Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence: Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 236 - 248 |
Beschreibung: | 248 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783865509437 3865509436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022453155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080205 | ||
007 | t | ||
008 | 070605s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865509437 |9 978-3-86550-943-7 | ||
020 | |a 3865509436 |9 3-86550-943-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180730771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022453155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 658.47 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Umbach, Frank |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)112889808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence |b Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information |c Frank Umbach |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2006 | |
300 | |a 248 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 236 - 248 | ||
650 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Informationswert |2 stw | |
650 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |2 stw | |
650 | 7 | |a Produktionsfaktor |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Business Intelligence |0 (DE-588)4588307-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Business Intelligence |0 (DE-588)4588307-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660980 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136533500887040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 7
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11
TABELLENVERZEICHNIS 13
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15
1 Einleitung 17
1.1 Nicholas G. Carr: „IT Doesn t Matter 18
1.2 Die strategische Bedeutung der Business lntelligence....24
1.3 Herleitung der Forschungsfrage 26
1.4 Geplante Vorgehensweise 27
1.5 Aufbau der Arbeit 29
2 Bedeutung von Informationen im Unternehmen:
Theoretische Vorüberlegungen 31
2.1 Information als Produktionsfaktor im Unternehmen 32
2.1.1 Was versteht man unter dem Begriff „Information ? 32
2.1.2 Was ist ein „Produktionsfaktor ? 36
2.1.3 Information als eigenständiger Produktionsfaktor? 40
2.2 Kosten und Nutzen von Information 45
£ . Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Vorüberlegungen zur qualitativen Analyse:
Nutzen und Kostenarten von Information 46
2.2.1.1 Nutzen von Information 47
2.2.1.2 Kosten von Information 53
2.2.2 Vorüberlegungen zur quantitativen Analyse:
Verfahren zur Bewertung von Informationsnutzen
und kosten 56
2.2.2.1 Time Saving Time Salary Methode 60
2.2.2.2 Das Informationswertkonzept und der Faktor Zeit... 63
2.2.2.3 Total Cost of Ownership 75
3 Business Intelligence:
Optimierung des Produktionsfaktors Information 85
3.1 Der Begriff der „Business Intelligence 87
3.2 Das Rahmenkonzept der Business Intelligence 93
3.2.1 Datenebene 95
3.2.1.1 Data Warehouse 96
3.2.1.2 ETL Prozess 1O1
3.2.2 Logikebene 107
3.2.2.1 OLAP 109
3.2.2.2 Data Mining 117
3.2.3 Präsentationsebene 121
3.3 Marktanalyse und Markttrends 121
4 Fallstudie in der Industrie 129
Inhaltsverzeichnis 9
4.1 Vorbereitung der Fallstudie 131
4.1.1 Ziele der Fallstudie 132
4.1.2 Charakteristika des Unternehmens 134
4.1.3 Die untersuchte Business Intelligence Lösung 135
4.1.4 Triangulation der Untersuchungsmethoden 141
4.2 Datenerhebung 143
4.2.1 Interviews 143
4.2.1.1 Interview mit dem Bl Bereichsleiter 145
4.2.1.2 Interviews mit den Endanwendern 146
4.2.2 Fragebogen 147
4.3 Auswertung der Ergebnisse 149
4.3.1 Qualitative Analyse der Bl Lösung 150
4.3.1.1 Nutzen der Bl Lösung 151
4.3.1.2 Kosten der Bl Lösung 160
4.3.2 Quantitative Analyse der Bl Lösung 164
4.3.2.1 Nutzen der Bl Lösung 165
4.3.2.2 Kosten der Bl Lösung 175
4.3.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse 180
4.3.3 Sonstige Erkenntnisse 185
4.3.4 Qualität der Untersuchung 187
5 Diskussion der Ergebnisse 191
5.1 Diskussion der Forschungsfrage 191
