Ubuntu Linux 6.x: [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Data-Becker
[2006]
|
Schriftenreihe: | Open-Source-Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 479 S. Ill. 24 cm |
ISBN: | 9783815825655 3815825652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022451770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070604s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A36,0042 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980611415 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783815825655 |c kart. : EUR 24.95 |9 978-3-8158-2565-5 | ||
020 | |a 3815825652 |c kart. : EUR 24.95 |9 3-8158-2565-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180004969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022451770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-M100 | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Michely, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ubuntu Linux 6.x |b [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] |c Marco Michely ; Daniel Koch |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Data-Becker |c [2006] | |
300 | |a 479 S. |b Ill. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open-Source-Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Ubuntu 6.06 LTS |0 (DE-588)7533602-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ubuntu 6.06 LTS |0 (DE-588)7533602-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, Daniel |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)12455458X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015659616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015659616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136531609255936 |
---|---|
adam_text | Inhalt
t m Vorteile der Ubuntu Distribution 13
1.1 Neuerungen in Ubuntu Linux 6.06 „Dapper Drake 15
Ein neuer Startbildschirm 15
Geschwindigkeitsvorteile während des Bootens 16
Neuerungen in GNOME 16
Erweiterter Hardwaresupport 19
1.2 Ein Wort zu Debian 21
1.3 Ubuntu, Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu 21
2. Installation und Bootkonfiguration 23
2.1 Voraussetzungen 24
2.2 Überlegungen zur Aufteilung der Festplatte 30
LVM Logical Volume Manager 34
2.3 Die Installation von Ubuntu Linux 35
Umsetzung des Partitionierungsbeispiels 1 38
Umsetzung des Partitionierungsbeispiels 2 39
Umsetzung des Partitionierungsbeispiels 3 40
Partitionierung mit LVM 42
Partitionierung abschließen 43
Die restlichen Installationsschritte 44
Wi Der erfolgreiche Ubuntu Systemstart 47
3.1 Der Systemstart und seine Hintergründe 48
Dienste gezielt beenden und neu starten 49
3.2 Ubuntu startet 50
3.3 Grafikauflösung und Bildwiederholungsfrequenz optimieren 53
3.4 Wenn der X Server nicht mehr startet 56
3.5 Systemuhr Abgleich beim Starten verhindern 59
3.6 3 D Beschleunigung aktivieren 60
nVidia Grafikkarten 60
ATI Grafikkarten 62
3.7 Ziffernblock automatisch aktivieren 63
3.8 Ubuntu beenden 64
3.9 GRUB optimieren und Problemlösungen 64
Einen anderen Eintrag als Standard definieren 66
Menü farbig gestalten 66
Ein Hintergrundbild definieren 68
GRUB wiederherstellen 69
Windows in die Menüliste aufnehmen 70
4. Die Arbeitsumgebung GNOME 71
4.1 Den Desktop kennen lernen 72
Die Verzeichnisse im Überblick 73
4.2 Software installieren 77
Blick auf die Einbindung der Standardanwendungen 78
Synaptic Paketverwaltung Benutzung und Wartung 78
Repositorys so kommt man an mehr Software 82
Software aus dem Quellcode installieren Programme kompilieren 85
Das System immer aktuell halten der Update Notifier 86
4.3 Nautilus mehr als nur ein Datei Manager 88
4.4 Schneller Rundgang wo finde ich welche Programme? 92
4.5 Tipps für die individuelle Desktop Einrichtung 93
Individuelle optische Anpassung des Desktops Themes verwenden 94
gDesklets Co. Eye Candys für GNOME 96
Tipps und Tricks zu GNOME 99
Lokalisierung Sprachanpassungen 100
Der Konfigurationseditor 101
Menüeinträge ändern 104
Zuordnung von Programmtypen und Programmen 105
