Handbuch der Seelsorge: Grundlagen und Profile
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 531 S. |
ISBN: | 9783374025152 3374025153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022458404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071114 | ||
007 | t | ||
008 | 070611s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0285 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984322884 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374025152 |c Pb. : EUR 48.00, EUR 49.40 (AT) |9 978-3-374-02515-2 | ||
020 | |a 3374025153 |c Pb. : EUR 48.00, EUR 49.40 (AT) |9 3-374-02515-3 | ||
024 | 3 | |a 9783374025152 | |
028 | 5 | 2 | |a 02515 |
035 | |a (OCoLC)173842640 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984322884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BV4016 | |
082 | 0 | |a 253 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 259 |2 22/ger | |
084 | |a BQ 5500 |0 (DE-625)15495: |2 rvk | ||
084 | |a BT 1400 |0 (DE-625)16716: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63100 |0 (DE-625)17565: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Seelsorge |b Grundlagen und Profile |c hrsg. von Wilfried Engemann |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c 2007 | |
300 | |a 531 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Pastoraat |2 gtt | |
650 | 4 | |a Pastoral theolog |v Handbooks, manuals, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seelsorge |0 (DE-588)4054151-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Poimenik |0 (DE-588)4203806-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pastoraltheologie |0 (DE-588)4075925-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Poimenik |0 (DE-588)4203806-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Seelsorge |0 (DE-588)4054151-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Pastoraltheologie |0 (DE-588)4075925-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engemann, Wilfried |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)120721872 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2962808&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089039738470400 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.13
Kapitel 1: Voraussetzungen der Seelsorge
1.1 Theologische Implikationen der Seelsorge
von Michael' Meyer-Blanck.19
1. »Theologische Implikationen« in Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie. 19
2. Seelsorgliche Kommunikation des Evangeliums:
Die Unterscheidung vom Gesetz, der Name Jesu
und das neue Verstehen des Lebens.21
3. Andere theologische Grundmodelle zur Beschreibung
seelsorglicher Theorie und Praxis.31
1.2 Psychologische Grundlagen der Seelsorge
von Jürgen Ziemer.34
1. Seelsorgelehre im interdisziplinären Dialog.34
2. Was ist Psychologie?.35
3. Pastoralpsychologische Ausrichtung der Seelsorgelehre.36
4. Grundformen psychischen Erlebens.39
5. Arbeitsfelder der Psychologie in ihrer Relevanz für die Seelsorge.43
6. Richtungen in der Psychologie.52
7. Psychologische Kompetenz der Seelsorgerinnen und Seelsorger .60
1.3 Gesellschaftliche Kontexte der Seelsorge
von Uta Pohl-Patalong.63
1. Gesellschaftliche Kontextualität der Seelsorge.64
2. Wahrnehmung gesellschaftlicher Entwicklungen
in ihrer Relevanz für die Seelsorge.72
3. Gesellschaftliche Wirkungen der Seelsorge.79
Kapitel
2: Elemente und Strukturen des seelsorglichen
Gesprächs. Problemgeschichtliche Aspekte
2.1 Kommunikative Grundlagen des seelsorglichen Gesprächs
von Karl-Heinrich Bierit^.87
1. Vorklärungen.87
2. Grundbegriffe.90
3. Modeübausteine.95
4. Weiterungen.102
2.2 Die Person des Seelsorgers als Gegenstand der Seelsorge
von Christoph Schneider-Harpßrecht.106
1. Seelsorge, Person und Amt — historische Entwicklungen.106
2. Pastoralpsychologische Zugänge zur Person des Seelsorgers
