Sprachvergleich als Lernerstrategie: eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Fillibach
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. 22 cm, 360 gr. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022459189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070619 | ||
007 | t | ||
008 | 070612s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A12,0837 |2 dnb | ||
024 | 3 | |a 9783931240301 | |
035 | |a (OCoLC)634113753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022459189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a GB 3020 |0 (DE-625)38168: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wildenauer-Józsa, Doris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachvergleich als Lernerstrategie |b eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden |c Doris Wildenauer-Józsa |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Fillibach |c 2005 | |
300 | |a 272 S. |c 22 cm, 360 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ähnlichkeit |0 (DE-588)4202994-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterschied |0 (DE-588)4132482-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ähnlichkeit |0 (DE-588)4202994-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unterschied |0 (DE-588)4132482-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808678020543676416 |
---|---|
adam_text |
Inhait
Einleitung .10
A
Fremdsprachenlernen aus kognitiver Sicht:
1 Zum Begriff der Kognition .17
1.1 Kognition in
1.2 Verbindung von Kognition und Emotion .18
1.3 Rezeption des kognitiven Ansatzes in
Sprachlehr- und -lernforschung .19
1.4 Der erwachsene Fremdsprachenlemende .24
2 Sprachenlernen als Konstruktion .27
2.1 Konstruktivismusdiskussion .27
2.2 Die Auffassung vom Lernen aus konstruktivistischer Sicht .29
2.3 Fremdsprachenlernen und -gebrauch
aus konstruktivistischer Perspektive .32
3 Sprachbewusstsein - Sprachaufmerksamkeit .36
3.1 Erkenntnisse der Gehirnforschung
zu Bewusstsein und Aufmerksamkeit.36
3.2 Metasprache/Metakognition .38
3.3 Zu den Begriffen „Sprachbewusstheit",
„Sprachbewusstsein", „Sprachaufmerksamkeit" .41
4 Sprachenlernen und subjektive Theorien .53
4.1 Zum Begriff „Subjektive Theorien" .53
4.2 Subjektive Theorien und Fremdsprachenlernen .59
5 Sprachenlernen und Lern(er)strategien .63
5.1 Probleme der Lern(er)strategieforschung .63
5.2 Aspekte der LernfeOstrategieforschung .72
5.3 Faktoren, welche die Ausbildung und den Einsatz
von Lern(er)strategien beeinflussen können .77
5.4 Sprachvergleich - Zuordnung zu Wissens^ und Strategietypen . .95
6 Sprachvergleich aus derSicht
der dargestellten Forschungsrichtungen .,. .97
_Inhalt
Erforschung des Fremdsprachenlernens
7 Definition, Erkenntnisinteresse, Methodisches .99
8 Die Erhebung
8.1 Die Befragung .703
8.2 Methoden der Erhebung von Lernerstrategien .707
9 Auswertung von Interviewdaten: Die Inhaltsanalyse .709
9.1 Zielsetzung der Inhaltsanalyse. ,.709
9.2 Intersubjektivität des Verstehens .703
9.3 Entwicklung des Kategoriensystems .770
9.4 Statistische Aufbereitung der Daten .777
9.5 Einheitenfestlegung .772
В
1 Fragestellung.773
2 Die Wahl der Erhebungsmethode.774
3 Probanden .775
3.1 Auswahl einer Probandengruppe für die Fragestellung .775
3.2 Die Probanden dieser Untersuchung .,.776
3.3 Motivierung der Probanden zur Teilnahme an der Untersuchung 777
3.4 Beziehung zu den Probanden/Gesprächsatmosphäre.777
4 Explikation des Leitfadens .118
5 Erprobung des Leitfadens: Voruntersuchungen .727
6 Aufzeichnung der Interviews .722
7 Auswertung der Interviews .722
7.1 Transkriptionsverfahren .722
7.2 Inhaltsanalyse.724
7.3 Weitere Auswertungen.125
8 Problematische Aspekte des Untersuchungsdesigns .725
9 Validität der Forschungsergebnisse.727
INHALT
С
1 Die Interviewtejlnehmenden im Überblick .129
Auswertung der Interviewdaten
2 Wortschatz.'37
2.1 Bewusstsein der Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen
Muttersprache und Deutsch im Bereich Wortschatz .131
2.2 Vergleichen die Befragten beim Deutschlernen
den Wortschatz mit Mutter- oder Fremdsprache^)?
Hilft der Vergleich, sich Wörter im Deutschen
besser merken zu können? .142
3 Grammatik .757
3.1 Bewusstsein der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen
Muttersprache und Deutsch im Bereich Grammatik.757
3.2 Vergleichen die Befragten beim Grammatiklernen zwischen
Mutter- und Fremdsprache^)? Hilft der Vergleich,
grammatische Strukturen im Deutschen besser zu verstehen? . .758
4 Wenden die Befragten Sprachvergleich in weiteren
Bereichen sprachlicher Fertigkeiten an?
