Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom: Anleitung für 12 Trainingseinheiten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Haug
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 197 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830472728 3830472722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022458278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070706 | ||
007 | t| | ||
008 | 070611s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,1176 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983535809 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830472728 |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. EUR 34.90 (AT) |9 978-3-8304-7272-8 | ||
020 | |a 3830472722 |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. EUR 34.90 (AT) |9 3-8304-7272-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830472728 | |
035 | |a (OCoLC)723569057 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983535809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.39062 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 9880 |0 (DE-625)158540:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 3602 |0 (DE-625)158597:13012 |2 rvk | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom |b Anleitung für 12 Trainingseinheiten |c Petra Mommert-Jauch ; Matthias Butz ; Klaus Edel ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Haug |c 2007 | |
300 | |a XIII, 197 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nordic Walking |0 (DE-588)4689999-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus Typ 2 |0 (DE-588)1194598587 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metabolisches Syndrom |0 (DE-588)4380839-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Diabetes mellitus Typ 2 |0 (DE-588)1194598587 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nordic Walking |0 (DE-588)4689999-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Metabolisches Syndrom |0 (DE-588)4380839-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nordic Walking |0 (DE-588)4689999-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mommert-Jauch, Petra |e Sonstige |0 (DE-588)121979709 |4 oth | |
700 | 1 | |a Butz, Matthias |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Edel, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828314754769223680 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Danksagung
Vorwort
Einleitung
Grundlagen
1
Änderung des Gesundheitsverhaltens
1.1
Individuelles Gesundheitsverhalten
1.2
Verhaltensänderung - aber wie?
2
Diabetes Typ 2 und Metabolisches
2.1
Das Wohlstandssyndrom im Wandel der Zeit
2.2
Aktuelle Definition des Wohlstandssyndroms
2.2.1
Bluthochdruck
2.2.2
Fettstoffwechselstörung
2.2.3
Blutzuckerwerte
2.3
Bewegung bei Metabolischem
2.3.1
Gewicht und Übergewicht
2.3.2
Fettstoffwechselstörung
2.3.3
Insulinsensitivität und Bewegung
2.4
Besonderheiten des Sportes bei Typ-2-Diabetes
2.4.1
Hypoglykämie (Unterzuckerung)
2.4.2
Hyperglykämie (Überzuckerung)
2.5
Sport bei Begleit- und Folgeerkrankungen des
Diabetes mellitus
2.5.1
Voraussetzung
2.5.2
Hoher Blutdruck und Sport
2.5.3
Diabetische Retinopathie (Augenerkrankung)
2.5.4
Diabetische Nephropathie (Nierenerkrankung)
2.5.5
Diabetische Polyneuropathie (Nervenschädigung)
2.5.6
Wichtige Empfehlungen bei Vorliegen von
Folgeerkrankungen
2.5.7
Ungeeignete Sportarten
V
VII
1
6
6
8
12
13
13
14
14
15
15
15
18
18
19
20
22
25
25
26
26
27
27
29
29
Inhalt
Praxis
IX
3
Kurseinheit 1
32
3.1
Informationen für den Kursleiter
33
3.1.1
Organisationshinweise
33
3.1.2
Hintergrundinformationen
33
3.2
Einführung
35
3.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
35
3.2.2
Sequenz Erwärmung
39
3.3
Hauptteil
40
3.3.1
Sequenz Technik
40
3.3.2
Sequenz Ausdauer
43
3.4
Abschluss
44
3.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
44
3.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
45
3.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
48
4
Kurseinheit 2
49
4.1
Informationen für den Kursleiter
50
4.1.1
Organisationshinweise
50
4.1.2
Hintergrundinformationen
52
4.2
Einführung
53
4.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
53
4.2.2
Sequenz Erwärmung und Sequenz Technik
53
4.3
Hauptteil
54
4.3.1
Sequenz Ausdauer
54
4.4
Abschluss
54
4.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
54
4.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
56
4.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
58
5
Kurseinheit 3
59
5.1
Informationen für den Kursleiter
60
5.1.1
Organisationshinweise
60
5.1.2
Hintergrundinformationen
60
5.2
Einführung
62
Inhalt
5.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
62
5.2.2
Sequenz Erwärmung
63
5.3
Hauptteil
65
5.3.1
Sequenz Technik
65
5.3.2
Sequenz Ausdauer
67
5.4
Abschluss
67
5.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
67
5.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
68
5.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
70
6
Kurseinheit 4
72
6.1
Informationen für den Kursleiter
73
6.1.1
Organisationshinweise
73
6.1.2
Hintergrundinformationen
73
6.2
Einführung
75
6.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
75
6.2.2
Sequenz Erwärmung
75
6.3
Hauptteil
78
6.3.1
Sequenz Technik
78
6.3.2
Sequenz Ausdauer
81
6.4
Abschluss
81
6.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
81
6.4.2
Sequenz Funktioneile Übungen
82
6.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
85
7
Kurseinheit 5
87
7.1
Informationen für den Kursleiter
88
7.1.1
Organisationshinweise
88
7.1.2
Hintergrundinformationen
88
7.2
Einführung
88
7.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
88
7.2.2
Sequenz Erwärmung
89
7.3
Hauptteil
91
7.3.1
Sequenz Technik
91
7.3.2
Sequenz Ausdauer
91
Inhalt
7.4
Abschluss
92
7.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
92
7.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
92
7.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
96
8
Kurseinheit 6
98
8.1
Informationen für den Kursleiter
99
8.1.1
Organisationshinweise
99
8.1.2
Hintergrundinformationen
99
8.2
Einführung
101
8.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
101
8.2.2
Sequenz Erwärmung
102
8.3
Hauptteil
104
8.3.1
Sequenz Technik
104
8.3.2
Sequenz Ausdauer
104
8.4
Abschluss
105
8.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
105
8.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
106
8.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
108
9
Kurseinheit 7
110
9.1
Informationen für den Kursleiter
111
9.1.1
Organisationshinweise
111
9.1.2
Hintergrundinformationen
111
9.2
Einführung
112
9.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
112
9.2.2
Sequenz Erwärmung
115
9.3
Hauptteil
116
9.3.1
Sequenz Technik
116
9.3.2
Sequenz Ausdauer
117
9.4
Abschluss
117
9.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
117
9.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
117
9.4.3
Seauenz Reflexion/Hausaufqabe
121
XI
Inhalt
10 Kurseinheit 8
122
10.1 Informationen für den Kursleiter
123
10.1.1 Organisationshinweise
123
10.1.2 Hintergrundinformationen
123
10.2 Einführung
128
10.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie
128
10.2.2 Sequenz Erwärmung
129
10.3 Hauptteil
130
10.3.1 Sequenz Technik
130
10.3.2 Sequenz Ausdauer
130
10.4 Abschluss
131
10.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
131
10.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen
132
10.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
133
11 Kurseinheit 9
135
11.1 Informationen für den Kursleiter
136
11.1.1 Organisationshinweise
136
11.1.2 Hintergrundinformationen
136
11.2 Einführung
138
11.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie
138
11.2.2 Sequenz Erwärmung
139
11.3 Hauptteil
141
11.3.1 Sequenz Technik
141
11.3.2 Sequenz Ausdauer
142
11.4 Abschluss
143
11.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
143
11.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen
145
11.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
145
12 Kurseinheit 10
147
12.1 Informationen für den Kursleiter
148
12.1.1 Organisationshinweise
148
12.1.2 Hintergrundinformation
148
12.2 Einführung
151
12.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie
151
Inhalt
12.2.2 Sequenz Erwärmung 151
12.3 Hauptteil 152
12.3.1 Sequenz Technik 152
12.3.2 Sequenz Ausdauer 152
12.4 Abschluss 153
12.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung 153
12.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen 153
12.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe 159
13 Kurseinheit 11 161
13.1 Informationen für den Kursleiter 162
13.1.1 Organisationshinweise 162
13.1.2 Hintergrundinformationen 162
13.2 Einführung 163
13.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie 163
13.2.2 Sequenz Erwärmung 163
13.3 Hauptteil 164
13.3.1 Sequenz Technik 164
13.3.2 Sequenz Ausdauer 165
13.4 Abschluss 165
13.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung 165
13.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen 166
13.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe 166
14 Kurseinheit 12 167
14.1 Informationen für den Kursleiter 168
14.1.1 Organisationshinweise 168
14.1.2 Hintergrundinformationen 168
14.2 Einführung 171
14.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie 171
14.2.2 Sequenz Erwärmung 172
14.3 Hauptteil 173
14.3.1 Sequenz Technik 173
14.3.2 Sequenz Ausdauer 173
14.4 Abschluss 174
14.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung 174
Inhalt
14.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen 175
14.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe 176
Anhang 179
Kopiervorlage Risikocheck 180
Kopiervorlage Kursleitertasche/Teilnehmertasche 182
Kopiervorlage Risiko- und Effektfragebogen 183
Kopiervorlage Aktivitätskreis 184
Kopiervorlage
Kopiervorlage Persönliche Testkarte 186
Kopiervorlage Reha-Walk-Test-Liste 187
Kopiervorlage Trainingstagebuch für Diabetiker 188
Literaturverzeichnis 190
Abbildungsnachweis 192
Sachverzeichnis 193
Dem Bewegungsmangel die Stirn bieten
Diabetiker und Patienten mit Metabolischem
motivieren? Diese 12 Trainingseinheiten begleiten Schritt für Schritt
zu einem gesundheitsbewussten Verhalten.
Wesentlicher Risikofaktor bei Diabetes und Metabolischem
Bewegungsmangel. Ihm wird jetzt die Stirn geboten: Endlich gibt es ein
Übungsbuch zur professionellen Durchführung von Walking und
Walking mit dieser Patientengruppe. Hinweise zur pädagogisch motivierten
Verhaltensänderung fließen ein. Neben den Grundlagen des speziellen Trai¬
nings stehen 12 Trainingseinheiten im Mittelpunkt. Sie bilden die Basis für
ein wissenschaftlich fundiertes Training. Jede Einheit besteht aus einer
detaillierten Übungsbeschreibung mit Organisationshinweisen, Hinter¬
grundinformationen und Durchführung. Besonders praktisch: Zusammen¬
fassung jeder Trainingseinheit für den schnellen Überblick, Checklisten für
Kursleiter und Fragebögen für Teilnehmer.
Das Autorenteam verfügt über langjährige Erfahrung zur Wirkung von
Walking und
Sicherheit in der Trainingsplanung von Walking und
bei Diabetes und Metabolischem |
adam_txt |
INHALT
Danksagung
Vorwort
Einleitung
Grundlagen
1
Änderung des Gesundheitsverhaltens
1.1
Individuelles Gesundheitsverhalten
1.2
Verhaltensänderung - aber wie?
2
Diabetes Typ 2 und Metabolisches
2.1
Das Wohlstandssyndrom im Wandel der Zeit
2.2
Aktuelle Definition des Wohlstandssyndroms
2.2.1
Bluthochdruck
2.2.2
Fettstoffwechselstörung
2.2.3
Blutzuckerwerte
2.3
Bewegung bei Metabolischem
2.3.1
Gewicht und Übergewicht
2.3.2
Fettstoffwechselstörung
2.3.3
Insulinsensitivität und Bewegung
2.4
Besonderheiten des Sportes bei Typ-2-Diabetes
2.4.1
Hypoglykämie (Unterzuckerung)
2.4.2
Hyperglykämie (Überzuckerung)
2.5
Sport bei Begleit- und Folgeerkrankungen des
Diabetes mellitus
2.5.1
Voraussetzung
2.5.2
Hoher Blutdruck und Sport
2.5.3
Diabetische Retinopathie (Augenerkrankung)
2.5.4
Diabetische Nephropathie (Nierenerkrankung)
2.5.5
Diabetische Polyneuropathie (Nervenschädigung)
2.5.6
Wichtige Empfehlungen bei Vorliegen von
Folgeerkrankungen
2.5.7
Ungeeignete Sportarten
V
VII
1
6
6
8
12
13
13
14
14
15
15
15
18
18
19
20
22
25
25
26
26
27
27
29
29
Inhalt
Praxis
IX
3
Kurseinheit 1
32
3.1
Informationen für den Kursleiter
33
3.1.1
Organisationshinweise
33
3.1.2
Hintergrundinformationen
33
3.2
Einführung
35
3.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
35
3.2.2
Sequenz Erwärmung
39
3.3
Hauptteil
40
3.3.1
Sequenz Technik
40
3.3.2
Sequenz Ausdauer
43
3.4
Abschluss
44
3.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
44
3.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
45
3.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
48
4
Kurseinheit 2
49
4.1
Informationen für den Kursleiter
50
4.1.1
Organisationshinweise
50
4.1.2
Hintergrundinformationen
52
4.2
Einführung
53
4.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
53
4.2.2
Sequenz Erwärmung und Sequenz Technik
53
4.3
Hauptteil
54
4.3.1
Sequenz Ausdauer
54
4.4
Abschluss
54
4.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
54
4.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
56
4.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
58
5
Kurseinheit 3
59
5.1
Informationen für den Kursleiter
60
5.1.1
Organisationshinweise
60
5.1.2
Hintergrundinformationen
60
5.2
Einführung
62
Inhalt
5.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
62
5.2.2
Sequenz Erwärmung
63
5.3
Hauptteil
65
5.3.1
Sequenz Technik
65
5.3.2
Sequenz Ausdauer
67
5.4
Abschluss
67
5.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
67
5.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
68
5.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
70
6
Kurseinheit 4
72
6.1
Informationen für den Kursleiter
73
6.1.1
Organisationshinweise
73
6.1.2
Hintergrundinformationen
73
6.2
Einführung
75
6.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
75
6.2.2
Sequenz Erwärmung
75
6.3
Hauptteil
78
6.3.1
Sequenz Technik
78
6.3.2
Sequenz Ausdauer
81
6.4
Abschluss
81
6.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
81
6.4.2
Sequenz Funktioneile Übungen
82
6.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
85
7
Kurseinheit 5
87
7.1
Informationen für den Kursleiter
88
7.1.1
Organisationshinweise
88
7.1.2
Hintergrundinformationen
88
7.2
Einführung
88
7.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
88
7.2.2
Sequenz Erwärmung
89
7.3
Hauptteil
91
7.3.1
Sequenz Technik
91
7.3.2
Sequenz Ausdauer
91
Inhalt
7.4
Abschluss
92
7.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
92
7.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
92
7.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
96
8
Kurseinheit 6
98
8.1
Informationen für den Kursleiter
99
8.1.1
Organisationshinweise
99
8.1.2
Hintergrundinformationen
99
8.2
Einführung
101
8.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
101
8.2.2
Sequenz Erwärmung
102
8.3
Hauptteil
104
8.3.1
Sequenz Technik
104
8.3.2
Sequenz Ausdauer
104
8.4
Abschluss
105
8.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
105
8.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
106
8.4.3
Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
108
9
Kurseinheit 7
110
9.1
Informationen für den Kursleiter
111
9.1.1
Organisationshinweise
111
9.1.2
Hintergrundinformationen
111
9.2
Einführung
112
9.2.1
Sequenz Einstieg/Theorie
112
9.2.2
Sequenz Erwärmung
115
9.3
Hauptteil
116
9.3.1
Sequenz Technik
116
9.3.2
Sequenz Ausdauer
117
9.4
Abschluss
117
9.4.1
Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
117
9.4.2
Sequenz Funktionelle Übungen
117
9.4.3
Seauenz Reflexion/Hausaufqabe
121
XI
Inhalt
10 Kurseinheit 8
122
10.1 Informationen für den Kursleiter
123
10.1.1 Organisationshinweise
123
10.1.2 Hintergrundinformationen
123
10.2 Einführung
128
10.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie
128
10.2.2 Sequenz Erwärmung
129
10.3 Hauptteil
130
10.3.1 Sequenz Technik
130
10.3.2 Sequenz Ausdauer
130
10.4 Abschluss
131
10.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
131
10.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen
132
10.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
133
11 Kurseinheit 9
135
11.1 Informationen für den Kursleiter
136
11.1.1 Organisationshinweise
136
11.1.2 Hintergrundinformationen
136
11.2 Einführung
138
11.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie
138
11.2.2 Sequenz Erwärmung
139
11.3 Hauptteil
141
11.3.1 Sequenz Technik
141
11.3.2 Sequenz Ausdauer
142
11.4 Abschluss
143
11.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung
143
11.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen
145
11.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe
145
12 Kurseinheit 10
147
12.1 Informationen für den Kursleiter
148
12.1.1 Organisationshinweise
148
12.1.2 Hintergrundinformation
148
12.2 Einführung
151
12.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie
151
Inhalt
12.2.2 Sequenz Erwärmung 151
12.3 Hauptteil 152
12.3.1 Sequenz Technik 152
12.3.2 Sequenz Ausdauer 152
12.4 Abschluss 153
12.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung 153
12.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen 153
12.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe 159
13 Kurseinheit 11 161
13.1 Informationen für den Kursleiter 162
13.1.1 Organisationshinweise 162
13.1.2 Hintergrundinformationen 162
13.2 Einführung 163
13.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie 163
13.2.2 Sequenz Erwärmung 163
13.3 Hauptteil 164
13.3.1 Sequenz Technik 164
13.3.2 Sequenz Ausdauer 165
13.4 Abschluss 165
13.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung 165
13.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen 166
13.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe 166
14 Kurseinheit 12 167
14.1 Informationen für den Kursleiter 168
14.1.1 Organisationshinweise 168
14.1.2 Hintergrundinformationen 168
14.2 Einführung 171
14.2.1 Sequenz Einstieg/Theorie 171
14.2.2 Sequenz Erwärmung 172
14.3 Hauptteil 173
14.3.1 Sequenz Technik 173
14.3.2 Sequenz Ausdauer 173
14.4 Abschluss 174
14.4.1 Sequenz Regeneration/Entspannung/Atmung 174
Inhalt
14.4.2 Sequenz Funktionelle Übungen 175
14.4.3 Sequenz Reflexion/Hausaufgabe 176
Anhang 179
Kopiervorlage Risikocheck 180
Kopiervorlage Kursleitertasche/Teilnehmertasche 182
Kopiervorlage Risiko- und Effektfragebogen 183
Kopiervorlage Aktivitätskreis 184
Kopiervorlage
Kopiervorlage Persönliche Testkarte 186
Kopiervorlage Reha-Walk-Test-Liste 187
Kopiervorlage Trainingstagebuch für Diabetiker 188
Literaturverzeichnis 190
Abbildungsnachweis 192
Sachverzeichnis 193
Dem Bewegungsmangel die Stirn bieten
Diabetiker und Patienten mit Metabolischem
motivieren? Diese 12 Trainingseinheiten begleiten Schritt für Schritt
zu einem gesundheitsbewussten Verhalten.
Wesentlicher Risikofaktor bei Diabetes und Metabolischem
Bewegungsmangel. Ihm wird jetzt die Stirn geboten: Endlich gibt es ein
Übungsbuch zur professionellen Durchführung von Walking und
Walking mit dieser Patientengruppe. Hinweise zur pädagogisch motivierten
Verhaltensänderung fließen ein. Neben den Grundlagen des speziellen Trai¬
nings stehen 12 Trainingseinheiten im Mittelpunkt. Sie bilden die Basis für
ein wissenschaftlich fundiertes Training. Jede Einheit besteht aus einer
detaillierten Übungsbeschreibung mit Organisationshinweisen, Hinter¬
grundinformationen und Durchführung. Besonders praktisch: Zusammen¬
fassung jeder Trainingseinheit für den schnellen Überblick, Checklisten für
Kursleiter und Fragebögen für Teilnehmer.
Das Autorenteam verfügt über langjährige Erfahrung zur Wirkung von
Walking und
Sicherheit in der Trainingsplanung von Walking und
bei Diabetes und Metabolischem |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121979709 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022458278 |
classification_rvk | ZX 9880 ZY 3602 |
ctrlnum | (OCoLC)723569057 (DE-599)DNB983535809 |
dewey-full | 616.39062 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.39062 |
dewey-search | 616.39062 |
dewey-sort | 3616.39062 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Medizin |
discipline_str_mv | Sport Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022458278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070706</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070611s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,1176</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983535809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830472728</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. EUR 34.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-7272-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830472722</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. EUR 34.90 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8304-7272-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830472728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723569057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983535809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.39062</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9880</subfield><subfield code="0">(DE-625)158540:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 3602</subfield><subfield code="0">(DE-625)158597:13012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom</subfield><subfield code="b">Anleitung für 12 Trainingseinheiten</subfield><subfield code="c">Petra Mommert-Jauch ; Matthias Butz ; Klaus Edel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haug</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 197 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nordic Walking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4689999-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus Typ 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194598587</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metabolisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380839-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus Typ 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194598587</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nordic Walking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4689999-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metabolisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380839-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nordic Walking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4689999-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mommert-Jauch, Petra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121979709</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butz, Matthias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edel, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666004</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022458278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:39:08Z |
indexdate | 2025-04-02T18:00:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830472728 3830472722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015666004 |
oclc_num | 723569057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29T DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29T DE-11 |
physical | XIII, 197 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haug |
record_format | marc |
spelling | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten Petra Mommert-Jauch ; Matthias Butz ; Klaus Edel ... Stuttgart Haug 2007 XIII, 197 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nordic Walking (DE-588)4689999-6 gnd rswk-swf Diabetes mellitus Typ 2 (DE-588)1194598587 gnd rswk-swf Metabolisches Syndrom (DE-588)4380839-6 gnd rswk-swf Diabetes mellitus Typ 2 (DE-588)1194598587 s Nordic Walking (DE-588)4689999-6 s DE-604 Metabolisches Syndrom (DE-588)4380839-6 s Mommert-Jauch, Petra Sonstige (DE-588)121979709 oth Butz, Matthias Sonstige oth Edel, Klaus Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten Nordic Walking (DE-588)4689999-6 gnd Diabetes mellitus Typ 2 (DE-588)1194598587 gnd Metabolisches Syndrom (DE-588)4380839-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4689999-6 (DE-588)1194598587 (DE-588)4380839-6 |
title | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten |
title_auth | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten |
title_exact_search | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten |
title_exact_search_txtP | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten |
title_full | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten Petra Mommert-Jauch ; Matthias Butz ; Klaus Edel ... |
title_fullStr | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten Petra Mommert-Jauch ; Matthias Butz ; Klaus Edel ... |
title_full_unstemmed | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom Anleitung für 12 Trainingseinheiten Petra Mommert-Jauch ; Matthias Butz ; Klaus Edel ... |
title_short | Nordic Walking bei Diabetes und Metabolischem Syndrom |
title_sort | nordic walking bei diabetes und metabolischem syndrom anleitung fur 12 trainingseinheiten |
title_sub | Anleitung für 12 Trainingseinheiten |
topic | Nordic Walking (DE-588)4689999-6 gnd Diabetes mellitus Typ 2 (DE-588)1194598587 gnd Metabolisches Syndrom (DE-588)4380839-6 gnd |
topic_facet | Nordic Walking Diabetes mellitus Typ 2 Metabolisches Syndrom |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015666004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mommertjauchpetra nordicwalkingbeidiabetesundmetabolischemsyndromanleitungfur12trainingseinheiten AT butzmatthias nordicwalkingbeidiabetesundmetabolischemsyndromanleitungfur12trainingseinheiten AT edelklaus nordicwalkingbeidiabetesundmetabolischemsyndromanleitungfur12trainingseinheiten |