Grundwissen des Ingenieurs: mit 265 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl.
2007
|
Ausgabe: | 14., aktual. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1216 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446228146 3446228144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022462764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200401 | ||
007 | t | ||
008 | 070613s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984601503 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446228146 |c Pp. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 101.00 (freier Pr.) |9 978-3-446-22814-6 | ||
020 | |a 3446228144 |9 3-446-22814-4 | ||
035 | |a (OCoLC)643129025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022462764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-861 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-83 |a DE-522 |a DE-858 |a DE-B768 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 8560 |0 (DE-625)155986: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8600 |0 (DE-625)155990: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9050 |0 (DE-625)156019: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen des Ingenieurs |b mit 265 Tabellen |c hrsg. von Ekbert Hering ... Autoren und Mitarb.: Thilo Bein ... |
250 | |a 14., aktual. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl. |c 2007 | |
300 | |a 1216 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hering, Ekbert |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)12263019X |4 oth | |
700 | 1 | |a Bein, Thilo |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670405 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZG 8560 H546 G8(14) |
DE-BY-FWS_katkey | 289901 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000407704 |
_version_ | 1806528614679707648 |
adam_text |
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
**** **** * * * * * * * * * * **** ****** * * * * * * * * * * * * * * *
* * **** ********* * * * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * ****
********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* **** ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * ****** * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *********
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *** ********* * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *** * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ***
*** **** * * * * * * * * * *** ****** * * * * * * * * * *** ****** * * *
* * * * * * * * * * * * **** **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * **** ****** * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ********* * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * **** ****
****** * * * * * * * * * * * * * * * * * **** * ***** * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * ****** * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * **** ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
**** ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * **** ********* ****** * * * * *** * * * * * * * * * * * *
* * * * ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *********
**** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *********
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
**** 1.3.5 E L E M E N T A R E F U N K T I O N E N . * 61*
1.3.5.1* R A T I O N A L E F U N K T I O N E N . 62* 1.3.5.2* W
U R Z E L F U N K T I O N E N . 6 4 * 1.3.5.3* T R A N S Z E N
D E N T E F U N K T I O N E N . 65* 8 1 . 4 F U N K T I O N
E N M E H R E R E R V A R I A B L E R . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1 G R A F I S C H E D A R S T E L L U N G , I S O Q U A N T E
N ( H OE H E N L I N I E N ) . 1 . 4 . 2 P A R T I E L L E
A B L E I T U N G E N . 1 . 4 . 3 R I C H T U N G S A B L E I T
U N G , G R A D I E N T . . . . . 1 . 4 . 4 T A N G E N T I
A L E B E N E , T O T A L E S D I F F E R E N Z I A L . 1 . 4 .
5 E X T R E M A . . . . . . 1 . 4 . 6 M E H R F A C H I N T E G
R A L E 1 . 5 V E K T O R A N A L Y S I S . . . . . 1.5.1 K
U R V E N I M R 2 . . . 1 . 5 . 2 K U R V E N I N T E G R A L E
. . 1.5.3 P O T E N Z I A L , G R A D I E N T E N F E L D 1 . 5
. 4 D I V E R G E N Z , R O T A T I O N , I N T E G R A L S AE T
Z E 1.6 D I F F E R E N Z I A L G L E I C H U N G E N . . . . . . . .
. . * 1.6.1 D I F F E R E N Z I A L G L E I C H U N G E N 1. O R D
N U N G . 1 . 6 . 2 L I N E A R E D I F F E R E N Z I A L G
L E I C H U N G E N N - T E R O R D N U N G . 1 . 6 . 3 S Y
S T E M E V O N D I F F E R E N Z I A L G L E I C H U N G E N 1
. 6 . 4 N U M E R I S C H E V E R F A H R E N . . . . . . . . .
2 P H Y S I K . 2.1 E I N L E I T U N G , S T E L L U N G
D E R P H Y S I K . 2.2 M E C H A N I K . . . . . . 2.3 A K
U S T I K . . . . . . . . . . . . . . . * 2.3.1 S C H A L L W E L L E
N . 2.3.1.1 S C H A L L G E S C H W I N D I G K E I T 2 . 3 . 1
. 2 S C H A L L F E L D G R OE SS E N 2 . 3 . 1 . 3 P E G E L M A
SS E . 2 . 3 . 2 S C H A L L E M P F I N D U N G . 2 . 3 .
3 R A U M A K U S T I K . 2 . 3 . 4 K OE R P E R S C H A L L
D AE M M U N G . 2 . 4 O P T I K . 2.4.1 G E O M E T R I S
C H E O P T I K . . 2 . 4 . 1 . 1 L I C H T S T R A H L E N
U N D A B B I L D U N G . 2 . 4 . 1 . 2 R E F L E X I O N .
. . . . . . . . . * 2 . 4 . 1 . 3 B R E C H U N G . . . . . . . .
. . * 2 . 4 . 1 . 4 A B B I L D U N G D U R C H L I N S E N
. 2 . 4 . 1 . 5 O P T I S C H E I N S T R U M E N T E . 2 .
4 . 2 W E L L E N O P T I K . 2.4.2.1 I N T E R F E R E N Z
. 2 . 4 . 2 . 2 B E U G U N G A M S P A L T . 2 . 4 . 2 .
3 B E U G U N G A M G I T T E R 2 . 4 . 3 Q U A N T E N O
P T I K . 2 . 4 . 3 . 1 L I C H T Q U A N T E N . 2 . 4 .
3 . 2 E M I S S I O N U N D A B S O R P T I O N V O N L I
C H T . 2 . 4 . 3 . 3 L A S E R . I NH A IISVERZEI C HN IS
68* 68* 69* 69* 70* 70* 71* 73* 73* 74* 75* 75* 76* 77* 78* 79* 81* 83*
85* 85* 86* 87* 87* 88* 92* 93* 96* 98* 100* 100* 100* 101* 1 0 2 * 1
0 2 * 1 0 4 * 106* 1 0 6 * 109* 111* 111* 111* 1 1 2 * 113*
3 C H E M I E . 1 1 5 * 3.1 A T O M B A U U N D C H E
M I S C H E B I N D U N G . 118* 3.1.1 A T O M B A U . 118*
3 . 1 . 2 P E R I O D E N S Y S T E M D E R E L E M E N T E .
118* 9 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.3 C H E M I S C H E B I N D U N G
. . . . . . . . . . . . . . . 121* 3 . 1 . 3 . 1 B E S C H R E I B
U N G D E R B I N D U N G S A R T E N . . 121 3 . 1 . 3 . 2
I N T E R M O L E K U L A R E W E C H S E L W I R K U N G E N .
124 3.2 C H E M I S C H E R E A K T I O N E N . . 125 3.2.1 S T OE
C H I O M E T R I E . . . 125 3 . 2 . 2 R E A K T I O N S E N E
R G I E . 1 2 6 3 . 2 . 3 R E A K T I O N S K I N E T I K
. 127 3 . 2 . 4 C H E M I S C H E S G L E I C H G E W I C H T
U N D R E A K T I O N S T Y P E N 128 3.3 A N A L Y T I S C H E
C H E M I E . . . . 130 3.3.1 A N A L Y S E N V E R F A H R E N
. 132 3 . 3 . 2 P R O B E N A H M E . 136 3.4 U M W E L T
C H E M I E . 1 3 6 3 . 4 . J B O D E N . 136 3 . 4 .
2 W A S S E R . 138 3 . 4 . 3 A T M O S P H AE R E . 139 3
. 4 . 4 U M W E L T S C H A D S T O F F E . 1 4 0 4
ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK 1 4 7 4.1 G R U N D G E S E T Z E U N D
D E F I N I T I O N E N 149 4.1.1 L A D U N G U N D S T R O
M . . . . 1 4 9 4 . 1 . 2 S P A N N U N G U N D P O T
E N Z I A L . 150 4 . 1 . 3 O H M ' S C H E S G E S E T Z
U N D W I D E R S T A N D . 151 4 . 1 . 4 A R B E I T U N
D L E I S T U N G . . 152 4. 1.5 K I R C H H O F F S C H E
G E S E T Z E . . . . 1 5 2 4 . 2 G L E I C H S T R O M K
R E I S E . . . . . . . . . . . 153* 4 . 2 . 1 S P A N N U N G
S - U N D S T R O M Q U E L L E N . 153 4 . 2 . 2 S C H A L T U
N G E N V O N W I D E R S T AE N D E N . 154 4.3 E L E K T R
I S C H E S F E L D . 155 4.3.1 F E L D B E G R I F F . .
155 4 . 3 . 2 K A P A Z I T AE T . 1 5 6 4 . 3 . 3 L A D E
N U N D E N T L A D E N V O N K O N D E N S A T O R E N .
157 4 . 4 M A G N E T I S C H E S F E L D . . . . . . . . . . . .
. . . . . 158* 4.4.1 F E L D B E G R I F F . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 158* 4 . 4 . 2 K R AE F T E A U F B E W E G T E
L A D U N G E N I M M A G N E T F E L D . 159 4 . 4 . 3 M A
T E R I E IM M A G N E T F E L D . . . . . 160 4 . 4 . 4 M A
G N E T I S C H E R K R E I S . . . . . . . 161 4 . 4 . 5 E
L E K T R O M A G N E T I S C H E I N D U K T I O N . 163 4 . 4 .
6 S E L B S T I N D U K T I O N . 164 4 . 4 . 7 E I N - U N
D A U S S C H A L T E N V O N S T R O M K R E I S E N M I T
S P U L E N 165 4 . 5 W E C H S E L S T R O M . / 6 6 4 .
5 . 1 S I N U S F OE R M I G E W E C H S E L S T R OE M E U N D
- S P A N N U N G E N . 1 6 6 4 . 5 . 2 Z E I G E R D I A
G R A M M . 167 4 . 5 . 3 W E C H S E L S T R O M V E R H A L T
E N V O N W I D E R S T A N D , S P U L E U N D K O N D E
N S A T O R . 1 6 9 4 . 5 . 4 T R A N S F O R M A T O R . .
1 7 0 4 . 6 D R E H S T R O M . . . . . . . . . . . . . . . . .
171* 4 . 7 L E I T U N G S M E C H A N I S M E N . 173 4 . 7 .
1 E L E K T R I S C H E L E I T U N G IN M E T A L L E N .
173 4 . 7 . 2 E L E K T R I S C H E L E I T U N G IN H A L B L
E I T E R N 1 7 4 10 INHALLSVERZEICHNIS 4.8 ELEKTRONIK. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 177* 4.8.1 UEBERSICHT UEBER DIE
HALBLEITERELEMENTE . 177 4.8.2 DIODEN . 177 4.8.3 TRANSISTOREN . 178
4.8.3.1 BIPOLARE TRANSISTOREN. 178 4.8.3.2 FELDEFFEKTTRANSISTOREN. 179
4.8.4 THYRISTOREN . 180 4.8.5 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN . 181 4.8.5.1
ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN. 182 4.8.5.2 DIGITALE INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN. 184 5 INFORMATIK UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK. 187 5.1
INFORMATIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189* 5.1.1
TECHNISCHE INFORMATIK . 190 5.1.1.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES
COMPUTERS. 190 5.1.1.2 MIKROPROZESSOR . 190 5.1.1.3
MIKROPROZESSORARCHITEKTUREN UND SPEZIALFORMEN 193 5.1.1.4
HALBLEITERSPEICHER. . 194 5.1.1.5 EIN-/AUSGABE-EINHEITEN . 197 5.1.1.6
MASSENSPEICHER- UND ARCHIVSPEICHERGERAETE 200 5.1.2 BETRIEBSSYSTEME . 200
5.1.2.1 AUFGABEN UND STRUKTUR EINES BETRIEBSSYSTEMS. 201 5.1.2.2
KLASSIFIZIERUNG VON BETRIEBSSYSTEMEN . 202 5.1.3 PROGRAMMIERSPRACHEN UND
DATENTYPEN . 202 5.1.3.1 KLASSIFIZIERUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN. 203
5.1.3.2 KONZEPTE HOEHERER PROGRAMMIERSPRACHEN. 204 5.1.3.3
DATENSTRUKTUREN . 205 5.1.4 SOFTWARE-ENGINEERING . 206 5.1.4.1
PHASENMODELL DES SOFTWARE-ENTWICKLUNGSPROZESSES 206 5.1.4.2 METHODEN,
DARSTELLUNGSFORMEN, WERKZEUGE. 207 5.2 KOMMUNIKATIONSTECHNIK . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208* 5.2.1 GRUNDLAGEN DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK . 209 5.2.1.1 KOMPONENTEN EINER DIGITALEN
NACHRICHTENUEBERTRAGUNGSSTRECKE 209 5.2.1.2 CODIERERLDECODIERER . 209
5.2.1.3 MODULATORLDEMODULATOR. 210 5.2.1.4 MULTIPLEXERLDEMULTIPLEXER.
210 5.2.1.5 UEBERTRAGUNGS MEDIEN . 211 5.2.1.6 PAKETUEBERTRAGUNG . 211
5.2.1.7 DAS ISO/OSI-REFERENZMODELL. 212 5.2.2 DATENFERNUEBERTRAGUNG IN
TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN 213 5.2.2.1 TELEKOMMUNIKATIONSNETZE . 213
5.2.2.2 KOMPONENTEN EINER DATENFERNUEBERTRAGUNGSSTRECKE 214 5.2.2.3
SCHNITTSTELLENEMPFEHLUNGEN . 214 5.2.3 RECHNERNETZE . 215 5.2.3.1
TECHNOLOGIEN, PARAMETER LOKALER RECHNERNETZE . 215 5.2.3.2
LAN-KOPPLUNG: ERWEITERUNG VON RECHNERNETZEN . 217 5.2.3.3 INTERNET . 217
INHALLSVE RZE ICHNLS 11 6 TECHNISCHE MECHANIK. 221* 6.1 STATIK STARRER
KOERPER . . 223* 6.1.1 GRUNDLAGEN. 224* 6.1.1.1 KRAFT. 224* 6.1.1.2
MOMENT 225* 6.1.1.3 MOMENT EINER KRAFT. 225* 6.1.1.4 RESULTIERENDE KRAFT
UND RESULTIERENDES MOMENT. 225* 6.1.1.5 GLEICHGEWICHT. 226*
6.1.1.6 SONDERFALL*DES EBENEN SYSTEMS 226* 6.1.2 LINIENTRAGWERKE . . . .
. . . . . . . . . 227* 6.1.2.1 EBENE LINIENTRAGWERKE . . . . 227*
6.1.2.2 RAEUMLICHE LINIENTRAGWERKE . 229* 6.1.3 REIBUNG. 229*
6.1.4 SCHWERPUNKT. 230* 6.1.4.1 KOERPERSCHWERPUNKT . . . .
. . 230* 6.1.4.2 F1AECHEN- UND LINIENSCHWERPUNKT 230* 6.1.5
FLAECHENMOMENTE . 232* 6.2 FESTIGKEITSLEHRE . . . . . . . . . 234* 6.2.1
GRUNDLAGEN. 234* 6.2.1.1 SPANNUNGEN. 234* 6.2.1.2 VERZERRUNGEN
236* 6.2.1.3 LINEAR ELASTISCHES MATERIALVERHALTEN 237* 6.2.2 ZUG UND
DRUCK . . . . . . . . 238* 6.2.3 BIEGUNG. 239* 6.2.3.1
BIEGESPANNUNGEN . . 239* 6.2.3.2 BIEGEVERFORMUNGEN . 240* 6.2.4 REINE
TORSION. . . 244* 6.2.5 QUERKRAFTSCHUB . . . . . . . . . 246* 6.2.6
EXTREMALPRINZIPE. 247* 6.2.6.1 PRINZIP VOM MINIMUM DES
ELASTISCHEN GESAMTPOTENZIALS. 247* 6.2.6.2 PRINZIP VOM MINIMUM DES
ELASTISCHEN ERGAENZUNGSPOTENZIALS 248* 6.2.7 EINFUEHRUNG IN DIE
STABILITAETSTHEORIE . . . . . . 249* 6.2.8 ROTATIONSSYMMETRISCHE
SPANNUNGSZUSTAENDE . 250* 6.2.8.1 KREIS- UND KREISRINGSCHEIBEN 251*
6.2.8.2 KREIS- UND KREISRINGPLATTEN . . . . 251* 6.2.9
FESTIGKEITSHYPOTHESEN . . . . . . . . . . . . . 253* 6.2.10 RAEUMLICHES
LINEAR-ELASTISCHES GESAMTPROBLEM 254* 6.3
KINEMATIK. 256* 6.3.1 KINEMATIK DES PUNKTES. . .
. . . . . . . . . . . 256* 6.3.1.1 DARSTELLUNG DER VEKTOREN IN
VERSCHIEDENEN KOORDINATENSYSTEMEN. 256* 6.3.1.2 WICHTIGE SONDERFAELLE. .
. . . . . 258* 6.3.2 KINEMATIK DES STARREN KOERPERS . . . . . . . 259*
6.3.2.1 TRANSLATION DES STARREN KOERPERS . 259* 6.3.2.2 ROTATION DES
STARREN KOERPERS. . 260* 6.3.2.3 ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNG. 260* 6.3.3
RELATIVBEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . 261* 6.4
KINETIK. 261* 6.4.1 KINETIK DES MASSENPUNKTES UND
DES STARREN KOERPERS IN DER EBENE. 262* 6.4.1.1 IMPULSERHALTUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 263* 12 INHALLNERZEL CHNIS 6.4.1.2
ARBEITSSATZ DER MECHANIK 263 6.4.1.3 ENERGIESATZ DER MECHANIK 264 6.4.2
KINETIK DES MASSENPUNKTSYSTEMS . 264 6.4.2.1 SCHWERPUNKTSATZ. 264
6.4.2.2 IMPULSSATZ . 265 6.4.2.3 ARBEITSSATZ DER MECHANIK FUER DAS
MASSENPUNKTSYSTEM . 266 6.4.3 KINETIKDES STARRENKOERPERS . . . . . . . .
. . . . . . . . 266 6.4.3.1 DYNAMISCHE KENNWERTE DES STARREN KOERPERS.
266 6.4.3.2 DREHIMPULSSATZ . 267 6.4.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM
DREHIMPULSSATZ 268 6.4.4 AUFSTELLEN VON BEWEGUNGSGLEICHUNGEN . . . . . .
. 269 6.4.4.1 D' ALEMBERT'SCHES PRINZIP . 269 6.4.4.2 LAGRANGE'SCHE
GLEICHUNGEN ZWEITER ART . 270 6.5 SCHWINGUNGEN MECHANISCHER SYSTEME . .
. . . . . . . . . 270* 6.5.1 KINEMATIK DER SCHWINGUNGEN UND
SCHWINGUNGSANALYSE . 270 6.5.1.1 HARMONISCHE SCHWINGUNGEN . 270 6.5.1.2
PERIODISCHE SCHWINGUNGEN . 271 6.5.1.3 RECHNERGESTUETZTE
SCHWINGUNGSANALYSE . 271 6.5.2 VERFAHREN DER KLEINEN SCHWINGUNGEN . 272
6.5.3 FREIE SCHWINGUNGEN . 273 6.5.3.1 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN
273 6.5.3.2 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN. 273 6.5.4 ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN . 275 7 STROEMUNGSMECHANIK . 279 7.1 EINFUEHRUNG . 281 7.1.1
FLUIDE. 281* 7.1.1.1 FLIESSEIGENSCHAFTEN DER FLUESSIGKEITEN UND
GASE 281 7.1.1.2 ZUSTANDSGROESSEN, STOFFGROESSEN, ZUSTANDSAENDERUNGEN. 282
7.1.1.3 WANDHAFTUNG UND GRENZT1AECHENSPANNUNG . . . . . 284 7.1.2
STROEMUNGSFELDER . 284 7.1.2.1 ORTSVEKTOR, GESCHWINDIGKEIT UND
BESCHLEUNIGUNG 284 7.1.2.2 STROMLINIE, BAHNLINIE UND STREICHLINIE 285
7.1.2.3 MASSE-, IMPULS- UND ENERGIET1USS . 285 7.1.2.4 INSTABILITAET VON
SCHERSCHICHTEN 286 7.1.3 HYDRO- UND AEROSTATIK . 286 7.1.3.1
DRUCKVERTEILUNGEN . 286 7.1.3.2 AUFTRIEB. LAGESTABILITAET . 287 7.2
STMMFADENTHEORIE . 288 7.2.1 DEFINITIONEN, KONTINUITAETSGLEICHUNG 288
7.2.2 BEWEGUNGSGLEICHUNG DES REIBUNGSFREIEN STROMFADENS . 289 7.2.2.1
EULER-GLEICHUNG . 289 7.2.2.2 BERNOULLI-GLEICHUNG INKOMPRESSIBLER
STROEMUNGEN 290 7.2.3 IMPULSGLEICHUNG . 290 7.2.3.1 INTEGRALER IMPULSSATZ
. 290 7.2.3.2 DRUCKANSTIEG HINTER EINER PLOETZLICHEN ROHRERWEITERUNG .
292 7.2.3.3 FOERDERVORGANG IM STRAHLAPPARAT . 293 7.2.3.4 HALTEKRAFT
EINES TRAGT1UEGELS . 294 7.2.3.5 WANDKRAFT AUF EINE GEKRUEMMTE DUESE. 294
13 INHALTSVERZEICHNIS 7.3 7.4 7.5 8 8.1 7.2.3.6 HALTEKRAFT UND
ENERGIEWANDLUNG BEI PROPELLER UND WINDRAD. 7.2.4 ENERGIESATZ . 7.2.4.1
GESAMTDRUCKVERLUST, DISSIPATION UND ENERGIEUMWANDLUNG. 7.2.4.2
ENERGIEGLEICHUNG DES STATIONAEREN STROMFADENS. 7.2.5 DREHIMPULS,
TURBINENGLEICHUNG . INKOMPRESSIBLE STROEMUNGSFELDER . . . . . . . . . . .