und der Seelsorgerin.109
3. Seelsorge als Beruf und die seelsorgliche Berafsethik.120
4. Seelsorgeausbildung,
Supervision,
Seelsorge
an Seelsorgerinnen und Seelsorgern.123
2.3 Ratsuchende als Subjekte der Seelsorge
von Wilhelm Grab.128
1. Seelsorge als interpersonales Beziehungsgeschehen.128
2. Die Wende zum Subjekt in der Seelsorge.129
3. Die theologische Rezeption der Psychoanalyse.132
4. Die Explikation der Seelsorge in der interpersonalen Dynamik
des Gesprächs.136
5. Subjektorientierte religiöse Kommunikation.139
6. Die Kasualpraxis als Paradigma subjektorientierter Seelsorge.141
2.4 Die Beziehung zwischen Ratsuchendem und Seelsorger
von Jürgen Ziemer.143
1. Seelsorge als
В
eziehungsarbeit.143
2. Idealtypen seelsorglicher Beziehungen.144
3. Wahrnehmung und Reflexion der seelsorglichen Beziehung.153
4. Leitimpulse für die Gestaltung der Beziehung.155
2.5 Sprache als Medium des seelsorglichen Gesprächs
von Albrecht
Groninger
.158
1. Seelsorgliche Entdeckungen mit und an der Sprache.158
2. Theologische Qualifizierungen der Sprache im Vollzug der Seelsorge. 16 6
3. Seelsorge als Sprechakt.170
4. Sprache der Seelsorge — Sprache der Anmutung.173
Kapitel 3: Ansätze und Reflexionsperspektiven
der Seelsorge
3.1 Die Frage nach dem Proprium der Seelsorge
von Richard
Kiess
.177
1. Im Zeichen der Säkularisierung.177
2. Die Frage nach dem »Proprium«.178
3. Die empirische Wende.179
4. »Seelsorge — Psychotherapie im Kontext der Kirche?«.181
5. Luther und die Folgen.182
6. Die Frage nach dem »Proprium« als Ferment des kritischen Dialogs .183
7. »Das Proprium« der kirchlichen Seelsorge — ein Potential.184
8. Ökumene einer therapeutischen Kultur.186
3.2 Die christliche Tradition im Blickpunkt der Seelsorge
von Peter Bukowski.187
1. Die christliche Tradition als Lebensmittel und
als Lebensgefahr der Kirche.187
2. Die christliche Tradition als Thema der Seelsorge.190
3. Die christliche Tradition als Perspektiverweiterung der Seelsorge.192
4. Die christliche Tradition als Sprachhilfe der Seelsorge.195
5. Die christliche Tradition als Geschenkidee für die Seelsorge.196
6. Die christliche Tradition als Kraft in der Seelsorge.198
3.3 Pastoralpsychologische Richtungen der Seelsorge
3.3.1 Psychotherapeutische Aspekte des seelsorglichen Gesprächs
von Dietrich Stollberg.202
1. Psychotherapie und Seelsorge — zwei ungleiche (?) Schwestern.202
2. Antike und mittelalterliche Wurzeln.204
3. Helfen als Ziel.205
4. Das seelsorgliche Gespräch.210
5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Seelsorge
und Psychotherapie.220
3.3.2 Tiefenpsychologische Aspekte
des seelsorglichen Gesprächs
von Heribert Wahl.227
Vorbemerkung: Geschichtliche Einordnung:
Was ist
»psychoanalytisch
orientierte Seelsorge«?.227
1. Das leitende Verständnis von Seelsorge.229
2. Das leitende Verständnis von »Tiefenpsychologie«.232
3. Das seelsorgliche Gespräch als Beziehungsgeschehen.233
4. Basiselemente. Gesichtspunkte zur »Technik der Gesprächsführung«.235
5. Ein alternativer tiefenpsychologischer Zugang:
Carl Gustav Jung und seine Schule.246
6. Der Ertrag.250
3.3.3 Personzentrierte Psychotherapie und Seelsorge
von Helga
Ъетке
und Wilhelm Thürnau.252
1. Der Personenzentrierte Ansatz.252
2. Die Aufnahme des Personzentrierten Ansatzes in die Seelsorge.261
3. Anfragen an personzentriertes Vorgehen in der Seelsorge.263
4. Personzentriertes Handeln in der Gemeinde.264
5. Die bleibende Spannung in der Seelsorge.265
3.3.4 Gestaltseelsorge und
Integrative
Pastoralarbeit
von Karl-Hein^Ladenhauf.268
1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Verhältnisbestimmung
von Seelsorge und Psychotherapie.269
2. Gestalttherapie —
Integrative
Therapie:
historische und aktuelle Entwicklungen.270
3. Von der Gestalttherapie zur Integrativen Therapie.272
4.