5.2 Fazit und Ausblick 198
IQ Inhaltsverzeichnis
ANHANG 203
A1: Anwendungsbeispiel des Informationswertkonzepts ...203
A2: Leitfaden des Interviews mit dem Bereichsleiter 210
A3: Leitfaden der Endanwender Interviews 212
A3: Fragebogen der Fallstudie 216
A4: Jährlicher Nutzen aus Zeiteinsparungen 233
A5: eMail an Nicholas G. Carr 234
LITERATURVERZEICHNIS 236
Abbildunqsverzeichnis U
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: System industrieller Produktionsfaktoren
nach Kern 43
Abbildung 2: Prozess zur Bestimmung des Nutzens 52
Abbildung 3: Transformation der Zeiteinsparungen 58
Abbildung 4: Grundsätzliche Aufteilung von TCO auf ihre
Basisfaktoren 78
Abbildung 5: Rahmenkonzept der Business Intelligence 95
Abbildung 6: Der ETL Prozess 101
Abbildung 7: Beispiel eines OLAP Datenwürfels 113
Abbildung 8: Das „Slicing 114
Abbildung 9: Das „Dicing bzw. Pivotieren 115
Abbildung 10: Drill Down Roll Up Operationen 116
Abbildung 11: Markt für Business Intelligence in Deutschland,
2004 2007 122
Abbildung 12: Marktentwicklung der Bl Schwerpunkte 124
Abbildung 13: Ablauf einer Fallstudie 130
Abbildung 14: In Fallstudie betrachtete Business Intelligence
Lösung 138
Abbildung 15: Triangulation der Untersuchungsmethoden 142
Abbildung 16: Entwicklung des Nutzens der Business
Intelligence Lösung 173
Abbildung 17: Entwicklung der Kosten der Business
Intelligence Lösung 176
12 Abbildunqsverzeichnis
Abbildung 18: Kosten Nutzen Vergleich der Business
Intelligence Lösung 181
Abbildung 19: Differenz aus Kosten und Nutzen der
Bl Lösung 182
Tabellenverzeichnis 13
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Produktionsfaktorsystem nach Gutenberg 38
Tabelle 2: Übersicht einmalig anfallender Kosten von
IT Systemen 54
Tabelle 3: Übersicht laufend anfallender Kosten von
IT Systemen 55
Tabelle 4: Übersicht der Nutzen und Kostenarten 57
Tabelle 5: Beispiel zur Anwendung der Time Saving
Time Salary Methode 61
Tabelle 6: Gewinnmatrix ohne zusätzliche Informationen 64
Tabelle 7: Gewinnmatrix für das Informationsergebnis I; 67
Tabelle 8: Analysesysteme: Übersicht der generischen
Basissysteme 108
Tabelle 9: Anwendergruppen bezüglich der Intensität der
Nutzung 168
Tabelle 10: Monatliche Zeitersparnis nach Anwendergruppen . 169
Tabelle 11: Anwenderstruktur nach Einkommensklassen 170
Tabelle 12: Laufende Kosten des Geschäftsjahrs 2004/05 178
Tabelle 13: Beispielgewinnmatrix ohne zusätzliche
Informationen 204
Tabelle 14: Beispielgewinnmatrix für die Vorhersage von
schönem Wetter 207
Tabelle 15: Beispielgewinnmatrix für die Vorhersage von
schlechtem Wetter 208
14 Tabellenverzeichnis
Tabelle 16: Übersicht des jährlichen Nutzens aus
Zeiteinsparungen 233
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 7
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11
TABELLENVERZEICHNIS 13
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15
1 Einleitung 17
1.1 Nicholas G. Carr: „IT Doesn't Matter" 18
1.2 Die strategische Bedeutung der Business lntelligence.24
1.3 Herleitung der Forschungsfrage 26
1.4 Geplante Vorgehensweise 27
1.5 Aufbau der Arbeit 29
2 Bedeutung von Informationen im Unternehmen:
Theoretische Vorüberlegungen 31
2.1 Information als Produktionsfaktor im Unternehmen 32
2.1.1 Was versteht man unter dem Begriff „Information"? 32
2.1.2 Was ist ein „Produktionsfaktor"? 36
2.1.3 Information als eigenständiger Produktionsfaktor? 40
2.2 Kosten und Nutzen von Information 45
£ . Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Vorüberlegungen zur qualitativen Analyse:
Nutzen und Kostenarten von Information 46
2.2.1.1 Nutzen von Information 47
2.2.1.2 Kosten von Information 53
2.2.2 Vorüberlegungen zur quantitativen Analyse:
Verfahren zur Bewertung von Informationsnutzen
und kosten 56
2.2.2.1 Time Saving Time Salary Methode 60
2.2.2.2 Das Informationswertkonzept und der Faktor Zeit. 63
2.2.2.3 Total Cost of Ownership 75
3 Business Intelligence:
Optimierung des Produktionsfaktors Information 85
3.1 Der Begriff der „Business Intelligence" 87
3.2 Das Rahmenkonzept der Business Intelligence 93
