Förderdiagnostik konkret: theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung
Beruhend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt dieses Buch ein praxisorientiertes Grundkonzept von Förderdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Neben grundlegenden Dimensionen und Modellen förderdi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2007
|
Ausgabe: | [3. Aufl., Neuausg.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Beruhend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt dieses Buch ein praxisorientiertes Grundkonzept von Förderdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Neben grundlegenden Dimensionen und Modellen förderdiagnostischen Handelns werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: - methodisch-didaktische Aspekte der Umsetzung von Förderdiagnostik, - Beratung im förderdiagnostischen Prozess, - Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung, - Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung, - Schulangst, - Förderplanung: Notwendigkeit, Aufbau und Umsetzung, - diagnostische Verfahren in den Förderschwerpunkten Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung, - Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Sozialverhalten und Motorik. (Verlagstext). |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 301 - 315 2. Aufl. u.d.T.: Bundschuh, Konrad: Praxiskonzepte der Förderdiagnostik |
Beschreibung: | 318 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783781515345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022460092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231114 | ||
007 | t | ||
008 | 070612s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781515345 |9 978-3-7815-1534-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180147155 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984076093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 371.9 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1200 |0 (DE-625)19978:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bundschuh, Konrad |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)12210420X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Förderdiagnostik konkret |b theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung |c von Konrad Bundschuh |
250 | |a [3. Aufl., Neuausg.] | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2007 | |
300 | |a 318 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 301 - 315 | ||
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Bundschuh, Konrad: Praxiskonzepte der Förderdiagnostik | ||
520 | 3 | |a Beruhend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt dieses Buch ein praxisorientiertes Grundkonzept von Förderdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Neben grundlegenden Dimensionen und Modellen förderdiagnostischen Handelns werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: - methodisch-didaktische Aspekte der Umsetzung von Förderdiagnostik, - Beratung im förderdiagnostischen Prozess, - Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung, - Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung, - Schulangst, - Förderplanung: Notwendigkeit, Aufbau und Umsetzung, - diagnostische Verfahren in den Förderschwerpunkten Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung, - Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Sozialverhalten und Motorik. (Verlagstext). | |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogische Diagnostik |0 (DE-588)4124210-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogische Diagnostik |0 (DE-588)4124210-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015667786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015667786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136542911856640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort zur dritten Auflage 9
Vorwort zur zweiten Auflage 11
1 Einleitung - Herausforderungen und neue Aufgaben 14
2 Diagnostische Notwendigkeiten 27
3 Orientierung an Bedürfnissen und Persönlichkeitsentfaltung 32
4 Diagnostische Modelle und Vorgehensweisen 43
4.1 Traditionelle diagnostische Ansätze 45
4.1.1 Die kontraproduktive Sichtweise des traditionellen
medizinischen Modells klinischer Diagnostik 45
