Einführung in die Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 15., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783170194373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022452318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220701 | ||
007 | t | ||
008 | 070605s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0556 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979823919 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170194373 |c geb. |9 978-3-17-019437-3 | ||
024 | 3 | |a 9783170194373 | |
035 | |a (OCoLC)237018181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022452318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-M49 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 330 |b SIE | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siebert, Horst |d 1938-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)120273152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Volkswirtschaftslehre |c Horst Siebert ; Oliver Lorz |
250 | |a 15., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 446 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lorz, Oliver |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)143787675 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |t Einführung in die Volkswirtschaftslehre |b 16., überarbeitete Auflage |a Lorz, Oliver |d 2022 |z 978-3-17-037355-6 |w (DE-604)BV047379172 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806143059701792768 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre. Manna vom Himmel oder die Kunst des Mangels ?. Die sieben Hauptfragen der Volkswirtschaftslehre. Knappheit, Verwendungskonkurrenz und Zielkonflikt. Das methodische Vorgehen und einige Grundbegriffe. 16 16 17 33 36 Teil I: Mikroökonomie 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Die Produktionsmöglichkeiten. Die Produktionsfaktoren. Die Produktionsfunktion. Die Alternativkosten. Die Transformationskurve. Die Abstimmung der Produktion auf die Nachfrage. 40 40 43 44 45 48 3 3.1 3.2 3.3 Elemente der Preisbildung. Die Nachfragefunktion. Die Angebotsfunktion. Der Gleichgewichtspreis. 50 50 52 52 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Bestimmung der Nachfrage: Konsumtheorie. Determinanten der
Nachfrage eines einzelnen Haushalts. Ableitung der Nachfragekurve aus dem Nutzenkalkül. Elastizitäten der Nachfrage. Konstruktion der Gesamtnachfragekurve. 54 54 57 60 64 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Bestimmung des Angebots: Produktionstheorie. Determinanten des Angebots. Die Elastizität des Angebots. Die Produktionsfunktion des Unternehmens. Sinkende Grenzerträge. Ertragsgesetz. Die Kostenfunktion des Unternehmens. Ableitung der Angebotskurve eines einzelnen Unternehmens. Ableitung der Kostenfunktion bei zwei Produktionsfaktoren. Konstruktion der Gesamtangebotskurve. 66 66 67 68 69 72 72 77 79 80
10_ Inhaltsverzeichnis 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Märkte und Preisbildung. Zum Begriff des Marktes. Güterpreisverhältnis und Veränderungen in Angebot und Nachfrage Funktionen der Preise in einer Marktwirtschaft. Preisbildung unter verschiedenen Marktbedingungen. Arbitrage. 83 83 86 87 92 94 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 Eingriffe in die Preisbildung. Marktgleichgewicht und Wohlfahrt. Mangelnde Marktlenkung: Der Spinnweb-Fall. Punktangebot. Höchstpreis und Rationierung. Mindestpreis. Preisstopp. Produktsteuern. Transaktionskosten und segmentierte Märkte.
