Gödel, Wittgenstein, Gott: Paradoxien in Philosophie und Theologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fuchstal
Xlibri.de / Sequenz Medien-Produktion
2007
|
Schriftenreihe: | Edition St. Stephanus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 593 - 695 |
Beschreibung: | 695 S. 21 cm |
ISBN: | 9783940190178 3940190179 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022462467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071210 | ||
007 | t | ||
008 | 070613s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N21,0121 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984011269 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940190178 |c kart. : EUR 35.00 |9 978-3-940190-17-8 | ||
020 | |a 3940190179 |c kart. : EUR 35.00 |9 3-940190-17-9 | ||
024 | 3 | |a 9783940190178 | |
035 | |a (OCoLC)496115028 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984011269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M468 | ||
050 | 0 | |a BC199.P2 | |
082 | 0 | |a 165 |2 22/ger | |
084 | |a CC 8500 |0 (DE-625)17709: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gröne, Stephan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132306409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gödel, Wittgenstein, Gott |b Paradoxien in Philosophie und Theologie |c Stephan Gröne |
264 | 1 | |a Fuchstal |b Xlibri.de / Sequenz Medien-Produktion |c 2007 | |
300 | |a 695 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition St. Stephanus | |
500 | |a Literaturverz. S. 593 - 695 | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Paradox |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Paradox |x Religious aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paradoxon |0 (DE-588)4044593-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Paradoxon |0 (DE-588)4044593-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Paradoxon |0 (DE-588)4044593-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948573&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670111&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089056618446848 |
---|---|
adam_text |
Titel: Gödel, Wittgenstein, Gott
Autor: Gröne, Stephan
Jahr: 2007
Vorwort.10
0. Einleitung.15
0.1 Gegenstand der Untersuchung.15
0.1 Anliegen der Untersuchung.15
0.2 Allgemeiner Überblick.16
0.3 Der philosophische Forschungsstand.20
0.3.1 R. M. Sainsbury: .Paradoxien'.21
0.3.2 William Poundstone: ,1m Labyrinth des Denkens'.23
0.3.3 Douglas R. Hofstadter: ,Gödel, Escher, Bach'.23
0.3.4 Frank Kannetzky: .paradoxes denken'.27
0.3.5 J.Bromand: .Philosophie der sem. Paradoxien'.30
0.3.6 Rebecca Goldstein: ,Incompleteness'.31
0.4 Der theologische Forschungsstand.32
0.4.1 Henning Schröer: .Denkform'.33
0.4.2 Wilfried Joest.37
0.5 Zusammenfassung des Dargelegten.43
0.6 Bemerkung zur Sache.44
0.7 Weitere Vorgehensweise.49
0.8 Einleitende grundlegende Thesen.49
1. Gödels Beitrag zur Diskussion des Paradoxen.59
1.1 Der erste und zweite Gödelsche Unvollständigkeitssatz.59
1.2 Die Auslegung des Gödelschen Vollständigkeitssatzes.64
1.3 Vollständigkeit und Unvollständigkeit.70
1.4 Widerspruchsfreiheit von Axiom und System.75
1.5 Unvollständigkeitssatz und Gödelisierung.76
1.6 Ein Beispiel für Voll- und Unvollständigkeit.81
1.7 Menschengeist und Endlichkeit der Erkenntnis.84
1.8 Voll- und Unvollständigkeit in ihrer Wechselbeziehung.87
1.9 Der Kern der Gödelsierung im Unvollständigkeitssatz.91
1.10 Widerspruch im Unvollständigkeitssatz.94
1.11 Der Lösungsvorschlag von Gödel.97
1.12 Stufenbildung und ihre Begründbarkeit.100
1.13 Stufenbildung und die unmittelbare Eingebung.101
1.14 Unvollständigkeitssatz und die Paradoxien.103
1.15 Gödelsches Paradox und die anderen Paradoxien.108
1.16 Entscheidung über eine Erweiterung des Systems.111
1.17 Entscheidbarkeit und Voraussetzbarkeit.114
1.18 Unvollständigkeit und Zufälligkeit.118
1.19 Unvollständigkeit und Subjektivität.119
