Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Basel
Reinhardt
2007
|
Schriftenreihe: | Personzentrierte Beratung & Therapie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 167 - 172 |
Beschreibung: | 177 S. 23 cm |
ISBN: | 9783497019021 349701902X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022452391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070628 | ||
007 | t | ||
008 | 070605s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N48,0078 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98176908X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783497019021 |c kart. : EUR 19.90 (DE), ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.70 |9 978-3-497-01902-1 | ||
020 | |a 349701902X |c kart. : EUR 19.90 (DE), ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.70 |9 3-497-01902-X | ||
024 | 3 | |a 9783497019021 | |
035 | |a (OCoLC)160279210 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98176908X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8400 |0 (DE-625)19137: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lux, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)133003728 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften |c Michael Lux |
264 | 1 | |a München ; Basel |b Reinhardt |c 2007 | |
300 | |a 177 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Personzentrierte Beratung & Therapie |v 6 | |
500 | |a Literaturverz. S. 167 - 172 | ||
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Gruppentherapie |0 (DE-588)4171713-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nichtdirektive Gruppentherapie |0 (DE-588)4171713-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Personzentrierte Beratung & Therapie |v 6 |w (DE-604)BV019840571 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136532388347904 |
---|---|
adam_text | 5
Inhalt
Vorwort 9
1 Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes
die 19 Thesen von Carl R. Rogers
(in Zusammenarbeit mit Renate Motschnig Pitrik) 11
2 „Lebenslang eine Baustelle neuronale Plastizität
und neuronale Verschaltungsmuster 27
2.1 Die Nutzungsabhängigkeit neuronaler Verschaltungsmuster ... 27
2.2 Die Erfahrungsabhängigkeit neuronaler Verschaltungsmuster .. 31
2.2.1 Herausforderungen: Entwicklungsmotoren
neuronaler Verschaltungsmuster 31
2.2.2 Belastungen: Chancen für die Umorganisation
neuronaler Verschaltungsmuster 35
2.3 Emotionen und die Umorganisation
neuronaler Verschaltungsmuster 37
3 „Wir sind Erinnerung
explizites und implizites Gedächtnis 41
3.1 Grundbegriffe 41
3.2 Das explizite Gedächtnis und das Selbst 43
3.2.1 Lernen und die Entwicklung des Selbst 43
Das explizite Gedächtnis und der Hippocampus ... 43
Die verzögerte Entwicklung des expliziten Gedächtnisses im
Lebenslauf... 45 Stress und das explizite Gedächtnis ... 45
3.2.2 Die Speicherung von Erfahrungen im
autobiographischen Gedächtnis 47
3.2.3 Die Konstruktion des Selbst als Ennnerungsprozess 49
Das autobiographische Gedächtnis und die subjektive
Welt des Individuums ... 49 Das mnestische Blockade
syndrom ... 51 Der Abrufkontext und die Konstruktion
von Erinnerungen ... 53
3.3 Die geheimnisvolle Welt des impliziten Gedächtnisses 54
3.3.1 Die Bedeutung impliziter Gedächtnissysteme ein Überblick . 54
3.3.2 Furchtkonditionierung als Beispiel für
emotionale Erinnerungen 58
6 Inhalt
4 Im Theater des Bewusstseins das Zusammenspiel
von expliziten und impliziten Funktionssystemen 63
4.1 Die Theatermetapher 63
4.2 Das Arbeitsgedächtnis die Bühne der Schauspieler 64
4.3 Die Aufmerksamkeit der Bühnenscheinwerfer 66
4.4 Die impliziten Funktionssysteme das Publikum 67
4.4.1 Interaktionen zwischen Publikum und Bühne 67
4.4.2 Das Randbewusstsein 70
4.5 Der Kontext der Erfahrung der Bühnenhintergrund 72
4.6 Das Selbst und die Exekutivfunktionen — der Regisseur 73
4.7 Ausgewählte psychotherapeutische Konzepte aus Sicht
des Theatermodells 75
5 Die Weisheit des Körpers die Bedeutung von
Emotionen und Gefühlen für die Lebensregulation 80
5.1 Emotionen 80
5.1.1 Die Unterscheidung zwischen Emotionen und Gefühlen 80
5.1.2 Der Baum der Lebensregulation 81
5.1.3 Emotionen und das Gehirn 84
5.2 Gefühle 86
5.2.1 Gefühle und die neuronale Repräsentation des Körpers 86