Tastaturbelegung festlegen 106
Autostart von Programmen 107
4.6 Die Benutzerverwaltung im Griff 108
Einen Root Account einrichten 109
Anderen Benutzern Root Rechte gewähren 109
Neue Benutzer anlegen 109
«3. Ubuntu im lokalen Netzwerk 111
5.1 Das LAN einrichten und konfigurieren 112
Netzwerkkarte in der grafischen Umgebung konfigurieren 113
5.2 Netzwerkkarte auf der Konsole konfigurieren 115
Konfigurationsdateien 116
Flüchtige Konfiguration per Befehlseingabe 120
Troubleshooting: Die Netzwerkkarte wurde nicht erkannt 122
5.3 Verzeichnisfreigaben im Windows Netzwerk 126
Windows Freigaben mit Ubuntu nutzen 127
Freigaben für Windows Rechner erstellen 132
5.4 Verzeichnisfreigaben im Linux/UNIX Netzwerk 138
NFS Freigaben mit Ubuntu nutzen 138
NFS Freigaben zur Verfügung stellen 139
5.5 Drucker im Netzwerk freigeben 141
Drucker mit CUPS freigeben 141
Drucker mit Samba freigeben 143
5.6 Wireless LAN einrichten 144
WEP Verschlüsselung einrichten 144
WPA Verschlüsselung einrichten 146
PCMCIA WLAN Karten einrichten 148
ndiswrapper: Windows Treiber verwenden 149
5.7 Linux per VNC steuern 151
Di Schneller Zugang zum Internet 153
6.1 Internetzugang mit DSL 154
Zugang über einen Router 154
Externes DSL Modem (Ethernet) 154
Externe DSL Modems (USB) 155
Interne DSL Modems 158
6.2 Mit ISDN ins Internet 158
6.3 Analoge Modems einrichten 159
Amtsholung an Nebenstellen 161
SmartLink Softmodem einrichten 161
6.4 Ubuntu als Firewall und Gateway 162
/. Internetprogramme optimal konfiguriert w
7.1 E Mail Software 168
Verschlüsselung per GnuPG 169
Mozilla Mail 172
Mozilla Thunderbird 178
Evolution das Multitalent 182
7.2 Browser Firefox Co 195
Epiphany, der GNOME Standardbrowser 195
Der schnelle Firefox Einstellungen, Plug ins und Tuning 202
7.3 Chat und Konferenzsoftware 209
IRC, ICQ Co. Unterschiede und Einrichtung 209
Der Gaim Messenger das Multitalent 211
VolP mit Skype 215
8 Druckereinrichtung 219
8.1 Erweiterte Druckoptionen mit GtkLP 223
OpenOffice.org 224
Firefox 224
8.2 Einen PDF Drucker einrichten 225
8.3 Einrichtung nicht unterstützter Drucker 226
9 ¦ Scannerinstallation 227
9.1 SANE den Scanner einrichten 228
9.2 XSane 230
9.3 Automatische Texterkennung (OCR) 234
* %3m Das moderne Ubuntu Büro 237
10.1 OpenOffice.org 2.0 der Schnelleinstieg 238
Gegenüberstellung der Funktionsnamen 238
Tipps für den Umstieg von Office auf OpenOffice.org 239
Der Navigator als Steuerungszentrale 241
10.2 Textverarbeitung mit Writer 246
Tipps für den Umstieg von Word auf Writer 246
Die von Writer verwendeten Dateiformate 250
Serienbriefe und Rundschreiben erstellen 251
Mit Writer PDF Dateien erstellen 254
In großen Dokumenten Formatvorlagen nutzen 256
Import und Export von Textformaten 258
10.3 Präsentationen mit Impress 260
Unterschiede zu PowerPoint 260
Zum Kennenlernen eine Präsentation 261
Perfekte Bildschirmpräsentation im PDF Format 267
Präsentation als Webseite speichern 269
10.4 Tabellenkalkulation mit Calc 272
Unterschiede zu Excel 272
Ein Kassenbuch mit Calc aufbauen 273
10.5 Base die Datenbank 280
Installation und Konfiguration 281
Eine neue Datenbank anlegen 282
Eine neue Tabelle anlegen 283
Eine Eingabemaske bauen 285
Einen Bericht erstellen 288
Allgemeine Bedienung von Base 289
¦ ¦ ¦ Grafik, Foto und Bildbearbeitung 291
11.1 Schnelle Bildbetrachter für jedes Format 292
Der Standardbildbetrachter von GNOME 292
XnView kennt sie alle Bildformate und deren Umwandlung 293
PDF Dateien lesen 299
11.2 Bildbearbeitung mit GIMP 301
Bedienelemente 302
Ein Objekt freistellen 305
Mit Ebenenmasken arbeiten 308
Filter anwenden 310
Drucken mit GIMP 311
Scanner, Digitalkamera und GIMP 313
Skripte/Plug ins installieren 314
11.3 Desktop Publishing mit Scribus 315
Scribus installieren 316
Benutzeroberfläche und Einrichtung 318
Ein Dokument erstellen 331
Inhaltsverzeichnisse erstellen 338
Farbmanagement mit Scribus 342
PDF Export mit Scribus 345
11.4 Vektorgrafiken mit Inkscape 349
Das Anwendungsfenster 350
Formen, Linien und Text 352
