Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
MV-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | ISM-Schriftenreihe
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 122 - 144 |
Beschreibung: | XIII, 322 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783865824691 3865824692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022453625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070712 | ||
007 | t | ||
008 | 070605s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0797 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A24,0861 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983837090 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865824691 |c kart. : EUR 24.95 |9 978-3-86582-469-1 | ||
020 | |a 3865824692 |c kart. : EUR 24.95 |9 3-86582-469-2 | ||
024 | 3 | |a 9783865824691 | |
035 | |a (OCoLC)160322947 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983837090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-1051 | ||
082 | 1 | |a 658.5 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement |c Ziegenbein, Ralf (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Münster |b MV-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIII, 322 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISM-Schriftenreihe |v 3 | |
490 | 0 | |a MV-Wissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 122 - 144 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ziegenbein, Ralf |0 (DE-588)123036070 |4 edt | |
830 | 0 | |a ISM-Schriftenreihe |v 3 |w (DE-604)BV022489037 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941941&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661448 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403479939088384 |
---|---|
adam_text |
IM
Übersicht Inhalte
A. Grundlagen des Modellbasierten Geschäftsprozessmanagements XIII
B. Fall 1: Entwicklung eines Beschwerdemanagementprozesses 145
C. Fall 2: Distribution von Pressemitteilungen in einem globalen
Agentur-Netzwerk 169
D. Fall 3: Prozessmanagement im Ingenieurbüro am Beispiel der
Ausführungsplanung 195
E. Fall 4: Modellierung des Geschäftsprozesses „Rohrleitungsänderung
im MBPE-Betrieb" 221
F. Fall 5: Prozess für das Änderungsmanagement von Prototypenteilen
in einem Entwicklungsprojekt 233
G. Fall 6: Optimierung der Produktionsprozesse in einem Betrieb der
Systemgastronomie 263
H. Fall 7: Analyse eines Auftragsprozesses eines
Fertigungsunternehmens der Investitionsgüterindustrie 289
V
Gesamtinhaltsverzeichnis
Übersicht Inhalte III
Gesamtinhaltsverzeichnis V
Vorwort XIII
A. Grundlagen des Modellbasierten Geschäftsprozessmanagements 1
Inhaltsverzeichnis 1
Abbildungsverzeichnis 2
Tabellenverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 3
1 Exposition 4
2 Terminologische und konzeptionelle Grundlegung 6
2.1 Systemtheoretische Grundlagen 6
2.1.1 Der System begriff 6
2.1.2 Die Kybernetik 11
2.2 Der Management-Begriff 14
2.2.1 Der systemorientierte Management-Ansatz 14
2.2.2 Das Management-Verständnis 16
2.3 Der Modellbegriff 20
2.4 Der Prozess-Begriff 25
2.4.1 Einordnung in die Organisationstheorie 25
2.4.2 Konzeptionelle Grundlagen 27
2.4.3 Das Prozessmodell 34
2.4.4 Beispiel einer Modellsprache der Mikroebene 38
3 Das Management von Geschäftsprozessen 40
3.1 Prozesse als unternehmensorganisatorische
Gestaltungselemente 40
3.2 Anforderungen an ein zweckmäßiges
Prozessmanagement 46
3.3 Das Veränderungsmanagement als Voraussetzung 51
3.3.1 Die kulturelle Basis für das Prozessmanagement. 52
3.3.2 Alternative Veränderungsstrategien 55
3.3.2.1 Die Evolutionsstrategie des Kaizen 56
3.3.2.2 Die Revolutionsstrategie des Business
Reengineering 58
3.3.2.3 Die Ansätze im Vergleich 61
3.4 Basiskonzept für ein Prozessmanagement 66
VI GesamtinhaKsverzeichnis
3.4.1 Struktur des institutionellen
Prozessmanagements 66
