Entwicklungen in der Kommunalaufsicht: neue Steuerung und Haftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 263 S. 21 cm, 422 gr. |
ISBN: | 9783832259242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022454173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t | ||
008 | 070606s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0361 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A19,0427 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983130558 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832259242 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5924-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832259242 | |
035 | |a (OCoLC)180733193 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983130558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430413 |2 22/ger | |
084 | |a PN 348 |0 (DE-625)137428: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Muratoǧlu, Tahir |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132816504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungen in der Kommunalaufsicht |b neue Steuerung und Haftung |c Tahir Muratoglu |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a XX, 263 S. |c 21 cm, 422 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunalaufsicht |0 (DE-588)4073637-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalaufsicht |0 (DE-588)4073637-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661989 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136534850404352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
Erster Teil: Ökonomische Entwicklungen in der Kommunalaufsicht 5
A. Das Haushaltssicherungskonzept 9
I. Die Entwicklung des Haushaltssicherungskonzepts 9
II. Rechtsgrundlagen des Haushaltssicherungskonzepts 12
III. Mögliche Konsolidierungsstrategien 21
IV. Die Rolle der Kommunalaufsicht im
Haushaltskonsolidierungsprozess 29
V. Rechtmäßigkeit des Haushaltssicherungskonzepts 48
VI. Auswirkungen des Haushaltssicherungskonzepts 55
B. Das Neue Steuerungsmodell 59
I. Die Entwicklung des Neuen Steuerungsmodells 60
II. Elemente des Neuen Steuerungsmodells 74
III. Neues Steuerungsmodell und Kommunalverfassungsrecht 82
IV. Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die
Kommunalaufsicht 111
1. Die Experimentierklausel 113
2. Informelle Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells 154
Zweiter Teil: Haftungsrechtliche Entwicklungen in der
Kommunalaufsicht Amtshaftung für kommunalaufsichtliche
Genehmigungsentscheidungen 173
A. Fallkonstellationen 173
B. Amtshaftungsvoraussetzungen für die Kommunalaufsicht 176
C. Haftungsausschluss und beschränkungen 205
D. Passivlegitimation 212
E. Mögliche Auswirkungen der Haftung für kommunalaufsichtliche
Entscheidungen 218
Resümee 219
Zusammenfassung in Leitsätzen 223
Literaturverzeichnis 231
vn
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
Erster Teil: Ökonomische Entwicklungen in der Kommunalaufsicht 5
A. Das Haushaltssicherungskonzept 9
I. Die Entwicklung des Haushaltssicherungskonzepts 9
II. Rechtsgrundlagen des Haushaltssicherungskonzepts 12
1. Die Pflicht zur Aufstellung eines
Haushaltssicherungskonzepts 12
2. Zuständigkeit zur Aufstellung eines
Haushaltssicherungskonzepts 14
3. Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzepts 16
4. Bindungswirkung des Haushaltssicherungskonzepts 17
5. Ziel eines Haushaltssicherungskonzepts 19
6. Inhaltliche Ausgestaltung eines Haushaltssicherungskonzepts 19
III. Mögliche Konsolidierungsstrategien 21
1. Ausgabenoptimierungen 21
a) Abbau freiwilliger Leistungen 21
b) Ausgabensenkung bei der Erfüllung von Pflichtaufgaben 22
c) Reduzierung der Personalausgaben 23
d) Weitere Strategien zu Ausgabenreduzierungen 24
2. Einnahmeverbesserungen 25