(Aussprache/Betonung/Hörverstehen/Schreiben/Lesen/
Verbindung Sprache und Kultur).765
5 Hat sich das Sprachvergleichsverhalten der Befragten
im Laufe des Lernprozesses verändert? .773
6 Denken die Befragten beim Deutschlernen über die
Muttersprache nach? .,.777
7 Wie beeinflussen
das Lernen weiterer Fremdsprachen?.787
8 Metasprachliche Kommunikation der Befragten.786
9 Lernerprofile .,.,.,,.,.789
9.1 Erstellung der Lernerprofile ._.789
9.2 Vergleich der Lernerprofile: einige Beispiele. .792
9.3 Weitere Fragestellungen: Untersuchung von Zusammen¬
hängen zwischen den Antworten der Interviewfragen .200
Inhalt
Ergebnisdiskussion
10 Vergleich mit Ergebnissen
anderer relevanter Untersuchungen .202
10.1 Die Untersuchung von Mißler.202
10.2 Die Studie von Lutjeharms .,.205
10.3 Die Untersuchung von Naiman et
10.4 Die Untersuchung von Kallenbach.209
10.5 Resümee.212
11 Interpretation der Ergebnisse.214
11.1 Kontrastives Bewusstsein .274
11.2 Nachdenken über die Muttersprache
beim Lernen einer Fremdsprache .278
11.3 Sprachvergleich beim Wortschatz- und Grammatiklernen .219
11.4 Sprachvergleich in weiteren Bereichen
sprachlicher Fertigkeiten .222
11.5 Veränderung des Sprachvergleichsverhaltens
im Laufe des Lernprozesses .,.223
11.6 Sprachvergleich: Lernökonomisierung und Erweiterung
sprachlichen Wissens .224
11.7 Einfluss fremdsprachlicher Vorkenntnisse auf das Lernen
einer weiteren Sprache .225
11.8 Individuelle Ausprägungen der Anwendung
des Sprachvergleichs .226
11.9 Fazit: Individuelle und generalisierende Tendenzen
beim Sprachvergleich .229
11.10 Sprachvergleich als bewusste Lemerstrategie .229
D
1 Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen
aus den Ergebnissen dieser Untersuchung.231
2 Kurzer historischer Rückblick auf die Bedeutung
des Sprachvergleichs im fremdsprachlichen Unterricht.235
INHALT
3 Aktuelle methodisch-didaktische Ansätze,
die Sprachvergleiche einbeziehen .238
3.1 Die Mehrsprachigkeitsdidaktik .238
3.2 Verbindung der Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik
mit Konzepten zu Sprachaufmerksamkeit
bzw. Sprachbewusstsein .239
4 Sprachvergleich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.240
4.1 Einsatzmöglichkeiten im Unterricht .240
4.2 Beispiele zu konkreten Unterrichtsvorschlägen .244
4.3 Einsatz von Sprachvergleich
in sprachlich heterogenen Lernergruppen .247
5 Zusammenfassung und Ausblick .249
E
1 Anmerkungen .253
2 Literaturverzeichnis.260
3 Anhang / auf CD-ROM * .272
3.1 Detaillierte Darstellung der qualitativen Auswertung (Kategorien)
3.2 Kommentierte Interviewbelegstellen zu den Kategorien
der qualitativen Auswertung
3.3 Fragebogen zur Erhebung der Sprachlernbiographien
3.4 Leitfaden für das Interview
3.5 Sprachlernbiographien der Befragten
3.6 Lernerprofile der Befragten
3.7 Komplette Transkripte aller Interviews
Die CD-ROM liegt entweder dem Buch bei oder kann separat bestellt werden
bei www.fillibach.de oder infol^fÜBbach.de. |
adam_txt |
Inhait
Einleitung .10
A
Fremdsprachenlernen aus kognitiver Sicht:
1 Zum Begriff der Kognition .17
1.1 Kognition in
