Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Weissenberger-Eibl, Marion A. Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Cactus-Group-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Kurzbeschreibung Autorenbiografie Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 313 S. graph. Darst. 25 cm, 777 gr. |
ISBN: | 9783937289038 3937289038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022454056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071002 | ||
007 | t | ||
008 | 070606s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0600 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A24,0889 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982979789 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937289038 |c Pp. : EUR 49.00 |9 978-3-937289-03-8 | ||
020 | |a 3937289038 |c Pp. : EUR 49.00 |9 3-937289-03-8 | ||
024 | 3 | |a 9783937289038 | |
035 | |a (OCoLC)180730471 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982979789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 10.11a;10.11b;10.11i |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weissenberger-Eibl, Marion A. |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124957161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken |c Marion A. Weissenberger-Eibl |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Kassel |b Cactus-Group-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XIX, 313 S. |b graph. Darst. |c 25 cm, 777 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Weissenberger-Eibl, Marion A. |t Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.cactusgroup.de/b5wissman2.htm |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.weissenberger-eibl.de/vita.html |3 Autorenbiografie |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089031912947712 |
---|---|
adam_text |
Gliederung und Verzeichnisse \\
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort y
Vorwort zur 1. Auflage VII
Vorwort zur 2. Auflage IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Anhangsverzeichnis XIX
1. Wissensmanagement als Phänomen der Wissenschaft 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Behandlung der Problemstellung in der Literatur 6
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 15
2. Konzeptionelle Grundlagen eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 19
2.1 Arbeitsdefinition und Eigenschaften des Wissens 19
2.2 Der Begriff des Wissensmanagements und seine Aktionsfelder in
einem holistischen Entwurf 28
2.3 Wissensmanagement im Kontext der strategischen
Unternehmensführung 47
XII Gliederung und Verzeichnisse
2.4 Unternehmensnetzwerke als Aktionsraum für ein
Wissensmanagement 56
3. Theoretischer Bezugsrahmen eines Wissensmanagements als
interaktionsorientiertes Agentensystem im Nexus von
Kommunikation, Evolution und Chaos 75
3.1 Konstruktivistisches Denkmodell eines Agentensystems 75
3.2 Die Entwicklung von Linien des Wissens zu einem Wissensnetzwerk 93
3.3 Erkenntnisstreben und Dynamisierung im Spannungsfeld
intendierter Strategie und dissipativer Modulation 105
3.4 Entwurf eines komplementären Bezugsrahmens zur Handhabung von
Wissen in Unternehmensnetzwerken 115
4. Hypothesenmodell eines institutionalisierten
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken 119
4.1 Fallstudien und Thesen für ein Wissensmanagement in
Unternehmensnetzwerken 119
4.1.1 Fallstudie A 120
4.1.2 Fallstudie B 125
4.1.3 Fallstudie C 128
4.1.4 Hypothesen 135
4.2 Charakterisierung der empirischen Expertenbefragungen 137
4.2.1 Expertenbefragung (A) 138
4.2.2 Expertenbefragung (B) 140
4.3 Ergebnisse der empirischen Analysen 143
4.3.1 Ziele und Potenziale 144
4.3.2 Handlungsbedarf 151
4.3.3 Organisation und Durchführung 155
Gliederung und Verzeichnisse XIII
4.3.4 Wirkungen 168
4.4 Gestaltungsempfehlungen aus Sicht erfolgreicher
Unternehmensnetzwerke 174
5. Dynamisches Gesamtkonzept eines reflexiven und
fortschrittsfähigen Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 177
5.1 Konzeptionalisierung der Unternehmensnetzwerkstrategie unter dem
Aspekt des Wissensmanagements 178
5.2 Die Objektperspektive als zielorientierte Abstimmung der
Nutzbarkeit und der Nutzung von Wissenspotenzialen 192
5.3 Diffusion und Transformation als prozessorientiertes Gestaltungsfeld
wissensinduzierter Untemehmensnetzwerke 197