Integrative
Therapie und ihre pastoralpsychologische Rezeption.
Kriterien der Rezeption.274
5. Praxis der Gestaltseelsorge und Integrativen Pastoralarbeit.276
3.3.5 Seelsorge im gruppendynamischen Prozess
von Hermann Steinkamp.278
1. Zur Vorgeschichte der »Seelsorge durch die Gruppe«.278
2. Konsequenzen für das Verständnis von Seelsorge.283
3. Zur Rolle und professionellen Kompetenz von Seelsorgern
als »Begleitern« von Gruppen.286
4. Gruppendynamik im Alltag der Seelsorge.290
3.4 Systeme als Bezugsrahmen der Seelsorge
von Christoph Morgenthaler.292
1. Einleitung.292
2. Die Entwicklung des systemischen Denkens und seine
Rezeption in der Seelsorge.292
3. Familientherapeutische Anfange.294
4. Systemtherapie als professionelle Begleitung von
Ordnungsübergängen.296
5. Religionssystem und Seelsorge.297
6. Seelsorge als strukturelle Koppelung und Differenzierung von
Systemen.299
7. Seelsorge als sich selbst organisierendes System.300
8. Personsysteme und Seelsorgesystem.301
9. Das Seelsorgesystem im Bezugsfeld anderer Systeme.302
10. Grundformen (beratender) Seelsorge
im Bezugsfeld von Systemen.303
11. Systemische Haltungen und Techniken.305
12. Heimholung der Geschichte?.306
3.5 Die praktisch-philosophische Dimension der Seelsorge
von Wilfried Engemann.308
1. Im Blickpunkt von Seelsorge und Philosophie:
Die Kompetenz, in Freiheit zu leben.308
2. Probleme und Perspektiven der Willensarbeit in der Seelsorge .313
3. Zur besonderen Relevanz der philosophischen Dimension
der Seelsorge in der Postmoderne.315
4. Die Aneignung eines Willens als Element der Seelsorge.317
Kapitel 4: Anlässe und Situationen der Seelsorge
4.1 Kontexte, Situationen und Anlässe der Seelsorge
aus der Sicht der Pastoraltheologie bis ca. 1945
von Eckart Nase.325
1. Pastoraltheologie, Praktische Theologie und Seelsorge.325
2. Spannungsfelder der Seelsorge in der
pastoraltheologischen Literatur.333
3. Seelsorge als Fluchtpunkt der Pastoraltheologie.351
4.2 Krise, Trauma und Konflikt
als Ausgangspunkte der Seelsorge
von Ingeborg Roessler.354
1. Die Erschütterung der Seinsgewissheit.354
2. Krise.357
3. Trauma und posttraumatische Belastungsreaktion.365
4. Konflikt.369
5. Das beschädigte Subjekt und Denkwege zu Gott.375
4.3 Seelsorge und Lebenskunst
von Rolf'Schieder.377
1. Lebenskunst in der Ratgeberliteratur.378
2. Lebenskunst und Ästhetik.379
3. Lebenskunst als Lebensweisheit für Nichtreligiöse.381
4. Lebenskunst als Selbstsorge unter den Bedingungen von Macht .383
5. Seelsorge und Lebenskunst.388
4.4 Seelsorge im Krankheitsfall
von Michael Kiessmann.390
1. Krankheit und Gesundheit.390
