Industriesoziologie im Aufbruch?: Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälisches Dampfboot
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 9783896916624 3896916629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022458836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080110 | ||
007 | t | ||
008 | 070611s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0118 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983354146 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896916624 |c (Pr. in Vorb.) |9 978-3-89691-662-4 | ||
020 | |a 3896916629 |c (Pr. in Vorb.) |9 3-89691-662-9 | ||
024 | 3 | |a 9783896916624 | |
035 | |a (OCoLC)156907179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022458836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD6955 | |
082 | 0 | |a 306.36 |2 22/ger | |
084 | |a MS 1180 |0 (DE-625)123553: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4800 |0 (DE-625)123718: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 028f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 310f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martens, Helmut |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)123404398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industriesoziologie im Aufbruch? |b Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch |c Helmut Martens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Westfälisches Dampfboot |c 2007 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Industriesoziologie |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialwissenschaftliche Methodik |2 fes | |
650 | 4 | |a Industrial sociology | |
650 | 0 | 7 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspolitik |0 (DE-588)4112577-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriesoziologie |0 (DE-588)4161626-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industriesoziologie |0 (DE-588)4161626-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitspolitik |0 (DE-588)4112577-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136541178560512 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Harte Zeiten
Eine politische Vorbemerkung zu einer wissenschaftlichen
Untersuchung von Arbeitspolitik und arbeitsbezogener
sozialwissenschaftlicher Forschung in der neuen Zeit
1. Einleitung
2. Das Konzept der „Wissensgesellschaft und seine
Leerstellen gesellschaftswissenschaftlicher Analyse
2.1. Problemaufriss
2.2 Der „losgelassene Prozess der Moderne im Blick
philosophischer und gesellschaftswissenschaftlicher Analyse
2.3 Zur Karriere des Konzepts der „Wissensgesellschaft
2.4 Der
epistemologische
Kem
der Debatte
2.5 Die Konzipierung des politischen Raums
2.6 Primäre Wissenspolitik als ein Ansatzpunkt der Rückeroberung
der
Agora
2.7 Schlussbemerkung
3. Nach dem Epochenbruch: Der „demokratische Sozialstaat
und die Arbeit der Zukunft
3.1 Epochenbruch als erkenntnisleitende Hypothese
3.2 Das Leitbild des Demokratischen Sozialstaates
3.3 Die industrielle Arbeitsgesellschaft im unumkehrbaren
Epochenbruch
3.4 Den Epochenbruch wirklich zur Kenntnis nehmen
3.5 Die Metamorphosen der Arbeit
3.6 Die neuen individuellen zivilgesellschaftlichen Subjekte
3.7 Der Demokratische Sozialstaat ist ein
zivilgesellschaftliches Projekt
4. Neue Akteure der industriellen Beziehungen -
Ein „blinder Fleck der industriesoziologischen Forschung 12
4.1. Einleitung 72
4.2 Neue Akteure im korporatistischen „deutschen Modell 75
4.3 Verengungen der prägenden konzeptionellen Zugriffe -
Ausdruck einer Krise der Arbeits- und Industriesoziologie? 82
4.4 Empirische Sozialforschung zwischen analytischer Distanz
und praktischem Engagement angesichts der Herausforderungen
einer neuen Politik der Arbeit 89
5. Krise der Industriesoziologie und/oder neue Formen
der Wissensproduktion?
Herausforderungen empirischer Sozialforschung im Epochenbruch 92
5.1 Zur Problemstellung 92
5.2 Renaissance der kritischen Industriesoziologie oder
Praxisrelevanz empirischer Sozialforschung -
offene Fragen einer aktuellen Debatte 95
