Effektive Software-Architekturen: ein praktischer Leitfaden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 3., aktual. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompetenz gewinnt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 383 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446412156 3446412158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022457876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230126 | ||
007 | t | ||
008 | 070611s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984009167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446412156 |c Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 35.90 (AT), sfr 60.00 |9 978-3-446-41215-6 | ||
020 | |a 3446412158 |9 3-446-41215-8 | ||
035 | |a (OCoLC)220372095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022457876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-862 |a DE-91G |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-M158 |a DE-523 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 22/ger | |
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 318f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Starke, Gernot |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)128409312 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effektive Software-Architekturen |b ein praktischer Leitfaden |c Gernot Starke |
250 | |a 3., aktual. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a XIII, 383 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompetenz gewinnt | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665607 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 230 S795(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 302780 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000491239 |
_version_ | 1806695512899846144 |
adam_text |
it
Vorwort.1
Vorwort zur zweiten Auflage.2
Vorwort zur dritten Auflage.3
1 Einleitung.1
1.1 Software-Architekten.6
1.2 Effektiv, agil und pragmatisch.6
1.3 Wer sollte dieses Buch lesen?.9
1.4 Wegweiser durch das Buch.10
1.5 Webseite zum Buch.12
1.6 Weiterführende Literatur.12
1.7 Danksagung.
і
2
2 Architektur und Architekten.15
2.1 Was ist Architektur?.16
2.2 Die Aufgaben von Software-Architekten.21
2.3 Wie entstehen Architekturen?.26
2.4 In welchem Kontext steht Architektur?.29
2.5 Weiterführende Literatur.33
3 Vorgehen bei der Architekturentwicklung.35
3.1 Informationen sammeln.38
3.2 Systemidee entwickeln.39
3.3 Was sind Einflussfaktoren und Randbedingungen?.45
3.4 Einflussfaktoren finden.49
3.5 Risiken identifizieren.56
3.6 Qualität expiizt beschreiben.58
3.6.1 Qualitätsmerkmale von Software-Systemen.59
3.6.2 Szenarien konkretisieren Qualität.61
3.7 Lösungsstrategien entwickeln.67
3.7.1 Strategien gegen organisatorische Risiken.68
3.7.2 Strategien für hohe Performance.69
3.7.3 Strategien für Anpassbarkeit und hohe Flexibilität.71
3.7.4 Strategien für hohe Verfügbarkeit.73
3.8 Weiterführende Literatur.74
4 Architektursichten zur Kommunikation und Dokumentation.77
4.1 Architekten müssen kommunizieren und dokumentieren.78
4.2 Sichten.79
4.2.1 Sichten in der Software-Architektur.81
4.2.2 Vier Arten von Sichten.82
4.2.3 Entwurf der Sichten.85
