Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft: Sozialethische Analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2007
|
Schriftenreihe: | Forum Bildungsethik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 329 S. |
ISBN: | 9783763935413 376393541X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022450843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130822 | ||
007 | t | ||
008 | 070604s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0161 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983434158 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763935413 |c Kt. : EUR 29.90, ca. sfr 49.50 |9 978-3-7639-3541-3 | ||
020 | |a 376393541X |c Kt. |9 3-7639-3541-X | ||
024 | 3 | |a 9783763935413 | |
028 | 5 | 2 | |a 60.01.826 |
035 | |a (OCoLC)723548798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983434158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M352 |a DE-M483 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-Bb24 | ||
082 | 0 | |a 261.52 |2 22/ger | |
084 | |a AP 14050 |0 (DE-625)6895: |2 rvk | ||
084 | |a BL 9640 |0 (DE-625)12397: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a c 366.7 |2 ifzs | ||
084 | |a l 51 |2 ifzs | ||
084 | |a r 93.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Filipović, Alexander |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)124936040 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft |b Sozialethische Analysen |c Alexander Filipović |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2007 | |
300 | |a 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Bildungsethik |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizistik |0 (DE-588)4047770-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publizistik |0 (DE-588)4047770-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Bildungsethik |v 2 |w (DE-604)BV023181916 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658706 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 14050 F483st 1911/2014:0182 |
DE-BY-FWS_katkey | 291207 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101046745 083101046756 |
_version_ | 1809410258481709056 |
adam_text |
INHALT GELEITWORT DES HERAUSGEBERTEAMS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 7 VORWORT. . . . . . . . .
. . . . 9 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. KAPITEL:
EINFUEHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG 14 1 PROBLEMAUFRISS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2
ERKENNTNISINTERESSE CHRISTLICHER SOZIALETHIK. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 18 3 VORGEHEN: ZIEL, ARBEITSHYPOTHESE UND GEDANKENGANG. .
. . . . . . . . . . . 20 2. KAPITEL: PUBLIZISTIK UND WISSENSVERMITTLUNG
IN DER WISSENSGESEFFSCHAJI 25 1 WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1.1" WISSENSGESELLSCHAFT" ALS
ZUTREFFENDE SELBSTBESCHREIBUNG DER GESELLSCHAFT? . . . . . . . . . 27
1.1.2 EIN SOZIOLOGISCHER WISSENSBEGRIJF ALS AUSGANGSPUNKT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.2 FRUEHERE PROBLEMATISIERUNG VON
WISSEN, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT . . . . . . . . . 33 1.2.1 WISSEN
IM ZUGE DER ENTWICKLUNG VON INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . 34 1.2.2 DIE POSTINDUSTRIELLE GESELLSCHAFT ALS
WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.3 DIE
AKTUELLE DEBATTE UEBER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 39 1.3.1 WISSENSGESELLSCHAFT ODER
WISSENSCHAFTSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 40 1.J2 ORTE DER" WISSENSPRODUKTION" UND INNOVATION . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.3-3 WISSENSCHAFTLICHES WISSEN UND
DIE GESELLSCHAFTLICHE FUNKTION DER WISSENSCHAFT . . . . . . . 48 1.3.4
GLOBALISIERUNG, WELTGESELLSCHAFT, INTERNATIONALISIERTE WIRTSCHAFT . . .
. . . . . . . . . . . . . 51 1.3.5 SCHATTENSEITEN EINER ZUNEHMENDEN
WISSENSBASIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.6
REGULATIONSSTRUKTUREN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 55 104 ZUSAMMENFASSUNG: WISSENSGESELLSCHAFT
ALS EXPERIMENTELLE GESELLSCHAFT . . . . . . . . 58 3 2 LITERALITAET,
ERZIEHUNG UND WISSENSVERMITTLUNG IN DER GESELLSCHAFT. . . 61 2.1 LITERAL
ITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.1.1 LITERACY/LITERALITAET - EINE
ERSTE ORIENTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62 2.1.2 FUNKTIONALE LITERALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.2.1 DIE ENTWICKLUNG DES
KONZEPTS "FUNKTIONALE LITERALITAET" . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 64 2.1.2.2 VERSCHIEDENE LITERALITAETEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.1.2.3 EIN
(WISSENS-)SOZIOLOGISCH INFORMIERTES KONZEPT FUNKTIONALER LITERALITAET . .