1.20 Unvollständigkeit und Metaphysik.120
1.21 Unvollständigkeit und Unendlichkeit.123
1.22 Die Paradoxalität des Gödel-Satzes.126
1.23 Geltungsbereich der beiden Unvollständigkeitssätze.126
1.24 Unvollständigkeitssätze und Mathematik.128
1.25 Unvollständigkeitssätze und Philosophie.129
1.26 Gödels Piatonismus und Intuition.133
1.27 Die Entstehung der Unvollständigkeit.138
1.28 Gilt der Unvollständigkeitssatz nicht für die Philosophie? 139
1.29 Übereinkunft und Unvollständigkeitssatz.144
1.30 Gödels Sicht auf die Entstehung der Unvollständigkeit.148
1.31 Wissenschaftlicher Status des Unvollständigkeitssatzes. 150
1.32 Zusammenfassung des bisher Dargelegten.152
1.33 Der logische Status des Unvollständigkeitssatzes.155
1.34 Realismus und Konstruktivismus.156
1.35 Folgerungen zu Paradoxalität und Unvollständigkeit.159
2. Philosophische Paradoxa.166
2.1 Ein Arbeitsbegriff des Paradoxen.166
2.2 Die verschiedenen Paradoxie-Arten.168
3. Das Lügner-Paradox als .semantisches' Paradox.170
3.1 Sprachliche Gestalt des Lügner-Paradoxes.170
3.2 Diskussion der Lügner-Paradox-Fassungen.172
3.3 Syntaktische und semantische Analyse.173
3.4 Widersprüchlichkeit des Lügner-Paradoxes.174
3.5 Wahrheitsannahme des Lügner-Paradoxes.175
3.6 Falschheitsannahme des Lügner-Paradoxes.176
3.7 Erwägungen zum Lügner-Paradox.177
3.8 Lüge und die Unerkennbarkeit der Lüge.177
3.9 Ähnlichkeitsbeziehung und Lüge.179
3.10 Wittgenstein über Schmerz und Lüge.180
3.11 Zeitlichkeit des Lügens im Lügner-Paradox.182
3.12 Bezichtigung der Lüge als Selbstbeschreibung.182
3.13 Zeitlichkeit der Lüge.183
3.14 Lügenhaftigkeit und dessen Verständnis.184
3.15 Wahrheit des Zeichens und dessen Übereinkunft.185
3.16 Zeichen und hinweisendes Zeigen.186
3.17 Zwei Möglichkeiten der Lügner-Paradox-Deutung.187
3.18 Lügenbaron von Münchhausen und Lügner-Paradox.189
3.19 Lügenhaftigkeit und innere Beweggründe.190
3.20 Ursächlichkeit und menschliches Urteilsvermögen.192
3.21 Innere Wirklichkeit und äußeres Zeichen.193
3.22 Zeichen und Übereinkunft.194
3.23 Wittgenstein und das Zeigen.195
3.24 Innere Weltvorstellung und zeichenhaftes Abbild.198
3.25 Gödel und Wittgenstein: Folgerungen.201
3.26 Übereinkunft und Zeichen.202
3.27 Lügner-Paradox und Wittgensteinsche Entdeckung.203
3.28 Lügner-Paradox: Nomina- und Realismus.204
3.29 Dilemma der Unentscheidbarkeit.207
3.30 Entscheidung und Glaube.208
3.31 Satz vom Widerspruch und Wittgenstein.208
3.32 Zusammenfassung des Dargelegten.211
4. Grellingsch.es Paradox als .semantisches' Paradox.213
4.1 Selbstbezüglichkeits- und Stell Vertreterbedeutung.213
4.2 Unmittelbare Eingebung als Maßstab.215
4.3 Paradoxie des Grellingschen Paradoxes.217
4.4 Ursache der Widersprüchlichkeit.218
4.5 Vorstellungsstufen und Zeichenauslegung.219
4.6 Unhintergehbarkeit der unmittelbaren Eingebung.221
4.7 Innere Vorstellung und unmittelbare Eingebung.222
4.8 Unmittelbare Eingebung und Übereinkunft.223
4.9 Innere Vorstellung und Beschreibung.224
4.10 Unvollständigkeit: Ursache des Paradoxen.226
4.11 Wahrheitswert als Prädikat eines Systems.230
4.12 Zusammenfassung des Dargelegten.231
5. Wittgensteinsches Paradox.233
6. Paradoxie des Satzes vom Widerspruch.237
7. Zeichentheoretisches Paradox.239
7.1 Welt der Gegenstände und Welt der Zeichen.241
7.2 Wechselbeziehung von Zeichen und Gegenstand.243
7.3 Doppeldeutigkeit der Zahl .eins'.245
7.4 Zeichen und Gegenstand: Folgerungen.246
7.5 Wechselbeziehung von Zeichen und Bezeichnung.247
7.6 Dilemma der Bezeichnung und Unvollständigkeitssatz.248
7.7 Unausdrückbarkeit und Tarskis Paradox.249
7.8 Zwei Bedeutungsebenen im .Kratylos'.251
7.9 Grundlage für Metaphorik.255
8. Russellsches Paradox als .logisches* Paradox.257
8.1 Widersprüchlichkeit.258
8.2 Menge als Wesen.260
8.3 Klassische Logik und Dialektik.261
8.4 Bedeutung des Zeichens und Satz vom Widerspruch.262
8.5 Zeichen und Satz vom Widerspruch.263
9. Berrysches und Richardsches Paradox.265