5.4 Die Strukturkomponente zur Steigerung des Wissensniveaus von
Unternehmensnetzwerken 216
6. Zusammenfassung und Ausblick Entwicklungsperspektiven
der betriebswirtschaftlichen Handhabung von Wissen 240
Anhang 249
Literaturverzeichnis 269
Stichwortverzeichnis 309
XIV Gliederung und Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 18
Abb. 2: Systematisierung des Begriffs Wissensmanagement (I) 33
Abb. 3: Systematisierung des Begriffs Wissensmanagement (II) 34
Abb. 4: Ebenen des Wissensmanagements 47
Abb. 5: Kommunikationstypologie in Unternehmensnetzwerken 63
Abb. 6: Typologie von Unternehmensnetzwerken 64
Abb. 7: Motive für die Entstehung von Unternehmensnetzwerken 70
Abb. 8: Konstruktivistisches Denkmodell eines Agentensystems 92
Abb. 9: Grundriß einer dynamischen Wissensnutzung im
Denkmodell eines Agentensystems 108
Abb. 10: Zusammenhang von Dynamik, Wissensnutzung und
strukturellen Bedingungen 114
Abb. 11: Komplementärer Bezugsrahmen für ein
Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 116
Abb. 12: Ausprägungen eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk des Mittelstandes 121
Abb. 13: Wissensmanagement Konzept in einem
Unternehmensnetzwerk des Mittelstandes 125
Abb. 14: Ausprägungen eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk mit Konzernstrukturen 126
Abb. 15: Wissensmanagement Konzept eines
Unternehmensnetzwerkes mit Konzernstrukturen 128
Abb. 16: Ausprägungen eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk der Hochtechnologie Branche 129
Abb. 17: Konzept eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk der Hochtechnologie Branche 133
Abb. 18: Handlungsfelder eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken Fallstudien 134
Abb. 19: Branchenverteilung Arbeitskreisuntersuchung (A) 139
Abb. 20: Umsatz und Mitarbeiterstruktur
Arbeitskreisuntersuchung (A) 140
Abb. 21: Branchenverteilung Expertenbefragung (B) 141
Abb. 22: Umsatz und Mitarbeiterstruktur Expertenbefragung (B) 142
Abb. 23: Netzwerkarten Expertenbefragung (B) 143
Abb. 24: Zielsetzung eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 145
Abb. 25: Potenziale eines Wissensmanagements
Arbeitskreisuntersuchung (A) (vgl. in Anlehnung an
WILDEMANN 1998d, S. 96) 147
Gliederung und Verzeichnisse XV
Abb. 26: Aufgezeigte und umgesetzte Potenziale eines
Wissensmanagements Expertenbefragung (B) 148
Abb. 27: Anwendung und Potenzial der Wissensnutzung in
Geschäftsprozessen eines Unternehmensnetzwerkes
Expertenbefragung (B) 149
Abb. 28: Gesamtaufwendungen für ein Wissensmanagement in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 151
Abb. 29: Zugriff auf einzelne Wissensbasen im
Unternehmensnetzwerk Expertenbefragung (B) 152
Abb. 30: Wissensformen und Wettbewerbsvorteilskriterien
Expertenbefragung (B) 153
Abb. 31: Altersstruktur des Wissens in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 154
Abb. 32: Probleme bei der Implementierung eines
Wissensmanagements Arbeitskreisuntersuchung (A) (in
Anlehnung an WILDEMANN 1999b, S. 89) 155
Abb. 33: Organisationsalternativen eines Wissensmanagements
Expertenbefragung (B) 157
Abb. 34: Wissensmanagement Aktivitäten in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 158
Abb. 35: Anstoß, Verantwortung und Leitung eines
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 159
Abb. 36: Methodeneinsatz für ein Wissensmanagement
Arbeitskreisuntersuchung (A) (vgl. in Anlehnung an
Wildemann I998d, S. 100) 160
Abb. 37: Unternehmensnetzwerke zur Unterstützung von
Wissensmanagement Arbeitskreisuntersuchung (A)
(vgl. in Anlehnung an WILDEMANN 1998d, S. 98) 161
Abb. 38: Methoden des Managens von externem Wissen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 162
Abb. 39: Methoden des Managens von zukünftigem Wissen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 163
Abb. 40: Methoden des Managens von implizitem Wissen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 164
Abb. 41: Anwendung von Motivations und Anreizsystemen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 165
Abb. 42: Potenzial von Motivations und Anreizsystemen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 166
XVI Gliederung und Verzeichnisse
Abb. 43: Fähigkeits und Kenntnisprofil
wissensmanagementorientierter Personen
Expertenbefragung (B) 168