3.4.2 Vorgehensmodell zum Prozessmanagement 71
3.4.2.1 Prozessidentifikation 72
3.4.2.2 Prozessevaluation 74
3.4.2.3 Prozesssteuerung 87
3.4.2.4 Prozessentwicklung 90
3.4.3 Effekte des Geschäftsprozessmanagements 105
4 Ausgewählte Instrumente des Modellbasierten
Prozessmanagements 108
4.1 EDV-Instrumente zur Prozessmodellierung 109
4.1.1 Typ II: Struktur-Werkzeuge 110
4.1.2 Typ III: Datenbankgestützte Werkzeuge 111
4.2 Kommunikationsinstrumente der Prozessmodellierung.111
4.2.1 Einsatz einer Kommunikationsmodellsprache 114
4.2.2 Die Post-It-Methode 118
5 Fazit 119
Literaturverzeichnis 122
B. Fall 1: Entwicklung eines Beschwerdemanagementprozesses 145
Inhaltsverzeichnis 145
Tabellenverzeichnis 145
Abbildungsverzeichnis 145
1 Einleitung 146
2 Ausgangssituation und Identifikation der Prozesse 148
3 Analyse des bestehenden Reklamationsprozesses 150
4 Entwicklung des Beschwerdemanagernentprozesses 159
5 Implementierung des Beschwerdemanagementprozesses 168
6 Fazit 168
C. Fall 2: Distribution von Pressemitteilungen in einem globalen
Agentur-Netzwerk 169
Inhaltsverzeichnis 169
Tabellenverzeichnis 170
Abbildungsverzeichnis 170
1 Einleitung 171
2 Prozess-Identifikation und Beschreibung 172
3 Projekt-Vorbereitung 175
Gesamtinhaltsverzeichnis VII
3.1 Sicherstellung der Akzeptanz 175
3.2 Zusammenstellung des Projekt-Teams 175
3.3 Definition Datenquellen und Erhebungsverfahren 176
3.4 Definition Bewertungs-Parameter 178
4 Erhebung und Bewertung Ist-Prozess 178
4.1 Relevante Ergebnisse der Datenerhebung für den Ist-
Prozess 178
4.1.1 Mitarbeiter-Interviews 178
4.1.2 Rechnungswesen 179
4.2 Meta-Modell 180
4.2.1 Auswahl des Meta-Modells 180
4.2.2 Modell-Elemente 181
4.3 Darstellung Ist-Prozess 182
4.4 Prozess-Dauer und -Kosten 185
4.5 Schwachstellen-Identifikation 185
4.5.1 Funktionsverlagerung 185
4.5.2 Funktionsübergänge 186
4.5.3 Eliminierung von Prozess-Schritten 186
4.5.4 Parallelisierung 187
4.5.5 Rückkopplungen 187
4.5.6 Qualitätssicherung 187
4.5.7 Medienbrüche 187
5 Optimierung und Re-Design Soll-Prozess 187
5.1 Optimierungsansätze 187
5.2 Optimierungsvoraussetzungen und Akzeptanz 189
5.3 Darstellung Soll-Prozess 189
5.4 Nutzen-Quantifizierung 192
6 Die weiteren Massnahmen 193
D. Fall 3: Prozessmanagement im Ingenieurbüro am Beispiel der
Ausführungsplanung 195
Inhaltsverzeichnis 195
Tabellenverzeichnis 196
Abbildungsverzeichnis 196
1 Einführung in die Problemstellung 197
1.1 DerProzessim Unternehmen 197
1.2 Ziel des Prozessmanagements 198
VIII Gesamtinhaltsverzeichnis
1.3 Das betrachtete Unternehmen 199
2 Identifizierung des Geschäftsprozesses 200
2.1 Das Leistungsspektrum des Unternehmens 200
2.2 Der relevante Prozess 202
2.3 Die Bedeutung des Prozesses 203
3 Strukturierung des Geschäftsprozesses 204
3.1 Beschreibung des Geschäftsprozesses 204
3.2 Bestimmung des Metamodells 205
3.3 Prozessmodell 206
4 Diskussion des Geschäftsprozesses 209
4.1 Analyseschwerpunkte 209
4.2 Beschreibung der Situation 210
4.3 Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten 213
5 Korrektur des Geschäftsprozesses 214
5.1 Erwartungen an die Korrektur 214
5.2 Vorgehensweise 214
5.3 Korrigiertes Prozessmodell 215
6 Interpretation der Ergebnisse 218
6.1 Konsequenzen der Korrekturen 218
6.2 Offene Fragen 218
6.3 Bewertung der Korrekturen 218
7 Zusammenfassung und Ausblick 219
7.1 Die Ausgangssituation 219
7.2 Die Verbesserungen 219
7.3 Zukünftige Aufgaben 219
E. Fall 4: Modellierung des Geschäftsprozesses „Rohrleitungsänderung
im MBPE-Betrieb" 221
Inhaltsverzeichnis 221
Abbildungsverzeichnis 221
1 Realwelt und Diskurswelt 222
2 Einordnen der Diskurswelt in die betriebliche
Wertschöpfungskette 224
3 Zweck des Prozessmodells 224
4 Auswahl des Metamodells 225
5 Informationsgewinnung 226
6 Verbal-Beschreibung des Originalsystems 227
Gesamtinhaltsverzeichnis IX
7 Prozessmodell „Rohrleitungsänderung" 228
