Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Hans-Böckler-Stiftung
2006
|
Schriftenreihe: | Edition der Hans-Böckler-Stiftung
170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 67 - 71 |
Beschreibung: | 78 S. 21 cm |
ISBN: | 3865930492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022457935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071017 | ||
007 | t | ||
008 | 070611s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0325 |2 dnb | ||
015 | |a 06,B42,0160 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979257670 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865930492 |c kart. : EUR 10.00 |9 3-86593-049-2 | ||
024 | 3 | |a 9783865930491 | |
028 | 5 | 2 | |a 13170 |
035 | |a (OCoLC)181600016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022457935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD5660.G3 | |
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22//ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blanke, Thomas |d 1944-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)108961206 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung |c Thomas Blanke |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Hans-Böckler-Stiftung |c 2006 | |
300 | |a 78 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition der Hans-Böckler-Stiftung |v 170 | |
500 | |a Literaturverz. S. 67 - 71 | ||
650 | 7 | |a Aktiengesellschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |z Germany | |
650 | 4 | |a Works councils |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
830 | 0 | |a Edition der Hans-Böckler-Stiftung |v 170 |w (DE-604)BV012663340 |9 170 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136539864694784 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A. GUTACHTEN FRAGESTELLUNG 7
B. RECHTSGUTACHTEN 9
I. Organe der Arbeitnehmerbeteiligung in einer SE 9
1. Die Regelung der Arbeitnehmerbeteiligung als Eintragungs¬
voraussetzung der SE 9
1.1. Abschluss einer Beteiligungsvereinbarung: SE Betriebsrat
und/oder Mitbestimmung 9
1.2. Negativbeschluss des BVG: Nationale betriebsverfassungs¬
rechtliche Beteiligungsregelungen, keine Mitbestimmung 10
1.3. Ergebnisloser Ablauf der Verhandlungsfrist: SE BR und
Mitbestimmung kraft Gesetzes 11
2. Das Nebeneinander von SE BR und Organen der betrieblichen
Interessenvertretung nach nationalem Recht: Probleme unter¬
schiedlicher Reichweite der Arbeitnehmerbeteiligung 12
II. Die Befugnisse des SE BR 13
1. Die Beteiligungsvereinbarung: Im Grundsatz weite Vereinbarungs¬
möglichkeit 13
2. Der Regelfall: Orientierung am »gesetzlichen Auffangmodell«
der SE RL und des SEBG 14
2.1. Die Praxis von EBR Vereinbarungen 14
2.2. Inhalte der Auffangregelungen Vergleich SE BR und EBR 16
2.2.1. Vorrang des SE BR gegenüber dem EBR 16
2.2.2. Konstruktive Gemeinsamkeiten zwischen SE BR
undEBR 17
2.2.3. Befugnisse des SE BR: Sitzungen zur Information und
Anhörung 18
2.2.4. Zuständigkeit des SE BR in transnationalen Angelegen¬
heiten 19
2.2.5. Gegenstände der Unterrichtung und Anhörung
des SE BR 20
3
2.2.6. Erweiterte Anhörungsrechte des SE BR bei außer¬
gewöhnlichen Umständen: Recht auf Stellungnahme,
weitere Sitzung mit der SE Leitung, Verhandlungs¬
anspruch 21
2.2.7. Fazit: Beteiligungsrechte des SE BR
Nicht nur Information und Anhörung 21
3. Bisherige Erfahrungen: Beispiele für Erweiterungen der Beteiligungs¬
rechte des EBR durch Vereinbarungen 22
3.1. Weitergehende Partizipationsrechte 22
3.2. Vereinbarung zusätzlicher Arbeitnehmervertretungs strukturen 26
4. Die Beteiligungsreichweiten des SEBR nach dem SE BG
(und der SE RL) 29
4.1. In den turnusmäßigen Sitzungen 29
4.1.1. Struktur der SE sowie die wirtschaftliche und finanzielle
Lage (Nr. 1 SEBG) 30
4.1.2. Voraussichtliche Entwicklung der Geschäfts ,
Produktions und Absatzlage (Nr. 2) 30
4.1.3. Beschäftigungslage und ihre voraussichtliche
Entwicklung (Nr. 3) 31
4.1.4. Investitionen (Investitionsprogramme) (Nr. 4) 31
4.1.5. Grundlegende Änderungen der Organisation (Nr. 5) 31