Subventionen. Rohstoffausgleichsläger. Preisstützung in der Europäischen Agrarpolitik. Administrierte Preise. 97 97 98 100 101 106 106 107 110 110 112 115 116 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 Spezielle Märkte. Der Wohnungsmarkt. Der Kohlemarkt in Deutschland. Der Telekommunikationsmarkt. Sinkende Preise bei PCs und Mikro-Chips. Erdölmarkt. . Der Weltkapitalmarkt. Die Bewertung von Kapitalgütern und Bestandsgrößen. Der Markt für Landerechte. Ein Markt für Emissionsrechte. 117 117 119 120 122 123 124 126 126 128 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 Preisbildung in verschiedenen Marktformen. Grundbegriffe der
Marktformenlehre. Vollständige Konkurrenz. Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht. Monopol. Natürliches Monopol und Regulierung. Preisdifferenzierung. Oligopol. Spieltheoretische Ansätze. Kartelle. Monopolistische Konkurrenz und Bestreitbare Märkte. Marktphasen. 130 130 131 133 134 137 139 140 144 145 146 149
Inhaltsverzeichnis_ _ 11 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 Preisbildung auf dem Faktormarkt: Der Lohn. Die Nachfrage nach Arbeit. Das Angebot an Arbeit. Die Bildung des Lohnes aus Angebot und Nachfrage. Mindestlohn. Regulierung des Arbeitsmarktes. Das Insider-Outsider-Modell. Nachfrageverschiebung zu Ungunsten der weniger Qualifizierten . 150 150 155 156 158 161 163 165 11 11.1 11.2 11.3 11.4 Preisbildung auf dem Faktormarkt: Andere Faktoreinkommen. Der Zins. Die Bodenrente. Der Unternehmensgewinn. Substitutionsprozesse und Faktornachfrage. 167 167 169 172 174 12 12.1 12.2 12.3 Faktorallokation und Sektorstruktur. Zusammenhang zwischen Güter-und Faktormarkt. Preisverhältnis und Sektorstruktur. Sektoraler
Strukturwandel und Faktormarkt. 177 177 177 182 13 Preismechanismus und marktwirtschaftliches System. 13.1 Dezentrale Autonomie oder zentrale Lenkung?. 13.2 Dezentrale Autonomie und Superauktionator. 13.3 Institutionelle Regeln und ökonomische Anreize. 13.4 Marktwirtschaftliche Allokation und wirtschaftspolitische Ziele. 13.5 Dynamische Funktionen des Wettbewerbs. 13.6 Zur Bewertung der Marktprozesse. 185 185 186 190 191 193 195 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 201 201 201 202 202 203 203 204 204 204 Grundlegende Zusammenhänge der Preistheorie. Annahmen. Produktions-und Verbrauchsfunktion. Transformationskurve. Kostenfunktion. Gewinnmaximales Güterangebot. Angebotskurve. Gewinnmaximale Faktornachfrage. Faktornachfragekurve.
Relativpreis und vollständige Konkurrenz. Teil II: Makroökonomie 15 Das gesamtwirtschaftliche Produktionsergebnis. 15.1 Kreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen ohne Spartätigkeit 15.2 Kreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen bei Spartätigkeit. 209 209 210
12_ Inhaltsverzeichnis 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 Kreislauf zwischen Haushalten, Unternehmen und Staat. Ex-post-Charakter der Kreislaufströme. Das Bruttoinlandsprodukt. Inlandsprodukt, Volkseinkommen und entsprechende Begriffe. Einige Probleme bei der statistischen Messung des Volkseinkommens 16 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, gesamtwirtschaftliches Angebot, Beschäftigung und Preisniveau: Ein Überblick. Produktionspotential und Kapazitätsauslastung. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot. Drei wichtige Märkte. 16.1 16.2 16.3 17 212 213 214 217 221 226 226 230 232 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Volkseinkommen: Der Gütermarkt. Das Ziel der Vollbeschäftigung. Die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Die Konsum-und Sparfunktion. Die Investitionsfunktion. Die Höhe des Volkseinkommens ohne
geplante Investitionen. Die Höhe des Volkseinkommens mit geplanten Investitionen. Der Multiplikator. Die Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. 234 234 235 238 242 247 251 253 256 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 18.7 Geldmenge und Zins: Der Geldmarkt. Begriff und Funktionen des Geldes. Die Geldmenge. Die Nachfrage nach Geld. Das Angebot an Geld. Die Bestimmung des Zinses aus Geldangebot und Geldnachfrage. Der Zusammenhang zwischen Geld-und Gütermarkt. Geldmenge, Preisniveau und Wirkungsverzögerungen. 258 258 260 261 267 276 279 284 19 19.1 19.2 19.3 19.4 Der Euro und die Europäische Zentralbank. Stellung und Ziele der Europäischen Zentralbank. Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank. Instrumente der Geldpolitik. Zusammenhang von Geldmarktzins und Kapitalmarktzins. 286 286 288 293 295 20 20.1 20.2 Preisniveau. Das Ziel