8 Modellbasierte Prozessoptimierung 229
9 Optimiertes Prozessmodell „Rohrleitungsänderung" 230
Anhang 231
F. Fall 5: Prozess für das Änderungsmanagement von Prototypenteilen in
einem Entwicklungsprojekt 233
Inhaltsverzeichnis 233
Tabellenverzeichnis 233
Abbildungsverzeichnis 233
1 Einleitung 235
1.1 Beschreibung des Prozessumfelds 236
1.2 Beschreibung des Metaprozesses 236
1.3 Die Aufbauorganisation des Projektes 238
1.4 Ablauforganisatorische Strukturierung 239
1.5 Projektbegründung und Roadmap 240
2 Prozessmodellierung 242
2.1 Analyse der Ausgangssituation 242
2.2 Schwachstellenanalyse der Ausgangssituation 244
2.3 Sollprozess auf System- und Subsystemebene 246
2.4 Harmonisierung und Entscheidung 254
2.5 Umsetzung und Systemschulung 255
3 Fazit und anstehende Herausforderungen 256
Anhang 257
G. Fall 6: Optimierung der Produktionsprozesse in einem Betrieb der
Systemgastronomie 263
Inhaltsverzeichnis 263
Abbildungsverzeichnis 264
1 Einleitung 265
2 Ist-Zustand 266
2.1 Dienstplan für die Küche 266
2.2 Stationseinteilung in der Küche 266
2.2.1 Station Produktionskontrolle 266
2.2.2 Station Küche 267
2.3 Visualisierung des Produktionsprozesses 267
2.3.1 Beispiel-Prozess 267
2.3.2 Phasen des Prozesses 268
( Gesamtinhaltsverzeichnis
2.3.3 Meta-Modell (Visio) 268
3 Analyse des Ist-Zustandes 271
3.1 Verifizierung der Verzögerung 271
3.1.1 Grundriss 272
3.1.2 Zeitliche Verzögerungen innerhalb der
Prozessschritte 273
3.1.2.1 Prozessschritt „Brote vorbereiten" 273
3.1.2.2 Prozessschritt „Fleisch grillen" 276
3.1.2.3 Prozessschritt „Brote garnieren" 279
3.1.3 Zusammenfassung 282
3.2 Konsequenzen der Verzögerungen 283
4 Verbesserungsvorschläge 284
4.1 Auffüllen vor dem Mittagsgeschäft 284
4.1.1 Problematik 284
4.1.2 Veränderung des Dienstplans 285
4.2 Auffülltätigkeiten während des Mittagsgeschäftes 286
4.2.1 Problematik 286
4.2.2 Zuweisung von Verantwortungsbereichen 286
4.2.2.1 Station „Grill" 287
4.2.2.2 Station „Sandwiches" 287
4.2.2.3 Station „Friteusenprodukte" 288
5 Ausblick 288
H. Fall 7: Analyse eines Auftragsprozesses eines Fertigungsunternehmens
der Investitionsgüterindustrie 289
Inhaltsverzeichnis 289
Abbildungsverzeichnis 290
1 Zusammenfassung 291
2 Einleitung 292
2.1 Die untersuchte Unternehmens-Gruppe 292
2.2 Zielgruppen 292
2.3 Unternehmensstrategie 293
2.4 Herausforderungen 293
3 Unternehmenssparte Personentransportsysteme - Bereich
Rolltreppen 294
3.1 Struktur 294
3.2 Organisation 295
Gesamtinhaltsverzeichnis XI
3.3 Systemlandschaft 297
4 Prozessanalyse 298
4.1 Aufnahme des Ist-Prozesse 300
4.2 Analyse der Potentiale 306
5 Modellierung der möglichen Soll-Strukturen und Prozesse 308
6 Fazit 318
Autoren 319 |
adam_txt |
IM
Übersicht Inhalte
A. Grundlagen des Modellbasierten Geschäftsprozessmanagements XIII
B. Fall 1: Entwicklung eines Beschwerdemanagementprozesses 145
C. Fall 2: Distribution von Pressemitteilungen in einem globalen
Agentur-Netzwerk 169
D. Fall 3: Prozessmanagement im Ingenieurbüro am Beispiel der
Ausführungsplanung 195
E. Fall 4: Modellierung des Geschäftsprozesses „Rohrleitungsänderung
im MBPE-Betrieb" 221
F. Fall 5: Prozess für das Änderungsmanagement von Prototypenteilen
in einem Entwicklungsprojekt 233
G. Fall 6: Optimierung der Produktionsprozesse in einem Betrieb der
Systemgastronomie 263
H. Fall 7: Analyse eines Auftragsprozesses eines
Fertigungsunternehmens der Investitionsgüterindustrie 289
V
Gesamtinhaltsverzeichnis
Übersicht Inhalte III
Gesamtinhaltsverzeichnis V
Vorwort XIII
A. Grundlagen des Modellbasierten Geschäftsprozessmanagements 1
Inhaltsverzeichnis 1
Abbildungsverzeichnis 2
Tabellenverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 3
1 Exposition 4
2 Terminologische und konzeptionelle Grundlegung 6
2.1 Systemtheoretische Grundlagen 6
2.1.1 Der System begriff 6
2.1.2 Die Kybernetik 11