a) Maßnahmen zur Erhöhung des Einkommensteueranteils 25
b) Maßnahmen zur Erhöhung der Realsteuererträge 26
c) Die Erhöhung der Gebühren und Entgelte 27
d) Verwertung von Vermögen 28
IV. Die Rolle der Kommunalaufsicht im
Haushaltskonsolidierungsprozess 29
1. Abbau der Genehmigungsvorbehalte und
Genehmigungsbedürftigkeit des unausgeglichenen Haushalts
bzw. des Haushaltssicherungskonzepts 29
2. Das Vorgehen der Kommunalaufsichtsbehörde bei der
Genehmigung der Haushaltssicherungskonzepte 31
3. Handlungsmöglichkeiten der Kommunalaufsicht bei der
Genehmigungeines Haushaltssicherungskonzepts 34
a) Genehmigung des Haushaltssicherungskonzepts 34
b) Genehmigung des Haushaltssicherungskonzepts mit
Nebenbestimmungen 35
c) Versagung der Genehmigung 38
IX
4. Handlungsmöglichkeiten der Kommunalaufsicht bei der
Durchsetzung des Haushaltsausgleichs bzw. des
Haushaltssicherungskonzepts 42
5. Rechtsschutz gegenüber den kommunalaufsichtlichen
Entscheidungen 43
a) Rechtsschutz der Gemeinde gegen die Erteilung der
Genehmigung mit Nebenbestimmungen 43
b) Rechtsschutz der Gemeinde gegen die Versagung der
Genehmigung 45
c) Rechtsschutz der Gemeinde gegen repressive
kommunalaufsichtliche Maßnahmen 47
V. Rechtmäßigkeit des Haushaltssicherungskonzepts 48
1. Verstoß gegen Art. 79 LV NW? 48
2. Verhältnismäßigkeit des Haushaltssicherungskonzepts 51
a) Geeignetheit des Haushaltssicherungskonzepts 51
b) Erforderlichkeit des Haushaltssicherungskonzepts 54
c) Angemessenheit des Haushaltssicherungskonzepts 54
VI. Auswirkungen des Haushaltssicherungskonzepts 55
B. Das Neue Steuerungsmodell 59
I. Die Entwicklung des Neuen Steuerungsmodells 60
1. Kritik am herkömmlichen System 60
2. Steuerungsmängel der Kommunalverwaltungen 60
a) Strategielücke 60
b) Managementlücke 61
c) Attraktivitätslücke 62
d) Legitimitätslücke 62
3. Folgen des bürokratischen Zentralismus 63
4. Trends zur Förderung der Umformung der
Kommunalverwaltung zum Dienstleistungsunternehmen 65
a) Trend zum Wettbewerb 65
b) Trend zum Qualitätsmanagement 65
c) Trend zur Bürgeraktivierung 66
d) Trend zur Leistungsorientierung 67
5. Stand der Reform 67
6. Einige Gründe für die rasche Akzeptanz des Neuen
Steuerungsmodells 69
a) Druck der Haushaltskonsolidierung 69
b) Flexibilität des Neuen Steuerungsmodells 70
c) Möglichkeit des schrittweisen Übergangs 70
d) Modernisierung von unten 70
7. Ziele des Neuen Steuerungsmodells 71
II. Elemente des Neuen Steuerungsmodells 74
1. Klare Verantwortungsabgrenzung zwischen Politik und
Verwaltung 74
2. Kontraktmanagement 76
3. Dezentrale Gesamtverantwortung im Fachbereich 77
4. Budgetierung 78
5. Controlling 80
6. Outputsteuerung 81
III. Neues Steuerungsmodell und Kommunalverfassungsrecht 82
1. Umsetzung der Reformelemente und Organisationshoheit 83
2. Einordnung des Rates und des Bürgermeisters in die
Organisationsstruktur des Neuen Steuerungsmodells 84
3. Verantwortungsabgrenzung nach dem
Kommunalverfassungsrecht 86
a) Allzuständigkeit des Rates 86
b) Möglichkeit der Beschränkung der Kompetenzen des
Rates 87
aa) Systematische und teleologische Auslegung der
Kompetenznormen 87
bb) Delegation 89
c) Rückholrecht des Rates 92
4. Das politische Kontraktmanagement nach dem
Kommunalverfassungsrecht 93
a) Rechtliche Einordnung der Kontrakte 93
aa) Kontrakte als vertragliche Regelung 93
aaa) Vertragsautonomie 94
bbb) Öffentlich rechtliche Verträge zwischen
Kommunalorganen 96
ccc) Bestimmtheitserfordernis 98
bb) Analogie zum öffentlich rechtlichen Vertrag 98
cc) Das Budget als Kontrakt 100
dd) Kontrakte als Ratsbeschluss 101
ee) Kontrakte als informales Verwaltungshandeln 103
b) Verbindlichkeit der Kontrakte 104
c) Zulässigkeit und Grenzen informeller Absprachen 106
d) Folgen von Leistungsstörungen 108