Export und Zusammenspiel mit anderen Anwendungen 358
11.5 Etiketten und CD Cover erstellen 360
11.6 Website Erstellung 361
Nvu Der WYSIWYG Editor 361
Quanta Plus Editor für Anspruchsvolle 366
12. Medienzentrale Linux 369
12.1 Wichtige Player für jeden Zweck 370
Multimediaformate und Codecseinrichten 370
Musiksammlung mit amaroK 375
12.2 DVDs abspielen 377
Xine 378
Wenn die DVD beim Abspielen ruckelt 379
Universalplayer VLC 381
12.3 Radiosendungen als MP3 aufnehmen 385
12.4 CD und DVD richtig brennen 387
Audio CDs brennen 388
12.5 DVB T unter Ubuntu 388
Channels.conf 389
M 3. Perfektes Einrichten von Spielen 391
13.1 Games installieren 392
Wine und Cedega 392
Der Loki Installer 395
Call of Duty 396
13.2 Spiele aus den Ubuntu Quellen installieren 397
Flightgear 397
Tuxracer 398
Tores 399
Weitere Spiele in der Übersicht 399
14. Linux geht fremd Zusammenarbeit mit
Windows Programmen 401
14.1 Gemeinsame Datenpartitionen 402
14.2 Windows Programme mit Wine verwenden 404
Wine installieren 404
Grundlagen 405
Ein Windows Programm installieren 406
Eintrag im GNOME Menü 407
Fehlersuche und behebung 408
14.3 Qemu Betriebssysteme im Fenster 409
Qemu ohne Beschleunigung installieren 410
Qemu mit Beschleunigung kompilieren 410
Gastsysteme einrichten 412
Allgemeine Bedienung, Tastenkombinationen 414
Arbeitsspeicher für Gastsysteme erhöhen 416
lOi Linux für Fortgeschrittene 419
15.1 Das sudo Konzept 420
Anderen Benutzern Root Rechte gewähren 421
Vereinfachungen des sudo Konzepts 422
Wer trotzdem einen Root Account möchte 423
Sudo konfigurieren 424
15.2 Das Datei und Verzeichnissystem 424
15.3 Die Kommandozeile Schnellübersicht über die wichtigsten
Befehle 429
Grundlegender Umgang mit der Shell 429
Navigation und Dateiverwaltung 432
Rechteverwaltung 434
Benutzerverwaltung 436
Systeminfos 437
Datenträgerverwaltung 437
15.4 Editoren für jeden Geschmack VIM, gedit 440
VIM 440
gedit 442
15.5 Komfortable Paketmanager: apt get und aptitude 443
apt get 444
aptitude 446
15.6 Dateien packen und entpacken 449
tar Archive 449
ZIP Archive 450
Rar Archive 450
hqx , sit und sea Archive 450
15.7 Programmausführung automatisieren 451
15.8 Spezielle Hardware unter Ubuntu einsetzen 452
Exkurs: der X Server 452
Multifunktionstastaturen mit LinEAK konfigurieren 456
Notebook Spezialtasten ansteuern 458
Maustasten gezielt ansteuern 460
Linux im Mehrschirmbetrieb 462
15.9 Programme aus den Quellen kompilieren 464
¦ Di Hilfsquellen im Internet nutzen 467
16.1 Foren 468
16.2 Wikis 469
16.3 IRC 469
16.4 Sonstige nützliche Webseiten 470
16.5 Linux Usergroups 470
16.6 Ubuntu beziehen 470
Downloadquellen 470
Shiplt kostenloser Versandservice 470
Stichwortverzeichnis 471
|
adam_txt |
Inhalt
t m Vorteile der Ubuntu Distribution 13
1.1 Neuerungen in Ubuntu Linux 6.06 „Dapper Drake" 15
Ein neuer Startbildschirm 15
Geschwindigkeitsvorteile während des Bootens 16
Neuerungen in GNOME 16
Erweiterter Hardwaresupport 19
1.2 Ein Wort zu Debian 21
1.3 Ubuntu, Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu 21
2. Installation und Bootkonfiguration 23
2.1 Voraussetzungen 24
2.2 Überlegungen zur Aufteilung der Festplatte 30
LVM Logical Volume Manager 34
2.3 Die Installation von Ubuntu Linux 35
Umsetzung des Partitionierungsbeispiels 1 38
Umsetzung des Partitionierungsbeispiels 2 39
Umsetzung des Partitionierungsbeispiels 3 40
Partitionierung mit LVM 42
Partitionierung abschließen 43
Die restlichen Installationsschritte 44
Wi Der erfolgreiche Ubuntu Systemstart 47
3.1 Der Systemstart und seine Hintergründe 48
Dienste gezielt beenden und neu starten 49
3.2 Ubuntu startet 50
3.3 Grafikauflösung und Bildwiederholungsfrequenz optimieren 53
3.4 Wenn der X Server nicht mehr startet 56
3.5 Systemuhr Abgleich beim Starten verhindern 59
3.6 3 D Beschleunigung aktivieren 60
nVidia Grafikkarten 60
ATI Grafikkarten 62
3.7 Ziffernblock automatisch aktivieren 63
3.8 Ubuntu beenden 64
3.9 GRUB optimieren und Problemlösungen 64
Einen anderen Eintrag als Standard definieren 66
