMACHUNG DES SCHADENS
747 VIII. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 748 IX. VERJAEHRUNG 748 X.
AKTIENGESELLSCHAFT 748 AUSSENHAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS NACH § 41
GMBHG UND §§ 283 FF. STGB 748 ORGANHAFTUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT
748 I. INNENHAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS NACH § 43 GMBHG 748 II.
MASSESCHMAELERUNG NACH § 64 ABS. 2 GMBHG 753 III. VERANTWORTLICHKEIT DER
VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 93 AKTG 756 PERSOENLICHE HAFTUNG VON
GESELLSCHAFTERN (»EXISTENZVERNICHTENDER EINGRIFF) 756 STAMMEINLAGE UND
KAPITALERHOEHUNG 759 I. UEBERBLIC K 759 II. KONTOUEBERTRAGUNG 760 III.
VERDECKTE SACHEINLAGE 760 IV. NICHTZAHLUNG 761 V. HIN- UND HERZAHLUNGEN
761 VI. UMGEHUNGSABREDE 762 VII. RUECKZAHLUNG 763 VIII. RECHTSFOLGEN 764
IX. KAPITALERHOEHUNG 764 X. AUSSCHUETTUNGS-RUECKHOLVERFAHREN 765 XI.
OFFENGELEGTES »SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN 765 XII. VERBOTENE
VERRECHNUNG 766 XIII. HEILUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 766 XXII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE XIV. GUTGLAEUBIGER ERWERB DER SACHEINLAGE 769
XV. VORRATS-GESELLSCHAFT 769 L. KONZERNHAFTUNG IM QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 769 I. GRUNDSAETZLICHES 770 II. »AUTOKRAN-URTEIL
770 III. »TIEFBAU-URTEIL 771 IV. »VIDEO-URTEIL 771 V. »TBB-URTEIL 772
VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 772 VII. RECHTSFOLGE 773 VIII. DER WEG
ZUR KONZERNHAFTUNG 773 IX. ERSATZANSPRUECHE BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT
774 M. DRITTE, HANDELNDE 775 I. FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 775 II.
ANSTIFTER ODER GEHILFE 777 III. QUASI-GESELLSCHAFTERHAFTUNG 777 IV.
EINFLUSSNAHME AUF AKTIENGESELLSCHAFT 778 V. PFANDGLAEUBIGER 778 VI.
ATYPISCH STILLER GESELLSCHAFTER 779 VII. HAFTUNGSFOLGEN 779 VIII.
SITTENWIDRIGE SCHULDNERKNEBELUNG 779 IX. HAFTUNG FUER INANSPRUCHNAHME
PERSOENLICHEN VERTRAUENS 779 X. DURCHGRIFFSHAFTUNG 780 N.
HANDELNDENHAFTUNG (§ 11 ABS. 2 GMBHG) 78 1 I. VORBEMERKUNG 781 II.
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 781 III. VORGESELLSCHAFT 781 IV.
EINPERSONENGESELLSCHAFT 782 V. ERLOESCHEN DER HAFTUNG 782 VI.
VORBELASTUNGSHAFTUNG 782 VII. VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 783 VIII. HAFTUNG
IN DER GRUENDUNGSPHASE 784 IX. INNENHAFTUNG 784 X. AUSSENHAFTUNG 785 XI.
GRUENDUNGSHAFTUNG BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT 786 XII. GRUENDUNGSHAFTUNG
BEI DER GENOSSENSCHAFT 787 O. HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 787 I.
HAFTSUMME 787 II. PFLICHTEINLAGE 787 III. HAFTUNG VOR EINTRAGUNG 787 IV.
HAFTUNGSUMFANG 788 V. GELTENDMACHUNG 788 VI. WEGFALL DER HAFTUNG 788
VII. EINLAGE UND HAFTUNG 789 VIII. AUFLEBEN DER HAFTUNG 790 IX. HAFTUNG
NACH BUCHVERLUST 791 X. BEWEISLAST 791 XL VERDECKTE EINLAGENRUECKGEWAEHR
791 XII. HAFTUNG DES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 791 XIII.
BESONDERHEITEN DER GMBH & CO. KG 792 P. HAFTUNG DES STILLEN
GESELLSCHAFTERS 792 I. VORBEMERKUNG 792 II. STILLE EINLAGE ALS
PFLICHTEINLAGE 792 III. EIGENKAPITALERSETZENDE STILLE EINLAGE 793 IV.
ATYPISCH STILLE GESELLSCHAFT IM STEUERRECHT 794 V. UNTERBETEILIGUNG 794
Q. KADUZIERUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN (§§ 21 FF. GMBHG) 79 4
INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE I. UEBERBLICK 794 II. ABLAUF DER
KADUZIERUNG 795 III. VERJAEHRUNG 797 IV. BESCHRAENKTE NACHSCHUSSPFLICHT
797 V. AKTIENGESELLSCHAFT 797 R. KAPITALERSATZ UND RANGRUECKTRITT 797 I.
KEINE PASSIVIERUNG VON EIGENKAPITALERSATZ 798 II. PASSIVIERUNGSPFLICHT
BIS ZUM (BEDINGTEN) FORDERUNGSVERZICHT 798 III. PASSIVIERUNGSPFLICHT BIS
ZUR (SCHULDRECHTLICHEN) RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG 799 IV. AUSWEIS IM
UEBERSCHULDUNGSSTATUS 800 V. GESELLSCHAFTERDARLEHEN UND RANGRUECKTRITT
NACH DEM MOMIG 800 S. UEBERSCHUSS BEI DER SCHLUSSVERTEILUNG 801 10.
KAPITEL - DIE INSOLVENZDELIKTE (RAIMUND WEYAND) A. VORBEMERKUNG 803 B.
DIE OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 803 C. DIE TATBESTAENDE DER §§
283 BIS 283 D STGB 804 I. DER BANKROTT (§ 283 STGB) 804 II. DER
BESONDERS SCHWERE FALL DES BANKROTTS (§ 283 A STGB) 815 III. VERLETZUNG
DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT (§ 283 B STGB) 816 IV. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG (§
283 C STGB) 817 V. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG (§ 283 D STGB) 819 11. KAPITEL
- GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS (JOHANNES HOLZER) A.
EINLEITUNG 822 I. AUFGABE DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS (IIR) 822
II. RECHTSNATUR UND BEGRIFF DES IIR 823 III. GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN DES
IIR 825 B. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DES IIR 827 I.
VERTRAEGE MIT DER SCHWEIZ 827 II. DEUTSCH-OESTERREICHISCHER KONKURSVERTRAG
828 III. DIE VERORDNUNG UEBER INSOLVENZVERFAHREN 828 IV. SONSTIGE
BEMUEHUNGEN ZUR ABWICKLUNG GRENZUEBERSCHREITENDER INSOLVENZVERFAHREN 836
C. ELFTER TEIL DER INSO 843 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 843 II.
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT DES AUSLAENDISCHEN VERFAHRENS 843 III.
VORAUSSETZUNG DER ANERKENNUNG 843 IV. DAS ANERKENNUNGSVERFAHREN UND DIE
BEDEUTUNG DER ANERKENNUNG 844 V. EIGENTUMSVORBEHALT 847 VI. AUFRECHNUNG
847 VII. MIET- ODER PACHTVERTRAEGE 848 VIII. ARBEITSVERHAELTNISSE 848 IX.
LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER IN UNKENNTNIS DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 848 X.
ANFECHTUNG 849 XI. STAERKUNG DER GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG 849 XII.
INSOLVENZPLAENE, RESTSCHULDBEFREIUNG 850 XIII.
TERRITORIALINSOLVENZVERFAHREN 850 12. KAPITEL - INSOLVENZPLANVERFAHREN
(JOSEF GIETL) A. UEBERBLICK 855 I. ALLGEMEINES UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN
855 II. DEFINITION UND RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 856 III.
ZIELSETZUNG UND ZWECK DES INSOLVENZPLANS 856 XXIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE IV. REGELUNGSGEGENSTAND UND ARTEN VON INSOLVENZPLAENEN 857 B.
GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 860 I. DER DARSTELLENDE TEIL (§ 220 INSO)
860 II. DER GESTALTENDE TEIL (§§221 FF. INSO) 861 III. DIE PLANANLAGEN
(§§ 229, 230 INSO) 866 IV. MUSTERGLIEDERUNG EINES INSOLVENZPLANS 868 C.
DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN 870 I. STELLUNG DES INSOLVENZPLANS IM
INSOLVENZVERFAHREN 870 II. SCHEMATISCHE UEBERSICHT 872 III. ABLAUF DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS 873 D. DIE WIRKUNGEN DES BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS (§§ 254FF. INSO) 898 I. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DES PLANS (§
254 INSO) 898 II. DIE WIEDERAUFLEBENSKLAUSEL (§§255, 256 INSO) 900 III.
VOLLSTRECKUNG AUS DEM INSOLVENZPLAN (§ 257 INSO) 902 IV. AUFHEBUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS (§§ 258, 259 INSO) 903 E. DIE UEBERWACHUNG DER
PLANERFUELLUNG (§§260 FF. INSO) 904 I. ALLGEMEINES (§ 260 INSO) 904 II.
AUFGABEN, BEFUGNISSE UND ANZEIGEPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS IM
RAHMEN DER PLANUEBERWACHUNG (§§ 261, 262 INSO) 904 III.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE (§ 263 INSO) 905 IV. NACHRANGIGKEIT VON
FORDERUNGEN (§§ 264 FF. INSO) 905 V. PROZESSUALES(§§267FF. INSO) 906 F.
PRAXISTAUGLICHKEIT DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 907 G. ANHANG/MUSTER 909
I. BEISPIEL EINES INSOLVENZPLANS 909 II. ERKLAERUNG ZUR FORTFUEHRUNG UND
HAFTUNG (§ 230 ABS. 1 SATZ 2 INSO) 920 III. ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG ZUR
UEBERNAHME VON ANTEILSRECHTEN (§ 230 ABS. 2 INSO) 921 IV.
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG ZUR UEBERNAHME VON VERPFLICHTUNGEN (§ 230 ABS. 3
INSO) 921 V. SCHLUSSBERICHT 922 13. KAPITEL - UEBERTRAGENDE SANIERUNG
(FRANK THIELE) A. EINFUEHRUNG 929 B. BEGRIFF DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG
930 C. WEITERE MERKMALE DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 932 D. UEBERTRAGENDE
SANIERUNG IM EINZELNEN 932 I. ABGRENZUNG DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG VON
DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 933 II. SANIERUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERNEHMENS
ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE UEBERTRAGENDE SANIERUNG 933 III.
SCHWIERIGKEITEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS BEI DER PRUEFUNG DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT 934 E. KONKRET ZUR UEBERTRAGENDEN SANIERUNG INNERHALB
DER INSOLVENZ 934 I. BISHERIGE RAHMENBEDINGUNGEN DER INSO FUER DIE
UEBERTRAGENDE SANIERUNG 935 II. RAHMENBEDINGUNGEN NACH DEM GESETZ ZUR
VEREINFACHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 936 III. WIE VOLLZIEHT SICH DIE
UEBERTRAGENDE SANIERUNG IN DER INSOLVENZ? 938 IV. VORGEHENSWEISE BEI DER
UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 940 V. VORTEILE DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 941
VI. HAFTUNGSTATBESTAENDE FUER DEN ERWERBER 941 VII. SITUATION DES
VERHANDLUNGSPARTNERS (ERWERBERS) DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 942 VIII.
BESONDERHEITEN DES UNTERNEHMENSKAUFS IN DER INSOLVENZ AUS ZIVIL- UND
INSOLVENZ- RECHTLICHER SICHT 943 14. KAPITEL -
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN (KAI HENNING) A. EINFUEHRUNG 94 9 B.
UEBERSICHT UEBER DAS VERFAHREN, DIE ZUM 01.07.2007 IN KRAFT GETRETENEN
AENDERUNGEN DER INSO UND DEN REGIERUNGSENTWURF EINES NEUEN
VERBRAUCHERENTSCHULDUNGSVERFAHRENS VOM 22.08.2007 950 I. DIE EINZELNEN
VERFAHRENSABSCHNITTE 950 INHALTSVERZEICHNIS X) SEITE II. DER
VERFAHRENSABLAUF IN STICHWORTEN 951 III. DIE ZUM 01.07.2007 IN KRAFT
GETRETENEN AENDERUNGEN 952 IV. DER REGIERUNGSENTWURF EINES NEUEN
VERBRAUCHERENTSCHULDUNGSVERFAHRENS VOM 22.08.2007 953 C. DIE
BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS IM VERGLEICH ZUM
REGELINSOLVENZVERFAHREN ... 953 D. DIE BESONDEREN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS 954 I.
EINFUEHRUNG MIT ZUORDNUNGSUEBERSICHT S54 II. DER DEUTSCHE SCHULDNER MIT
WOHNSITZ IM AUSLAND 954 III. DER NICHT SELBSTSTAENDIG WIRTSCHAFTLICH
TAETIGE 955 IV. DER AKTUELL SELBSTSTAENDIG WIRTSCHAFTLICH TAETIGE 955 V.