IV. Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die
Kommunalaufsicht 111
1. Die Experimentierklausel 113
a) Die Entwicklung der Experimentierklausel 114
b) Anwendungsbereich der Experimentierklausel 116
aa) Ausnahmen auf Grundlage einer Genehmigung 117
bb) Ausnahmen auf Grundlage einer Rechtsverordnung 121
XI
c) Genehmigungsverfahren 122
aa) Antragsverfahren 122
bb) Entscheidung der Genehmigungsbehörde 124
aaa) Ermessensentscheidung der ¦
Genehmigungsbehörde 124 ¦
bbb) Verwaltungsaktqualität der {
Ausnahmegenehmigung 128
ccc) Nebenbestimmungen im Rahmen des § 129
GONW 129
d) Genehmigungspraxis 130
e) Verfassungsmäßigkeit der Experimentierklausel 132
aa) Vorbehalt des Gesetzes 132
aaa) Kritik an Experimentierklauseln 132
bbb) Grundlagen des Vorbehalts des Gesetzes 134
(1) Terminologie 134
(2) Herleitung und Reichweite des Vorbehalts
des Gesetzes 135
ccc) Die Experimentierklausel und der Vorbehalt
des Gesetzes 138
(1) Anwendung der Wesentlichkeitstheorie 138
(2) Organisationsrechtlicher Vorbehalt des
Gesetzes 141
bb) Bestimmtheitsprinzip 143
aaa) Grundlagen des Bestimmtheitsprinzips 143
bbb) Die Experimentierklausel und das
Bestimmtheitsprinzip 145
(1) § 129 Satz 1 GO NW 146
(2) § 129 Satz 2 und 3 GO NW 148
cc) Grundsatz der Gewaltenteilung 150
0 Anforderungen an die Kommunalaufsicht im Rahmen der
Anwendung der Experimentierklausel 152
2. Informelle Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells 154
a) Berücksichtigung der Effizienz und Effektivität im
Rahmen der Kommunalaufsicht 154
b) Globalsteuerung statt Detailsteuerung 156
c) Forderung nach neuen Aufsichtstypen 159
d) Bedeutungsgewinn der Selbstkontrolle gegenüber der
Fremdkontrolle 161
e) Das Verhältnis vom Controlling zur Aufsicht und
Kontrolle 163
f) Forderung nach einer kooperativen Aufsicht 166
aa) Grundlagen der kooperativen Aufsicht 167
bb) Die kooperative Aufsicht als Verfahren 170
I
cc) Vorzüge und Gefahren der kooperativen
Kommunalaufsicht 170
Zweiter Teil: Haftungsrechtliche Entwicklungen in der
Kommunalaufsicht Amtshaftung für kommunalaufsichtliche
Genehmigungsentscheidungen 173
A. Fallkonstellationen 173
B. Amtshaftungsvoraussetzungen für die Kommunalaufsicht 176
I. Ausübung eines öffentlichen Amtes 177
1. Grundlagen 177
2. Die Kommunalaufsicht als Ausübung eines öffentlichen
Amtes 177
3. Zwischenergebnis 178
II. Die Amtspflichtverletzung 178
1. Grundlagen 179
2. Allgemeine Amtspflichten 179
a) Amtspflicht zum rechtmäßigen Handeln 179
b) Amtspflicht zur unverzüglichen Sachentscheidung 180
3. Spezielle Amtspflichten in Bezug auf die Kommunalaufsicht....180
a) Die Amtspflicht gegen Rechtsverstöße der Kommunen
einzuschreiten 181
b) Beratungs und Betreuungspflicht 181
c) Die Pflicht zur zügigen Entscheidung über die
Genehmigungsanträge der Gemeinden 182
d) Die Amtspflicht, beim Vorliegen der entsprechenden
Voraussetzungen die Genehmigung zu erteilen bzw. sie
bei fehlenden Voraussetzungen zu verweigern 183
4. Kein Anspruchsverlust im Falle der Einwilligung des
Verletzten 184
5. Zwischenergebnis 185
III. Drittbezogenheit und Schutzzweck der Amtspflicht 186
1. Grundlagen 186
2. Amtshaftungsansprüche zwischen Hoheitsträgern 188
a) Anwendung der Art. 34 GG und § 839 BGB zu Gunsten
von Hoheitsträgern 188
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts als „Dritte 190
aa) Allgemeine Anerkennung der juristischen Personen
des öffentlichen Rechts als „Dritte 190
bb) Die ständige Rechtsprechung des BGH 190
cc) Kritik an der Rechtsprechung des BGH 191
dd) Keine Amtshaftungsansprüche zwischen
Hoheitsträgern bei „gleichsinnigem
Zusammenwirken 193
xm
ee) Beispielsfälle 195
ff) Kommunalkörperschaften als „Dritte im Sinne des
Amtshaftungsrechts 196
3. Drittbezogenheit der kommunalaufsichtsrechtlichen