. . . . . . . . 70 2.1.3 LITERALITAET UND GRUNDBILDUNGBEI"PISA" 72 2.2
BILDUNG UND KOMPETENZEN IN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 75 2.2.1 GRUNDLINIEN DES BILDUNGSBEGRIFFS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.2.2
KOGNITIVE KOMPETENZ ALS ANSCHLUSSFAEHIGES ORIENTIERUNGSWISSEN -
SCHLUESSELBEGRIFFE DER BILDUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.3
FUNKTIONALE AUSDIFFERENZIERUNG DES PAEDAGOGISCHEN IN DER GESELLSCHAFT . .
. . . . . . . 81 2.3.1 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION, BILDUNG UND
LERNFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.3.2
ENTGRENZUNG DES PAEDAGOGISCHEN: POTENZIALITAET DER ANEIGNUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . 84 2-4 ZWISCHENERGEBNIS: "WISSENSVERMITTLUNG" ALS
PROBLEM MODERNER GESELLSCHAFT . . . . . 88 3 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION
IN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . 91 3.1
VORAUSSETZUNGEN 93 3.1.1 ZENTRALE BEGR!FF1ICHE VORENTSCHEIDUNGEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1.2
SICHTBEHINDERUNG: MEDIEN ALS TECHNOLOGISCHE ARTEFAKTE UND IHRE WIRKUNGEN
. . . . . . . . 95 3.2 KOMMUNIKATION UND OEFFENTLICHKEIT ALS KERNBEGRIFFE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.2.1 ELEMENTE
MENSCHLICHER KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 98 3.2.2 DIE OEFFENTLICHKEIT DER KOMMUNIKATION . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.2.2.1 BEGRIFFS-
UND IDEENGESCHICHTE VON OEFFENTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 102 3.2.2.2 OEFFENTLICHKEIT ALS ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE
THEMENWELT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 3.2.2.3 ASPEKTE
DER ZEITDIMENSION: PUBLIZISTISCHE FREIHEIT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 105 3.3 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION IN DER
GEGENWARTSGESELLSCHAFT 107 3.3.1 DIE SOZIALDIMENSION DER PUBLIZISTISCHEN
KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.3.2 DIE
SOZIALDIMENSION DER PUBLIZISTISCHEN OEFFENTLICHKEIT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 111 3.3.3 FUNKTIONALE AUSDIFFERENZIERUNG DER
PUBLIZISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3-4
"WISSEN" IN PUBLIZISTISCHEN PROZESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 118 3.4.1 DIE WELT VERSTEHEN DURCH
ZEITUNGLESEN - HISTORISCHE ANREGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.4.2 ALLTAG UND ALLTAGSWISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.4.3 ALLTAGSWISSEN UND DIE
PUBLIZISTIK DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 124 3.4.4 PUBLIZISTISCHE VERMITTLUNG UND ANEIGNUNG VON WISSEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3.4.4.1 SCHWIERIGKEITEN MIT DER
POPULARISIERUNG 126 3.4.4.2 VERMITTLUNG, ANEIGNUNG UND WISSEN IM KONTEXT
DER PUBLIZISTIK . . . . . . . . . . . . . . . 130 4 4 ZWISCHENERGEBNIS:
DIE OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION IN DER WISSENS- GESELLSCHAFT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 132 3. KAPITEL: NORMATIVE GRUNDLAGEN EINER SOZIALETHIK
OEFFENTLICHER KOMMUNIKATION IN DER WISSENSGESELLSCHAFT 135 1 CHRISTLICHE
SOZIALETHIK ALS STANDORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 137 1.1 DAS CHRISTLICHE UND DIE ETHIK. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 1.2 CHRISTLICHE ETHIK
MIT DEM FOKUS AUF DAS SOZIALE UND NORMATIVE . . . . . . . . . . . . . .