DER IN DER VERGANGENHEIT WIRTSCHAFTLICH SELBSTSTAENDIG TAETIGE 956 VI. DIE
WAHL- UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES SCHULDNERS HINSICHTLICH DER
BEANTRAGUNG EINER BESTIMMTEN VERFAHRENSART 956 VII. DIE MOEGLICHKEIT DER
ANGREIFBARKEIT DER GERICHTLICHEN ZUORDNUNG EINES VERFAHRENS 957 E. DIE
AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 957 I. EINFUEHRUNG 957 II. DIE KRITIK AM
ZWANG ZU AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 957 III. DER UEBLICHE ABLAUF
DER AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN IM UEBERBLICK 958 IV. DIE
GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 958
V. DIE INHALTLICHE KONTROLLE DER AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN DURCH
DAS INSOLVENZGERICHT 959 VI. DER VERHANDLUNGSBEGINN MIT DEM
ERSTANSCHREIBEN 959 VII. DIE AUSKUNFTSVERPFLICHTUNG DES GLAEUBIGERS 961
VIII. DIE NOTWENDIGKEIT DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG MIT ALLEN GLAEUBIGERN 962
IX. DIE PRUEFUNG DER MITGETEILTEN FORDERUNGEN 963 X. DER
AUSSERGERICHTLICHE ENTSCHULDUNGSPLAN 963 XI. DER ABSCHLUSS DER
AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 968 XII. DIE BESCHEINIGUNG UEBER DAS
SCHEITERN DES AUSSERGERICHTLICHEN EINIGUNGSVERSUCHES 969 XIII. DIE
EINSCHRAENKUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG WAEHREND DER AUSSERGERICHTLICHEN
VERHANDLUNGEN . 969 XIV. DIE ANWALTLICHE BEARBEITUNG EINES
AUSSERGERICHTLICHEN VERBRAUCHERINSOLVENZMANDATS 970 XV. DIE
RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 975 F. DIE
ANTRAGSTELLUNG 978 I. EINFUEHRUNG 978 II. DER ANTRAG DES SCHULDNERS 978
III. DER ANTRAG EINES GLAEUBIGERS 984 IV. DIE BEARBEITUNG UND PRUEFUNG DER
SCHULDNER- UND GLAEUBIGERANTRAEGE DURCH DAS GERICHT 985 G. DAS
GERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 987 I. EINFUEHRUNG 987 II.
UEBERSICHT: VERFAHRENSABLAUF DES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHRENS 988
III. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHRENS 988 IV. DIE BETEILIGUNG DES
SCHULDNERS AM SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 989 V. DIE BETEILIGUNG
DER GLAEUBIGER AM SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 989 VI. DIE
MOEGLICHKEIT DER ABAENDERUNG DES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANES GEM. § 307
ABS. 3 INSO 990 VII. DIE ZUSTIMMUNGSERSETZUNG GEM. § 309 INSO 990 VIII.
DER ZUSTANDE GEKOMMENE SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 995 H. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 996 J. DIE
GERICHTSKOSTEN UND RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 996 I. DIE GERICHTSKOSTEN 996 II. DIE
ANWALTLICHE VERGUETUNG 996 K. DAS VEREINFACHTE
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN DER §§ 311 BIS 314 INSO 997 I. EINFUEHRUNG
997 II. DAS EROEFFNETE VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 997 III. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM EROEFFNETEN VERFAHREN 1007 IV. DIE GERICHTSKOSTEN,
RECHTSANWALTSGEBUEHREN UND TREUHAENDERVERGUETUNGEN IM VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHREN 1008 L. ANHANG 1009 I. FRAGEBOGEN UND BELEHRUNG
VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1009 II.
AMTLICHER VORDRUCK FUER DAS VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN MIT AMTLICHEN HINWEISEN ZUM AUSFUELLEN DES
ANTRAGSVORDRUCKS 1013 XXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 15. KAPITEL -
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN (KAI HENNING) A. EINFUEHRUNG 1058 B.
UEBERSICHT UEBER DAS VERFAHREN 1059 C. DIE PRUEFUNGSPHASE 1061 I. DER
ANTRAG AUF ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1061 II. DIE
VERSAGENSGRUENDE 1066 III. DER VERSAGENSANTRAG 1075 IV. CHECKLISTEN
PRUEFUNGSPHASE 1078 D. DIE BEWAEHRUNGSPHASE 1079 I. EINFUEHRUNG 1079 II.
DER BEGINN DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1079 III. DIE VERMOEGENSRECHTLICHE
STELLUNG DES SCHULDNERS IN DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1079 IV. DIE
VERTEILUNG DER BEI DEM TREUHAENDER EINGEGANGENEN BETRAEGE AN DIE GLAEUBIGER
1079 V. DIE DAUER DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1080 VI. DAS VON DER
ABTRETUNG GEM. § 287 ABS. 2 SATZ 1 INSO ERFASSTE EINKOMMEN 1081 VII. DER
AUSSCHLUSS DER ABTRETUNG 1084 VIII. DIE OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS
GEM. § 295 ABS. 1 INSO 1085 IX. DER VERSAGENSANTRAG WEGEN EINES
VERSTOSSES GEGEN OBLIEGENHEITEN AUS §§ 295 UND 297 INSO 1094 X. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1097 XI. DAS PROBLEM
NEU AUFLAUFENDER SCHULDEN IN DER WOHLVERHALTENSPERIODE AUS UNTERHALTS-
PFLICHTEN ODER IMMOBILIENBESITZ 1098 XII. DIE AUFRECHNUNG IN DER
WOHLVERHALTENSPERIODE 1099 XIII. DIE BONUSREGELUNG DES § 292 ABS. 1 INSO
1099 XIV. AUFGABEN UND STELLUNG DES TREUHAENDERS IN DER
WOHLVERHALTENSPERIODE 1099 XV. CHECKLISTEN WOHLVERHALTENSPERIODE 1104 E.
DIE ERTEILUNGSPHASE 1106 I. DAS ENDE DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1106 II.
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 1106 III. DIE WIRKUNGEN
DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1106 IV. DIE VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG
AUSGENOMMENEN FORDERUNGEN 1108 V. DER WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG
1110 F. DIE GERICHTSKOSTEN UND RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1111 I. DIE GERICHTSKOSTEN 1111 II. DIE
RECHTSANWALTSGEBUEHREN 1111 G. DIE RECHTSBEHELFE IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1111 I. DIE RECHTSBEHELFE DES SCHULDNERS
1111 II. DIE RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 1112 III. DIE RECHTSBEHELFE
DES TREUHAENDERS 1112 IV. DIE GEGENVORSTELLUNG 1112 H. DIE GERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1112 I. DIE
ZUSTAENDIGKEIT DES RECHTSPFLEGERS GEM. §§ 3 NR. 2E), 18, 11 ABS. 1 RPFLG
1112 II. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES RICHTERS GEM. §§ 11 ABS. 2, 18 ABS. 1 UND
2 RPFLG 1113 J. ANHANG 1113 I. §§ 283 BIS 283 C STGB 1113 II. § 1574 BGB
ANGEMESSENE ERWERBSTAETIGKEIT 1114 III. § 1610 A BGB DECKUNGSVERMUTUNG
BEI SCHADENSBEDINGTEN MEHRAUFWENDUNGEN 1115 IV. § 121 SGB III ZUMUTBARE
BESCHAEFTIGUNGEN 1115 16. KAPITEL - VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG (WOLFHARD
KOHTE) A. EINFUEHRUNG 1118 B. UEBERBLICK: DAS MODELL DER
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 1 120 C. VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN 1122 I. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 1122
INHALTSVERZEICHNIS XXV SEITE II. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 1126 III.
ANTRAG AUF VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 1127 IV. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 1
129 D. FERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG IN WEITEREN VERFAHRENSABSCHNITTEN 1131
I. STUNDUNG IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 1131 II. STUNDUNG IN DER
TREUHANDPERIODE 1132 III. STUNDUNG IM SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
1133 E. ANWALTLICHE BEIORDNUNG 1 134 F. § 4B INSO: ZWEITE STUNDUNGSSTUFE
1135 I. EINKOMMENS- UND VERMOEGENSPRUEFUNG 1135 II. VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN 1137 III. AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 1137 G. AUFHEBUNG DER
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 1138 I. UNRICHTIGE ANGABEN/FEHLENDE ANGABEN
1139 II. FEHLENDE VORAUSSETZUNGEN 1140 III. VERSCHULDETER
ZAHLUNGSRUECKSTAND 1141 IV. UNTERLASSEN ANGEMESSENER ERWERBSTAETIGKEIT
1141 V. VERSAGUNG UND WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1142 VI.
VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 1142 H. RECHTSBEHELFE 1 143 17. KAPITEL -
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN (ERIK SUCHER) A. EINLEITUNG 1 147 B. ANTRAG
AUF EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1147 I. ANTRAGSBERECHTIGTE
PERSONEN NACH § 317 INSO 1147 II. ANTRAGSRECHT NACH § 318 INSO 1149 III.
ANTRAGSFRIST 1150 IV. ZULAESSIGKEIT DER EROEFFNUNG 1150 V.
EROEFFNUNGSGRUENDE 1152 VI. RECHTSFOLGEN DER EROEFFNUNG DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 1154 C. ZUSTAENDIGKEIT 1 154 I. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 1154 II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1154 III.
AUSEINANDERFALLEN VON INSOLVENZ- UND NACHLASSGERICHT 1155 D. BETEILIGTE
AM NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 1155 I. DER SCHULDNER 1155 II. GLAEUBIGER
1156 III. DER INSOLVENZVERWALTER 1156 E. DIE INSOLVENZMASSE 1156 I.
ALLGEMEINES 1156 II. BESONDERHEITEN DER INSOLVENZMASSE 1157 F.
INSOLVENZANFECHTUNG IM RAHMEN DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 1159 I.
ALLGEMEINES 1159 II. VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTBARKEIT NACH § 322 INSO
1159 III. INHALT DES ANFECHTUNGSRECHTS 1159 IV. ERFUELLUNGSHANDLUNG 1160
V. WEITERE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 1 160 G. VERBINDLICHKEITEN IM
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 1161 I. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 1161 II.
ANSPRUECHE DES ERBEN NACH § 326 INSO 1163 III. NACHRANGIGE
VERBINDLICHKEITEN IM NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 1164 IV.
MASSEVERBINDLICHKEITEN 1166 V. REGELUNG DES § 328 INSO 1 168 H.
NACHERBFOLGE UND ERBSCHAFTSKAUF 11 69 I. NACHERBFOLGE 1169 II.
ERBSCHAFTSKAUF 1170 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE J. ZEITGLEICHE
NACHLASS- UND ERBENINSOLVENZ 1171 I. ALLGEMEINES 1171 II. DIE
ERBENINSOLVENZ 1172 III. DIE GESAMTVERMOEGENSINSOLVENZ 1172 IV.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG NACH §331 ABS. 1 INSO 1172 V. ZUM GESAMTGUT
GEHOERENDER NACHLASS GEM. §331 ABS. 2 INSO 1173 K. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH DEM ERBFALL 1 173 I. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN I. S. D. § 321
INSO 1173 II. AUSNAHMETATBESTAENDE 1173 III. RECHTLICHE FOLGEN DES
VERBOTS 1174 L. MUSTER: ANTRAG AUF EROEFFNUNG DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS (EIGENANTRAG EINES MITERBEN) 1175 18.
KAPITEL - BESONDERHEITEN DER BAUINSOLVENZ (FRANK THIELE) A. VORBEMERKUNG
1181 B. BAUWIRTSCHAFTLICHE UEBERLEGUNGEN DES INSOLVENZVERWALTERS 1181 I.
VORUEBERLEGUNGEN 1181 II. BAURISIKEN ALS FINANZIERUNGSPROBLEM 1193 III.
DIE LEISTUNGSABRECHNUNG ALS WEITERE BESONDERHEIT IM BAUBETRIEB 1195 IV.
DIE BEURTEILUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UNTER DER BERUECKSICHTIGUNG DER
BRANCHENBESONDERHEITEN .1197 V. BEWERTUNG VON BAULEISTUNGEN 1198 VI.
BILANZSICHT BEIM BAUUNTERNEHMEN DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1198 VII.
BEWERTUNG DER NOCH AUSZUFUEHRENDEN VERTRAEGE DURCH DEN VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER 1201 C. RECHTLICHE UEBERLEGUNGEN DES
INSOLVENZVERWALTERS 1201 I. ALLGEMEINE PROBLEME AUS DEM BAUVERTRAGSRECHT
1201 II. DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER IN DER KRISE DES
BAUUNTERNEHMENS 1205 III. SICHERUNG DER LEISTUNGEN DRITTER ZUR
FORTFUEHRUNG DES BAUUNTERNEHMENS 1206 IV. KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT DES
BESTELLERS GEM. § 8 NR. 2 ABS. 1 VOB/B 1207 V. ABNAHME SEIT DEM GESETZ
ZUR BESCHLEUNIGUNG FAELLIGER ZAHLUNGEN 1209 VI. ZAHLUNGSMODALITAETEN BEI
VERTRAGSKUENDIGUNG WEGEN INSOLVENZ 1212 VII. ERFUELLUNGSWAHL ODER
-ABLEHNUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER, § 103 INSO 1216 VIII.
ABRECHNUNG BEI EINHEITS- UND PAUSCHALPREISVERTRAG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DES § 103 INSO 1223 IX. ERFUELLUNGSWAHL DES INSOLVENZVERWALTERS BEI
TEILBAREN LEISTUNGEN, § 105 INSO 1228 X. BEHANDLUNG VON VERZUGSSCHADEN
UND VERTRAGSSTRAFE DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1231 XI. BEHANDLUNG VON
SICHERHEITSEINBEHALTEN DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1232 XII.