Menü farbig gestalten 66
Ein Hintergrundbild definieren 68
GRUB wiederherstellen 69
Windows in die Menüliste aufnehmen 70
4. Die Arbeitsumgebung GNOME 71
4.1 Den Desktop kennen lernen 72
Die Verzeichnisse im Überblick 73
4.2 Software installieren 77
Blick auf die Einbindung der Standardanwendungen 78
Synaptic Paketverwaltung Benutzung und Wartung 78
Repositorys so kommt man an mehr Software 82
Software aus dem Quellcode installieren Programme kompilieren 85
Das System immer aktuell halten der Update Notifier 86
4.3 Nautilus mehr als nur ein Datei Manager 88
4.4 Schneller Rundgang wo finde ich welche Programme? 92
4.5 Tipps für die individuelle Desktop Einrichtung 93
Individuelle optische Anpassung des Desktops Themes verwenden 94
gDesklets Co. Eye Candys für GNOME 96
Tipps und Tricks zu GNOME 99
Lokalisierung Sprachanpassungen 100
Der Konfigurationseditor 101
Menüeinträge ändern 104
Zuordnung von Programmtypen und Programmen 105
Tastaturbelegung festlegen 106
Autostart von Programmen 107
4.6 Die Benutzerverwaltung im Griff 108
Einen Root Account einrichten 109
Anderen Benutzern Root Rechte gewähren 109
Neue Benutzer anlegen 109
«3. Ubuntu im lokalen Netzwerk 111
5.1 Das LAN einrichten und konfigurieren 112
Netzwerkkarte in der grafischen Umgebung konfigurieren 113
5.2 Netzwerkkarte auf der Konsole konfigurieren 115
Konfigurationsdateien 116
Flüchtige Konfiguration per Befehlseingabe 120
Troubleshooting: Die Netzwerkkarte wurde nicht erkannt 122
5.3 Verzeichnisfreigaben im Windows Netzwerk 126
Windows Freigaben mit Ubuntu nutzen 127
Freigaben für Windows Rechner erstellen 132
5.4 Verzeichnisfreigaben im Linux/UNIX Netzwerk 138
NFS Freigaben mit Ubuntu nutzen 138
NFS Freigaben zur Verfügung stellen 139
5.5 Drucker im Netzwerk freigeben 141
Drucker mit CUPS freigeben 141
Drucker mit Samba freigeben 143
5.6 Wireless LAN einrichten 144
WEP Verschlüsselung einrichten 144
WPA Verschlüsselung einrichten 146
PCMCIA WLAN Karten einrichten 148
ndiswrapper: Windows Treiber verwenden 149
5.7 Linux per VNC steuern 151
Di Schneller Zugang zum Internet 153
6.1 Internetzugang mit DSL 154
Zugang über einen Router 154
Externes DSL Modem (Ethernet) 154
Externe DSL Modems (USB) 155
Interne DSL Modems 158
6.2 Mit ISDN ins Internet 158
6.3 Analoge Modems einrichten 159
Amtsholung an Nebenstellen 161
SmartLink Softmodem einrichten 161
6.4 Ubuntu als Firewall und Gateway 162
/. Internetprogramme optimal konfiguriert w
7.1 E Mail Software 168
Verschlüsselung per GnuPG 169
Mozilla Mail 172
Mozilla Thunderbird 178
Evolution das Multitalent 182
7.2 Browser Firefox Co 195
Epiphany, der GNOME Standardbrowser 195
Der schnelle Firefox Einstellungen, Plug ins und Tuning 202
7.3 Chat und Konferenzsoftware 209
IRC, ICQ Co. Unterschiede und Einrichtung 209
Der Gaim Messenger das Multitalent 211
VolP mit Skype 215
8 Druckereinrichtung 219
8.1 Erweiterte Druckoptionen mit GtkLP 223
OpenOffice.org 224
Firefox 224
8.2 Einen PDF Drucker einrichten 225
8.3 Einrichtung nicht unterstützter Drucker 226
9 ¦ Scannerinstallation 227
9.1 SANE den Scanner einrichten 228
9.2 XSane 230
9.3 Automatische Texterkennung (OCR) 234
* %3m Das moderne Ubuntu Büro 237
10.1 OpenOffice.org 2.0 der Schnelleinstieg 238
Gegenüberstellung der Funktionsnamen 238
Tipps für den Umstieg von Office auf OpenOffice.org 239
Der Navigator als Steuerungszentrale 241
10.2 Textverarbeitung mit Writer 246
Tipps für den Umstieg von Word auf Writer 246
Die von Writer verwendeten Dateiformate 250
Serienbriefe und Rundschreiben erstellen 251
Mit Writer PDF Dateien erstellen 254
In großen Dokumenten Formatvorlagen nutzen 256
Import und Export von Textformaten 258
10.3 Präsentationen mit Impress 260
Unterschiede zu PowerPoint 260
Zum Kennenlernen eine Präsentation 261
Perfekte Bildschirmpräsentation im PDF Format 267
Präsentation als Webseite speichern 269
10.4 Tabellenkalkulation mit Calc 272
Unterschiede zu Excel 272
Ein Kassenbuch mit Calc aufbauen 273
10.5 Base die Datenbank 280