142 1.2.1 CHRISTLICHE STREBENSETHIK . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 1.2.2 CHRISTLICHE
SOLLENSETHIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 148 1.2.2.1 DIE AUSGANGSLAGE: TRANSZENDENTALE
ETHIKBEGRUENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 1.2.2.2
ZENTRALE PROBLEM BEREICHE: SOLLEN VS. SEIN UND HERMENEUTIK VS. EMPIRIE?
. . . . . . . . 150 1.2.2.3 VERMITTLUNG DURCH EIN HERMENEUTISCHES
KONZEPT DER ANTHROPOLOGIE . . . . . . . . . . . . 153 1.3 CHRISTLICHE
SOZIALETHIK IM BRENNPUNKT ZWISCHEN EMPIRISCHEN UND NORMATIVEN PRO-
BLEMSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 1.3.1 INHALTLICHE ASPEKTE
CHRISTLICHER SOZIALETHIK 155 1.3.2 SOZIALPRINZIPIEN UND KOMMUNIKATIVE
FREIHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 1.3.3
DER BESONDERE ZUGRIFF CHRISTLICHER SOZIALETHIK . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 162 1-4 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION IN
DERWISSENSGESELLSCHAFT IN CHRISTLICH-SOZIALETHISCHER REFLEXION . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 168 2 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.1
BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE VORGABEN. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . * . . 171 2.1.1 FREIHEIT UND BETEILIGUNG IM
MENSCHENRECHTSDISKURS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.1.2 DER NORMATIVE BEGRIFF DER PARTIZIPATION IN DER POLITISCHEN THEORIE
. . . . . . . . . . . . . . 177 2.1.3 SOZIALES KAPITAL ALS
BETEILIGUNGSRESSOURCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 182 2.1.4 BETEILIGUNG UND DER ZUSAMMENHANG VON WISSEN UND
EIGENTUM . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.1.5 BETEILIGUNG UND"
EMPOWERMENT" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 191 2.1.6 BETEILIGUNG UND GLOBALE ENTWICKLUNGSPOLITIK . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 2.1.7 ZUSAMMENFASSUNG
204 2.2 BETEILIGUNG UND GERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2.2.1 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
FREIHEIT UND GLEICHHEIT IM ZUSAMMENHANG MIT BETEILIGUNG UND
GERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2.2.2 BETEILIGUNG UND
GERECHTIGKEIT IN KIRCHLICHEN TEXTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 215 2.2.2.1 FRUEHE QUELLEN ZUM ZUSAMMENHANG VON BETEILIGUNG UND
GERECHTIGKEIT . . . . . . . . . 215 2.2.2.2 DER US-
WIRTSCHAFTSHIRTENBRIEF UND SEINE QUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 217 2.2.2.3 DEUTSCHE TEXTE KIRCHLICHER SOZIALVERKUENDUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 5 2.2.3
ZWISCHENERGEBNIS: DER ZUSAMMENHANG VON BETEILIGUNG UND GERECHTIGKEIT . .
. . . . . . 228 2.3 SOZIALETHISCHE DIFFERENZIERUNG: BETEILIGUNG ALS
ZENTRAL BEGRIFF "SOZIALER GERECHTIG- KEIT" . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 229 2.3.1 CHRISTLICH-SOZIALETHISCHE KONZEPTE SOZIALER
GERECHTIGKEIT IM UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . 230 2.3.2 EIN
BETEILIGUNGS FOKUSSIERTES GERECHTIGKEITSKONZEPT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 236 3 ZWISCHENERGEBNIS: DAS KONZEPT DER
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT ALS REAKTION AUF NEUE GESELLSCHAFTLICHE
PROBLEM LAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 4. KAPITEL:
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND PUBLIZISTIK: BETEILIGUNG AN UND DURCH
WISSENSLIERMITTLUNG 243 1 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT IN DER
WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . 245 1.1 INKLUSION UND
EXKLUSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 246 1.2 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND
INKLUSIONSPROBLEME . . . . . . . . . * . . . . . . . . . . . . . 249 2
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT IM KONTEXT VON LITERALITAET UND WISSENS-
VERMITTLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 2.1 LITERALITAET UND
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 252 2.2 DER ZUSAMMENHANG VON BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND
"WISSENSVERMITTLUNG" . . . . 257 3 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND DIE
PUBLIZISTIK DER WISSENSGESELL- SCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
264 3-1 GRUNDLAGEN EINER PUBLIZISTIKETHIK ALS BETEILIGUNGSETHIK * . . .