1.2 Verbindung von Kognition und Emotion .18
1.3 Rezeption des kognitiven Ansatzes in
Sprachlehr- und -lernforschung .19
1.4 Der erwachsene Fremdsprachenlemende .24
2 Sprachenlernen als Konstruktion .27
2.1 Konstruktivismusdiskussion .27
2.2 Die Auffassung vom Lernen aus konstruktivistischer Sicht .29
2.3 Fremdsprachenlernen und -gebrauch
aus konstruktivistischer Perspektive .32
3 Sprachbewusstsein - Sprachaufmerksamkeit .36
3.1 Erkenntnisse der Gehirnforschung
zu Bewusstsein und Aufmerksamkeit.36
3.2 Metasprache/Metakognition .38
3.3 Zu den Begriffen „Sprachbewusstheit",
„Sprachbewusstsein", „Sprachaufmerksamkeit" .41
4 Sprachenlernen und subjektive Theorien .53
4.1 Zum Begriff „Subjektive Theorien" .53
4.2 Subjektive Theorien und Fremdsprachenlernen .59
5 Sprachenlernen und Lern(er)strategien .63
5.1 Probleme der Lern(er)strategieforschung .63
5.2 Aspekte der LernfeOstrategieforschung .72
5.3 Faktoren, welche die Ausbildung und den Einsatz
von Lern(er)strategien beeinflussen können .77
5.4 Sprachvergleich - Zuordnung zu Wissens^ und Strategietypen . .95
6 Sprachvergleich aus derSicht
der dargestellten Forschungsrichtungen .,. .97
_Inhalt
Erforschung des Fremdsprachenlernens
7 Definition, Erkenntnisinteresse, Methodisches .99
8 Die Erhebung
8.1 Die Befragung .703
8.2 Methoden der Erhebung von Lernerstrategien .707
9 Auswertung von Interviewdaten: Die Inhaltsanalyse .709
9.1 Zielsetzung der Inhaltsanalyse. ,.709
9.2 Intersubjektivität des Verstehens .703
9.3 Entwicklung des Kategoriensystems .770
9.4 Statistische Aufbereitung der Daten .777
9.5 Einheitenfestlegung .772
В
1 Fragestellung.773
2 Die Wahl der Erhebungsmethode.774
3 Probanden .775
3.1 Auswahl einer Probandengruppe für die Fragestellung .775
3.2 Die Probanden dieser Untersuchung .,.776
3.3 Motivierung der Probanden zur Teilnahme an der Untersuchung 777
3.4 Beziehung zu den Probanden/Gesprächsatmosphäre.777
4 Explikation des Leitfadens .118
5 Erprobung des Leitfadens: Voruntersuchungen .727
6 Aufzeichnung der Interviews .722
7 Auswertung der Interviews .722
7.1 Transkriptionsverfahren .722
7.2 Inhaltsanalyse.724
7.3 Weitere Auswertungen.125
8 Problematische Aspekte des Untersuchungsdesigns .725
9 Validität der Forschungsergebnisse.727
INHALT
С
1 Die Interviewtejlnehmenden im Überblick .129
Auswertung der Interviewdaten
2 Wortschatz.'37
2.1 Bewusstsein der Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen
Muttersprache und Deutsch im Bereich Wortschatz .131
2.2 Vergleichen die Befragten beim Deutschlernen
den Wortschatz mit Mutter- oder Fremdsprache^)?
Hilft der Vergleich, sich Wörter im Deutschen
besser merken zu können? .142
3 Grammatik .757
3.1 Bewusstsein der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen
Muttersprache und Deutsch im Bereich Grammatik.757
3.2 Vergleichen die Befragten beim Grammatiklernen zwischen
Mutter- und Fremdsprache^)? Hilft der Vergleich,
grammatische Strukturen im Deutschen besser zu verstehen? . .758
4 Wenden die Befragten Sprachvergleich in weiteren
Bereichen sprachlicher Fertigkeiten an?