2. Krankenseelsorge — biblische Ursprünge.394
3. Krankenseelsorge — einige historische Schlaglichter.396
4. Krankenseelsorge als Aufgabe der Gemeinde.401
5. Krankheitsbewältigung und Seelsorge.402
6. Theologisch-anthropologische Perspektiven
und Ziele von Seelsorge im Krankheitsfall.406
7. Religion und Gesundheit.409
4.5 Seelsorge im Kontext der Kasualien
4.5.1 Seelsorge im Kontext der Taufe
von Christian Grethlein.411
1. Taufe in Konzeptionen der Seelsorge.412
2. Taufe im Laufe der Christentumsgeschichte.417
3. Seelsorge im Kontext der Bemühungen zur Reform der Taufpraxis.423
4. Seelsorge im Kontext der Taufe — Taufe im Kontext der Seelsorge. .427
4.5.2 Seelsorge im Kontext von Ehe und Partnerschaft
von Ulrike Wagner-Rau.428
1. Eine konfliktreiche Aufgabe.428
2. Perspektiven der seelsorglichen Praxis.442
3. Schluss.445
4.5.3 Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
von Martina
F
Hieth.446
1. Bedingungen von Sterben, Tod und Trauer in der Postmoderne.446
2. Zielperspektiven von Seelsorge in der Postmoderne.449
3. Zusammenfassung und Ausblick.462
Kapitel 5: Ressourcen der Seelsorge
5.1 Das Lebenswissen des Evangeliums in seinem Bezug zur Seelsorge
von Wilfried'Engemann.467
1. Das Evangelium: Lebenskunde und Lehre von der Freiheit.467
2. Zum Verständnis des Evangeliums im Zusammenhang
mit der Aufgabe der Seelsorge im 20. Jahrhundert.468
3. Zur Lehrdimenson des Evangeliums und der Seelsorge.469
5.2 Gemeinde als Ort der Begegnung und des Gesprächs.
Gottesdienste - Besuche - Gesprächskreise
von
Bike
Kohler.474
1. Gemeinde als Ort von und für Seelsorge.476
2. Der Gottesdienst als besonderer Ort der Entfaltung
christlicher Gewissheit.481
3. Die Entfaltung christlicher Gewissheit im Gespräch:
Hausbesuche und Gesprächskreise.487
5.3 Die Beichte als christliche Kultur der Auseinandersetzung
mit sich selbst
coram
Deo
von Corinna
Ό
ahlgrün.493
1. Zur Entwicklung der Beichte.494
2. Die Beichte als Chance des Neubeginns.502
5.4 Die seelsorgliche
Dimension
des Religionsunterrichts
von Gerhard Büttner.508
1. Begriffliche Klärungen.508
2. Historische Wurzeln.509
3. Schulseelsorge als Möglichkeit der Begegnung mit gelebter Religion.511
4. Schülerseelsorge als Begleitung in den Krisen des Jugendalters.514
5. Seelsorge im Religionsunterricht.517
6. Seelsorge und Schule — abschließende Bemerkungen.520
Personenregister.523 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.13
Kapitel 1: Voraussetzungen der Seelsorge
1.1 Theologische Implikationen der Seelsorge
von Michael' Meyer-Blanck.19
1. »Theologische Implikationen« in Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie. 19