4.3 Kontextsicht.87
4.3.1 Elemente der Kontextsicht.87
4.3.2 Notation der Kontextsicht.87
4.3.3 Entwurf der Kontextsicht.88
4.4 Bausteinsicht.89
4.4.1 Elemente der Bausteinsicht.91
4.4.2 Notation der Bausteinsicht.93
4.4.3 Entwurf der Bausteinsicht.93
4.5 Laufzeitsicht.94
4.5.1 Elemente der Laufzeitsicht.96
4.5.2 Notation der Laufzeitsicht.96
4.5.3 Entwurf der Laufzeitsicht.97
4.6 Verteilungssicht.98
4.6.1 Elemente der Verteilungssicht.98
4.6.2 Notation der Verteilungssicht.99
4.6.3 Entwurf der Verteilungssicht.99
4.7 Dokumentation von Schnittstellen.100
4.8 Datensicht.103
4.9 Typische Architekturdokumente.105
4.9.1 Zentrale Architekturbeschreibung.106
4.9.2 Architekturüberblick.109
4.9.3 Dokumentationsübersicht.109
4.9.4 Übersichtspräsentation der Architektur.110
4.9.5 Architekturtapete.110
4.10 Effektive Architekturdokumentation.111
4.10.1 Anforderungen an Architekturdokumentation.111
4.10.2 Regeln
fur
gute Architekturdokumentation.113
4.11 Weiterführende Literatur.116
5 UML 2 für Architekten.119
5.1 Die Diagrammarten der UML 2.121
5.2 Die Bausteine von Architekturen.123
5.3 Schnittstellen.124
5.4 Die Bausteinsicht.125
5.5 Die Verteilungssicht.128
5.6 Die Laufzeitsicht.130
5.7 Darum UML.135
5.8 Weiterführende Literatur. 136
6 Strukturentwurf, Architektur- und Designmuster.137
6.1 Von der Idee zur Struktur. 139
6.1.1 Komplexität beherrschen.139
6.1.2 Zerlegen - aber wie?. 140
6.1.3 Fachmodeile als Basis der Entwürfe.141
6.1.4 Die Fachdomäne strukturieren.144
6.2 Architekturmuster.145
6.2.1 Schichten
(Layer)
. 145
6.2.2
Pipes
& Filter.149
6.2.3 Weitere Architekturmuster.151
6.3 Heuristiken zum Entwurf. 153
6.3.1 Das So-einfach-wie-möglich-Prinzip. 153
6.3.2 Entwerfen Sie nach Verantwortlichkeiten. 155
6.3.3 Konzentrieren Sie sich auf Schnittstellen. 156
6.3.4 Berücksichtigen Sie Fehler.156
6.4 Optimieren von Abhängigkeiten. 157
6.4.1 Streben Sie nach loser Kopplung. 160
6.4.2 HoheKohäsion. 160
6.4.3 Offen für Erweiterungen, geschlossen für Änderungen.160
6.4.4 Abhängigkeit nur von Abstraktionen.162
6.4.5 Abtrennung von Schnittstellen.163
6.4.6 Zyklische Abhängigkeiten vermeiden. 165
6.4.7 Liskov-Substitutionsprinzip (LSP). \66
6.4.8
Dependency Injection
(DI)
.168
6.5 Entwurfsmuster.169
6.5.1 Entwurf mit Mustern. 170
6.5.2 Adapter.170
6.5.3 Beobachter
(Observer)
.171
6.5.4 Dekorierer
(Decorator)
.173
6.5.5 Stellvertreter (Proxy). 173
6.5.6 Fassade.174
6.5.7 Zustand (State).175
6.6 Entwurf, Test, Qualitätssicherung.176
6.7 Weiterführende Literatur. 177
7 Typische Architekturaspekte.181
7.1 Persistenz. 185
7.1.1 Motivation.185
7.1.2 Typische Probleme.186
7.1.3 Architekturmuster „Persistenzschicht".188
7.1.4 Weitere Themen zu Persistenz.197
7.1.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.203
7.1.6 Weiterführende Literatur.204
7.2 Geschäftsregeln.205
7.2.1
Motivation
.205
7.2.2 Funktionsweise von Regehnaschitien
.
208
7.2.3 Kriterien pro & kontra Regelmaschinen.2!0
7.2.4 Mögliche Probleme.211
7.2.5 Weiterführende Literatur.212
7.3 Integration.212
7.3.1 Motivation.212
7.3.2 Typische Probleme.214
7.3.3 Lösungskonzepte.215
7.3.4 Entwurfsmuster zur Integration.220
7.3.5 Konsequenzen und Risiken.223
7.3.6 Zusammenhang mit anderen Aspekten.225