3.2.1 Datenebene 95
3.2.1.1 Data Warehouse 96
3.2.1.2 ETL Prozess 1O1
3.2.2 Logikebene 107
3.2.2.1 OLAP 109
3.2.2.2 Data Mining 117
3.2.3 Präsentationsebene 121
3.3 Marktanalyse und Markttrends 121
4 Fallstudie in der Industrie 129
Inhaltsverzeichnis 9
4.1 Vorbereitung der Fallstudie 131
4.1.1 Ziele der Fallstudie 132
4.1.2 Charakteristika des Unternehmens 134
4.1.3 Die untersuchte Business Intelligence Lösung 135
4.1.4 Triangulation der Untersuchungsmethoden 141
4.2 Datenerhebung 143
4.2.1 Interviews 143
4.2.1.1 Interview mit dem Bl Bereichsleiter 145
4.2.1.2 Interviews mit den Endanwendern 146
4.2.2 Fragebogen 147
4.3 Auswertung der Ergebnisse 149
4.3.1 Qualitative Analyse der Bl Lösung 150
4.3.1.1 Nutzen der Bl Lösung 151
4.3.1.2 Kosten der Bl Lösung 160
4.3.2 Quantitative Analyse der Bl Lösung 164
4.3.2.1 Nutzen der Bl Lösung 165
4.3.2.2 Kosten der Bl Lösung 175
4.3.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse 180
4.3.3 Sonstige Erkenntnisse 185
4.3.4 Qualität der Untersuchung 187
5 Diskussion der Ergebnisse 191
5.1 Diskussion der Forschungsfrage 191
5.2 Fazit und Ausblick 198
IQ Inhaltsverzeichnis
ANHANG 203
A1: Anwendungsbeispiel des Informationswertkonzepts .203
A2: Leitfaden des Interviews mit dem Bereichsleiter 210
A3: Leitfaden der Endanwender Interviews 212
A3: Fragebogen der Fallstudie 216
A4: Jährlicher Nutzen aus Zeiteinsparungen 233
A5: eMail an Nicholas G. Carr 234
LITERATURVERZEICHNIS 236
Abbildunqsverzeichnis U
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: System industrieller Produktionsfaktoren
nach Kern 43
Abbildung 2: Prozess zur Bestimmung des Nutzens 52
Abbildung 3: Transformation der Zeiteinsparungen 58
Abbildung 4: Grundsätzliche Aufteilung von TCO auf ihre
Basisfaktoren 78
Abbildung 5: Rahmenkonzept der Business Intelligence 95
Abbildung 6: Der ETL Prozess 101
Abbildung 7: Beispiel eines OLAP Datenwürfels 113
Abbildung 8: Das „Slicing" 114
Abbildung 9: Das „Dicing" bzw. Pivotieren 115
Abbildung 10: Drill Down Roll Up Operationen 116
Abbildung 11: Markt für Business Intelligence in Deutschland,
2004 2007 122
Abbildung 12: Marktentwicklung der Bl Schwerpunkte 124
Abbildung 13: Ablauf einer Fallstudie 130
Abbildung 14: In Fallstudie betrachtete Business Intelligence
Lösung 138
Abbildung 15: Triangulation der Untersuchungsmethoden 142
Abbildung 16: Entwicklung des Nutzens der Business
Intelligence Lösung 173
Abbildung 17: Entwicklung der Kosten der Business
Intelligence Lösung 176
12 Abbildunqsverzeichnis
Abbildung 18: Kosten Nutzen Vergleich der Business
Intelligence Lösung 181
Abbildung 19: Differenz aus Kosten und Nutzen der
Bl Lösung 182
Tabellenverzeichnis 13
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Produktionsfaktorsystem nach Gutenberg 38
Tabelle 2: Übersicht einmalig anfallender Kosten von
IT Systemen 54
Tabelle 3: Übersicht laufend anfallender Kosten von
IT Systemen 55
Tabelle 4: Übersicht der Nutzen und Kostenarten 57
Tabelle 5: Beispiel zur Anwendung der Time Saving
Time Salary Methode 61
Tabelle 6: Gewinnmatrix ohne zusätzliche Informationen 64
Tabelle 7: Gewinnmatrix für das Informationsergebnis I; 67
Tabelle 8: Analysesysteme: Übersicht der generischen
Basissysteme 108
Tabelle 9: Anwendergruppen bezüglich der Intensität der
Nutzung 168
Tabelle 10: Monatliche Zeitersparnis nach Anwendergruppen . 169
Tabelle 11: Anwenderstruktur nach Einkommensklassen 170
Tabelle 12: Laufende Kosten des Geschäftsjahrs 2004/05 178
Tabelle 13: Beispielgewinnmatrix ohne zusätzliche
Informationen 204
Tabelle 14: Beispielgewinnmatrix für die Vorhersage von
schönem Wetter 207
Tabelle 15: Beispielgewinnmatrix für die Vorhersage von
schlechtem Wetter 208
14 Tabellenverzeichnis
Tabelle 16: Übersicht des jährlichen Nutzens aus
Zeiteinsparungen 233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Umbach, Frank 1963- |
author_GND | (DE-588)112889808 |
author_facet | Umbach, Frank 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Umbach, Frank 1963- |
author_variant | f u fu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022453155 |