SONDERPROBLEM: DER GEMEINSCHULDNER BEFINDET SICH BEI INSOLVENZEROEFFNUNG
IN ARGE MIT ANDEREN BAUUNTERNEHMERN 1234 XIII. PROBLEME DES
INSOLVENZVERWALTERS DER BAUUNTERNEHMUNG MIT DEM SUBUNTERNEHMER DES
GEMEINSCHULDNERS 1235 XIV. INSOLVENZ UND NACHBESSERUNGSANSPRUECHE GEGEN
DEN GEMEINSCHULDNER 1236 XV. INSOLVENZANFECHTUNG BEI DER BAUINSOLVENZ
1237 XVI. ALLGEMEIN ZUR KENNTNIS DES GLAEUBIGERS VON DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS NACH DER INSOLVENZORDNUNG 1240 XVII.
INSOLVENZANFECHTUNG UND DIREKTZAHLUNGEN DES BESTELLERS AN GLAEUBIGER DES
UNTERNEHMERS GEM. § 16 NR. 6 VOB/B 1244 XVIII. BAUINSOLVENZ UND
WEITERGABE VON KUNDENSCHECKS DURCH DEN SCHULDNER AN SEINE GLAEUBIGER 1245
19. KAPITEL - HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS (FRANK WEBER) A.
VORBEMERKUNG 1248 B. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS BIS ZUR EINFUEHRUNG DER
INSOLVENZORDNUNG 1248 C. DIE ALLGEMEINE HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
1249 I. INSOLVENZSPEZIFISCHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN (§ 60 INSO) 1249 II.
NICHT INSOLVENZSPEZIFISCHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 1254 D. DIE HAFTUNG FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 61 INSO) 1257 I. ALLGEMEINES 1257 II.
VORAUSSETZUNGEN 1257 INHALTSVERZEICHNIS XXIX SEITE III. RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ 1258 IV. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 1259 V. BESCHRAENKBARKEIT DER
VERWALTERHAFTUNG 1259 VI. HAFTUNG DES (VORLAEUFIGEN) INSOLVENZVERWALTERS
BEI BETRIEBSFORTFUEHRUNG 1260 VII. HAFTUNG IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 1261
VIII. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 1262 E. AUSBLICK 1262 F. DIE HAFTUNG
FUER GEHILFEN (§ 60 ABS. 2 INSO) 1262 I. GEHILFEN 1262 II. SELBSTSTAENDIGE
1262 III. ANGESTELLTE DES SCHULDNERS 1262 G. DIE VERJAEHRUNG VON
HAFTUNGSANSPRUECHEN (§ 62 INSO) 1263 H. EXKURS: DIE HAFTUNG DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS (§§ 21 ABS. 2 NR. 1, 60 FF. INSO) 1263
J. EXKURS: DIE HAFTUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES (§ 71 INSO) 126 4 K.
EXKURS: DIE HAFTUNG DES INSOLVENZGERICHTS (§§ 21 ABS. 2 NR. 1, 58, 59
INSO; § 839 BGB I. V. M. ART.34GG) 1265 L. STRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER
DEN INSOLVENZVERWALTER 1265 I. ALLGEMEINE STRAFRECHTLICHE RISIKEN 1265
II. VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN § 266 A STGB 1266 M.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1267 20. KAPITEL - BUCHFUEHRUNG, BILANZIERUNG
(THOMAS ZINSER) A. GRUNDLAGEN DER BUCHFUEHRUNG 1271 I. EINFUEHRUNG 1271
II. RECHTLICHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN DER BUCHFUEHRUNG 1275 III.
TECHNIK DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 1278 B. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG (GOSS) 1283 I. UEBERBLICK 1283 II. MATERIELLE UND FORMELLE
ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER BUCHFUEHRUNG 1284 C. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
INVENTUR 1286 I. BEGRIFFE »INVENTUR UND »INVENTAR 1286 II.
MOEGLICHKEITEN DER BESTANDSAUFNAHME (»INVENTURMETHODEN) 1288 D.
ALLGEMEINE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 1289 I. BEGRIFFLICHKEITEN 1289 II.
EINZELNE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 1291 E. AUFBAU UND INHALT DES
JAHRESABSCHLUSSES 1299 I. UEBERBLICK 1299 II. DIE HANDELSRECHTLICHE
BILANZGLIEDERUNG 1299 III. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1306 F. BEWERTUNG
1311 I. ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 1312 II. DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE
1317 III. ABSCHREIBUNGEN 1325 IV. WERTAUFHOLUNG 1328 V.
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 1329 VI. DIE BEWERTUNG DER POSITIONEN
DER AKTIV- UND PASSIVSEITE 1333 G. DIE ERLAEUTERUNG DER BILANZ UND DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DURCH DEN ANHANG UND DEN LAGEBERICHT 1336 I.
DER ANHANG GEM. §§284 UND 285 FF. HGB 1336 II. DER LAGEBERICHT GEMAESS §
289 HGB 1337 21. KAPITEL - BILANZANALYSE (KLAUS-JOERG SCHNEIDER) A.
GRUNDLAGEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1339 B. ANALYSEBEREICHE UND
VERGLEICHSEBENEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1341 XXX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE C. GRENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1341 D. AUFBEREITUNG DER
BILANZ UND DES ANHANGS 1342 E. STRUKTURANALYSE DER BILANZ 1346 I.
ANALYSE DER VERMOEGENSSTRUKTUR 1346 II. ANALYSE DER KAPITALSTRUKTUR 1347
F. ANALYSE DER UNTERNEHMENSLIQUIDITAET UND FINANZIERUNG 1348 I. STATISCHE
LIQUIDITAET 1348 II. DYNAMISCHE LIQUIDITAETSANALYSE 1350 G. ANALYSE DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1353 I. ERFOLGSSPALTUNG 1354 II. ANALYSE DER
AUFWANDS- UND ERTRAGSSTRUKTUR 1355 III. WERTSCHOEPFUNGSANALYSE 1356 IV.
ANALYSE DER RENTABILITAET 1357 H. FALLBEISPIEL ZUR JAHRESABSCHLUSSANALYSE
1358 22. KAPITEL - RECHNUNGSLEGUNG IN DER INSOLVENZ (JOSEF GIETL) A.
UEBERBLICK 1370 I. ALLGEMEINES 1370 II. DUALISMUS DER RECHNUNGSLEGUNG
1370 B. INTERNE (INSOLVENZRECHTLICHE) RECHNUNGSLEGUNG 1372 I.
RECHNUNGSLEGUNG IM VORFELD DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS *
PRUEFUNG DER INSOLVENZAUSLOESENDEN TATBESTAENDE 1372 II. RECHNUNGSLEGUNG
WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS 1376 III. RECHNUNGSLEGUNG ZUR BEENDIGUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 1396 C. EXTERNE (HANDEIS- UND STEUERRECHTLICHE)
RECHNUNGSLEGUNG 1407 I. RECHNUNGSLEGUNG NACH HANDELSRECHT 1407 II.
STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN 1413 23.
KAPITEL - GRUNDLAGEN DER FINANZPLANUNG (KLAUS-JOERG SCHNEIDER) A.
PROBLEMSTELLUNG 1415 B. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 1416 C. AUFGABEN DER
(FINANZ-)PLANUNG 1418 D. DER PLANUNGSPROZESS UND DIE BETEILIGTEN 1418 E.
ERSTELLUNG DES FINANZPLANS 1422 I. PLANBESTANDTEILE UND -VERWALTUNG 1422
II. EINZELSCHRITTE ZUR ENTWICKLUNG EINES FINANZPLANS 1424 III. ERFOLGS-,
LIQUIDITAETS- UND BILANZPLANUNG 1428 F. TECHNISCHE HILFSMITTEL UND
EINSATZ VON BERATERN 1436 24. KAPITEL - ALLGEMEINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE (SABINE-SOFIE WEIDEKIND) A.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER INSOLVENZORDNUNG 1440 I. ALLGEMEINE
MARKT- BZW. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSRICHTUNG DER INSOLVENZORDNUNG
1440 II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN
INSOLVENZVERWALTER 1442 III. DER INSOLVENZPLAN ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KERNSTUECK DES INSOLVENZRECHTES 1444 B.
ALLGEMEINE BETRIEBWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR ANALYSE DES
UNTERNEHMENS 1446 I. BEGRIFFE UND INHALTE 1446 II. BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS 1449 III. KRISENURSACHENANALYSE 1453 IV. LAGEBEURTEILUNG
1456 C. RELEVANTE ERKENNTNISSE AUS DER STRATEGISCHEN PLANUNG 1461 I.
BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DER STRATEGISCHEN PLANUNG 1461 II.
UNTERNEHMENSEXTERNE ANALYSE 1465 III. INSTRUMENTE DER EMPIRISCHEN
PLANUNGSFORSCHUNG 1466 INHALTSVERZEICHNIS XXXI SEITE IV. INSTRUMENTE ZUR
UNTERNEHMENSANALYSE 1472 V. VON DER STRATEGISCHEN PLANUNG ZUM OPERATIVEN
MARKETING 1479 D. MARKETING 1480 I. BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DES
MARKETING 1480 II. BESTANDTEILE EINES MARKETING-KONZEPTES 1482 III.
GEGENSTAND UND METHODEN DER MARKETING-FORSCHUNG 1486 IV. INSTRUMENTE DES
MARKETING-MIX 1488 E. ORGANISATION UND PERSONALWESEN 149 4 I. BEGRIFF
UND ENTWICKLUNG 1494 II. ORGANISATIONSTHEORETISCHE FRAGESTELLUNGEN 1495
III. PERSONALWIRTSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN 1501 F. CONTROLLING 1506 I.
BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DES CONTROLLING 1506 II. CONTROLLING ALS SYSTEM
1508 III. AUFGABEN DES CONTROLLING 1510 IV. BEREICHE DES CONTROLLING
1513 25. KAPITEL - VERSICHERUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN (BERND PETER
SCHNEIDER) A. VORBEMERKUNG 1515 B. ABSCHLUSS EINES RAHMENVERTRAGS 1516
C. ABSCHLUSS NOTWENDIGER BETRIEBLICHER VERSICHERUNGEN 1516 D. DER
MUSTERRAHMENVERTRAG 1517 E. HINZUZIEHUNG EINES VERSICHERUNGSFACHMANNS
ODER EIGENE RISIKOEINSCHAETZUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER? 1521 F.
VERSICHERUNGEN IN DER VEREINBARTEN ZWANGSVERWALTUNG IM RAHMEN VON
INSOLVENZVERFAHREN 1522 G. TYPISCHE PRAXISPROBLEME 1523 H. AUSBLICK AUF
VORGESEHENE AENDERUNGEN DURCH DEN GESETZESANTRAG ZUR VERBESSERUNG UND
VEREIN- FACHUNG DER AUFSICHT IN INSOLVENZVERFAHREN (GAVI) 1524 26.
KAPITEL - VERGUETUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN (KARL-HEINRICH LORENZ) A.
ALLGEMEINES 1530 I. GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REGELUNG DES
VERGUETUNGSRECHTS 1530 II. DER GELTUNGSBEREICH DER INSW GEGENUEBER DER
VERGVO 1531 III. STRUKTUR DER INSW 1532 B. VERGUETUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS 1533 I. BERECHNUNGSGRUNDLAGE (§ 1 INSW) 1533 II.
REGELVERGUETUNG (§ 2 INSW) 1543 III. ABWEICHEN VON DER REGELVERGUETUNG (§
3 INSW) 1556 IV. BERECHNUNG DER VERGUETUNG/PRUEFUNGSREIHENFOLGE 1570 V.
TABELLEN: ZUSCHLAEGE/ABSCHLAEGE/GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 1572 VI.
SONDERINSOLVENZVERWALTER 1579 VII. MEHRERE INSOLVENZVERWALTER 1580 VIII.
VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 1581 IX. EINSATZ BESONDERER SACHKUNDE (§ 5
INSW) 1582 X. AUSLAGEN UND GESCHAEFTSKOSTEN (§ 4 INSW) 1585 XI.
NACHTRAGSVERTEILUNG (§ 6 ABS. 1 INSW) 1595 XII. UEBERWACHUNG UND
ERFUELLUNG EINES INSOLVENZPLANS (§ 6 ABS. 2 INSW) 1598 XIII. UMSATZSTEUER
(§ 7 INSW) 1600 XIV. FESTSETZUNGSVERFAHREN (§ 8 INSW) 1601 XV.
RECHTSMITTEL 1608 XVI. RECHTSKRAFT 1608 XVII. FAELLIGKEIT 1609 XVIII.
VERJAEHRUNG 1609 XIX. VERGUETUNGSANSPRUECHE BEI MASSEUNZULAENGLICHKEIT 1610
XXXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE XX. VORSCHUSS (§ 9 INSW) 1611 C.
VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS, DES SACHWALTERS UND DES
TREUHAENDERS IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 1615 I. ALLGEMEINES 1615 II.
VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER (§§ 11,10 INSW) 1615 V.
TABELLE: ZUSCHLAEGE/ABSCHLAEGE/GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 1629 III. SACHWALTER
(§§ 12, 10 INSW) 1649 IV. TREUHAENDER IM VEREINFACHTEN VERFAHREN (§§ 13,
10 INSW) 1654 D. TREUHAENDER IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN (§§ 14-16
INSW) 1667 I. ALLGEMEINES 1667 II. VERGUETUNG NACH § 14 INSW UND
AUSLAGENERSATZ 1668 III. VERGUETUNG NACH § 15 INSW 1671 IV. FESTSETZUNG
DER VERGUETUNG DES TREUHAENDERS 1673 V. VORSCHUESSE (§ 16 ABS. 2 INSW) 1677
VI. RECHTSMITTEL 1678 E. VERGUETUNG DER MITGLIEDER DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES (§§ 17, 18 INSW) 1678 I. ALLGEMEINES 1678 II.