Amtspflichten 198
a) Drittschützende Wirkung der repressiven
Kommunalaufsicht 199
b) Drittschützende Wirkung der präventiven
Kommunalaufsicht 199
4. Zwischenergebnis 202
IV. Verschulden 203
1. Grundlagen 203
2. Zwischenergebnis 203
V. Kausalität 204
C. Haftungsausschluss und beschränkungen 205
I. Die Subsidiaritätsklausel 205
1. Grundlagen 205
2. Zwischenergebnis 206
II. Mitverschulden 207
1. Grundlagen 207
2. Zwischenergebnis 208
D. Passivlegitimation 212
I. Haftungstheorien 212
II. Doppelstellung des Landrats 213
III. Passivlegitimation im Rahmen der Kommunalaufsicht 214
1. Die Rechtsprechung 215
2. Die Literatur 216
IV. Zwischenergebnis 217
E. Mögliche Auswirkungen der Haftung für kommunalaufsichtliche
Entscheidungen 218
Resümee 219
Zusammenfassung in Leitsätzen 223
Literaturverzeichnis 231
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
Erster Teil: Ökonomische Entwicklungen in der Kommunalaufsicht 5
A. Das Haushaltssicherungskonzept 9
I. Die Entwicklung des Haushaltssicherungskonzepts 9
II. Rechtsgrundlagen des Haushaltssicherungskonzepts 12
III. Mögliche Konsolidierungsstrategien 21
IV. Die Rolle der Kommunalaufsicht im
Haushaltskonsolidierungsprozess 29
V. Rechtmäßigkeit des Haushaltssicherungskonzepts 48
VI. Auswirkungen des Haushaltssicherungskonzepts 55
B. Das Neue Steuerungsmodell 59
I. Die Entwicklung des Neuen Steuerungsmodells 60
II. Elemente des Neuen Steuerungsmodells 74
III. Neues Steuerungsmodell und Kommunalverfassungsrecht 82
IV. Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die
Kommunalaufsicht 111
1. Die Experimentierklausel 113
2. Informelle Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells 154
Zweiter Teil: Haftungsrechtliche Entwicklungen in der
Kommunalaufsicht Amtshaftung für kommunalaufsichtliche
Genehmigungsentscheidungen 173
A. Fallkonstellationen 173
B. Amtshaftungsvoraussetzungen für die Kommunalaufsicht 176
C. Haftungsausschluss und beschränkungen 205
D. Passivlegitimation 212
E. Mögliche Auswirkungen der Haftung für kommunalaufsichtliche
Entscheidungen 218
Resümee 219
Zusammenfassung in Leitsätzen 223
Literaturverzeichnis 231
vn
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
Erster Teil: Ökonomische Entwicklungen in der Kommunalaufsicht 5
A. Das Haushaltssicherungskonzept 9
I. Die Entwicklung des Haushaltssicherungskonzepts 9
II. Rechtsgrundlagen des Haushaltssicherungskonzepts 12
1. Die Pflicht zur Aufstellung eines
Haushaltssicherungskonzepts 12
2. Zuständigkeit zur Aufstellung eines
Haushaltssicherungskonzepts 14
3. Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzepts 16
4. Bindungswirkung des Haushaltssicherungskonzepts 17
5. Ziel eines Haushaltssicherungskonzepts 19
6. Inhaltliche Ausgestaltung eines Haushaltssicherungskonzepts 19
III. Mögliche Konsolidierungsstrategien 21
1. Ausgabenoptimierungen 21
a) Abbau freiwilliger Leistungen 21
b) Ausgabensenkung bei der Erfüllung von Pflichtaufgaben 22
c) Reduzierung der Personalausgaben 23
d) Weitere Strategien zu Ausgabenreduzierungen 24
2. Einnahmeverbesserungen 25
a) Maßnahmen zur Erhöhung des Einkommensteueranteils 25
b) Maßnahmen zur Erhöhung der Realsteuererträge 26
c) Die Erhöhung der Gebühren und Entgelte 27
d) Verwertung von Vermögen 28
IV. Die Rolle der Kommunalaufsicht im
Haushaltskonsolidierungsprozess 29
1. Abbau der Genehmigungsvorbehalte und
Genehmigungsbedürftigkeit des unausgeglichenen Haushalts
bzw. des Haushaltssicherungskonzepts 29
2. Das Vorgehen der Kommunalaufsichtsbehörde bei der
Genehmigung der Haushaltssicherungskonzepte 31
3. Handlungsmöglichkeiten der Kommunalaufsicht bei der
Genehmigungeines Haushaltssicherungskonzepts 34
a) Genehmigung des Haushaltssicherungskonzepts 34
b) Genehmigung des Haushaltssicherungskonzepts mit
