Kinder- und Jugendhilferecht: [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland
2007
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 221 S. |
ISBN: | 9783472068860 3472068868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022457820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | t | ||
008 | 070611s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,0766 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982733089 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472068860 |c kart. : EUR 22.90 |9 978-3-472-06886-0 | ||
020 | |a 3472068868 |c kart. : EUR 22.90 |9 3-472-06886-8 | ||
024 | 3 | |a 9783472068860 | |
035 | |a (OCoLC)180164218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022457820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Bb24 | ||
082 | 0 | |a 344.430327 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.4303270263 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5340 |0 (DE-625)139283: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5360 |0 (DE-625)139284: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Münder, Johannes |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118150391 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder- und Jugendhilferecht |b [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] |c Johannes Münder |
246 | 1 | 3 | |a Kinderhilferecht und Jugendhilferecht |
246 | 1 | 0 | |a Kinderhilferecht |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied |b Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |c 2007 | |
300 | |a XIII, 221 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilferecht |0 (DE-588)4114113-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendhilferecht |0 (DE-588)4114113-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136539668611072 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
........................................................................................................................................
V INHALTSUEBERSICHT
...................................................................................................................
V11 0 . EINFUEHRUNG
............................................................................................................................
1 0.1 DAS ZIEL: UEBERBLICK. WICHTIGE DETAILS. DIE ZUSAMMENHAENGE VON RECHT
UND SOZIALPAEDAGOGIK
....................................................................................
1 0.2 HINWEISE AUF LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN
........................................................... 2 1.TEIL.
GRUNDLEGUNG
.....................................................................................................................
7 1 . KINDHEIT UND JUGEND: DIE SITUATION.VERFASSUNG. POLITIK
.............................................. 7 1.1 DIE SITUATION VON
KINDERN UND JUGENDLICHEN
......................................................... 7 1.2 KINDER.
JUGENDLICHE UND VERFASSUNGSRECHT
......................................................... 10 1.3
KINDHEIT. JUGEND UND POLITIK
...................................................................................
12 2 . DAS KINDER- UND JUGENDHILFERECHT
................................................................................
14 2.1 WAS. WO. FUER WEN?
......................................................................................................
14 2.1.1 WAS GEHOERT ZUM KINDER- UND JUGENDHILFERECHT?
..................................... 14 2.1.2 WO: BUND - LAENDER -
KOMMUNEN? .............................................................
15 2.1.3 FUER WEN - INSBESONDERE DIE RECHTSSTELLUNG VON AUSLAENDERN
................. 17 2.2 WIE ES WURDE, WAS ES IST: VOM SICHERHEITSRECHT
ZUR SOZIALLEISTUNG .................. 22 2.2.1 DIE WURZELN, DAS RJWG.
DAS JWG: SICHERHEIT. ORDNUNG, FUERSORGE
...........................................................................................................
22 2.2.2 DAS KINDER- UND JUGENDHILFEGESETZ: IM VORDERGRUND SOZIAL-
PAEDAGOGIK UND SOZIALLEISTUNG
.......................................................................
25 3 . STRUKTURPRINZIPIEN UND SPANNUNGSFELDER
..................................................................... 28
3.1 NACHRANG UND EIGENSTAENDIGKEIT DER KINDER- UND JUGENDHILFE
......................... 28 3.1.1 IM VERHAELTNIS ZUR FAMILIENERZIEHUNG
......................................................... 28 3.1.2 DAS
VERHAELTNIS ZU ANDEREN (SOZIAL-)LEISTUNGSTRAEGERN
............................ 30 3.2 ZWISCHEN SOZIALLEISTUNGEN UND
HOHEITLICHEN INTERVENTIONEN ........................... 33 3.2.1
LEISTUNGEN UND ANDERE AUFGABEN
............................................................... 33 3.2.2
WUNSCH- UND WAHLRECHT - 15 SGB V111
.................................................... 35 3.3 OEFFENTLICHE
UND PRIVATELFREIE TRAEGER
..................................................................... 36
3.3.1 RECHTLICHE GRUNDAUSSAGEN
...........................................................................
36 3.3.2 DIE TRAEGERLANDSCHAFT
.....................................................................................
38 3.3.3 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN TRAEGERN DER OEFFENTLICHEN JUGEND-
HILFE UND DEN PRIVATEDLFREIEN TRAEGERN: SUBSIDIARITAET - KORPORATISMUS
..........................................................................................
41 3.3.4 DIE PRIVILEGIERTE STELLUNG PRIVAT-GEMEINNUETZIGER TRAEGER -
RECHTLICH UNPROBLEMATISCH?
..........................................................................
44 INHALTSVERZEICHNIS 2 . TEIL: JUGENDHILFE ALS LEISTUNGSRECHT
...................................................................................
45 4 . SOZIALLEISTUNGEN . WAS BEDEUTET DAS?
...........................................................................
45 4.1 PROGRAMM, AUFGABE. RECHTSPFLICHT. RECHTSANSPRUCH
......................................... 45 4.1.1 PROGRAMMSAETZE.
AUFGABENZUWEISUNGEN. OBJEKTIVE RECHTS- VERPFLICHTUNGEN
.........................................................................................