4.1.6. Einführung neuer Arbeits und Fertigungsverfahren
(Nr. 6) 32
4.1.7. Verlegung von Unternehmen, Betrieben oder
wesentlichen Betriebsteilen sowie Verlagerungen der
Produktion (Nr. 7) 32
4.1.8. Zusammenschlüsse oder Spaltungen von Unternehmen
oder Betrieben (Nr. 8) 33
4.1.9. Einschränkung oder Stilliegung von Unternehmen,
Betrieben oder wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 9) 34
4.1.10. Massenentlassungen (Nr. 10) 34
4.2. In den Sitzungen bei außergewöhnlichen Umständen 35
4.2.1. Die Verlegung von Unternehmen, Betrieben oder
wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 1) 36
4.2.2. Die Stilllegung von Unternehmen, Betrieben oder
wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 2) 37
4.2.3. Massenentlassungen (Nr. 3) 37
4
III. Grenzen der Vereinbarungsautonomie der Parteien einer
SE Beteiligungsvereinbarung 37
1. Problemstellung: Beschränkung auf die »betriebsverfassungs¬
rechtliche« Ebene 37
2. Rechtsnatur der SE Beteiligungsvereinbarung: Privatrechtlicher
Kollektivvertrag eigener Art? 39
2.1. Rechtsnatur von EBR Vereinbarungen 41
2.1.1. Kollektivrechtlicher oder rein schuldrechtlicher Charakter
von Beteiligungsvereinbarungen 41
2.1.1.1. Die normative Wirkung von Tarifverträgen und
Betriebsvereinbarungen nach deutschem Recht 42
2.1.1.2. Die normative Wirkung von EBR Vereinbarungen 44
2.1.2. Ergebnis: EBR Vereinbarungen als privatrechtliche
Kollektivverträge eigener Art 45
2.2. Übertragbarkeit auf SE Beteiligungsvereinbarungen 46
2.3. Gesetzliche Schranken nach der SE RL und dem SEBG 48
2.4. Verfassungsrechtliche Grenzen 49
IV. Folgerungen: Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE BR
durch Vereinbarungen? 50
1. Zulässigkeit der Einführung von Mitbestimmungsrechten des SE BR
durch Vereinbarung 50
2. Regelungen in SE Beteiligungsvereinbarungen im Überschneidungs¬
bereich mit nationalen Bestimmungen zur Arbeitnehmerbeteiligung 55
2.1. Keine Befugnis zur vertraglichen Vereinbarung nationaler
betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsregelungen außer¬
halb des SEBG 56
2.2. Einräumung weitergehender Beteiligungsrechte für den SE BR? 60
2.3. Beauftragung des SE BR mit weitergehenden Beteiligungsbefug¬
nissen durch nationale betriebsverfassungsrechtliche Organe
der Arbeitnehmervertretung (GBR, KBR)? 60
2.3.1. Zulässigkeit der Beauftragung zur Beteiligungsausübung
nach deutschem Recht 60
2.3.2. Übertragbarkeit auf den SEBR bei deklaratorischer Verwei¬
sung auf die Befugnisse nach §§ 50 Abs. 2,58 Abs. 2 BetrVG 62
5
V. Theorie und Praxis 63
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 64
LITERATUR 67
SELBSTDARSTELLUNG DER HANS BÖCKLER STIFTUNG 77
6
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A. GUTACHTEN FRAGESTELLUNG 7
B. RECHTSGUTACHTEN 9
I. Organe der Arbeitnehmerbeteiligung in einer SE 9
1. Die Regelung der Arbeitnehmerbeteiligung als Eintragungs¬
voraussetzung der SE 9
1.1. Abschluss einer Beteiligungsvereinbarung: SE Betriebsrat
und/oder Mitbestimmung 9
1.2. Negativbeschluss des BVG: Nationale betriebsverfassungs¬
rechtliche Beteiligungsregelungen, keine Mitbestimmung 10
1.3. Ergebnisloser Ablauf der Verhandlungsfrist: SE BR und
Mitbestimmung kraft Gesetzes 11
2. Das Nebeneinander von SE BR und Organen der betrieblichen
Interessenvertretung nach nationalem Recht: Probleme unter¬
schiedlicher Reichweite der Arbeitnehmerbeteiligung 12
II. Die Befugnisse des SE BR 13
1. Die Beteiligungsvereinbarung: Im Grundsatz weite Vereinbarungs¬
möglichkeit 13
2. Der Regelfall: Orientierung am »gesetzlichen Auffangmodell«
der SE RL und des SEBG 14
2.1. Die Praxis von EBR Vereinbarungen 14
2.2. Inhalte der Auffangregelungen Vergleich SE BR und EBR 16
2.2.1. Vorrang des SE BR gegenüber dem EBR 16
2.2.2. Konstruktive Gemeinsamkeiten zwischen SE BR
undEBR 17
2.2.3. Befugnisse des SE BR: Sitzungen zur Information und
Anhörung 18
2.2.4. Zuständigkeit des SE BR in transnationalen Angelegen¬
heiten 19
2.2.5. Gegenstände der Unterrichtung und Anhörung
des SE BR 20
3
2.2.6. Erweiterte Anhörungsrechte des SE BR bei außer¬