9.1 Widerspruch des Berryschen Paradoxes.266
9.2 Entstehung der Paradoxie.268
10. Eigenart des Paradoxen.269
10.1 Gründe für die Entstehung von Paradoxien.269
10.2 Circulus vitiosus als Hauptkennzeichen des Paradoxen.274
10.3 Kennzeichen des Paradoxen.275
10.4 Entstehung von Paradoxalität.276
10.5 Kreuzstellung im Paradox.277
10.6 Zwei Bedeutungen im Paradoxen.279
10.7 Paradoxalität und Zeitlichkeit.280
10.8 Paradoxalität und Folgerichtigkeit.281
10.9 Zeichen und logischer Ort.283
10.10 Definition des Paradoxen.284
11. Zenonsches Bewegungs-Paradoxes.286
11.1 Widersprüchlichkeit des Bewegungs-Paradoxes.287
11.2 Unmöglichkeit der Beschreibung von Bewegung.289
11.3 Bewegungs-Paradox und Selbst-Paradox.291
11.4 Unschärfebeziehung und Bewegungs-Paradox.292
11.5 Etymologie: .Bewegung' und .Veränderung'.295
11.6 Zwei Bedeutungen des Bewegungs-Paradoxes.296
12. Erörterung einiger Definitionen des Paradoxen.298
12.1 Johannes Hoffmeister.298
12.2 Henning Schröer.299
12.3 Günther Patzig.301
12.4 Franz von Kutschern.301
12.5 Anton Hügli/Paul Lübcke.303
12.6 Frank Kannetzky.303
12.7 Zusammenfassung: Diskussion der Definitionen.304
13. Verschiedene Lösungswege des Paradoxen.306
13.1 Typentheorie von B. Russell.306
13.2 Stufentheorie von W. V. O. Quine.312
13.3 Schärfung der Begriffe.315
13.4 Wahrheitswertlücken-Theorie.315
13.5 Parakonsistente Logik.317
13.6 Fuzzy-Logik.319
13.7 Zeitlogik.321
13.8 Situationssemantik.322
13.9 Zusammenfassung der verschiedenen Lösungsversuche .324
14. Zusammenfassung des Dargelegten.325
14.1 Vorläufige Feststellungen.325
14.2 Paradox: rhetorisch oder logisch?.327
15. Zeichen und Paradoxalität.336
15.1 Zeichenprozess und Unvollständigkeit.336
15.2 Beispielbildung.338
15.3 Paradoxalität.340
15.4 Folgerungen.342
15.5 Paradoxalität des Unvollständigkeitsnachweises.343
15.6 Ergebnis.345
16. Biblische Paradoxe.347
17. Nachfolge-Paradox.350
17.1 Begriff 4)uxn.350
17.2 Selbsterhaltungs-Paradox.352
17.3 Selbstverlieren-Paradox.355
17.4 Zusammenhang der beiden Zwillingsparadoxe.356
17.5 Aufzeichnungszusammenhang von Mk 8,35.358
17.6 Eigentümlichkeit des Nachfolge-Paradoxes.359
17.7 Missverständnisse des Nachfolge-Paradoxes.359
17.8 Grund für die Eigentümlichkeit des Nachfolge-Paradoxes 363
17.9 Paradoxalität des Nachfolge-Paradoxes.364
17.10 Nachfolge-Paradox und Bewegungs-Paradox.367
17.11 Gottes Handeln als Lösung des Dilemmas.367
17.12 Folgerungen aus dem Nachfolge-Paradox.370
17.13 Des Menschen und Gottes Wille.372
17.14 Willensfreiheit und facere quod in se est.375
17.15 Facultas se applicandi adgratiaml.379
17.16 Entscheidungsfreiheit des Sünders.386
17.17 Willensfreiheit und Unentscheidbarkeit.392
17.18 Determinismus und Selbstbewusstsein.398
17.19 Determinismus und Monadenlehre.402
17.20 Determinismus und Maschine.408
17.21 Computer, Freiheit und Geist.412
17.22 Determinismus des Heils und Freiheit.417
17.23 Luther und Pannenides.419
17.24 Wechselbeziehung von Gesetz und Evangelium.421
17.25 Unterschied zwischen aseitas und bonitas.434
17.26 Gottes Freiheit und Willensfreiheit.442
17.27 Determinismus und menschliche Entscheidungsfreiheit 443
17.28 Dogmatische loci aus dem Nachfolge-Paradox.447
18. Doppelgebot-Paradox.452
18.1 Selbstliebe-Paradox.453
18.2 Nächstenliebe-Paradox.456
18.3 Gottesliebe-Paradox.458
18.4 Missverständnisse des Doppelgebot-Paradoxes.460
18.5 Drei Paradoxien im Doppelgebot-Paradox.462
18.6 Aufbau des Doppelgebot-Paradoxes.463
18.7 Paradox als Dilemma.465
18.8 Zirkelschluss im Gottesliebe-Paradox.466
18.9 Folgerungen aus dem Doppelgebot-Paradox.468
18.10 Dogmatische loci des Doppelgebot-Paradoxes.471
19. Wiedergeburts-Paradox.472
19.1 Erwägungen zum Wiedergeburts-Paradox.474
19.2 Widersprüchlichkeit des Wiedergeburts-Paradoxes.477
19.3 Missverständnisse des Wiedergeburts-Paradoxes.479
20. Alleinwirksamkeits-Paradox (Phil 2,12f).484
20.1 Erwägungen zum Alleinwirksamkeits-Paradox.485