7.3.1 REIBUNGSFREIE INKOMPRESSIBLE STROEMUNGEN . 7.3.1.1
STROEMUNGSPOTENZIAL. STROMFUNKTION . 7.3.1.2 EBENE INKOMPRESSIBLE
POTENZIALSTROEMUNGEN . 7.3.1.3 RAEUMLICHE INKOMPRESSIBLE
POTENZIALSTROEMUNGEN 7.3.1.4 BESCHLEUNIGTE STROEMUNG, HYDRODYNAMISCHE
MASSE . 7.3.1.5 OBERFLAECHENWELLEN, WELLENWIDERSTAND . 7.3.2
REIBUNGSBEHAFTETE STROEMUNGEN . 7.3.2.1 KONTINUITAETSGLEICHUNG,
BEWEGUNGSGLEICHUNG 7.3.2.2 AEHNLICHKEITSTHEORIE, MODELLGESETZE . 7.3.2.3
LAMINARE ROHR- UND KANALSTROEMUNG, KUGELUMSTROEMUNG. 7.3.3
STROEMUNGSGRENZSCHICHTEN . STROEMUNGSMECHANISCHES VERSUCHSWESEN . 7.4.1
AUFGABENGEBIETE . . . . . . . . . . 7.4.2 HYDRAULISCHE SONDEN. . . . . .
. . 7.4.3 MODELLGESETZE, VERSUCHSANLAGEN . DRUCKVERLUSTBEIWERTE . . . .
. . . . . . . 7.5.1 ROHRLEITUNGEN UND KANAELE . 7.5.1.1
KREISZYLINDRISCHE ROHRE 7.5.1.2 KANAELE VON NICHT KREISFOERMIGEN
QUERSCHNITTEN. 7.5.1.3 KANAELE MIT FREIER OBERFLAECHE . 7.5.2
KANALEINBAUTEN . 7.5.2.1 BLENDEN, SIEBGITTER UND ROHRBUENDEL . 7.5.2.2
KRUEMMER, UMLENKGITTER UND VERZWEIGUNGEN 7.5.2.3 DIFFUSOREN . 7.5.3
DURCHFLUSSREGLER . 7.5.3.1 DROSSELKLAPPEN UND SCHIEBER 7.5.3.2
TELLERVENTILE . THERMODYNAMIK . ZUSTANDSEIGENSCHAFTEN DER FLUIDE . 8.1.1
TEMPERATUR.* 8.1.2 DRUCK.* 8.1.3
DRUCK-TEMPERATUR-VERHALTEN DER FLUIDE. 8.1.4 MASSE. VOLUMEN UND DICHTE .
8.1.4.1 ZUSTANDSVERHALTEN - P, V-DIAGRAMM. 8.1.4.2 FLUESSIGKEIT UND
UEBERHITZTER DAMPF . 8.1.4.3 NASSDAMPF - ZWEIPHASENGEMISCH
FLUESSIG-GASFOENNIG . 8.1.5 WAERMEKAPAZITAET UND ISENTROPENEXPONENT .
8.1.5.1 ISOCHORE UND ISOBARE WAENNEKAPAZITAET 8.1.5.2 ISENTROPENEXPONENT .
8.1.6 INNERE ENERGIE UND ENTHALPIE . 8.1.6.1 ZUSTANDSVERHALTEN -
H.S-DIAGRAMM . 8.1.6.2 FLUESSIGKEIT UND UEBERHITZTER DAMPF . 295 296 296
297 298 299 299 299 299 301 302 303 304 304 306 306 307 309 309 309 310
311 311 311 313 314 314 314 316 317 317 317 318 319 322 322 323 323 325
325 325 327 328 328 330 330 330 331 14 INHA IINERZE IEH NIS 8.1.6.3
NASSDAMPF - ZWEIPHASENGEMISCH FLUESSIG-GASFOERMIG. 333 8.1.7 ENTROPIE .
334 8.1.7.1 ZUSTANDSVERHALTEN - T, S-DIAGRAMM . 334 8.1.7.2 FLUESSIGKEIT
UND UEBERHITZTER DAMPF . 334 8.1.7.3 NASSDAMPF - ZWEIPHASENGEMISCH
FLUESSIG-GASFOERMIG. 336 8.1.8 EXERGIE . 336 8.2 ENERGIEBILANZ - 1.
HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK. 337 8.2.1 IRREVERSIBILITAET UND
REVERSIBILITAET . 337 8.2.2 GESCHLOSSENES SYSTEM . 338 8.2.2.1 AUFSTELLEN
DER ENERGIEBILANZ . 338 8.2.2.2 VOLUMENAENDERUNGSARBEIT . 339 8.2.2.3
KOLBENNUTZARBEIT . 340 8.2.2.4 DISSIPATIONSARBEIT . 340 8.2.2.5 WAERME .
341 8.2.3 OFFENES STATIONAERES SYSTEM . 341 8.2.3.1 AUFSTELLEN DER
ENERGIEBILANZ . 341 8.2.3.2 TECHNISCHE ARBEITSLEISTUNG. 343 8.2.4
ALLGEMEINE INSTATIONAERE ENERGIEBILANZ . 344 8.2.5 BERECHNUNG DER
AENDERUNGEN VON INNERER ENERGIE UND ENTHALPIE 344 8.3 ENTROPIEBILANZ - 2.
HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK . 346 8.3.1 GESCHLOSSENES SYSTEM . 346 8.3.2
OFFENES STATIONAERES SYSTEM . 347 8.3.3 BERECHNUNG DER ENTROPIEAENDERUNGEN
. 348 8.4 EXERGIEBILANZ . . . . . . . . . . . . . . 350* 8.4.1 ENERGIE,
EXERGIE UND ANERGIE . 350 8.4.2 OFFENES STATIONAERES SYSTEM . 351 8.4.3
BERECHNUNG DER EXERGIEAENDERUNGEN 352 8.5 EINFACHE TECHNISCHE PROZESSE. .
. . . . . 352 8.5.1 FLUIDE IN GESCHLOSSENEN BEHAELTERN 352 8.5.2 FLUIDE
UNTER KONSTANTEM DRUCK . 353 8.5.3 MISCHUNG VON FLUIDSTROEMEN . 353
8.5.4 UEBERTRAGUNG VON WAERME AN FLUIDSTROEME. 355 8.5.5 VERDICHTEN UND
PUMPEN. 356 8.5.6 TURBINENENTSPANNUNG . 357 9 KONSTRUKTIONSELEMENTE 365
9.1 DEFINITION UND KONSTRUKTIONSPROZESS . 368 9.2 MASSE, TOLERANZEN UND
PASSUNGEN . . 369 9.2.1 NORMZAHLEN (NZ NACH DIN 323) 369 9.2.2 MASSE,
ABMASSE UND TOLERANZEN. 370 9.2.3 PASSUNGEN . 372 9.2.4
GESTALTABWEICHUNGEN VON OBERFLAECHEN. 374 9.3 NICHTIOESBARE VERBINDUNGEN .
376 9.3.1 SCHWEISSVERBINDUNGEN . 377 9.3.1.1 SCHMELZ-SCHWEISSVERBINDUNGEN.
378 9.3.1.2 PRESS-SCHWEISSVERBINDUNGEN. 388 9.3.2 LOETVERBINDUNGEN . 390
9.3.2.1 LOETVERFAHREN . 391 9.3.2.2 GESTALTEN DER LOETVERBINDUNGEN 391
INHALTSVERZEICHNIS 15 9.3.2.3 BERECHNEN DER LOETVERBINDUNGEN. 392 9.3.3
KLEBVERBINDUNGEN . 393 9.3.3.1 KLEBEVERFAHREN . 393 9.3.3.2 GESTALTUNG
DER KLEBVERBINDUNGEN . 393 9.3.3.3 BERECHNUNG DER KLEBVERBINDUNGEN . 394
9.3.4 NIETVERBINDUNGEN . 394 9.3.4.1 NIETFONNEN UND NIETVERFAHREN . 395
9.3.4.2 BERECHNUNG DER NIETVERBINDUNGEN 395 9.3.5 PRESSVERBAENDE . 397
9.3.5.1 PRESSVERFAHREN UND GESTALTUNG . 397 9.3.5.2 BERECHNUNG
ZYLINDRISCHER PRESSVERBAENDE . 398 9.4 LOESBARE VERBINDUNGEN . 401 9.4.1
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN . 401 9.4.1.1 GEWINDE . 401 9.4.1.2 WERKSTOFFE UND
KORROSIONSSCHUTZ . 403 9.4.1.3 AUSFUEHRUNGEN VON SCHRAUBEN UND MUTTERN.
403 9.4.1.4 UNTERLEGSCHEIBEN UND SICHERUNGEN . 404 9.4.1.5 KRAFTFLUSS .
406 9.4.1.6 BEANSPRUCHUNG UND VERFONNUNG BEIM ANZIEHEN 407 9.4.1.7
KRAEFTE UND HALTBARKEIT DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN . 409 9.4.2
BEWEGUNGSSCHRAUBEN . 411 9.4.2.1 GEWINDE UND WERKSTOFFE . 411 9.4.2.2
BERECHNUNGEN . 412 9.4.3 BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN,
SICHERUNGSELEMENTE . 414 9.4.3.1 DEFINITIONEN UND AUSFUEHRUNGEN. 414
9.4.3.2 BERECHNUNGEN . 415 9.5 ELASTISCHE VERBINDUNGSELEMENTE, FEDERN. .
. . . 416 9.5.1 GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE . 416 9.5.1.1 FEDERRATE,
FEDERARBEIT, SCHALTEN MEHRERER FEDERN . 416 9.5.1.2 SCHWINGVERHALTEN .
417 9.5.1.3 ZYLINDRISCHE SCHRAUBENFEDERN . 418 9.5.1.4 TELLERFEDERN .
418 9.5.1.5 DREHFEDERN . 420 9.5.1.6 BLATTFEDERN . 421 9.5.1.7 SONSTIGE
METALLFEDERN 422 9.5.1.8 GUMMIFEDERN . 422 9.6 DREHBEWEGUNGSELEMENTE .
423 9.6.1 ACHSEN UND WELLEN. 423 9.6.2 LAGER. . 428 9.6.2.1 GLEITLAGER
428 9.6.2.2 WAELZLAGER 432 9.6.3 REIBUNG UND SCHMIERSTOFFE . 433 9.6.3.1
REIBUNG . 433 9.6.3.2 SCHMIERSTOFFE . 433 9.6.3.3 SCHMIEROELE. 434
9.6.3.4 SCHMIERFETTE . 434 9.6.3.5 FESTSCHMIERSTOFFE . 434 9.6.4
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN. 435 9.6.4.1 LAENGSKEILVERBINDUNGEN . 435 16
INHALTSVERZEICHNIS 9.6.4.2* PASSFEDERVERBINDUNGEN . . 436* 9.6.4.3*
KEILWELLENVERBINDUNGEN . 436* 9.6.4.4* ZAHNWELLENVERBINDUNGEN. 437*
9.6.4.5* POLYGONWELLENVERBINDUNGEN . 437* 9.6.4.6* KEGELVERBINDUNGEN . .
. . . . 438* 9.6.4.7* SPANNELEMENTVERBINDUNGEN . 438* 9.6.4.8*
KLEMMVERBINDUNGEN . . 439* 9.6.4.9* STIRNZAHNVERBINDUNGEN . 439* 9.6.5
WELLENKUPPLUNGEN UND -BREMSEN.* 440* 9.6.5.1* STARRE KUPPLUNGEN . . .
440* 9.6.5.2* FORMSCHLUESSIG NACHGIEBIGE, DREHSTEIFE WELLENKUPPLUNGEN*
(AUSGLEICHSKUPPLUNGEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442*
9.6.5.3* FORMSCHLUESSIG NACHGIEBIGE, DREHELASTISCHE WELLENKUPPLUNGEN 443*
9.6.5.4* SCHLUPFKUPPLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
443* 9.6.5.5* FORMSCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN . . . . . . . . . . . . .
444* 9.6.5.6* REIBKUPPLUNGEN ALS KRAFTSCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN . .
444* 9.6.5.7* FLIEHKRAFTKUPPLUNGEN (DREHZAHLBETAETIGT) UND SICHERHEITS-
KUPPLUNGEN (MOMENTBETAETIGT) . . . . . . . . . . . . . . . 445* 9.6.5.8*
RICHTUNGSBETAETIGTE KUPPLUNGEN ALS FREILAUFKUPPLUNGEN 445* 9.6.5.9*
BREMSEN. 445* 9.6.6 LAGER- UND WELLENDICHTUNGEN. . . . . .*
446* 9.6.6.1* BERUEHRUNGSFREIE DICHTUNGEN. 446* 9.6.6.2* SCHLEIFENDE
DICHTUNGEN 446* 9.7 ZAHNRAEDER UND ZAHNRADGETRIEBE . . . . . . .* 447*
9.7.1 GRUNDLAGEN.* 447* 9.7.1.1* BEGRIFFE UND
BEZEICHNUNGEN. 447* 9.7.1.2* VERZAHNUNGSGESETZ . . . 449* 9.7.1.3*
ZYKLOIDENVERZAHNUNG. . . . . 449* 9.7.1.4* EVOLVENTENVERZAHNUNG . . . .
450* 9.7.2 ABMESSUNGEN, GEOMETRIE UND TRAGFAEHIGKEIT VON STIRN- UND
KEGELRAEDERN 451* 9.7.2.1* ABMESSUNGEN UND GEOMETRIE DER STIM- UND
KEGELRAEDER . 451* 9.7.2.2* TRAGFAEHIGKEIT DER STIRN- UND KEGELRAEDER 452*
9.7.3 ZAHNRADPAARE MIT SICH KREUZENDEN ACHSEN* 455* 9.8 HUELLTRIEBE . . .
. . . . . . . . . . .* 457* 9.8.1 KETTENTRIEBE . . . . . . . . . . . . .
. . . .* 457* 9.8.1.L* ARTEN VON KETTEN 458* 9.8.1.2* BERECHNUNG VON
ROLLENKETTEN . 459* 9.8.2 RIEMENTRIEBE.* 460* 9.8.2.1*
FLACHRIEMENTRIEBE . 460* 9.8.2.2* KEILRIEMENTRIEBE . 462* 9.8.2.3*
ZAHNRIEMENTRIEBE . 462* 9.9 FUEHRUNGSELEMENTE FUER FLUESSIGKEITEN UND GASE*
463* 9.9.1 ROHRLEITUNGEN.* 463* 9.9.1.1*
GRUNDLAGEN. 464* 9.9.1.2* ROHRARTEN, ROHRFORMSTUECKE UND
ROHRVERBINDUNGEN . 464* 9.9.1.3* DARSTELLUNG UND BERECHNUNG VON
ROHRLEITUNGEN. 465* 9.9.2 ARMATUREN. 466* 1
NHALLSRE RZE LEHN 15* 17 10* KONSTRUKTIONSTECHNIK . . . . . . . . . 469*
10.1* BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . 471 1O.1.1
EIGENSCHAFTEN TECHNISCHER PRODUKTE 471 10.1.2 ABLAUF DES KONSTRUKTIVEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES .* 476 10.1.2.1* CHARAKTER DES KONSTRUIERENS. . .
. . . . 476 10.1.2.2* STADIEN UND PHASEN DES KONSTRUKTIVEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES . 479 10.1.3 WERKZEUGE DER KONSTRUKTIONSTECHNIK.*
481 10.2* KONSTRUKTIONSMETHODEN . . . . . . . . . . . . . 481* 10.2.1*
ELEMENTARE METHODEN . . . . . . . . . . 482 10.2.2* PRAEZISIEREN VON
KONSTRUKTIONSAUFGABEN 484 10.2.2.1* PRAEZISIEREN DER PROZESSDATEN . 485
10.2.2.2* PRAEZISIEREN DER PRODUKTDATEN. 486 10.2.2.3* FESTLEGEN DER
AUFGABEN IM PFLICHTENHEFL . 488 10.2.2.4* METHODE DER KUNDEN- UND
WETTBEWERBSORIENTIERTEN PRODUKT- UND QUALITAETSPLANUNG - QFD (QUALITY
FUNCTION DEPLOYMENT) . 490 10.2.3 METHODEN ZUR LOESUNGSFINDUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 491* 10.2.3.1* ERMITTELN DER
GESAMTFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 10.2.3.2*
ERMITTELN VON VERFAHRENSPRINZIPIEN UND FUNKTIONSSTRUKTUREN 492 10.2.3.3*
FUNKTIONSORIENTIERTE AUSWAHL AUS LOESUNGSKATALOGEN . 494 10.2.3.4*
VARIATION. . . 495 10.2.3.5* ANALOGIEN. 497 10.2.3.6* IDEENFINDUNG. 499
10.2.3.7* WERTANALYSE. 501 10.2.3.8* KOMBINATION. 502 10.2.4 METHODEN
ZUR LOESUNGSBEWERTUNG.* 505 10.2.4.1* FEHLERKRITIK . . . . . . 506
10.2.4.2* BEWERTUNG. . . . . . . 507 10.2.4.3* BEWERTUNGSVERFAHREN . 509
10.3* GESTALTEN UND DIMENSIONIEREN . 512 10.3.1* GRUNDSAETZE. 512*
10.3.2* VORGEHEN BEIM GESTALTEN 513 10.3.3* DIMENSIONIEREN. . . . . .
518 10.4* PRODUKTDOKUMENTATION UND DATENTRANSFER 519 10.5* SCHUTZ VON
ERFINDUNGEN. . . . . . . . . . . 522* 10.5.1* PATENTE.
522 1O.5.1.1 ERFINDUNGSBESCHREIBUNG . 523 10.5.1.2* ANMELDUNG, PRUEFUNG
UND ERTEILUNG . 524 10.5.2* GEBRAUCHSMUSTER. . . 524 10.5.3* HINWEISE
FUER ERFINDER 525 11* WERKSTOFFTECHNIK. 527 11.1* KRISTALLBAU UND
GITTERBAUFEHLER . 530 11.2* THERMISCH AKTIVIERTE PROZESSE. 531 11.3*
WERKSTOFFPRUEFUNG . 532 11.3.1* HAERTEPRUEFUNG . 532 11.3.2* ZUGVERSUCH . .
533 11.3.3* BIEGEVERSUCH . 534 11.3.4* ZEITSTANDVERSUCH 535 11.3.5*
SCHWINGVERSUCH 535 18 INHALLSVERZELC HNIS 11.4 EISEN UND STAHL . . . . .
. . . . . . . . . 535* 11.4.1 GRUNDLAGEN DER EISENWERKSTOFFE 536 11.4.2
WAERMEBEHANDLUNG. . 539 11.4.3 SYSTEMATIK DER STAEHLE 543 11.4.4
EISENGUSSLEGIERUNGEN 550 11.5 NICHTEISENMETALLE. . . . . . . 552 11.5.1
ALUMINIUMLEGIERUNGEN. 552 11.5.2 MAGNESIUMLEGIERUNGEN 553 11.5.3
NICKELLEGIERUNGEN . 554 11.5.4 KUPFERLEGIERUNGEN. 555 11.6 KERAMISCHE
WERKSTOFFE . . 556 11.6.1 HERSTELLUNG . . . . . 556 11.6.2 AUFBAU UND
EIGENSCHAFTEN. 557 11.6.3 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN. 560 11.7
KUNSTSTOFFE . 562 11.7.1 HERSTELLUNG . 562 11.7.2 BEZEICHNUNG DER
KUNSTSTOFFE . 562 11.7.3 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN. 563 11.8
VERBUNDWERKSTOFFE . . . . . . . . . . . . . 568* 11.8.1
FASERVERBUNDWERKSTOFFE . 568 J 1.8.2 METALLMATRIX-VERBUNDWERKSTOFFE
(MMC) . 569 11.8.3 KERAMIKMATRIX-VERBUNDWERKSTOFFE (CMC) . 571 11.9
FUNKTIONSWERKSTOFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571* 11.9.1
MAGNETWERKSTOFFE . 571 11.9.2 WERKSTOFFE MIT BESONDEREN ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN. 574 11.9.3 HALBLEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 576* 11.10 WERKSTOFFE MIT BESONDEREN THERMISCHEN
EIGENSCHAFTEN. 577 12 ENERGIETECHNIK . . . . . . . . . . . . 579* 12.1
ENERGIETECHNISCHE RANDBEDINGUNGEN . 583 12.2 PRIMAERENERGIETRAEGER. . . .
584 12.2.1 FOSSILE BRENNSTOFFE. . . . . . . . 584 12.2.2
KERNBRENNSTOFFE. . . . . . . . . . 586 12.2.3 DAMPFERZEUGER FUER FOSSILE
BRENNSTOFFE. 587 12.2.4 ENERGIEUMWANDLUNG IN DER BRENNKAMMER VON
GASTURBINENANLAGEN 591 12.3 WAERMEFREISETZUNG UND DAMPFERZEUGUNG IM
KERNKRAFTWERK . . . . . . 592 12.3.1 WAERMEFREISETZUNG DURCH
KERNUMWANDLUNG. . . . . . . . . . . . . . 592 12.3.2 DAMPFERZEUGUNG FUER
DEN 2. KREISLAUF EINES KKW MIT DRUCKWASSERREAKTOR. 592 12.4 VERFAHREN
UND ANLAGEN DER THERMISCHEN ENERGIEUMWANDLUNG. 594 12.4.1 ENERGETISCHE
GASTURBINENANLAGEN . . . . . . 594 12.4.2 DAMPFKRAFTWERK . . . . . . . .