der Preisniveaustabilität. Preisniveau, gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot. Quantitätstheorie. Arten der Inflation. Deflation. 298 298 20.3 20.4 20.5 299 301 304 307
Inhaltsverzeichnis_ 13 21 21.5 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt. Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt. Der Zusammenhang zwischen Güter-und Arbeitsmarkt. Der Zusammenhang zwischen Güter-, Geld-und Arbeitsmarkt. Eine einfache Philosophie: Beschäftigungssteigerung durch Stimulierung der Nachfrage. Das formale Modell. 22 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 22.8 Die Alternative zur Nachfrageorientierung: Die Angebotstheorie. Mengenrationierung auf den Gütermärkten ֊ ein sinnvolles Konzept? Die Ohnmacht der Fiskalpolitik. Geldpolitik und Inflation. Die Phillips-Kurve. Flexible Reallöhne. »Natürliche« Arbeitslosigkeit und institutionelle Regelungen. Das System der Klassiker. Zur Philosophie einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. 318 319 320 323 323 327 329 332 333 23 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 23.6 23.7 23.8 Der
Konjunkturzyklus. Rezession und Boom. Konjunktur als Abweichung vom gleichgewichtigen Wachstum. Phasen des Konjunkturzyklus. Dauer des Zyklus. Konjunkturimpulse. Struktur und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft. Selbstverstärker-und Ausbreitungsmechanismen. Zwei einfache Konjunkturmodelle. 335 335 337 337 342 343 346 348 353 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 24.6 24.7 24.8 24.9 24.10 24.11 24.12 Wachstum. Zum Begriff des wirtschaftlichen Wachstums. Bestimmungsfaktoren wirtschaftlichen Wachstums. Kapitalbildung. Zunahme des Arbeitsangebots. Qualitative Verbesserung des Arbeitsangebots: Humankapital. Technisches Wissen. Umwelt und Natur. Andere
Wachstumsfaktoren der Angebotsseite. Die Nachfrage als Wachstumsstimulator. Eine Übersicht über die Wachstumsfaktoren. Ein einfaches Wachstumsmodell. Wachstum und Beschäftigung. 355 355 358 358 364 367 369 377 382 385 385 386 387 25 25.1 25.2 Der Staat. Öffentliche Güter. Externe Effekte. 389 389 391 21.1 21.2 21.3 21.4 309 309 311 315 315 317
14_ Inhaltsverzeichnis 25.3 25.4 25.5 25.6 25.7 25.8 26 26.1 26.2 Weitere Aufgaben des Staates und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung. Steuersystem. Der Staat und seine Gebietskörperschaften. Staaten im Standortwettbewerb. Die Europäische Union. Ökonomische Theorie der Politik. 392 393 394 395 398 398 402 402 26.3 26.4 Probleme alternder Bevölkerung und Einwanderung. Schrumpfende Bevölkerung. Konsequenzen für die Rentenversicherung und die öffentlichen Haushalte. Einfluss auf das wirtschaftliche Wachstum. Zuwanderung. 27 27.1 27.2 Probleminterdependenz und Zielkonflikte. Probleminterdependenz. Externe Schocks. 408 408 409 402 404 406 Teil III:
Außenwirtschaft 28 28.1 28.2 28.3 28.4 28.5 Preisvorteile und Güteraustausch. Empirische Daten zum Außenhandel. Exportmarkt. Importmarkt. Relative Preisvorteile. Ursachen relativer Preisvorteile. 413 413 415 416 417 420 29 29.1 29.2 Zahlungsbilanz. Struktur der Zahlungsbilanz. Ausgleich der Zahlungsbilanz. 422 422 423 30 Gütermarkt und Beschäftigung in einer offenen Volkswirtschaft . 426 31 31.1 31.2 31.3 31.4 Wechselkurs. Devisenmarkt. Auf-und Abwertung. Zusammenhang zwischen Devisenmarkt und nationalem Geldmarkt Das derzeitige Wechselkurssystem. 428 428 429 430 431