ctrlnum | (OCoLC)180730771 (DE-599)BVBBV022453155 |
dewey-full | 658.47 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.47 |
dewey-search | 658.47 |
dewey-sort | 3658.47 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01707nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022453155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070605s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865509437</subfield><subfield code="9">978-3-86550-943-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865509436</subfield><subfield code="9">3-86550-943-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180730771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022453155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.47</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umbach, Frank</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112889808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence</subfield><subfield code="b">Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information</subfield><subfield code="c">Frank Umbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 236 - 248</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Produktionsfaktor</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588307-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588307-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660980</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022453155 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:37:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865509437 3865509436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660980 |
oclc_num | 180730771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-861 DE-1049 |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-861 DE-1049 |
physical | 248 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Umbach, Frank 1963- Verfasser (DE-588)112889808 aut Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information Frank Umbach Saarbrücken VDM Verl. Müller 2006 248 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 236 - 248 Betriebliches Informationssystem stw Deutschland stw Informationswert stw Kosten-Nutzen-Analyse stw Produktionsfaktor stw Theorie stw Business Intelligence (DE-588)4588307-5 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Business Intelligence (DE-588)4588307-5 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umbach, Frank 1963- Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information Betriebliches Informationssystem stw Deutschland stw Informationswert stw Kosten-Nutzen-Analyse stw Produktionsfaktor stw Theorie stw Business Intelligence (DE-588)4588307-5 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4588307-5 (DE-588)4219652-8 |
title | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information |
title_auth | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information |
title_exact_search | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information |
title_full | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information Frank Umbach |
title_fullStr | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information Frank Umbach |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information Frank Umbach |
title_short | Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence |
title_sort | wettbewerbsvorteile durch business intelligence kosten und nutzen des produktionsfaktors information |
title_sub | Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information |
topic | Betriebliches Informationssystem stw Deutschland stw Informationswert stw Kosten-Nutzen-Analyse stw Produktionsfaktor stw Theorie stw Business Intelligence (DE-588)4588307-5 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Deutschland Informationswert Kosten-Nutzen-Analyse Produktionsfaktor Theorie Business Intelligence Wettbewerbsvorteil |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT umbachfrank wettbewerbsvorteiledurchbusinessintelligencekostenundnutzendesproduktionsfaktorsinformation |