REGELMAESSIGE ZEITVERGUETUNG (§ 17 SATZ 1 INSW) 1679 III. ABWEICHUNGEN VOM
REGELSATZ (§17 SATZ 2 INSW) 1680 IV. AUSSCHLUSS DES VERGUETUNGSANSPRUCHS
1682 V. AUSLAGENERSATZ (§ 18 ABS. 1 INSW) 1683 VI. UMSATZSTEUER (§ 18
ABS. 2 INSW) 1683 VII. FESTSETZUNGSVERFAHREN 1684 VIII. AUSFALLHAFTUNG
DER STAATSKASSE 1685 IX. VORSCHUESSE 1685 STICHWORTVERZEICHNIS 1687
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE BEARBEITER V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX
VERZEICHNIS DER MUSTERTEXTE XI INHALTSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XXXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLV 1. KAPITEL - DAS
REGELVERFAHREN: INSOLVENZGRUENDE UND WIRKUNGEN - DAS ANTRAGSVERFAHREN
(HENDRIK HEFERMEHL) A. ZULAESSIGKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS 3 I.
INSOLVENZANTRAG 3 II. EIGENANTRAG DES SCHULDNERS 8 III. FREMDANTRAG
EINES GLAEUBIGERS 12 IV. ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTES 19 V.
INSOLVENZFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 25 VI. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DES
INSOLVENZANTRAGS 30 B. DIE INSOLVENZGRUENDE 31 I. FUNKTION DER
INSOLVENZGRUENDE 31 II. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 32 III. DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 38 IV. UEBERSCHULDUNG 40 V. PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG
DES EROEFFNUNGSGRUNDES DURCH DAS INSOLVENZGERICHT 49 2. KAPITEL - AMT UND
AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS (KURT BRUDER) A. DAS AMT DES
INSOLVENZVERWALTERS 55 I. ANFORDERUNGEN (§ 56 INSO) 55 II.
AUSWAHLVERFAHREN 59 III. VERTRETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 62 IV.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 66 V. AUSKUNFTSPFLICHT 71 VI.
AKTENEINSICHTSRECHT 73 VII. TAETIGKEITSVERBOTE 78 VIII. BEENDIGUNG DES
AMTES 80 B. DIE AUFGABEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 83 I.
VORBEMERKUNG 83 II. DER STARKE VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER 84 III. DER
SCHWACHE VORLAEUFIGE VERWALTER (§ 22 ABS. 2 INSO) 105 IV. DAS
GUTACHTENMODELL (§§ 5, 21 ABS. 1 INSO) 113 V. AUFHEBUNG VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN 115 VI. MASSEUNZULAENGLICHKEIT IM EROEFFNUNGSVERFAHREN
116 C. DIE AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS 118 I. DER
INSOLVENZVERWALTER VOR DEM BERICHTSTERMIN 118 II. DER INSOLVENZVERWALTER
UND DIE GLAEUBIGERAUTONOMIE 150 III. DER INSOLVENZVERWALTER ALS
MASSEVERWERTER (§ 159 INSO) 160 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. DER
INSOLVENZVERWALTER ALS PROZESSPARTEI 172 V. BEHANDLUNG VON
INSOLVENZFORDERUNGEN (§§ 174 FF. INSO) 185 VI. VERTEILUNG DER
INSOLVENZMASSE (§§ 187 FF. INSO) 211 VII. BEENDIGUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 227 3. KAPITEL - INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN -
WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG (KLAUS ALBERT MAIER) A. ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG 242 I. GESETZLICHE REGELUNG 242 II. BETEILIGTE AM
INSOLVENZVERFAHREN 242 III. VORBEMERKUNG ZUM INSOLVENZVERFAHREN 244 IV.
»STARKER/»SCHWACHERVERWALTER 245 V. EIGENVERWALTUNG 246 B.
VORAUSSETZUNGEN DES INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS 246 I. ANTRAG 246 II.
ZUSTAENDIGKEIT 247 C. EROEFFNUNGSVERFAHREN 249 I. MASSNAHMEN DER
VORLAEUFIGEN SICHERUNG (VORVERFAHREN) 249 II. VORLAEUFIGE
UNTERSAGUNG/EINSTELLUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 250 III.
VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 250 IV. POSTSPERRE 252 V. AUSKUENFTE- UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 253 VI. ZUSTELLUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN 255 VII. BEKANNTMACHUNGEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN (§
23 INSO) 258 D. INHALT UND BEKANNTMACHUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 259
I. UNTERZEICHNUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 259 II. EROEFFNUNGSZEITPUNKT
259 III. TERMINSBESTIMMUNGEN 260 IV. SONSTIGES 261 V. INSOLVENZGRUND 261
E. WIRKUNGEN DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 262 I. UEBERGANG DER VERWALTUNGS-
UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 262 II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE STELLUNG DES
SCHULDNERS 266 III. WEITERE AUSWIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES VERFAHRENS
AUF DEN SCHULDNER 266 IV. AUFRECHNUNG (§§ 94 FF. INSO) 270 V.
AUSWIRKUNGEN AUF ANHAENGIGE GERICHTSVERFAHREN (§§ 85, 86 INSO, 240 ZPO)
271 VI. RUECKSCHLAGSPERRE (§§ 88 F. INSO) 279 VII. VOLLSTRECKUNGSVERBOT
BEI MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 90 INSO) 282 VIII. IM ZEITPUNKT DER
INSOLVENZEROEFFNUNG ANHAENGIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 283 F.
RECHTSMITTEL IN DER INSOLVENZORDNUNG 285 I. SOFORTIGE BESCHWERDE 285 II.
RECHTSBESCHWERDE 286 III. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 287 G.
AUSKUNFTSERTEILUNG DURCH GERICHT/VERWALTER IM INSOLVENZVERFAHREN 287 I.
RECHT AUF AKTENEINSICHT 287 II. AUSKUNFTSBERECHTIGTE PERSONEN 287 III.
RECHTLICHES INTERESSE 288 IV. EINZELFAELLE 288 H. DIE INSOLVENZMASSE 289
I. SOLL-/IST-MASSE 289 II. AUSLANDSVERMOEGEN 289 III. NEUGLAEUBIGER 290
IV. EINZELFRAGEN DER MASSEZUGEHOERIGKEIT 291 INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE 4. KAPITEL - AUSSONDERUNG, ABSONDERUNG UND AUFRECHNUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN (JOERG DAUERNHEIM) A. AUSSONDERUNG 299 I.
BEGRIFFLICHKEIT/SOLL- UND IST-MASSE 299 II. DISPOSITIONSFREIHEIT 300
III. GEGENSTAND DES AUSSONDERUNGSRECHTS 300 IV. INHABER DES
AUSSONDERUNGSRECHTS 301 V. ANSPRUCHSGEGNER 302 VI. AUSSONDERUNGSFAEHIGE
RECHTE 303 VII. VERFAHREN DER AUSSONDERUNG 310 B. ABSONDERUNG 313 I.
ALLGEMEINES 313 II. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 313 III. DIE
IMMOBILIARPFANDRECHTE NACH §49INSO 313 IV. DIE MOBILIARPFANDRECHTE (§ 50
INSO) 315 V. VERWERTUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 319 VI. VERWERTUNG DER
BESITZLOSEN MOBILIARRECHTE 319 VII. AUSKUNFTSANSPRUCH DES GLAEUBIGERS
NACH § 167 INSO 321 VIII. MITTEILUNG DER VERAEUSSERUNGSABSICHT NACH § 168
INSO 321 IX. SCHUTZ DES GLAEUBIGERS VOR EINER VERZOEGERUNG DER VERWERTUNG
323 X. ENTSCHAEDIGUNG FUER EINTRETENDEN WERTVERLUST (§ 172 INSO) 323 XI.
FREIGABEVERPFLICHTUNG BEI WERTZUWACHS 323 XII. FREIGABE DES MIT DEM
ABSONDERUNGSRECHT BELASTETEN GEGENSTANDES 324 XIII. VERWERTUNG VON
BESITZ VORAUSSETZENDEN MOBILIARPFANDRECHTEN 324 XIV. VERWERTUNG DURCH
DEN GLAEUBIGER NACH § 173 INSO 325 XV. VERTEILUNG DES ERLOESES UND
BERECHNUNG DER KOSTENBEITRAEGE (§§ 170, 171 INSO) 325 C. AUFRECHNUNG IN
DER INSOLVENZ 328 I. ALLGEMEINES 328 II. VORAUSSETZUNGEN EINER
AUFRECHNUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 328 III. EINTRITT DER AUFRECHNUNGSLAGE
NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 330 IV. GESETZLICHE UNZULAESSIGKEIT DER
AUFRECHNUNG 331 V. MOEGLICHKEIT DER AUFRECHNUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER 332 VI. AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN DER
FINANZVERWALTUNG 332 5. KAPITEL - DIE ABWICKLUNG DER
VERTRAGSVERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ (MARTIN WAGNER) A. DAS WAHLRECHT
DES INSOLVENZVERWALTERS NACH § 103 INSO 338 I. EINLEITUNG 338 II.
VORAUSSETZUNGEN FUER DAS WAHLRECHT DES VERWALTERS 339 III. WIRKUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 345 IV. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS DURCH DEN VERWALTER
346 V. RECHTSFOLGEN DER WAHLRECHTSAUSUEBUNG 350 VI. AKTUELLE
BGH-RECHTSPRECHUNG ZU MIETVERHAELTNISSEN UEBER BEWEGLICHE SACHEN 352 B.
SONDERBESTIMMUNGEN BEI BESTIMMTEN VERTRAGSTYPEN 353 I. DIE
SONDERREGELUNG DES § 105 INSO 353 II. FIX- UND FINANZLEISTUNGEN (§ 104
INSO) 357 III. VORGEMERKTE ANSPRUECHE (§ 106 INSO) 362 IV.
EIGENTUMSVORBEHALT (§107 INSO) 366 V. DARLEHEN IN DER INSOLVENZ DES
DARLEHENSGEBERS (§ 108 ABS. 2 INSO N. F.) 372 C. ABWICKLUNG DER
MIETVERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ 373 I. ANWENDUNGSBEREICH 373 II. DAS
MIETVERHAELTNIS IN DER INSOLVENZ DES MIETERS 375 III. DAS MIETVERHAELTNIS
IN DER INSOLVENZ DES VERMIETERS 382 IV. LEASINGVERTRAEGE IM
INSOLVENZVERFAHREN 385 D. SONDERVORSCHRIFTEN FUER AUFTRAG,
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG UND VOLLMACHT IN DER INSOLVENZ 388 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE I. DAS ERLOESCHEN VON AUFTRAEGEN 388 II. DAS
ERLOESCHEN VON VOLLMACHTEN GEM. § 117INSO 392 6. KAPITEL -
INSOLVENZANFECHTUNG (JOERG DAUERNHEIM) A. GRUNDLAGEN DER ANFECHTUNG NACH
DEN §§ 129 BIS 147 INSO 397 I. ZIEL UND GEGENSTAND DER
INSOLVENZANFECHTUNG 397 II. UEBERBLICK UEBER DIE INSOLVENZANFECHTUNG 398
III. ABGRENZUNG UND VERHAELTNIS DER INSOLVENZANFECHTUNG ZU
RECHTSAEHNLICHEN TATBESTAENDEN 399 B. DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER
ANFECHTUNG 400 I. RECHTSHANDLUNG 400 II. HANDELNDE PERSONEN 401 III.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 402 IV. ZEITPUNKT DER VORNAHME EINER
RECHTSHANDLUNG UND RECHTSHANDLUNGEN NACH VERFAHRENS- EROEFFNUNG 404 V.
BERECHNUNG DER FRISTEN 405 VI. NAHESTEHENDE PERSONEN (§ 138 INSO) 405 C.
DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE IN DEN §§ 130 BIS 137 INSO 409 I. DIE
BESONDERE INSOLVENZANFECHTUNG 409 II. DIE ANFECHTUNG WEGEN VORSAETZLICHER
BENACHTEILIGUNG 418 III. DIE ANFECHTUNG WEGEN UNENTGELTLICHER LEISTUNG
420 IV. DIE ANFECHTUNG DER RUECKGEWAEHR BEI KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN (§
135 INSO) 422 V. DIE ANFECHTUNG BEI DER STILLEN GESELLSCHAFT (§ 136
INSO) 438 D. DIE GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 439 I. EINLEITUNG 439 II.
DER RUECKGEWAEHRANSPRUCH ALS SCHULDVERHAELTNIS 439 III. ANFECHTUNGSGEGNER
440 IV. AUSKUNFTSANSPRUCH 441 V. VERTEIDIGUNG DES ANFECHTUNGSGEGNERS 441
VI. VERFAHRENSRECHT 442 VII. VERJAEHRUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 443
VIII. EINSCHRAENKUNG DES ANFECHTUNGSRECHTES NACH § 28 E ABS. 1 S. 2 SGB
IV 444 E. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 444 I. DER ANSPRUCH AUF RUECKGEWAEHR
444 II. SEKUNDAERANSPRUECHE 446 III. DIE ANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGNERS
446 7. KAPITEL - ARBEITS- UND SOZIALRECHT IN DER INSOLVENZ (ERNST
EISENBEIS UND WERNER M. MUES) A. GELTUNGSBEREICH DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 453 I. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG IN DER
INSOLVENZ 454 II. AENDERUNGSKUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 457 III. PERSONEN-
UND VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 458 IV.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 458 V. MASSENENTLASSUNG IN
DER INSOLVENZ 459 B. KUENDIGUNG EINES DIENSTVERHAELTNISSES 461 I.