20.2 Exegetische Überlegungen.486
20.3 Widersprüchlichkeit des Alleinwirksamkeits-Paradoxes .488
20.4 Wollen-Paradox.490
20.5 Vollbringen-Paradox.495
20.6 Menschlicher Wille und göttliches Wollen.496
20.7 Alleinwirken-Paradox.498
20.8 Heil-Paradox.499
20.9 Missverständliche Auslegungen von Phil 2,12f.499
20.10 Dogmatische loci aus dem Alleinwirksamkeits-Paradox502
20.11 Folgerungen aus dem Alleinwirksamkeits-Paradox.503
21. Widersprüchlichkeit der theologischen loci.505
21.1 Locus der Alleinwirksamkeit.505
21.2 Locus der Erleuchtung.506
21.3 Locus der Willensfreiheit.507
21.4 Locus der Gnade.510
21.5 Folgerungen für eine /oci-Methode in der Theologie.514
22. Folgerungen aus den biblischen Paradoxien.516
22.1 Nachfolge-Paradox.516
22.2 Alleinwirksamkeits-Paradox.521
22.3 Wiedergeburts-Paradox.523
22.4 Doppelgebot-Paradox.528
22.5 Fazit.532
8
22.6 Widersprüchlichkeit der loci theologici.533
23. Thesen über philosophische und biblische Paradoxien.534
23.1 Menschliche Eingebung und Geist-Erleuchtung.534
23.3 Metaphysik in Philosophie und Theologie.540
23.4 Entscheidbarkeit und Zufall in Philosophie und Theologie543
24. Zusammenfassung.546
24.1 Vergleich der philosophischen und biblischen Paradoxen. 546
24.2 Zeichen und Offenbarung.548
24.3 Erfahrung und Gottesbeweis.551
24.4 Offenbarung und Erfahrung in der Schriftauslegung.555
24.5 Biblisches Wort und Ähnlichkeitsbeziehung.556
25. Logische Folgerungen in der Theologie.557
25.1 Wilfried Joests Folgerungsverbot.557
25.2 Logik und Glauben.558
25.3 Klassische Logik und Theologie.561
26. Theologie und Gottesbegriff.566
26.1 Unvollständigkeit und Gottesbegriff.566
26.2 Allmacht als Eigenschaft Gottes.567
26.3 Allwissenheit als Eigenschaft Gottes.571
26.4 Bewegung und Gottes Eigenschaften.572
26.5 Zeit und Ewigkeit.576
26.6 Raum und Zeit in biblischer Sicht.579
26.7 Gottesbeweis und Erfahrung.584
26.8 Zeichen und Wunder.587
26.9 Zeichen als Hinweis Gottes.589
Nachwort.591
27. Literaturverzeichnis.593
27.1 Hilfsmittel.593
27.2 Philosophische Literatur.595
27.3 Theologische Literatur.648 |
adam_txt |
Titel: Gödel, Wittgenstein, Gott
Autor: Gröne, Stephan
Jahr: 2007
Vorwort.10
0. Einleitung.15
0.1 Gegenstand der Untersuchung.15
0.1 Anliegen der Untersuchung.15
0.2 Allgemeiner Überblick.16
0.3 Der philosophische Forschungsstand.20
0.3.1 R. M. Sainsbury: .Paradoxien'.21
0.3.2 William Poundstone: ,1m Labyrinth des Denkens'.23
0.3.3 Douglas R. Hofstadter: ,Gödel, Escher, Bach'.23
0.3.4 Frank Kannetzky: .paradoxes denken'.27
0.3.5 J.Bromand: .Philosophie der sem. Paradoxien'.30
0.3.6 Rebecca Goldstein: ,Incompleteness'.31
0.4 Der theologische Forschungsstand.32
0.4.1 Henning Schröer: .Denkform'.33
0.4.2 Wilfried Joest.37
0.5 Zusammenfassung des Dargelegten.43
0.6 Bemerkung zur Sache.44
0.7 Weitere Vorgehensweise.49
0.8 Einleitende grundlegende Thesen.49
1. Gödels Beitrag zur Diskussion des Paradoxen.59
1.1 Der erste und zweite Gödelsche Unvollständigkeitssatz.59
1.2 Die Auslegung des Gödelschen Vollständigkeitssatzes.64
1.3 Vollständigkeit und Unvollständigkeit.70
1.4 Widerspruchsfreiheit von Axiom und System.75
1.5 Unvollständigkeitssatz und Gödelisierung.76
1.6 Ein Beispiel für Voll- und Unvollständigkeit.81
1.7 Menschengeist und Endlichkeit der Erkenntnis.84
1.8 Voll- und Unvollständigkeit in ihrer Wechselbeziehung.87
1.9 Der Kern der Gödelsierung im Unvollständigkeitssatz.91
1.10 Widerspruch im Unvollständigkeitssatz.94
1.11 Der Lösungsvorschlag von Gödel.97
1.12 Stufenbildung und ihre Begründbarkeit.100
1.13 Stufenbildung und die unmittelbare Eingebung.101
1.14 Unvollständigkeitssatz und die Paradoxien.103
1.15 Gödelsches Paradox und die anderen Paradoxien.108
1.16 Entscheidung über eine Erweiterung des Systems.111
1.17 Entscheidbarkeit und Voraussetzbarkeit.114
1.18 Unvollständigkeit und Zufälligkeit.118
1.19 Unvollständigkeit und Subjektivität.119
1.20 Unvollständigkeit und Metaphysik.120