gewöhnlichen Umständen: Recht auf Stellungnahme,
weitere Sitzung mit der SE Leitung, Verhandlungs¬
anspruch 21
2.2.7. Fazit: Beteiligungsrechte des SE BR
Nicht nur Information und Anhörung 21
3. Bisherige Erfahrungen: Beispiele für Erweiterungen der Beteiligungs¬
rechte des EBR durch Vereinbarungen 22
3.1. Weitergehende Partizipationsrechte 22
3.2. Vereinbarung zusätzlicher Arbeitnehmervertretungs strukturen 26
4. Die Beteiligungsreichweiten des SEBR nach dem SE BG
(und der SE RL) 29
4.1. In den turnusmäßigen Sitzungen 29
4.1.1. Struktur der SE sowie die wirtschaftliche und finanzielle
Lage (Nr. 1 SEBG) 30
4.1.2. Voraussichtliche Entwicklung der Geschäfts ,
Produktions und Absatzlage (Nr. 2) 30
4.1.3. Beschäftigungslage und ihre voraussichtliche
Entwicklung (Nr. 3) 31
4.1.4. Investitionen (Investitionsprogramme) (Nr. 4) 31
4.1.5. Grundlegende Änderungen der Organisation (Nr. 5) 31
4.1.6. Einführung neuer Arbeits und Fertigungsverfahren
(Nr. 6) 32
4.1.7. Verlegung von Unternehmen, Betrieben oder
wesentlichen Betriebsteilen sowie Verlagerungen der
Produktion (Nr. 7) 32
4.1.8. Zusammenschlüsse oder Spaltungen von Unternehmen
oder Betrieben (Nr. 8) 33
4.1.9. Einschränkung oder Stilliegung von Unternehmen,
Betrieben oder wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 9) 34
4.1.10. Massenentlassungen (Nr. 10) 34
4.2. In den Sitzungen bei außergewöhnlichen Umständen 35
4.2.1. Die Verlegung von Unternehmen, Betrieben oder
wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 1) 36
4.2.2. Die Stilllegung von Unternehmen, Betrieben oder
wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 2) 37
4.2.3. Massenentlassungen (Nr. 3) 37
4
III. Grenzen der Vereinbarungsautonomie der Parteien einer
SE Beteiligungsvereinbarung 37
1. Problemstellung: Beschränkung auf die »betriebsverfassungs¬
rechtliche« Ebene 37
2. Rechtsnatur der SE Beteiligungsvereinbarung: Privatrechtlicher
Kollektivvertrag eigener Art? 39
2.1. Rechtsnatur von EBR Vereinbarungen 41
2.1.1. Kollektivrechtlicher oder rein schuldrechtlicher Charakter
von Beteiligungsvereinbarungen 41
2.1.1.1. Die normative Wirkung von Tarifverträgen und
Betriebsvereinbarungen nach deutschem Recht 42
2.1.1.2. Die normative Wirkung von EBR Vereinbarungen 44
2.1.2. Ergebnis: EBR Vereinbarungen als privatrechtliche
Kollektivverträge eigener Art 45
2.2. Übertragbarkeit auf SE Beteiligungsvereinbarungen 46
2.3. Gesetzliche Schranken nach der SE RL und dem SEBG 48
2.4. Verfassungsrechtliche Grenzen 49
IV. Folgerungen: Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE BR
durch Vereinbarungen? 50
1. Zulässigkeit der Einführung von Mitbestimmungsrechten des SE BR
durch Vereinbarung 50
2. Regelungen in SE Beteiligungsvereinbarungen im Überschneidungs¬
bereich mit nationalen Bestimmungen zur Arbeitnehmerbeteiligung 55
2.1. Keine Befugnis zur vertraglichen Vereinbarung nationaler
betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsregelungen außer¬
halb des SEBG 56
2.2. Einräumung weitergehender Beteiligungsrechte für den SE BR? 60
2.3. Beauftragung des SE BR mit weitergehenden Beteiligungsbefug¬
nissen durch nationale betriebsverfassungsrechtliche Organe
der Arbeitnehmervertretung (GBR, KBR)? 60
2.3.1. Zulässigkeit der Beauftragung zur Beteiligungsausübung
nach deutschem Recht 60
2.3.2. Übertragbarkeit auf den SEBR bei deklaratorischer Verwei¬
sung auf die Befugnisse nach §§ 50 Abs. 2,58 Abs. 2 BetrVG 62
5
V. Theorie und Praxis 63
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 64
LITERATUR 67
SELBSTDARSTELLUNG DER HANS BÖCKLER STIFTUNG 77
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blanke, Thomas 1944-2017 |
author_GND | (DE-588)108961206 |
author_facet | Blanke, Thomas 1944-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Blanke, Thomas 1944-2017 |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022457935 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5660 |
callnumber-raw | HD5660.G3 |
callnumber-search | HD5660.G3 |