ANWENDUNGSBEREICH 461 II. KUENDIGUNGSFRIST (§113 SATZ 2 INSO) 465 III.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 467 IV. RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 474 V.
KLAGEERHEBUNGSFRIST (§ 4 KSCHG) 478 VI. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 478
C. BETRIEBSUEBERGANG UND HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS IN DER INSOLVENZ
480 I. ZUR ANWENDBARKEIT DES § 613 A BGB IN DER INSOLVENZ 480 II.
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 482 III. UMFANG
DER HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS 486 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE D.
BETRIEBSAENDERUNG 487 I. BETRIEBSAENDERUNGEN UND VERMITTLUNGSVERFAHREN (§
121 INSO) 487 II. GERICHTLICHE ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER
BETRIEBSAENDERUNG (§ 122 INSO) 487 III. UMFANG DES SOZIALPLANS (§ 123
INSO) 496 IV. SOZIALPLAN VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG (§ 124 INSO) 501 V.
INTERESSENAUSGLEICH UND KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 125 INSO) 507 VI.
BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 126 INSO) 518 VII. KLAGE DES
ARBEITNEHMERS (§ 127 INSO) 524 VIII. BETRIEBSVERAEUSSERUNG (§ 128 INSO)
526 IX. KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN (§ 120 INSO) 528 E.
VERGUETUNGSANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS IN DER INSOLVENZ, INSOLVENZGELD,
MASSEVERBINDLICH- KEITEN UND INSOLVENZFORDERUNGEN 532 I. GESETZLICHE
REGELUNG DES INSOLVENZGELDS 532 II. ARBEITSENTGELTANSPRUECHE AUS DER ZEIT
VOR INSOLVENZEROEFFNUNG 537 III. ARBEITSENTGELTANSPRUECHE AUS DER ZEIT
NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 570 IV. ABFINDUNGEN 573 V. BEZUEGE
AUS DEM DIENSTVERHAELTNIS (§114 INSO) 576 VI.
ALTERSTEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE IM INSOLVENZVERFAHREN 579 8. KAPITEL -
STEUERRECHT IN DER INSOLVENZ (WOLFGANG BOOCHS) A. GRUNDSAETZLICHE
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZORDNUNG AUF DAS STEUERRECHT 588 I. ALLGEMEINES
588 II. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 589 III. DIE STELLUNG DES
STEUERGLAEUBIGERS NACH DEM VERFAHREN DER INSO 592 IV. DIE VOR EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS BEGRUENDETEN STEUERFORDERUNGEN UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHE 599 V. ANMELDUNG VON STEUERFORDERUNGEN 605 VI. DER
PRUEFUNGSTERMIN 605 VII. DIE WIRKUNGEN DES INSOLVENZVERFAHRENS AUF DAS
BESTEUERUNGSVERFAHREN 606 VIII. DIE VORRECHTE IM VERFAHREN NACH DER INSO
617 IX. DIE WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS ENTSTEHENDEN
STEUERFORDERUNGEN 617 X. STEUERFORDERUNGEN NACH ABSCHLUSS DES
INSOLVENZVERFAHRENS 621 XI. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 621 B.
BEHANDLUNG DER EINZELSTEUER IM VERFAHREN NACH DER INSO 623 I.
EINKOMMENSTEUER 623 II. KOERPERSCHAFTSTEUER 631 III. LOHNSTEUER 633 IV.
GEWERBESTEUER 636 V. UMSATZSTEUER 638 VI. GRUNDERWERBSTEUER 655 VII.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER 656 VIII. INVESTITIONSZULAGE 657 IX. GRUNDSTEUER 658
X. NEBENFORDERUNGEN, SAEUMNISZUSCHLAEGE, VERSPAETUNGSZUSCHLAEGE, ZINSEN 658
C. RECHTE UND PFLICHTEN DES INSOLVENZVERWALTERS IM BESTEUERUNGSVERFAHREN
659 I. STEUERERKLAERUNGSPFLICH T VON INSOLVENZVERWALTERN 659 II.
BERICHTIGUNG VON STEUERERKLAERUNGEN 660 III. UMSATZSTEUERLICHE STELLUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 661 IV. VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS,
GEWERBLICHE ODER FREIBERUFLICHE EINKUENFTE 661 V. HAFTUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS 662 D. STEUERFREIE SANIERUNGSGEWINNE 663 E.
VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTUNG 665 F. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
UND VOLLSTRECKUNG VON INSOLVENZFORDERUNGEN NACH BEENDIGUNG . 666 G.
INSOLVENZPLAN 667 H. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 668
INHALTSVERZEICHNIS SEITE I. AUSSERGERICHTLICHER EINIGUNGSVERSUCH 668 II.
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 668 III. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 668 IV. DURCHFUEHRUNG DES VEREINFACHTEN
VERFAHRENS 669 J. RESTSCHULDBEFREIUNG 670 K. EIGENVERWALTUNG 671 L.
BESONDERHEITEN UND EINZELFRAGEN 672 I. STEUERGEHEIMNIS 672 II.
AUSWIRKUNGEN DER SCHWEIGEPFLICHT DER MIT STEUERANGELEGENHEITEN DES
SCHULDNERS BEFASSTEN PERSONEN 673 III. BESTEUERUNG DES VERAEUSSERUNGS- UND
BETRIEBSAUFGABEGEWINNS 673 IV. INSOLVENZRECHTLICHE PROBLEME DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN 674 V. VERLUSTAUSGLEICH UND VERLUSTABZUG 676 VI.
HAFTUNG VON GESELLSCHAFTERN ODER GESCHAEFTSFUEHRERN 676 VII. ZINSABSCHLAG
IN DER INSOLVENZ 681 VIII. AUFLOESUNGSVERLUSTE WESENTLICH BETEILIGTER
GESELLSCHAFTER GEM. § 17 ABS. 4 ESTG 682 M. ZUSTAENDIGKEITEN DER
DIENSTSTELLEN DER FINANZAEMTER IM INSOLVENZVERFAHREN 691 N. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN IN INSOLVENZFAELLEN 693 I. (VERBRAUCHER-)
INSOLVENZVERFAHREN 693 II. LIQUIDATION UND INSOLVENZ VON GESELLSCHAFTEN
694 O. DAS INSOLVENZRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 694 P. SCHEMATA 696 I.
VERFAHRENSABLAUF BEI STEUERINSOLVENZFORDERUNGEN 696 II. WIDERSPRUCHS-
ODER FESTSTELLUNGSVERFAHREN BEI DER GEWERBESTEUER 697 Q. CHECKLISTEN FUER
DIE BEARBEITUNG VON INSOLVENZFAELLEN IM FINANZAMT 698 I. NACH EINGANG DER
MELDUNG VON DER INSOLVENZEROEFFNUNG 698 II. FESTSETZUNG VON STEUERN FUER
ZEITRAEUME VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 698 III. CHECKLISTE
FESTSETZUNGSVERFAHREN GEM. § 178 AO 699 IV. DIE BEARBEITUNG DER
INSOLVENZFAELLE NACH DEM PRUEFUNGSTERMIN 700 9. KAPITEL -
GESELLSCHAFTSRECHT IN DER INSOLVENZ (LOSEFGIETL) A. GRUNDSAETZLICHES 707
I. NACHRUF 707 II. INSOLVENZMASSE 708 III. GESELLSCHAFTSRECHT UND
INSOLVENZRECHT 708 IV. ALLGEMEINER HINWEIS 709 B. INSOLVENZGRUENDE NACH
GESELLSCHAFTS-INSOLVENZRECHT 710 I. UEBERBLICK 710 II.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 710 III. UBERSCHULDUNG 711 IV. DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 713 V. SONSTIGES 713 C. INSOLVENZFAEHIGKEIT DER
GESELLSCHAFTEN 713 I. INSOLVENZFAEHIGKEIT 714 II. BEGINN DER
INSOLVENZFAEHIGKEIT 716 III. ENDE DER INSOLVENZFAEHIGKEIT 716 IV. STILLE
GESELLSCHAFTEN 717 V. SONSTIGES 717 D. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSPFLICHT
BEI GESELLSCHAFTEN 717 I. ANTRAGSRECHT 717 II. ANTRAGSPFLICHT 718 E.
KAPITALERSATZ IN DER INSOLVENZ DER GMBH 724 I. ERHALTUNG DES
STAMMKAPITALS 724 II. UNTERBILANZ 724 III. UEBERSCHULDUNGSSTATUS 724
INHALTSVERZEICHNIS XXI G. H. J. K. SEITE IV. AUSZAHLUNGSVERBOT 725 V.
BEWEISLAST 725 VI. VERJAEHRUNG 726 VII. EIGENKAPITALERSETZENDE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 726 VIII. VORAUSSETZUNGEN FUER
EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 727 IX. KREDITUNWUERDIGKEIT 729 X.
RECHTSPRECHUNGSREGELN ZUM EIGENKAPITALERSATZ 729 XI. DIE NOVELLEN-REGELN
730 XII. VERHAELTNIS RECHTSPRECHUNGSREGELN/NOVELLEN-REGELN 730 XIII.
DARLEHENSZUSAGE 731 XIV. STEHENLASSEN VON DARLEHEN 731 XV. KURZFRISTIGE
UEBERBRUECKUNGSKREDITE 732 XVI. FINANZPLANDARLEHEN 733 XVII.
EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN DRITTER 734 XVIII.
EIGENKAPITALERSETZENDE BUERGSCHAFTEN DER GESELLSCHAFTER 734 XIX.
EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN UNTER EINSCHALTUNG DRITTER 735 XX.
EIGENKAPITALERSETZENDE NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN DURCH GESELLSCHAFTER 735
XXI. BEENDIGUNG DER KAPITALERSETZENDEN GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 739 XXII.
WIEDERHERSTELLUNG DES GESELLSCHAFTSKAPITALS 739 XXIII.
KLEINBETEILIGUNGEN (§ 32 A ABS. 3 SATZ 2 GMBHG) 739 XXIV.
SANIERUNGSPRIVILEG (§ 32 A ABS. 3 SATZ 3 GMBHG) 740 XXV. BEWEISLAST 740
XXVI. VERJAEHRUNG 740 XXVII. HAFTUNG 741 XXVIII. EIGENKAPITALERSETZENDE
DARLEHEN BEI GMBH & CO. KG UND AG 741 XXIX. EIGENKAPITALERSATZRECHT NACH
MOMIG 741 HAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS AUS INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
742 I. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 742 II. ANTRAGSPFLICHT 743 III.
ANTRAGSFRIST 744 IV. HAFTUNGSUMFANG 745 V. WEITERE FAELLE DER
ANTRAGSPFLICHT 747 VI. BEWEISLAST 747 VII. GELTENDMACHUNG DES SCHADENS
747 VIII. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 748 IX. VERJAEHRUNG 748 X.
AKTIENGESELLSCHAFT 748 AUSSENHAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS NACH § 41
GMBHG UND §§ 283 FF. STGB 748 ORGANHAFTUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT
748 I. INNENHAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS NACH § 43 GMBHG 748 II.
MASSESCHMAELERUNG NACH § 64 ABS. 2 GMBHG 753 III. VERANTWORTLICHKEIT DER
VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 93 AKTG 756 PERSOENLICHE HAFTUNG VON
GESELLSCHAFTERN (»EXISTENZVERNICHTENDER EINGRIFF) 756 STAMMEINLAGE UND
KAPITALERHOEHUNG 759 I. UEBERBLIC K 759 II. KONTOUEBERTRAGUNG 760 III.
VERDECKTE SACHEINLAGE 760 IV. NICHTZAHLUNG 761 V. HIN- UND HERZAHLUNGEN
761 VI. UMGEHUNGSABREDE 762 VII. RUECKZAHLUNG 763 VIII. RECHTSFOLGEN 764
IX. KAPITALERHOEHUNG 764 X. AUSSCHUETTUNGS-RUECKHOLVERFAHREN 765 XI.
OFFENGELEGTES »SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN 765 XII. VERBOTENE
VERRECHNUNG 766 XIII. HEILUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 766 XXII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE XIV. GUTGLAEUBIGER ERWERB DER SACHEINLAGE 769
XV. VORRATS-GESELLSCHAFT 769 L. KONZERNHAFTUNG IM QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 769 I. GRUNDSAETZLICHES 770 II. »AUTOKRAN-URTEIL
770 III. »TIEFBAU-URTEIL 771 IV. »VIDEO-URTEIL 771 V. »TBB-URTEIL 772
VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 772 VII. RECHTSFOLGE 773 VIII. DER WEG
ZUR KONZERNHAFTUNG 773 IX. ERSATZANSPRUECHE BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT
774 M. DRITTE, HANDELNDE 775 I. FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 775 II.
ANSTIFTER ODER GEHILFE 777 III. QUASI-GESELLSCHAFTERHAFTUNG 777 IV.
EINFLUSSNAHME AUF AKTIENGESELLSCHAFT 778 V. PFANDGLAEUBIGER 778 VI.
ATYPISCH STILLER GESELLSCHAFTER 779 VII. HAFTUNGSFOLGEN 779 VIII.