4.1.2 Das psychologische Modell - Einordnung und Vergleich auf
der Basis von Normorientierung 48
4.1.3 Verhaltensmodifikatorisch orientierte Intervention - der
determinierte Mensch 52
4.2 Neuere Ansätze psychologisch-pädagogischer Diagnostik 55
4.2.1 Das gesellschaftswissenschaftliche oder interaktionistische
Modell 56
4.2.2 Diagnostische Ansätze mit didaktischer Orientierung 57
4.2.2.1 Strukturbezogene oder qualitative Diagnostik 58
4.2.2.2 Lerndiagnostik 60
4.2.2.3 Kindzentrierte Lernprozesse und handlungsorientierte
Diagnostik 61
4.2.3 Der systemische Ansatz 64
4.2.4 Das
4.2.5 Normalisierungs- und Integrationsdiagnostik 68
4.2.6 Bildbarkeit und konstruktivistische Entwicklungstheorien 68
4.3 Resümee 72
5 Dimensionen der Förderdiagnostik 77
5.1 Anthropologische Dimension 84
5.1.1 Aktuelle Herausforderungen 84
5.1.2 Die prinzipielle Erziehungsbedürftigkeit aller Menschen von
Anfang an 86
5.1.3 Anthropologie und schwere Behinderung 90
Inhaltsverzeichnis
5.2 Pädagogische Dimension 93
5.2.1 Verstehen als Basis 95
5.2.2 Förderdiagnostik und Grenzerfahrang - „Scheitern als Chance 98
5.2.3 Allgemeine Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik 100
5.3 Soziale Dimension: Analyse behindernder Bedingungen im Umfeld 106
5.3.1 Diagnose und Analyse behindernder sowie benachteiligender
Bedingungen und Verhältnisse 107
5.3.2 Behinderung als kreisförmiger Interaktionsprozess 109
5.3.3 Offenheit der Förderdiagnostik 111
5.4 Didaktische Dimension: Trias aus Diagnose, Förderung und
Diagnostik 113
5.4.1 Didaktik und Förderdiagnostik als Vermittlung 114
5.4.2 Fehler und Fehleranalyse als Chance zum Fortschritt 114
5.4.3 Schüler, Sachstruktur, Vermittlung und Lehrinhalte 115
5.4.4 Kognitionspsychologische Überlegungen 118
5.4.5 Spezielle Probleme 121
5.4.6 Handlungsfähigkeit 124
5.4.7 Handlung und Kommunikation 126
5.4.8 Förderdiagnostik als Begleitdiagnostik 127
5.4.9 Funktionalität bzw. Intentionalität versus Ganzheitlichkeit 129
5.5 Therapeutische Dimension 134
5.5.1 Psychische Probleme und Auffälligkeiten als Herausforderung 135
5.5.2 Möglichkeiten und Grenzen von Therapien 137
5.5.3 Pädagogik statt Therapie und die krankmachende
Alltagswirklichkeit 138
6
6.1 Legitimation 150
6.2 Einstellung zu Fragen der Diagnose und Förderung 153
6.3 Methodisch-didaktische Überlegungen zur Umsetzung von
Förderungsprozessen 156
6.4 Beratung als begleitendes Element der Förderdiagnostik 161
6.5 Förderangsziele: Möglichkeiten und Grenzen 164
6.6 Resümee 168
7 Diagnostische Fragen und Herausforderungen - Förderbedarf
Lernen, emotionale und soziale Entwicklung 170
7.1 Lernen und Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und
Unterrichtung 170
Inhaltsverzeichnis
7.1.1 Beziehung zwischen Lernprozessen und Emotionen:
neurobiologische Grundlagen und schulische Implikationen 175
7.1.2 Lerninhalte und Emotionen 182
7.1.3 Lernprozesse, Emotionen und Wohlbefinden 184
7.1.4 Emotionen und Motivation 185
7.1.5 Emotionale Intelligenz 189
7.2 Spezifischer Förderbedarf 193
7.2.1 Förderbedarf Lernen 193
7.2.2 Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung 195
7.3 Entwicklungstests - Möglichkeiten und Grenzen 201
7.4 Zur Bedeutung diagnostischer Verfahren im Kontext sozialer und
emotionaler Störungen 206
7.4.1 Diagnostische Verfahren im förderdiagnostischen Prozess 207
7.4.1.1
7.4.1.2 Verhaltensbeobachtung 212
7.4.1.3 Screeningverfahren 213
7.4.1.4 Ausgewählte
7.4.1.5 Kritische Anmerkungen im Kontext Objektivität und
Standardisierung 219
7.4.2 Quantitative Diagnostik und Verstehen - eine Annäherung
aus konstruktivistischer Perspektive 221
7.4.3 Prozessdiagnostik 225
7.5 Schulangst als internalisierte Verhaltensstörung 227
7.5.1 Zum Begriff Schulangst 227
7.5.2 Diagnostik von Ängsten im Kontext Schule 233
7.5.3 Ausgewählte Testverfahren zur Angstdiagnose 234
7.6 Resümee: Konsequenzen
8 Konzeptionelle Überlegungen zur Förderplanung 238
8.1 Notwendigkeit von Förderplänen 239
8.2 Verständnis von Förderung 240
8.3 Wichtige Grundsätze der Förderplanung 241
8.3.1 Einbeziehen „aller Personen in die Förderplanerstellung 241
8.3.2 Überschaubare Anzahl von Zielen 242
8.3.3 Dynamische Fortentwicklung 242
8.3.4 Verbindlichkeit 243
8.4 Aufgabe des Förderplanes 243
8.5 Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Förderplan 244