Nebenbestimmungen 35
c) Versagung der Genehmigung 38
IX
4. Handlungsmöglichkeiten der Kommunalaufsicht bei der
Durchsetzung des Haushaltsausgleichs bzw. des
Haushaltssicherungskonzepts 42
5. Rechtsschutz gegenüber den kommunalaufsichtlichen
Entscheidungen 43
a) Rechtsschutz der Gemeinde gegen die Erteilung der
Genehmigung mit Nebenbestimmungen 43
b) Rechtsschutz der Gemeinde gegen die Versagung der
Genehmigung 45
c) Rechtsschutz der Gemeinde gegen repressive
kommunalaufsichtliche Maßnahmen 47
V. Rechtmäßigkeit des Haushaltssicherungskonzepts 48
1. Verstoß gegen Art. 79 LV NW? 48
2. Verhältnismäßigkeit des Haushaltssicherungskonzepts 51
a) Geeignetheit des Haushaltssicherungskonzepts 51
b) Erforderlichkeit des Haushaltssicherungskonzepts 54
c) Angemessenheit des Haushaltssicherungskonzepts 54
VI. Auswirkungen des Haushaltssicherungskonzepts 55
B. Das Neue Steuerungsmodell 59
I. Die Entwicklung des Neuen Steuerungsmodells 60
1. Kritik am herkömmlichen System 60
2. Steuerungsmängel der Kommunalverwaltungen 60
a) Strategielücke 60
b) Managementlücke 61
c) Attraktivitätslücke 62
d) Legitimitätslücke 62
3. Folgen des bürokratischen Zentralismus 63
4. Trends zur Förderung der Umformung der
Kommunalverwaltung zum Dienstleistungsunternehmen 65
a) Trend zum Wettbewerb 65
b) Trend zum Qualitätsmanagement 65
c) Trend zur Bürgeraktivierung 66
d) Trend zur Leistungsorientierung 67
5. Stand der Reform 67
6. Einige Gründe für die rasche Akzeptanz des Neuen
Steuerungsmodells 69
a) Druck der Haushaltskonsolidierung 69
b) Flexibilität des Neuen Steuerungsmodells 70
c) Möglichkeit des schrittweisen Übergangs 70
d) Modernisierung von unten 70
7. Ziele des Neuen Steuerungsmodells 71
II. Elemente des Neuen Steuerungsmodells 74
1. Klare Verantwortungsabgrenzung zwischen Politik und
Verwaltung 74
2. Kontraktmanagement 76
3. Dezentrale Gesamtverantwortung im Fachbereich 77
4. Budgetierung 78
5. Controlling 80
6. Outputsteuerung 81
III. Neues Steuerungsmodell und Kommunalverfassungsrecht 82
1. Umsetzung der Reformelemente und Organisationshoheit 83
2. Einordnung des Rates und des Bürgermeisters in die
Organisationsstruktur des Neuen Steuerungsmodells 84
3. Verantwortungsabgrenzung nach dem
Kommunalverfassungsrecht 86
a) Allzuständigkeit des Rates 86
b) Möglichkeit der Beschränkung der Kompetenzen des
Rates 87
aa) Systematische und teleologische Auslegung der
Kompetenznormen 87
bb) Delegation 89
c) Rückholrecht des Rates 92
4. Das politische Kontraktmanagement nach dem
Kommunalverfassungsrecht 93
a) Rechtliche Einordnung der Kontrakte 93
aa) Kontrakte als vertragliche Regelung 93
aaa) Vertragsautonomie 94
bbb) Öffentlich rechtliche Verträge zwischen
Kommunalorganen 96
ccc) Bestimmtheitserfordernis 98
bb) Analogie zum öffentlich rechtlichen Vertrag 98
cc) Das Budget als Kontrakt 100
dd) Kontrakte als Ratsbeschluss 101
ee) Kontrakte als informales Verwaltungshandeln 103
b) Verbindlichkeit der Kontrakte 104
c) Zulässigkeit und Grenzen informeller Absprachen 106
d) Folgen von Leistungsstörungen 108
IV. Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die
Kommunalaufsicht 111
1. Die Experimentierklausel 113
a) Die Entwicklung der Experimentierklausel 114
b) Anwendungsbereich der Experimentierklausel 116
aa) Ausnahmen auf Grundlage einer Genehmigung 117
bb) Ausnahmen auf Grundlage einer Rechtsverordnung 121
XI
c) Genehmigungsverfahren 122
aa) Antragsverfahren 122
bb) Entscheidung der Genehmigungsbehörde 124
aaa) Ermessensentscheidung der ¦
Genehmigungsbehörde 124 '¦
bbb) Verwaltungsaktqualität der {
Ausnahmegenehmigung 128
ccc) Nebenbestimmungen im Rahmen des § 129
GONW 129
d) Genehmigungspraxis 130
e) Verfassungsmäßigkeit der Experimentierklausel 132
aa) Vorbehalt des Gesetzes 132
aaa) Kritik an Experimentierklauseln 132