1.21 Unvollständigkeit und Unendlichkeit.123
1.22 Die Paradoxalität des Gödel-Satzes.126
1.23 Geltungsbereich der beiden Unvollständigkeitssätze.126
1.24 Unvollständigkeitssätze und Mathematik.128
1.25 Unvollständigkeitssätze und Philosophie.129
1.26 Gödels Piatonismus und Intuition.133
1.27 Die Entstehung der Unvollständigkeit.138
1.28 Gilt der Unvollständigkeitssatz nicht für die Philosophie? 139
1.29 Übereinkunft und Unvollständigkeitssatz.144
1.30 Gödels Sicht auf die Entstehung der Unvollständigkeit.148
1.31 Wissenschaftlicher Status des Unvollständigkeitssatzes. 150
1.32 Zusammenfassung des bisher Dargelegten.152
1.33 Der logische Status des Unvollständigkeitssatzes.155
1.34 Realismus und Konstruktivismus.156
1.35 Folgerungen zu Paradoxalität und Unvollständigkeit.159
2. Philosophische Paradoxa.166
2.1 Ein Arbeitsbegriff des Paradoxen.166
2.2 Die verschiedenen Paradoxie-Arten.168
3. Das Lügner-Paradox als .semantisches' Paradox.170
3.1 Sprachliche Gestalt des Lügner-Paradoxes.170
3.2 Diskussion der Lügner-Paradox-Fassungen.172
3.3 Syntaktische und semantische Analyse.173
3.4 Widersprüchlichkeit des Lügner-Paradoxes.174
3.5 Wahrheitsannahme des Lügner-Paradoxes.175
3.6 Falschheitsannahme des Lügner-Paradoxes.176
3.7 Erwägungen zum Lügner-Paradox.177
3.8 Lüge und die Unerkennbarkeit der Lüge.177
3.9 Ähnlichkeitsbeziehung und Lüge.179
3.10 Wittgenstein über Schmerz und Lüge.180
3.11 Zeitlichkeit des Lügens im Lügner-Paradox.182
3.12 Bezichtigung der Lüge als Selbstbeschreibung.182
3.13 Zeitlichkeit der Lüge.183
3.14 Lügenhaftigkeit und dessen Verständnis.184
3.15 Wahrheit des Zeichens und dessen Übereinkunft.185
3.16 Zeichen und hinweisendes Zeigen.186
3.17 Zwei Möglichkeiten der Lügner-Paradox-Deutung.187
3.18 Lügenbaron von Münchhausen und Lügner-Paradox.189
3.19 Lügenhaftigkeit und innere Beweggründe.190
3.20 Ursächlichkeit und menschliches Urteilsvermögen.192
3.21 Innere Wirklichkeit und äußeres Zeichen.193
3.22 Zeichen und Übereinkunft.194
3.23 Wittgenstein und das Zeigen.195
3.24 Innere Weltvorstellung und zeichenhaftes Abbild.198
3.25 Gödel und Wittgenstein: Folgerungen.201
3.26 Übereinkunft und Zeichen.202
3.27 Lügner-Paradox und Wittgensteinsche Entdeckung.203
3.28 Lügner-Paradox: Nomina- und Realismus.204
3.29 Dilemma der Unentscheidbarkeit.207
3.30 Entscheidung und Glaube.208
3.31 Satz vom Widerspruch und Wittgenstein.208
3.32 Zusammenfassung des Dargelegten.211
4. Grellingsch.es Paradox als .semantisches' Paradox.213
4.1 Selbstbezüglichkeits- und Stell Vertreterbedeutung.213
4.2 Unmittelbare Eingebung als Maßstab.215
4.3 Paradoxie des Grellingschen Paradoxes.217
4.4 Ursache der Widersprüchlichkeit.218
4.5 Vorstellungsstufen und Zeichenauslegung.219
4.6 Unhintergehbarkeit der unmittelbaren Eingebung.221
4.7 Innere Vorstellung und unmittelbare Eingebung.222
4.8 Unmittelbare Eingebung und Übereinkunft.223
4.9 Innere Vorstellung und Beschreibung.224
4.10 Unvollständigkeit: Ursache des Paradoxen.226
4.11 Wahrheitswert als Prädikat eines Systems.230
4.12 Zusammenfassung des Dargelegten.231
5. Wittgensteinsches Paradox.233
6. Paradoxie des Satzes vom Widerspruch.237
7. Zeichentheoretisches Paradox.239
7.1 Welt der Gegenstände und Welt der Zeichen.241
7.2 Wechselbeziehung von Zeichen und Gegenstand.243
7.3 Doppeldeutigkeit der Zahl .eins'.245
7.4 Zeichen und Gegenstand: Folgerungen.246
7.5 Wechselbeziehung von Zeichen und Bezeichnung.247
7.6 Dilemma der Bezeichnung und Unvollständigkeitssatz.248
7.7 Unausdrückbarkeit und Tarskis Paradox.249
7.8 Zwei Bedeutungsebenen im .Kratylos'.251
7.9 Grundlage für Metaphorik.255
8. Russellsches Paradox als .logisches* Paradox.257
8.1 Widersprüchlichkeit.258
8.2 Menge als Wesen.260
8.3 Klassische Logik und Dialektik.261
8.4 Bedeutung des Zeichens und Satz vom Widerspruch.262
8.5 Zeichen und Satz vom Widerspruch.263
9. Berrysches und Richardsches Paradox.265
9.1 Widerspruch des Berryschen Paradoxes.266