(Aussprache/Betonung/Hörverstehen/Schreiben/Lesen/
Verbindung Sprache und Kultur).765
5 Hat sich das Sprachvergleichsverhalten der Befragten
im Laufe des Lernprozesses verändert? .773
6 Denken die Befragten beim Deutschlernen über die
Muttersprache nach? .,.777
7 Wie beeinflussen
das Lernen weiterer Fremdsprachen?.787
8 Metasprachliche Kommunikation der Befragten.786
9 Lernerprofile .,.,.,,.,.789
9.1 Erstellung der Lernerprofile ._.789
9.2 Vergleich der Lernerprofile: einige Beispiele. .792
9.3 Weitere Fragestellungen: Untersuchung von Zusammen¬
hängen zwischen den Antworten der Interviewfragen .200
Inhalt
Ergebnisdiskussion
10 Vergleich mit Ergebnissen
anderer relevanter Untersuchungen .202
10.1 Die Untersuchung von Mißler.202
10.2 Die Studie von Lutjeharms .,.205
10.3 Die Untersuchung von Naiman et
10.4 Die Untersuchung von Kallenbach.209
10.5 Resümee.212
11 Interpretation der Ergebnisse.214
11.1 Kontrastives Bewusstsein .274
11.2 Nachdenken über die Muttersprache
beim Lernen einer Fremdsprache .278
11.3 Sprachvergleich beim Wortschatz- und Grammatiklernen .219
11.4 Sprachvergleich in weiteren Bereichen
sprachlicher Fertigkeiten .222
11.5 Veränderung des Sprachvergleichsverhaltens
im Laufe des Lernprozesses .,.223
11.6 Sprachvergleich: Lernökonomisierung und Erweiterung
sprachlichen Wissens .224
11.7 Einfluss fremdsprachlicher Vorkenntnisse auf das Lernen
einer weiteren Sprache .225
11.8 Individuelle Ausprägungen der Anwendung
des Sprachvergleichs .226
11.9 Fazit: Individuelle und generalisierende Tendenzen
beim Sprachvergleich .229
11.10 Sprachvergleich als bewusste Lemerstrategie .229
D
1 Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen
aus den Ergebnissen dieser Untersuchung.231
2 Kurzer historischer Rückblick auf die Bedeutung
des Sprachvergleichs im fremdsprachlichen Unterricht.235
INHALT
3 Aktuelle methodisch-didaktische Ansätze,
die Sprachvergleiche einbeziehen .238
3.1 Die Mehrsprachigkeitsdidaktik .238
3.2 Verbindung der Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik
mit Konzepten zu Sprachaufmerksamkeit
bzw. Sprachbewusstsein .239
4 Sprachvergleich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.240
4.1 Einsatzmöglichkeiten im Unterricht .240
4.2 Beispiele zu konkreten Unterrichtsvorschlägen .244
4.3 Einsatz von Sprachvergleich
in sprachlich heterogenen Lernergruppen .247
5 Zusammenfassung und Ausblick .249
E
1 Anmerkungen .253
2 Literaturverzeichnis.260
3 Anhang / auf CD-ROM * .272
3.1 Detaillierte Darstellung der qualitativen Auswertung (Kategorien)
3.2 Kommentierte Interviewbelegstellen zu den Kategorien
der qualitativen Auswertung
3.3 Fragebogen zur Erhebung der Sprachlernbiographien
3.4 Leitfaden für das Interview
3.5 Sprachlernbiographien der Befragten
3.6 Lernerprofile der Befragten
3.7 Komplette Transkripte aller Interviews
Die CD-ROM liegt entweder dem Buch bei oder kann separat bestellt werden
bei www.fillibach.de oder infol^fÜBbach.de. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wildenauer-Józsa, Doris |
author_facet | Wildenauer-Józsa, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Wildenauer-Józsa, Doris |
author_variant | d w j dwj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022459189 |
classification_rvk | DO 9000 GB 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)634113753 (DE-599)BVBBV022459189 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022459189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070612s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A12,0837</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783931240301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634113753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022459189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)38168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildenauer-Józsa, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachvergleich als Lernerstrategie</subfield><subfield code="b">eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden</subfield><subfield code="c">Doris Wildenauer-Józsa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Fillibach</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="c">22 cm, 360 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ähnlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202994-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132482-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ähnlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202994-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132482-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666901</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022459189 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:39:27Z |
indexdate | 2024-08-29T00:02:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666901 |
oclc_num | 634113753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 272 S. 22 cm, 360 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Fillibach |
record_format | marc |
spelling | Wildenauer-Józsa, Doris Verfasser aut Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden Doris Wildenauer-Józsa Freiburg im Breisgau Fillibach 2005 272 S. 22 cm, 360 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2004 Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Ähnlichkeit (DE-588)4202994-6 gnd rswk-swf Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd rswk-swf Unterschied (DE-588)4132482-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Muttersprache (DE-588)4040962-4 s Ähnlichkeit (DE-588)4202994-6 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s DE-604 Unterschied (DE-588)4132482-1 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wildenauer-Józsa, Doris Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Ähnlichkeit (DE-588)4202994-6 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Unterschied (DE-588)4132482-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074168-0 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4202994-6 (DE-588)4040962-4 (DE-588)4132482-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden |
title_auth | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden |
title_exact_search | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden |
title_exact_search_txtP | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden |
title_full | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden Doris Wildenauer-Józsa |
title_fullStr | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden Doris Wildenauer-Józsa |
title_full_unstemmed | Sprachvergleich als Lernerstrategie eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden Doris Wildenauer-Józsa |
title_short | Sprachvergleich als Lernerstrategie |
title_sort | sprachvergleich als lernerstrategie eine interviewstudie mit erwachsenen deutschlernenden |
title_sub | eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden |
topic | Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Ähnlichkeit (DE-588)4202994-6 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Unterschied (DE-588)4132482-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Lerntechnik Fremdsprache Fremdsprachenlernen Ähnlichkeit Muttersprache Unterschied Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wildenauerjozsadoris sprachvergleichalslernerstrategieeineinterviewstudiemiterwachsenendeutschlernenden |