SITTENWIDRIGE SCHULDNERKNEBELUNG 779 IX. HAFTUNG FUER INANSPRUCHNAHME
PERSOENLICHEN VERTRAUENS 779 X. DURCHGRIFFSHAFTUNG 780 N.
HANDELNDENHAFTUNG (§ 11 ABS. 2 GMBHG) 78 1 I. VORBEMERKUNG 781 II.
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 781 III. VORGESELLSCHAFT 781 IV.
EINPERSONENGESELLSCHAFT 782 V. ERLOESCHEN DER HAFTUNG 782 VI.
VORBELASTUNGSHAFTUNG 782 VII. VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 783 VIII. HAFTUNG
IN DER GRUENDUNGSPHASE 784 IX. INNENHAFTUNG 784 X. AUSSENHAFTUNG 785 XI.
GRUENDUNGSHAFTUNG BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT 786 XII. GRUENDUNGSHAFTUNG
BEI DER GENOSSENSCHAFT 787 O. HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 787 I.
HAFTSUMME 787 II. PFLICHTEINLAGE 787 III. HAFTUNG VOR EINTRAGUNG 787 IV.
HAFTUNGSUMFANG 788 V. GELTENDMACHUNG 788 VI. WEGFALL DER HAFTUNG 788
VII. EINLAGE UND HAFTUNG 789 VIII. AUFLEBEN DER HAFTUNG 790 IX. HAFTUNG
NACH BUCHVERLUST 791 X. BEWEISLAST 791 XL VERDECKTE EINLAGENRUECKGEWAEHR
791 XII. HAFTUNG DES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 791 XIII.
BESONDERHEITEN DER GMBH & CO. KG 792 P. HAFTUNG DES STILLEN
GESELLSCHAFTERS 792 I. VORBEMERKUNG 792 II. STILLE EINLAGE ALS
PFLICHTEINLAGE 792 III. EIGENKAPITALERSETZENDE STILLE EINLAGE 793 IV.
ATYPISCH STILLE GESELLSCHAFT IM STEUERRECHT 794 V. UNTERBETEILIGUNG 794
Q. KADUZIERUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN (§§ 21 FF. GMBHG) 79 4
INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE I. UEBERBLICK 794 II. ABLAUF DER
KADUZIERUNG 795 III. VERJAEHRUNG 797 IV. BESCHRAENKTE NACHSCHUSSPFLICHT
797 V. AKTIENGESELLSCHAFT 797 R. KAPITALERSATZ UND RANGRUECKTRITT 797 I.
KEINE PASSIVIERUNG VON EIGENKAPITALERSATZ 798 II. PASSIVIERUNGSPFLICHT
BIS ZUM (BEDINGTEN) FORDERUNGSVERZICHT 798 III. PASSIVIERUNGSPFLICHT BIS
ZUR (SCHULDRECHTLICHEN) RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG 799 IV. AUSWEIS IM
UEBERSCHULDUNGSSTATUS 800 V. GESELLSCHAFTERDARLEHEN UND RANGRUECKTRITT
NACH DEM MOMIG 800 S. UEBERSCHUSS BEI DER SCHLUSSVERTEILUNG 801 10.
KAPITEL - DIE INSOLVENZDELIKTE (RAIMUND WEYAND) A. VORBEMERKUNG 803 B.
DIE OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 803 C. DIE TATBESTAENDE DER §§
283 BIS 283 D STGB 804 I. DER BANKROTT (§ 283 STGB) 804 II. DER
BESONDERS SCHWERE FALL DES BANKROTTS (§ 283 A STGB) 815 III. VERLETZUNG
DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT (§ 283 B STGB) 816 IV. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG (§
283 C STGB) 817 V. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG (§ 283 D STGB) 819 11. KAPITEL
- GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS (JOHANNES HOLZER) A.
EINLEITUNG 822 I. AUFGABE DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS (IIR) 822
II. RECHTSNATUR UND BEGRIFF DES IIR 823 III. GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN DES
IIR 825 B. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DES IIR 827 I.
VERTRAEGE MIT DER SCHWEIZ 827 II. DEUTSCH-OESTERREICHISCHER KONKURSVERTRAG
828 III. DIE VERORDNUNG UEBER INSOLVENZVERFAHREN 828 IV. SONSTIGE
BEMUEHUNGEN ZUR ABWICKLUNG GRENZUEBERSCHREITENDER INSOLVENZVERFAHREN 836
C. ELFTER TEIL DER INSO 843 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 843 II.
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT DES AUSLAENDISCHEN VERFAHRENS 843 III.
VORAUSSETZUNG DER ANERKENNUNG 843 IV. DAS ANERKENNUNGSVERFAHREN UND DIE
BEDEUTUNG DER ANERKENNUNG 844 V. EIGENTUMSVORBEHALT 847 VI. AUFRECHNUNG
847 VII. MIET- ODER PACHTVERTRAEGE 848 VIII. ARBEITSVERHAELTNISSE 848 IX.
LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER IN UNKENNTNIS DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 848 X.
ANFECHTUNG 849 XI. STAERKUNG DER GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG 849 XII.
INSOLVENZPLAENE, RESTSCHULDBEFREIUNG 850 XIII.
TERRITORIALINSOLVENZVERFAHREN 850 12. KAPITEL - INSOLVENZPLANVERFAHREN
(JOSEF GIETL) A. UEBERBLICK 855 I. ALLGEMEINES UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN
855 II. DEFINITION UND RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 856 III.
ZIELSETZUNG UND ZWECK DES INSOLVENZPLANS 856 XXIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE IV. REGELUNGSGEGENSTAND UND ARTEN VON INSOLVENZPLAENEN 857 B.
GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 860 I. DER DARSTELLENDE TEIL (§ 220 INSO)
860 II. DER GESTALTENDE TEIL (§§221 FF. INSO) 861 III. DIE PLANANLAGEN
(§§ 229, 230 INSO) 866 IV. MUSTERGLIEDERUNG EINES INSOLVENZPLANS 868 C.
DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN 870 I. STELLUNG DES INSOLVENZPLANS IM
INSOLVENZVERFAHREN 870 II. SCHEMATISCHE UEBERSICHT 872 III. ABLAUF DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS 873 D. DIE WIRKUNGEN DES BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS (§§ 254FF. INSO) 898 I. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DES PLANS (§
254 INSO) 898 II. DIE WIEDERAUFLEBENSKLAUSEL (§§255, 256 INSO) 900 III.
VOLLSTRECKUNG AUS DEM INSOLVENZPLAN (§ 257 INSO) 902 IV. AUFHEBUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS (§§ 258, 259 INSO) 903 E. DIE UEBERWACHUNG DER
PLANERFUELLUNG (§§260 FF. INSO) 904 I. ALLGEMEINES (§ 260 INSO) 904 II.
AUFGABEN, BEFUGNISSE UND ANZEIGEPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS IM
RAHMEN DER PLANUEBERWACHUNG (§§ 261, 262 INSO) 904 III.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE (§ 263 INSO) 905 IV. NACHRANGIGKEIT VON
FORDERUNGEN (§§ 264 FF. INSO) 905 V. PROZESSUALES(§§267FF. INSO) 906 F.
PRAXISTAUGLICHKEIT DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 907 G. ANHANG/MUSTER 909
I. BEISPIEL EINES INSOLVENZPLANS 909 II. ERKLAERUNG ZUR FORTFUEHRUNG UND
HAFTUNG (§ 230 ABS. 1 SATZ 2 INSO) 920 III. ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG ZUR
UEBERNAHME VON ANTEILSRECHTEN (§ 230 ABS. 2 INSO) 921 IV.
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG ZUR UEBERNAHME VON VERPFLICHTUNGEN (§ 230 ABS. 3
INSO) 921 V. SCHLUSSBERICHT 922 13. KAPITEL - UEBERTRAGENDE SANIERUNG
(FRANK THIELE) A. EINFUEHRUNG 929 B. BEGRIFF DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG
930 C. WEITERE MERKMALE DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 932 D. UEBERTRAGENDE
SANIERUNG IM EINZELNEN 932 I. ABGRENZUNG DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG VON
DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 933 II. SANIERUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERNEHMENS
ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE UEBERTRAGENDE SANIERUNG 933 III.
SCHWIERIGKEITEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS BEI DER PRUEFUNG DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT 934 E. KONKRET ZUR UEBERTRAGENDEN SANIERUNG INNERHALB
DER INSOLVENZ 934 I. BISHERIGE RAHMENBEDINGUNGEN DER INSO FUER DIE
UEBERTRAGENDE SANIERUNG 935 II. RAHMENBEDINGUNGEN NACH DEM GESETZ ZUR
VEREINFACHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 936 III. WIE VOLLZIEHT SICH DIE
UEBERTRAGENDE SANIERUNG IN DER INSOLVENZ? 938 IV. VORGEHENSWEISE BEI DER
UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 940 V. VORTEILE DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 941
VI. HAFTUNGSTATBESTAENDE FUER DEN ERWERBER 941 VII. SITUATION DES
VERHANDLUNGSPARTNERS (ERWERBERS) DER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 942 VIII.
BESONDERHEITEN DES UNTERNEHMENSKAUFS IN DER INSOLVENZ AUS ZIVIL- UND
INSOLVENZ- RECHTLICHER SICHT 943 14. KAPITEL -
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN (KAI HENNING) A. EINFUEHRUNG 94 9 B.
UEBERSICHT UEBER DAS VERFAHREN, DIE ZUM 01.07.2007 IN KRAFT GETRETENEN
AENDERUNGEN DER INSO UND DEN REGIERUNGSENTWURF EINES NEUEN
VERBRAUCHERENTSCHULDUNGSVERFAHRENS VOM 22.08.2007 950 I. DIE EINZELNEN
VERFAHRENSABSCHNITTE 950 INHALTSVERZEICHNIS X) SEITE II. DER
VERFAHRENSABLAUF IN STICHWORTEN 951 III. DIE ZUM 01.07.2007 IN KRAFT
GETRETENEN AENDERUNGEN 952 IV. DER REGIERUNGSENTWURF EINES NEUEN
VERBRAUCHERENTSCHULDUNGSVERFAHRENS VOM 22.08.2007 953 C. DIE
BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS IM VERGLEICH ZUM
REGELINSOLVENZVERFAHREN . 953 D. DIE BESONDEREN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS 954 I.
EINFUEHRUNG MIT ZUORDNUNGSUEBERSICHT S54 II. DER DEUTSCHE SCHULDNER MIT
WOHNSITZ IM AUSLAND 954 III. DER NICHT SELBSTSTAENDIG WIRTSCHAFTLICH
TAETIGE 955 IV. DER AKTUELL SELBSTSTAENDIG WIRTSCHAFTLICH TAETIGE 955 V.
DER IN DER VERGANGENHEIT WIRTSCHAFTLICH SELBSTSTAENDIG TAETIGE 956 VI. DIE
WAHL- UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES SCHULDNERS HINSICHTLICH DER
BEANTRAGUNG EINER BESTIMMTEN VERFAHRENSART 956 VII. DIE MOEGLICHKEIT DER
ANGREIFBARKEIT DER GERICHTLICHEN ZUORDNUNG EINES VERFAHRENS 957 E. DIE
AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 957 I. EINFUEHRUNG 957 II. DIE KRITIK AM
ZWANG ZU AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 957 III. DER UEBLICHE ABLAUF
DER AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN IM UEBERBLICK 958 IV. DIE
GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 958
V. DIE INHALTLICHE KONTROLLE DER AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN DURCH
DAS INSOLVENZGERICHT 959 VI. DER VERHANDLUNGSBEGINN MIT DEM
ERSTANSCHREIBEN 959 VII. DIE AUSKUNFTSVERPFLICHTUNG DES GLAEUBIGERS 961
VIII. DIE NOTWENDIGKEIT DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG MIT ALLEN GLAEUBIGERN 962
IX. DIE PRUEFUNG DER MITGETEILTEN FORDERUNGEN 963 X. DER
AUSSERGERICHTLICHE ENTSCHULDUNGSPLAN 963 XI. DER ABSCHLUSS DER
AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN 968 XII. DIE BESCHEINIGUNG UEBER DAS
SCHEITERN DES AUSSERGERICHTLICHEN EINIGUNGSVERSUCHES 969 XIII. DIE
EINSCHRAENKUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG WAEHREND DER AUSSERGERICHTLICHEN
VERHANDLUNGEN . 969 XIV. DIE ANWALTLICHE BEARBEITUNG EINES
AUSSERGERICHTLICHEN VERBRAUCHERINSOLVENZMANDATS 970 XV. DIE
RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 975 F. DIE
ANTRAGSTELLUNG 978 I. EINFUEHRUNG 978 II. DER ANTRAG DES SCHULDNERS 978
III. DER ANTRAG EINES GLAEUBIGERS 984 IV. DIE BEARBEITUNG UND PRUEFUNG DER
SCHULDNER- UND GLAEUBIGERANTRAEGE DURCH DAS GERICHT 985 G. DAS
GERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 987 I. EINFUEHRUNG 987 II.
UEBERSICHT: VERFAHRENSABLAUF DES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHRENS 988
III. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHRENS 988 IV. DIE BETEILIGUNG DES
SCHULDNERS AM SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 989 V. DIE BETEILIGUNG
DER GLAEUBIGER AM SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 989 VI. DIE
MOEGLICHKEIT DER ABAENDERUNG DES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANES GEM. § 307
ABS. 3 INSO 990 VII. DIE ZUSTIMMUNGSERSETZUNG GEM. § 309 INSO 990 VIII.