45 4.1.2 SUBJEKTIVE RECHTSANSPRUECHE - LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES
OEFFENTLICHEN JUGENDHILFETRAEGERS
................................................................. 46
4.1.3 RECHTSQUALITAET BEI RECHTSANSPRUECHEN
........................................................ 48 4.2
VERFAHRENSREGELN: SICHERHEIT FUER LEISTUNGSBERECHTIGTE
..................................... 50 4.2.1 SOZIALLEISTUNG.
SOZIALPAEDAGOGIK UND VERFAHREN ........................................
50 4.2.2 DIE KLASSISCHE STRUKTUR EINES SOZIALLEISTUNGSVERFAHRENS
........................ 51 4.3 BESONDERHEITEN DES KINDER- UND
JUGENDHILFERECHTLICHEN VERFAHRENS .............. 53 4.3.1 ANTRAG.
SELBSTBESCHAFFUNG?
.......................................................................
54 4.3.2 KOOPERATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG. ANSPNICHSKONKRETISIERENDER
BERICHT
..............................................................................................................
54 4.3.3 DER UMFANG DER (GERICHTLICHEN) UEBERPRUEFUNG
......................................... 55 5 . DATENSCHUTZ .
VORAUSSETZUNG FUER SOZIALPAEDAGOGISCHES HANDELN: $5 61-68 SGB VIII
............................................................................................................
57 5.1 DECKUNGSGLEICHHEIT VON DATENSCHUTZ UND KINDER- UND JUGENDHILFE
.............. 57 5.1.1 DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
58 5.1.2 STAATLICHES WAECHTERAMT
...............................................................................
58 5.2 DER ANWENDUNGSBEREICH - FUER WAS UND FUER WEN GELTEN DIE
BESTIMMUNGEN?
.........................................................................................................
59 5.2.1 DER BEGRIFF DER SOZIALDATEN
........................................................................
59 5.2.2 DIE ADRESSATEN DES DATENSCHUTZES
............................................................. 59 5.3
ZENTRALE PRINZIPIEN DES SOZIALDATENSCHUTZES
....................................................... 60 5.4 EIN
UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN SCHUTZBEREICHE
............................................. 62 5.4.1 DATENSCHUTZ BEI
DER ERHEBUNG UND SPEICHERUNG ..................................... 62
5.4.2 DATENSCHUTZ BEI DER NUTZUNG UND UEBERMITTLUNG
..................................... 63 5.5 BESONDERHEITEN UND PROBLEME
.........................................................................
64 5.5.1 BESONDERHEITEN FUER DIE BEISTANDSCHAFT. AMTSPFLEGSCHAFT.
AMTSVORMUNDSCHAFT
......................................................................................
64 5.5.2 PROBLEME: DATENSCHUTZ ZWISCHEN JUGENDHILFE UND JUSTIZ
....................... 64 5.5.3 EIN EXKURS: DATENSCHUTZ UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT ................... 65 6 . JUGENDARBEIT.
JUGENDSOZIALARBEIT. KINDER- UND JUGENDSCHUTZ: $3 11-15 SGB V111
.........................................................................................................
68 6.1 JUGENDARBEIT
...............................................................................................................
68 6.1.1 DAS ARBEITSFELD
..............................................................................................
68 6.1.2 RECHTSCHARAKTER DER REGELUNGEN
.............................................................. 69 6.2
JUGENDSOZIALARBEIT - $ 13 SGB VIII
......................................................................
70 6.2.1 DAS ARBEITSFELD
..............................................................................................
70 6.2.2 RECHTSCHARAKTER. LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN. RECHTSFOLGEN
.................. 72 6.3 ERZIEHERISCHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ - 3 14
SGB VIII .............................. 74 6.4 LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
................................................................................
74 INHALTSVERZEICHNIS 7 . FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE: $5
16-21 SGB VIII .................................. 77 7.1 DIE ALLGEMEINE
ERZIEHUNGSFOERDERUNG - $ 16 SGB VIII
..................................... 77 7.1.1 DER SOZIALPAEDAGOGISCHE
INHALT
.................................................................... 77
7.1.2 DER RECHTSCHARAKTER
................................................................................
78 7.1.3 LANDESRECHT
.....................................................................................................
79 7.2 DIE BERATUNGSLEISTUNGEN - $8 17, 18 SGB VIII
.................................................. 80 7.2.1 DER INHALT
......................................................................................................
80 7.2.2 RECHTSCHARAKTER, TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN
.............. 81 7.2.3 RECHTLICHE PROBLEMZONEN
..........................................................................
82 7.3 DIE UNTERSTUETZUNG IN KONKRETEN LEBENSLAGEN
.................................................... 84 7.3.1 DER INHALT
........................................................................................................
84 7.3.2 RECHTSCHARAKTER, ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN
................. 85 8 . FOERDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND
IN KINDERTAGESPFLEGE: $8 22-26 SGB V111
...........................................................................................................
88 8.1 BEDEUTUNG UND STANDORT DES ARBEITSFELDES
....................................................... 88 8.1.1
QUANTITATIVE DIMENSIONEN
..........................................................................
89 8.1.2 DIE INHALTLICHE KONZEPTION: ZWISCHEN BETREUUNG, BILDUNG UND
ERZIEHUNG
........................................................................................................