9.2 Entstehung der Paradoxie.268
10. Eigenart des Paradoxen.269
10.1 Gründe für die Entstehung von Paradoxien.269
10.2 Circulus vitiosus als Hauptkennzeichen des Paradoxen.274
10.3 Kennzeichen des Paradoxen.275
10.4 Entstehung von Paradoxalität.276
10.5 Kreuzstellung im Paradox.277
10.6 Zwei Bedeutungen im Paradoxen.279
10.7 Paradoxalität und Zeitlichkeit.280
10.8 Paradoxalität und Folgerichtigkeit.281
10.9 Zeichen und logischer Ort.283
10.10 Definition des Paradoxen.284
11. Zenonsches Bewegungs-Paradoxes.286
11.1 Widersprüchlichkeit des Bewegungs-Paradoxes.287
11.2 Unmöglichkeit der Beschreibung von Bewegung.289
11.3 Bewegungs-Paradox und Selbst-Paradox.291
11.4 Unschärfebeziehung und Bewegungs-Paradox.292
11.5 Etymologie: .Bewegung' und .Veränderung'.295
11.6 Zwei Bedeutungen des Bewegungs-Paradoxes.296
12. Erörterung einiger Definitionen des Paradoxen.298
12.1 Johannes Hoffmeister.298
12.2 Henning Schröer.299
12.3 Günther Patzig.301
12.4 Franz von Kutschern.301
12.5 Anton Hügli/Paul Lübcke.303
12.6 Frank Kannetzky.303
12.7 Zusammenfassung: Diskussion der Definitionen.304
13. Verschiedene Lösungswege des Paradoxen.306
13.1 Typentheorie von B. Russell.306
13.2 Stufentheorie von W. V. O. Quine.312
13.3 Schärfung der Begriffe.315
13.4 Wahrheitswertlücken-Theorie.315
13.5 Parakonsistente Logik.317
13.6 Fuzzy-Logik.319
13.7 Zeitlogik.321
13.8 Situationssemantik.322
13.9 Zusammenfassung der verschiedenen Lösungsversuche .324
14. Zusammenfassung des Dargelegten.325
14.1 Vorläufige Feststellungen.325
14.2 Paradox: rhetorisch oder logisch?.327
15. Zeichen und Paradoxalität.336
15.1 Zeichenprozess und Unvollständigkeit.336
15.2 Beispielbildung.338
15.3 Paradoxalität.340
15.4 Folgerungen.342
15.5 Paradoxalität des Unvollständigkeitsnachweises.343
15.6 Ergebnis.345
16. Biblische Paradoxe.347
17. Nachfolge-Paradox.350
17.1 Begriff 4)uxn.350
17.2 Selbsterhaltungs-Paradox.352
17.3 Selbstverlieren-Paradox.355
17.4 Zusammenhang der beiden Zwillingsparadoxe.356
17.5 Aufzeichnungszusammenhang von Mk 8,35.358
17.6 Eigentümlichkeit des Nachfolge-Paradoxes.359
17.7 Missverständnisse des Nachfolge-Paradoxes.359
17.8 Grund für die Eigentümlichkeit des Nachfolge-Paradoxes 363
17.9 Paradoxalität des Nachfolge-Paradoxes.364
17.10 Nachfolge-Paradox und Bewegungs-Paradox.367
17.11 Gottes Handeln als Lösung des Dilemmas.367
17.12 Folgerungen aus dem Nachfolge-Paradox.370
17.13 Des Menschen und Gottes Wille.372
17.14 Willensfreiheit und facere quod in se est.375
17.15 Facultas se applicandi adgratiaml.379
17.16 Entscheidungsfreiheit des Sünders.386
17.17 Willensfreiheit und Unentscheidbarkeit.392
17.18 Determinismus und Selbstbewusstsein.398
17.19 Determinismus und Monadenlehre.402
17.20 Determinismus und Maschine.408
17.21 Computer, Freiheit und Geist.412
17.22 Determinismus des Heils und Freiheit.417
17.23 Luther und Pannenides.419
17.24 Wechselbeziehung von Gesetz und Evangelium.421
17.25 Unterschied zwischen aseitas und bonitas.434
17.26 Gottes Freiheit und Willensfreiheit.442
17.27 Determinismus und menschliche Entscheidungsfreiheit 443
17.28 Dogmatische loci aus dem Nachfolge-Paradox.447
18. Doppelgebot-Paradox.452
18.1 Selbstliebe-Paradox.453
18.2 Nächstenliebe-Paradox.456
18.3 Gottesliebe-Paradox.458
18.4 Missverständnisse des Doppelgebot-Paradoxes.460
18.5 Drei Paradoxien im Doppelgebot-Paradox.462
18.6 Aufbau des Doppelgebot-Paradoxes.463
18.7 Paradox als Dilemma.465
18.8 Zirkelschluss im Gottesliebe-Paradox.466
18.9 Folgerungen aus dem Doppelgebot-Paradox.468
18.10 Dogmatische loci des Doppelgebot-Paradoxes.471
19. Wiedergeburts-Paradox.472
19.1 Erwägungen zum Wiedergeburts-Paradox.474
19.2 Widersprüchlichkeit des Wiedergeburts-Paradoxes.477
19.3 Missverständnisse des Wiedergeburts-Paradoxes.479
20. Alleinwirksamkeits-Paradox (Phil 2,12f).484
20.1 Erwägungen zum Alleinwirksamkeits-Paradox.485
20.2 Exegetische Überlegungen.486
20.3 Widersprüchlichkeit des Alleinwirksamkeits-Paradoxes .488