Abb. 44: Risiken durch den Einsatz eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 170
Abb. 45: Innovationsgrad in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 171
Abb. 46: Kohäsion und Dependenz in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 172
Abb. 47: Qualifikation in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 173
Abb. 48: Umsatzrendite als Erfolgsgröße eines
Wissensmanagements Expertenbefragung (B) 174
Abb. 49: Erfolgsmuster eines Wissensmanagements erfolgreicher
Unternehmensnetzwerke Expertenbefragung (B) 176
Abb. 50: Modell der wissensinduzierten Varianten eines
Unternehmensnetzwerkes 182
Abb. 51: Charakterisierung wissensinduzierter Varianten eines
Unternehmensnetzwerkes 183
Abb. 52: Entwicklungsstrategien für wissensinduzierte
Unternehmensnetzwerke 187
Abb. 53: Vertrauensphasen zur Entwicklung wissensinduzierter
Netzwerkvarianten 190
Abb. 54: Wissensformen für wissensinduzierte
Unternehmensnetzwerke 194
Abb. 55: Systematisierung von Leistungen wissensinduzierter
Unternehmensnetzwerke 197
Abb. 56: Primäre und sekundäre Aktionsfelder eines
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken auf
operativer Ebene 198
Abb. 57: Motivations und Anreizsystem in wissensinduzierten
Unternehmensnetzwerken 204
Abb. 58: Prozeßstrategien eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 205
Abb. 59: Typologie von Methoden zur Erschließung von externem
Wissen in Unternehmensnetzwerken 207
Abb. 60: Typologie von Methoden zur Erschließung von
zukünftigem Wissen in Unternehmensnetzwerken 208
Abb. 61: Typologie von Methoden zur Erschließung von implizitem
Wissen in Unternehmensnetzwerken 210
Abb. 62: Analyse der Wissensgaps im Unternehmensnetzwerk 212
Gliederung und Verzeichnisse XVII
Abb. 63: Idealtypischer Lebenszyklus eines Wissensmanagements
in Unternehmensnetzwerken 216
Abb. 64: Einflußgrößen der Kommunikationsstruktur für ein
Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 220
Abb. 65: Kommunikationsmerkmale und Vertrauensphasen in
Unternehmensnetzwerken 221
Abb. 66: Wissensorientierte Kommunikationsstruktur in
Unternehmensnetzwerken 222
Abb. 67: Aufgabenanalyse eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 226
Abb. 68: Organisatorische Einbindung eines Wissensmanagements
in Unternehmensnetzwerken 229
Abb. 69: Einflußfaktoren der Führung eines Wissensmanagements
in Unternehmensnetzwerken 233
Abb. 70: Führung eines Wissensmanagements in
wissensinduzierten Unternehmensnetzwerken 237
Abb. 71: Wissensniveau wissensinduzierter
Unternehmensnetzwerk Varianten 239
Gliederung und Verzeichnisse XIX
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Definitionsmerkmale von Wissen (I) 249
Anhang 2: Definitionsmerkmale von Wissen (II) 250
Anhang 3: Wissensformen in der Literatur (I) 251
Anhang 4: Wissensformen in der Literatur (II) 252
Anhang 5: Wissensformen in der Literatur (III) 253
Anhang 6: Fragebogen zu Expertenbefragung (B) 266
Anhang 7: Statistik zu Expertenbefragung (B) Zielsetzungen eines
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken 267
Anhang 8: Statistik zu Expertenbefragung (B) Eignung von
Methoden für die Erschliessung externen Wissens 267 |
adam_txt |
Gliederung und Verzeichnisse \\
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort y
Vorwort zur 1. Auflage VII
Vorwort zur 2. Auflage IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Anhangsverzeichnis XIX
1. Wissensmanagement als Phänomen der Wissenschaft 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Behandlung der Problemstellung in der Literatur 6
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 15
2. Konzeptionelle Grundlagen eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 19
2.1 Arbeitsdefinition und Eigenschaften des Wissens 19
2.2 Der Begriff des Wissensmanagements und seine Aktionsfelder in
einem holistischen Entwurf 28
2.3 Wissensmanagement im Kontext der strategischen
Unternehmensführung 47
XII Gliederung und Verzeichnisse
2.4 Unternehmensnetzwerke als Aktionsraum für ein
Wissensmanagement 56
3. Theoretischer Bezugsrahmen eines Wissensmanagements als
interaktionsorientiertes Agentensystem im Nexus von
Kommunikation, Evolution und Chaos 75
3.1 Konstruktivistisches Denkmodell eines Agentensystems 75
3.2 Die Entwicklung von Linien des Wissens zu einem Wissensnetzwerk 93
3.3 Erkenntnisstreben und Dynamisierung im Spannungsfeld