. . . . . . . . . 596* 12.4.3 GAS- UND DAMPFTURBINENKRAFTWERK (GUD). . .
602 12.5 ANLAGEN ZUR UMWANDLUNG REGENERATIVER ENERGIEN. 604 12.5.1
WASSERKRAFTANLAGEN. 505 12.5.2 WINDKRAFTANLAGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . 606* 12.5.3 SOLARENERGIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 608* 12.5.4 THERMISCHE VERWERTUNG VON BIOMASSE UND MUELL. 609 12.5.5
GEOTHERMISCHE KRAFTWERKE . . . . . . . . . . . . . 609 19 IN HALLSVERZE
ICHNLS 12.6 ZUVERLAESSIGKEIT, OEKONOMIE UND OEKOLOGIE. . . . . . . . . . .
. . . . . . . 609* 12.6.1 ZUVERLAESSIGKEIT VON ENERGIEANLAGEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . 609* 12.6.2 OEKONOMISCHE BEWERTUNG DER
E1EKTROENERGIEERZEUGUNGSVERFAHREN 611* 12.6.3 SCHADSTOFFE AUS
THERMISCHEN ENERGIEANLAGEN UND IHRE BEEINFLUSSUNG. 612* 12.7 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN IN DER ENERGIETECHNIK 614* 12.7.1 DEZENTRALER BEREICH DER
ENERGIEVERSORGUNG . 614* 12.7.2 ZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG . . . . . . .
. . . 616* 13 FERTIGUNGSTECHNIK . . . . . . . . 619* 13.1 EINFUEHRUNG . .
. . . . . . . . . . . . 621* 13.1.1 GRUNDBEGRIFFE UND DEFINITIONEN. 621*
13.1.2 GLIEDERUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN 621* 13.1.3 GLIEDERUNG DES
FERTIGUNGSPROZESSES 622* 13.2 URFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . .
624* 13.2.1 VERFAHRENSUEBERSICHT . . . . . . 624* 13.2.2 GIESSEN MIT
VERLORENEN FORMEN 628* 13.2.3 GIESSEN MIT DAUERFORM. . . . . 630* 13.2.4
PULVERMETALLURGISCHE TEILEFERTIGUNG (PRESSEN UND SINTERN) 631* 13.3
UMFORMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632* 13.3.1
GRUNDBEGRIFFE UND VERFAHRENSUEBERSICHT 632* 13.3.2 GRUNDLAGEN DER
UMFORMTECHNIK 635* 13.3.3 WALZEN. . . . . 640* 13.3.4 FREIFORMEN. . . .
. . . . . . . 642* 13.3.5 GESENKFORMEN. . . . . . . 642* 13.3.6
DURCHDRUECKENIFLIESSPRESSEN. 643* 13.3.7 TIEFZIEHEN. . . 644* 13.3.8
ZUGUMFORMEN . 644* 13.3.9 BIEGEN. . . . . 645* 13.4 ZERTEILEN. . . . . .
. . 646* 13.4.1 VERFAHRENSUEBERSICHT 646* 13.4.2 SCHNEIDVORGANG. . 647*
13.4.3 SCHNEIDVERFAHREN . . 647* 13.5 SPANEN. . . . . . . . . . . . 649*
13.5.1 EINFUEHRUNG, VERFAHRENSUEBERSICHT . 649* 13.5.2 DREHEN. . . . . . .
. . . . 652* 13.5.3 BOHREN, SENKEN, REIBEN. 653* 13.5.4 FRAESEN. . . . .
. . . . . . 655* 13.5.5 HOBELN, STOSSEN, RAEUMEN. 658* 13.5.6 SCHLEIFEN.
659* 13.5.7 HONEN. 661* 13.5.8 LAEPPEN. . 662* 13.6 ABTRAGEN. . . . .
663* 13.6.1 DEFINITION UND VERFAHRENSUEBERSICHT. 663* 13.6.2 THERMISCHES
ABTRAGEN. . . . 663* 13.6.3 CHEMISCHES ABTRAGEN . . . . 664* 13.6.4
ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN 664* 13.7 FUEGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . 665* 13.7.1 VERFAHRENSUEBERSICHT . . . . . 665* 13.7.2
SCHWEISSVORGANG UND GRUNDBEGRIFFE 666* 20 INHALLSVERZE ICHNIS 13.7.3
SCHMELZSCHWEISSVERFAHREN .* 667* 13.7.4 PRESSSCHWEISSVERFAHREN. . .* 669*
13.8* BESCHICHTEN . . . . . . . . . . . . . 669* 13.8.1 EINFUEHRUNG,
VERFAHRENSUEBERSICHT .* 669* 13.8.2 VAKUUMBESCHICHTEN* 670* 13.8.3
GALVANISIEREN. . . .* 671* 13.9* STOFTEIGENSCHAFTSAENDERN. . 672* 13.9.1
VERFAHRENSUEBERSICHT* 672* 13.9.2 VERFESTIGEN DURCH UMFORMEN.* 673*
13.9.3 WAERMEBEHANDELN . . . . . . . .* 674* 13.9.4 THERMOMECHANISCHE
BEHANDLUNG.* 675* 14* FERTIGUNGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . .
677* 14.1* EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
679* 14.2* ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER FERTIGUNGSTECHNIK. 680* 14.2.\
NOTWENDIGKEIT DER FERTIGUNGSPROZESSOPTIMIERUNG 680* 14.2.2 VERAENDERUNGEN
DER INDUSTRIELLEN RANDBEDINGUNGEN.* 680* 14.2.3 FLEXIBLE AUTOMATION IN
DER FERTIGUNG . . . . . . . .* 681* 14.3* VORAUSSETZUNGEN UND
CHARAKTERISTIKA DES EINSATZES VON FLEXIBLEN FERTIGUNGS- SYSTEMEN (FFS).
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681* 14.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER
DEN EINSATZ VON FFS .* 681* 14.3.2 EINSATZCHARAKTERISTIKA FUER FFS.* 682*
14.4 PLANUNGSGRUNDLAGEN FUER FFS. . . .* 684* 14.5 AUFBAU UND PLANUNG DES
FFS. . . . .* 686* 14.5.1 HAUPTKOMPONENTEN DES FFS. .* 686* 14.5.2
VORGEHENSWEISE UND HILFSMITTEL ZUR PLANUNG DER FFS-HAUPTKOMPONENTEN.
687* 14.5.3 VARIANTEN FLEXIBLER FERTIGUNGSSYSTEME (FFS) .* 689* 14.6 DAS
MASCHINENKONZEPT IM FFS. . . . . . . . . . . . . .* 694* 14.6.1
GRUNDBAUSTEIN DER FLEXIBLEN AUTOMATION. . . . .* 694* 14.6.2
BEARBEITUNGSZENTRUM ODER FLEXIBLE FERTIGUNGSZELLE* 694* 14.6.2.1
WERKZEUGMAGAZIN UND WERKZEUGWECHSEL .* 695* 14.6.2.2 WERKSTUECKSPEICHER
MIT WECHSELEINRICHTUNG .* 696* 14.6.2.3 KUEHLMITTELVERSORGUNG UND
SPAENEENTSORGUNG .* 696* 14.6.2.4 AUTOMATISCHE MESSEINRICHTUNG . . . . .
. . .* 697* 14.6.2.5 SONDERAUSSTATTUNGEN . . . . . . . . . . . . . .*
698* 14.6.3 ERFORDERLICHE EIGENSCHAFTEN DER FERTIGUNGSEINRICHTUNG IM FFS
. 698* 14.6.4 KRITERIEN BEI DER BESCHAFFUNG DER FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN*
699* 14.7* MATERIALFLUSSSYSTEM IM FFS 700* 14.7.1 WERKZEUGVERWALTUNG .*
700* 14.7.2 WERKSTUECKTRANSPORT. .* 703* 14.8* INFORMATIONSSYSTEM IM FFS.
706* 14.8.1 VORGEHENSWEISE UND HILFSMITTEL ZUR PLANUNG DES
INFORMATIONSSYSTEMS. 706* 14.8.2 STEUERUNG VON FFS. . . . .* 708* 14.8.3
CNC-STEUERUNG EINES FFS. . . . . . . . . . . . . . . .* 711* 14.8.4
PROGRAMMIERUNG IM FFS. . . . . . . . . . . . . . . . .* 712* 14.8.4.1
METHODEN ZUR WERKSTUECKPROGRAMMIERUNG .* 713* 14.8.4.2
MATERIALFLUSS-PROGRAMMIERUNG . . . . . . .* 713* 14.8.4.3 WERKZEUGFLUSS-
UND WERKZEUGDATEN-PROGRAMMIERUNG . 715* 14.8.4.4
BEARBEITUNGSABLAUFSIMULATION . . . . . . . . . . . . . . . 716* 21
INHALLSVERZELEHNIS 14.9 FLEXIBLE MONTAGESYSTEME (FMS). . . 716 14.9.1
GRUNDKOMPONENTEN DES FMS . 717 14.9.2 AUFGABEN DES FMS . 719 14.9.3
EINSATZBEDINGUNGEN FUER EINE FLEXIBLE MONTAGE 719 14.9.4 HAUPTKOMPONENTEN
DES FMS . 719 14.9.4.1 MECHANISCHE GRUNDELEMENTE . 719 14.9.4.2
FMS-INTERNES TRANSPORTSYSTEM 719 \4.9.4.3 MATERIALT1USS IM FMS . 720
14.9.4.4 HANDHABUNGSTECHNIK IM FMS . 720 14.9.4.5 AUFGABEN UND VARIANTEN
DER STEUERUNG IM FMS. 722 14.9.4.6 EFFEKTIVITAETSMERKMALE FUER EIN FMS .
722 14.10 QUALITAETSSICHERUNG IN FLEXIBLEN FERTIGUNGSLOESUNGEN 722 14.10.1
FERTIGUNGSMESSTECHNIK . 722 \4.\ 0.2 EINSETZBARE MESSTECHNIK IM FFS . .
. . . . . . 723 14.10.3 KOORDINATENMESSGERAETE IM FFS . 724 14.10.4
STEUERUNG UND PROGRAMMIERUNG SYSTEMINTEGRIERTER FLEXIBLER
QUA1ITAETSSICHERUNGS1AESUNGEN . . . . . 724 14.11 PERSONALBEDARF FUER
PLANUNG UND BETRIEB EINES FFS. 725 14.12 BEWERTUNG VON FFS . 725 14.12.1
BEWERTUNG IN DER PLANUNGSPHASE . 726 14.12.2 BEWERTUNG IN DER
EINSATZPHASE . 727 14.13 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN FUER FFS . 728
14.13.1 KAPAZITAETSBETRACHTUNGEN . 728 14.13.2 EFFEKTIVITAETSBETRACHTUNGEN
. . . . . . . 729 14.13.3 REDUZIERUNG DER STILLSTANDSZEITEN UND ANDERER
NUTZUNGSVERLUSTE . 730 14.13.4 BESONDERHEITEN DER FFS-INSTALLATION IM
ZUSAMMENHANG MIT DER FERTIGUNGSSITUATION 730 14.14 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK . 732 15 FLUIDENERGIEMASCHINEN . 735 15.1 CHARAKTERISIERUNG UND
EINTEILUNG DER FLUIDENERGIEMASCHINEN 738 15.2 TURBOMASCHINEN . . . . . .
. . . 740 15.2.1 TURBOKRAFTMASCHINEN. 740 15.2.1.1 WASSERTURBINEN 740
15.2.1.2 WINDTURBINEN . 742 15.2.1.3 DAMPFTURBINEN 744 15.2.1.4
GASTURBINEN . 747 15.2.2 TURBOARBEITSMASCHINEN . 750 15.2.2.1
KREISELPUMPEN 750 15.2.2.2 TURBOVERDICHTER . 752 15.3 KOLBENMASCHINEN .
754 15.3.1 KOLBENKRAFTMASCHINEN . 754 15.3.1.1 VERBRENNUNGSMOTOREN 754
15.3.1.2 KOLBENENTSPANNUNGSMASCHINEN . 761 15.3.2
KOLBENARBEITSMASCHINEN. 762 15.3.2.1 KOLBENPUMPEN . 762 15.3.2.2
KOLBENVERDICHTER . 763 22 INHALLNERZEICHNLS 16 ELEKTRISCHE UND
ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 767 16.1 PASSIVE BAUELEMENTE. . . . . . . . .
769* 16.1.1 WIDERSTAENDE. 769* 16.1.1.1 16.1.1.2 16.1.1.3
16.1.1.4 16.1.1.5 16.1.1.6 16.1.1.7 16.1.1.8 16.1.1.9 DRAHTWIDERSTAENDE .
. 769 SCHICHTWIDERSTAENDE . 770 VERAENDERBARE WIDERSTAENDE. 771
DEHNUNGSMESSSTREIFEN (DMS). 771 TEMPERATURMESSWIDERSTAENDE. . 772
HEISSLEITER UND KALTLEITER . . . . 773 SPANNUNGSABHAENGIGE WIDERSTAENDE 774
MAGNETFELDABHAENGIGE WIDERSTAENDE. 774 LICHTABHAENGIGE WIDERSTAENDE. 774
16.1.2 KONDENSATOREN. . . . . . . . . . . . . . . 774* 16.1.2.1
FOLIENKONDENSATOREN . . . . . . 775 16.1.2.2
METALL-PAPIER-KONDENSATOREN. 775 16.1.2.3 KERAMISCHE KONDENSATOREN . .
776 16.1.2.4 ELEKTROLYTKONDENSATOREN. . . . 776 16.1.2.5 SONDERBAUFORMEN
BEI KONDENSATOREN. 777 16.1.3 INDUKTIVITAETEN . . . . . . . . . . . . . .
778* 16.1.3.1 LUFTSPULEN . . . . . . . . . . 778* 16.1.3.2 INDUKTIVITAET
MIT EISENKERN . 778 16.1.3.3 INDUKTIVITAET MIT FERRITKERN . 779 16.1.3.4
TRANSFORMATOR. . . . . 779 16.1.3.5 LEITUNG MIT FERRITRING. 780 16.1.4
ENTSTOERFILTER . . . 781 16.2 HALBLEITERBAUELEMENTE. . . . . 781 16.2.1
DIODEN. 781* 16.2.1.1 16.2.1.2 16.2.1.3 16.2.1.4 16.2.1.5
16.2.1.6 16.2.1.7 16.2.1.8 16.2.1.9 SCHALTDIODEN . 782
GLEICHRICHTERDIODEN . 782 SCHNELLE LEISTUNGSDIODEN 783
SCHOTTKY-LEISTUNGSDIODEN. 783 Z-DIODEN. . . . . 783 TRANSZORBDIODEN 784
LEUCHTDIODEN 784 FOTODIODEN. 784 SOLARZELLEN. 785 16.2.2 BIPOLARE
TRANSISTOREN . 785 16.2.2.1 EMITTERSCHALTUNG 787 16.2.2.2
KOLLEKTORSCHALTUNG 787 16.2.3 FELDEFFEKTTRANSISTOREN (FET). 788 16.2.3.1
KLEINSIGNALTRANSISTOREN . 789 16.2.3.2 LEISTUNGS-FET. 789 16.2.4
THYRISTOREN UND TRIACS . 790 16.2.4.1 THYRISTOREN . . 790 16.2.4.2
TRIACS. . . . . . 791 16.2.4.3 PHASENANSCHNITTSTEUERUNG UND
SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG . 792 16.2.5 ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN .
. . . . . . . . . 792 16.2.5.1 OPERATIONSVERSTAERKER (OPV) . . . . . . .
793 16.2.5.2 DIGITAL-ANALOG-WANDLER (DA-WANDLER) 795 23 INHALLSVE RZEL
EH NIS 16.2.5.3 ANALOG-DIGITAL-WANDLER (AD-WANDLER) 795 16.2.6 DIGITALE
INTEGRIERTE SCHALTUNGEN. 797 16.2.6.1 LOGIKSCHALTUNGEN . 797 16.2.6.2
SPEICHERSCHALTUNGEN . 799 16.3 ELEKTROMECHANISCHE BAUTEILE UND
ELEKTRONISCHE ALTERNATIVEN . 800 16.3.1 SCHALTER . 800 16.3.2 RELAIS .
801 16.3.2.1 ELEKTROMECHANISCHE RELAIS. 801 16.3.2.2 HALBLEITERRELAIS .
802 16.3.3 SCHUETZE . 803 16.3.3.1 SICHERHEITSRELEVANTE TEILE 804 16.3.4
SICHERUNGEN . 804 16.3.4.1 SCHMELZSICHERUNGEN . 804 16.3.4.2
UEBERSTROMSICHERUNG MIT PTC 805 16.3.4.3 THERRNOSICHERUNG . 805 16.3.4.4
SICHERUNGSAUTOMATEN ODER LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 806 16.3.4.5
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER. 807 16.4 GALVANISCHE ELEMENTE . . 808 16.4.1
PRIMAERELEMENTE . 809 16.4.2 SEKUNDAERELEMENTE 810 17 MESSTECHNIK . 813
17.1 EINFUEHRUNG . 815 17.1.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG. 815 17.1.2
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN IN MESSPROZESSEN . 815 17.2 GRUNDBEGRIFFE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 816* 17.2.1 GEGENSTAND DER
MESSTECHNIK . . . . . . . . . 816 17.2.2 MESSTECHNISCHE DISZIPLINEN,
AUFGABEN UND ZIELE. 817 17.2.2.1 BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . .
. 818* 17.2.2.2 STRATEGISCHE ZIELE . 819 17.2.2.3 MESSTECHNISCHE
HANDLUNGEN UND EINRICHTUNGEN. 821 17.2.3 GROESSEN UND EINHEITEN 823
17.2.3.1 GROESSEN . 823 17.2.3.2 EINHEITEN . 823 17.2.4
MESSGROESSENWANDLUNG 825 17.2.5 GRUNDSTRUKTUREN . . . 827 17.2.6
WEITERVERARBEITUNG . . 830 17.2.7 UNIFIZIERUNG UND SCHNITTSTELLEN. 831
17.2.7.1 AUFGABENUNIFIZIERUNG. 831 17.2.7.2 SCHNITTSTELLEN 831 17.3
SIGNALE. . . . . . . . . . 832* 17.3.1 SIGNALMERKMALE . 832 17.3.2
SIGNALWANDLUNG . 833 17.3.3 ABTASTUNG UND ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG 834
17.3.4 EINHEITSSIGNALE . 837 17.4 KENNFUNKTIONEN UND KENNWERTE . . . . .
. . . . . 839* 17.4.1 STATISCHE KENNFUNKTIONEN UND KENNWERTE . 839
17.4.2 DYNAMISCHE KENNFUNKTIONEN UND KENNWERTE . 840 17.5 MESSFEHLER .
842 24 INHALLSRERZEICHNIS 17.5.1 FEHLERDEFINITIONEN . 17.5. I.L
STATISCHE FEHLER . 17.5.1.2 DYNAMISCHE FEHLER . 17.5.1.3 FEHLERGRENZEN,
FEHLERKLASSE . 17.5.1.4 FEHLERFORTPTLANZUNG. . . . . . 17.5.2
VORBEREITUNG UND AUSWERTUNG VON MESSUNGEN. 17.6 BAUGRUPPEN . 17.6.1
SENSOREN.* 17.6.2 WEITERE BAUGRUPPEN . 18 STEUERUNGS- UND
REGELUNGSTECHNIK. 18.1 EINFUEHRUNG . 18. I.L BLOCKDARSTELLUNG VON
FUNKTIONALBEZIEHUNGEN . 18.1.2 KLASSIFIZIERUNG VON SYSTEMEN . 18.1.2.1
LINEARE ZEITINVARIANTE UND ZEITVARIANTE SYSTEME. 18.1.2.2 NICHTLINEARE
SYSTEME . 18.1.3 LINEARISIERUNG UM DEN ARBEITSPUNKT . 18.1.4
STEUERUNGEN UND REGELUNGEN . . . . . 18.1.5 LAP1ACE-TRANSFORMATION .
18.1.5.1 RECHENREGELN DER LAPLACE-TRANSFORMATION. 18.1.5.2 ANWENDUNG DER
LAPLACE-TRANSFORMATION. 18.1.6 UEBERTRAGUNGSFUNKTION . 18.1.6.1 WICHTIGE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER . . 18.1.6.2 UMFORMUNG EINES STRUKTURBILDES 18.1.7
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG VON SYSTEMEN . 18.1.8 MODELLBILDUNG EINER
GLEICHSTROMMASCHINE 18.1.9 MODELLBILDUNG EINER GM IM ZUSTANDSRAUM .