7.3.7 Weiterführende Literatur.226
7.4 Verteilung.226
7.4.1 Motivation.226
7.4.2 Typische Probleme.227
7.4.3 Lösungskonzept.227
7.4.4 Konsequenzen und Risiken.229
7.4.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.230
7.4.6 Weiterführende Literatur.230
7.5 Kommunikation.230
7.5.1 Motivation.231
7.5.2 Entscheidungsalternativen.231
7.5.3 Grundbegriffe der Kommunikation.231
7.5.4 Weiterführende Literatur.237
7.6 Ablaufsteuerung grafischer Oberflächen.237
7.6.1 Model-View-Controller (MVC).241
7.6.2 Weiterführende Literatur.247
7.7 Ergonomie grafischer Oberflächen.248
7.7.1 Arbeitsmetaphern.248
7.7.2 InteraktionsstiJe.250
7.7.3
Ergonomische
Gestaltung.254
7.7.4 Heuristiken zur GUI-Gestaltung.256
7.7.5 Weiterführende Literatur.259
7.8 Internationalisierung.260
7.8.1 Globale Märkte erfordern neue Prozesse.261
7.8.2 Dimensionen der Internationalisierung.261
7.8.3 Lösungskonzepte.262
7.8.4 Weiterfuhrende Literatur.269
7.9 Workflow-Management: Ablaufsteuerung im Großen.269
7.9.1 Zweck der Ablaufsteuerung.270
7.9.2 Lösungsansätze.272
7.9.3 Integration von Workflow-Systemen.275
7.9.4 Mächtigkeit von WMS.277
7.9.5 Weiterführende Literatur.278
7.10 Sicherheit.279
7.10.1 Motivation.279
7.10.2 Typische Probleme.279
7.10.3 Sicherheitsziele.280
7.10.4 Lösungskonzepte.282
7.10.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.287
7.10.6 Weiterführende Literatur.289
7.11 Protokollierung.289
7.11.1 Typische Probleme.290
7.11.2 Lösungskonzept.291
7.11.3 Zusammenhang mit anderen Aspekten.291
7.11.4 Weiterfuhrende Literatur.292
7.12 Ausnahme- und Fehlerbehandlung.292
7.12.1 Motivation.292
7.12.2 Fehlerkategorien schaffen Klarheit.295
7.12.3 Muster zur Fehlerbehandlung.297
7.12.4 Mögliche Probleme.208
7.12.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.299
7.12.6 Weiterführende Literatur.300
8 Model
Driven Architecture
(MDA)
.301
8. l Architekten entwickeln Generierungsvorlagen.304
8.2 Modellierung.305
8.3 Modellbasiert entwickeln.307
8.4 Weiterruhrende Literatur.308
9 Service-Orientierte Architektur
(SOA)
.309
9.1 Was ist
SOA9
.310
9.2 So funktionieren Services.316
9.3 Was gehört (noch) zu
SOA?
.317
9.4
SOA
und Software-Architektur.319
9.5 Weiterführende Literatur.320
10 Bewertung von Software-Architekturen.321
10.1 Was Sie an Architekturen bewerten können.325
10.2 Vorgehen bei der Bewertung.327
10.3 Weiterruhrende Literatur.333
11 Enterprise-IT-Architektur.335
11.1 Wozu Architekturebenen?.337
11.2 Aufgaben von Enterprise-Architekten.338
11.2.1 Management der Infrastrukturkosten.338
11.2.2 Management des IS-Portfolios.338
11.2.3 Definition von Referenzarchitekturen.340
11.2.4 Weitere Aufgaben.342
11.3 Weiterführende Literatur.344
12 Beispiel einer Architekturdokumentation.345
1 Einführung.345
2 Architekturtreiber.346
2.1 Architekturziele.347
2.2 Geschäftskontext.347
2.3
Stakeholder
.348
3 Einflussfaktoren.348
3.1 Technische Einflussfaktoren.348
3.2 Organisatorische Einflussfaktoren.349
4 Kontextsicht.349
5 Bausteinsicht.350
5.1 M&M Bausteinsicht Level 1.350
5.1.1 Migration Controller.351
5.1.2
VSAM
Reader.351
5.1.3 Segmentizer.352
5.1.4 Migrationsdatenbank.352
5.1.5
Packager
.353
5.1.6
Rule Processor
(und
Packager)