Installation und Konfiguration 281
Eine neue Datenbank anlegen 282
Eine neue Tabelle anlegen 283
Eine Eingabemaske bauen 285
Einen Bericht erstellen 288
Allgemeine Bedienung von Base 289
¦ ¦ ¦ Grafik, Foto und Bildbearbeitung 291
11.1 Schnelle Bildbetrachter für jedes Format 292
Der Standardbildbetrachter von GNOME 292
XnView kennt sie alle Bildformate und deren Umwandlung 293
PDF Dateien lesen 299
11.2 Bildbearbeitung mit GIMP 301
Bedienelemente 302
Ein Objekt freistellen 305
Mit Ebenenmasken arbeiten 308
Filter anwenden 310
Drucken mit GIMP 311
Scanner, Digitalkamera und GIMP 313
Skripte/Plug ins installieren 314
11.3 Desktop Publishing mit Scribus 315
Scribus installieren 316
Benutzeroberfläche und Einrichtung 318
Ein Dokument erstellen 331
Inhaltsverzeichnisse erstellen 338
Farbmanagement mit Scribus 342
PDF Export mit Scribus 345
11.4 Vektorgrafiken mit Inkscape 349
Das Anwendungsfenster 350
Formen, Linien und Text 352
Export und Zusammenspiel mit anderen Anwendungen 358
11.5 Etiketten und CD Cover erstellen 360
11.6 Website Erstellung 361
Nvu Der WYSIWYG Editor 361
Quanta Plus Editor für Anspruchsvolle 366
12. Medienzentrale Linux 369
12.1 Wichtige Player für jeden Zweck 370
Multimediaformate und Codecseinrichten 370
Musiksammlung mit amaroK 375
12.2 DVDs abspielen 377
Xine 378
Wenn die DVD beim Abspielen ruckelt 379
Universalplayer VLC 381
12.3 Radiosendungen als MP3 aufnehmen 385
12.4 CD und DVD richtig brennen 387
Audio CDs brennen 388
12.5 DVB T unter Ubuntu 388
Channels.conf 389
M 3. Perfektes Einrichten von Spielen 391
13.1 Games installieren 392
Wine und Cedega 392
Der Loki Installer 395
Call of Duty 396
13.2 Spiele aus den Ubuntu Quellen installieren 397
Flightgear 397
Tuxracer 398
Tores 399
Weitere Spiele in der Übersicht 399
14. Linux geht fremd Zusammenarbeit mit
Windows Programmen 401
14.1 Gemeinsame Datenpartitionen 402
14.2 Windows Programme mit Wine verwenden 404
Wine installieren 404
Grundlagen 405
Ein Windows Programm installieren 406
Eintrag im GNOME Menü 407
Fehlersuche und behebung 408
14.3 Qemu Betriebssysteme im Fenster 409
Qemu ohne Beschleunigung installieren 410
Qemu mit Beschleunigung kompilieren 410
Gastsysteme einrichten 412
Allgemeine Bedienung, Tastenkombinationen 414
Arbeitsspeicher für Gastsysteme erhöhen 416
lOi Linux für Fortgeschrittene 419
15.1 Das sudo Konzept 420
Anderen Benutzern Root Rechte gewähren 421
Vereinfachungen des sudo Konzepts 422
Wer trotzdem einen Root Account möchte 423
Sudo konfigurieren 424
15.2 Das Datei und Verzeichnissystem 424
15.3 Die Kommandozeile Schnellübersicht über die wichtigsten
Befehle 429
Grundlegender Umgang mit der Shell 429
Navigation und Dateiverwaltung 432
Rechteverwaltung 434
Benutzerverwaltung 436
Systeminfos 437
Datenträgerverwaltung 437
15.4 Editoren für jeden Geschmack VIM, gedit 440
VIM 440
gedit 442
15.5 Komfortable Paketmanager: apt get und aptitude 443
apt get 444
aptitude 446
15.6 Dateien packen und entpacken 449
tar Archive 449
ZIP Archive 450
Rar Archive 450
hqx , sit und sea Archive 450
15.7 Programmausführung automatisieren 451
15.8 Spezielle Hardware unter Ubuntu einsetzen 452
Exkurs: der X Server 452
Multifunktionstastaturen mit LinEAK konfigurieren 456
Notebook Spezialtasten ansteuern 458
Maustasten gezielt ansteuern 460
Linux im Mehrschirmbetrieb 462
15.9 Programme aus den Quellen kompilieren 464
¦ Di Hilfsquellen im Internet nutzen 467
16.1 Foren 468
16.2 Wikis 469
16.3 IRC 469
16.4 Sonstige nützliche Webseiten 470
16.5 Linux Usergroups 470
16.6 Ubuntu beziehen 470
Downloadquellen 470
Shiplt kostenloser Versandservice 470
Stichwortverzeichnis 471 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michely, Marco Koch, Daniel 1976- |
author_GND | (DE-588)12455458X |
author_facet | Michely, Marco Koch, Daniel 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Michely, Marco |
author_variant | m m mm d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022451770 |