bbb) Grundlagen des Vorbehalts des Gesetzes 134
(1) Terminologie 134
(2) Herleitung und Reichweite des Vorbehalts
des Gesetzes 135
ccc) Die Experimentierklausel und der Vorbehalt
des Gesetzes 138
(1) Anwendung der Wesentlichkeitstheorie 138
(2) Organisationsrechtlicher Vorbehalt des
Gesetzes 141
bb) Bestimmtheitsprinzip 143
aaa) Grundlagen des Bestimmtheitsprinzips 143
bbb) Die Experimentierklausel und das
Bestimmtheitsprinzip 145
(1) § 129 Satz 1 GO NW 146
(2) § 129 Satz 2 und 3 GO NW 148
cc) Grundsatz der Gewaltenteilung 150
0 Anforderungen an die Kommunalaufsicht im Rahmen der
Anwendung der Experimentierklausel 152
2. Informelle Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells 154
a) Berücksichtigung der Effizienz und Effektivität im
Rahmen der Kommunalaufsicht 154
b) Globalsteuerung statt Detailsteuerung 156
c) Forderung nach neuen Aufsichtstypen 159
d) Bedeutungsgewinn der Selbstkontrolle gegenüber der
Fremdkontrolle 161
e) Das Verhältnis vom Controlling zur Aufsicht und
Kontrolle 163
f) Forderung nach einer kooperativen Aufsicht 166
aa) Grundlagen der kooperativen Aufsicht 167
bb) Die kooperative Aufsicht als Verfahren 170
I
cc) Vorzüge und Gefahren der kooperativen
Kommunalaufsicht 170
Zweiter Teil: Haftungsrechtliche Entwicklungen in der
Kommunalaufsicht Amtshaftung für kommunalaufsichtliche
Genehmigungsentscheidungen 173
A. Fallkonstellationen 173
B. Amtshaftungsvoraussetzungen für die Kommunalaufsicht 176
I. Ausübung eines öffentlichen Amtes 177
1. Grundlagen 177
2. Die Kommunalaufsicht als Ausübung eines öffentlichen
Amtes 177
3. Zwischenergebnis 178
II. Die Amtspflichtverletzung 178
1. Grundlagen 179
2. Allgemeine Amtspflichten 179
a) Amtspflicht zum rechtmäßigen Handeln 179
b) Amtspflicht zur unverzüglichen Sachentscheidung 180
3. Spezielle Amtspflichten in Bezug auf die Kommunalaufsicht.180
a) Die Amtspflicht gegen Rechtsverstöße der Kommunen
einzuschreiten 181
b) Beratungs und Betreuungspflicht 181
c) Die Pflicht zur zügigen Entscheidung über die
Genehmigungsanträge der Gemeinden 182
d) Die Amtspflicht, beim Vorliegen der entsprechenden
Voraussetzungen die Genehmigung zu erteilen bzw. sie
bei fehlenden Voraussetzungen zu verweigern 183
4. Kein Anspruchsverlust im Falle der Einwilligung des
Verletzten 184
5. Zwischenergebnis 185
III. Drittbezogenheit und Schutzzweck der Amtspflicht 186
1. Grundlagen 186
2. Amtshaftungsansprüche zwischen Hoheitsträgern 188
a) Anwendung der Art. 34 GG und § 839 BGB zu Gunsten
von Hoheitsträgern 188
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts als „Dritte" 190
aa) Allgemeine Anerkennung der juristischen Personen
des öffentlichen Rechts als „Dritte" 190
bb) Die ständige Rechtsprechung des BGH 190
cc) Kritik an der Rechtsprechung des BGH 191
dd) Keine Amtshaftungsansprüche zwischen
Hoheitsträgern bei „gleichsinnigem"
Zusammenwirken 193
xm
ee) Beispielsfälle 195
ff) Kommunalkörperschaften als „Dritte" im Sinne des
Amtshaftungsrechts 196
3. Drittbezogenheit der kommunalaufsichtsrechtlichen
Amtspflichten 198
a) Drittschützende Wirkung der repressiven
Kommunalaufsicht 199
b) Drittschützende Wirkung der präventiven
Kommunalaufsicht 199
4. Zwischenergebnis 202
IV. Verschulden 203
1. Grundlagen 203
2. Zwischenergebnis 203
V. Kausalität 204
C. Haftungsausschluss und beschränkungen 205
I. Die Subsidiaritätsklausel 205
1. Grundlagen 205
2. Zwischenergebnis 206
II. Mitverschulden 207
1. Grundlagen 207
2. Zwischenergebnis 208
D. Passivlegitimation 212
I. Haftungstheorien 212
II. Doppelstellung des Landrats 213
III. Passivlegitimation im Rahmen der Kommunalaufsicht 214
1. Die Rechtsprechung 215
2. Die Literatur 216
IV. Zwischenergebnis 217
E. Mögliche Auswirkungen der Haftung für kommunalaufsichtliche