callnumber-sort | HD 45660 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
ctrlnum | (OCoLC)181600016 (DE-599)BVBBV022457935 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01773nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022457935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070611s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0325</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,B42,0160</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979257670</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865930492</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 10.00</subfield><subfield code="9">3-86593-049-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865930491</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">13170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181600016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022457935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5660.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Thomas</subfield><subfield code="d">1944-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108961206</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung</subfield><subfield code="c">Thomas Blanke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">78 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 67 - 71</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012663340</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665667</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022457935 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:38:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3865930492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665667 |
oclc_num | 181600016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 78 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hans-Böckler-Stiftung |
record_format | marc |
series | Edition der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Edition der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Blanke, Thomas 1944-2017 Verfasser (DE-588)108961206 aut Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung Thomas Blanke Düsseldorf Hans-Böckler-Stiftung 2006 78 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition der Hans-Böckler-Stiftung 170 Literaturverz. S. 67 - 71 Aktiengesellschaft fes Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Management Employee participation Germany Works councils Germany Deutschland Edition der Hans-Böckler-Stiftung 170 (DE-604)BV012663340 170 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blanke, Thomas 1944-2017 Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung Edition der Hans-Böckler-Stiftung Aktiengesellschaft fes Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Management Employee participation Germany Works councils Germany |
title | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung |
title_auth | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung |
title_exact_search | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung |
title_exact_search_txtP | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung |
title_full | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung Thomas Blanke |
title_fullStr | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung Thomas Blanke |
title_full_unstemmed | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung Thomas Blanke |
title_short | Erweiterung der Beteiligungsrechte des SE-Betriebsrats durch Vereinbarung |
title_sort | erweiterung der beteiligungsrechte des se betriebsrats durch vereinbarung |
topic | Aktiengesellschaft fes Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Management Employee participation Germany Works councils Germany |
topic_facet | Aktiengesellschaft Betriebsrat Mitbestimmung Management Employee participation Germany Works councils Germany Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012663340 |
work_keys_str_mv | AT blankethomas erweiterungderbeteiligungsrechtedessebetriebsratsdurchvereinbarung |