Literaturverzeichnis. Sachverzeichnis. 433 439 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre. Manna vom Himmel oder die Kunst des Mangels ?. Die sieben Hauptfragen der Volkswirtschaftslehre. Knappheit, Verwendungskonkurrenz und Zielkonflikt. Das methodische Vorgehen und einige Grundbegriffe. 16 16 17 33 36 Teil I: Mikroökonomie 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Die Produktionsmöglichkeiten. Die Produktionsfaktoren. Die Produktionsfunktion. Die Alternativkosten. Die Transformationskurve. Die Abstimmung der Produktion auf die Nachfrage. 40 40 43 44 45 48 3 3.1 3.2 3.3 Elemente der Preisbildung. Die Nachfragefunktion. Die Angebotsfunktion. Der Gleichgewichtspreis. 50 50 52 52 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Bestimmung der Nachfrage: Konsumtheorie. Determinanten der
Nachfrage eines einzelnen Haushalts. Ableitung der Nachfragekurve aus dem Nutzenkalkül. Elastizitäten der Nachfrage. Konstruktion der Gesamtnachfragekurve. 54 54 57 60 64 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Bestimmung des Angebots: Produktionstheorie. Determinanten des Angebots. Die Elastizität des Angebots. Die Produktionsfunktion des Unternehmens. Sinkende Grenzerträge. Ertragsgesetz. Die Kostenfunktion des Unternehmens. Ableitung der Angebotskurve eines einzelnen Unternehmens. Ableitung der Kostenfunktion bei zwei Produktionsfaktoren. Konstruktion der Gesamtangebotskurve. 66 66 67 68 69 72 72 77 79 80
10_ Inhaltsverzeichnis 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Märkte und Preisbildung. Zum Begriff des Marktes. Güterpreisverhältnis und Veränderungen in Angebot und Nachfrage Funktionen der Preise in einer Marktwirtschaft. Preisbildung unter verschiedenen Marktbedingungen. Arbitrage. 83 83 86 87 92 94 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 Eingriffe in die Preisbildung. Marktgleichgewicht und Wohlfahrt. Mangelnde Marktlenkung: Der Spinnweb-Fall. Punktangebot. Höchstpreis und Rationierung. Mindestpreis. Preisstopp. Produktsteuern. Transaktionskosten und segmentierte Märkte.
Subventionen. Rohstoffausgleichsläger. Preisstützung in der Europäischen Agrarpolitik. Administrierte Preise. 97 97 98 100 101 106 106 107 110 110 112 115 116 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 Spezielle Märkte. Der Wohnungsmarkt. Der Kohlemarkt in Deutschland. Der Telekommunikationsmarkt. Sinkende Preise bei PCs und Mikro-Chips. Erdölmarkt. . Der Weltkapitalmarkt. Die Bewertung von Kapitalgütern und Bestandsgrößen. Der Markt für Landerechte. Ein Markt für Emissionsrechte. 117 117 119 120 122 123 124 126 126 128 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 Preisbildung in verschiedenen Marktformen. Grundbegriffe der
Marktformenlehre. Vollständige Konkurrenz. Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht. Monopol. Natürliches Monopol und Regulierung. Preisdifferenzierung. Oligopol. Spieltheoretische Ansätze. Kartelle. Monopolistische Konkurrenz und Bestreitbare Märkte. Marktphasen. 130 130 131 133 134 137 139 140 144 145 146 149
Inhaltsverzeichnis_ _ 11 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 Preisbildung auf dem Faktormarkt: Der Lohn. Die Nachfrage nach Arbeit. Das Angebot an Arbeit. Die Bildung des Lohnes aus Angebot und Nachfrage. Mindestlohn. Regulierung des Arbeitsmarktes. Das Insider-Outsider-Modell. Nachfrageverschiebung zu Ungunsten der weniger Qualifizierten . 150 150 155 156 158 161 163 165 11 11.1 11.2 11.3 11.4 Preisbildung auf dem Faktormarkt: Andere Faktoreinkommen. Der Zins. Die Bodenrente. Der Unternehmensgewinn. Substitutionsprozesse und Faktornachfrage. 167 167 169 172 174 12 12.1 12.2 12.3 Faktorallokation und Sektorstruktur. Zusammenhang zwischen Güter-und Faktormarkt. Preisverhältnis und Sektorstruktur. Sektoraler
Strukturwandel und Faktormarkt. 177 177 177 182 13 Preismechanismus und marktwirtschaftliches System. 13.1 Dezentrale Autonomie oder zentrale Lenkung?. 13.2 Dezentrale Autonomie und Superauktionator. 13.3 Institutionelle Regeln und ökonomische Anreize. 13.4 Marktwirtschaftliche Allokation und wirtschaftspolitische Ziele. 13.5 Dynamische Funktionen des Wettbewerbs. 13.6 Zur Bewertung der Marktprozesse. 185 185 186 190 191 193 195 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 201 201 201 202 202 203 203 204 204 204 Grundlegende Zusammenhänge der Preistheorie. Annahmen. Produktions-und Verbrauchsfunktion. Transformationskurve. Kostenfunktion. Gewinnmaximales Güterangebot. Angebotskurve. Gewinnmaximale Faktornachfrage. Faktornachfragekurve.