5.3. Empirische Sozialforschung zwischen Grundlagenforschung
und Anwendungsnähe 99
5.4 Doppelte Professionalität als Voraussetzung sozialwissenschaftlicher
Beiträge zu einer „Neuen Politik der Arbeit 103
5.5 Neue strategische Wissensallianzen.· Herausforderung für
arbeitsbezogene empirische Sozialforschung im Epochenbruch 106
6. Zum sozialen Konflikt heute - Krisen und neu aufscheinende
Konflikte in Zeiten eines neoliberalem Einheitsdenkens 112
6.1 Zur Konfliktträchtigkeit der neoliberalen Globalisierung 112
6.2 Der Soziale Konflikt als Thema der Soziologie
im Ausgang der 1960er Jahre 118
6.3 Nur Hauptaspekt industriesoziologischer Forschung oder auch
Herausforderung zu einer erweiterten theoretischen Fundierung? 121
6.4 Aspekte einer kritisch-rückblickenden Bewertung 126
6.5 Die Sicherung von Stabilität: Tragfähiges Programm
am Beginn des neuen Jahrtausends? 130
6.6 Wirklichkeitsnähe und Wahrheitsansprüche 135
7. Institution und Soziale Bewegung - das Dilemma der
gewerkschaftlichen Doppelstrategie 142
7.1 Einleitung 142
7.2 Institution der Arbeit und soziale Bewegung? 144
7.3 Straff geführter Verband und Vielfalt praktischer Handlungsansätze 148
7.4 Die institutionell verfasste Arbeits- und die moderne
Netzwerkgesellschaft 150
7.5 Mit den Dilemmata produktiv und auf neue Art umgehen 154
8. Perspektiven kritischer Arbeitsforschung 161
8.1 Einleitung 161
8.2. Zur Thematisierung von Arbeit auf dem Gipfelpunkt
des Fordismus und heute 162
8.3 Erwerbsarbeit als Teil des „Ganzen der Arbeit 165
8.4 Problemorientierte empirische arbeitsbezogene Forschung
innerhalb eines breit aufgespannten konzeptionellen Rahmens 169
8.5 Ansatzpunkte für eine „Neue Politik der Arbeit im Kontext
strategischer Wissensallianzen 175
Anmerkungen 185
Literatur 216
Unsere (Arbeits^Gesellschaft befindet
sich in einer Phase tiefgreifender
Umbrüche. Zugleich wird im aktuellen
arbeits- und industriesoziologischen
Diskurs über eine Krise des Fachs dis¬
kutiert, die offene konzeptionelle Fra¬
gen beinhaltet. Helmut
Martens
zählt
dazu »die Hinwendung zum arbeiten¬
den Subjekt« (W. Pöhler). Hier sieht
er gerade angesichts der Krise der (Ar-
beits-)Politik und des Zerfallens öffent¬
licher politischer Räume, den Schlüssel
zur Beantwortung drängender Fra¬
gen, die die Industriesoziologie leisten
muss.
|
adam_txt |
Inhalt
Harte Zeiten
Eine politische Vorbemerkung zu einer wissenschaftlichen
Untersuchung von Arbeitspolitik und arbeitsbezogener
sozialwissenschaftlicher Forschung in der neuen Zeit
1. Einleitung
2. Das Konzept der „Wissensgesellschaft" und seine
Leerstellen gesellschaftswissenschaftlicher Analyse
2.1. Problemaufriss
2.2 Der „losgelassene" Prozess der Moderne im Blick
philosophischer und gesellschaftswissenschaftlicher Analyse
2.3 Zur Karriere des Konzepts der „Wissensgesellschaft"
2.4 Der
epistemologische
Kem
der Debatte
2.5 Die Konzipierung des politischen Raums
2.6 Primäre Wissenspolitik als ein Ansatzpunkt der Rückeroberung
der
Agora
2.7 Schlussbemerkung
3. Nach dem Epochenbruch: Der „demokratische Sozialstaat"
und die Arbeit der Zukunft
3.1 Epochenbruch als erkenntnisleitende Hypothese
3.2 Das Leitbild des Demokratischen Sozialstaates
3.3 Die industrielle Arbeitsgesellschaft im unumkehrbaren
Epochenbruch
3.4 Den Epochenbruch wirklich zur Kenntnis nehmen
3.5 Die Metamorphosen der Arbeit
3.6 Die neuen individuellen zivilgesellschaftlichen Subjekte
3.7 Der Demokratische Sozialstaat ist ein
zivilgesellschaftliches Projekt
4. Neue Akteure der industriellen Beziehungen -
Ein „blinder Fleck" der industriesoziologischen Forschung 12
4.1. Einleitung 72
4.2 Neue Akteure im korporatistischen „deutschen Modell" 75
4.3 Verengungen der prägenden konzeptionellen Zugriffe -
Ausdruck einer Krise der Arbeits- und Industriesoziologie? 82
4.4 Empirische Sozialforschung zwischen analytischer Distanz
und praktischem Engagement angesichts der Herausforderungen
einer neuen Politik der Arbeit 89
5. Krise der Industriesoziologie und/oder neue Formen
der Wissensproduktion?