90 8.1.3 STANDORT DER TAGESEINRICHTUNG ZWISCHEN BILDUNG UND ERZIEHUNG
......... 91 8.1.4 STANDORT DER KINDERTAGES~FLEGE
................................................................. 91 V V
. 8.2 BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN
................................................................................
92 8.2.1 FOERDERUNG IN TAGESEINRICHTUNGEN
................................................................ 92
8.2.2 DIE FOERDERUNG IN KINDERTAGESPFLEGE
......................................................... 93 8.2.3
RECHTSANSPRUECHE BEI DER FOERDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND
IN KINDERTAGESPFLEGE ......................................... 94 8.3
LANDESRECHT
................................................................................................................
96 8.4 TRAEGERSCHAFT. FINANZIERUNGSSYSTEM
........................................................................
98 8.5 BETEILIGUNG DER ELTERN AN DEN KOSTEN
.................................................................. 99 9
. DIE »KLASSISCHEN INDIVIDUELLEN HILFEN . ERZIEHUNGSHILFE.
EINGLIEDERUNGS- HILFE. VOLLJAEHRIGENHILFE: $5 27-41 SGB VIII
................................................................ 101 9.1
DIE RECHTSSTRUKTUR
.................................................................................................
101 9.2 DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI DER HILFE ZUR ERZIEHUNG - 5 27
SGB VLII
........................................................................................................
102 9.2.1 DIE VORAUSSETZUNGEN IM ENGEREN SINN
..................................................... 102 9.2.2
PERSONENSORGEBERECHTIGTE ALS ANSPRUCHSINHABER
.................................. 103 9.2.3 VERHAELTNIS ZU 8 1666 BGB
.......................................................................
104 9.3 DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI DER EINGLIEDERUNGSHILFE - 5 35A
SGB VIII
......................................................................................................
105 9.4 DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGENBEI DER VOLLJAEHRIGENHILFE - 1 41 SGB
V111
........................................................................................................
107 9.5 RECHTSFOLGEN: DIE VERSCHIEDENEN HILFEARTEN
................................................... 109 9.5.1 EIN
OFFENER KATALOG
....................................................................................
109 9.5.2 DIE STANDARDHILFEN DER $8 28-35 SGB VIII
............................................ 110 9.5.3 DIE
BESONDERHEITEN DES 8 35A SGB V111
............................................... I LH 9.5.4 DIE
BESONDERHEITEN DES 5 41 SGB VIII
................................................... 117 9.5.5 DIE
ANNEXLEISTUNGEN DER 35 38, 39. 40 SGB VLLL
................................... 117 INHALTSVENEICHNIS 9.6 DAS
VERFAHREN
..........................................................................................................
119 9.6.1 DIE FACHLICHE KONZEPTION UND DIE INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE:
MITWIRKUNG. HILFEPLAN
...............................................................................
119 9.6.2 STEUERUNGSVERANTWORTUNG. SELBSTBESCHAFFUNG DER HILFEN
.................... 122 9.6.3 DER UMFANG DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG
.......................................... 123 9.7 ZUSTAENDIGKEIT UND
KOSTENBETEILIGUNG
................................................................. 124
3.TEIL: ANDERE AUFGABEN DER JUGENDHUEFE
..........................................................................
125 10 . SCHUTZ VON MINDERJAEHRIGEN. VERTRETUNG UND UNTERSTUETZUNG FUER
MINDER- JAEHRIGE
........................................................................................................................
127 10.1 INOBHUTNAHME - VORLAEUFIGE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN . 9 42 SGB V111
................................................................. 127
10.2 ERLAUBNISSE: PRAEVENTIVER SCHUTZ UND QUALITAETSSICHERUNG . $3 43-49
SGB VIII
................................................................................................
132 10.2.1 PFLEGEERLAUBNISSE
....................................................................................
132 10.2.2 EINRICHTUNGSERLAUBNISSE
..........................................................................
134 10.3 BEISTANDSCHAFT, WEGSCHAFT, VORMUNDSCHAFT - $9 52A-60 SGB VIII
............ 135 10.3.1 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON PFLEGERN UND
VORMUENDERN ........... 136 10.3.2 DAS JUGENDAMT ALS VORMUND, PFLEGER,
BEISTAND .................................. 136 10.3.3 AUFGABEN ALS
BEISTAND, AMTSPFLEGER, AMTSVORMUND .......................... 139 11 .
JUGENDHILFE UND GERICHTE: $9 50-52 SGB V111
.......................................................... 141 11.1
VERHAELTNIS JUGENDHILFE UND GERICHTE - GRUNDSAETZLICHES
.............................. 141 11.1.1 AUFGABEN DER JUGENDHILFE -
UNTERSCHIEDE ZU DEN GERICHTEN ........... 141 11.1.2 AUTONOME
AUFGABENWAHRNEHMUNG
....................................................... 142 11.1.3
VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DES JUGENDAMTES
................................. 143 11.2 JUGENDHILFE UND
FAMILIENGERICHTE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG .................. 145 11.3
JUGENDHILFE UND FAMILIENGERICHTE BEI KINDESWOHLGEFAHRDUNG
..................... 146 11.4 JUGENDHILFE UND JUGENDGERICHTE
..........................................................................
148 11.4.1 DIE ENTWICKLUNG
........................................................................................