.353
5.1.7 Target
System-Adapter
.353
5.1.8 Migrierte Kontodaten in Zieldatenbank.354
5.2 M&M Bausteinsicht Level 2.354
5.2.1 VSAM-Reader Whitebox.354
5.2.2
Rule Processor
Whitebox.355
6 Laufzeitsicht.357
7 Verteilungssicht.358
8 Entwurfsentscheidungen.359
9 Szenarien zur Architekturbewertung.359
10 Architekturaspekte.359
10.1 Persistenz.359
10.2 Ablaufsteuerung.360
10.3 Ausnahme- und Fehlerbehandlung.360
10.4 Transaktionsbchandlung.360
11 Projektaspekte.360
12 Glossar und Referenzen.360
13 Nachwort: Architektonien.361
14 Literatur.371
Register.379 |
adam_txt |
it
Vorwort.1
Vorwort zur zweiten Auflage.2
Vorwort zur dritten Auflage.3
1 Einleitung.1
1.1 Software-Architekten.6
1.2 Effektiv, agil und pragmatisch.6
1.3 Wer sollte dieses Buch lesen?.9
1.4 Wegweiser durch das Buch.10
1.5 Webseite zum Buch.12
1.6 Weiterführende Literatur.12
1.7 Danksagung.
і
2
2 Architektur und Architekten.15
2.1 Was ist Architektur?.16
2.2 Die Aufgaben von Software-Architekten.21
2.3 Wie entstehen Architekturen?.26
2.4 In welchem Kontext steht Architektur?.29
2.5 Weiterführende Literatur.33
3 Vorgehen bei der Architekturentwicklung.35
3.1 Informationen sammeln.38
3.2 Systemidee entwickeln.39
3.3 Was sind Einflussfaktoren und Randbedingungen?.45
3.4 Einflussfaktoren finden.49
3.5 Risiken identifizieren.56
3.6 Qualität expiizt beschreiben.58
3.6.1 Qualitätsmerkmale von Software-Systemen.59
3.6.2 Szenarien konkretisieren Qualität.61
3.7 Lösungsstrategien entwickeln.67
3.7.1 Strategien gegen organisatorische Risiken.68
3.7.2 Strategien für hohe Performance.69
3.7.3 Strategien für Anpassbarkeit und hohe Flexibilität.71
3.7.4 Strategien für hohe Verfügbarkeit.73
3.8 Weiterführende Literatur.74
4 Architektursichten zur Kommunikation und Dokumentation.77
4.1 Architekten müssen kommunizieren und dokumentieren.78
4.2 Sichten.79
4.2.1 Sichten in der Software-Architektur.81
4.2.2 Vier Arten von Sichten.82
4.2.3 Entwurf der Sichten.85
4.3 Kontextsicht.87
4.3.1 Elemente der Kontextsicht.87
4.3.2 Notation der Kontextsicht.87
4.3.3 Entwurf der Kontextsicht.88
4.4 Bausteinsicht.89
4.4.1 Elemente der Bausteinsicht.91
4.4.2 Notation der Bausteinsicht.93
4.4.3 Entwurf der Bausteinsicht.93
4.5 Laufzeitsicht.94
4.5.1 Elemente der Laufzeitsicht.96
4.5.2 Notation der Laufzeitsicht.96
4.5.3 Entwurf der Laufzeitsicht.97
4.6 Verteilungssicht.98
4.6.1 Elemente der Verteilungssicht.98
4.6.2 Notation der Verteilungssicht.99
4.6.3 Entwurf der Verteilungssicht.99
4.7 Dokumentation von Schnittstellen.100
4.8 Datensicht.103
4.9 Typische Architekturdokumente.105
4.9.1 Zentrale Architekturbeschreibung.106
4.9.2 Architekturüberblick.109
4.9.3 Dokumentationsübersicht.109
4.9.4 Übersichtspräsentation der Architektur.110
4.9.5 Architekturtapete.110
4.10 Effektive Architekturdokumentation.111
4.10.1 Anforderungen an Architekturdokumentation.111
4.10.2 Regeln
fur
gute Architekturdokumentation.113
4.11 Weiterführende Literatur.116
5 UML 2 für Architekten.119
5.1 Die Diagrammarten der UML 2.121
5.2 Die Bausteine von Architekturen.123
5.3 Schnittstellen.124
5.4 Die Bausteinsicht.125
5.5 Die Verteilungssicht.128
5.6 Die Laufzeitsicht.130
5.7 Darum UML.135
5.8 Weiterführende Literatur. 136
6 Strukturentwurf, Architektur- und Designmuster.137
6.1 Von der Idee zur Struktur. 139
6.1.1 Komplexität beherrschen.139
6.1.2 Zerlegen - aber wie?. 140
6.1.3 Fachmodeile als Basis der Entwürfe.141
6.1.4 Die Fachdomäne strukturieren.144
6.2 Architekturmuster.145
6.2.1 Schichten
(Layer)
. 145
6.2.2
Pipes
& Filter.149
6.2.3 Weitere Architekturmuster.151
6.3 Heuristiken zum Entwurf. 153
6.3.1 Das So-einfach-wie-möglich-Prinzip. 153
6.3.2 Entwerfen Sie nach Verantwortlichkeiten. 155
6.3.3 Konzentrieren Sie sich auf Schnittstellen. 156
6.3.4 Berücksichtigen Sie Fehler.156
6.4 Optimieren von Abhängigkeiten. 157
6.4.1 Streben Sie nach loser Kopplung. 160
6.4.2 HoheKohäsion. 160
6.4.3 Offen für Erweiterungen, geschlossen für Änderungen.160
6.4.4 Abhängigkeit nur von Abstraktionen.162
6.4.5 Abtrennung von Schnittstellen.163
6.4.6 Zyklische Abhängigkeiten vermeiden. 165
6.4.7 Liskov-Substitutionsprinzip (LSP). \66
6.4.8
Dependency Injection
(DI)
.168
6.5 Entwurfsmuster.169
6.5.1 Entwurf mit Mustern. 170
6.5.2 Adapter.170
6.5.3 Beobachter
(Observer)
.171
6.5.4 Dekorierer
(Decorator)
.173
6.5.5 Stellvertreter (Proxy). 173
6.5.6 Fassade.174
6.5.7 Zustand (State).175
6.6 Entwurf, Test, Qualitätssicherung.176
6.7 Weiterführende Literatur. 177
7 Typische Architekturaspekte.181
7.1 Persistenz. 185
7.1.1 Motivation.185
7.1.2 Typische Probleme.186
7.1.3 Architekturmuster „Persistenzschicht".188
7.1.4 Weitere Themen zu Persistenz.197
7.1.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.203
7.1.6 Weiterführende Literatur.204
7.2 Geschäftsregeln.205
7.2.1
Motivation
.205
7.2.2 Funktionsweise von Regehnaschitien
.