18.1.10 MODELLBILDUNG EINER MECHANISCHEN WELLE. . 18.2 REGLERENTWURF FUER
LINEARE KONTINUIERLICHE SYSTEME. 18.2.1 REGELEINRICHTUNG . 18.2.2
REGLERTYPEN UND REGLERPARAMETER. . 18.2.3 REGLERBEGRENZUNG . 18.2.4
STABILITAET VON SYSTEMEN UND REGELKREISEN. 18.2.5 BEURTEILUNG VON
REGELKREISEN. 18.2.6 REGIEREINSTEILUNG . . . . . . . . . . . 18.2.6.1
BETRAGSOPTIMUM . 18.2.6.2 SYMMETRISCHES OPTIMUM. 18.2.6.3 EMPIRISCHE
REGIEREINSTEILUNG . 18.2.7 STOERGROESSENAUFSCHALTUNG 18.2.8
KASKADENREGELUNG . 18.3 ZUSTANDSRAUMREGELUNG . 18.3.1
REGELUNGSNORMALFORM . 18.3.2 BEOBACHTUNGSNORMALFORM . 18.3.3 POLVORGABE
. 18.3.4 ZUSTANDSBEOBACHTER . 18.4 ABTASTREGELUNG . 18.4.1 AUTBAU
EINER ABTASTREGELUNG 18.4.1.1 MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG DES
ABTASTHALTEGLIEDS. 18.4.1.2 Z-TRANSFORMATION . 842* 842* 844* 845* 845*
846* 847* 847* 851* 853* 856* 856* 856* 858* 858* 859* 860* 861* 863*
863* 864* 865* 868* 869* 871* 872* 873* 874* 875* 876* 880* 881* 882*
883* 883* 885* 886* 886* 887* 888* 889* 890* 890* 893* 895* 895* 896*
897* I INHALLSVERZEL EHNI S 25 18.4.1.3 RECHENREGELN DER
Z-TRANSFORMATION. 898* 18.4.1.4 ZEITDISKRETER PIO-REGLER . 899* 18.4.2
REGLEREINSTELLUNG . 900* 18.4.3 BESCHREIBUNG EINER REGELUNG MIT DER
Z-TRANSFORMATION 900* 18.4.4 STABILITAET. . 901* 18.4.5
KOMPENSATIONSREGLER . 902* 19 ANTRIEBSTECHNIK . . . . . . . . . . . . .
. 905* 19.1 ELEKTRISCHE MASCHINEN. . . . . . . . . . . . 908* 19.1.1
EINFUEHRUNG UND ZUSAMMENFASSUNG. 908* 19.1.1.1 PRINZIPIELLES. 908*
19.1.1.2 ALLGEMEINES UEBER ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK . 908* 19.1.2
TYPEN ELEKTRISCHER MASCHINEN. . . . . . . 909* 19.1.2.1
GLEICHSTROMMASCHINEN (GSM). 909* 19.1.2.2 ASYNCHRONMASCHINEN (ASM) 916*
19.1.2.3 SYNCHRONMASCHINEN (SM) . 916* 19.1.2.4 LINEARMOTOR. . . . . . .
. . 917* 19.1.3 ARBEITSPUNKT, VIERQUADRANTENBETRIEB . 917* 19.1.4
WIRKUNGSGRAD UND LEISTUNGSGRENZEN. 919* 19.1.5 DYNAMISCHES VERHALTEN,
HOCHLAUF . . 919* 19.1.5.1 NEWTON'SCHES AKTIONSPRINZIP . 919* 19.1.5.2
LINEARER HOCHLAUF (RAMPEN-ZEITFUNKTION) 920* 19.1.5.3 EXPONENTIELLER
HOCHLAUF . . . . . . . . . . . 921* 19.1.6 THERMODYNAMIK, ERWAERMUNG UND
ABKUEHLUNG. . . . . 921* 19.1.7 NORMRICHTLINIEN: BAUFORMEN, SCHUTZARTEN,
KUEHLUNG UND ISOLATION 923* 19.1.7.1 BAUFORMEN. . . . . . . . . 923*
19.1.7.2 SCHUTZARTEN, SCHUTZGRADE. 923* 19.1.7.3 KUEHLUNG. 924*
19.1.7.4 ISOLATION. . . . . . 924* 19.2 LEISTUNGSELEKTRONISCHE
UMRICHTER. 925* 19.2.1 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . 925* 19.2.2
STROMRICHTERSCHALTUNGEN . . . 926* 19.2.2.1 GLEICH-, WECHSEL- UND
UMRICHTER. 926* 19.2.2.2 ZWISCHENKREIS-UMRICHTER . . . . . 926* 19.2.2.3
STROMRICHTERSPEISUNG FUER SYNCHRON- UND ASYNCHRONMOTOREN. 926* 19.2.2.4
DER PULSUMRICHTER MIT SPANNUNGS-ZWISCHENKREIS. 930* 19.2.2.5
GTO-STROMRICHTER. 931* 19.2.2.6 DIREKTUMRICHTER . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933* 19.2.2.7 UNTERSYNCHRONE
STROMRICHTERKASKADE FUER SCHLEIFRINGLAEUFER. 933* 19.2.2.8 NETZSEITIGE
STROMRICHTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934* 19.2.3
PROJEKTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 935* 19.2.3.1 NENNLEISTUNG: VOM HERSTELLER GENANNTE
BEMESSUNGSLEISTUNG. 935* 19.2.3.2 DREHMOMENT. . . . . . . . 936*
19.2.3.3 DREHZAHLSTELLBEREICH . . . 936* 19.2.3.4 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN .
937* 19.2.3.5 NETZBEDINGUNGEN . . . . . 938* 19.2.4 ZUVERLAESSIGKEIT,
VERFUEGBARKEIT UND REDUNDANZ. 938* 19.2.4.J STANDARDWERTE ZUR AUSFALL-
UND VERFUEGBARKEITSBERECHNUNG 938* 19.2.4.2 WEITERE MASSNAHMEN ZUR
ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT 939* 19.2.5 AUSWAHLKRITERIEN FUER
ANTRIEBSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939* 26 I N~
AI1SWENE I C~N IS 19.3 HYDRAULISCHE ANTRIEBSTECHNIK 941 19.3.1
UEBERSICHT . 941 19.3.2 GRUNDLAGEN . 941 19.3.2.1 DRUCK . 941 19.3.2.2
HYDRAULISCHE ENERGIE. 942 19.3.2.3 HYDRAULISCHE LEISTUNG. 942 19.3.2.4
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DRUCK-UND TEMPERATURDIFFERENZEN . 942 19.3.2.5
FLUIDE UND IHRE EIGENSCHAFTEN. 943 19.3.2.6 SPALT- UND BLENDENSTRAEMUNGEN
944 19.3.3 BAUELEMENTE HYDROSTATISCHER ANTRIEBE. 945 19.3.3.1 PUMPEN .
945 19.3.3.2 FLUIDMOTOREN 947 19.3.4 VENTILE . 947 19.3.5
ARBEITSZYLINDER . 948 19.3.6 VERBINDUNGSELEMENTE 948 19.3.7
DICHTELEMENTE. 949 19.3.8 HYDROSTATISCHE GETRIEBE. 949 19.3.9
SPEICHER . 949 19.3.10 BAUELEMENTE HYDRODYNAMISCHER ANTRIEBE. 951
19.3.10.1 HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNG. . . 951 19.3.10.2 HYDRODYNAMISCHE
BREMSE . 953 19.3.10.3 HYDRODYNAMISCHER DREHMOMENTWANDLER . 953 20
MASCHINENDYNAMIK . 955 20.1 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 957* 20.2 MODELLBILDUNG UND PARAMETERBESTIMMUNG 958 20.2.1
MODELLBILDUNG . . . . . 958 20.2.2 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN . 958 20.2.3
PARAMETERBESTIMMUNG . . . . . . . 960 20.3 DYNAMIK ZWANGLAEUFIGER STARRER
KOERPER 961 20.4 EIGENWERTPROBLEM . . . . . . . . . . 962* 20.5
MASSENAUSGLEICH UND AUSWUCHTEN. 964 20.5.1 FREIE MASSENKRAEFTE . 964
20.5.2 MASSENAUSGLEICH . 964 20.5.3 AUSWUCHTEN VON ROTOREN . 964 20.6
SCHWINGUNGSISOLIERTES AUFSTELLEN VON MASCHINEN. 966 20.6.1 AKTIVE UND
PASSIVE SCHWINGUNGSISOLIERUNG . 966 20.6.2 ABSTIMMUNG UND DAEMPFUNG . 966
20.6.3 EIGENFREQUENZEN DER ELASTISCH GELAGERTEN MASCHINE 969 20.7
ANTRIEBSDYNAMIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970* 20.7.1
BERECHNUNGSMODELLE . . . . . . . . . . . . . . 970 20.7.2
EIGENFREQUENZEN UND EIGENSCHWINGFONNEN . 971 20.7.3 SYSTEME MIL N MASSEN
. 972 20.8 BIEGESCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972*
20.8.1 BERECHNUNG DER BIEGESTEIFIGKEIT . 972 20.8.2 BIEGESCHWINGUNG DER
EINFACH BESETZTEN WELLE MIT KREISELWIRKUNG . 973 20.8.3
BIEGESCHWINGUNGEN DES BALKENS MIT N DISKRELEN PUNKTMASSEN . 975 20.8.4
NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR ABSCHAETZUNG VON EIGENFREQUENZEN. 975 20.9
MEHRKOERPERSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 976* 27 INHALLSVERZELCHDLS 21 SIMULATIONSTECHNIK . 979 21.1
EINFUEHRENDE BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982*
21.1.1 SIMULATION BEI DER ENTWICKLUNG TECHNISCHER SYSTEME. 982 21.1.2
SIMULATION IN DER FERTIGUNGSVORBEREITUNG . 983 21.1.3 SIMULATION BEIM
BETREIBEN TECHNISCHER ANLAGEN 985 21.1.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 986
21.2 GRUNDLAGEN DER SIMULATIONSTECHNIK. . 986 21.2.1 DEFINITIONEN:
PROZESSE, SYSTEME, MODELLE. 987 21.2.2 AUFBAU VON SIMULATIONSMODELLEN .
988 21.2.3 TESTEN VON SIMULATIONSMODELLEN . 990 21.2.4
UNTERSUCHUNGSMETHODEN . 991 21.3 SIMULATIONSMODELLE . . 992 21.3.1
DIFFERENZENMODELLE . 994 21.3.2 DIFFERENZIALMODELLE . 996 21.3.3
ENDLICHE AUTOMATEN. 998 21.3.4 PETRI-NETZ-MODELLE. 998 21.4 NUMERISCHE
METHODEN. . . 999 21.4.1 ZEITDISKRETISIERUNG. 1000 21.4.2
ORTSDISKRETISIERUNG. 1001 21.4.3 FINITE-ELEMENTE-METHODE. 1002 21.5
BESCHREIBUNG MIT GRAPHEN. . . . 1005 21.5.1 SIGNALFLUSSGRAPHEN .
1005 21.5.2 ENERGIEFLUSSGRAPHEN (BONDGRAPHEN) . 1007 21.5.3 ZUSTANDS-
UND EREIGNISGRAPHEN . 1009 21.6 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . .
1012* 21.6.1 AUSBILDUNG UND TRAINING . . . 1012 21.6.2 COMPUTER-AIDED
ENGINEERING. 1013 21.6.3 HARDWARE-IN-THE-LOOP. 1014 21.6.4
MAN-IN-THE-LOOP . 1016 22 MECHATRONIKLADAPTRONIK . 1019 22.1
EINFUEHRUNG IN DIE MECHATRONIK UND ADAPTRONIK . 1021 22.1.1
MECHATRONIK. 1022* 22.1.2 ADAPTRONIK . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 1023* 22.1.3 VERGLEICH VON MECHATRONIK UND
ADAPTRONIK. 1024 22.1.4 DEFINITION DER BEGRIFFE. 1025 22.2 AKTOR- UND
SENSORSYSTEME . . . . 1026 22.2.1 FUNKTIONSWERKSTOFFE . . . . 1026
22.2.1.1 PIEZOKERAMIKEN. 1027 22.2.1.2 FORRNGEDAECHTNISLEGIERUNGEN. 1032
22.2.1.3 SONSTIGE . . . . . . . . . . 1036* 22.2.2 MULTIFUNKTIONALE
WERKSTOFFSYSTEME . 1038 22.2.3 DISKRETE AKTOREN . . . . . . . . . . . .
. 1040* 22.2.3.1 PIEZOKERAMISCHE STAPE1AKTOREN 1040 22.2.3.2
PIEZOKERAMISCHE BIEGEWAND1ER . 1044 22.3 REGELUNGSTECHNISCHE ANSAETZE FUER
ADAPTIVE SYSTEME 1045 22.3.1 EINFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
1045* 22.3.2 SYSTEM MIT RUECKKOPPLUNG . 1046 22.3.3 SYSTEM MIT ADAPTIVER
GEGENSTEUERUNG . 1048 28 INHALTSVERZEICHNIS 22.4 BERECHNUNGSVERFAHREN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.4.1
ALLGEMEIN. 22.4.2
BEWEGUNGSDIFFERENZIALGLEICHUNG FUER EINEN DISKRETISIERTEN BALKEN MIT
AKTIVEN WERKSTOFFEN . 22.4.3 AKTOR- UND SENSORPOSITIONIERUNG . 22.4.4
REGELUNG MIT PROPORTIONALER RUECKFUEHRUNG. 22.5 ANWENDUNGSBEISPIELE . . .
. . . . . . . . . . 22.5.1 ADAPTIVE TILGER UND KOMPENSATOREN. 22.5.2
SEMIAKTIVE DAEMPFUNG . 22.5.3 ADAPTIVE LAERMUNTERDRUECKUNG . 23
UMWELTTECHNIK . 23.1 WASSER-!ABWASSERTECHNIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 23.1.1 ZUSAMMENHAENGE DER ABWASSER- UND
SCHADSTOFFENTSTEHUNG 23.1.2 STANDZEITVERLAENGERUNG DES WIRKBADES . 23.1.3
VERRINGERUNG DER AUSSCHLEPPUNG VON WIRKSTOFFEN. 23.1.4 WASSER SPARENDE
SPUELTECHNIK . 23.1.4.1 ZIELE DER SPUELTECHNIK . 23.1.4.2
SPUELTECHNIK-PARAMETER . 23.1.4.3 SPUELSYSTEM-TYPEN UND BERECHNUNGEN DER
WASSERMENGEN . 23.1.4.4 KREISLAUFFUEHRUNG VON SPUELWASSER . 23.1.4.5
VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER SPUELSYSTEME . 23.1.5 RUECKFUEHRUNG VON
AUSSCHLEPPUNGEN 23.1.6 ABWASSERBEHANDLUNG . 23.2 UMWELTBEREICH
LUFUABLUFT . 23.2.1 LUFTZUSAMMENSETZUNG UND LUFTVERUNREINIGUNGEN 23.2.2
AUSWIRKUNGEN VON LUFTVERUNREINIGUNGEN . 23.2.3 BEGRENZUNG DER
EMISSION VON LUFTVERUNREINIGUNGEN . 23.2.3.1 PRIMAENNASSNAHMEN . 23.2.3.2
SEKUNDAERMASSNAHMEN . 23.3 UMWELTBEREICH BODEN!ABFALL. . . . . . 23.3.1
GRUNDSATZ DER ABFALLWIRTSCHAFT . 23.3.2 PRIMAENNASSNAHMEN ZUR
ABFALLVENNEIDUNG . 23.3.3 SEKUNDAENNASSNAHMEN ZUR STOFFKREISLAUFSCHLIESSUNG
. 23.3.4 BESEITIGUNG VON ABFAELLEN . 24 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. 24.1
BETRIEBLICHES PERSONALMANAGEMENT . 24.1.1 EINFUEHRUNG . . . . . . 24.1.2
PERSONALENTWICKLUNG . 24.1.2.1 GRUNDLAGEN . . . . . 24.1.2.2
QUALIFIKATION VON MITARBEITERN 24.1.2.3 MITARBEITERBEURTEILUNG 24.1.3
PERSONALFUEHRUNG . . . 24.1.3.1 GRUNDLAGEN 24.1.3.2 MOTIVATION. 24.1.4
PERSONALBESCHAFFUNG . 24.1.4.1 GRUNDLAGEN 24.1.4.2 WERBUNG UND AUSWAHL
VON MITARBEITERN. 1049 1049 1049 1052 1054 1055 1055 1056 1058 1061 1066
1066 1067 1069 1070 1070 1071 1072 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1077
1078 1078 1079 1080 1081 1081 1082 1082 1085 1087 1087 1088 1088 1088
1089 1090 1090 1092 1093 1093 1093 INHALTSVERZEICHNIS 29 24.1.5 PERSONAL
ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . 1095 24.1.5.1 GRUNDLAGEN
. 1096* 24.1.5.2 PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) . 1096
24.1.6 ENTGELTPOLITIK . . . . . 1097 24.1.6.1 GRUNDLAGEN 1097 24.1.6.2
PRAEMIEN . 1097 24.2. MARKETING . 1098* 24.2.1 SICHTWEISEN DES
MARKETINGS. 1098 24.2.2 MARKETING-MIX . 1100 24.2.3 MARKETINGFORMEN .
. . . . . . 1100 24.2.4 MARKETINGSTRATEGIEN . 1100 24.2.4.1
STRATEGISCHE ZIELE. 1101 24.2.4.2 MARKETING-BASISSTRATEGIEN . 1101
24.2.5 PREISPOLITIK . 1104* 24.2.5.1 KOSTENORIENTIERTE
PREISSETZUNG. 1104 24.2.5.2 KUNDENORIENTIERTE PREISSETZUNG . 1104
24.2.5.3 KONKURRENZORIENTIERTE PREISSETZUNG . 1105 24.2.5.4
KONDITIONENPOLITK. 1105 24.2.6 PRODUKTPOLITIK. 1106* 24.2.6.1
PRODUKTTYPOLOGIEN. 1107 24.2.6.2 PRODUKTHIERARCHIEN 1108 24.2.6.3
PRODUKTLINIE . 1108 24.2.6.4 PRODUKTMIX . 1108 24.2.6.5 SORTIMENT.
. 1109 24.2.6.6 PRODUKTLEBENSZYKLUS (PLZ) 1109 24.2.6.7 DIE MARKE
. 1110* 24.2.7 DISTRIBUTIONSPOLITIK. 1I11* 24.2.7.1
WAHL DER VERTRIEBSKANAELE 1112 24.2.8 KOMMUNIKATIONSPOLITIK UND ZIELE
1116 24.2.8.1 DER KOMMUNIKATIONSPROZESS 1116 24.2.8.2 INSTRUMENTE DER
ABSATZFOERDERUNG . 1117 24.2.9 DAS BILDEN VON MARKTSEGMENTEN .
1118* 24.2.10 DIE WAHL DER ZIELMAERKTE UND DER POSITIONIERUNG . 1119 24.3
DER JAHRESABSCHLUSS . 1119 24.3.1 BILANZ. . . . . . . . . 1119*
24.3.1.1 BILANZARTEN. 1120 24.3.1.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 1121 24.3.1.3
BEWERTUNG IN DER BILANZ. 1122 24.3.2 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(GUV-RECHNUNG) . 1123 24.3.3 ANHANG UND LAGEBERICHT . . 1125 24.4
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG . . . . . . 1125 24.4.1 GRUNDLAGEN . . . .
. . . . . . . . . . 1125* 24.4.2 GRUNDBEGRIFFE DER KOSTENRECHNUNG. 1126
24.4.3 KOSTENARTENRECHNUNG . . . . . . . . . 1127 24.4.4
KOSTENSTEILENRECHNUNG . . . . . . . . 1129 24.4.4.1 BESTIMMUNG DER
KOSTENSTEILEN 1129 24.4.4.2 BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) 1129 24.4.5
KOSTENTRAEGERRECHNUNG . . . . . 1131 24.4.5.1 DIVISIONSKALKULATION
. 1131* 30 INHA ILSVERZEL CHNLS 24.4.5.2* ZUSCHLAGSKALKULATION
. 24.4.6 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IN DER PRAXIS. 24.4.6.1* IST- UND
PLANKOSTENRECHNUNG . 24.4.6.2* ZUSAMMENHANG KOSTENARTEN-, KOSTENSTEILEN
UND KOSTENTRAEGERRECHNUNG . . . . . . . . . . . 24.4.6.3*
TEILKOSTENRECHNUNG (DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) . 24.5 INVESTITIONS- UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 24.5.1 STATISCHE VERFAHREN. . . . . . . . .
. . 24.5.1.1* KOSTENVERGIEICHSRECHNUNG. 24.5.1.2*
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 24.5.1.3* RENTABILITAETSRECHNUNG. 24.5.1.4*
AMORTISATIONSRECHNUNG . 24.5.2 DYNAMISCHE VERFAHREN . 24.5.2.1*
KAPITALWERTMETHODE . 24.5.2.2* INTERNE ZINSFUSS-METHODE. 24.5.2.3*
ANNUITAETENMETHODE . 24.6 FINANZIERUNG . . . . . . . . . .* 24.6.1
FREMDFINANZIERUNG . 24.6.1.1* SICHERHEITEN . 24.6.1.2* KURZFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG. 24.6.1.3* LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG. 24.6.2
INNENFINANZIERUNG* . 24.6.2.1* FINANZIERUNG AUS UMSATZERLOESEN 24.6.2.2*
FINANZIERUNG AUS KAPITALFREISETZUNGEN . 24.6.3 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
. 24.6.3.1* KAPITALGESELLSCHAFTEN . 24.6.3.2*
PERSONENGESELLSCHAFTEN . 25 ANHANG . . SACHWORTVERZEICHNIS 1133* 1134*
1134* 1134* 1135* 1136* 1136* 1136* 1137* 1137* 1137* 1138* 1138* 1138*
1138* 1139* 1140* 1140* 1140* 1140* 1141* 1141* 1141* 1142* 1142* 1142*
1145* 1169* |
adam_txt |
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
**** **** * * * * * * * * * * **** ****** * * * * * * * * * * * * * * *
* * **** ********* * * * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * ****
********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* **** ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * ****** * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *********
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *** ********* * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *** * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ***
*** **** * * * * * * * * * *** ****** * * * * * * * * * *** ****** * * *
* * * * * * * * * * * * **** **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * **** ****** * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ********* * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * **** ****
****** * * * * * * * * * * * * * * * * * **** * ***** * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * ****** * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * **** ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
**** ********* * * * * * * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * **** ********* * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * **** ********* ****** * * * * *** * * * * * * * * * * * *
* * * * ****** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *********
**** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * **** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *********
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
**** 1.3.5 E L E M E N T A R E F U N K T I O N E N . * 61*
1.3.5.1* R A T I O N A L E F U N K T I O N E N . 62* 1.3.5.2* W
U R Z E L F U N K T I O N E N . 6 4 * 1.3.5.3* T R A N S Z E N
D E N T E F U N K T I O N E N . 65* 8 1 . 4 F U N K T I O N
E N M E H R E R E R V A R I A B L E R . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1 G R A F I S C H E D A R S T E L L U N G , I S O Q U A N T E
N ( H OE H E N L I N I E N ) . 1 . 4 . 2 P A R T I E L L E
A B L E I T U N G E N . 1 . 4 . 3 R I C H T U N G S A B L E I T
U N G , G R A D I E N T . . . . . 1 . 4 . 4 T A N G E N T I
A L E B E N E , T O T A L E S D I F F E R E N Z I A L . 1 . 4 .