20.4 Wollen-Paradox.490
20.5 Vollbringen-Paradox.495
20.6 Menschlicher Wille und göttliches Wollen.496
20.7 Alleinwirken-Paradox.498
20.8 Heil-Paradox.499
20.9 Missverständliche Auslegungen von Phil 2,12f.499
20.10 Dogmatische loci aus dem Alleinwirksamkeits-Paradox502
20.11 Folgerungen aus dem Alleinwirksamkeits-Paradox.503
21. Widersprüchlichkeit der theologischen loci.505
21.1 Locus der Alleinwirksamkeit.505
21.2 Locus der Erleuchtung.506
21.3 Locus der Willensfreiheit.507
21.4 Locus der Gnade.510
21.5 Folgerungen für eine /oci-Methode in der Theologie.514
22. Folgerungen aus den biblischen Paradoxien.516
22.1 Nachfolge-Paradox.516
22.2 Alleinwirksamkeits-Paradox.521
22.3 Wiedergeburts-Paradox.523
22.4 Doppelgebot-Paradox.528
22.5 Fazit.532
8
22.6 Widersprüchlichkeit der loci theologici.533
23. Thesen über philosophische und biblische Paradoxien.534
23.1 Menschliche Eingebung und Geist-Erleuchtung.534
23.3 Metaphysik in Philosophie und Theologie.540
23.4 Entscheidbarkeit und Zufall in Philosophie und Theologie543
24. Zusammenfassung.546
24.1 Vergleich der philosophischen und biblischen Paradoxen. 546
24.2 Zeichen und Offenbarung.548
24.3 Erfahrung und Gottesbeweis.551
24.4 Offenbarung und Erfahrung in der Schriftauslegung.555
24.5 Biblisches Wort und Ähnlichkeitsbeziehung.556
25. Logische Folgerungen in der Theologie.557
25.1 Wilfried Joests Folgerungsverbot.557
25.2 Logik und Glauben.558
25.3 Klassische Logik und Theologie.561
26. Theologie und Gottesbegriff.566
26.1 Unvollständigkeit und Gottesbegriff.566
26.2 Allmacht als Eigenschaft Gottes.567
26.3 Allwissenheit als Eigenschaft Gottes.571
26.4 Bewegung und Gottes Eigenschaften.572
26.5 Zeit und Ewigkeit.576
26.6 Raum und Zeit in biblischer Sicht.579
26.7 Gottesbeweis und Erfahrung.584
26.8 Zeichen und Wunder.587
26.9 Zeichen als Hinweis Gottes.589
Nachwort.591
27. Literaturverzeichnis.593
27.1 Hilfsmittel.593
27.2 Philosophische Literatur.595
27.3 Theologische Literatur.648 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gröne, Stephan 1966- |
author_GND | (DE-588)132306409 |
author_facet | Gröne, Stephan 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Gröne, Stephan 1966- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022462467 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BC199 |
callnumber-raw | BC199.P2 |
callnumber-search | BC199.P2 |
callnumber-sort | BC 3199 P2 |
callnumber-subject | BC - Logic |
classification_rvk | CC 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)496115028 (DE-599)DNB984011269 |
dewey-full | 165 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 165 - Fallacies and sources of error |
dewey-raw | 165 |
dewey-search | 165 |
dewey-sort | 3165 |
dewey-tens | 160 - Philosophical logic |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022462467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070613s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N21,0121</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984011269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940190178</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-940190-17-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940190179</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-940190-17-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940190178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)496115028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984011269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BC199.P2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">165</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröne, Stephan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132306409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gödel, Wittgenstein, Gott</subfield><subfield code="b">Paradoxien in Philosophie und Theologie</subfield><subfield code="c">Stephan