5.2.2 Gefühle und die Steuerung der Lebensprozesse 89
5.3 Die Theorie der somatischen Marker 91
5.3.1 Auswirkungen von Hirnschädigungen auf
Entscheidungsprozesse 91
5.3.2 Die Glücksspielexperimente 92
5.3.3 Die Rolle somatischer Marker bei Entscheidungen 94
5.4 Beziehungen der Theorie der somatischen Marker
zur seelischen Gesundheit 95
5.4.1 Somatische Marker und der organismische
Bewertungsprozess 95
5.4.2 Beeinträchtigungen von Entscheidungsprozessen
durch somatische Marker 97
6 „Ich fühle, also bin ich Beziehungen zwischen
Selbst und Bewusstsein 101
6.1 Das Selbst aus der Perspektive der Neurowissenschaften 101
6.2 Die Bewusstseinstheorie von Damasio 103
Inhalt 7
6.2.1 Erweitertes Bewusstsein und autobiographisches Selbst 103
6.2.2 Kernbewusstsein und Kernselbst 105
6.2.3 Beziehungen zwischen erweitertem Bewusstsein
und Kernbewusstsein 107
Bewusstsein bei schweren Störungen des autobiographischen
Gedächtnisses ... 107 Das Zusammenwirken von erweiter¬
tem Bewusstsein und Kernbewusstsein ... 108
6.2.4 Beziehungen zu Konzepten des Personzentrierten Ansatzes ... 111
7 Geist und Seele im Einklang die Kongruenztheorie
seelischer Gesundheit aus Sicht der Grundlagenforschung ..118
7.1 Die Kongruenztheorie seelischer Gesundheit 118
7.2 Bestätigende Befunde für die Kongruenztheorie
seelischer Gesundheit 121
7.3 Neurowissenschaftlich begründete Psychotherapie¬
konzeptionen 124
7.3.1 Die Neuropsychotherapie von Grawe 124
7.3.2 Das Zürcher Ressourcenmodell 127
8 Die Magie der Begegnung neurowissenschaftliche
Aspekte zur Praxis der Personzentrierten Psychotherapie .. 130
8.1 Die therapeutischen Grundhaltungen der
Personzentrierten Psychotherapie 130
8.2 Die Innenseite des Spiegels 134
8.2.1 Die Spiegelneurone 134
8.2.2 Organismische Resonanz als verkörperte Simulation 136
8.2.3 Experimentelle Hinweise auf Resonanzphänomene
beim Menschen 138
8.3 „Die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht 140
8.4 Beziehungen neurowissenschaftlicher Grundlagenbefunde
zur Praxis der Personzentrierten Psychotherapie 142
8.4.1 Die enge Verflochtenheit der therapeutischen Grundhaltungen . 142
8.4.2 Emotionales Lernen als Wirkfaktor der
Personzentrierten Psychotherapie 144
8.4.3 Von der Beziehungsqualität unabhängige Wirkungen
der Personzentrierten Psychotherapie 145
9 Neurowissenschaftlich fundierte Personzentrierte
Psychotherapie 149
9.1 Konzepte einer neurowissenschaftlich fundierten
Personzentrierten Psychotherapie 149
8 Inhalt
9.2 Neurowissenschaftlich fundierte Personzentrierte
Psychotherapie in der Praxis 157
9.2.1 Das „wahre Selbst werden 157
9.2.2 Die Annahme des „inneren Kindes 159
9.2.3 Dem Grauen entgegentreten 161
Schlussbemerkungen 163
Glossar zum Personzentrierten Ansatz 165
Literatur 167
Sachregister 173
|
adam_txt |
5
Inhalt
Vorwort 9
1 Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes
die 19 Thesen von Carl R. Rogers
(in Zusammenarbeit mit Renate Motschnig Pitrik) 11
2 „Lebenslang eine Baustelle" neuronale Plastizität
und neuronale Verschaltungsmuster 27
2.1 Die Nutzungsabhängigkeit neuronaler Verschaltungsmuster . 27
2.2 Die Erfahrungsabhängigkeit neuronaler Verschaltungsmuster . 31
2.2.1 Herausforderungen: Entwicklungsmotoren
neuronaler Verschaltungsmuster 31
2.2.2 Belastungen: Chancen für die Umorganisation
neuronaler Verschaltungsmuster 35
2.3 Emotionen und die Umorganisation
neuronaler Verschaltungsmuster 37
3 „Wir sind Erinnerung"
explizites und implizites Gedächtnis 41
3.1 Grundbegriffe 41
3.2 Das explizite Gedächtnis und das Selbst 43
3.2.1 Lernen und die Entwicklung des Selbst 43
Das explizite Gedächtnis und der Hippocampus . 43
Die verzögerte Entwicklung des expliziten Gedächtnisses im
Lebenslauf. 45 Stress und das explizite Gedächtnis . 45
3.2.2 Die Speicherung von Erfahrungen im
autobiographischen Gedächtnis 47
3.2.3 Die Konstruktion des Selbst als Ennnerungsprozess 49
Das autobiographische Gedächtnis und die subjektive
Welt des Individuums . 49 Das mnestische Blockade
syndrom . 51 Der Abrufkontext und die Konstruktion
von Erinnerungen . 53
3.3 Die geheimnisvolle Welt des impliziten Gedächtnisses 54
3.3.1 Die Bedeutung impliziter Gedächtnissysteme ein Überblick . 54
3.3.2 Furchtkonditionierung als Beispiel für