ctrlnum | (OCoLC)180004969 (DE-599)BVBBV022451770 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01464nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022451770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070604s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A36,0042</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980611415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783815825655</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-8158-2565-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3815825652</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">3-8158-2565-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180004969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022451770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michely, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ubuntu Linux 6.x</subfield><subfield code="b">[Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen]</subfield><subfield code="c">Marco Michely ; Daniel Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Data-Becker</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open-Source-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubuntu 6.06 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7533602-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ubuntu 6.06 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7533602-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Daniel</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12455458X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015659616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015659616</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022451770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:36:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783815825655 3815825652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015659616 |
oclc_num | 180004969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-M100 |
owner_facet | DE-29T DE-M100 |
physical | 479 S. Ill. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Data-Becker |
record_format | marc |
series2 | Open-Source-Reihe |
spelling | Michely, Marco Verfasser aut Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] Marco Michely ; Daniel Koch Düsseldorf Data-Becker [2006] 479 S. Ill. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Open-Source-Reihe Ubuntu 6.06 LTS (DE-588)7533602-9 gnd rswk-swf Ubuntu 6.06 LTS (DE-588)7533602-9 s DE-604 Koch, Daniel 1976- Verfasser (DE-588)12455458X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015659616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michely, Marco Koch, Daniel 1976- Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] Ubuntu 6.06 LTS (DE-588)7533602-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7533602-9 |
title | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] |
title_auth | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] |
title_exact_search | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] |
title_exact_search_txtP | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] |
title_full | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] Marco Michely ; Daniel Koch |
title_fullStr | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] Marco Michely ; Daniel Koch |
title_full_unstemmed | Ubuntu Linux 6.x [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] Marco Michely ; Daniel Koch |
title_short | Ubuntu Linux 6.x |
title_sort | ubuntu linux 6 x ubuntu perfekt installieren konfigurieren und einsetzen |
title_sub | [Ubuntu perfekt installieren, konfigurieren und einsetzen] |
topic | Ubuntu 6.06 LTS (DE-588)7533602-9 gnd |
topic_facet | Ubuntu 6.06 LTS |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015659616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT michelymarco ubuntulinux6xubuntuperfektinstallierenkonfigurierenundeinsetzen AT kochdaniel ubuntulinux6xubuntuperfektinstallierenkonfigurierenundeinsetzen |