208
7.2.3 Kriterien pro & kontra Regelmaschinen.2!0
7.2.4 Mögliche Probleme.211
7.2.5 Weiterführende Literatur.212
7.3 Integration.212
7.3.1 Motivation.212
7.3.2 Typische Probleme.214
7.3.3 Lösungskonzepte.215
7.3.4 Entwurfsmuster zur Integration.220
7.3.5 Konsequenzen und Risiken.223
7.3.6 Zusammenhang mit anderen Aspekten.225
7.3.7 Weiterführende Literatur.226
7.4 Verteilung.226
7.4.1 Motivation.226
7.4.2 Typische Probleme.227
7.4.3 Lösungskonzept.227
7.4.4 Konsequenzen und Risiken.229
7.4.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.230
7.4.6 Weiterführende Literatur.230
7.5 Kommunikation.230
7.5.1 Motivation.231
7.5.2 Entscheidungsalternativen.231
7.5.3 Grundbegriffe der Kommunikation.231
7.5.4 Weiterführende Literatur.237
7.6 Ablaufsteuerung grafischer Oberflächen.237
7.6.1 Model-View-Controller (MVC).241
7.6.2 Weiterführende Literatur.247
7.7 Ergonomie grafischer Oberflächen.248
7.7.1 Arbeitsmetaphern.248
7.7.2 InteraktionsstiJe.250
7.7.3
Ergonomische
Gestaltung.254
7.7.4 Heuristiken zur GUI-Gestaltung.256
7.7.5 Weiterführende Literatur.259
7.8 Internationalisierung.260
7.8.1 Globale Märkte erfordern neue Prozesse.261
7.8.2 Dimensionen der Internationalisierung.261
7.8.3 Lösungskonzepte.262
7.8.4 Weiterfuhrende Literatur.269
7.9 Workflow-Management: Ablaufsteuerung im Großen.269
7.9.1 Zweck der Ablaufsteuerung.270
7.9.2 Lösungsansätze.272
7.9.3 Integration von Workflow-Systemen.275
7.9.4 Mächtigkeit von WMS.277
7.9.5 Weiterführende Literatur.278
7.10 Sicherheit.279
7.10.1 Motivation.279
7.10.2 Typische Probleme.279
7.10.3 Sicherheitsziele.280
7.10.4 Lösungskonzepte.282
7.10.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.287
7.10.6 Weiterführende Literatur.289
7.11 Protokollierung.289
7.11.1 Typische Probleme.290
7.11.2 Lösungskonzept.291
7.11.3 Zusammenhang mit anderen Aspekten.291
7.11.4 Weiterfuhrende Literatur.292
7.12 Ausnahme- und Fehlerbehandlung.292
7.12.1 Motivation.292
7.12.2 Fehlerkategorien schaffen Klarheit.295
7.12.3 Muster zur Fehlerbehandlung.297
7.12.4 Mögliche Probleme.208
7.12.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten.299
7.12.6 Weiterführende Literatur.300
8 Model
Driven Architecture
(MDA)
.301
8. l Architekten entwickeln Generierungsvorlagen.304
8.2 Modellierung.305
8.3 Modellbasiert entwickeln.307
8.4 Weiterruhrende Literatur.308
9 Service-Orientierte Architektur
(SOA)
.309
9.1 Was ist
SOA9
.310
9.2 So funktionieren Services.316
9.3 Was gehört (noch) zu
SOA?
.317
9.4
SOA
und Software-Architektur.319
9.5 Weiterführende Literatur.320
10 Bewertung von Software-Architekturen.321
10.1 Was Sie an Architekturen bewerten können.325
10.2 Vorgehen bei der Bewertung.327
10.3 Weiterruhrende Literatur.333
11 Enterprise-IT-Architektur.335
11.1 Wozu Architekturebenen?.337
11.2 Aufgaben von Enterprise-Architekten.338
11.2.1 Management der Infrastrukturkosten.338
11.2.2 Management des IS-Portfolios.338
11.2.3 Definition von Referenzarchitekturen.340
11.2.4 Weitere Aufgaben.342
11.3 Weiterführende Literatur.344
12 Beispiel einer Architekturdokumentation.345
1 Einführung.345
2 Architekturtreiber.346
2.1 Architekturziele.347
2.2 Geschäftskontext.347
2.3
Stakeholder
.348
3 Einflussfaktoren.348
3.1 Technische Einflussfaktoren.348
3.2 Organisatorische Einflussfaktoren.349
4 Kontextsicht.349
5 Bausteinsicht.350
5.1 M&M Bausteinsicht Level 1.350
5.1.1 Migration Controller.351
5.1.2
VSAM
Reader.351
5.1.3 Segmentizer.352
5.1.4 Migrationsdatenbank.352
5.1.5
Packager
.353
5.1.6
Rule Processor
(und
Packager)
.353
5.1.7 Target
System-Adapter
.353
5.1.8 Migrierte Kontodaten in Zieldatenbank.354
5.2 M&M Bausteinsicht Level 2.354
5.2.1 VSAM-Reader Whitebox.354
5.2.2
Rule Processor
Whitebox.355
6 Laufzeitsicht.357
7 Verteilungssicht.358
8 Entwurfsentscheidungen.359
9 Szenarien zur Architekturbewertung.359
10 Architekturaspekte.359
10.1 Persistenz.359
10.2 Ablaufsteuerung.360
10.3 Ausnahme- und Fehlerbehandlung.360
10.4 Transaktionsbchandlung.360
11 Projektaspekte.360
12 Glossar und Referenzen.360
13 Nachwort: Architektonien.361
14 Literatur.371
Register.379 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Starke, Gernot 1963- |
author_GND | (DE-588)128409312 |
author_facet | Starke, Gernot 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Starke, Gernot 1963- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022457876 |
classification_rvk | ST 230 |
classification_tum | DAT 318f |
ctrlnum | (OCoLC)220372095 (DE-599)BVBBV022457876 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., aktual. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022457876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070611s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984009167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446412156</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 35.90 (AT), sfr 60.00</subfield><subfield code="9">978-3-446-41215-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446412158</subfield><subfield code="9">3-446-41215-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220372095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022457876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 318f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starke, Gernot</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128409312</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektive Software-Architekturen</subfield><subfield code="b">ein praktischer Leitfaden</subfield><subfield code="c">Gernot Starke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktual. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompetenz gewinnt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022457876 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:38:57Z |
indexdate | 2024-08-07T04:51:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446412156 3446412158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665607 |
oclc_num | 220372095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-1049 DE-29T DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-824 DE-573 DE-M347 DE-859 DE-384 DE-M158 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-1049 DE-29T DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-824 DE-573 DE-M347 DE-859 DE-384 DE-M158 DE-523 DE-83 |
physical | XIII, 383 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Kompetenz gewinnt |
spellingShingle | Starke, Gernot 1963- Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4121677-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden |
title_auth | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden |
title_exact_search | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden |
title_exact_search_txtP | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden |
title_full | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden Gernot Starke |
title_fullStr | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden Gernot Starke |
title_full_unstemmed | Effektive Software-Architekturen ein praktischer Leitfaden Gernot Starke |
title_short | Effektive Software-Architekturen |
title_sort | effektive software architekturen ein praktischer leitfaden |
title_sub | ein praktischer Leitfaden |
topic | Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
topic_facet | Softwareentwicklung Qualitätssicherung Projektmanagement Softwarearchitektur Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT starkegernot effektivesoftwarearchitektureneinpraktischerleitfaden |
Beschreibung
Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 230 S795(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Missing Vormerken |