emotionale Erinnerungen 58
6 Inhalt
4 Im Theater des Bewusstseins das Zusammenspiel
von expliziten und impliziten Funktionssystemen 63
4.1 Die Theatermetapher 63
4.2 Das Arbeitsgedächtnis die Bühne der Schauspieler 64
4.3 Die Aufmerksamkeit der Bühnenscheinwerfer 66
4.4 Die impliziten Funktionssysteme das Publikum 67
4.4.1 Interaktionen zwischen Publikum und Bühne 67
4.4.2 Das Randbewusstsein 70
4.5 Der Kontext der Erfahrung der Bühnenhintergrund 72
4.6 Das Selbst und die Exekutivfunktionen — der Regisseur 73
4.7 Ausgewählte psychotherapeutische Konzepte aus Sicht
des Theatermodells 75
5 Die Weisheit des Körpers die Bedeutung von
Emotionen und Gefühlen für die Lebensregulation 80
5.1 Emotionen 80
5.1.1 Die Unterscheidung zwischen Emotionen und Gefühlen 80
5.1.2 Der Baum der Lebensregulation 81
5.1.3 Emotionen und das Gehirn 84
5.2 Gefühle 86
5.2.1 Gefühle und die neuronale Repräsentation des Körpers 86
5.2.2 Gefühle und die Steuerung der Lebensprozesse 89
5.3 Die Theorie der somatischen Marker 91
5.3.1 Auswirkungen von Hirnschädigungen auf
Entscheidungsprozesse 91
5.3.2 Die Glücksspielexperimente 92
5.3.3 Die Rolle somatischer Marker bei Entscheidungen 94
5.4 Beziehungen der Theorie der somatischen Marker
zur seelischen Gesundheit 95
5.4.1 Somatische Marker und der organismische
Bewertungsprozess 95
5.4.2 Beeinträchtigungen von Entscheidungsprozessen
durch somatische Marker 97
6 „Ich fühle, also bin ich" Beziehungen zwischen
Selbst und Bewusstsein 101
6.1 Das Selbst aus der Perspektive der Neurowissenschaften 101
6.2 Die Bewusstseinstheorie von Damasio 103
Inhalt 7
6.2.1 Erweitertes Bewusstsein und autobiographisches Selbst 103
6.2.2 Kernbewusstsein und Kernselbst 105
6.2.3 Beziehungen zwischen erweitertem Bewusstsein
und Kernbewusstsein 107
Bewusstsein bei schweren Störungen des autobiographischen
Gedächtnisses . 107 Das Zusammenwirken von erweiter¬
tem Bewusstsein und Kernbewusstsein . 108
6.2.4 Beziehungen zu Konzepten des Personzentrierten Ansatzes . 111
7 Geist und Seele im Einklang die Kongruenztheorie
seelischer Gesundheit aus Sicht der Grundlagenforschung .118
7.1 Die Kongruenztheorie seelischer Gesundheit 118
7.2 Bestätigende Befunde für die Kongruenztheorie
seelischer Gesundheit 121
7.3 Neurowissenschaftlich begründete Psychotherapie¬
konzeptionen 124
7.3.1 Die Neuropsychotherapie von Grawe 124
7.3.2 Das Zürcher Ressourcenmodell 127
8 Die Magie der Begegnung neurowissenschaftliche
Aspekte zur Praxis der Personzentrierten Psychotherapie . 130
8.1 Die therapeutischen Grundhaltungen der
Personzentrierten Psychotherapie 130
8.2 Die Innenseite des Spiegels 134
8.2.1 Die Spiegelneurone 134
8.2.2 Organismische Resonanz als verkörperte Simulation 136
8.2.3 Experimentelle Hinweise auf Resonanzphänomene
beim Menschen 138
8.3 „Die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht" 140
8.4 Beziehungen neurowissenschaftlicher Grundlagenbefunde
zur Praxis der Personzentrierten Psychotherapie 142
8.4.1 Die enge Verflochtenheit der therapeutischen Grundhaltungen . 142
8.4.2 Emotionales Lernen als Wirkfaktor der
Personzentrierten Psychotherapie 144
8.4.3 Von der Beziehungsqualität unabhängige Wirkungen
der Personzentrierten Psychotherapie 145
9 Neurowissenschaftlich fundierte Personzentrierte
Psychotherapie 149
9.1 Konzepte einer neurowissenschaftlich fundierten
Personzentrierten Psychotherapie 149
8 Inhalt
9.2 Neurowissenschaftlich fundierte Personzentrierte
Psychotherapie in der Praxis 157
9.2.1 Das „wahre Selbst" werden 157
9.2.2 Die Annahme des „inneren Kindes" 159
9.2.3 Dem Grauen entgegentreten 161
Schlussbemerkungen 163
Glossar zum Personzentrierten Ansatz 165
Literatur 167
Sachregister 173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lux, Michael |
author_GND | (DE-588)133003728 |
author_facet | Lux, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Lux, Michael |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022452391 |