intendierter Strategie und dissipativer Modulation 105
3.4 Entwurf eines komplementären Bezugsrahmens zur Handhabung von
Wissen in Unternehmensnetzwerken 115
4. Hypothesenmodell eines institutionalisierten
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken 119
4.1 Fallstudien und Thesen für ein Wissensmanagement in
Unternehmensnetzwerken 119
4.1.1 Fallstudie A 120
4.1.2 Fallstudie B 125
4.1.3 Fallstudie C 128
4.1.4 Hypothesen 135
4.2 Charakterisierung der empirischen Expertenbefragungen 137
4.2.1 Expertenbefragung (A) 138
4.2.2 Expertenbefragung (B) 140
4.3 Ergebnisse der empirischen Analysen 143
4.3.1 Ziele und Potenziale 144
4.3.2 Handlungsbedarf 151
4.3.3 Organisation und Durchführung 155
Gliederung und Verzeichnisse XIII
4.3.4 Wirkungen 168
4.4 Gestaltungsempfehlungen aus Sicht erfolgreicher
Unternehmensnetzwerke 174
5. Dynamisches Gesamtkonzept eines reflexiven und
fortschrittsfähigen Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 177
5.1 Konzeptionalisierung der Unternehmensnetzwerkstrategie unter dem
Aspekt des Wissensmanagements 178
5.2 Die Objektperspektive als zielorientierte Abstimmung der
Nutzbarkeit und der Nutzung von Wissenspotenzialen 192
5.3 Diffusion und Transformation als prozessorientiertes Gestaltungsfeld
wissensinduzierter Untemehmensnetzwerke 197
5.4 Die Strukturkomponente zur Steigerung des Wissensniveaus von
Unternehmensnetzwerken 216
6. Zusammenfassung und Ausblick Entwicklungsperspektiven
der betriebswirtschaftlichen Handhabung von Wissen 240
Anhang 249
Literaturverzeichnis 269
Stichwortverzeichnis 309
XIV Gliederung und Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 18
Abb. 2: Systematisierung des Begriffs Wissensmanagement (I) 33
Abb. 3: Systematisierung des Begriffs Wissensmanagement (II) 34
Abb. 4: Ebenen des Wissensmanagements 47
Abb. 5: Kommunikationstypologie in Unternehmensnetzwerken 63
Abb. 6: Typologie von Unternehmensnetzwerken 64
Abb. 7: Motive für die Entstehung von Unternehmensnetzwerken 70
Abb. 8: Konstruktivistisches Denkmodell eines Agentensystems 92
Abb. 9: Grundriß einer dynamischen Wissensnutzung im
Denkmodell eines Agentensystems 108
Abb. 10: Zusammenhang von Dynamik, Wissensnutzung und
strukturellen Bedingungen 114
Abb. 11: Komplementärer Bezugsrahmen für ein
Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 116
Abb. 12: Ausprägungen eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk des Mittelstandes 121
Abb. 13: Wissensmanagement Konzept in einem
Unternehmensnetzwerk des Mittelstandes 125
Abb. 14: Ausprägungen eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk mit Konzernstrukturen 126
Abb. 15: Wissensmanagement Konzept eines
Unternehmensnetzwerkes mit Konzernstrukturen 128
Abb. 16: Ausprägungen eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk der Hochtechnologie Branche 129
Abb. 17: Konzept eines Wissensmanagements in einem
Unternehmensnetzwerk der Hochtechnologie Branche 133
Abb. 18: Handlungsfelder eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken Fallstudien 134
Abb. 19: Branchenverteilung Arbeitskreisuntersuchung (A) 139
Abb. 20: Umsatz und Mitarbeiterstruktur
Arbeitskreisuntersuchung (A) 140
Abb. 21: Branchenverteilung Expertenbefragung (B) 141
Abb. 22: Umsatz und Mitarbeiterstruktur Expertenbefragung (B) 142
Abb. 23: Netzwerkarten Expertenbefragung (B) 143
Abb. 24: Zielsetzung eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 145
Abb. 25: Potenziale eines Wissensmanagements
Arbeitskreisuntersuchung (A) (vgl. in Anlehnung an
WILDEMANN 1998d, S. 96) 147
Gliederung und Verzeichnisse XV
Abb. 26: Aufgezeigte und umgesetzte Potenziale eines
Wissensmanagements Expertenbefragung (B) 148
Abb. 27: Anwendung und Potenzial der Wissensnutzung in
Geschäftsprozessen eines Unternehmensnetzwerkes
Expertenbefragung (B) 149
Abb. 28: Gesamtaufwendungen für ein Wissensmanagement in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 151
Abb. 29: Zugriff auf einzelne Wissensbasen im
Unternehmensnetzwerk Expertenbefragung (B) 152
Abb. 30: Wissensformen und Wettbewerbsvorteilskriterien
Expertenbefragung (B) 153
Abb. 31: Altersstruktur des Wissens in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 154
Abb. 32: Probleme bei der Implementierung eines
Wissensmanagements Arbeitskreisuntersuchung (A) (in
Anlehnung an WILDEMANN 1999b, S. 89) 155