DER ZUSTANDE GEKOMMENE SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 995 H. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 996 J. DIE
GERICHTSKOSTEN UND RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 996 I. DIE GERICHTSKOSTEN 996 II. DIE
ANWALTLICHE VERGUETUNG 996 K. DAS VEREINFACHTE
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN DER §§ 311 BIS 314 INSO 997 I. EINFUEHRUNG
997 II. DAS EROEFFNETE VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 997 III. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM EROEFFNETEN VERFAHREN 1007 IV. DIE GERICHTSKOSTEN,
RECHTSANWALTSGEBUEHREN UND TREUHAENDERVERGUETUNGEN IM VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHREN 1008 L. ANHANG 1009 I. FRAGEBOGEN UND BELEHRUNG
VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1009 II.
AMTLICHER VORDRUCK FUER DAS VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN MIT AMTLICHEN HINWEISEN ZUM AUSFUELLEN DES
ANTRAGSVORDRUCKS 1013 XXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 15. KAPITEL -
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN (KAI HENNING) A. EINFUEHRUNG 1058 B.
UEBERSICHT UEBER DAS VERFAHREN 1059 C. DIE PRUEFUNGSPHASE 1061 I. DER
ANTRAG AUF ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1061 II. DIE
VERSAGENSGRUENDE 1066 III. DER VERSAGENSANTRAG 1075 IV. CHECKLISTEN
PRUEFUNGSPHASE 1078 D. DIE BEWAEHRUNGSPHASE 1079 I. EINFUEHRUNG 1079 II.
DER BEGINN DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1079 III. DIE VERMOEGENSRECHTLICHE
STELLUNG DES SCHULDNERS IN DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1079 IV. DIE
VERTEILUNG DER BEI DEM TREUHAENDER EINGEGANGENEN BETRAEGE AN DIE GLAEUBIGER
1079 V. DIE DAUER DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1080 VI. DAS VON DER
ABTRETUNG GEM. § 287 ABS. 2 SATZ 1 INSO ERFASSTE EINKOMMEN 1081 VII. DER
AUSSCHLUSS DER ABTRETUNG 1084 VIII. DIE OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS
GEM. § 295 ABS. 1 INSO 1085 IX. DER VERSAGENSANTRAG WEGEN EINES
VERSTOSSES GEGEN OBLIEGENHEITEN AUS §§ 295 UND 297 INSO 1094 X. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1097 XI. DAS PROBLEM
NEU AUFLAUFENDER SCHULDEN IN DER WOHLVERHALTENSPERIODE AUS UNTERHALTS-
PFLICHTEN ODER IMMOBILIENBESITZ 1098 XII. DIE AUFRECHNUNG IN DER
WOHLVERHALTENSPERIODE 1099 XIII. DIE BONUSREGELUNG DES § 292 ABS. 1 INSO
1099 XIV. AUFGABEN UND STELLUNG DES TREUHAENDERS IN DER
WOHLVERHALTENSPERIODE 1099 XV. CHECKLISTEN WOHLVERHALTENSPERIODE 1104 E.
DIE ERTEILUNGSPHASE 1106 I. DAS ENDE DER WOHLVERHALTENSPERIODE 1106 II.
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 1106 III. DIE WIRKUNGEN
DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1106 IV. DIE VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG
AUSGENOMMENEN FORDERUNGEN 1108 V. DER WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG
1110 F. DIE GERICHTSKOSTEN UND RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1111 I. DIE GERICHTSKOSTEN 1111 II. DIE
RECHTSANWALTSGEBUEHREN 1111 G. DIE RECHTSBEHELFE IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1111 I. DIE RECHTSBEHELFE DES SCHULDNERS
1111 II. DIE RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 1112 III. DIE RECHTSBEHELFE
DES TREUHAENDERS 1112 IV. DIE GEGENVORSTELLUNG 1112 H. DIE GERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1112 I. DIE
ZUSTAENDIGKEIT DES RECHTSPFLEGERS GEM. §§ 3 NR. 2E), 18, 11 ABS. 1 RPFLG
1112 II. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES RICHTERS GEM. §§ 11 ABS. 2, 18 ABS. 1 UND
2 RPFLG 1113 J. ANHANG 1113 I. §§ 283 BIS 283 C STGB 1113 II. § 1574 BGB
ANGEMESSENE ERWERBSTAETIGKEIT 1114 III. § 1610 A BGB DECKUNGSVERMUTUNG
BEI SCHADENSBEDINGTEN MEHRAUFWENDUNGEN 1115 IV. § 121 SGB III ZUMUTBARE
BESCHAEFTIGUNGEN 1115 16. KAPITEL - VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG (WOLFHARD
KOHTE) A. EINFUEHRUNG 1118 B. UEBERBLICK: DAS MODELL DER
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 1 120 C. VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN 1122 I. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 1122
INHALTSVERZEICHNIS XXV SEITE II. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 1126 III.
ANTRAG AUF VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 1127 IV. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 1
129 D. \FERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG IN WEITEREN VERFAHRENSABSCHNITTEN 1131
I. STUNDUNG IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 1131 II. STUNDUNG IN DER
TREUHANDPERIODE 1132 III. STUNDUNG IM SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
1133 E. ANWALTLICHE BEIORDNUNG 1 134 F. § 4B INSO: ZWEITE STUNDUNGSSTUFE
1135 I. EINKOMMENS- UND VERMOEGENSPRUEFUNG 1135 II. VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN 1137 III. AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 1137 G. AUFHEBUNG DER
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG 1138 I. UNRICHTIGE ANGABEN/FEHLENDE ANGABEN
1139 II. FEHLENDE VORAUSSETZUNGEN 1140 III. VERSCHULDETER
ZAHLUNGSRUECKSTAND 1141 IV. UNTERLASSEN ANGEMESSENER ERWERBSTAETIGKEIT
1141 V. VERSAGUNG UND WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1142 VI.
VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 1142 H. RECHTSBEHELFE 1 143 17. KAPITEL -
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN (ERIK SUCHER) A. EINLEITUNG 1 147 B. ANTRAG
AUF EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1147 I. ANTRAGSBERECHTIGTE
PERSONEN NACH § 317 INSO 1147 II. ANTRAGSRECHT NACH § 318 INSO 1149 III.
ANTRAGSFRIST 1150 IV. ZULAESSIGKEIT DER EROEFFNUNG 1150 V.
EROEFFNUNGSGRUENDE 1152 VI. RECHTSFOLGEN DER EROEFFNUNG DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 1154 C. ZUSTAENDIGKEIT 1 154 I. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 1154 II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1154 III.
AUSEINANDERFALLEN VON INSOLVENZ- UND NACHLASSGERICHT 1155 D. BETEILIGTE
AM NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 1155 I. DER SCHULDNER 1155 II. GLAEUBIGER
1156 III. DER INSOLVENZVERWALTER 1156 E. DIE INSOLVENZMASSE 1156 I.
ALLGEMEINES 1156 II. BESONDERHEITEN DER INSOLVENZMASSE 1157 F.
INSOLVENZANFECHTUNG IM RAHMEN DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 1159 I.
ALLGEMEINES 1159 II. VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTBARKEIT NACH § 322 INSO
1159 III. INHALT DES ANFECHTUNGSRECHTS 1159 IV. ERFUELLUNGSHANDLUNG 1160
V. WEITERE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 1 160 G. VERBINDLICHKEITEN IM
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 1161 I. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 1161 II.
ANSPRUECHE DES ERBEN NACH § 326 INSO 1163 III. NACHRANGIGE
VERBINDLICHKEITEN IM NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 1164 IV.
MASSEVERBINDLICHKEITEN 1166 V. REGELUNG DES § 328 INSO 1 168 H.
NACHERBFOLGE UND ERBSCHAFTSKAUF 11 69 I. NACHERBFOLGE 1169 II.
ERBSCHAFTSKAUF 1170 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE J. ZEITGLEICHE
NACHLASS- UND ERBENINSOLVENZ 1171 I. ALLGEMEINES 1171 II. DIE
ERBENINSOLVENZ 1172 III. DIE GESAMTVERMOEGENSINSOLVENZ 1172 IV.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG NACH §331 ABS. 1 INSO 1172 V. ZUM GESAMTGUT
GEHOERENDER NACHLASS GEM. §331 ABS. 2 INSO 1173 K. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH DEM ERBFALL 1 173 I. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN I. S. D. § 321
INSO 1173 II. AUSNAHMETATBESTAENDE 1173 III. RECHTLICHE FOLGEN DES
VERBOTS 1174 L. MUSTER: ANTRAG AUF EROEFFNUNG DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS (EIGENANTRAG EINES MITERBEN) 1175 18.
KAPITEL - BESONDERHEITEN DER BAUINSOLVENZ (FRANK THIELE) A. VORBEMERKUNG
1181 B. BAUWIRTSCHAFTLICHE UEBERLEGUNGEN DES INSOLVENZVERWALTERS 1181 I.
VORUEBERLEGUNGEN 1181 II. BAURISIKEN ALS FINANZIERUNGSPROBLEM 1193 III.
DIE LEISTUNGSABRECHNUNG ALS WEITERE BESONDERHEIT IM BAUBETRIEB 1195 IV.
DIE BEURTEILUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UNTER DER BERUECKSICHTIGUNG DER
BRANCHENBESONDERHEITEN .1197 V. BEWERTUNG VON BAULEISTUNGEN 1198 VI.
BILANZSICHT BEIM BAUUNTERNEHMEN DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1198 VII.
BEWERTUNG DER NOCH AUSZUFUEHRENDEN VERTRAEGE DURCH DEN VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER 1201 C. RECHTLICHE UEBERLEGUNGEN DES
INSOLVENZVERWALTERS 1201 I. ALLGEMEINE PROBLEME AUS DEM BAUVERTRAGSRECHT
1201 II. DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER IN DER KRISE DES
BAUUNTERNEHMENS 1205 III. SICHERUNG DER LEISTUNGEN DRITTER ZUR
FORTFUEHRUNG DES BAUUNTERNEHMENS 1206 IV. KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT DES
BESTELLERS GEM. § 8 NR. 2 ABS. 1 VOB/B 1207 V. ABNAHME SEIT DEM GESETZ
ZUR BESCHLEUNIGUNG FAELLIGER ZAHLUNGEN 1209 VI. ZAHLUNGSMODALITAETEN BEI
VERTRAGSKUENDIGUNG WEGEN INSOLVENZ 1212 VII. ERFUELLUNGSWAHL ODER
-ABLEHNUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER, § 103 INSO 1216 VIII.
ABRECHNUNG BEI EINHEITS- UND PAUSCHALPREISVERTRAG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DES § 103 INSO 1223 IX. ERFUELLUNGSWAHL DES INSOLVENZVERWALTERS BEI
TEILBAREN LEISTUNGEN, § 105 INSO 1228 X. BEHANDLUNG VON VERZUGSSCHADEN
UND VERTRAGSSTRAFE DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1231 XI. BEHANDLUNG VON
SICHERHEITSEINBEHALTEN DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1232 XII.
SONDERPROBLEM: DER GEMEINSCHULDNER BEFINDET SICH BEI INSOLVENZEROEFFNUNG
IN ARGE MIT ANDEREN BAUUNTERNEHMERN 1234 XIII. PROBLEME DES
INSOLVENZVERWALTERS DER BAUUNTERNEHMUNG MIT DEM SUBUNTERNEHMER DES
GEMEINSCHULDNERS 1235 XIV. INSOLVENZ UND NACHBESSERUNGSANSPRUECHE GEGEN
DEN GEMEINSCHULDNER 1236 XV. INSOLVENZANFECHTUNG BEI DER BAUINSOLVENZ
1237 XVI. ALLGEMEIN ZUR KENNTNIS DES GLAEUBIGERS VON DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS NACH DER INSOLVENZORDNUNG 1240 XVII.
INSOLVENZANFECHTUNG UND DIREKTZAHLUNGEN DES BESTELLERS AN GLAEUBIGER DES
UNTERNEHMERS GEM. § 16 NR. 6 VOB/B 1244 XVIII. BAUINSOLVENZ UND
WEITERGABE VON KUNDENSCHECKS DURCH DEN SCHULDNER AN SEINE GLAEUBIGER 1245
19. KAPITEL - HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS (FRANK WEBER) A.
VORBEMERKUNG 1248 B. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS BIS ZUR EINFUEHRUNG DER
INSOLVENZORDNUNG 1248 C. DIE ALLGEMEINE HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
1249 I. INSOLVENZSPEZIFISCHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN (§ 60 INSO) 1249 II.
NICHT INSOLVENZSPEZIFISCHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 1254 D. DIE HAFTUNG FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 61 INSO) 1257 I. ALLGEMEINES 1257 II.