Herausforderungen empirischer Sozialforschung im Epochenbruch 92
5.1 Zur Problemstellung 92
5.2 Renaissance der kritischen Industriesoziologie oder
Praxisrelevanz empirischer Sozialforschung -
offene Fragen einer aktuellen Debatte 95
5.3. Empirische Sozialforschung zwischen Grundlagenforschung
und Anwendungsnähe 99
5.4 Doppelte Professionalität als Voraussetzung sozialwissenschaftlicher
Beiträge zu einer „Neuen Politik der Arbeit" 103
5.5 Neue strategische Wissensallianzen.· Herausforderung für
arbeitsbezogene empirische Sozialforschung im Epochenbruch 106
6. Zum sozialen Konflikt heute - Krisen und neu aufscheinende
Konflikte in Zeiten eines neoliberalem Einheitsdenkens 112
6.1 Zur Konfliktträchtigkeit der neoliberalen Globalisierung 112
6.2 Der Soziale Konflikt als Thema der Soziologie
im Ausgang der 1960er Jahre 118
6.3 Nur Hauptaspekt industriesoziologischer Forschung oder auch
Herausforderung zu einer erweiterten theoretischen Fundierung? 121
6.4 Aspekte einer kritisch-rückblickenden Bewertung 126
6.5 Die Sicherung von Stabilität: Tragfähiges Programm
am Beginn des neuen Jahrtausends? 130
6.6 Wirklichkeitsnähe und Wahrheitsansprüche 135
7. Institution und Soziale Bewegung - das Dilemma der
gewerkschaftlichen Doppelstrategie 142
7.1 Einleitung 142
7.2 Institution der Arbeit und soziale Bewegung? 144
7.3 Straff geführter Verband und Vielfalt praktischer Handlungsansätze 148
7.4 Die institutionell verfasste Arbeits- und die moderne
Netzwerkgesellschaft 150
7.5 Mit den Dilemmata produktiv und auf neue Art umgehen 154
8. Perspektiven kritischer Arbeitsforschung 161
8.1 Einleitung 161
8.2. Zur Thematisierung von Arbeit auf dem Gipfelpunkt
des Fordismus und heute 162
8.3 Erwerbsarbeit als Teil des „Ganzen der Arbeit" 165
8.4 Problemorientierte empirische arbeitsbezogene Forschung
innerhalb eines breit aufgespannten konzeptionellen Rahmens 169
8.5 Ansatzpunkte für eine „Neue Politik der Arbeit" im Kontext
strategischer Wissensallianzen 175
Anmerkungen 185
Literatur 216
Unsere (Arbeits^Gesellschaft befindet
sich in einer Phase tiefgreifender
Umbrüche. Zugleich wird im aktuellen
arbeits- und industriesoziologischen
Diskurs über eine Krise des Fachs dis¬
kutiert, die offene konzeptionelle Fra¬
gen beinhaltet. Helmut
Martens
zählt
dazu »die Hinwendung zum arbeiten¬
den Subjekt« (W. Pöhler). Hier sieht
er gerade angesichts der Krise der (Ar-
beits-)Politik und des Zerfallens öffent¬
licher politischer Räume, den Schlüssel
zur Beantwortung drängender Fra¬
gen, die die Industriesoziologie leisten
muss. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martens, Helmut 1948- |
author_GND | (DE-588)123404398 |
author_facet | Martens, Helmut 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Martens, Helmut 1948- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022458836 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD6955 |
callnumber-raw | HD6955 |
callnumber-search | HD6955 |
callnumber-sort | HD 46955 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MS 1180 MS 4800 |
classification_tum | WIR 028f SOZ 310f |
ctrlnum | (OCoLC)156907179 (DE-599)BVBBV022458836 |
dewey-full | 306.36 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.36 |
dewey-search | 306.36 |
dewey-sort | 3306.36 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02441nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022458836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070611s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0118</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983354146</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896916624</subfield><subfield code="c">(Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-89691-662-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896916629</subfield><subfield code="c">(Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-89691-662-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896916624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)156907179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022458836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD6955</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1180</subfield><subfield code="0">(DE-625)123553:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 028f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martens, Helmut</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123404398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriesoziologie im Aufbruch?</subfield><subfield code="b">Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch</subfield><subfield code="c">Helmut Martens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälisches Dampfboot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industriesoziologie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Methodik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112577-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriesoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161626-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriesoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161626-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112577-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666558</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022458836 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:39:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896916624 3896916629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666558 |
oclc_num | 156907179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-739 DE-824 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-739 DE-824 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | 238 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Westfälisches Dampfboot |
record_format | marc |
spelling | Martens, Helmut 1948- Verfasser (DE-588)123404398 aut Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch Helmut Martens 1. Aufl. Münster Westfälisches Dampfboot 2007 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Industriesoziologie fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Industrial sociology Krise (DE-588)4033203-2 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 gnd rswk-swf Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 s Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 s Krise (DE-588)4033203-2 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Martens, Helmut 1948- Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch Industriesoziologie fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Industrial sociology Krise (DE-588)4033203-2 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 gnd Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033203-2 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4112577-0 (DE-588)4161626-1 |
title | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch |
title_auth | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch |
title_exact_search | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch |
title_exact_search_txtP | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch |
title_full | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch Helmut Martens |
title_fullStr | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch Helmut Martens |
title_full_unstemmed | Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch Helmut Martens |
title_short | Industriesoziologie im Aufbruch? |
title_sort | industriesoziologie im aufbruch herausforderungen empirischer arbeitsforschung im epochenbruch |
title_sub | Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch |
topic | Industriesoziologie fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Industrial sociology Krise (DE-588)4033203-2 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Arbeitspolitik (DE-588)4112577-0 gnd Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 gnd |
topic_facet | Industriesoziologie Sozialwissenschaftliche Methodik Industrial sociology Krise Sozialer Wandel Arbeitspolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666558&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martenshelmut industriesoziologieimaufbruchherausforderungenempirischerarbeitsforschungimepochenbruch |