2. Seelsorgliche Kommunikation des Evangeliums:
Die Unterscheidung vom Gesetz, der Name Jesu
und das neue Verstehen des Lebens.21
3. Andere theologische Grundmodelle zur Beschreibung
seelsorglicher Theorie und Praxis.31
1.2 Psychologische Grundlagen der Seelsorge
von Jürgen Ziemer.34
1. Seelsorgelehre im interdisziplinären Dialog.34
2. Was ist Psychologie?.35
3. Pastoralpsychologische Ausrichtung der Seelsorgelehre.36
4. Grundformen psychischen Erlebens.39
5. Arbeitsfelder der Psychologie in ihrer Relevanz für die Seelsorge.43
6. Richtungen in der Psychologie.52
7. Psychologische Kompetenz der Seelsorgerinnen und Seelsorger .60
1.3 Gesellschaftliche Kontexte der Seelsorge
von Uta Pohl-Patalong.63
1. Gesellschaftliche Kontextualität der Seelsorge.64
2. Wahrnehmung gesellschaftlicher Entwicklungen
in ihrer Relevanz für die Seelsorge.72
3. Gesellschaftliche Wirkungen der Seelsorge.79
Kapitel
2: Elemente und Strukturen des seelsorglichen
Gesprächs. Problemgeschichtliche Aspekte
2.1 Kommunikative Grundlagen des seelsorglichen Gesprächs
von Karl-Heinrich Bierit^.87
1. Vorklärungen.87
2. Grundbegriffe.90
3. Modeübausteine.95
4. Weiterungen.102
2.2 Die Person des Seelsorgers als Gegenstand der Seelsorge
von Christoph Schneider-Harpßrecht.106
1. Seelsorge, Person und Amt — historische Entwicklungen.106
2. Pastoralpsychologische Zugänge zur Person des Seelsorgers
und der Seelsorgerin.109
3. Seelsorge als Beruf und die seelsorgliche Berafsethik.120
4. Seelsorgeausbildung,
Supervision,
Seelsorge
an Seelsorgerinnen und Seelsorgern.123
2.3 Ratsuchende als Subjekte der Seelsorge
von Wilhelm Grab.128
1. Seelsorge als interpersonales Beziehungsgeschehen.128
2. Die Wende zum Subjekt in der Seelsorge.129
3. Die theologische Rezeption der Psychoanalyse.132
4. Die Explikation der Seelsorge in der interpersonalen Dynamik
des Gesprächs.136
5. Subjektorientierte religiöse Kommunikation.139
6. Die Kasualpraxis als Paradigma subjektorientierter Seelsorge.141
2.4 Die Beziehung zwischen Ratsuchendem und Seelsorger
von Jürgen Ziemer.143
1. Seelsorge als
В
eziehungsarbeit.143
2. Idealtypen seelsorglicher Beziehungen.144
3. Wahrnehmung und Reflexion der seelsorglichen Beziehung.153
4. Leitimpulse für die Gestaltung der Beziehung.155
2.5 Sprache als Medium des seelsorglichen Gesprächs
von Albrecht
Groninger
.158
1. Seelsorgliche Entdeckungen mit und an der Sprache.158
2. Theologische Qualifizierungen der Sprache im Vollzug der Seelsorge. 16 6
3. Seelsorge als Sprechakt.170
4. Sprache der Seelsorge — Sprache der Anmutung.173
Kapitel 3: Ansätze und Reflexionsperspektiven
der Seelsorge