2.2 Der Management-Begriff 14
2.2.1 Der systemorientierte Management-Ansatz 14
2.2.2 Das Management-Verständnis 16
2.3 Der Modellbegriff 20
2.4 Der Prozess-Begriff 25
2.4.1 Einordnung in die Organisationstheorie 25
2.4.2 Konzeptionelle Grundlagen 27
2.4.3 Das Prozessmodell 34
2.4.4 Beispiel einer Modellsprache der Mikroebene 38
3 Das Management von Geschäftsprozessen 40
3.1 Prozesse als unternehmensorganisatorische
Gestaltungselemente 40
3.2 Anforderungen an ein zweckmäßiges
Prozessmanagement 46
3.3 Das Veränderungsmanagement als Voraussetzung 51
3.3.1 Die kulturelle Basis für das Prozessmanagement. 52
3.3.2 Alternative Veränderungsstrategien 55
3.3.2.1 Die Evolutionsstrategie des Kaizen 56
3.3.2.2 Die Revolutionsstrategie des Business
Reengineering 58
3.3.2.3 Die Ansätze im Vergleich 61
3.4 Basiskonzept für ein Prozessmanagement 66
VI GesamtinhaKsverzeichnis
3.4.1 Struktur des institutionellen
Prozessmanagements 66
3.4.2 Vorgehensmodell zum Prozessmanagement 71
3.4.2.1 Prozessidentifikation 72
3.4.2.2 Prozessevaluation 74
3.4.2.3 Prozesssteuerung 87
3.4.2.4 Prozessentwicklung 90
3.4.3 Effekte des Geschäftsprozessmanagements 105
4 Ausgewählte Instrumente des Modellbasierten
Prozessmanagements 108
4.1 EDV-Instrumente zur Prozessmodellierung 109
4.1.1 Typ II: Struktur-Werkzeuge 110
4.1.2 Typ III: Datenbankgestützte Werkzeuge 111
4.2 Kommunikationsinstrumente der Prozessmodellierung.111
4.2.1 Einsatz einer Kommunikationsmodellsprache 114
4.2.2 Die Post-It-Methode 118
5 Fazit 119
Literaturverzeichnis 122
B. Fall 1: Entwicklung eines Beschwerdemanagementprozesses 145
Inhaltsverzeichnis 145
Tabellenverzeichnis 145
Abbildungsverzeichnis 145
1 Einleitung 146
2 Ausgangssituation und Identifikation der Prozesse 148
3 Analyse des bestehenden Reklamationsprozesses 150
4 Entwicklung des Beschwerdemanagernentprozesses 159
5 Implementierung des Beschwerdemanagementprozesses 168
6 Fazit 168
C. Fall 2: Distribution von Pressemitteilungen in einem globalen
Agentur-Netzwerk 169
Inhaltsverzeichnis 169
Tabellenverzeichnis 170
Abbildungsverzeichnis 170
1 Einleitung 171
2 Prozess-Identifikation und Beschreibung 172
3 Projekt-Vorbereitung 175
Gesamtinhaltsverzeichnis VII
3.1 Sicherstellung der Akzeptanz 175
3.2 Zusammenstellung des Projekt-Teams 175
3.3 Definition Datenquellen und Erhebungsverfahren 176
3.4 Definition Bewertungs-Parameter 178
4 Erhebung und Bewertung Ist-Prozess 178
4.1 Relevante Ergebnisse der Datenerhebung für den Ist-
Prozess 178
4.1.1 Mitarbeiter-Interviews 178
4.1.2 Rechnungswesen 179
4.2 Meta-Modell 180
4.2.1 Auswahl des Meta-Modells 180
4.2.2 Modell-Elemente 181
4.3 Darstellung Ist-Prozess 182
4.4 Prozess-Dauer und -Kosten 185
4.5 Schwachstellen-Identifikation 185
4.5.1 Funktionsverlagerung 185
4.5.2 Funktionsübergänge 186
4.5.3 Eliminierung von Prozess-Schritten 186
4.5.4 Parallelisierung 187
4.5.5 Rückkopplungen 187
4.5.6 Qualitätssicherung 187
4.5.7 Medienbrüche 187
5 Optimierung und Re-Design Soll-Prozess 187
5.1 Optimierungsansätze 187
5.2 Optimierungsvoraussetzungen und Akzeptanz 189
5.3 Darstellung Soll-Prozess 189
5.4 Nutzen-Quantifizierung 192
6 Die weiteren Massnahmen 193
D. Fall 3: Prozessmanagement im Ingenieurbüro am Beispiel der
Ausführungsplanung 195
Inhaltsverzeichnis 195
Tabellenverzeichnis 196
Abbildungsverzeichnis 196
1 Einführung in die Problemstellung 197
1.1 DerProzessim Unternehmen 197
1.2 Ziel des Prozessmanagements 198
VIII Gesamtinhaltsverzeichnis
1.3 Das betrachtete Unternehmen 199
2 Identifizierung des Geschäftsprozesses 200
2.1 Das Leistungsspektrum des Unternehmens 200
2.2 Der relevante Prozess 202
2.3 Die Bedeutung des Prozesses 203
3 Strukturierung des Geschäftsprozesses 204
3.1 Beschreibung des Geschäftsprozesses 204
3.2 Bestimmung des Metamodells 205
3.3 Prozessmodell 206
4 Diskussion des Geschäftsprozesses 209