8.6 Möglicher Aufbau und Inhalt 247
8
Inhaltsverzeichnis
8.6.1 Aufbau des Förderplanes 247
8.6.2 Kategorisierung des Inhaltes 248
8.6.3 Prozessevaluation und Verlaufsdiagnostik 249
8.6.4 Vorlagen 249
8.7 Kritische Betrachtung 255
9 Grundlegende Förderansätze 257
9.1 Basale Förderung 258
9.2 Wahrnehmung und Motorik 263
9.2.1 Förderung der Motorik 264
9.2.2 Förderung der Wahrnehmung 268
10 Förderdiagnostische Begutachtung bei Menschen mit
Förderbedarf geistige Entwicklung - dargestellt an einem Beispiel 278
10.1 Situation, Beobachtungsanlass, Bedingungen 278
10.2 Bisherige Entwicklung 279
10.3 Beschreibung der Planungsphase 280
10.4 Beobachtungen und Förderungsansätze 282
10.4.1 Wahrnehmung 282
10.4.2 Motorik 284
10.4.3 Motivation, Konzentration, Ausdauer 286
10.4.4 Gedächtnis 288
10.4.5 Sprache, Kommunikationsfähigkeit und soziales Verhalten 289
10.4.6 Kreativität und Spontaneität 292
10.5 Resümee 294
Förderdiagnostische Herausforderungen und Perspektiven 297
Literaturverzeichnis 301
Sachregister 316
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort zur dritten Auflage 9
Vorwort zur zweiten Auflage 11
1 Einleitung - Herausforderungen und neue Aufgaben 14
2 Diagnostische Notwendigkeiten 27
3 Orientierung an Bedürfnissen und Persönlichkeitsentfaltung 32
4 Diagnostische Modelle und Vorgehensweisen 43
4.1 Traditionelle diagnostische Ansätze 45
4.1.1 Die kontraproduktive Sichtweise des traditionellen
medizinischen Modells klinischer Diagnostik 45
4.1.2 Das psychologische Modell - Einordnung und Vergleich auf
der Basis von Normorientierung 48
4.1.3 Verhaltensmodifikatorisch orientierte Intervention - der
determinierte Mensch 52
4.2 Neuere Ansätze psychologisch-pädagogischer Diagnostik 55
4.2.1 Das gesellschaftswissenschaftliche oder interaktionistische
Modell 56
4.2.2 Diagnostische Ansätze mit didaktischer Orientierung 57
4.2.2.1 Strukturbezogene oder qualitative Diagnostik 58
4.2.2.2 Lerndiagnostik 60
4.2.2.3 Kindzentrierte Lernprozesse und handlungsorientierte
Diagnostik 61
4.2.3 Der systemische Ansatz 64
4.2.4 Das
4.2.5 Normalisierungs- und Integrationsdiagnostik 68
4.2.6 Bildbarkeit und konstruktivistische Entwicklungstheorien 68
4.3 Resümee 72
5 Dimensionen der Förderdiagnostik 77
5.1 Anthropologische Dimension 84
5.1.1 Aktuelle Herausforderungen 84
5.1.2 Die prinzipielle Erziehungsbedürftigkeit aller Menschen von
Anfang an 86
5.1.3 Anthropologie und schwere Behinderung 90
Inhaltsverzeichnis
5.2 Pädagogische Dimension 93
5.2.1 Verstehen als Basis 95
5.2.2 Förderdiagnostik und Grenzerfahrang - „Scheitern" als Chance 98
5.2.3 Allgemeine Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik 100
5.3 Soziale Dimension: Analyse behindernder Bedingungen im Umfeld 106
5.3.1 Diagnose und Analyse behindernder sowie benachteiligender
Bedingungen und Verhältnisse 107
5.3.2 Behinderung als kreisförmiger Interaktionsprozess 109
5.3.3 Offenheit der Förderdiagnostik 111
5.4 Didaktische Dimension: Trias aus Diagnose, Förderung und
Diagnostik 113
5.4.1 Didaktik und Förderdiagnostik als Vermittlung 114
5.4.2 Fehler und Fehleranalyse als Chance zum Fortschritt 114
5.4.3 Schüler, Sachstruktur, Vermittlung und Lehrinhalte 115
5.4.4 Kognitionspsychologische Überlegungen 118
5.4.5 Spezielle Probleme 121
5.4.6 Handlungsfähigkeit 124
5.4.7 Handlung und Kommunikation 126
5.4.8 Förderdiagnostik als Begleitdiagnostik 127
5.4.9 Funktionalität bzw. Intentionalität versus Ganzheitlichkeit 129
5.5 Therapeutische Dimension 134
5.5.1 Psychische Probleme und Auffälligkeiten als Herausforderung 135
5.5.2 Möglichkeiten und Grenzen von Therapien 137
5.5.3 Pädagogik statt Therapie und die krankmachende
Alltagswirklichkeit 138
6
6.1 Legitimation 150
6.2 Einstellung zu Fragen der Diagnose und Förderung 153
6.3 Methodisch-didaktische Überlegungen zur Umsetzung von
Förderungsprozessen 156
6.4 Beratung als begleitendes Element der Förderdiagnostik 161
6.5 Förderangsziele: Möglichkeiten und Grenzen 164
6.6 Resümee 168
7 Diagnostische Fragen und Herausforderungen - Förderbedarf
Lernen, emotionale und soziale Entwicklung 170
7.1 Lernen und Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und
Unterrichtung 170
Inhaltsverzeichnis
7.1.1 Beziehung zwischen Lernprozessen und Emotionen:
neurobiologische Grundlagen und schulische Implikationen 175