3.1 Die Frage nach dem Proprium der Seelsorge
von Richard
Kiess
.177
1. Im Zeichen der Säkularisierung.177
2. Die Frage nach dem »Proprium«.178
3. Die empirische Wende.179
4. »Seelsorge — Psychotherapie im Kontext der Kirche?«.181
5. Luther und die Folgen.182
6. Die Frage nach dem »Proprium« als Ferment des kritischen Dialogs .183
7. »Das Proprium« der kirchlichen Seelsorge — ein Potential.184
8. Ökumene einer therapeutischen Kultur.186
3.2 Die christliche Tradition im Blickpunkt der Seelsorge
von Peter Bukowski.187
1. Die christliche Tradition als Lebensmittel und
als Lebensgefahr der Kirche.187
2. Die christliche Tradition als Thema der Seelsorge.190
3. Die christliche Tradition als Perspektiverweiterung der Seelsorge.192
4. Die christliche Tradition als Sprachhilfe der Seelsorge.195
5. Die christliche Tradition als Geschenkidee für die Seelsorge.196
6. Die christliche Tradition als Kraft in der Seelsorge.198
3.3 Pastoralpsychologische Richtungen der Seelsorge
3.3.1 Psychotherapeutische Aspekte des seelsorglichen Gesprächs
von Dietrich Stollberg.202
1. Psychotherapie und Seelsorge — zwei ungleiche (?) Schwestern.202
2. Antike und mittelalterliche Wurzeln.204
3. Helfen als Ziel.205
4. Das seelsorgliche Gespräch.210
5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Seelsorge
und Psychotherapie.220
3.3.2 Tiefenpsychologische Aspekte
des seelsorglichen Gesprächs
von Heribert Wahl.227
Vorbemerkung: Geschichtliche Einordnung:
Was ist
»psychoanalytisch
orientierte Seelsorge«?.227
1. Das leitende Verständnis von Seelsorge.229
2. Das leitende Verständnis von »Tiefenpsychologie«.232
3. Das seelsorgliche Gespräch als Beziehungsgeschehen.233
4. Basiselemente. Gesichtspunkte zur »Technik der Gesprächsführung«.235
5. Ein alternativer tiefenpsychologischer Zugang:
Carl Gustav Jung und seine Schule.246
6. Der Ertrag.250
3.3.3 Personzentrierte Psychotherapie und Seelsorge
von Helga
Ъетке
und Wilhelm Thürnau.252
1. Der Personenzentrierte Ansatz.252
2. Die Aufnahme des Personzentrierten Ansatzes in die Seelsorge.261
3. Anfragen an personzentriertes Vorgehen in der Seelsorge.263
4. Personzentriertes Handeln in der Gemeinde.264
5. Die bleibende Spannung in der Seelsorge.265
3.3.4 Gestaltseelsorge und
Integrative
Pastoralarbeit
von Karl-Hein^Ladenhauf.268
1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Verhältnisbestimmung
von Seelsorge und Psychotherapie.269
2. Gestalttherapie —
Integrative
Therapie:
historische und aktuelle Entwicklungen.270
3. Von der Gestalttherapie zur Integrativen Therapie.272
4.
Integrative
Therapie und ihre pastoralpsychologische Rezeption.