4.1 Analyseschwerpunkte 209
4.2 Beschreibung der Situation 210
4.3 Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten 213
5 Korrektur des Geschäftsprozesses 214
5.1 Erwartungen an die Korrektur 214
5.2 Vorgehensweise 214
5.3 Korrigiertes Prozessmodell 215
6 Interpretation der Ergebnisse 218
6.1 Konsequenzen der Korrekturen 218
6.2 Offene Fragen 218
6.3 Bewertung der Korrekturen 218
7 Zusammenfassung und Ausblick 219
7.1 Die Ausgangssituation 219
7.2 Die Verbesserungen 219
7.3 Zukünftige Aufgaben 219
E. Fall 4: Modellierung des Geschäftsprozesses „Rohrleitungsänderung
im MBPE-Betrieb" 221
Inhaltsverzeichnis 221
Abbildungsverzeichnis 221
1 Realwelt und Diskurswelt 222
2 Einordnen der Diskurswelt in die betriebliche
Wertschöpfungskette 224
3 Zweck des Prozessmodells 224
4 Auswahl des Metamodells 225
5 Informationsgewinnung 226
6 Verbal-Beschreibung des Originalsystems 227
Gesamtinhaltsverzeichnis IX
7 Prozessmodell „Rohrleitungsänderung" 228
8 Modellbasierte Prozessoptimierung 229
9 Optimiertes Prozessmodell „Rohrleitungsänderung" 230
Anhang 231
F. Fall 5: Prozess für das Änderungsmanagement von Prototypenteilen in
einem Entwicklungsprojekt 233
Inhaltsverzeichnis 233
Tabellenverzeichnis 233
Abbildungsverzeichnis 233
1 Einleitung 235
1.1 Beschreibung des Prozessumfelds 236
1.2 Beschreibung des Metaprozesses 236
1.3 Die Aufbauorganisation des Projektes 238
1.4 Ablauforganisatorische Strukturierung 239
1.5 Projektbegründung und Roadmap 240
2 Prozessmodellierung 242
2.1 Analyse der Ausgangssituation 242
2.2 Schwachstellenanalyse der Ausgangssituation 244
2.3 Sollprozess auf System- und Subsystemebene 246
2.4 Harmonisierung und Entscheidung 254
2.5 Umsetzung und Systemschulung 255
3 Fazit und anstehende Herausforderungen 256
Anhang 257
G. Fall 6: Optimierung der Produktionsprozesse in einem Betrieb der
Systemgastronomie 263
Inhaltsverzeichnis 263
Abbildungsverzeichnis 264
1 Einleitung 265
2 Ist-Zustand 266
2.1 Dienstplan für die Küche 266
2.2 Stationseinteilung in der Küche 266
2.2.1 Station Produktionskontrolle 266
2.2.2 Station Küche 267
2.3 Visualisierung des Produktionsprozesses 267
2.3.1 Beispiel-Prozess 267
2.3.2 Phasen des Prozesses 268
( Gesamtinhaltsverzeichnis
2.3.3 Meta-Modell (Visio) 268
3 Analyse des Ist-Zustandes 271
3.1 Verifizierung der Verzögerung 271
3.1.1 Grundriss 272
3.1.2 Zeitliche Verzögerungen innerhalb der
Prozessschritte 273
3.1.2.1 Prozessschritt „Brote vorbereiten" 273
3.1.2.2 Prozessschritt „Fleisch grillen" 276
3.1.2.3 Prozessschritt „Brote garnieren" 279
3.1.3 Zusammenfassung 282
3.2 Konsequenzen der Verzögerungen 283
4 Verbesserungsvorschläge 284
4.1 Auffüllen vor dem Mittagsgeschäft 284
4.1.1 Problematik 284
4.1.2 Veränderung des Dienstplans 285
4.2 Auffülltätigkeiten während des Mittagsgeschäftes 286
4.2.1 Problematik 286
4.2.2 Zuweisung von Verantwortungsbereichen 286
4.2.2.1 Station „Grill" 287
4.2.2.2 Station „Sandwiches" 287
4.2.2.3 Station „Friteusenprodukte" 288
5 Ausblick 288
H. Fall 7: Analyse eines Auftragsprozesses eines Fertigungsunternehmens
der Investitionsgüterindustrie 289
Inhaltsverzeichnis 289
Abbildungsverzeichnis 290
1 Zusammenfassung 291
2 Einleitung 292
2.1 Die untersuchte Unternehmens-Gruppe 292
2.2 Zielgruppen 292
2.3 Unternehmensstrategie 293
2.4 Herausforderungen 293
3 Unternehmenssparte Personentransportsysteme - Bereich
Rolltreppen 294
3.1 Struktur 294
3.2 Organisation 295
Gesamtinhaltsverzeichnis XI
3.3 Systemlandschaft 297
4 Prozessanalyse 298
4.1 Aufnahme des Ist-Prozesse 300
4.2 Analyse der Potentiale 306
5 Modellierung der möglichen Soll-Strukturen und Prozesse 308
6 Fazit 318
Autoren 319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Ziegenbein, Ralf |
author2_role | edt |
author2_variant | r z rz |
author_GND | (DE-588)123036070 |