5 E X T R E M A . . . . . . 1 . 4 . 6 M E H R F A C H I N T E G
R A L E 1 . 5 V E K T O R A N A L Y S I S . . . . . 1.5.1 K
U R V E N I M R 2 . . . 1 . 5 . 2 K U R V E N I N T E G R A L E
. . 1.5.3 P O T E N Z I A L , G R A D I E N T E N F E L D 1 . 5
. 4 D I V E R G E N Z , R O T A T I O N , I N T E G R A L S AE T
Z E 1.6 D I F F E R E N Z I A L G L E I C H U N G E N . . . . . . . .
. . * 1.6.1 D I F F E R E N Z I A L G L E I C H U N G E N 1. O R D
N U N G . 1 . 6 . 2 L I N E A R E D I F F E R E N Z I A L G
L E I C H U N G E N N - T E R O R D N U N G . 1 . 6 . 3 S Y
S T E M E V O N D I F F E R E N Z I A L G L E I C H U N G E N 1
. 6 . 4 N U M E R I S C H E V E R F A H R E N . . . . . . . . .
2 P H Y S I K . 2.1 E I N L E I T U N G , S T E L L U N G
D E R P H Y S I K . 2.2 M E C H A N I K . . . . . . 2.3 A K
U S T I K . . . . . . . . . . . . . . . * 2.3.1 S C H A L L W E L L E
N . 2.3.1.1 S C H A L L G E S C H W I N D I G K E I T 2 . 3 . 1
. 2 S C H A L L F E L D G R OE SS E N 2 . 3 . 1 . 3 P E G E L M A
SS E . 2 . 3 . 2 S C H A L L E M P F I N D U N G . 2 . 3 .
3 R A U M A K U S T I K . 2 . 3 . 4 K OE R P E R S C H A L L
D AE M M U N G . 2 . 4 O P T I K . 2.4.1 G E O M E T R I S
C H E O P T I K . . 2 . 4 . 1 . 1 L I C H T S T R A H L E N
U N D A B B I L D U N G . 2 . 4 . 1 . 2 R E F L E X I O N .
. . . . . . . . . * 2 . 4 . 1 . 3 B R E C H U N G . . . . . . . .
. . * 2 . 4 . 1 . 4 A B B I L D U N G D U R C H L I N S E N
. 2 . 4 . 1 . 5 O P T I S C H E I N S T R U M E N T E . 2 .
4 . 2 W E L L E N O P T I K . 2.4.2.1 I N T E R F E R E N Z
. 2 . 4 . 2 . 2 B E U G U N G A M S P A L T . 2 . 4 . 2 .
3 B E U G U N G A M G I T T E R 2 . 4 . 3 Q U A N T E N O
P T I K . 2 . 4 . 3 . 1 L I C H T Q U A N T E N . 2 . 4 .
3 . 2 E M I S S I O N U N D A B S O R P T I O N V O N L I
C H T . 2 . 4 . 3 . 3 L A S E R . I NH A IISVERZEI C HN IS
68* 68* 69* 69* 70* 70* 71* 73* 73* 74* 75* 75* 76* 77* 78* 79* 81* 83*
85* 85* 86* 87* 87* 88* 92* 93* 96* 98* 100* 100* 100* 101* 1 0 2 * 1
0 2 * 1 0 4 * 106* 1 0 6 * 109* 111* 111* 111* 1 1 2 * 113*
3 C H E M I E . 1 1 5 * 3.1 A T O M B A U U N D C H E
M I S C H E B I N D U N G . 118* 3.1.1 A T O M B A U . 118*
3 . 1 . 2 P E R I O D E N S Y S T E M D E R E L E M E N T E .
118* 9 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.3 C H E M I S C H E B I N D U N G
. . . . . . . . . . . . . . . 121* 3 . 1 . 3 . 1 B E S C H R E I B
U N G D E R B I N D U N G S A R T E N . . 121 3 . 1 . 3 . 2
I N T E R M O L E K U L A R E W E C H S E L W I R K U N G E N .
124 3.2 C H E M I S C H E R E A K T I O N E N . . 125 3.2.1 S T OE
C H I O M E T R I E . . . 125 3 . 2 . 2 R E A K T I O N S E N E
R G I E . 1 2 6 3 . 2 . 3 R E A K T I O N S K I N E T I K
. 127 3 . 2 . 4 C H E M I S C H E S G L E I C H G E W I C H T
U N D R E A K T I O N S T Y P E N 128 3.3 A N A L Y T I S C H E
C H E M I E . . . . 130 3.3.1 A N A L Y S E N V E R F A H R E N
. 132 3 . 3 . 2 P R O B E N A H M E . 136 3.4 U M W E L T
C H E M I E . 1 3 6 3 . 4 . J B O D E N . 136 3 . 4 .
2 W A S S E R . 138 3 . 4 . 3 A T M O S P H AE R E . 139 3
. 4 . 4 U M W E L T S C H A D S T O F F E . 1 4 0 4
ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK 1 4 7 4.1 G R U N D G E S E T Z E U N D
D E F I N I T I O N E N 149 4.1.1 L A D U N G U N D S T R O
M . . . . 1 4 9 4 . 1 . 2 S P A N N U N G U N D P O T
E N Z I A L . 150 4 . 1 . 3 O H M ' S C H E S G E S E T Z
U N D W I D E R S T A N D . 151 4 . 1 . 4 A R B E I T U N
D L E I S T U N G . . 152 4. 1.5 K I R C H H O F F S C H E
G E S E T Z E . . . . 1 5 2 4 . 2 G L E I C H S T R O M K
R E I S E . . . . . . . . . . . 153* 4 . 2 . 1 S P A N N U N G
S - U N D S T R O M Q U E L L E N . 153 4 . 2 . 2 S C H A L T U
N G E N V O N W I D E R S T AE N D E N . 154 4.3 E L E K T R
I S C H E S F E L D . 155 4.3.1 F E L D B E G R I F F . .
155 4 . 3 . 2 K A P A Z I T AE T . 1 5 6 4 . 3 . 3 L A D E
N U N D E N T L A D E N V O N K O N D E N S A T O R E N .
157 4 . 4 M A G N E T I S C H E S F E L D . . . . . . . . . . . .
. . . . . 158* 4.4.1 F E L D B E G R I F F . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 158* 4 . 4 . 2 K R AE F T E A U F B E W E G T E
L A D U N G E N I M M A G N E T F E L D . 159 4 . 4 . 3 M A
T E R I E IM M A G N E T F E L D . . . . . 160 4 . 4 . 4 M A
G N E T I S C H E R K R E I S . . . . . . . 161 4 . 4 . 5 E
L E K T R O M A G N E T I S C H E I N D U K T I O N . 163 4 . 4 .
6 S E L B S T I N D U K T I O N . 164 4 . 4 . 7 E I N - U N
D A U S S C H A L T E N V O N S T R O M K R E I S E N M I T
S P U L E N 165 4 . 5 W E C H S E L S T R O M . / 6 6 4 .
5 . 1 S I N U S F OE R M I G E W E C H S E L S T R OE M E U N D
- S P A N N U N G E N . 1 6 6 4 . 5 . 2 Z E I G E R D I A
G R A M M . 167 4 . 5 . 3 W E C H S E L S T R O M V E R H A L T
E N V O N W I D E R S T A N D , S P U L E U N D K O N D E
N S A T O R . 1 6 9 4 . 5 . 4 T R A N S F O R M A T O R . .
1 7 0 4 . 6 D R E H S T R O M . . . . . . . . . . . . . . . . .
171* 4 . 7 L E I T U N G S M E C H A N I S M E N . 173 4 . 7 .
1 E L E K T R I S C H E L E I T U N G IN M E T A L L E N .
173 4 . 7 . 2 E L E K T R I S C H E L E I T U N G IN H A L B L
E I T E R N 1 7 4 10 INHALLSVERZEICHNIS 4.8 ELEKTRONIK. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 177* 4.8.1 UEBERSICHT UEBER DIE
HALBLEITERELEMENTE . 177 4.8.2 DIODEN . 177 4.8.3 TRANSISTOREN . 178
4.8.3.1 BIPOLARE TRANSISTOREN. 178 4.8.3.2 FELDEFFEKTTRANSISTOREN. 179
4.8.4 THYRISTOREN . 180 4.8.5 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN . 181 4.8.5.1
ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN. 182 4.8.5.2 DIGITALE INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN. 184 5 INFORMATIK UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK. 187 5.1
INFORMATIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189* 5.1.1
TECHNISCHE INFORMATIK . 190 5.1.1.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES
COMPUTERS. 190 5.1.1.2 MIKROPROZESSOR . 190 5.1.1.3
MIKROPROZESSORARCHITEKTUREN UND SPEZIALFORMEN 193 5.1.1.4
HALBLEITERSPEICHER. . 194 5.1.1.5 EIN-/AUSGABE-EINHEITEN . 197 5.1.1.6
MASSENSPEICHER- UND ARCHIVSPEICHERGERAETE 200 5.1.2 BETRIEBSSYSTEME . 200
5.1.2.1 AUFGABEN UND STRUKTUR EINES BETRIEBSSYSTEMS. 201 5.1.2.2
KLASSIFIZIERUNG VON BETRIEBSSYSTEMEN . 202 5.1.3 PROGRAMMIERSPRACHEN UND
DATENTYPEN . 202 5.1.3.1 KLASSIFIZIERUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN. 203
5.1.3.2 KONZEPTE HOEHERER PROGRAMMIERSPRACHEN. 204 5.1.3.3
DATENSTRUKTUREN . 205 5.1.4 SOFTWARE-ENGINEERING . 206 5.1.4.1
PHASENMODELL DES SOFTWARE-ENTWICKLUNGSPROZESSES 206 5.1.4.2 METHODEN,
DARSTELLUNGSFORMEN, WERKZEUGE. 207 5.2 KOMMUNIKATIONSTECHNIK . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208* 5.2.1 GRUNDLAGEN DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK . 209 5.2.1.1 KOMPONENTEN EINER DIGITALEN
NACHRICHTENUEBERTRAGUNGSSTRECKE 209 5.2.1.2 CODIERERLDECODIERER . 209
5.2.1.3 MODULATORLDEMODULATOR. 210 5.2.1.4 MULTIPLEXERLDEMULTIPLEXER.
210 5.2.1.5 UEBERTRAGUNGS MEDIEN . 211 5.2.1.6 PAKETUEBERTRAGUNG . 211
5.2.1.7 DAS ISO/OSI-REFERENZMODELL. 212 5.2.2 DATENFERNUEBERTRAGUNG IN
TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN 213 5.2.2.1 TELEKOMMUNIKATIONSNETZE . 213
5.2.2.2 KOMPONENTEN EINER DATENFERNUEBERTRAGUNGSSTRECKE 214 5.2.2.3
SCHNITTSTELLENEMPFEHLUNGEN . 214 5.2.3 RECHNERNETZE . 215 5.2.3.1
TECHNOLOGIEN, PARAMETER LOKALER RECHNERNETZE . 215 5.2.3.2
LAN-KOPPLUNG: ERWEITERUNG VON RECHNERNETZEN . 217 5.2.3.3 INTERNET . 217
INHALLSVE RZE ICHNLS 11 6 TECHNISCHE MECHANIK. 221* 6.1 STATIK STARRER
KOERPER . . 223* 6.1.1 GRUNDLAGEN. 224* 6.1.1.1 KRAFT. 224* 6.1.1.2
MOMENT 225* 6.1.1.3 MOMENT EINER KRAFT. 225* 6.1.1.4 RESULTIERENDE KRAFT
UND RESULTIERENDES MOMENT. 225* 6.1.1.5 GLEICHGEWICHT. 226*
6.1.1.6 SONDERFALL*DES EBENEN SYSTEMS 226* 6.1.2 LINIENTRAGWERKE . . . .
. . . . . . . . . 227* 6.1.2.1 EBENE LINIENTRAGWERKE . . . . 227*
6.1.2.2 RAEUMLICHE LINIENTRAGWERKE . 229* 6.1.3 REIBUNG. 229*
6.1.4 SCHWERPUNKT. 230* 6.1.4.1 KOERPERSCHWERPUNKT . . . .
. . 230* 6.1.4.2 F1AECHEN- UND LINIENSCHWERPUNKT 230* 6.1.5
FLAECHENMOMENTE . 232* 6.2 FESTIGKEITSLEHRE . . . . . . . . . 234* 6.2.1
GRUNDLAGEN. 234* 6.2.1.1 SPANNUNGEN. 234* 6.2.1.2 VERZERRUNGEN
236* 6.2.1.3 LINEAR ELASTISCHES MATERIALVERHALTEN 237* 6.2.2 ZUG UND
DRUCK . . . . . . . . 238* 6.2.3 BIEGUNG. 239* 6.2.3.1
BIEGESPANNUNGEN . . 239* 6.2.3.2 BIEGEVERFORMUNGEN . 240* 6.2.4 REINE
TORSION. . . 244* 6.2.5 QUERKRAFTSCHUB . . . . . . . . . 246* 6.2.6
EXTREMALPRINZIPE. 247* 6.2.6.1 PRINZIP VOM MINIMUM DES
ELASTISCHEN GESAMTPOTENZIALS. 247* 6.2.6.2 PRINZIP VOM MINIMUM DES
ELASTISCHEN ERGAENZUNGSPOTENZIALS 248* 6.2.7 EINFUEHRUNG IN DIE
STABILITAETSTHEORIE . . . . . . 249* 6.2.8 ROTATIONSSYMMETRISCHE
SPANNUNGSZUSTAENDE . 250* 6.2.8.1 KREIS- UND KREISRINGSCHEIBEN 251*
6.2.8.2 KREIS- UND KREISRINGPLATTEN . . . . 251* 6.2.9
FESTIGKEITSHYPOTHESEN . . . . . . . . . . . . . 253* 6.2.10 RAEUMLICHES
LINEAR-ELASTISCHES GESAMTPROBLEM 254* 6.3
KINEMATIK. 256* 6.3.1 KINEMATIK DES PUNKTES. . .
. . . . . . . . . . . 256* 6.3.1.1 DARSTELLUNG DER VEKTOREN IN
VERSCHIEDENEN KOORDINATENSYSTEMEN. 256* 6.3.1.2 WICHTIGE SONDERFAELLE. .
. . . . . 258* 6.3.2 KINEMATIK DES STARREN KOERPERS . . . . . . . 259*
6.3.2.1 TRANSLATION DES STARREN KOERPERS . 259* 6.3.2.2 ROTATION DES
STARREN KOERPERS. . 260* 6.3.2.3 ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNG. 260* 6.3.3
RELATIVBEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . 261* 6.4
KINETIK. 261* 6.4.1 KINETIK DES MASSENPUNKTES UND
DES STARREN KOERPERS IN DER EBENE. 262* 6.4.1.1 IMPULSERHALTUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 263* 12 INHALLNERZEL CHNIS 6.4.1.2
ARBEITSSATZ DER MECHANIK 263 6.4.1.3 ENERGIESATZ DER MECHANIK 264 6.4.2
KINETIK DES MASSENPUNKTSYSTEMS . 264 6.4.2.1 SCHWERPUNKTSATZ. 264
6.4.2.2 IMPULSSATZ . 265 6.4.2.3 ARBEITSSATZ DER MECHANIK FUER DAS
MASSENPUNKTSYSTEM . 266 6.4.3 KINETIKDES STARRENKOERPERS . . . . . . . .
. . . . . . . . 266 6.4.3.1 DYNAMISCHE KENNWERTE DES STARREN KOERPERS.
266 6.4.3.2 DREHIMPULSSATZ . 267 6.4.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM
DREHIMPULSSATZ 268 6.4.4 AUFSTELLEN VON BEWEGUNGSGLEICHUNGEN . . . . . .
. 269 6.4.4.1 D' ALEMBERT'SCHES PRINZIP . 269 6.4.4.2 LAGRANGE'SCHE
GLEICHUNGEN ZWEITER ART . 270 6.5 SCHWINGUNGEN MECHANISCHER SYSTEME . .
. . . . . . . . . 270* 6.5.1 KINEMATIK DER SCHWINGUNGEN UND
SCHWINGUNGSANALYSE . 270 6.5.1.1 HARMONISCHE SCHWINGUNGEN . 270 6.5.1.2
PERIODISCHE SCHWINGUNGEN . 271 6.5.1.3 RECHNERGESTUETZTE
SCHWINGUNGSANALYSE . 271 6.5.2 VERFAHREN DER KLEINEN SCHWINGUNGEN . 272
6.5.3 FREIE SCHWINGUNGEN . 273 6.5.3.1 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN
273 6.5.3.2 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN. 273 6.5.4 ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN . 275 7 STROEMUNGSMECHANIK . 279 7.1 EINFUEHRUNG . 281 7.1.1
FLUIDE. 281* 7.1.1.1 FLIESSEIGENSCHAFTEN DER FLUESSIGKEITEN UND
GASE 281 7.1.1.2 ZUSTANDSGROESSEN, STOFFGROESSEN, ZUSTANDSAENDERUNGEN. 282
7.1.1.3 WANDHAFTUNG UND GRENZT1AECHENSPANNUNG . . . . . 284 7.1.2
STROEMUNGSFELDER . 284 7.1.2.1 ORTSVEKTOR, GESCHWINDIGKEIT UND
BESCHLEUNIGUNG 284 7.1.2.2 STROMLINIE, BAHNLINIE UND STREICHLINIE 285
7.1.2.3 MASSE-, IMPULS- UND ENERGIET1USS . 285 7.1.2.4 INSTABILITAET VON
SCHERSCHICHTEN 286 7.1.3 HYDRO- UND AEROSTATIK . 286 7.1.3.1
DRUCKVERTEILUNGEN . 286 7.1.3.2 AUFTRIEB. LAGESTABILITAET . 287 7.2
STMMFADENTHEORIE . 288 7.2.1 DEFINITIONEN, KONTINUITAETSGLEICHUNG 288
7.2.2 BEWEGUNGSGLEICHUNG DES REIBUNGSFREIEN STROMFADENS . 289 7.2.2.1
EULER-GLEICHUNG . 289 7.2.2.2 BERNOULLI-GLEICHUNG INKOMPRESSIBLER
STROEMUNGEN 290 7.2.3 IMPULSGLEICHUNG . 290 7.2.3.1 INTEGRALER IMPULSSATZ
. 290 7.2.3.2 DRUCKANSTIEG HINTER EINER PLOETZLICHEN ROHRERWEITERUNG .
292 7.2.3.3 FOERDERVORGANG IM STRAHLAPPARAT . 293 7.2.3.4 HALTEKRAFT
EINES TRAGT1UEGELS . 294 7.2.3.5 WANDKRAFT AUF EINE GEKRUEMMTE DUESE. 294
13 INHALTSVERZEICHNIS 7.3 7.4 7.5 8 8.1 7.2.3.6 HALTEKRAFT UND
ENERGIEWANDLUNG BEI PROPELLER UND WINDRAD. 7.2.4 ENERGIESATZ . 7.2.4.1
GESAMTDRUCKVERLUST, DISSIPATION UND ENERGIEUMWANDLUNG. 7.2.4.2
ENERGIEGLEICHUNG DES STATIONAEREN STROMFADENS. 7.2.5 DREHIMPULS,
TURBINENGLEICHUNG . INKOMPRESSIBLE STROEMUNGSFELDER . . . . . . . . . . .
7.3.1 REIBUNGSFREIE INKOMPRESSIBLE STROEMUNGEN . 7.3.1.1
STROEMUNGSPOTENZIAL. STROMFUNKTION . 7.3.1.2 EBENE INKOMPRESSIBLE
POTENZIALSTROEMUNGEN . 7.3.1.3 RAEUMLICHE INKOMPRESSIBLE
POTENZIALSTROEMUNGEN 7.3.1.4 BESCHLEUNIGTE STROEMUNG, HYDRODYNAMISCHE
MASSE . 7.3.1.5 OBERFLAECHENWELLEN, WELLENWIDERSTAND . 7.3.2
REIBUNGSBEHAFTETE STROEMUNGEN . 7.3.2.1 KONTINUITAETSGLEICHUNG,
BEWEGUNGSGLEICHUNG 7.3.2.2 AEHNLICHKEITSTHEORIE, MODELLGESETZE . 7.3.2.3
LAMINARE ROHR- UND KANALSTROEMUNG, KUGELUMSTROEMUNG. 7.3.3
STROEMUNGSGRENZSCHICHTEN . STROEMUNGSMECHANISCHES VERSUCHSWESEN . 7.4.1
AUFGABENGEBIETE . . . . . . . . . . 7.4.2 HYDRAULISCHE SONDEN. . . . . .