148 11.4.2 DIE MITWIRKUNG
.........................................................................................
149 11.4.3 DIVERSION: JUGENDHILFE STATT JUGENDSTRAFRECHT
...................................... 151 4.TEIL: LEISTUNGS- UND
AUFGABENVERPFLICHTNNG. LEISTUNGSERBRINGUNG UND AUFGABENWAHRNEHMUNG
...........................................................................................
153 12 . LEISTUNGS- UND AUFGABENVERPFLICHTET: DER TRAEGER DER
OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE
.......................................................................................................................
153 12.1 DIE TRAEGER DER OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE - EIGENSTAENDIGE JUGEND-
AEMTER - § 69 SGB VIII
.......................................................................................
154 12.1.1 DER OERTLICHE TRAEGER - DAS JUGENDAMT
.................................................... 154 12.1.2 DER
UEBEROERTLICHE TRAEGER
...........................................................................
156 12.2 DIE ZWEIGLIEDRIGKEIT DES JUGENDAMTES - 89 70, 71 SGB VIII
....................... 156 12.2.1 DER JUGENDHILFEAUSSCHUSS
........................................................................
157 12.2.2 DIE VERWALTUNG DES JUGENDAMTES
......................................................... 158 12.2.3
NEUE ENTWICKLUNGEN
.................................................................................
160 12.3 DAS PERSONAL - 99 72, 72A SGB V111
.................................................................. 161
INHALTSVERZEICHNIS 12.4 EXKURS: RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG
FACHLICHER STANDARDS . EIN UEBERBLICK
........................................................................................................
162 12.4.1 ANSPRUECHE GEGEN DIE ANSTELLUNGSTRAEGER
.............................................. 162 12.4.2 FOLGEN FUER DIE
BESCHAEFTIGTEN SELBST
..................................................... 163 12.4.3
INSBESONDERE: STRAFRECHTLICHE FOLGEN
..................................................... 163 12.5
ZUSTAENDIGKEIT, KOSTENERSTATTUNG - $5 85-89H SGB V111
................................ 164 12.5.1 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................................
165 12.5.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
165 12.5.3 KOSTENERSTATTUNG
....................................................................................
166 12.6 LANDES- UND BUNDESEBENE - $5 82-84 SGB V111
............................................ 166 13 . DIE KONKRETE
LEISTUNGSERBRINGUNG UND AUFGABENWAHRNEHMUNG . UND IHRE FINANZIERUNG
....................................................................................................
168 13.1 WER KANN LEISTUNGEN ERBRINGEN, ANDERE AUFGABEN WAHRNEHMEN?
.............. 168 13.2 DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN:
LEISTUNGSTRAEGERN - LEISTUNGSBERECHTIGTEN . LEISTUNGSERBRINGERN
................................................. 170 13.2.1 DAS
JUGENDHILFERECHTLICHE DREIECKSVERHAELTNIS
..................................... 170 13.2.2 INSBESONDERE 55 78A BIS
78G SGB VIII ................................................. 173 13.3
DIE FINANZIERUNG DER LEISTUNGEN - $5 74,77,78 A-78G SGB V111
................ 174 13.3.1 DIE ZUWENDUNG/SUBVENTION
.................................................................... 174
13.3.2 DER GEGENSEITIGE (BESCHAFFUNGS-/LEISTUNGS-)VERTRAG
......................... 177 13.3.3 LEISTUNGSENTGELTE (UND DEREN
UEBERNAHME) ......................................... 177 13.3.4
SUBVENTIONEN,VERTRAEGE, LEISTUNGSENTGELTE UND (NATIONALES UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES) WETTBEWERBSRECHT
...................................... 178 5.TEIL: KINDER- UND
JUGENDHILFE IN SOZIAL- UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHEM KONTEXT ...... 181
14 . GESAMTVERANTWORTUNG DES OEFFENTLICHEN TRAEGERS . KOSTENBETEILIGUNG
DER BUERGER
........................................................................................................................
181 14.1 DIE GESAMTVERANTWORTUNG
...........................................................................
181 14.2 JUGENDHILFEPLANUNG. JUGENDHILFESTATISTIK
.......................................................... 183 14.2.1
JUGENDHILFEPLANUNG
...................................................................................
183 14.2.2 DATENERHEBUNG UND JUGENDHILFESTATISTIK
.............................................. 184 14.3 DIE BETEILIGUNG
DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN AN DEN KOSTEN ALS DIE WIEDERHERSTELLUNG DES
NACHRANGS DER JUGENDHILFE ......................................... 186
14.3.1 UEBERBLICK
..............................................................................
................... 187 14.3.2 PAUSCHALIERTE KOSTENBETEIIIGUNG -
TEILNAHMEBEITRAEGE/GEBUEHREN ... 187 14.3.3 INDIVIDUELLE
KOSTENBETEILIGUNGEN - HERANZIEHUNG . UEBERLEITUNG ..... 189 15 .
JUGENDHILFE ALS KINDER- UND JUGENDPOLITISCHE GESTALTUNGSAUFGABE
........................ 191 15.1 DIE BEDEUTUNG DER EINZELNEN FELDER DER
KINDER- UND JUGENDHILFE ............. 191 15.2 DIE FINANZIERUNG DER
KINDER- UND JUGENDHILFE -DIE OEKONOMISCHEN DIMENSIONEN
..........................................................................................................