Abb. 33: Organisationsalternativen eines Wissensmanagements
Expertenbefragung (B) 157
Abb. 34: Wissensmanagement Aktivitäten in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 158
Abb. 35: Anstoß, Verantwortung und Leitung eines
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 159
Abb. 36: Methodeneinsatz für ein Wissensmanagement
Arbeitskreisuntersuchung (A) (vgl. in Anlehnung an
Wildemann I998d, S. 100) 160
Abb. 37: Unternehmensnetzwerke zur Unterstützung von
Wissensmanagement Arbeitskreisuntersuchung (A)
(vgl. in Anlehnung an WILDEMANN 1998d, S. 98) 161
Abb. 38: Methoden des Managens von externem Wissen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 162
Abb. 39: Methoden des Managens von zukünftigem Wissen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 163
Abb. 40: Methoden des Managens von implizitem Wissen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 164
Abb. 41: Anwendung von Motivations und Anreizsystemen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 165
Abb. 42: Potenzial von Motivations und Anreizsystemen in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 166
XVI Gliederung und Verzeichnisse
Abb. 43: Fähigkeits und Kenntnisprofil
wissensmanagementorientierter Personen
Expertenbefragung (B) 168
Abb. 44: Risiken durch den Einsatz eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken Expertenbefragung (B) 170
Abb. 45: Innovationsgrad in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 171
Abb. 46: Kohäsion und Dependenz in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 172
Abb. 47: Qualifikation in Unternehmensnetzwerken
Expertenbefragung (B) 173
Abb. 48: Umsatzrendite als Erfolgsgröße eines
Wissensmanagements Expertenbefragung (B) 174
Abb. 49: Erfolgsmuster eines Wissensmanagements erfolgreicher
Unternehmensnetzwerke Expertenbefragung (B) 176
Abb. 50: Modell der wissensinduzierten Varianten eines
Unternehmensnetzwerkes 182
Abb. 51: Charakterisierung wissensinduzierter Varianten eines
Unternehmensnetzwerkes 183
Abb. 52: Entwicklungsstrategien für wissensinduzierte
Unternehmensnetzwerke 187
Abb. 53: Vertrauensphasen zur Entwicklung wissensinduzierter
Netzwerkvarianten 190
Abb. 54: Wissensformen für wissensinduzierte
Unternehmensnetzwerke 194
Abb. 55: Systematisierung von Leistungen wissensinduzierter
Unternehmensnetzwerke 197
Abb. 56: Primäre und sekundäre Aktionsfelder eines
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken auf
operativer Ebene 198
Abb. 57: Motivations und Anreizsystem in wissensinduzierten
Unternehmensnetzwerken 204
Abb. 58: Prozeßstrategien eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 205
Abb. 59: Typologie von Methoden zur Erschließung von externem
Wissen in Unternehmensnetzwerken 207
Abb. 60: Typologie von Methoden zur Erschließung von
zukünftigem Wissen in Unternehmensnetzwerken 208
Abb. 61: Typologie von Methoden zur Erschließung von implizitem
Wissen in Unternehmensnetzwerken 210
Abb. 62: Analyse der Wissensgaps im Unternehmensnetzwerk 212
Gliederung und Verzeichnisse XVII
Abb. 63: Idealtypischer Lebenszyklus eines Wissensmanagements
in Unternehmensnetzwerken 216
Abb. 64: Einflußgrößen der Kommunikationsstruktur für ein
Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 220
Abb. 65: Kommunikationsmerkmale und Vertrauensphasen in
Unternehmensnetzwerken 221
Abb. 66: Wissensorientierte Kommunikationsstruktur in
Unternehmensnetzwerken 222
Abb. 67: Aufgabenanalyse eines Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken 226
Abb. 68: Organisatorische Einbindung eines Wissensmanagements
in Unternehmensnetzwerken 229
Abb. 69: Einflußfaktoren der Führung eines Wissensmanagements
in Unternehmensnetzwerken 233
Abb. 70: Führung eines Wissensmanagements in
wissensinduzierten Unternehmensnetzwerken 237
Abb. 71: Wissensniveau wissensinduzierter
Unternehmensnetzwerk Varianten 239
Gliederung und Verzeichnisse XIX
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Definitionsmerkmale von Wissen (I) 249
Anhang 2: Definitionsmerkmale von Wissen (II) 250
Anhang 3: Wissensformen in der Literatur (I) 251
Anhang 4: Wissensformen in der Literatur (II) 252
Anhang 5: Wissensformen in der Literatur (III) 253
Anhang 6: Fragebogen zu Expertenbefragung (B) 266
Anhang 7: Statistik zu Expertenbefragung (B) Zielsetzungen eines
Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken 267
Anhang 8: Statistik zu Expertenbefragung (B) Eignung von
Methoden für die Erschliessung externen Wissens 267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weissenberger-Eibl, Marion A. 1966- |
author_GND | (DE-588)124957161 |
author_facet | Weissenberger-Eibl, Marion A. 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Weissenberger-Eibl, Marion A. 1966- |
author_variant | m a w e maw mawe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022454056 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)180730471 (DE-599)DNB982979789 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022454056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070606s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0600</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A24,0889</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982979789</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937289038</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-937289-03-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937289038</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-937289-03-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937289038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180730471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982979789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10.11a;10.11b;10.11i</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weissenberger-Eibl, Marion A.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124957161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">Marion A. Weissenberger-Eibl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Cactus-Group-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm, 777 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Weissenberger-Eibl, Marion A.</subfield><subfield code="t">Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.cactusgroup.de/b5wissman2.htm</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.weissenberger-eibl.de/vita.html</subfield><subfield code="3">Autorenbiografie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022454056 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:37:40Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937289038 3937289038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661884 |
oclc_num | 180730471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-703 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-1047 DE-703 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-2070s |
physical | XIX, 313 S. graph. Darst. 25 cm, 777 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cactus-Group-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Weissenberger-Eibl, Marion A. 1966- Verfasser (DE-588)124957161 aut Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken Marion A. Weissenberger-Eibl 2. Aufl. Kassel Cactus-Group-Verl. 2006 XIX, 313 S. graph. Darst. 25 cm, 777 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-188 1. Auflage Weissenberger-Eibl, Marion A. Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.cactusgroup.de/b5wissman2.htm Kurzbeschreibung text/html http://www.weissenberger-eibl.de/vita.html Autorenbiografie HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weissenberger-Eibl, Marion A. 1966- Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken |
title_auth | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken |
title_full | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken Marion A. Weissenberger-Eibl |
title_fullStr | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken Marion A. Weissenberger-Eibl |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken Marion A. Weissenberger-Eibl |
title_old | Weissenberger-Eibl, Marion A. Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken |
title_short | Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken |
title_sort | wissensmanagement in unternehmensnetzwerken |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strategisches Management Wissensmanagement Netzwerk Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.cactusgroup.de/b5wissman2.htm http://www.weissenberger-eibl.de/vita.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weissenbergereiblmariona wissensmanagementinunternehmensnetzwerken |