. . 7.4.3 MODELLGESETZE, VERSUCHSANLAGEN . DRUCKVERLUSTBEIWERTE . . . .
. . . . . . . 7.5.1 ROHRLEITUNGEN UND KANAELE . 7.5.1.1
KREISZYLINDRISCHE ROHRE 7.5.1.2 KANAELE VON NICHT KREISFOERMIGEN
QUERSCHNITTEN. 7.5.1.3 KANAELE MIT FREIER OBERFLAECHE . 7.5.2
KANALEINBAUTEN . 7.5.2.1 BLENDEN, SIEBGITTER UND ROHRBUENDEL . 7.5.2.2
KRUEMMER, UMLENKGITTER UND VERZWEIGUNGEN 7.5.2.3 DIFFUSOREN . 7.5.3
DURCHFLUSSREGLER . 7.5.3.1 DROSSELKLAPPEN UND SCHIEBER 7.5.3.2
TELLERVENTILE . THERMODYNAMIK . ZUSTANDSEIGENSCHAFTEN DER FLUIDE . 8.1.1
TEMPERATUR.* 8.1.2 DRUCK.* 8.1.3
DRUCK-TEMPERATUR-VERHALTEN DER FLUIDE. 8.1.4 MASSE. VOLUMEN UND DICHTE .
8.1.4.1 ZUSTANDSVERHALTEN - P, V-DIAGRAMM. 8.1.4.2 FLUESSIGKEIT UND
UEBERHITZTER DAMPF . 8.1.4.3 NASSDAMPF - ZWEIPHASENGEMISCH
FLUESSIG-GASFOENNIG . 8.1.5 WAERMEKAPAZITAET UND ISENTROPENEXPONENT .
8.1.5.1 ISOCHORE UND ISOBARE WAENNEKAPAZITAET 8.1.5.2 ISENTROPENEXPONENT .
8.1.6 INNERE ENERGIE UND ENTHALPIE . 8.1.6.1 ZUSTANDSVERHALTEN -
H.S-DIAGRAMM . 8.1.6.2 FLUESSIGKEIT UND UEBERHITZTER DAMPF . 295 296 296
297 298 299 299 299 299 301 302 303 304 304 306 306 307 309 309 309 310
311 311 311 313 314 314 314 316 317 317 317 318 319 322 322 323 323 325
325 325 327 328 328 330 330 330 331 14 INHA IINERZE IEH NIS 8.1.6.3
NASSDAMPF - ZWEIPHASENGEMISCH FLUESSIG-GASFOERMIG. 333 8.1.7 ENTROPIE .
334 8.1.7.1 ZUSTANDSVERHALTEN - T, S-DIAGRAMM . 334 8.1.7.2 FLUESSIGKEIT
UND UEBERHITZTER DAMPF . 334 8.1.7.3 NASSDAMPF - ZWEIPHASENGEMISCH
FLUESSIG-GASFOERMIG. 336 8.1.8 EXERGIE . 336 8.2 ENERGIEBILANZ - 1.
HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK. 337 8.2.1 IRREVERSIBILITAET UND
REVERSIBILITAET . 337 8.2.2 GESCHLOSSENES SYSTEM . 338 8.2.2.1 AUFSTELLEN
DER ENERGIEBILANZ . 338 8.2.2.2 VOLUMENAENDERUNGSARBEIT . 339 8.2.2.3
KOLBENNUTZARBEIT . 340 8.2.2.4 DISSIPATIONSARBEIT . 340 8.2.2.5 WAERME .
341 8.2.3 OFFENES STATIONAERES SYSTEM . 341 8.2.3.1 AUFSTELLEN DER
ENERGIEBILANZ . 341 8.2.3.2 TECHNISCHE ARBEITSLEISTUNG. 343 8.2.4
ALLGEMEINE INSTATIONAERE ENERGIEBILANZ . 344 8.2.5 BERECHNUNG DER
AENDERUNGEN VON INNERER ENERGIE UND ENTHALPIE 344 8.3 ENTROPIEBILANZ - 2.
HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK . 346 8.3.1 GESCHLOSSENES SYSTEM . 346 8.3.2
OFFENES STATIONAERES SYSTEM . 347 8.3.3 BERECHNUNG DER ENTROPIEAENDERUNGEN
. 348 8.4 EXERGIEBILANZ . . . . . . . . . . . . . . 350* 8.4.1 ENERGIE,
EXERGIE UND ANERGIE . 350 8.4.2 OFFENES STATIONAERES SYSTEM . 351 8.4.3
BERECHNUNG DER EXERGIEAENDERUNGEN 352 8.5 EINFACHE TECHNISCHE PROZESSE. .
. . . . . 352 8.5.1 FLUIDE IN GESCHLOSSENEN BEHAELTERN 352 8.5.2 FLUIDE
UNTER KONSTANTEM DRUCK . 353 8.5.3 MISCHUNG VON FLUIDSTROEMEN . 353
8.5.4 UEBERTRAGUNG VON WAERME AN FLUIDSTROEME. 355 8.5.5 VERDICHTEN UND
PUMPEN. 356 8.5.6 TURBINENENTSPANNUNG . 357 9 KONSTRUKTIONSELEMENTE 365
9.1 DEFINITION UND KONSTRUKTIONSPROZESS . 368 9.2 MASSE, TOLERANZEN UND
PASSUNGEN . . 369 9.2.1 NORMZAHLEN (NZ NACH DIN 323) 369 9.2.2 MASSE,
ABMASSE UND TOLERANZEN. 370 9.2.3 PASSUNGEN . 372 9.2.4
GESTALTABWEICHUNGEN VON OBERFLAECHEN. 374 9.3 NICHTIOESBARE VERBINDUNGEN .
376 9.3.1 SCHWEISSVERBINDUNGEN . 377 9.3.1.1 SCHMELZ-SCHWEISSVERBINDUNGEN.
378 9.3.1.2 PRESS-SCHWEISSVERBINDUNGEN. 388 9.3.2 LOETVERBINDUNGEN . 390
9.3.2.1 LOETVERFAHREN . 391 9.3.2.2 GESTALTEN DER LOETVERBINDUNGEN 391
INHALTSVERZEICHNIS 15 9.3.2.3 BERECHNEN DER LOETVERBINDUNGEN. 392 9.3.3
KLEBVERBINDUNGEN . 393 9.3.3.1 KLEBEVERFAHREN . 393 9.3.3.2 GESTALTUNG
DER KLEBVERBINDUNGEN . 393 9.3.3.3 BERECHNUNG DER KLEBVERBINDUNGEN . 394
9.3.4 NIETVERBINDUNGEN . 394 9.3.4.1 NIETFONNEN UND NIETVERFAHREN . 395
9.3.4.2 BERECHNUNG DER NIETVERBINDUNGEN 395 9.3.5 PRESSVERBAENDE . 397
9.3.5.1 PRESSVERFAHREN UND GESTALTUNG . 397 9.3.5.2 BERECHNUNG
ZYLINDRISCHER PRESSVERBAENDE . 398 9.4 LOESBARE VERBINDUNGEN . 401 9.4.1
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN . 401 9.4.1.1 GEWINDE . 401 9.4.1.2 WERKSTOFFE UND
KORROSIONSSCHUTZ . 403 9.4.1.3 AUSFUEHRUNGEN VON SCHRAUBEN UND MUTTERN.
403 9.4.1.4 UNTERLEGSCHEIBEN UND SICHERUNGEN . 404 9.4.1.5 KRAFTFLUSS .
406 9.4.1.6 BEANSPRUCHUNG UND VERFONNUNG BEIM ANZIEHEN 407 9.4.1.7
KRAEFTE UND HALTBARKEIT DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN . 409 9.4.2
BEWEGUNGSSCHRAUBEN . 411 9.4.2.1 GEWINDE UND WERKSTOFFE . 411 9.4.2.2
BERECHNUNGEN . 412 9.4.3 BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN,
SICHERUNGSELEMENTE . 414 9.4.3.1 DEFINITIONEN UND AUSFUEHRUNGEN. 414
9.4.3.2 BERECHNUNGEN . 415 9.5 ELASTISCHE VERBINDUNGSELEMENTE, FEDERN. .
. . . 416 9.5.1 GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE . 416 9.5.1.1 FEDERRATE,
FEDERARBEIT, SCHALTEN MEHRERER FEDERN . 416 9.5.1.2 SCHWINGVERHALTEN .
417 9.5.1.3 ZYLINDRISCHE SCHRAUBENFEDERN . 418 9.5.1.4 TELLERFEDERN .
418 9.5.1.5 DREHFEDERN . 420 9.5.1.6 BLATTFEDERN . 421 9.5.1.7 SONSTIGE
METALLFEDERN 422 9.5.1.8 GUMMIFEDERN . 422 9.6 DREHBEWEGUNGSELEMENTE .
423 9.6.1 ACHSEN UND WELLEN. 423 9.6.2 LAGER. . 428 9.6.2.1 GLEITLAGER
428 9.6.2.2 WAELZLAGER 432 9.6.3 REIBUNG UND SCHMIERSTOFFE . 433 9.6.3.1
REIBUNG . 433 9.6.3.2 SCHMIERSTOFFE . 433 9.6.3.3 SCHMIEROELE. 434
9.6.3.4 SCHMIERFETTE . 434 9.6.3.5 FESTSCHMIERSTOFFE . 434 9.6.4
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN. 435 9.6.4.1 LAENGSKEILVERBINDUNGEN . 435 16
INHALTSVERZEICHNIS 9.6.4.2* PASSFEDERVERBINDUNGEN . . 436* 9.6.4.3*
KEILWELLENVERBINDUNGEN . 436* 9.6.4.4* ZAHNWELLENVERBINDUNGEN. 437*
9.6.4.5* POLYGONWELLENVERBINDUNGEN . 437* 9.6.4.6* KEGELVERBINDUNGEN . .
. . . . 438* 9.6.4.7* SPANNELEMENTVERBINDUNGEN . 438* 9.6.4.8*
KLEMMVERBINDUNGEN . . 439* 9.6.4.9* STIRNZAHNVERBINDUNGEN . 439* 9.6.5
WELLENKUPPLUNGEN UND -BREMSEN.* 440* 9.6.5.1* STARRE KUPPLUNGEN . . .
440* 9.6.5.2* FORMSCHLUESSIG NACHGIEBIGE, DREHSTEIFE WELLENKUPPLUNGEN*
(AUSGLEICHSKUPPLUNGEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442*
9.6.5.3* FORMSCHLUESSIG NACHGIEBIGE, DREHELASTISCHE WELLENKUPPLUNGEN 443*
9.6.5.4* SCHLUPFKUPPLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
443* 9.6.5.5* FORMSCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN . . . . . . . . . . . . .
444* 9.6.5.6* REIBKUPPLUNGEN ALS KRAFTSCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN . .
444* 9.6.5.7* FLIEHKRAFTKUPPLUNGEN (DREHZAHLBETAETIGT) UND SICHERHEITS-
KUPPLUNGEN (MOMENTBETAETIGT) . . . . . . . . . . . . . . . 445* 9.6.5.8*
RICHTUNGSBETAETIGTE KUPPLUNGEN ALS FREILAUFKUPPLUNGEN 445* 9.6.5.9*
BREMSEN. 445* 9.6.6 LAGER- UND WELLENDICHTUNGEN. . . . . .*
446* 9.6.6.1* BERUEHRUNGSFREIE DICHTUNGEN. 446* 9.6.6.2* SCHLEIFENDE
DICHTUNGEN 446* 9.7 ZAHNRAEDER UND ZAHNRADGETRIEBE . . . . . . .* 447*
9.7.1 GRUNDLAGEN.* 447* 9.7.1.1* BEGRIFFE UND
BEZEICHNUNGEN. 447* 9.7.1.2* VERZAHNUNGSGESETZ . . . 449* 9.7.1.3*
ZYKLOIDENVERZAHNUNG. . . . . 449* 9.7.1.4* EVOLVENTENVERZAHNUNG . . . .
450* 9.7.2 ABMESSUNGEN, GEOMETRIE UND TRAGFAEHIGKEIT VON STIRN- UND
KEGELRAEDERN 451* 9.7.2.1* ABMESSUNGEN UND GEOMETRIE DER STIM- UND
KEGELRAEDER . 451* 9.7.2.2* TRAGFAEHIGKEIT DER STIRN- UND KEGELRAEDER 452*
9.7.3 ZAHNRADPAARE MIT SICH KREUZENDEN ACHSEN* 455* 9.8 HUELLTRIEBE . . .
. . . . . . . . . . .* 457* 9.8.1 KETTENTRIEBE . . . . . . . . . . . . .
. . . .* 457* 9.8.1.L* ARTEN VON KETTEN 458* 9.8.1.2* BERECHNUNG VON
ROLLENKETTEN . 459* 9.8.2 RIEMENTRIEBE.* 460* 9.8.2.1*
FLACHRIEMENTRIEBE . 460* 9.8.2.2* KEILRIEMENTRIEBE . 462* 9.8.2.3*
ZAHNRIEMENTRIEBE . 462* 9.9 FUEHRUNGSELEMENTE FUER FLUESSIGKEITEN UND GASE*
463* 9.9.1 ROHRLEITUNGEN.* 463* 9.9.1.1*
GRUNDLAGEN. 464* 9.9.1.2* ROHRARTEN, ROHRFORMSTUECKE UND
ROHRVERBINDUNGEN . 464* 9.9.1.3* DARSTELLUNG UND BERECHNUNG VON
ROHRLEITUNGEN. 465* 9.9.2 ARMATUREN. 466* 1
NHALLSRE RZE LEHN 15* 17 10* KONSTRUKTIONSTECHNIK . . . . . . . . . 469*
10.1* BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . 471 1O.1.1
EIGENSCHAFTEN TECHNISCHER PRODUKTE 471 10.1.2 ABLAUF DES KONSTRUKTIVEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES .* 476 10.1.2.1* CHARAKTER DES KONSTRUIERENS. . .
. . . . 476 10.1.2.2* STADIEN UND PHASEN DES KONSTRUKTIVEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES . 479 10.1.3 WERKZEUGE DER KONSTRUKTIONSTECHNIK.*
481 10.2* KONSTRUKTIONSMETHODEN . . . . . . . . . . . . . 481* 10.2.1*
ELEMENTARE METHODEN . . . . . . . . . . 482 10.2.2* PRAEZISIEREN VON
KONSTRUKTIONSAUFGABEN 484 10.2.2.1* PRAEZISIEREN DER PROZESSDATEN . 485
10.2.2.2* PRAEZISIEREN DER PRODUKTDATEN. 486 10.2.2.3* FESTLEGEN DER
AUFGABEN IM PFLICHTENHEFL . 488 10.2.2.4* METHODE DER KUNDEN- UND
WETTBEWERBSORIENTIERTEN PRODUKT- UND QUALITAETSPLANUNG - QFD (QUALITY
FUNCTION DEPLOYMENT) . 490 10.2.3 METHODEN ZUR LOESUNGSFINDUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 491* 10.2.3.1* ERMITTELN DER
GESAMTFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 10.2.3.2*
ERMITTELN VON VERFAHRENSPRINZIPIEN UND FUNKTIONSSTRUKTUREN 492 10.2.3.3*
FUNKTIONSORIENTIERTE AUSWAHL AUS LOESUNGSKATALOGEN . 494 10.2.3.4*
VARIATION. . . 495 10.2.3.5* ANALOGIEN. 497 10.2.3.6* IDEENFINDUNG. 499
10.2.3.7* WERTANALYSE. 501 10.2.3.8* KOMBINATION. 502 10.2.4 METHODEN
ZUR LOESUNGSBEWERTUNG.* 505 10.2.4.1* FEHLERKRITIK . . . . . . 506
10.2.4.2* BEWERTUNG. . . . . . . 507 10.2.4.3* BEWERTUNGSVERFAHREN . 509
10.3* GESTALTEN UND DIMENSIONIEREN . 512 10.3.1* GRUNDSAETZE. 512*
10.3.2* VORGEHEN BEIM GESTALTEN 513 10.3.3* DIMENSIONIEREN. . . . . .
518 10.4* PRODUKTDOKUMENTATION UND DATENTRANSFER 519 10.5* SCHUTZ VON
ERFINDUNGEN. . . . . . . . . . . 522* 10.5.1* PATENTE.
522 1O.5.1.1 ERFINDUNGSBESCHREIBUNG . 523 10.5.1.2* ANMELDUNG, PRUEFUNG
UND ERTEILUNG . 524 10.5.2* GEBRAUCHSMUSTER. . . 524 10.5.3* HINWEISE
FUER ERFINDER 525 11* WERKSTOFFTECHNIK. 527 11.1* KRISTALLBAU UND
GITTERBAUFEHLER . 530 11.2* THERMISCH AKTIVIERTE PROZESSE. 531 11.3*
WERKSTOFFPRUEFUNG . 532 11.3.1* HAERTEPRUEFUNG . 532 11.3.2* ZUGVERSUCH . .
533 11.3.3* BIEGEVERSUCH . 534 11.3.4* ZEITSTANDVERSUCH 535 11.3.5*
SCHWINGVERSUCH 535 18 INHALLSVERZELC HNIS 11.4 EISEN UND STAHL . . . . .
. . . . . . . . . 535* 11.4.1 GRUNDLAGEN DER EISENWERKSTOFFE 536 11.4.2
WAERMEBEHANDLUNG. . 539 11.4.3 SYSTEMATIK DER STAEHLE 543 11.4.4
EISENGUSSLEGIERUNGEN 550 11.5 NICHTEISENMETALLE. . . . . . . 552 11.5.1
ALUMINIUMLEGIERUNGEN. 552 11.5.2 MAGNESIUMLEGIERUNGEN 553 11.5.3
NICKELLEGIERUNGEN . 554 11.5.4 KUPFERLEGIERUNGEN. 555 11.6 KERAMISCHE
WERKSTOFFE . . 556 11.6.1 HERSTELLUNG . . . . . 556 11.6.2 AUFBAU UND
EIGENSCHAFTEN. 557 11.6.3 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN. 560 11.7
KUNSTSTOFFE . 562 11.7.1 HERSTELLUNG . 562 11.7.2 BEZEICHNUNG DER
KUNSTSTOFFE . 562 11.7.3 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN. 563 11.8
VERBUNDWERKSTOFFE . . . . . . . . . . . . . 568* 11.8.1
FASERVERBUNDWERKSTOFFE . 568 J 1.8.2 METALLMATRIX-VERBUNDWERKSTOFFE
(MMC) . 569 11.8.3 KERAMIKMATRIX-VERBUNDWERKSTOFFE (CMC) . 571 11.9
FUNKTIONSWERKSTOFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571* 11.9.1
MAGNETWERKSTOFFE . 571 11.9.2 WERKSTOFFE MIT BESONDEREN ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN. 574 11.9.3 HALBLEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 576* 11.10 WERKSTOFFE MIT BESONDEREN THERMISCHEN
EIGENSCHAFTEN. 577 12 ENERGIETECHNIK . . . . . . . . . . . . 579* 12.1
ENERGIETECHNISCHE RANDBEDINGUNGEN . 583 12.2 PRIMAERENERGIETRAEGER. . . .
584 12.2.1 FOSSILE BRENNSTOFFE. . . . . . . . 584 12.2.2
KERNBRENNSTOFFE. . . . . . . . . . 586 12.2.3 DAMPFERZEUGER FUER FOSSILE
BRENNSTOFFE. 587 12.2.4 ENERGIEUMWANDLUNG IN DER BRENNKAMMER VON
GASTURBINENANLAGEN 591 12.3 WAERMEFREISETZUNG UND DAMPFERZEUGUNG IM
KERNKRAFTWERK . . . . . . 592 12.3.1 WAERMEFREISETZUNG DURCH
KERNUMWANDLUNG. . . . . . . . . . . . . . 592 12.3.2 DAMPFERZEUGUNG FUER
DEN 2. KREISLAUF EINES KKW MIT DRUCKWASSERREAKTOR. 592 12.4 VERFAHREN
UND ANLAGEN DER THERMISCHEN ENERGIEUMWANDLUNG. 594 12.4.1 ENERGETISCHE
GASTURBINENANLAGEN . . . . . . 594 12.4.2 DAMPFKRAFTWERK . . . . . . . .
. . . . . . . . . 596* 12.4.3 GAS- UND DAMPFTURBINENKRAFTWERK (GUD). . .
602 12.5 ANLAGEN ZUR UMWANDLUNG REGENERATIVER ENERGIEN. 604 12.5.1
WASSERKRAFTANLAGEN. 505 12.5.2 WINDKRAFTANLAGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . 606* 12.5.3 SOLARENERGIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 608* 12.5.4 THERMISCHE VERWERTUNG VON BIOMASSE UND MUELL. 609 12.5.5
GEOTHERMISCHE KRAFTWERKE . . . . . . . . . . . . . 609 19 IN HALLSVERZE
ICHNLS 12.6 ZUVERLAESSIGKEIT, OEKONOMIE UND OEKOLOGIE. . . . . . . . . . .
. . . . . . . 609* 12.6.1 ZUVERLAESSIGKEIT VON ENERGIEANLAGEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . 609* 12.6.2 OEKONOMISCHE BEWERTUNG DER
E1EKTROENERGIEERZEUGUNGSVERFAHREN 611* 12.6.3 SCHADSTOFFE AUS
THERMISCHEN ENERGIEANLAGEN UND IHRE BEEINFLUSSUNG. 612* 12.7 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN IN DER ENERGIETECHNIK 614* 12.7.1 DEZENTRALER BEREICH DER
ENERGIEVERSORGUNG . 614* 12.7.2 ZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG . . . . . . .
. . . 616* 13 FERTIGUNGSTECHNIK . . . . . . . . 619* 13.1 EINFUEHRUNG . .
. . . . . . . . . . . . 621* 13.1.1 GRUNDBEGRIFFE UND DEFINITIONEN. 621*
13.1.2 GLIEDERUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN 621* 13.1.3 GLIEDERUNG DES
FERTIGUNGSPROZESSES 622* 13.2 URFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . .
624* 13.2.1 VERFAHRENSUEBERSICHT . . . . . . 624* 13.2.2 GIESSEN MIT
VERLORENEN FORMEN 628* 13.2.3 GIESSEN MIT DAUERFORM. . . . . 630* 13.2.4
PULVERMETALLURGISCHE TEILEFERTIGUNG (PRESSEN UND SINTERN) 631* 13.3
UMFORMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632* 13.3.1
GRUNDBEGRIFFE UND VERFAHRENSUEBERSICHT 632* 13.3.2 GRUNDLAGEN DER
UMFORMTECHNIK 635* 13.3.3 WALZEN. . . . . 640* 13.3.4 FREIFORMEN. . . .
. . . . . . . 642* 13.3.5 GESENKFORMEN. . . . . . . 642* 13.3.6
DURCHDRUECKENIFLIESSPRESSEN. 643* 13.3.7 TIEFZIEHEN. . . 644* 13.3.8
ZUGUMFORMEN . 644* 13.3.9 BIEGEN. . . . . 645* 13.4 ZERTEILEN. . . . . .
. . 646* 13.4.1 VERFAHRENSUEBERSICHT 646* 13.4.2 SCHNEIDVORGANG. . 647*
13.4.3 SCHNEIDVERFAHREN . . 647* 13.5 SPANEN. . . . . . . . . . . . 649*
13.5.1 EINFUEHRUNG, VERFAHRENSUEBERSICHT . 649* 13.5.2 DREHEN. . . . . . .
. . . . 652* 13.5.3 BOHREN, SENKEN, REIBEN. 653* 13.5.4 FRAESEN. . . . .
. . . . . . 655* 13.5.5 HOBELN, STOSSEN, RAEUMEN. 658* 13.5.6 SCHLEIFEN.
659* 13.5.7 HONEN. 661* 13.5.8 LAEPPEN. . 662* 13.6 ABTRAGEN. . . . .
663* 13.6.1 DEFINITION UND VERFAHRENSUEBERSICHT. 663* 13.6.2 THERMISCHES
ABTRAGEN. . . . 663* 13.6.3 CHEMISCHES ABTRAGEN . . . . 664* 13.6.4
ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN 664* 13.7 FUEGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . 665* 13.7.1 VERFAHRENSUEBERSICHT . . . . . 665* 13.7.2
SCHWEISSVORGANG UND GRUNDBEGRIFFE 666* 20 INHALLSVERZE ICHNIS 13.7.3
SCHMELZSCHWEISSVERFAHREN .* 667* 13.7.4 PRESSSCHWEISSVERFAHREN. . .* 669*
13.8* BESCHICHTEN . . . . . . . . . . . . . 669* 13.8.1 EINFUEHRUNG,
VERFAHRENSUEBERSICHT .* 669* 13.8.2 VAKUUMBESCHICHTEN* 670* 13.8.3
GALVANISIEREN. . . .* 671* 13.9* STOFTEIGENSCHAFTSAENDERN. . 672* 13.9.1
VERFAHRENSUEBERSICHT* 672* 13.9.2 VERFESTIGEN DURCH UMFORMEN.* 673*
13.9.3 WAERMEBEHANDELN . . . . . . . .* 674* 13.9.4 THERMOMECHANISCHE
BEHANDLUNG.* 675* 14* FERTIGUNGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . .
677* 14.1* EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
679* 14.2* ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER FERTIGUNGSTECHNIK. 680* 14.2.\
NOTWENDIGKEIT DER FERTIGUNGSPROZESSOPTIMIERUNG 680* 14.2.2 VERAENDERUNGEN
DER INDUSTRIELLEN RANDBEDINGUNGEN.* 680* 14.2.3 FLEXIBLE AUTOMATION IN
DER FERTIGUNG . . . . . . . .* 681* 14.3* VORAUSSETZUNGEN UND
CHARAKTERISTIKA DES EINSATZES VON FLEXIBLEN FERTIGUNGS- SYSTEMEN (FFS).
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681* 14.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER
DEN EINSATZ VON FFS .* 681* 14.3.2 EINSATZCHARAKTERISTIKA FUER FFS.* 682*
14.4 PLANUNGSGRUNDLAGEN FUER FFS. . . .* 684* 14.5 AUFBAU UND PLANUNG DES
FFS. . . . .* 686* 14.5.1 HAUPTKOMPONENTEN DES FFS. .* 686* 14.5.2
VORGEHENSWEISE UND HILFSMITTEL ZUR PLANUNG DER FFS-HAUPTKOMPONENTEN.
687* 14.5.3 VARIANTEN FLEXIBLER FERTIGUNGSSYSTEME (FFS) .* 689* 14.6 DAS
MASCHINENKONZEPT IM FFS. . . . . . . . . . . . . .* 694* 14.6.1
GRUNDBAUSTEIN DER FLEXIBLEN AUTOMATION. . . . .* 694* 14.6.2
BEARBEITUNGSZENTRUM ODER FLEXIBLE FERTIGUNGSZELLE* 694* 14.6.2.1
WERKZEUGMAGAZIN UND WERKZEUGWECHSEL .* 695* 14.6.2.2 WERKSTUECKSPEICHER
MIT WECHSELEINRICHTUNG .* 696* 14.6.2.3 KUEHLMITTELVERSORGUNG UND
SPAENEENTSORGUNG .* 696* 14.6.2.4 AUTOMATISCHE MESSEINRICHTUNG . . . . .
. . .* 697* 14.6.2.5 SONDERAUSSTATTUNGEN . . . . . . . . . . . . . .*
698* 14.6.3 ERFORDERLICHE EIGENSCHAFTEN DER FERTIGUNGSEINRICHTUNG IM FFS
. 698* 14.6.4 KRITERIEN BEI DER BESCHAFFUNG DER FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN*
699* 14.7* MATERIALFLUSSSYSTEM IM FFS 700* 14.7.1 WERKZEUGVERWALTUNG .*
700* 14.7.2 WERKSTUECKTRANSPORT. .* 703* 14.8* INFORMATIONSSYSTEM IM FFS.
706* 14.8.1 VORGEHENSWEISE UND HILFSMITTEL ZUR PLANUNG DES
INFORMATIONSSYSTEMS. 706* 14.8.2 STEUERUNG VON FFS. . . . .* 708* 14.8.3
CNC-STEUERUNG EINES FFS. . . . . . . . . . . . . . . .* 711* 14.8.4
PROGRAMMIERUNG IM FFS. . . . . . . . . . . . . . . . .* 712* 14.8.4.1
METHODEN ZUR WERKSTUECKPROGRAMMIERUNG .* 713* 14.8.4.2
MATERIALFLUSS-PROGRAMMIERUNG . . . . . . .* 713* 14.8.4.3 WERKZEUGFLUSS-
UND WERKZEUGDATEN-PROGRAMMIERUNG . 715* 14.8.4.4
BEARBEITUNGSABLAUFSIMULATION . . . . . . . . . . . . . . . 716* 21
INHALLSVERZELEHNIS 14.9 FLEXIBLE MONTAGESYSTEME (FMS). . . 716 14.9.1
GRUNDKOMPONENTEN DES FMS . 717 14.9.2 AUFGABEN DES FMS . 719 14.9.3
EINSATZBEDINGUNGEN FUER EINE FLEXIBLE MONTAGE 719 14.9.4 HAUPTKOMPONENTEN
DES FMS . 719 14.9.4.1 MECHANISCHE GRUNDELEMENTE . 719 14.9.4.2
FMS-INTERNES TRANSPORTSYSTEM 719 \4.9.4.3 MATERIALT1USS IM FMS . 720
14.9.4.4 HANDHABUNGSTECHNIK IM FMS . 720 14.9.4.5 AUFGABEN UND VARIANTEN
DER STEUERUNG IM FMS. 722 14.9.4.6 EFFEKTIVITAETSMERKMALE FUER EIN FMS .
722 14.10 QUALITAETSSICHERUNG IN FLEXIBLEN FERTIGUNGSLOESUNGEN 722 14.10.1
FERTIGUNGSMESSTECHNIK . 722 \4.\ 0.2 EINSETZBARE MESSTECHNIK IM FFS . .
. . . . . . 723 14.10.3 KOORDINATENMESSGERAETE IM FFS . 724 14.10.4
STEUERUNG UND PROGRAMMIERUNG SYSTEMINTEGRIERTER FLEXIBLER
QUA1ITAETSSICHERUNGS1AESUNGEN . . . . . 724 14.11 PERSONALBEDARF FUER
PLANUNG UND BETRIEB EINES FFS. 725 14.12 BEWERTUNG VON FFS . 725 14.12.1
BEWERTUNG IN DER PLANUNGSPHASE . 726 14.12.2 BEWERTUNG IN DER
EINSATZPHASE . 727 14.13 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN FUER FFS . 728
14.13.1 KAPAZITAETSBETRACHTUNGEN . 728 14.13.2 EFFEKTIVITAETSBETRACHTUNGEN
. . . . . . . 729 14.13.3 REDUZIERUNG DER STILLSTANDSZEITEN UND ANDERER
NUTZUNGSVERLUSTE . 730 14.13.4 BESONDERHEITEN DER FFS-INSTALLATION IM
ZUSAMMENHANG MIT DER FERTIGUNGSSITUATION 730 14.14 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK . 732 15 FLUIDENERGIEMASCHINEN . 735 15.1 CHARAKTERISIERUNG UND
EINTEILUNG DER FLUIDENERGIEMASCHINEN 738 15.2 TURBOMASCHINEN . . . . . .
. . . 740 15.2.1 TURBOKRAFTMASCHINEN. 740 15.2.1.1 WASSERTURBINEN 740
15.2.1.2 WINDTURBINEN . 742 15.2.1.3 DAMPFTURBINEN 744 15.2.1.4
GASTURBINEN . 747 15.2.2 TURBOARBEITSMASCHINEN . 750 15.2.2.1
KREISELPUMPEN 750 15.2.2.2 TURBOVERDICHTER . 752 15.3 KOLBENMASCHINEN .
754 15.3.1 KOLBENKRAFTMASCHINEN . 754 15.3.1.1 VERBRENNUNGSMOTOREN 754
15.3.1.2 KOLBENENTSPANNUNGSMASCHINEN . 761 15.3.2
KOLBENARBEITSMASCHINEN. 762 15.3.2.1 KOLBENPUMPEN . 762 15.3.2.2
KOLBENVERDICHTER . 763 22 INHALLNERZEICHNLS 16 ELEKTRISCHE UND
ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 767 16.1 PASSIVE BAUELEMENTE. . . . . . . . .
769* 16.1.1 WIDERSTAENDE. 769* 16.1.1.1 16.1.1.2 16.1.1.3
16.1.1.4 16.1.1.5 16.1.1.6 16.1.1.7 16.1.1.8 16.1.1.9 DRAHTWIDERSTAENDE .
. 769 SCHICHTWIDERSTAENDE . 770 VERAENDERBARE WIDERSTAENDE. 771
DEHNUNGSMESSSTREIFEN (DMS). 771 TEMPERATURMESSWIDERSTAENDE. . 772
HEISSLEITER UND KALTLEITER . . . . 773 SPANNUNGSABHAENGIGE WIDERSTAENDE 774
MAGNETFELDABHAENGIGE WIDERSTAENDE. 774 LICHTABHAENGIGE WIDERSTAENDE. 774
16.1.2 KONDENSATOREN. . . . . . . . . . . . . . . 774* 16.1.2.1
FOLIENKONDENSATOREN . . . . . . 775 16.1.2.2
METALL-PAPIER-KONDENSATOREN. 775 16.1.2.3 KERAMISCHE KONDENSATOREN . .
776 16.1.2.4 ELEKTROLYTKONDENSATOREN. . . . 776 16.1.2.5 SONDERBAUFORMEN
BEI KONDENSATOREN. 777 16.1.3 INDUKTIVITAETEN . . . . . . . . . . . . . .
778* 16.1.3.1 LUFTSPULEN . . . . . . . . . . 778* 16.1.3.2 INDUKTIVITAET
MIT EISENKERN . 778 16.1.3.3 INDUKTIVITAET MIT FERRITKERN . 779 16.1.3.4
TRANSFORMATOR. . . . . 779 16.1.3.5 LEITUNG MIT FERRITRING. 780 16.1.4
ENTSTOERFILTER . . . 781 16.2 HALBLEITERBAUELEMENTE. . . . . 781 16.2.1
DIODEN. 781* 16.2.1.1 16.2.1.2 16.2.1.3 16.2.1.4 16.2.1.5
16.2.1.6 16.2.1.7 16.2.1.8 16.2.1.9 SCHALTDIODEN . 782
GLEICHRICHTERDIODEN . 782 SCHNELLE LEISTUNGSDIODEN 783
SCHOTTKY-LEISTUNGSDIODEN. 783 Z-DIODEN. . . . . 783 TRANSZORBDIODEN 784
LEUCHTDIODEN 784 FOTODIODEN. 784 SOLARZELLEN. 785 16.2.2 BIPOLARE
TRANSISTOREN . 785 16.2.2.1 EMITTERSCHALTUNG 787 16.2.2.2
KOLLEKTORSCHALTUNG 787 16.2.3 FELDEFFEKTTRANSISTOREN (FET). 788 16.2.3.1
KLEINSIGNALTRANSISTOREN . 789 16.2.3.2 LEISTUNGS-FET. 789 16.2.4
THYRISTOREN UND TRIACS . 790 16.2.4.1 THYRISTOREN . . 790 16.2.4.2
TRIACS. . . . . . 791 16.2.4.3 PHASENANSCHNITTSTEUERUNG UND
SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG . 792 16.2.5 ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN .
. . . . . . . . . 792 16.2.5.1 OPERATIONSVERSTAERKER (OPV) . . . . . . .
793 16.2.5.2 DIGITAL-ANALOG-WANDLER (DA-WANDLER) 795 23 INHALLSVE RZEL
EH NIS 16.2.5.3 ANALOG-DIGITAL-WANDLER (AD-WANDLER) 795 16.2.6 DIGITALE
INTEGRIERTE SCHALTUNGEN. 797 16.2.6.1 LOGIKSCHALTUNGEN . 797 16.2.6.2
SPEICHERSCHALTUNGEN . 799 16.3 ELEKTROMECHANISCHE BAUTEILE UND
ELEKTRONISCHE ALTERNATIVEN . 800 16.3.1 SCHALTER . 800 16.3.2 RELAIS .
801 16.3.2.1 ELEKTROMECHANISCHE RELAIS. 801 16.3.2.2 HALBLEITERRELAIS .
802 16.3.3 SCHUETZE . 803 16.3.3.1 SICHERHEITSRELEVANTE TEILE 804 16.3.4
SICHERUNGEN . 804 16.3.4.1 SCHMELZSICHERUNGEN . 804 16.3.4.2
UEBERSTROMSICHERUNG MIT PTC 805 16.3.4.3 THERRNOSICHERUNG . 805 16.3.4.4
SICHERUNGSAUTOMATEN ODER LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 806 16.3.4.5
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER. 807 16.4 GALVANISCHE ELEMENTE . . 808 16.4.1
PRIMAERELEMENTE . 809 16.4.2 SEKUNDAERELEMENTE 810 17 MESSTECHNIK . 813
17.1 EINFUEHRUNG . 815 17.1.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG. 815 17.1.2
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN IN MESSPROZESSEN . 815 17.2 GRUNDBEGRIFFE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 816* 17.2.1 GEGENSTAND DER
MESSTECHNIK . . . . . . . . . 816 17.2.2 MESSTECHNISCHE DISZIPLINEN,
AUFGABEN UND ZIELE. 817 17.2.2.1 BEZEICHNUNGEN . . . . . . . . . . . . .
. 818* 17.2.2.2 STRATEGISCHE ZIELE . 819 17.2.2.3 MESSTECHNISCHE
HANDLUNGEN UND EINRICHTUNGEN. 821 17.2.3 GROESSEN UND EINHEITEN 823
17.2.3.1 GROESSEN . 823 17.2.3.2 EINHEITEN . 823 17.2.4
MESSGROESSENWANDLUNG 825 17.2.5 GRUNDSTRUKTUREN . . . 827 17.2.6
WEITERVERARBEITUNG . . 830 17.2.7 UNIFIZIERUNG UND SCHNITTSTELLEN. 831
17.2.7.1 AUFGABENUNIFIZIERUNG. 831 17.2.7.2 SCHNITTSTELLEN 831 17.3
SIGNALE. . . . . . . . . . 832* 17.3.1 SIGNALMERKMALE . 832 17.3.2
SIGNALWANDLUNG . 833 17.3.3 ABTASTUNG UND ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG 834
17.3.4 EINHEITSSIGNALE . 837 17.4 KENNFUNKTIONEN UND KENNWERTE . . . . .
. . . . . 839* 17.4.1 STATISCHE KENNFUNKTIONEN UND KENNWERTE . 839
17.4.2 DYNAMISCHE KENNFUNKTIONEN UND KENNWERTE . 840 17.5 MESSFEHLER .
842 24 INHALLSRERZEICHNIS 17.5.1 FEHLERDEFINITIONEN . 17.5. I.L
STATISCHE FEHLER . 17.5.1.2 DYNAMISCHE FEHLER . 17.5.1.3 FEHLERGRENZEN,
FEHLERKLASSE . 17.5.1.4 FEHLERFORTPTLANZUNG. . . . . . 17.5.2
VORBEREITUNG UND AUSWERTUNG VON MESSUNGEN. 17.6 BAUGRUPPEN . 17.6.1
SENSOREN.* 17.6.2 WEITERE BAUGRUPPEN . 18 STEUERUNGS- UND
REGELUNGSTECHNIK. 18.1 EINFUEHRUNG . 18. I.L BLOCKDARSTELLUNG VON
FUNKTIONALBEZIEHUNGEN . 18.1.2 KLASSIFIZIERUNG VON SYSTEMEN . 18.1.2.1
LINEARE ZEITINVARIANTE UND ZEITVARIANTE SYSTEME. 18.1.2.2 NICHTLINEARE
SYSTEME . 18.1.3 LINEARISIERUNG UM DEN ARBEITSPUNKT . 18.1.4
STEUERUNGEN UND REGELUNGEN . . . . . 18.1.5 LAP1ACE-TRANSFORMATION .
18.1.5.1 RECHENREGELN DER LAPLACE-TRANSFORMATION. 18.1.5.2 ANWENDUNG DER
LAPLACE-TRANSFORMATION. 18.1.6 UEBERTRAGUNGSFUNKTION . 18.1.6.1 WICHTIGE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER . . 18.1.6.2 UMFORMUNG EINES STRUKTURBILDES 18.1.7
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG VON SYSTEMEN . 18.1.8 MODELLBILDUNG EINER
GLEICHSTROMMASCHINE 18.1.9 MODELLBILDUNG EINER GM IM ZUSTANDSRAUM .
18.1.10 MODELLBILDUNG EINER MECHANISCHEN WELLE. . 18.2 REGLERENTWURF FUER
LINEARE KONTINUIERLICHE SYSTEME. 18.2.1 REGELEINRICHTUNG . 18.2.2
REGLERTYPEN UND REGLERPARAMETER. . 18.2.3 REGLERBEGRENZUNG . 18.2.4
STABILITAET VON SYSTEMEN UND REGELKREISEN. 18.2.5 BEURTEILUNG VON
REGELKREISEN. 18.2.6 REGIEREINSTEILUNG . . . . . . . . . . . 18.2.6.1
BETRAGSOPTIMUM . 18.2.6.2 SYMMETRISCHES OPTIMUM. 18.2.6.3 EMPIRISCHE
REGIEREINSTEILUNG . 18.2.7 STOERGROESSENAUFSCHALTUNG 18.2.8
KASKADENREGELUNG . 18.3 ZUSTANDSRAUMREGELUNG . 18.3.1
REGELUNGSNORMALFORM . 18.3.2 BEOBACHTUNGSNORMALFORM . 18.3.3 POLVORGABE
. 18.3.4 ZUSTANDSBEOBACHTER . 18.4 ABTASTREGELUNG . 18.4.1 AUTBAU
EINER ABTASTREGELUNG 18.4.1.1 MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG DES
ABTASTHALTEGLIEDS. 18.4.1.2 Z-TRANSFORMATION . 842* 842* 844* 845* 845*
846* 847* 847* 851* 853* 856* 856* 856* 858* 858* 859* 860* 861* 863*
863* 864* 865* 868* 869* 871* 872* 873* 874* 875* 876* 880* 881* 882*
883* 883* 885* 886* 886* 887* 888* 889* 890* 890* 893* 895* 895* 896*
897* I INHALLSVERZEL EHNI S 25 18.4.1.3 RECHENREGELN DER
Z-TRANSFORMATION. 898* 18.4.1.4 ZEITDISKRETER PIO-REGLER . 899* 18.4.2
REGLEREINSTELLUNG . 900* 18.4.3 BESCHREIBUNG EINER REGELUNG MIT DER
Z-TRANSFORMATION 900* 18.4.4 STABILITAET. . 901* 18.4.5
KOMPENSATIONSREGLER . 902* 19 ANTRIEBSTECHNIK . . . . . . . . . . . . .