7.1.2 Lerninhalte und Emotionen 182
7.1.3 Lernprozesse, Emotionen und Wohlbefinden 184
7.1.4 Emotionen und Motivation 185
7.1.5 Emotionale Intelligenz 189
7.2 Spezifischer Förderbedarf 193
7.2.1 Förderbedarf Lernen 193
7.2.2 Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung 195
7.3 Entwicklungstests - Möglichkeiten und Grenzen 201
7.4 Zur Bedeutung diagnostischer Verfahren im Kontext sozialer und
emotionaler Störungen 206
7.4.1 Diagnostische Verfahren im förderdiagnostischen Prozess 207
7.4.1.1
7.4.1.2 Verhaltensbeobachtung 212
7.4.1.3 Screeningverfahren 213
7.4.1.4 Ausgewählte
7.4.1.5 Kritische Anmerkungen im Kontext Objektivität und
Standardisierung 219
7.4.2 Quantitative Diagnostik und Verstehen - eine Annäherung
aus konstruktivistischer Perspektive 221
7.4.3 Prozessdiagnostik 225
7.5 Schulangst als internalisierte Verhaltensstörung 227
7.5.1 Zum Begriff Schulangst 227
7.5.2 Diagnostik von Ängsten im Kontext Schule 233
7.5.3 Ausgewählte Testverfahren zur Angstdiagnose 234
7.6 Resümee: Konsequenzen
8 Konzeptionelle Überlegungen zur Förderplanung 238
8.1 Notwendigkeit von Förderplänen 239
8.2 Verständnis von Förderung 240
8.3 Wichtige Grundsätze der Förderplanung 241
8.3.1 Einbeziehen „aller" Personen in die Förderplanerstellung 241
8.3.2 Überschaubare Anzahl von Zielen 242
8.3.3 Dynamische Fortentwicklung 242
8.3.4 Verbindlichkeit 243
8.4 Aufgabe des Förderplanes 243
8.5 Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Förderplan 244
8.6 Möglicher Aufbau und Inhalt 247
8
Inhaltsverzeichnis
8.6.1 Aufbau des Förderplanes 247
8.6.2 Kategorisierung des Inhaltes 248
8.6.3 Prozessevaluation und Verlaufsdiagnostik 249
8.6.4 Vorlagen 249
8.7 Kritische Betrachtung 255
9 Grundlegende Förderansätze 257
9.1 Basale Förderung 258
9.2 Wahrnehmung und Motorik 263
9.2.1 Förderung der Motorik 264
9.2.2 Förderung der Wahrnehmung 268
10 Förderdiagnostische Begutachtung bei Menschen mit
Förderbedarf geistige Entwicklung - dargestellt an einem Beispiel 278
10.1 Situation, Beobachtungsanlass, Bedingungen 278
10.2 Bisherige Entwicklung 279
10.3 Beschreibung der Planungsphase 280
10.4 Beobachtungen und Förderungsansätze 282
10.4.1 Wahrnehmung 282
10.4.2 Motorik 284
10.4.3 Motivation, Konzentration, Ausdauer 286
10.4.4 Gedächtnis 288
10.4.5 Sprache, Kommunikationsfähigkeit und soziales Verhalten 289
10.4.6 Kreativität und Spontaneität 292
10.5 Resümee 294
Förderdiagnostische Herausforderungen und Perspektiven 297
Literaturverzeichnis 301
Sachregister 316 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bundschuh, Konrad 1944- |
author_GND | (DE-588)12210420X |
author_facet | Bundschuh, Konrad 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Bundschuh, Konrad 1944- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022460092 |
classification_rvk | DT 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)180147155 (DE-599)DNB984076093 |
dewey-full | 371.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9 |
dewey-search | 371.9 |
dewey-sort | 3371.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | [3. Aufl., Neuausg.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02580nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022460092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070612s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781515345</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1534-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180147155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984076093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19978:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bundschuh, Konrad</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12210420X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Förderdiagnostik konkret</subfield><subfield code="b">theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung</subfield><subfield code="c">von Konrad Bundschuh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3. Aufl., Neuausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 301 - 315</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Bundschuh, Konrad: Praxiskonzepte der Förderdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Beruhend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt dieses Buch ein praxisorientiertes Grundkonzept von Förderdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Neben grundlegenden Dimensionen und Modellen förderdiagnostischen Handelns werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: - methodisch-didaktische Aspekte der Umsetzung von Förderdiagnostik, - Beratung im förderdiagnostischen Prozess, - Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung, - Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung, - Schulangst, - Förderplanung: Notwendigkeit, Aufbau und Umsetzung, - diagnostische Verfahren in den Förderschwerpunkten Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung, - Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Sozialverhalten und Motorik. (Verlagstext).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124210-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124210-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015667786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015667786</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022460092 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:39:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781515345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015667786 |
oclc_num | 180147155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-703 DE-12 DE-739 DE-1052 DE-634 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-703 DE-12 DE-739 DE-1052 DE-634 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 318 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Bundschuh, Konrad 1944- Verfasser (DE-588)12210420X aut Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Konrad Bundschuh [3. Aufl., Neuausg.] Bad Heilbrunn Klinkhardt 2007 318 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 301 - 315 2. Aufl. u.d.T.: Bundschuh, Konrad: Praxiskonzepte der Förderdiagnostik Beruhend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt dieses Buch ein praxisorientiertes Grundkonzept von Förderdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Neben grundlegenden Dimensionen und Modellen förderdiagnostischen Handelns werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: - methodisch-didaktische Aspekte der Umsetzung von Förderdiagnostik, - Beratung im förderdiagnostischen Prozess, - Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung, - Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung, - Schulangst, - Förderplanung: Notwendigkeit, Aufbau und Umsetzung, - diagnostische Verfahren in den Förderschwerpunkten Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung, - Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Sozialverhalten und Motorik. (Verlagstext). Sonderpädagogische Diagnostik (DE-588)4124210-5 gnd rswk-swf Sonderpädagogische Diagnostik (DE-588)4124210-5 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015667786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bundschuh, Konrad 1944- Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung Sonderpädagogische Diagnostik (DE-588)4124210-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124210-5 |
title | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung |
title_auth | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung |
title_exact_search | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung |
title_full | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Konrad Bundschuh |
title_fullStr | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Konrad Bundschuh |
title_full_unstemmed | Förderdiagnostik konkret theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Konrad Bundschuh |
title_short | Förderdiagnostik konkret |
title_sort | forderdiagnostik konkret theoretische und praktische implikationen fur die forderschwerpunkte lernen geistige emotionale und soziale entwicklung |
title_sub | theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung |
topic | Sonderpädagogische Diagnostik (DE-588)4124210-5 gnd |
topic_facet | Sonderpädagogische Diagnostik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015667786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bundschuhkonrad forderdiagnostikkonkrettheoretischeundpraktischeimplikationenfurdieforderschwerpunktelernengeistigeemotionaleundsozialeentwicklung |