Gröne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fuchstal</subfield><subfield code="b">Xlibri.de / Sequenz Medien-Produktion</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">695 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition St. Stephanus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 593 - 695</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paradox</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paradox</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paradoxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044593-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paradoxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044593-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paradoxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044593-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948573&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670111&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670111</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022462467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:40:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940190178 3940190179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670111 |
oclc_num | 496115028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-M468 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-M468 |
physical | 695 S. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Xlibri.de / Sequenz Medien-Produktion |
record_format | marc |
series2 | Edition St. Stephanus |
spelling | Gröne, Stephan 1966- Verfasser (DE-588)132306409 aut Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie Stephan Gröne Fuchstal Xlibri.de / Sequenz Medien-Produktion 2007 695 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition St. Stephanus Literaturverz. S. 593 - 695 Philosophie Religion Paradox Philosophy Paradox Religious aspects Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Paradoxon (DE-588)4044593-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Paradoxon (DE-588)4044593-8 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Theologie (DE-588)4059758-1 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948573&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670111&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gröne, Stephan 1966- Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie Philosophie Religion Paradox Philosophy Paradox Religious aspects Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Paradoxon (DE-588)4044593-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059758-1 (DE-588)4044593-8 (DE-588)4045791-6 |
title | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie |
title_auth | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie |
title_exact_search | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie |
title_exact_search_txtP | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie |
title_full | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie Stephan Gröne |
title_fullStr | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie Stephan Gröne |
title_full_unstemmed | Gödel, Wittgenstein, Gott Paradoxien in Philosophie und Theologie Stephan Gröne |
title_short | Gödel, Wittgenstein, Gott |
title_sort | godel wittgenstein gott paradoxien in philosophie und theologie |
title_sub | Paradoxien in Philosophie und Theologie |
topic | Philosophie Religion Paradox Philosophy Paradox Religious aspects Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Paradoxon (DE-588)4044593-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Philosophie Religion Paradox Philosophy Paradox Religious aspects Theologie Paradoxon |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948573&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670111&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gronestephan godelwittgensteingottparadoxieninphilosophieundtheologie |