Kriterien der Rezeption.274
5. Praxis der Gestaltseelsorge und Integrativen Pastoralarbeit.276
3.3.5 Seelsorge im gruppendynamischen Prozess
von Hermann Steinkamp.278
1. Zur Vorgeschichte der »Seelsorge durch die Gruppe«.278
2. Konsequenzen für das Verständnis von Seelsorge.283
3. Zur Rolle und professionellen Kompetenz von Seelsorgern
als »Begleitern« von Gruppen.286
4. Gruppendynamik im Alltag der Seelsorge.290
3.4 Systeme als Bezugsrahmen der Seelsorge
von Christoph Morgenthaler.292
1. Einleitung.292
2. Die Entwicklung des systemischen Denkens und seine
Rezeption in der Seelsorge.292
3. Familientherapeutische Anfange.294
4. Systemtherapie als professionelle Begleitung von
Ordnungsübergängen.296
5. Religionssystem und Seelsorge.297
6. Seelsorge als strukturelle Koppelung und Differenzierung von
Systemen.299
7. Seelsorge als sich selbst organisierendes System.300
8. Personsysteme und Seelsorgesystem.301
9. Das Seelsorgesystem im Bezugsfeld anderer Systeme.302
10. Grundformen (beratender) Seelsorge
im Bezugsfeld von Systemen.303
11. Systemische Haltungen und Techniken.305
12. Heimholung der Geschichte?.306
3.5 Die praktisch-philosophische Dimension der Seelsorge
von Wilfried Engemann.308
1. Im Blickpunkt von Seelsorge und Philosophie:
Die Kompetenz, in Freiheit zu leben.308
2. Probleme und Perspektiven der Willensarbeit in der Seelsorge .313
3. Zur besonderen Relevanz der philosophischen Dimension
der Seelsorge in der Postmoderne.315
4. Die Aneignung eines Willens als Element der Seelsorge.317
Kapitel 4: Anlässe und Situationen der Seelsorge
4.1 Kontexte, Situationen und Anlässe der Seelsorge
aus der Sicht der Pastoraltheologie bis ca. 1945
von Eckart Nase.325
1. Pastoraltheologie, Praktische Theologie und Seelsorge.325
2. Spannungsfelder der Seelsorge in der
pastoraltheologischen Literatur.333
3. Seelsorge als Fluchtpunkt der Pastoraltheologie.351
4.2 Krise, Trauma und Konflikt
als Ausgangspunkte der Seelsorge
von Ingeborg Roessler.354
1. Die Erschütterung der Seinsgewissheit.354
2. Krise.357
3. Trauma und posttraumatische Belastungsreaktion.365
4. Konflikt.369
5. Das beschädigte Subjekt und Denkwege zu Gott.375
4.3 Seelsorge und Lebenskunst
von Rolf'Schieder.377
1. Lebenskunst in der Ratgeberliteratur.378
2. Lebenskunst und Ästhetik.379
3. Lebenskunst als Lebensweisheit für Nichtreligiöse.381
4. Lebenskunst als Selbstsorge unter den Bedingungen von Macht .383
5. Seelsorge und Lebenskunst.388
4.4 Seelsorge im Krankheitsfall
von Michael Kiessmann.390
1. Krankheit und Gesundheit.390
2. Krankenseelsorge — biblische Ursprünge.394
3. Krankenseelsorge — einige historische Schlaglichter.396
4. Krankenseelsorge als Aufgabe der Gemeinde.401
5. Krankheitsbewältigung und Seelsorge.402
6. Theologisch-anthropologische Perspektiven
und Ziele von Seelsorge im Krankheitsfall.406
7. Religion und Gesundheit.409
4.5 Seelsorge im Kontext der Kasualien
4.5.1 Seelsorge im Kontext der Taufe
von Christian Grethlein.411
1. Taufe in Konzeptionen der Seelsorge.412
2. Taufe im Laufe der Christentumsgeschichte.417
3. Seelsorge im Kontext der Bemühungen zur Reform der Taufpraxis.423
4. Seelsorge im Kontext der Taufe — Taufe im Kontext der Seelsorge. .427
4.5.2 Seelsorge im Kontext von Ehe und Partnerschaft
von Ulrike Wagner-Rau.428
1. Eine konfliktreiche Aufgabe.428
2. Perspektiven der seelsorglichen Praxis.442
3. Schluss.445
4.5.3 Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
von Martina
F
Hieth.446
1. Bedingungen von Sterben, Tod und Trauer in der Postmoderne.446
2. Zielperspektiven von Seelsorge in der Postmoderne.449
3. Zusammenfassung und Ausblick.462
Kapitel 5: Ressourcen der Seelsorge
5.1 Das Lebenswissen des Evangeliums in seinem Bezug zur Seelsorge
von Wilfried'Engemann.467
1. Das Evangelium: Lebenskunde und Lehre von der Freiheit.467
2. Zum Verständnis des Evangeliums im Zusammenhang
mit der Aufgabe der Seelsorge im 20. Jahrhundert.468
3. Zur Lehrdimenson des Evangeliums und der Seelsorge.469
5.2 Gemeinde als Ort der Begegnung und des Gesprächs.
Gottesdienste - Besuche - Gesprächskreise
von
Bike
Kohler.474
1. Gemeinde als Ort von und für Seelsorge.476
2. Der Gottesdienst als besonderer Ort der Entfaltung
christlicher Gewissheit.481
3. Die Entfaltung christlicher Gewissheit im Gespräch:
Hausbesuche und Gesprächskreise.487
5.3 Die Beichte als christliche Kultur der Auseinandersetzung
mit sich selbst
coram
Deo
von Corinna
Ό
ahlgrün.493
1. Zur Entwicklung der Beichte.494
2. Die Beichte als Chance des Neubeginns.502
5.4 Die seelsorgliche
Dimension
des Religionsunterrichts
von Gerhard Büttner.508
1. Begriffliche Klärungen.508
2. Historische Wurzeln.509
3. Schulseelsorge als Möglichkeit der Begegnung mit gelebter Religion.511
4. Schülerseelsorge als Begleitung in den Krisen des Jugendalters.514
5. Seelsorge im Religionsunterricht.517
6. Seelsorge und Schule — abschließende Bemerkungen.520
Personenregister.523 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120721872 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022458404 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV4016 |
callnumber-raw | BV4016 |
callnumber-search | BV4016 |
callnumber-sort | BV 44016 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BQ 5500 BT 1400 BW 63100 |
ctrlnum | (OCoLC)173842640 (DE-599)DNB984322884 |
dewey-full | 253 259 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 253 - Pastoral work (Pastoral theology) 259 - Pastoral care of families & kinds of persons |
dewey-raw | 253 259 |
dewey-search | 253 259 |
dewey-sort | 3253 |
dewey-tens | 250 - Local Christian church and religious orders |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022458404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070611s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984322884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374025152</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-02515-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374025153</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">3-374-02515-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783374025152</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">02515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173842640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984322884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV4016</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">253</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">259</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BQ 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)15495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Seelsorge</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Profile</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wilfried Engemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">531 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pastoraat</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pastoral theolog</subfield><subfield code="v">Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054151-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poimenik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203806-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075925-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Poimenik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203806-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Seelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054151-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Pastoraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075925-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engemann, Wilfried</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120721872</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2962808&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022458404 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:39:11Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374025152 3374025153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666130 |
oclc_num | 173842640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-384 DE-824 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-384 DE-824 DE-20 DE-11 |
physical | 531 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile hrsg. von Wilfried Engemann Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2007 531 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pastoraat gtt Pastoral theolog Handbooks, manuals, etc Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Seelsorge (DE-588)4054151-4 gnd rswk-swf Poimenik (DE-588)4203806-6 gnd rswk-swf Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd rswk-swf Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Poimenik (DE-588)4203806-6 s DE-604 Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Seelsorge (DE-588)4054151-4 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s 1\p DE-604 Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 s 2\p DE-604 Engemann, Wilfried 1959- Sonstige (DE-588)120721872 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2962808&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile Pastoraat gtt Pastoral theolog Handbooks, manuals, etc Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Seelsorge (DE-588)4054151-4 gnd Poimenik (DE-588)4203806-6 gnd Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4054151-4 (DE-588)4203806-6 (DE-588)4044864-2 (DE-588)4075925-8 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile |
title_auth | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile |
title_exact_search | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile |
title_full | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile hrsg. von Wilfried Engemann |
title_fullStr | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile hrsg. von Wilfried Engemann |
title_full_unstemmed | Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile hrsg. von Wilfried Engemann |
title_short | Handbuch der Seelsorge |
title_sort | handbuch der seelsorge grundlagen und profile |
title_sub | Grundlagen und Profile |
topic | Pastoraat gtt Pastoral theolog Handbooks, manuals, etc Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Seelsorge (DE-588)4054151-4 gnd Poimenik (DE-588)4203806-6 gnd Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd |
topic_facet | Pastoraat Pastoral theolog Handbooks, manuals, etc Evangelische Kirche Seelsorge Poimenik Pastoralpsychologie Pastoraltheologie Evangelische Theologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2962808&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engemannwilfried handbuchderseelsorgegrundlagenundprofile |