classification_rvk | CU 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)160279210 (DE-599)DNB98176908X |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02165nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022452391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070605s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N48,0078</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98176908X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497019021</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90 (DE), ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.70</subfield><subfield code="9">978-3-497-01902-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349701902X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90 (DE), ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.70</subfield><subfield code="9">3-497-01902-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783497019021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160279210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98176908X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lux, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133003728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften</subfield><subfield code="c">Michael Lux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Basel</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">177 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Personzentrierte Beratung & Therapie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 167 - 172</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Personzentrierte Beratung & Therapie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019840571</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022452391 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:37:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783497019021 349701902X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660226 |
oclc_num | 160279210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 DE-824 |
physical | 177 S. 23 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series | Personzentrierte Beratung & Therapie |
series2 | Personzentrierte Beratung & Therapie |
spelling | Lux, Michael Verfasser (DE-588)133003728 aut Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux München ; Basel Reinhardt 2007 177 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personzentrierte Beratung & Therapie 6 Literaturverz. S. 167 - 172 Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd rswk-swf Nichtdirektive Gruppentherapie (DE-588)4171713-2 gnd rswk-swf Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd rswk-swf Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd rswk-swf Nichtdirektive Gruppentherapie (DE-588)4171713-2 s Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 s DE-604 Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 s Neurobiologie (DE-588)4041871-6 s b DE-604 Personzentrierte Beratung & Therapie 6 (DE-604)BV019840571 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lux, Michael Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Personzentrierte Beratung & Therapie Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Nichtdirektive Gruppentherapie (DE-588)4171713-2 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041871-6 (DE-588)4171713-2 (DE-588)4075368-2 (DE-588)4135740-1 |
title | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften |
title_auth | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften |
title_exact_search | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften |
title_exact_search_txtP | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften |
title_full | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux |
title_fullStr | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux |
title_full_unstemmed | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux |
title_short | Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften |
title_sort | der personzentrierte ansatz und die neurowissenschaften |
topic | Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Nichtdirektive Gruppentherapie (DE-588)4171713-2 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd |
topic_facet | Neurobiologie Nichtdirektive Gruppentherapie Nichtdirektive Psychotherapie Neuropsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019840571 |
work_keys_str_mv | AT luxmichael derpersonzentrierteansatzunddieneurowissenschaften |