193 15.3 DER GESAMTGESELLSCHAFTLICHE STELLENWERT
.......................................................... 195
ABKUENUNGSVENEICHNIS
.........................................................................................................
199 STICHWORTVENEICHNIS
...............................................................................................................
21 3
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
.
V INHALTSUEBERSICHT
.
V11 0 . EINFUEHRUNG
.
1 0.1 DAS ZIEL: UEBERBLICK. WICHTIGE DETAILS. DIE ZUSAMMENHAENGE VON RECHT
UND SOZIALPAEDAGOGIK
.
1 0.2 HINWEISE AUF LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN
. 2 1.TEIL.
GRUNDLEGUNG
.
7 1 . KINDHEIT UND JUGEND: DIE SITUATION.VERFASSUNG. POLITIK
. 7 1.1 DIE SITUATION VON
KINDERN UND JUGENDLICHEN
. 7 1.2 KINDER.
JUGENDLICHE UND VERFASSUNGSRECHT
. 10 1.3
KINDHEIT. JUGEND UND POLITIK
.
12 2 . DAS KINDER- UND JUGENDHILFERECHT
.
14 2.1 WAS. WO. FUER WEN?
.
14 2.1.1 WAS GEHOERT ZUM KINDER- UND JUGENDHILFERECHT?
. 14 2.1.2 WO: BUND - LAENDER -
KOMMUNEN? .
15 2.1.3 FUER WEN - INSBESONDERE DIE RECHTSSTELLUNG VON AUSLAENDERN
. 17 2.2 WIE ES WURDE, WAS ES IST: VOM SICHERHEITSRECHT
ZUR SOZIALLEISTUNG . 22 2.2.1 DIE WURZELN, DAS RJWG.
DAS JWG: SICHERHEIT. ORDNUNG, FUERSORGE
.
22 2.2.2 DAS KINDER- UND JUGENDHILFEGESETZ: IM VORDERGRUND SOZIAL-
PAEDAGOGIK UND SOZIALLEISTUNG
.
25 3 . STRUKTURPRINZIPIEN UND SPANNUNGSFELDER
. 28
3.1 NACHRANG UND EIGENSTAENDIGKEIT DER KINDER- UND JUGENDHILFE
. 28 3.1.1 IM VERHAELTNIS ZUR FAMILIENERZIEHUNG
. 28 3.1.2 DAS
VERHAELTNIS ZU ANDEREN (SOZIAL-)LEISTUNGSTRAEGERN
. 30 3.2 ZWISCHEN SOZIALLEISTUNGEN UND
HOHEITLICHEN INTERVENTIONEN . 33 3.2.1
LEISTUNGEN UND ANDERE AUFGABEN
. 33 3.2.2
WUNSCH- UND WAHLRECHT - 15 SGB V111
. 35 3.3 OEFFENTLICHE
UND PRIVATELFREIE TRAEGER
. 36
3.3.1 RECHTLICHE GRUNDAUSSAGEN
.
36 3.3.2 DIE TRAEGERLANDSCHAFT
.
38 3.3.3 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN TRAEGERN DER OEFFENTLICHEN JUGEND-
HILFE UND DEN PRIVATEDLFREIEN TRAEGERN: SUBSIDIARITAET - KORPORATISMUS
.
41 3.3.4 DIE PRIVILEGIERTE STELLUNG PRIVAT-GEMEINNUETZIGER TRAEGER -
RECHTLICH UNPROBLEMATISCH?
.
44 INHALTSVERZEICHNIS 2 . TEIL: JUGENDHILFE ALS LEISTUNGSRECHT
.
45 4 . SOZIALLEISTUNGEN . WAS BEDEUTET DAS?
.
45 4.1 PROGRAMM, AUFGABE. RECHTSPFLICHT. RECHTSANSPRUCH
. 45 4.1.1 PROGRAMMSAETZE.
AUFGABENZUWEISUNGEN. OBJEKTIVE RECHTS- VERPFLICHTUNGEN
.
45 4.1.2 SUBJEKTIVE RECHTSANSPRUECHE - LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES
OEFFENTLICHEN JUGENDHILFETRAEGERS
. 46
4.1.3 RECHTSQUALITAET BEI RECHTSANSPRUECHEN
. 48 4.2
VERFAHRENSREGELN: SICHERHEIT FUER LEISTUNGSBERECHTIGTE
. 50 4.2.1 SOZIALLEISTUNG.
SOZIALPAEDAGOGIK UND VERFAHREN .
50 4.2.2 DIE KLASSISCHE STRUKTUR EINES SOZIALLEISTUNGSVERFAHRENS
. 51 4.3 BESONDERHEITEN DES KINDER- UND
JUGENDHILFERECHTLICHEN VERFAHRENS . 53 4.3.1 ANTRAG.
SELBSTBESCHAFFUNG?
.
54 4.3.2 KOOPERATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG. ANSPNICHSKONKRETISIERENDER
BERICHT
.
54 4.3.3 DER UMFANG DER (GERICHTLICHEN) UEBERPRUEFUNG
. 55 5 . DATENSCHUTZ .
VORAUSSETZUNG FUER SOZIALPAEDAGOGISCHES HANDELN: $5 61-68 SGB VIII
.
57 5.1 DECKUNGSGLEICHHEIT VON DATENSCHUTZ UND KINDER- UND JUGENDHILFE
. 57 5.1.1 DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
58 5.1.2 STAATLICHES WAECHTERAMT
.
58 5.2 DER ANWENDUNGSBEREICH - FUER WAS UND FUER WEN GELTEN DIE
BESTIMMUNGEN?
.
59 5.2.1 DER BEGRIFF DER SOZIALDATEN
.
59 5.2.2 DIE ADRESSATEN DES DATENSCHUTZES
. 59 5.3
ZENTRALE PRINZIPIEN DES SOZIALDATENSCHUTZES
. 60 5.4 EIN
UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN SCHUTZBEREICHE
. 62 5.4.1 DATENSCHUTZ BEI
DER ERHEBUNG UND SPEICHERUNG . 62
5.4.2 DATENSCHUTZ BEI DER NUTZUNG UND UEBERMITTLUNG
. 63 5.5 BESONDERHEITEN UND PROBLEME
.
64 5.5.1 BESONDERHEITEN FUER DIE BEISTANDSCHAFT. AMTSPFLEGSCHAFT.
AMTSVORMUNDSCHAFT
.
64 5.5.2 PROBLEME: DATENSCHUTZ ZWISCHEN JUGENDHILFE UND JUSTIZ
. 64 5.5.3 EIN EXKURS: DATENSCHUTZ UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT . 65 6 . JUGENDARBEIT.
JUGENDSOZIALARBEIT. KINDER- UND JUGENDSCHUTZ: $3 11-15 SGB V111
.
68 6.1 JUGENDARBEIT
.
68 6.1.1 DAS ARBEITSFELD
.
68 6.1.2 RECHTSCHARAKTER DER REGELUNGEN
. 69 6.2
JUGENDSOZIALARBEIT - $ 13 SGB VIII
.
70 6.2.1 DAS ARBEITSFELD
.
70 6.2.2 RECHTSCHARAKTER. LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN. RECHTSFOLGEN
. 72 6.3 ERZIEHERISCHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ - 3 14
SGB VIII . 74 6.4 LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
74 INHALTSVERZEICHNIS 7 . FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE: $5
16-21 SGB VIII . 77 7.1 DIE ALLGEMEINE
ERZIEHUNGSFOERDERUNG - $ 16 SGB VIII
. 77 7.1.1 DER SOZIALPAEDAGOGISCHE
INHALT
. 77
7.1.2 DER RECHTSCHARAKTER
.
78 7.1.3 LANDESRECHT
.
79 7.2 DIE BERATUNGSLEISTUNGEN - $8 17, 18 SGB VIII
. 80 7.2.1 DER INHALT
.
80 7.2.2 RECHTSCHARAKTER, TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN
. 81 7.2.3 RECHTLICHE PROBLEMZONEN
.
82 7.3 DIE UNTERSTUETZUNG IN KONKRETEN LEBENSLAGEN
. 84 7.3.1 DER INHALT
.
84 7.3.2 RECHTSCHARAKTER, ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN
. 85 8 . FOERDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND
IN KINDERTAGESPFLEGE: $8 22-26 SGB V111
.
88 8.1 BEDEUTUNG UND STANDORT DES ARBEITSFELDES
. 88 8.1.1
QUANTITATIVE DIMENSIONEN
.
89 8.1.2 DIE INHALTLICHE KONZEPTION: ZWISCHEN BETREUUNG, BILDUNG UND
ERZIEHUNG
.
90 8.1.3 STANDORT DER TAGESEINRICHTUNG ZWISCHEN BILDUNG UND ERZIEHUNG
. 91 8.1.4 STANDORT DER KINDERTAGES~FLEGE
. 91 V V
. 8.2 BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN
.
92 8.2.1 FOERDERUNG IN TAGESEINRICHTUNGEN
. 92
8.2.2 DIE FOERDERUNG IN KINDERTAGESPFLEGE
. 93 8.2.3
RECHTSANSPRUECHE BEI DER FOERDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND
IN KINDERTAGESPFLEGE . 94 8.3
LANDESRECHT
.
96 8.4 TRAEGERSCHAFT. FINANZIERUNGSSYSTEM
.
98 8.5 BETEILIGUNG DER ELTERN AN DEN KOSTEN
. 99 9
. DIE »KLASSISCHEN INDIVIDUELLEN HILFEN . ERZIEHUNGSHILFE.
EINGLIEDERUNGS- HILFE. VOLLJAEHRIGENHILFE: $5 27-41 SGB VIII
. 101 9.1
DIE RECHTSSTRUKTUR
.
101 9.2 DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI DER HILFE ZUR ERZIEHUNG - 5 27
SGB VLII
.
102 9.2.1 DIE VORAUSSETZUNGEN IM ENGEREN SINN
. 102 9.2.2
PERSONENSORGEBERECHTIGTE ALS ANSPRUCHSINHABER
. 103 9.2.3 VERHAELTNIS ZU 8 1666 BGB
.
104 9.3 DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI DER EINGLIEDERUNGSHILFE - 5 35A
SGB VIII
.
105 9.4 DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGENBEI DER VOLLJAEHRIGENHILFE - 1 41 SGB
V111
.
107 9.5 RECHTSFOLGEN: DIE VERSCHIEDENEN HILFEARTEN
. 109 9.5.1 EIN
OFFENER KATALOG
.
109 9.5.2 DIE STANDARDHILFEN DER $8 28-35 SGB VIII
. 110 9.5.3 DIE
BESONDERHEITEN DES 8 35A SGB V111
. I LH 9.5.4 DIE
BESONDERHEITEN DES 5 41 SGB VIII
. 117 9.5.5 DIE
ANNEXLEISTUNGEN DER 35 38, 39. 40 SGB VLLL
. 117 INHALTSVENEICHNIS 9.6 DAS
VERFAHREN
.
119 9.6.1 DIE FACHLICHE KONZEPTION UND DIE INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE:
MITWIRKUNG. HILFEPLAN
.
119 9.6.2 STEUERUNGSVERANTWORTUNG. SELBSTBESCHAFFUNG DER HILFEN
. 122 9.6.3 DER UMFANG DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG
. 123 9.7 ZUSTAENDIGKEIT UND
KOSTENBETEILIGUNG
. 124
3.TEIL: ANDERE AUFGABEN DER JUGENDHUEFE
.
125 10 . SCHUTZ VON MINDERJAEHRIGEN. VERTRETUNG UND UNTERSTUETZUNG FUER
MINDER- JAEHRIGE
.
127 10.1 INOBHUTNAHME - VORLAEUFIGE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN . 9 42 SGB V111
. 127
10.2 ERLAUBNISSE: PRAEVENTIVER SCHUTZ UND QUALITAETSSICHERUNG . $3 43-49
SGB VIII
.
132 10.2.1 PFLEGEERLAUBNISSE
.
132 10.2.2 EINRICHTUNGSERLAUBNISSE
.
134 10.3 BEISTANDSCHAFT, WEGSCHAFT, VORMUNDSCHAFT - $9 52A-60 SGB VIII
. 135 10.3.1 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON PFLEGERN UND
VORMUENDERN . 136 10.3.2 DAS JUGENDAMT ALS VORMUND, PFLEGER,
BEISTAND . 136 10.3.3 AUFGABEN ALS
BEISTAND, AMTSPFLEGER, AMTSVORMUND . 139 11 .
JUGENDHILFE UND GERICHTE: $9 50-52 SGB V111
. 141 11.1
VERHAELTNIS JUGENDHILFE UND GERICHTE - GRUNDSAETZLICHES
. 141 11.1.1 AUFGABEN DER JUGENDHILFE -
UNTERSCHIEDE ZU DEN GERICHTEN . 141 11.1.2 AUTONOME
AUFGABENWAHRNEHMUNG
. 142 11.1.3
VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DES JUGENDAMTES
. 143 11.2 JUGENDHILFE UND
FAMILIENGERICHTE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG . 145 11.3
JUGENDHILFE UND FAMILIENGERICHTE BEI KINDESWOHLGEFAHRDUNG
. 146 11.4 JUGENDHILFE UND JUGENDGERICHTE
.
148 11.4.1 DIE ENTWICKLUNG
.
148 11.4.2 DIE MITWIRKUNG
.
149 11.4.3 DIVERSION: JUGENDHILFE STATT JUGENDSTRAFRECHT
. 151 4.TEIL: LEISTUNGS- UND
AUFGABENVERPFLICHTNNG. LEISTUNGSERBRINGUNG UND AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
153 12 . LEISTUNGS- UND AUFGABENVERPFLICHTET: DER TRAEGER DER
OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE
.
153 12.1 DIE TRAEGER DER OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE - EIGENSTAENDIGE JUGEND-
AEMTER - § 69 SGB VIII
.
154 12.1.1 DER OERTLICHE TRAEGER - DAS JUGENDAMT
. 154 12.1.2 DER
UEBEROERTLICHE TRAEGER
.
156 12.2 DIE ZWEIGLIEDRIGKEIT DES JUGENDAMTES - 89 70, 71 SGB VIII
. 156 12.2.1 DER JUGENDHILFEAUSSCHUSS
.
157 12.2.2 DIE VERWALTUNG DES JUGENDAMTES
. 158 12.2.3
NEUE ENTWICKLUNGEN
.
160 12.3 DAS PERSONAL - 99 72, 72A SGB V111
. 161
INHALTSVERZEICHNIS 12.4 EXKURS: RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG
FACHLICHER STANDARDS . EIN UEBERBLICK
.
162 12.4.1 ANSPRUECHE GEGEN DIE ANSTELLUNGSTRAEGER
. 162 12.4.2 FOLGEN FUER DIE
BESCHAEFTIGTEN SELBST
. 163 12.4.3
INSBESONDERE: STRAFRECHTLICHE FOLGEN
. 163 12.5
ZUSTAENDIGKEIT, KOSTENERSTATTUNG - $5 85-89H SGB V111
. 164 12.5.1 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
165 12.5.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
165 12.5.3 KOSTENERSTATTUNG
.
166 12.6 LANDES- UND BUNDESEBENE - $5 82-84 SGB V111
. 166 13 . DIE KONKRETE
LEISTUNGSERBRINGUNG UND AUFGABENWAHRNEHMUNG . UND IHRE FINANZIERUNG
.
168 13.1 WER KANN LEISTUNGEN ERBRINGEN, ANDERE AUFGABEN WAHRNEHMEN?
. 168 13.2 DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN:
LEISTUNGSTRAEGERN - LEISTUNGSBERECHTIGTEN . LEISTUNGSERBRINGERN
. 170 13.2.1 DAS
JUGENDHILFERECHTLICHE DREIECKSVERHAELTNIS
. 170 13.2.2 INSBESONDERE 55 78A BIS
78G SGB VIII . 173 13.3
DIE FINANZIERUNG DER LEISTUNGEN - $5 74,77,78 A-78G SGB V111
. 174 13.3.1 DIE ZUWENDUNG/SUBVENTION
. 174
13.3.2 DER GEGENSEITIGE (BESCHAFFUNGS-/LEISTUNGS-)VERTRAG
. 177 13.3.3 LEISTUNGSENTGELTE (UND DEREN
UEBERNAHME) . 177 13.3.4
SUBVENTIONEN,VERTRAEGE, LEISTUNGSENTGELTE UND (NATIONALES UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES) WETTBEWERBSRECHT
. 178 5.TEIL: KINDER- UND
JUGENDHILFE IN SOZIAL- UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHEM KONTEXT . 181
14 . GESAMTVERANTWORTUNG DES OEFFENTLICHEN TRAEGERS . KOSTENBETEILIGUNG
DER BUERGER
.
181 14.1 DIE GESAMTVERANTWORTUNG
.
181 14.2 JUGENDHILFEPLANUNG. JUGENDHILFESTATISTIK
. 183 14.2.1
JUGENDHILFEPLANUNG
.
183 14.2.2 DATENERHEBUNG UND JUGENDHILFESTATISTIK
. 184 14.3 DIE BETEILIGUNG
DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN AN DEN KOSTEN ALS DIE WIEDERHERSTELLUNG DES
NACHRANGS DER JUGENDHILFE . 186
14.3.1 UEBERBLICK
.
. 187 14.3.2 PAUSCHALIERTE KOSTENBETEIIIGUNG -
TEILNAHMEBEITRAEGE/GEBUEHREN . 187 14.3.3 INDIVIDUELLE
KOSTENBETEILIGUNGEN - HERANZIEHUNG . UEBERLEITUNG . 189 15 .
JUGENDHILFE ALS KINDER- UND JUGENDPOLITISCHE GESTALTUNGSAUFGABE
. 191 15.1 DIE BEDEUTUNG DER EINZELNEN FELDER DER
KINDER- UND JUGENDHILFE . 191 15.2 DIE FINANZIERUNG DER
KINDER- UND JUGENDHILFE -DIE OEKONOMISCHEN DIMENSIONEN
.
193 15.3 DER GESAMTGESELLSCHAFTLICHE STELLENWERT
. 195
ABKUENUNGSVENEICHNIS
.
199 STICHWORTVENEICHNIS
.
21 3 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Münder, Johannes 1944- |
author_GND | (DE-588)118150391 |
author_facet | Münder, Johannes 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Münder, Johannes 1944- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022457820 |
classification_rvk | DS 6800 DS 7100 PD 7306 PQ 5340 PQ 5360 |
ctrlnum | (OCoLC)180164218 (DE-599)BVBBV022457820 |
dewey-full | 344.430327 344.4303270263 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430327 344.4303270263 |
dewey-search | 344.430327 344.4303270263 |
dewey-sort | 3344.430327 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022457820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070611s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,0766</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982733089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472068860</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">978-3-472-06886-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472068868</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">3-472-06886-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472068860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180164218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022457820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430327</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4303270263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münder, Johannes</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118150391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder- und Jugendhilferecht</subfield><subfield code="b">[eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung]</subfield><subfield code="c">Johannes Münder</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kinderhilferecht und Jugendhilferecht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderhilferecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 221 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114113-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114113-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665558</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022457820 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:38:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472068860 3472068868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015665558 |
oclc_num | 180164218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 DE-188 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 DE-188 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | XIII, 221 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |
record_format | marc |
spelling | Münder, Johannes 1944- Verfasser (DE-588)118150391 aut Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] Johannes Münder Kinderhilferecht und Jugendhilferecht Kinderhilferecht 6., überarb. Aufl. Neuwied Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland 2007 XIII, 221 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Münder, Johannes 1944- Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114113-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] |
title_alt | Kinderhilferecht und Jugendhilferecht Kinderhilferecht |
title_auth | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] |
title_exact_search | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] |
title_exact_search_txtP | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] |
title_full | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] Johannes Münder |
title_fullStr | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] Johannes Münder |
title_full_unstemmed | Kinder- und Jugendhilferecht [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] Johannes Münder |
title_short | Kinder- und Jugendhilferecht |
title_sort | kinder und jugendhilferecht eine sozialwissenschaftlich orientierte darstellung |
title_sub | [eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung] |
topic | Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd |
topic_facet | Jugendhilferecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015665558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT munderjohannes kinderundjugendhilferechteinesozialwissenschaftlichorientiertedarstellung AT munderjohannes kinderhilferechtundjugendhilferecht AT munderjohannes kinderhilferecht |