Entscheidungen 218
Resümee 219
Zusammenfassung in Leitsätzen 223
Literaturverzeichnis 231
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Muratoǧlu, Tahir 1976- |
author_GND | (DE-588)132816504 |
author_facet | Muratoǧlu, Tahir 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Muratoǧlu, Tahir 1976- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022454173 |
classification_rvk | PN 348 |
ctrlnum | (OCoLC)180733193 (DE-599)DNB983130558 |
dewey-full | 342.430413 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430413 |
dewey-search | 342.430413 |
dewey-sort | 3342.430413 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01766nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022454173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070606s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0361</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A19,0427</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983130558</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832259242</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5924-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832259242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180733193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983130558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430413</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 348</subfield><subfield code="0">(DE-625)137428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muratoǧlu, Tahir</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132816504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungen in der Kommunalaufsicht</subfield><subfield code="b">neue Steuerung und Haftung</subfield><subfield code="c">Tahir Muratoglu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 263 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 422 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073637-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073637-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661989</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022454173 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:37:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832259242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661989 |
oclc_num | 180733193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XX, 263 S. 21 cm, 422 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Muratoǧlu, Tahir 1976- Verfasser (DE-588)132816504 aut Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung Tahir Muratoglu Aachen Shaker 2007 XX, 263 S. 21 cm, 422 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muratoǧlu, Tahir 1976- Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073637-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung |
title_auth | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung |
title_exact_search | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung |
title_exact_search_txtP | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung |
title_full | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung Tahir Muratoglu |
title_fullStr | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung Tahir Muratoglu |
title_full_unstemmed | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht neue Steuerung und Haftung Tahir Muratoglu |
title_short | Entwicklungen in der Kommunalaufsicht |
title_sort | entwicklungen in der kommunalaufsicht neue steuerung und haftung |
title_sub | neue Steuerung und Haftung |
topic | Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 gnd |
topic_facet | Kommunalaufsicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muratoglutahir entwicklungeninderkommunalaufsichtneuesteuerungundhaftung |