author_facet | Ziegenbein, Ralf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022453625 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)160322947 (DE-599)DNB983837090 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022453625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070605s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0797</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A24,0861</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983837090</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865824691</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-86582-469-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865824692</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">3-86582-469-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865824691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160322947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983837090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement</subfield><subfield code="c">Ziegenbein, Ralf (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">MV-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISM-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MV-Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 122 - 144</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegenbein, Ralf</subfield><subfield code="0">(DE-588)123036070</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISM-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022489037</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941941&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661448</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022453625 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:37:29Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865824691 3865824692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015661448 |
oclc_num | 160322947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-N2 DE-1049 DE-1051 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-N2 DE-1049 DE-1051 |
physical | XIII, 322 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | MV-Verl. |
record_format | marc |
series | ISM-Schriftenreihe |
series2 | ISM-Schriftenreihe MV-Wissenschaft |
spelling | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement Ziegenbein, Ralf (Hrsg.) Münster MV-Verl. 2007 XIII, 322 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISM-Schriftenreihe 3 MV-Wissenschaft Literaturverz. S. 122 - 144 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s DE-604 Ziegenbein, Ralf (DE-588)123036070 edt ISM-Schriftenreihe 3 (DE-604)BV022489037 3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941941&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement ISM-Schriftenreihe Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4237203-3 |
title | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement |
title_auth | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement |
title_exact_search | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement |
title_exact_search_txtP | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement |
title_full | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement Ziegenbein, Ralf (Hrsg.) |
title_fullStr | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement Ziegenbein, Ralf (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement Ziegenbein, Ralf (Hrsg.) |
title_short | Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement |
title_sort | modellbasiertes geschaftsprozessmanagement |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Prozessmodell |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941941&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015661448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022489037 |
work_keys_str_mv | AT ziegenbeinralf modellbasiertesgeschaftsprozessmanagement |