. 905* 19.1 ELEKTRISCHE MASCHINEN. . . . . . . . . . . . 908* 19.1.1
EINFUEHRUNG UND ZUSAMMENFASSUNG. 908* 19.1.1.1 PRINZIPIELLES. 908*
19.1.1.2 ALLGEMEINES UEBER ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK . 908* 19.1.2
TYPEN ELEKTRISCHER MASCHINEN. . . . . . . 909* 19.1.2.1
GLEICHSTROMMASCHINEN (GSM). 909* 19.1.2.2 ASYNCHRONMASCHINEN (ASM) 916*
19.1.2.3 SYNCHRONMASCHINEN (SM) . 916* 19.1.2.4 LINEARMOTOR. . . . . . .
. . 917* 19.1.3 ARBEITSPUNKT, VIERQUADRANTENBETRIEB . 917* 19.1.4
WIRKUNGSGRAD UND LEISTUNGSGRENZEN. 919* 19.1.5 DYNAMISCHES VERHALTEN,
HOCHLAUF . . 919* 19.1.5.1 NEWTON'SCHES AKTIONSPRINZIP . 919* 19.1.5.2
LINEARER HOCHLAUF (RAMPEN-ZEITFUNKTION) 920* 19.1.5.3 EXPONENTIELLER
HOCHLAUF . . . . . . . . . . . 921* 19.1.6 THERMODYNAMIK, ERWAERMUNG UND
ABKUEHLUNG. . . . . 921* 19.1.7 NORMRICHTLINIEN: BAUFORMEN, SCHUTZARTEN,
KUEHLUNG UND ISOLATION 923* 19.1.7.1 BAUFORMEN. . . . . . . . . 923*
19.1.7.2 SCHUTZARTEN, SCHUTZGRADE. 923* 19.1.7.3 KUEHLUNG. 924*
19.1.7.4 ISOLATION. . . . . . 924* 19.2 LEISTUNGSELEKTRONISCHE
UMRICHTER. 925* 19.2.1 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . 925* 19.2.2
STROMRICHTERSCHALTUNGEN . . . 926* 19.2.2.1 GLEICH-, WECHSEL- UND
UMRICHTER. 926* 19.2.2.2 ZWISCHENKREIS-UMRICHTER . . . . . 926* 19.2.2.3
STROMRICHTERSPEISUNG FUER SYNCHRON- UND ASYNCHRONMOTOREN. 926* 19.2.2.4
DER PULSUMRICHTER MIT SPANNUNGS-ZWISCHENKREIS. 930* 19.2.2.5
GTO-STROMRICHTER. 931* 19.2.2.6 DIREKTUMRICHTER . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933* 19.2.2.7 UNTERSYNCHRONE
STROMRICHTERKASKADE FUER SCHLEIFRINGLAEUFER. 933* 19.2.2.8 NETZSEITIGE
STROMRICHTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934* 19.2.3
PROJEKTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 935* 19.2.3.1 NENNLEISTUNG: VOM HERSTELLER GENANNTE
BEMESSUNGSLEISTUNG. 935* 19.2.3.2 DREHMOMENT. . . . . . . . 936*
19.2.3.3 DREHZAHLSTELLBEREICH . . . 936* 19.2.3.4 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN .
937* 19.2.3.5 NETZBEDINGUNGEN . . . . . 938* 19.2.4 ZUVERLAESSIGKEIT,
VERFUEGBARKEIT UND REDUNDANZ. 938* 19.2.4.J STANDARDWERTE ZUR AUSFALL-
UND VERFUEGBARKEITSBERECHNUNG 938* 19.2.4.2 WEITERE MASSNAHMEN ZUR
ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT 939* 19.2.5 AUSWAHLKRITERIEN FUER
ANTRIEBSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939* 26 I N~
AI1SWENE I C~N IS 19.3 HYDRAULISCHE ANTRIEBSTECHNIK 941 19.3.1
UEBERSICHT . 941 19.3.2 GRUNDLAGEN . 941 19.3.2.1 DRUCK . 941 19.3.2.2
HYDRAULISCHE ENERGIE. 942 19.3.2.3 HYDRAULISCHE LEISTUNG. 942 19.3.2.4
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DRUCK-UND TEMPERATURDIFFERENZEN . 942 19.3.2.5
FLUIDE UND IHRE EIGENSCHAFTEN. 943 19.3.2.6 SPALT- UND BLENDENSTRAEMUNGEN
944 19.3.3 BAUELEMENTE HYDROSTATISCHER ANTRIEBE. 945 19.3.3.1 PUMPEN .
945 19.3.3.2 FLUIDMOTOREN 947 19.3.4 VENTILE . 947 19.3.5
ARBEITSZYLINDER . 948 19.3.6 VERBINDUNGSELEMENTE 948 19.3.7
DICHTELEMENTE. 949 19.3.8 HYDROSTATISCHE GETRIEBE. 949 19.3.9
SPEICHER . 949 19.3.10 BAUELEMENTE HYDRODYNAMISCHER ANTRIEBE. 951
19.3.10.1 HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNG. . . 951 19.3.10.2 HYDRODYNAMISCHE
BREMSE . 953 19.3.10.3 HYDRODYNAMISCHER DREHMOMENTWANDLER . 953 20
MASCHINENDYNAMIK . 955 20.1 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 957* 20.2 MODELLBILDUNG UND PARAMETERBESTIMMUNG 958 20.2.1
MODELLBILDUNG . . . . . 958 20.2.2 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN . 958 20.2.3
PARAMETERBESTIMMUNG . . . . . . . 960 20.3 DYNAMIK ZWANGLAEUFIGER STARRER
KOERPER 961 20.4 EIGENWERTPROBLEM . . . . . . . . . . 962* 20.5
MASSENAUSGLEICH UND AUSWUCHTEN. 964 20.5.1 FREIE MASSENKRAEFTE . 964
20.5.2 MASSENAUSGLEICH . 964 20.5.3 AUSWUCHTEN VON ROTOREN . 964 20.6
SCHWINGUNGSISOLIERTES AUFSTELLEN VON MASCHINEN. 966 20.6.1 AKTIVE UND
PASSIVE SCHWINGUNGSISOLIERUNG . 966 20.6.2 ABSTIMMUNG UND DAEMPFUNG . 966
20.6.3 EIGENFREQUENZEN DER ELASTISCH GELAGERTEN MASCHINE 969 20.7
ANTRIEBSDYNAMIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970* 20.7.1
BERECHNUNGSMODELLE . . . . . . . . . . . . . . 970 20.7.2
EIGENFREQUENZEN UND EIGENSCHWINGFONNEN . 971 20.7.3 SYSTEME MIL N MASSEN
. 972 20.8 BIEGESCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972*
20.8.1 BERECHNUNG DER BIEGESTEIFIGKEIT . 972 20.8.2 BIEGESCHWINGUNG DER
EINFACH BESETZTEN WELLE MIT KREISELWIRKUNG . 973 20.8.3
BIEGESCHWINGUNGEN DES BALKENS MIT N DISKRELEN PUNKTMASSEN . 975 20.8.4
NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR ABSCHAETZUNG VON EIGENFREQUENZEN. 975 20.9
MEHRKOERPERSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 976* 27 INHALLSVERZELCHDLS 21 SIMULATIONSTECHNIK . 979 21.1
EINFUEHRENDE BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982*
21.1.1 SIMULATION BEI DER ENTWICKLUNG TECHNISCHER SYSTEME. 982 21.1.2
SIMULATION IN DER FERTIGUNGSVORBEREITUNG . 983 21.1.3 SIMULATION BEIM
BETREIBEN TECHNISCHER ANLAGEN 985 21.1.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 986
21.2 GRUNDLAGEN DER SIMULATIONSTECHNIK. . 986 21.2.1 DEFINITIONEN:
PROZESSE, SYSTEME, MODELLE. 987 21.2.2 AUFBAU VON SIMULATIONSMODELLEN .
988 21.2.3 TESTEN VON SIMULATIONSMODELLEN . 990 21.2.4
UNTERSUCHUNGSMETHODEN . 991 21.3 SIMULATIONSMODELLE . . 992 21.3.1
DIFFERENZENMODELLE . 994 21.3.2 DIFFERENZIALMODELLE . 996 21.3.3
ENDLICHE AUTOMATEN. 998 21.3.4 PETRI-NETZ-MODELLE. 998 21.4 NUMERISCHE
METHODEN. . . 999 21.4.1 ZEITDISKRETISIERUNG. 1000 21.4.2
ORTSDISKRETISIERUNG. 1001 21.4.3 FINITE-ELEMENTE-METHODE. 1002 21.5
BESCHREIBUNG MIT GRAPHEN. . . . 1005 21.5.1 SIGNALFLUSSGRAPHEN .
1005 21.5.2 ENERGIEFLUSSGRAPHEN (BONDGRAPHEN) . 1007 21.5.3 ZUSTANDS-
UND EREIGNISGRAPHEN . 1009 21.6 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . .
1012* 21.6.1 AUSBILDUNG UND TRAINING . . . 1012 21.6.2 COMPUTER-AIDED
ENGINEERING. 1013 21.6.3 HARDWARE-IN-THE-LOOP. 1014 21.6.4
MAN-IN-THE-LOOP . 1016 22 MECHATRONIKLADAPTRONIK . 1019 22.1
EINFUEHRUNG IN DIE MECHATRONIK UND ADAPTRONIK . 1021 22.1.1
MECHATRONIK. 1022* 22.1.2 ADAPTRONIK . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 1023* 22.1.3 VERGLEICH VON MECHATRONIK UND
ADAPTRONIK. 1024 22.1.4 DEFINITION DER BEGRIFFE. 1025 22.2 AKTOR- UND
SENSORSYSTEME . . . . 1026 22.2.1 FUNKTIONSWERKSTOFFE . . . . 1026
22.2.1.1 PIEZOKERAMIKEN. 1027 22.2.1.2 FORRNGEDAECHTNISLEGIERUNGEN. 1032
22.2.1.3 SONSTIGE . . . . . . . . . . 1036* 22.2.2 MULTIFUNKTIONALE
WERKSTOFFSYSTEME . 1038 22.2.3 DISKRETE AKTOREN . . . . . . . . . . . .
. 1040* 22.2.3.1 PIEZOKERAMISCHE STAPE1AKTOREN 1040 22.2.3.2
PIEZOKERAMISCHE BIEGEWAND1ER . 1044 22.3 REGELUNGSTECHNISCHE ANSAETZE FUER
ADAPTIVE SYSTEME 1045 22.3.1 EINFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
1045* 22.3.2 SYSTEM MIT RUECKKOPPLUNG . 1046 22.3.3 SYSTEM MIT ADAPTIVER
GEGENSTEUERUNG . 1048 28 INHALTSVERZEICHNIS 22.4 BERECHNUNGSVERFAHREN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.4.1
ALLGEMEIN. 22.4.2
BEWEGUNGSDIFFERENZIALGLEICHUNG FUER EINEN DISKRETISIERTEN BALKEN MIT
AKTIVEN WERKSTOFFEN . 22.4.3 AKTOR- UND SENSORPOSITIONIERUNG . 22.4.4
REGELUNG MIT PROPORTIONALER RUECKFUEHRUNG. 22.5 ANWENDUNGSBEISPIELE . . .
. . . . . . . . . . 22.5.1 ADAPTIVE TILGER UND KOMPENSATOREN. 22.5.2
SEMIAKTIVE DAEMPFUNG . 22.5.3 ADAPTIVE LAERMUNTERDRUECKUNG . 23
UMWELTTECHNIK . 23.1 WASSER-!ABWASSERTECHNIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 23.1.1 ZUSAMMENHAENGE DER ABWASSER- UND
SCHADSTOFFENTSTEHUNG 23.1.2 STANDZEITVERLAENGERUNG DES WIRKBADES . 23.1.3
VERRINGERUNG DER AUSSCHLEPPUNG VON WIRKSTOFFEN. 23.1.4 WASSER SPARENDE
SPUELTECHNIK . 23.1.4.1 ZIELE DER SPUELTECHNIK . 23.1.4.2
SPUELTECHNIK-PARAMETER . 23.1.4.3 SPUELSYSTEM-TYPEN UND BERECHNUNGEN DER
WASSERMENGEN . 23.1.4.4 KREISLAUFFUEHRUNG VON SPUELWASSER . 23.1.4.5
VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER SPUELSYSTEME . 23.1.5 RUECKFUEHRUNG VON
AUSSCHLEPPUNGEN 23.1.6 ABWASSERBEHANDLUNG . 23.2 UMWELTBEREICH
LUFUABLUFT . 23.2.1 LUFTZUSAMMENSETZUNG UND LUFTVERUNREINIGUNGEN 23.2.2
AUSWIRKUNGEN VON LUFTVERUNREINIGUNGEN . 23.2.3 BEGRENZUNG DER
EMISSION VON LUFTVERUNREINIGUNGEN . 23.2.3.1 PRIMAENNASSNAHMEN . 23.2.3.2
SEKUNDAERMASSNAHMEN . 23.3 UMWELTBEREICH BODEN!ABFALL. . . . . . 23.3.1
GRUNDSATZ DER ABFALLWIRTSCHAFT . 23.3.2 PRIMAENNASSNAHMEN ZUR
ABFALLVENNEIDUNG . 23.3.3 SEKUNDAENNASSNAHMEN ZUR STOFFKREISLAUFSCHLIESSUNG
. 23.3.4 BESEITIGUNG VON ABFAELLEN . 24 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. 24.1
BETRIEBLICHES PERSONALMANAGEMENT . 24.1.1 EINFUEHRUNG . . . . . . 24.1.2
PERSONALENTWICKLUNG . 24.1.2.1 GRUNDLAGEN . . . . . 24.1.2.2
QUALIFIKATION VON MITARBEITERN 24.1.2.3 MITARBEITERBEURTEILUNG 24.1.3
PERSONALFUEHRUNG . . . 24.1.3.1 GRUNDLAGEN 24.1.3.2 MOTIVATION. 24.1.4
PERSONALBESCHAFFUNG . 24.1.4.1 GRUNDLAGEN 24.1.4.2 WERBUNG UND AUSWAHL
VON MITARBEITERN. 1049 1049 1049 1052 1054 1055 1055 1056 1058 1061 1066
1066 1067 1069 1070 1070 1071 1072 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1077
1078 1078 1079 1080 1081 1081 1082 1082 1085 1087 1087 1088 1088 1088
1089 1090 1090 1092 1093 1093 1093 INHALTSVERZEICHNIS 29 24.1.5 PERSONAL
ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . 1095 24.1.5.1 GRUNDLAGEN
. 1096* 24.1.5.2 PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) . 1096
24.1.6 ENTGELTPOLITIK . . . . . 1097 24.1.6.1 GRUNDLAGEN 1097 24.1.6.2
PRAEMIEN . 1097 24.2. MARKETING . 1098* 24.2.1 SICHTWEISEN DES
MARKETINGS. 1098 24.2.2 MARKETING-MIX . 1100 24.2.3 MARKETINGFORMEN .
. . . . . . 1100 24.2.4 MARKETINGSTRATEGIEN . 1100 24.2.4.1
STRATEGISCHE ZIELE. 1101 24.2.4.2 MARKETING-BASISSTRATEGIEN . 1101
24.2.5 PREISPOLITIK . 1104* 24.2.5.1 KOSTENORIENTIERTE
PREISSETZUNG. 1104 24.2.5.2 KUNDENORIENTIERTE PREISSETZUNG . 1104
24.2.5.3 KONKURRENZORIENTIERTE PREISSETZUNG . 1105 24.2.5.4
KONDITIONENPOLITK. 1105 24.2.6 PRODUKTPOLITIK. 1106* 24.2.6.1
PRODUKTTYPOLOGIEN. 1107 24.2.6.2 PRODUKTHIERARCHIEN 1108 24.2.6.3
PRODUKTLINIE . 1108 24.2.6.4 PRODUKTMIX . 1108 24.2.6.5 SORTIMENT.
. 1109 24.2.6.6 PRODUKTLEBENSZYKLUS (PLZ) 1109 24.2.6.7 DIE MARKE
. 1110* 24.2.7 DISTRIBUTIONSPOLITIK. 1I11* 24.2.7.1
WAHL DER VERTRIEBSKANAELE 1112 24.2.8 KOMMUNIKATIONSPOLITIK UND ZIELE
1116 24.2.8.1 DER KOMMUNIKATIONSPROZESS 1116 24.2.8.2 INSTRUMENTE DER
ABSATZFOERDERUNG . 1117 24.2.9 DAS BILDEN VON MARKTSEGMENTEN .
1118* 24.2.10 DIE WAHL DER ZIELMAERKTE UND DER POSITIONIERUNG . 1119 24.3
DER JAHRESABSCHLUSS . 1119 24.3.1 BILANZ. . . . . . . . . 1119*
24.3.1.1 BILANZARTEN. 1120 24.3.1.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 1121 24.3.1.3
BEWERTUNG IN DER BILANZ. 1122 24.3.2 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(GUV-RECHNUNG) . 1123 24.3.3 ANHANG UND LAGEBERICHT . . 1125 24.4
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG . . . . . . 1125 24.4.1 GRUNDLAGEN . . . .
. . . . . . . . . . 1125* 24.4.2 GRUNDBEGRIFFE DER KOSTENRECHNUNG. 1126
24.4.3 KOSTENARTENRECHNUNG . . . . . . . . . 1127 24.4.4
KOSTENSTEILENRECHNUNG . . . . . . . . 1129 24.4.4.1 BESTIMMUNG DER
KOSTENSTEILEN 1129 24.4.4.2 BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) 1129 24.4.5
KOSTENTRAEGERRECHNUNG . . . . . 1131 24.4.5.1 DIVISIONSKALKULATION
. 1131* 30 INHA ILSVERZEL CHNLS 24.4.5.2* ZUSCHLAGSKALKULATION
. 24.4.6 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IN DER PRAXIS. 24.4.6.1* IST- UND
PLANKOSTENRECHNUNG . 24.4.6.2* ZUSAMMENHANG KOSTENARTEN-, KOSTENSTEILEN
UND KOSTENTRAEGERRECHNUNG . . . . . . . . . . . 24.4.6.3*
TEILKOSTENRECHNUNG (DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) . 24.5 INVESTITIONS- UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 24.5.1 STATISCHE VERFAHREN. . . . . . . . .
. . 24.5.1.1* KOSTENVERGIEICHSRECHNUNG. 24.5.1.2*
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 24.5.1.3* RENTABILITAETSRECHNUNG. 24.5.1.4*
AMORTISATIONSRECHNUNG . 24.5.2 DYNAMISCHE VERFAHREN . 24.5.2.1*
KAPITALWERTMETHODE . 24.5.2.2* INTERNE ZINSFUSS-METHODE. 24.5.2.3*
ANNUITAETENMETHODE . 24.6 FINANZIERUNG . . . . . . . . . .* 24.6.1
FREMDFINANZIERUNG . 24.6.1.1* SICHERHEITEN . 24.6.1.2* KURZFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG. 24.6.1.3* LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG. 24.6.2
INNENFINANZIERUNG* . 24.6.2.1* FINANZIERUNG AUS UMSATZERLOESEN 24.6.2.2*
FINANZIERUNG AUS KAPITALFREISETZUNGEN . 24.6.3 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
. 24.6.3.1* KAPITALGESELLSCHAFTEN . 24.6.3.2*
PERSONENGESELLSCHAFTEN . 25 ANHANG . . SACHWORTVERZEICHNIS 1133* 1134*
1134* 1134* 1135* 1136* 1136* 1136* 1137* 1137* 1137* 1138* 1138* 1138*
1138* 1139* 1140* 1140* 1140* 1140* 1141* 1141* 1141* 1142* 1142* 1142*
1145* 1169* |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12263019X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022462764 |
classification_rvk | ZG 8560 ZG 8600 ZG 9050 |
classification_tum | TEC 001f |
ctrlnum | (OCoLC)643129025 (DE-599)BVBBV022462764 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik |
edition | 14., aktual. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022462764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070613s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984601503</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446228146</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 101.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-22814-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446228144</subfield><subfield code="9">3-446-22814-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643129025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022462764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8560</subfield><subfield code="0">(DE-625)155986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)155990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen des Ingenieurs</subfield><subfield code="b">mit 265 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ekbert Hering ... Autoren und Mitarb.: Thilo Bein ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., aktual. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1216 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263019X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bein, Thilo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670405</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022462764 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:41:07Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446228146 3446228144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670405 |
oclc_num | 643129025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-210 DE-861 DE-1047 DE-859 DE-1043 DE-29T DE-703 DE-526 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-522 DE-858 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1050 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-210 DE-861 DE-1047 DE-859 DE-1043 DE-29T DE-703 DE-526 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-522 DE-858 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1216 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen Technik (DE-588)4059205-4 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4158388-7 (DE-588)4137304-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen |
title_auth | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen |
title_exact_search | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen |
title_full | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen hrsg. von Ekbert Hering ... Autoren und Mitarb.: Thilo Bein ... |
title_fullStr | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen hrsg. von Ekbert Hering ... Autoren und Mitarb.: Thilo Bein ... |
title_full_unstemmed | Grundwissen des Ingenieurs mit 265 Tabellen hrsg. von Ekbert Hering ... Autoren und Mitarb.: Thilo Bein ... |
title_short | Grundwissen des Ingenieurs |
title_sort | grundwissen des ingenieurs mit 265 tabellen |
title_sub | mit 265 Tabellen |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd |
topic_facet | Technik Grundlage Ingenieurwissenschaften Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heringekbert grundwissendesingenieursmit265tabellen AT beinthilo grundwissendesingenieursmit265tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZG 8560 H546 G8(14) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |