17. Symposium Thermische Solarenergie: 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst.
2007
|
Schriftenreihe: | Wissen für Profis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 563 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783934681552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022458163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190713 | ||
007 | t | ||
008 | 070611s2007 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783934681552 |9 978-3-934681-55-2 | ||
035 | |a (OCoLC)219737964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022458163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-573 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-155 | ||
084 | |a ZP 3720 |0 (DE-625)157970: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3725 |0 (DE-625)160500: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 720f |2 stub | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
111 | 2 | |a Symposium Thermische Solarenergie |n 17 |d 2007 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)10171084-7 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 17. Symposium Thermische Solarenergie |b 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |c [Fachliche Leitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
246 | 1 | 3 | |a Siebzehntes Symposium Thermische Solarenergie |
246 | 1 | 3 | |a Thermische Solarenergie |
264 | 1 | |a Regensburg |b Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. |c 2007 | |
300 | |a 563 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen für Profis | |
650 | 0 | 7 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solarthermie |0 (DE-588)7679053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Banz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Solarthermie |0 (DE-588)7679053-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Steinhagen, Hans |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)110245687 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136540174024704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Begrüßung der Teilnehmer - Zum Ablauf des Symposiums 1
Grußwort des Fachlichen Leiters, Prof. Dr.
-Ing. Hans
Müller-Steinhagen 7
Zeitschema 8
Programm des 17. Symposiums Thermische Solarenergie 9
POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Weiterführung des Marktanreizprogramms und aktuelle
Entwicklungen - Wärmegesetz 24
Freier Karin, Dr.BMU, Berlin
Marktentwicklung Kollektoren in Deutschland und Europa 26
Koldehoff Werner
В.,
BSW e.V., Berlin
EnEV - ein alter Hut? 30
Schulze Darup Burkhard, Dr., Nürnberg
NEUE ENTWICKLUNGEN VON KOMPONENTEN UND
SYSTEMEN-TEIL
I
Trends und Marktneuheiten von der ISH 2007 36
Epp Bärbel, Dipl.-Phys., Redaktion Sonne Wind & Wärme, Bielefeld
Neue Konzepte für die effiziente Speicherung von Wärme aus
erneuerbaren Energieträgern 39
Müller-Steinhagen Hans, Prof. Dr.-Ing., Universität Stuttgart, ITW / DLR
Stuttgart, ITT
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT
A:
NEUE ENTWICKLUNGEN (A1 -
AIO)
A1 GFK-Wärmetank im Programm Solarthermie 2000/2000PIUS -
aktueller Stand und Perspektive 44
Bühl Jürgen, Dipl.-Ing., Technische Universität Ilmenau
A2 Heißwasser-Erdbecken-Wärmespeicher mit freitragender
Abdeckung für solare Nahwärmesysteme 47
Ochs Fabian, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart, ITW
A3 Untersuchungen zum Schichtungsverhalten verschiedener Be-
und Entladesysteme 51
Göppert Stefan, Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
A4 Vorstellung und Untersuchung eines neuen Konzepts für große
Warmwasserspeicher 55
Bachmann Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart, ITW
A5 Auswirkungen von Konstruktion und Betriebsweise auf die
thermodynamischen Verluste in Wasserwärmespeichern 59
Huhn Robert, Dipl.-Ing., Technische Universität Dresden
A6 Jahressimulationen für einen PCM-Speicher - Ergebnisse und
Ausblicke 63
Gottwaid Dieter,
Dr., arsenal research,
Wien, Österreich
A7
Larger than it looks, the development of a compact heat
storage
67
Schuitema
Roelof,
ir., ECN
-
Energy research Centre of the
Netherlands,
Petten,
Niederlande
A8
Solarbasiertes Wärmepumpenheizungssystem:
Systemuntersuchung und Latentwärmespeicherentwicklung 71
Trinkl Christoph, Dipl.-Wirt.
-Ing. (FH),
Fachhochschule
Ingolstadt
АЭ
Solarthermische Kunststoffkollektoren mit integriertem
Überhitzungsschutz 75
Hausner Robert, Dipl.-Ing., AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
A10 Entwicklung eines konzentrierenden Vakuumflachkollektors
für Mitteltemperaturanwendungen 79
Buttinger Frank, Dipl.-Ing., ZAE Bayern, Garching
NEUE ENTWICKLUNGEN VON KOMPONENTEN UND
SYSTEMEN - TEIL
II
Solarthermie im Jahr 2030 - Visionen für zukünftige
technologische Entwicklungen 84
Drück Harald, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
Die Sonne als Hauptenergielieferant der Heizung: von der Vision
zur Realität 88
Leibfried Ulrich, Dr.-Ing.,
CONSOLAR
Solare Energiesysteme GmbH,
Lörrach
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT A:
NEUE ENTWICKLUNGEN (A11 - A20)
A11 entfällt
A12 Solarthermische Energiespeicherung durch offene
Adsorptionsverfahren und ihr Potential für die Gebäudebeheizung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen 94
Kerskes Henner, Dr., ITW, Universität Stuttgart
A13 Untersuchung der Auswirkungen einer Integration von
Phasenwechselmaterialien in den Energiespeicher auf den solaren
Deckungsgrad eines Kombisystems 98
Heinz Andreas, DI (FH), Technische Universität Graz, Österreich
A14 Experimentelle und Theoretische Untersuchung neuer
Adsorbentien für Wärmetransformations- und
Speicheranwendungen 102
Henninger Stefan. Dipl.-Phys., Freiburger Materialforschungszentrum,
Freiburg
A15 Vorhersage der Felddampfleistung stagnierender
Kollektorfelder 106
Scheuren Jörn, Dipl.-Phys., ISFH, Hameln/Emmerthal
A16 Schäden durch Stagnation und mögliche Schutzstrategien 110
Scheuren Jörn, Dipl.-Phys., ISFH, Hameln/Emmerthal
A17 Strömungssimulation von volumetrischen Absorbern 114
Treikauskas Franz-Dominik, Dipl.-Ing (FH), Fachhochschule
Ingolstadt
A18 entfällt
POSTERBEITRAG SCHWERPUNKT
H:
ERTRAGSSICHERUNG, RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
H1 Qualitätssicherung von solarthermischen Großanlagen -
Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprojekt Q-SOL 190
Schindl Jan,
arsenal
research,
Wien, Österreich
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT E:
UMSETZUNGSERFAHRUNGEN UND REALISIERTE PROJEKTE (E1 - E8)
E1 Auslegungs- und Dimensionierungsrichtlinien für große solare
Kombianlagen 196
Drück Harald, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E2 Alterungsuntersuchungen an solarthermischen Kollektoren 200
Streicher Elke, Dipl.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E3 Praxistest von solarunterstützten Wärmepumpen-Heizsystemen 204
Kühl Lars, Dr.-Ing., Technische Universität Braunschweig, IGS
E4 10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung in
Neckarsulm-Amorbach 208
Nußbicker
Janet,
Dipl.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E5 Der Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim 212
Bauer Dan, Dipl.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E6 Solare Nahwärme Attenkrichen - Erfahrung beim Bau und im
Betrieb 216
Reuß Manfred, Dipl.-Phys., ZAE Bayern, Garching
E7 Analyse regenerativer Energietechnik in einem
Multifunktionsgebäude 220
Zörner Wilfried, Prof. Dr.-Ing., Fachhochschule
Ingolstadt
E8 Drainback Technik für Solarthermische Großanlagen am
Beispiel der größten Solaranlage Irland des Bewleys Hotels,
Dublin Airport 224
van Dam John, Conergy AG, Hamburg
MARKT
UND
MARKETING
Tandemvortrag:
Erfolgsfaktor Sonne -
Multivalente
Systeme
monovalent
verkaufen 230
Radcke Antje, ueberzeugt-reden , Hamburg und Kuhlmann Carsten,
Viessmann Werke GmbH, Köln
solarwärme - das österreichische Marktstimulierungsprogramm
zeigt Wirkung 234
Fink Christian,
Ing.,
AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Solare Großanlagen in China - Geforderte Systemlösungen und
Marktpotential 238
Aschoff Carsten, Dipl.-Ing. (FH), Unternehmensberatung Regenerative
Energien in China, Karlsruhe
Potenzial der Solarthermie in Deutschland im Vergleich zu anderen
regenerativen Heizformen 242
Forst Michael, Dipl.-Kfm., Europressedienst, Bonn
SIMULATION UND PLANUNGSWERKZEUGE (z.B. Softwaretools
zur EnEV)
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT
С
(C1 - C9)
C1
IAM
(Winkelfaktoren) Raytracing Simulationen von
Solarthermischen Kollektoren 248
Geisshüsler Simon, MSc, Institut für Solartechnik, SPF, HSR,
Rapperswil, Schweiz
C2 Simulationsprogramm zur optisch-thermischen Optimierung
und Ertragsvorhersage für die Entwicklung eines solar¬
thermischen Kollektors 252
Proli
Markus, ZAE Bayern, Garching
C3 Leistungsprüfung von Sonnenkollektoren - Kürzere Prüfzeiten
durch die Verwendung eines 2-Knotenmodells 256
Fischer Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
C4 Validierung numerischer Strömungsberechnungen für
Warmwasserspeicher in Solaranlagen 260
Heidemann Wolfgang, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
C5
Weiterentwicklung eines
Schichtenbeladers
für thermische
Großspeicher 264
Lohse Rolf, Dipl.-Ing., Technische Universität Chemnitz
C6 Neue Berechnungsmethode für strömungsmechanische Be-
und Entladesysteme 268
Göppert Stefan, Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
C7 Integration des Gebäudemodells in die Ertragssimulation
großer direkt-durchströmter Solaranlagen 272
Schlosser Matthias, Dipl.-Ing., Technische Universität Braunschweig,
IGS
C8 Simulation von solarunterstützten Micronetzen mit der
Simulationsumgebung TRNSYS 276
Heimrath Richard, Dr., IWT, Technische Universität Graz, Österreich
C9 Simulation von Bausystemen mit integrierten
Phasenwechselmaterialien (PCM) 280
Gatzka Bernhard, Dipl.-Math., Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH,
Berlin
VORTRÄGE
Nachbildung von solar unterstützten Nahwärmenetz in T*SOL 286
Valentin Gerhard, Dr.-Ing., Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH, Berlin
Simulationsbasierte Planung solar betriebener Kälteanlagen an
zwei Beispielen aus der Praxis 290
Pietruschka Dirk, MSc, Hochschule für Technik Stuttgart
Polysun 4: Simulation von Systemen mit komplexer Hydraulik 294
Mathez Stephan
André,
Dr. Dipl.-Phys.
ΕΤΗ,
Solar Campus GmbH,
Wetzikon, Schweiz
Tandemvortrag:
Neue Energieeinsparverordnung EnEV 2007 und energetische
Bewertung von Solaranlagen nach
DIN V
18599 298
Lambrecht Klaus, Dipl.-Phys., ECONSULT, Rottenburg und Drück
Harald, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
SOLARES BAUEN UND SANIEREN (Bauten und Projekte)
Zur Integration von Komponenten und Systemen zur
Solarenegienutzung in die Gebäudehülle unter Beachtung
funktionaler, konstruktiver und gestalterischer Aspekte 302
Krippner Roland, Dr.-Ing.
Arch.,
Technische Universität München
Architektonische Integration von Solarthermie in Fassaden von
Bürogebäuden 306
Volz Tina, Dr.-Ing., Institut für Baukonstruktion und Entwerfen,
Universität Stuttgart
Dazugelernt: Das rechte Verhältnis Entwurf/Technik am Ev.
Gemeindezentrum Immanuelkirche, Diedorf/Augsburg 310
Lichtblau Florian, Dipl.-Ing.
Arch. BDA,
Lichtblau Architekten, München
POSTERBEITRAG SCHWERPUNKT F:
Solares Bauen (F1 - F3)
F1
Townhouse
mit Glanzglasfassade 316
Schräg Tobias, Dr.-Ing., dezentral GbR, Berlin
F2 Aktiv durchströmte Bauteile mit Latentwärmespeicher zur
Raumkühlung 320
Schossig Peter, Dipl.-Phys., Fraunhofer Institut für solare
Enrgiesysteme ISE, Freiburg
F3 Solarkirchen - Solarenergienutzung bei temporär genutzten
Gebäuden 324
Haase Werner, Dipl.-Ing. (FH)
Arch.,
Architekturbüro Haase, Karlstadt
POSTERBEITRAG SCHWERPUNKT D:
Energiekonzepte und Planungserfahrungen (D1 - D4)
D1 Einstrahlungsuntersuchungen an Vakuumröhrenkollektoren in
Fassadenmontage 330
Schirmer Ulrich, Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
D2
Compact heat storage: essential for a renewable future
334
Bakker
Marco, ECN
-
Energy research Centre of the Netherlands,
Petten,
Niederlande
D3
Solare Nahwärme Am Ackermannbogen (SNAB), München -
Systemsimulationen zum solaren Nahwärmesystem mit
saisonalem Wärmespeicher und Heißwasser-Absorptions¬
wärmepumpe 338
Kuckelkorn Jens M., Dr. Dipl.-Geol., ZAE Bayern, Garching
D4 Europaweite Erhebung zu standardisierten Konzepten für
solarthermische Großanlagen - Ergebnisse aus dem EU-Projekt
NEGST 342
Schindl Jan,
arsenal
research,
Wien, Österreich
FESTVORTRAG
T.Q.A. - Total-Quality-Architecture - Tucholsky-Qualtinger-
Architektur 348
Krapmeier
Helmut, Prof. Dipl.-Ing.
Arch.,
Energieinstitut Vorarlberg,
Dornbim, Österreich
BETRIEBSSICHERHEIT UND ERTRAGSSICHERUNG
Normen sind keine Gesetze! Beliebte Fehleinschätzungen in der
Solarthermie 352
Keilholz Christian, Dipl.-Ing. (FH), solarklima e.K., Oberbergkirchen
Tandemvortrag:
Strategien zur Vermeidung von Luftproblemen und der Einfluss
von inhomogener Felddurchströmung auf das Betriebsverhalten
von Solaranlagen 356
Eismann Ralph, Dipl.-Phys., Ernst Schweizer AG Metallbau, Hedingen,
Schweiz und Rühling Karin, Dr.-Ing., Technische Universität Dresden
GROSSE THERMISCHE ANLAGEN - NEUBAU
10 Jahre saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme:
Entwicklungsstand und Perspektiven 362
Mangold Dirk, Dipl.-Ing., Solites, Stuttgart
Nahwärmeversorgung Baugebiet Am Schlachthof in Speyer mit
Solaranlage und Mehrtagesspeicher 366
Guigas Michael, Dipl.-Ing., EGS-plan, Stuttgart
Sonnenhäuser Karlstadt - Solarsiedlung mit CO^-emissionsfreier
Beheizung 370
Haase Werner, Dipl.
-Ing.
(FH)
Arch.,
Architekturbüro Haase, Karlstadt
GROSSE THERMISCHE ANLAGEN - SANIERUNG
Der Markt für solarthermische Großanlagen in Deutschland -
Status, Barrieren, Potenziale und Perspektiven 376
Stryi-Hipp Gerhard, Dipl.-Phys., BSWe.V., Berlin
Tandemvortrag:
Solare Sanierung im Geschosswohnungsbau an Beispielen aus
der Praxis 380
Sick
Friedrich, Prof. Dr.-Ing., Ingenieurbüro
Sick
Berlin, Waldesruh /
FHTW Berlin und Jurisch Bernhard, Dipl.-Ing., Plan_E GmbH, Berlin
Realisierung eines solaren Nahwärmesystems mit
Langzeitwärmespeicher in einem Schul- und Sportzentrum der
1960er Jahre 384
Pfeil Markus, Dipl.-Ing., Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft GmbH &
Co.KG, Stuttgart
POSTER- UND FACHAUSSTELLUNG
Übersicht der Posterbeiträge nach Schwerpunkten
- im Fürstenzimmer (Schwerpunkt
A, D, F
und H) 390
- im Kaisersaal (Schwerpunkt
B, C, E
und G) 393
Alphabetische Liste der Posteraussteller 396
Übersicht der Fachaussteller nach Ausstellungsräumen 407
Pläne der Fachausstellung
- Foyer Ost 409
-Foyer West 410
- Seminarraum 2 411
- Seminarraum 3 412
- Seminarraum 4 413
- Seminarraum 6 414
Alphabetische Liste der Fachaussteller 415
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
AEROLINE Tube Systems Baumann GmbH, Ulm 424
Alanod-Sunselect GmbH & Co.KG, Lauenförde 429
Armacell
GmbH, Münster 433
ASIC Austria
Solar Innovation Center, Wels, Österreich 437
Bundesverband Solarwirtschaft e.V., „Woche der Sonne , Berlin 440
Bundesverband Solarwirtschaft e.V., „Solarge , „TechnoSOL , Berlin 443
Conergy AG, Hamburg 446
Consolar
GmbH, Frankfurt 451
DAS Kommunikationshaus Bad Aussee
Value Added
Management GmbH,
Bad Aussee 456
E.S.E.
European
Solar Engineering SA, Rochefort, Belgien 457
Fontargen GmbH, Eisenberg 460
Forschungsverbund Sonnenenergie (FVS), Berlin 462
GREEN
one
TEC
Solarindustrie GmbH, St. Veit, Österreich 464
Grundfos GmbH,
Sensor Division Deutschland, Erkrath 469
Haase GFK - Technik GmbH, Großröhrsdorf 472
INTERPANE
Glasbeschichtungsgesellschaft mbH & Co. KG, Lauenförde 475
KBB Kollektorbau GmbH, Berlin 480
New Technology Solartechnik GmbH,
Meppen
485
PAW
Pommerening GmbH & Co. KG, Hameln 487
ROTO
Bauelemente Vertriebs GmbH, Bad Mergentheim-Edelfingen 492
Schüco International KG, Bielefeld 494
solarklima e.K., Oberbergkirchen 497
SOLAR Kurt Birnbreier GmbH, Siegen 500
Solarpraxis AG, Berlin 503
STECA GmbH, Memmingen 506
SUN MASTER Energiesysteme GmbH, Kirchdorf, Österreich 509
Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG, Bielefeld 512
Dr. Valentin Energiesoftware GmbH, Berlin 515
Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin 518
Wagner & Co. Solartechnik GmbH, Cölbe 521
Watts Industries Deutschland GmbH, Landau 524
Wieland-Werke AG, Ulm 529
WILO AG, Dortmund 532
Autorenverzeichnis 5^4
Stichwortverzeichnis
5*(>
Teilnehmerliste
б49
Einführung zu Kloster Banz 563
Lagepian Kloster Banz 564
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 565
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Begrüßung der Teilnehmer - Zum Ablauf des Symposiums 1
Grußwort des Fachlichen Leiters, Prof. Dr.
-Ing. Hans
Müller-Steinhagen 7
Zeitschema 8
Programm des 17. Symposiums Thermische Solarenergie 9
POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Weiterführung des Marktanreizprogramms und aktuelle
Entwicklungen - Wärmegesetz 24
Freier Karin, Dr.BMU, Berlin
Marktentwicklung Kollektoren in Deutschland und Europa 26
Koldehoff Werner
В.,
BSW e.V., Berlin
EnEV - ein alter Hut? 30
Schulze Darup Burkhard, Dr., Nürnberg
NEUE ENTWICKLUNGEN VON KOMPONENTEN UND
SYSTEMEN-TEIL
I
Trends und Marktneuheiten von der ISH 2007 36
Epp Bärbel, Dipl.-Phys., Redaktion Sonne Wind & Wärme, Bielefeld
Neue Konzepte für die effiziente Speicherung von Wärme aus
erneuerbaren Energieträgern 39
Müller-Steinhagen Hans, Prof. Dr.-Ing., Universität Stuttgart, ITW / DLR
Stuttgart, ITT
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT
A:
NEUE ENTWICKLUNGEN (A1 -
AIO)
A1 GFK-Wärmetank im Programm Solarthermie 2000/2000PIUS -
aktueller Stand und Perspektive 44
Bühl Jürgen, Dipl.-Ing., Technische Universität Ilmenau
A2 Heißwasser-Erdbecken-Wärmespeicher mit freitragender
Abdeckung für solare Nahwärmesysteme 47
Ochs Fabian, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart, ITW
A3 Untersuchungen zum Schichtungsverhalten verschiedener Be-
und Entladesysteme 51
Göppert Stefan, Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
A4 Vorstellung und Untersuchung eines neuen Konzepts für große
Warmwasserspeicher 55
Bachmann Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart, ITW
A5 Auswirkungen von Konstruktion und Betriebsweise auf die
thermodynamischen Verluste in Wasserwärmespeichern 59
Huhn Robert, Dipl.-Ing., Technische Universität Dresden
A6 Jahressimulationen für einen PCM-Speicher - Ergebnisse und
Ausblicke 63
Gottwaid Dieter,
Dr., arsenal research,
Wien, Österreich
A7
Larger than it looks, the development of a compact heat
storage
67
Schuitema
Roelof,
ir., ECN
-
Energy research Centre of the
Netherlands,
Petten,
Niederlande
A8
Solarbasiertes Wärmepumpenheizungssystem:
Systemuntersuchung und Latentwärmespeicherentwicklung 71
Trinkl Christoph, Dipl.-Wirt.
-Ing. (FH),
Fachhochschule
Ingolstadt
АЭ
Solarthermische Kunststoffkollektoren mit integriertem
Überhitzungsschutz 75
Hausner Robert, Dipl.-Ing., AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
A10 Entwicklung eines konzentrierenden Vakuumflachkollektors
für Mitteltemperaturanwendungen 79
Buttinger Frank, Dipl.-Ing., ZAE Bayern, Garching
NEUE ENTWICKLUNGEN VON KOMPONENTEN UND
SYSTEMEN - TEIL
II
Solarthermie im Jahr 2030 - Visionen für zukünftige
technologische Entwicklungen 84
Drück Harald, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
Die Sonne als Hauptenergielieferant der Heizung: von der Vision
zur Realität 88
Leibfried Ulrich, Dr.-Ing.,
CONSOLAR
Solare Energiesysteme GmbH,
Lörrach
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT A:
NEUE ENTWICKLUNGEN (A11 - A20)
A11 entfällt
A12 Solarthermische Energiespeicherung durch offene
Adsorptionsverfahren und ihr Potential für die Gebäudebeheizung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen 94
Kerskes Henner, Dr., ITW, Universität Stuttgart
A13 Untersuchung der Auswirkungen einer Integration von
Phasenwechselmaterialien in den Energiespeicher auf den solaren
Deckungsgrad eines Kombisystems 98
Heinz Andreas, DI (FH), Technische Universität Graz, Österreich
A14 Experimentelle und Theoretische Untersuchung neuer
Adsorbentien für Wärmetransformations- und
Speicheranwendungen 102
Henninger Stefan. Dipl.-Phys., Freiburger Materialforschungszentrum,
Freiburg
A15 Vorhersage der Felddampfleistung stagnierender
Kollektorfelder 106
Scheuren Jörn, Dipl.-Phys., ISFH, Hameln/Emmerthal
A16 Schäden durch Stagnation und mögliche Schutzstrategien 110
Scheuren Jörn, Dipl.-Phys., ISFH, Hameln/Emmerthal
A17 Strömungssimulation von volumetrischen Absorbern 114
Treikauskas Franz-Dominik, Dipl.-Ing (FH), Fachhochschule
Ingolstadt
A18 entfällt
POSTERBEITRAG SCHWERPUNKT
H:
ERTRAGSSICHERUNG, RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
H1 Qualitätssicherung von solarthermischen Großanlagen -
Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprojekt Q-SOL 190
Schindl Jan,
arsenal
research,
Wien, Österreich
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT E:
UMSETZUNGSERFAHRUNGEN UND REALISIERTE PROJEKTE (E1 - E8)
E1 Auslegungs- und Dimensionierungsrichtlinien für große solare
Kombianlagen 196
Drück Harald, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E2 Alterungsuntersuchungen an solarthermischen Kollektoren 200
Streicher Elke, Dipl.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E3 Praxistest von solarunterstützten Wärmepumpen-Heizsystemen 204
Kühl Lars, Dr.-Ing., Technische Universität Braunschweig, IGS
E4 10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung in
Neckarsulm-Amorbach 208
Nußbicker
Janet,
Dipl.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E5 Der Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim 212
Bauer Dan, Dipl.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
E6 Solare Nahwärme Attenkrichen - Erfahrung beim Bau und im
Betrieb 216
Reuß Manfred, Dipl.-Phys., ZAE Bayern, Garching
E7 Analyse regenerativer Energietechnik in einem
Multifunktionsgebäude 220
Zörner Wilfried, Prof. Dr.-Ing., Fachhochschule
Ingolstadt
E8 Drainback Technik für Solarthermische Großanlagen am
Beispiel der größten Solaranlage Irland des Bewleys Hotels,
Dublin Airport 224
van Dam John, Conergy AG, Hamburg
MARKT
UND
MARKETING
Tandemvortrag:
Erfolgsfaktor Sonne -
Multivalente
Systeme
monovalent
verkaufen 230
Radcke Antje, "ueberzeugt-reden", Hamburg und Kuhlmann Carsten,
Viessmann Werke GmbH, Köln
"solarwärme" - das österreichische Marktstimulierungsprogramm
zeigt Wirkung 234
Fink Christian,
Ing.,
AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Solare Großanlagen in China - Geforderte Systemlösungen und
Marktpotential 238
Aschoff Carsten, Dipl.-Ing. (FH), Unternehmensberatung Regenerative
Energien in China, Karlsruhe
Potenzial der Solarthermie in Deutschland im Vergleich zu anderen
regenerativen Heizformen 242
Forst Michael, Dipl.-Kfm., Europressedienst, Bonn
SIMULATION UND PLANUNGSWERKZEUGE (z.B. Softwaretools
zur EnEV)
POSTERBEITRÄGE SCHWERPUNKT
С
(C1 - C9)
C1
IAM
(Winkelfaktoren) Raytracing Simulationen von
Solarthermischen Kollektoren 248
Geisshüsler Simon, MSc, Institut für Solartechnik, SPF, HSR,
Rapperswil, Schweiz
C2 Simulationsprogramm zur optisch-thermischen Optimierung
und Ertragsvorhersage für die Entwicklung eines solar¬
thermischen Kollektors 252
Proli
Markus, ZAE Bayern, Garching
C3 Leistungsprüfung von Sonnenkollektoren - Kürzere Prüfzeiten
durch die Verwendung eines 2-Knotenmodells 256
Fischer Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
C4 Validierung numerischer Strömungsberechnungen für
Warmwasserspeicher in Solaranlagen 260
Heidemann Wolfgang, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
C5
Weiterentwicklung eines
Schichtenbeladers
für thermische
Großspeicher 264
Lohse Rolf, Dipl.-Ing., Technische Universität Chemnitz
C6 Neue Berechnungsmethode für strömungsmechanische Be-
und Entladesysteme 268
Göppert Stefan, Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
C7 Integration des Gebäudemodells in die Ertragssimulation
großer direkt-durchströmter Solaranlagen 272
Schlosser Matthias, Dipl.-Ing., Technische Universität Braunschweig,
IGS
C8 Simulation von solarunterstützten Micronetzen mit der
Simulationsumgebung TRNSYS 276
Heimrath Richard, Dr., IWT, Technische Universität Graz, Österreich
C9 Simulation von Bausystemen mit integrierten
Phasenwechselmaterialien (PCM) 280
Gatzka Bernhard, Dipl.-Math., Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH,
Berlin
VORTRÄGE
Nachbildung von solar unterstützten Nahwärmenetz in T*SOL 286
Valentin Gerhard, Dr.-Ing., Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH, Berlin
Simulationsbasierte Planung solar betriebener Kälteanlagen an
zwei Beispielen aus der Praxis 290
Pietruschka Dirk, MSc, Hochschule für Technik Stuttgart
Polysun 4: Simulation von Systemen mit komplexer Hydraulik 294
Mathez Stephan
André,
Dr. Dipl.-Phys.
ΕΤΗ,
Solar Campus GmbH,
Wetzikon, Schweiz
Tandemvortrag:
Neue Energieeinsparverordnung EnEV 2007 und energetische
Bewertung von Solaranlagen nach
DIN V
18599 298
Lambrecht Klaus, Dipl.-Phys., ECONSULT, Rottenburg und Drück
Harald, Dr.-Ing., ITW, Universität Stuttgart
SOLARES BAUEN UND SANIEREN (Bauten und Projekte)
Zur Integration von Komponenten und Systemen zur
Solarenegienutzung in die Gebäudehülle unter Beachtung
funktionaler, konstruktiver und gestalterischer Aspekte 302
Krippner Roland, Dr.-Ing.
Arch.,
Technische Universität München
Architektonische Integration von Solarthermie in Fassaden von
Bürogebäuden 306
Volz Tina, Dr.-Ing., Institut für Baukonstruktion und Entwerfen,
Universität Stuttgart
Dazugelernt: Das rechte Verhältnis Entwurf/Technik am Ev.
Gemeindezentrum Immanuelkirche, Diedorf/Augsburg 310
Lichtblau Florian, Dipl.-Ing.
Arch. BDA,
Lichtblau Architekten, München
POSTERBEITRAG SCHWERPUNKT F:
Solares Bauen (F1 - F3)
F1
Townhouse
mit Glanzglasfassade 316
Schräg Tobias, Dr.-Ing., dezentral GbR, Berlin
F2 Aktiv durchströmte Bauteile mit Latentwärmespeicher zur
Raumkühlung 320
Schossig Peter, Dipl.-Phys., Fraunhofer Institut für solare
Enrgiesysteme ISE, Freiburg
F3 "Solarkirchen" - Solarenergienutzung bei temporär genutzten
Gebäuden 324
Haase Werner, Dipl.-Ing. (FH)
Arch.,
Architekturbüro Haase, Karlstadt
POSTERBEITRAG SCHWERPUNKT D:
Energiekonzepte und Planungserfahrungen (D1 - D4)
D1 Einstrahlungsuntersuchungen an Vakuumröhrenkollektoren in
Fassadenmontage 330
Schirmer Ulrich, Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
D2
Compact heat storage: essential for a renewable future
334
Bakker
Marco, ECN
-
Energy research Centre of the Netherlands,
Petten,
Niederlande
D3
Solare Nahwärme Am Ackermannbogen (SNAB), München -
Systemsimulationen zum solaren Nahwärmesystem mit
saisonalem Wärmespeicher und Heißwasser-Absorptions¬
wärmepumpe 338
Kuckelkorn Jens M., Dr. Dipl.-Geol., ZAE Bayern, Garching
D4 Europaweite Erhebung zu standardisierten Konzepten für
solarthermische Großanlagen - Ergebnisse aus dem EU-Projekt
NEGST 342
Schindl Jan,
arsenal
research,
Wien, Österreich
FESTVORTRAG
T.Q.A. - Total-Quality-Architecture - Tucholsky-Qualtinger-
Architektur 348
Krapmeier
Helmut, Prof. Dipl.-Ing.
Arch.,
Energieinstitut Vorarlberg,
Dornbim, Österreich
BETRIEBSSICHERHEIT UND ERTRAGSSICHERUNG
Normen sind keine Gesetze! "Beliebte" Fehleinschätzungen in der
Solarthermie 352
Keilholz Christian, Dipl.-Ing. (FH), solarklima e.K., Oberbergkirchen
Tandemvortrag:
Strategien zur Vermeidung von Luftproblemen und der Einfluss
von inhomogener Felddurchströmung auf das Betriebsverhalten
von Solaranlagen 356
Eismann Ralph, Dipl.-Phys., Ernst Schweizer AG Metallbau, Hedingen,
Schweiz und Rühling Karin, Dr.-Ing., Technische Universität Dresden
GROSSE THERMISCHE ANLAGEN - NEUBAU
10 Jahre saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme:
Entwicklungsstand und Perspektiven 362
Mangold Dirk, Dipl.-Ing., Solites, Stuttgart
Nahwärmeversorgung Baugebiet Am Schlachthof in Speyer mit
Solaranlage und Mehrtagesspeicher 366
Guigas Michael, Dipl.-Ing., EGS-plan, Stuttgart
"Sonnenhäuser Karlstadt" - Solarsiedlung mit CO^-emissionsfreier
Beheizung 370
Haase Werner, Dipl.
-Ing.
(FH)
Arch.,
Architekturbüro Haase, Karlstadt
GROSSE THERMISCHE ANLAGEN - SANIERUNG
Der Markt für solarthermische Großanlagen in Deutschland -
Status, Barrieren, Potenziale und Perspektiven 376
Stryi-Hipp Gerhard, Dipl.-Phys., BSWe.V., Berlin
Tandemvortrag:
Solare Sanierung im Geschosswohnungsbau an Beispielen aus
der Praxis 380
Sick
Friedrich, Prof. Dr.-Ing., Ingenieurbüro
Sick
Berlin, Waldesruh /
FHTW Berlin und Jurisch Bernhard, Dipl.-Ing., Plan_E GmbH, Berlin
Realisierung eines solaren Nahwärmesystems mit
Langzeitwärmespeicher in einem Schul- und Sportzentrum der
1960er Jahre 384
Pfeil Markus, Dipl.-Ing., Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft GmbH &
Co.KG, Stuttgart
POSTER- UND FACHAUSSTELLUNG
Übersicht der Posterbeiträge nach Schwerpunkten
- im Fürstenzimmer (Schwerpunkt
A, D, F
und H) 390
- im Kaisersaal (Schwerpunkt
B, C, E
und G) 393
Alphabetische Liste der Posteraussteller 396
Übersicht der Fachaussteller nach Ausstellungsräumen 407
Pläne der Fachausstellung
- Foyer Ost 409
-Foyer West 410
- Seminarraum 2 411
- Seminarraum 3 412
- Seminarraum 4 413
- Seminarraum 6 414
Alphabetische Liste der Fachaussteller 415
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
AEROLINE Tube Systems Baumann GmbH, Ulm 424
Alanod-Sunselect GmbH & Co.KG, Lauenförde 429
Armacell
GmbH, Münster 433
ASIC Austria
Solar Innovation Center, Wels, Österreich 437
Bundesverband Solarwirtschaft e.V., „Woche der Sonne", Berlin 440
Bundesverband Solarwirtschaft e.V., „Solarge", „TechnoSOL", Berlin 443
Conergy AG, Hamburg 446
Consolar
GmbH, Frankfurt 451
DAS Kommunikationshaus Bad Aussee
Value Added
Management GmbH,
Bad Aussee 456
E.S.E.
European
Solar Engineering SA, Rochefort, Belgien 457
Fontargen GmbH, Eisenberg 460
Forschungsverbund Sonnenenergie (FVS), Berlin 462
GREEN
one
TEC
Solarindustrie GmbH, St. Veit, Österreich 464
Grundfos GmbH,
Sensor Division Deutschland, Erkrath 469
Haase GFK - Technik GmbH, Großröhrsdorf 472
INTERPANE
Glasbeschichtungsgesellschaft mbH & Co. KG, Lauenförde 475
KBB Kollektorbau GmbH, Berlin 480
New Technology Solartechnik GmbH,
Meppen
485
PAW
Pommerening GmbH & Co. KG, Hameln 487
ROTO
Bauelemente Vertriebs GmbH, Bad Mergentheim-Edelfingen 492
Schüco International KG, Bielefeld 494
solarklima e.K., Oberbergkirchen 497
SOLAR Kurt Birnbreier GmbH, Siegen 500
Solarpraxis AG, Berlin 503
STECA GmbH, Memmingen 506
SUN MASTER Energiesysteme GmbH, Kirchdorf, Österreich 509
Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG, Bielefeld 512
Dr. Valentin Energiesoftware GmbH, Berlin 515
Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin 518
Wagner & Co. Solartechnik GmbH, Cölbe 521
Watts Industries Deutschland GmbH, Landau 524
Wieland-Werke AG, Ulm 529
WILO AG, Dortmund 532
Autorenverzeichnis 5^4
Stichwortverzeichnis
5*(>
Teilnehmerliste
б49
Einführung zu Kloster Banz 563
Lagepian Kloster Banz 564
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 565 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110245687 |
author_corporate | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_sort | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022458163 |
classification_rvk | ZP 3720 ZP 3725 |
classification_tum | ERG 720f |
ctrlnum | (OCoLC)219737964 (DE-599)BVBBV022458163 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01900nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022458163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070611s2007 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934681552</subfield><subfield code="9">978-3-934681-55-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219737964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022458163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)157970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3725</subfield><subfield code="0">(DE-625)160500:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Thermische Solarenergie</subfield><subfield code="n">17</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10171084-7</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">17. Symposium Thermische Solarenergie</subfield><subfield code="b">09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein</subfield><subfield code="c">[Fachliche Leitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Siebzehntes Symposium Thermische Solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Thermische Solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">563 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen für Profis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solarthermie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Banz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solarthermie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Steinhagen, Hans</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110245687</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665890</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Banz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Banz |
id | DE-604.BV022458163 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:39:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10171084-7 |
isbn | 9783934681552 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665890 |
oclc_num | 219737964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 563 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. |
record_format | marc |
series2 | Wissen für Profis |
spelling | Symposium Thermische Solarenergie 17 2007 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)10171084-7 aut 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Fachliche Leitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI Siebzehntes Symposium Thermische Solarenergie Thermische Solarenergie Regensburg Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. 2007 563 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen für Profis Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd rswk-swf Solarthermie (DE-588)7679053-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Banz gnd-content Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 s DE-604 Solarthermie (DE-588)7679053-8 s Müller-Steinhagen, Hans 1954- Sonstige (DE-588)110245687 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd Solarthermie (DE-588)7679053-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055572-0 (DE-588)7679053-8 (DE-588)1071861417 |
title | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_alt | Siebzehntes Symposium Thermische Solarenergie Thermische Solarenergie |
title_auth | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search_txtP | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_full | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Fachliche Leitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
title_fullStr | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Fachliche Leitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
title_full_unstemmed | 17. Symposium Thermische Solarenergie 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Fachliche Leitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
title_short | 17. Symposium Thermische Solarenergie |
title_sort | 17 symposium thermische solarenergie 09 bis 11 mai 2007 kloster banz bad staffelstein |
title_sub | 09. bis 11. Mai 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
topic | Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd Solarthermie (DE-588)7679053-8 gnd |
topic_facet | Sonnenenergie Solarthermie Konferenzschrift 2007 Banz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein 17symposiumthermischesolarenergie09bis11mai2007klosterbanzbadstaffelstein AT mullersteinhagenhans 17symposiumthermischesolarenergie09bis11mai2007klosterbanzbadstaffelstein AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein siebzehntessymposiumthermischesolarenergie AT mullersteinhagenhans siebzehntessymposiumthermischesolarenergie AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein thermischesolarenergie AT mullersteinhagenhans thermischesolarenergie |