Relativpreis und vollständige Konkurrenz. Teil II: Makroökonomie 15 Das gesamtwirtschaftliche Produktionsergebnis. 15.1 Kreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen ohne Spartätigkeit 15.2 Kreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen bei Spartätigkeit. 209 209 210
12_ Inhaltsverzeichnis 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 Kreislauf zwischen Haushalten, Unternehmen und Staat. Ex-post-Charakter der Kreislaufströme. Das Bruttoinlandsprodukt. Inlandsprodukt, Volkseinkommen und entsprechende Begriffe. Einige Probleme bei der statistischen Messung des Volkseinkommens 16 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, gesamtwirtschaftliches Angebot, Beschäftigung und Preisniveau: Ein Überblick. Produktionspotential und Kapazitätsauslastung. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot. Drei wichtige Märkte. 16.1 16.2 16.3 17 212 213 214 217 221 226 226 230 232 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Volkseinkommen: Der Gütermarkt. Das Ziel der Vollbeschäftigung. Die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Die Konsum-und Sparfunktion. Die Investitionsfunktion. Die Höhe des Volkseinkommens ohne
geplante Investitionen. Die Höhe des Volkseinkommens mit geplanten Investitionen. Der Multiplikator. Die Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. 234 234 235 238 242 247 251 253 256 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 18.7 Geldmenge und Zins: Der Geldmarkt. Begriff und Funktionen des Geldes. Die Geldmenge. Die Nachfrage nach Geld. Das Angebot an Geld. Die Bestimmung des Zinses aus Geldangebot und Geldnachfrage. Der Zusammenhang zwischen Geld-und Gütermarkt. Geldmenge, Preisniveau und Wirkungsverzögerungen. 258 258 260 261 267 276 279 284 19 19.1 19.2 19.3 19.4 Der Euro und die Europäische Zentralbank. Stellung und Ziele der Europäischen Zentralbank. Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank. Instrumente der Geldpolitik. Zusammenhang von Geldmarktzins und Kapitalmarktzins. 286 286 288 293 295 20 20.1 20.2 Preisniveau. Das Ziel
der Preisniveaustabilität. Preisniveau, gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot. Quantitätstheorie. Arten der Inflation. Deflation. 298 298 20.3 20.4 20.5 299 301 304 307
Inhaltsverzeichnis_ 13 21 21.5 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt. Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt. Der Zusammenhang zwischen Güter-und Arbeitsmarkt. Der Zusammenhang zwischen Güter-, Geld-und Arbeitsmarkt. Eine einfache Philosophie: Beschäftigungssteigerung durch Stimulierung der Nachfrage. Das formale Modell. 22 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 22.8 Die Alternative zur Nachfrageorientierung: Die Angebotstheorie. Mengenrationierung auf den Gütermärkten ֊ ein sinnvolles Konzept? Die Ohnmacht der Fiskalpolitik. Geldpolitik und Inflation. Die Phillips-Kurve. Flexible Reallöhne. »Natürliche« Arbeitslosigkeit und institutionelle Regelungen. Das System der Klassiker. Zur Philosophie einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. 318 319 320 323 323 327 329 332 333 23 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 23.6 23.7 23.8 Der
Konjunkturzyklus. Rezession und Boom. Konjunktur als Abweichung vom gleichgewichtigen Wachstum. Phasen des Konjunkturzyklus. Dauer des Zyklus. Konjunkturimpulse. Struktur und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft. Selbstverstärker-und Ausbreitungsmechanismen. Zwei einfache Konjunkturmodelle. 335 335 337 337 342 343 346 348 353 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 24.6 24.7 24.8 24.9 24.10 24.11 24.12 Wachstum. Zum Begriff des wirtschaftlichen Wachstums. Bestimmungsfaktoren wirtschaftlichen Wachstums. Kapitalbildung. Zunahme des Arbeitsangebots. Qualitative Verbesserung des Arbeitsangebots: Humankapital. Technisches Wissen. Umwelt und Natur. Andere
Wachstumsfaktoren der Angebotsseite. Die Nachfrage als Wachstumsstimulator. Eine Übersicht über die Wachstumsfaktoren. Ein einfaches Wachstumsmodell. Wachstum und Beschäftigung. 355 355 358 358 364 367 369 377 382 385 385 386 387 25 25.1 25.2 Der Staat. Öffentliche Güter. Externe Effekte. 389 389 391 21.1 21.2 21.3 21.4 309 309 311 315 315 317
14_ Inhaltsverzeichnis 25.3 25.4 25.5 25.6 25.7 25.8 26 26.1 26.2 Weitere Aufgaben des Staates und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung. Steuersystem. Der Staat und seine Gebietskörperschaften. Staaten im Standortwettbewerb. Die Europäische Union. Ökonomische Theorie der Politik. 392 393 394 395 398 398 402 402 26.3 26.4 Probleme alternder Bevölkerung und Einwanderung. Schrumpfende Bevölkerung. Konsequenzen für die Rentenversicherung und die öffentlichen Haushalte. Einfluss auf das wirtschaftliche Wachstum. Zuwanderung. 27 27.1 27.2 Probleminterdependenz und Zielkonflikte. Probleminterdependenz. Externe Schocks. 408 408 409 402 404 406 Teil III:
Außenwirtschaft 28 28.1 28.2 28.3 28.4 28.5 Preisvorteile und Güteraustausch. Empirische Daten zum Außenhandel. Exportmarkt. Importmarkt. Relative Preisvorteile. Ursachen relativer Preisvorteile. 413 413 415 416 417 420 29 29.1 29.2 Zahlungsbilanz. Struktur der Zahlungsbilanz. Ausgleich der Zahlungsbilanz. 422 422 423 30 Gütermarkt und Beschäftigung in einer offenen Volkswirtschaft . 426 31 31.1 31.2 31.3 31.4 Wechselkurs. Devisenmarkt. Auf-und Abwertung. Zusammenhang zwischen Devisenmarkt und nationalem Geldmarkt Das derzeitige Wechselkurssystem. 428 428 429 430 431
Literaturverzeichnis. Sachverzeichnis. 433 439 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siebert, Horst 1938-2009 Lorz, Oliver 1968- |
author_GND | (DE-588)120273152 (DE-588)143787675 |
author_facet | Siebert, Horst 1938-2009 Lorz, Oliver 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Siebert, Horst 1938-2009 |
author_variant | h s hs o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022452318 |
classification_rvk | QC 072 DP 5300 |
classification_tum | WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)237018181 (DE-599)BVBBV022452318 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022452318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070605s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0556</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979823919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170194373</subfield><subfield code="c">geb.</subfield><subfield code="9">978-3-17-019437-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170194373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237018181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022452318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="b">SIE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebert, Horst</subfield><subfield code="d">1938-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120273152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Horst Siebert ; Oliver Lorz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorz, Oliver</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143787675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="t">Einführung in die Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">16., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="a">Lorz, Oliver</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="z">978-3-17-037355-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047379172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022452318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:36:59Z |
indexdate | 2024-08-01T00:30:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170194373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015660157 |
oclc_num | 237018181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1051 DE-1029 DE-12 DE-M382 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1049 DE-20 DE-Aug4 DE-859 DE-1047 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-523 DE-634 DE-861 DE-188 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-706 DE-1051 DE-1029 DE-12 DE-M382 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1049 DE-20 DE-Aug4 DE-859 DE-1047 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-523 DE-634 DE-861 DE-188 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | 446 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Siebert, Horst 1938-2009 Verfasser (DE-588)120273152 aut Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Siebert ; Oliver Lorz 15., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2007 446 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Lorz, Oliver 1968- Verfasser (DE-588)143787675 aut Überarbeitet als Einführung in die Volkswirtschaftslehre 16., überarbeitete Auflage Lorz, Oliver 2022 978-3-17-037355-6 (DE-604)BV047379172 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siebert, Horst 1938-2009 Lorz, Oliver 1968- Einführung in die Volkswirtschaftslehre Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Siebert ; Oliver Lorz |
title_fullStr | Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Siebert ; Oliver Lorz |
title_full_unstemmed | Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Siebert ; Oliver Lorz |
title_short | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die volkswirtschaftslehre |
topic | Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015660157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sieberthorst einfuhrungindievolkswirtschaftslehre AT lorzoliver einfuhrungindievolkswirtschaftslehre |