VORAUSSETZUNGEN 1257 INHALTSVERZEICHNIS XXIX SEITE III. RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ 1258 IV. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 1259 V. BESCHRAENKBARKEIT DER
VERWALTERHAFTUNG 1259 VI. HAFTUNG DES (VORLAEUFIGEN) INSOLVENZVERWALTERS
BEI BETRIEBSFORTFUEHRUNG 1260 VII. HAFTUNG IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 1261
VIII. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 1262 E. AUSBLICK 1262 F. DIE HAFTUNG
FUER GEHILFEN (§ 60 ABS. 2 INSO) 1262 I. GEHILFEN 1262 II. SELBSTSTAENDIGE
1262 III. ANGESTELLTE DES SCHULDNERS 1262 G. DIE VERJAEHRUNG VON
HAFTUNGSANSPRUECHEN (§ 62 INSO) 1263 H. EXKURS: DIE HAFTUNG DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS (§§ 21 ABS. 2 NR. 1, 60 FF. INSO) 1263
J. EXKURS: DIE HAFTUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES (§ 71 INSO) 126 4 K.
EXKURS: DIE HAFTUNG DES INSOLVENZGERICHTS (§§ 21 ABS. 2 NR. 1, 58, 59
INSO; § 839 BGB I. V. M. ART.34GG) 1265 L. STRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER
DEN INSOLVENZVERWALTER 1265 I. ALLGEMEINE STRAFRECHTLICHE RISIKEN 1265
II. VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN § 266 A STGB 1266 M.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1267 20. KAPITEL - BUCHFUEHRUNG, BILANZIERUNG
(THOMAS ZINSER) A. GRUNDLAGEN DER BUCHFUEHRUNG 1271 I. EINFUEHRUNG 1271
II. RECHTLICHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN DER BUCHFUEHRUNG 1275 III.
TECHNIK DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 1278 B. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG (GOSS) 1283 I. UEBERBLICK 1283 II. MATERIELLE UND FORMELLE
ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER BUCHFUEHRUNG 1284 C. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
INVENTUR 1286 I. BEGRIFFE »INVENTUR UND »INVENTAR 1286 II.
MOEGLICHKEITEN DER BESTANDSAUFNAHME (»INVENTURMETHODEN) 1288 D.
ALLGEMEINE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 1289 I. BEGRIFFLICHKEITEN 1289 II.
EINZELNE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 1291 E. AUFBAU UND INHALT DES
JAHRESABSCHLUSSES 1299 I. UEBERBLICK 1299 II. DIE HANDELSRECHTLICHE
BILANZGLIEDERUNG 1299 III. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1306 F. BEWERTUNG
1311 I. ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 1312 II. DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE
1317 III. ABSCHREIBUNGEN 1325 IV. WERTAUFHOLUNG 1328 V.
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 1329 VI. DIE BEWERTUNG DER POSITIONEN
DER AKTIV- UND PASSIVSEITE 1333 G. DIE ERLAEUTERUNG DER BILANZ UND DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DURCH DEN ANHANG UND DEN LAGEBERICHT 1336 I.
DER ANHANG GEM. §§284 UND 285 FF. HGB 1336 II. DER LAGEBERICHT GEMAESS §
289 HGB 1337 21. KAPITEL - BILANZANALYSE (KLAUS-JOERG SCHNEIDER) A.
GRUNDLAGEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1339 B. ANALYSEBEREICHE UND
VERGLEICHSEBENEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1341 XXX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE C. GRENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1341 D. AUFBEREITUNG DER
BILANZ UND DES ANHANGS 1342 E. STRUKTURANALYSE DER BILANZ 1346 I.
ANALYSE DER VERMOEGENSSTRUKTUR 1346 II. ANALYSE DER KAPITALSTRUKTUR 1347
F. ANALYSE DER UNTERNEHMENSLIQUIDITAET UND FINANZIERUNG 1348 I. STATISCHE
LIQUIDITAET 1348 II. DYNAMISCHE LIQUIDITAETSANALYSE 1350 G. ANALYSE DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1353 I. ERFOLGSSPALTUNG 1354 II. ANALYSE DER
AUFWANDS- UND ERTRAGSSTRUKTUR 1355 III. WERTSCHOEPFUNGSANALYSE 1356 IV.
ANALYSE DER RENTABILITAET 1357 H. FALLBEISPIEL ZUR JAHRESABSCHLUSSANALYSE
1358 22. KAPITEL - RECHNUNGSLEGUNG IN DER INSOLVENZ (JOSEF GIETL) A.
UEBERBLICK 1370 I. ALLGEMEINES 1370 II. DUALISMUS DER RECHNUNGSLEGUNG
1370 B. INTERNE (INSOLVENZRECHTLICHE) RECHNUNGSLEGUNG 1372 I.
RECHNUNGSLEGUNG IM VORFELD DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS *
PRUEFUNG DER INSOLVENZAUSLOESENDEN TATBESTAENDE 1372 II. RECHNUNGSLEGUNG
WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS 1376 III. RECHNUNGSLEGUNG ZUR BEENDIGUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 1396 C. EXTERNE (HANDEIS- UND STEUERRECHTLICHE)
RECHNUNGSLEGUNG 1407 I. RECHNUNGSLEGUNG NACH HANDELSRECHT 1407 II.
STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN 1413 23.
KAPITEL - GRUNDLAGEN DER FINANZPLANUNG (KLAUS-JOERG SCHNEIDER) A.
PROBLEMSTELLUNG 1415 B. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 1416 C. AUFGABEN DER
(FINANZ-)PLANUNG 1418 D. DER PLANUNGSPROZESS UND DIE BETEILIGTEN 1418 E.
ERSTELLUNG DES FINANZPLANS 1422 I. PLANBESTANDTEILE UND -VERWALTUNG 1422
II. EINZELSCHRITTE ZUR ENTWICKLUNG EINES FINANZPLANS 1424 III. ERFOLGS-,
LIQUIDITAETS- UND BILANZPLANUNG 1428 F. TECHNISCHE HILFSMITTEL UND
EINSATZ VON BERATERN 1436 24. KAPITEL - ALLGEMEINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE (SABINE-SOFIE WEIDEKIND) A.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER INSOLVENZORDNUNG 1440 I. ALLGEMEINE
MARKT- BZW. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSRICHTUNG DER INSOLVENZORDNUNG
1440 II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN
INSOLVENZVERWALTER 1442 III. DER INSOLVENZPLAN ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KERNSTUECK DES INSOLVENZRECHTES 1444 B.
ALLGEMEINE BETRIEBWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR ANALYSE DES
UNTERNEHMENS 1446 I. BEGRIFFE UND INHALTE 1446 II. BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS 1449 III. KRISENURSACHENANALYSE 1453 IV. LAGEBEURTEILUNG
1456 C. RELEVANTE ERKENNTNISSE AUS DER STRATEGISCHEN PLANUNG 1461 I.
BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DER STRATEGISCHEN PLANUNG 1461 II.
UNTERNEHMENSEXTERNE ANALYSE 1465 III. INSTRUMENTE DER EMPIRISCHEN
PLANUNGSFORSCHUNG 1466 INHALTSVERZEICHNIS XXXI SEITE IV. INSTRUMENTE ZUR
UNTERNEHMENSANALYSE 1472 V. VON DER STRATEGISCHEN PLANUNG ZUM OPERATIVEN
MARKETING 1479 D. MARKETING 1480 I. BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DES
MARKETING 1480 II. BESTANDTEILE EINES MARKETING-KONZEPTES 1482 III.
GEGENSTAND UND METHODEN DER MARKETING-FORSCHUNG 1486 IV. INSTRUMENTE DES
MARKETING-MIX 1488 E. ORGANISATION UND PERSONALWESEN 149 4 I. BEGRIFF
UND ENTWICKLUNG 1494 II. ORGANISATIONSTHEORETISCHE FRAGESTELLUNGEN 1495
III. PERSONALWIRTSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN 1501 F. CONTROLLING 1506 I.
BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DES CONTROLLING 1506 II. CONTROLLING ALS SYSTEM
1508 III. AUFGABEN DES CONTROLLING 1510 IV. BEREICHE DES CONTROLLING
1513 25. KAPITEL - VERSICHERUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN (BERND PETER
SCHNEIDER) A. VORBEMERKUNG 1515 B. ABSCHLUSS EINES RAHMENVERTRAGS 1516
C. ABSCHLUSS NOTWENDIGER BETRIEBLICHER VERSICHERUNGEN 1516 D. DER
MUSTERRAHMENVERTRAG 1517 E. HINZUZIEHUNG EINES VERSICHERUNGSFACHMANNS
ODER EIGENE RISIKOEINSCHAETZUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER? 1521 F.
VERSICHERUNGEN IN DER VEREINBARTEN ZWANGSVERWALTUNG IM RAHMEN VON
INSOLVENZVERFAHREN 1522 G. TYPISCHE PRAXISPROBLEME 1523 H. AUSBLICK AUF
VORGESEHENE AENDERUNGEN DURCH DEN GESETZESANTRAG ZUR VERBESSERUNG UND
VEREIN- FACHUNG DER AUFSICHT IN INSOLVENZVERFAHREN (GAVI) 1524 26.
KAPITEL - VERGUETUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN (KARL-HEINRICH LORENZ) A.
ALLGEMEINES 1530 I. GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REGELUNG DES
VERGUETUNGSRECHTS 1530 II. DER GELTUNGSBEREICH DER INSW GEGENUEBER DER
VERGVO 1531 III. STRUKTUR DER INSW 1532 B. VERGUETUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS 1533 I. BERECHNUNGSGRUNDLAGE (§ 1 INSW) 1533 II.
REGELVERGUETUNG (§ 2 INSW) 1543 III. ABWEICHEN VON DER REGELVERGUETUNG (§
3 INSW) 1556 IV. BERECHNUNG DER VERGUETUNG/PRUEFUNGSREIHENFOLGE 1570 V.
TABELLEN: ZUSCHLAEGE/ABSCHLAEGE/GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 1572 VI.
SONDERINSOLVENZVERWALTER 1579 VII. MEHRERE INSOLVENZVERWALTER 1580 VIII.
VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 1581 IX. EINSATZ BESONDERER SACHKUNDE (§ 5
INSW) 1582 X. AUSLAGEN UND GESCHAEFTSKOSTEN (§ 4 INSW) 1585 XI.
NACHTRAGSVERTEILUNG (§ 6 ABS. 1 INSW) 1595 XII. UEBERWACHUNG UND
ERFUELLUNG EINES INSOLVENZPLANS (§ 6 ABS. 2 INSW) 1598 XIII. UMSATZSTEUER
(§ 7 INSW) 1600 XIV. FESTSETZUNGSVERFAHREN (§ 8 INSW) 1601 XV.
RECHTSMITTEL 1608 XVI. RECHTSKRAFT 1608 XVII. FAELLIGKEIT 1609 XVIII.
VERJAEHRUNG 1609 XIX. VERGUETUNGSANSPRUECHE BEI MASSEUNZULAENGLICHKEIT 1610
XXXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE XX. VORSCHUSS (§ 9 INSW) 1611 C.
VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS, DES SACHWALTERS UND DES
TREUHAENDERS IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 1615 I. ALLGEMEINES 1615 II.
VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER (§§ 11,10 INSW) 1615 V.
TABELLE: ZUSCHLAEGE/ABSCHLAEGE/GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 1629 III. SACHWALTER
(§§ 12, 10 INSW) 1649 IV. TREUHAENDER IM VEREINFACHTEN VERFAHREN (§§ 13,
10 INSW) 1654 D. TREUHAENDER IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN (§§ 14-16
INSW) 1667 I. ALLGEMEINES 1667 II. VERGUETUNG NACH § 14 INSW UND
AUSLAGENERSATZ 1668 III. VERGUETUNG NACH § 15 INSW 1671 IV. FESTSETZUNG
DER VERGUETUNG DES TREUHAENDERS 1673 V. VORSCHUESSE (§ 16 ABS. 2 INSW) 1677
VI. RECHTSMITTEL 1678 E. VERGUETUNG DER MITGLIEDER DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES (§§ 17, 18 INSW) 1678 I. ALLGEMEINES 1678 II.
REGELMAESSIGE ZEITVERGUETUNG (§ 17 SATZ 1 INSW) 1679 III. ABWEICHUNGEN VOM
REGELSATZ (§17 SATZ 2 INSW) 1680 IV. AUSSCHLUSS DES VERGUETUNGSANSPRUCHS
1682 V. AUSLAGENERSATZ (§ 18 ABS. 1 INSW) 1683 VI. UMSATZSTEUER (§ 18
ABS. 2 INSW) 1683 VII. FESTSETZUNGSVERFAHREN 1684 VIII. AUSFALLHAFTUNG
DER STAATSKASSE 1685 IX. VORSCHUESSE 1685 STICHWORTVERZEICHNIS 1687 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)138038155 (DE-588)11004679X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022463207 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)723633572 (DE-599)DNB983912939 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01592nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022463207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070613s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983912939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472070177</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 120.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-07017-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723633572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983912939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Klaus Wimmer ... [Bearb.: Wolfgang Boochs ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 1729 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Klaus</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138038155</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boochs, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11004679X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670838</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022463207 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:41:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472070177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670838 |
oclc_num | 723633572 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-945 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-945 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | LVI, 1729 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht hrsg. von Klaus Wimmer ... [Bearb.: Wolfgang Boochs ...] 3. Aufl. Köln Luchterhand 2008 LVI, 1729 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Wimmer, Klaus 19XX- Sonstige (DE-588)138038155 oth Boochs, Wolfgang 1944- Sonstige (DE-588)11004679X oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht hrsg. von Klaus Wimmer ... [Bearb.: Wolfgang Boochs ...] |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht hrsg. von Klaus Wimmer ... [Bearb.: Wolfgang Boochs ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht hrsg. von Klaus Wimmer ... [Bearb.: Wolfgang Boochs ...] |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts insolvenzrecht |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wimmerklaus handbuchdesfachanwaltsinsolvenzrecht AT boochswolfgang handbuchdesfachanwaltsinsolvenzrecht |