. . . . . . . . . . . * . * * . 266 3.2 BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN UND
PUBLIZISTISCHE ALLTAGSLITERALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270 3.2.1 POPULAERE BETEILIGUNGSKOMPETENZEN UND ANEIGNUNGSMOEG/ICHKEITEN .
. . . . . . . . . . . . . 272 3.2.2 ALLTAGSPUBLIZISTISCHE LITERALITAET IN
DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 3.3
ENTGRENZUNG: WISSENSGESELLSCHAFTLICHE BETEILIGUNG DURCH PUBLIZISTISCHE
WISSENS- VERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . * . . * . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . * * . . . . . . . . . 281 4 ZUSAMMENFASSUNG:
BETEILIGUNG AN UND DURCH WISSENSVERMITTLUNG . . 283 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 6 |
adam_txt |
INHALT GELEITWORT DES HERAUSGEBERTEAMS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 7 VORWORT. . . . . . . . .
. . . . 9 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. KAPITEL:
EINFUEHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG 14 1 PROBLEMAUFRISS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2
ERKENNTNISINTERESSE CHRISTLICHER SOZIALETHIK. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 18 3 VORGEHEN: ZIEL, ARBEITSHYPOTHESE UND GEDANKENGANG. .
. . . . . . . . . . . 20 2. KAPITEL: PUBLIZISTIK UND WISSENSVERMITTLUNG
IN DER WISSENSGESEFFSCHAJI 25 1 WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1.1" WISSENSGESELLSCHAFT" ALS
ZUTREFFENDE SELBSTBESCHREIBUNG DER GESELLSCHAFT? . . . . . . . . . 27
1.1.2 EIN SOZIOLOGISCHER WISSENSBEGRIJF ALS AUSGANGSPUNKT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.2 FRUEHERE PROBLEMATISIERUNG VON
WISSEN, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT . . . . . . . . . 33 1.2.1 WISSEN
IM ZUGE DER ENTWICKLUNG VON INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . 34 1.2.2 DIE POSTINDUSTRIELLE GESELLSCHAFT ALS
WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.3 DIE
AKTUELLE DEBATTE UEBER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 39 1.3.1 WISSENSGESELLSCHAFT ODER
WISSENSCHAFTSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 40 1.J2 ORTE DER" WISSENSPRODUKTION" UND INNOVATION . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.3-3 WISSENSCHAFTLICHES WISSEN UND
DIE GESELLSCHAFTLICHE FUNKTION DER WISSENSCHAFT . . . . . . . 48 1.3.4
GLOBALISIERUNG, WELTGESELLSCHAFT, INTERNATIONALISIERTE WIRTSCHAFT . . .
. . . . . . . . . . . . . 51 1.3.5 SCHATTENSEITEN EINER ZUNEHMENDEN
WISSENSBASIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.6
REGULATIONSSTRUKTUREN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 55 104 ZUSAMMENFASSUNG: WISSENSGESELLSCHAFT
ALS EXPERIMENTELLE GESELLSCHAFT . . . . . . . . 58 3 2 LITERALITAET,
ERZIEHUNG UND WISSENSVERMITTLUNG IN DER GESELLSCHAFT. . . 61 2.1 LITERAL
ITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.1.1 LITERACY/LITERALITAET - EINE
ERSTE ORIENTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62 2.1.2 FUNKTIONALE LITERALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.2.1 DIE ENTWICKLUNG DES
KONZEPTS "FUNKTIONALE LITERALITAET" . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 64 2.1.2.2 VERSCHIEDENE LITERALITAETEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.1.2.3 EIN
(WISSENS-)SOZIOLOGISCH INFORMIERTES KONZEPT FUNKTIONALER LITERALITAET . .
. . . . . . . . 70 2.1.3 LITERALITAET UND GRUNDBILDUNGBEI"PISA" 72 2.2
BILDUNG UND KOMPETENZEN IN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 75 2.2.1 GRUNDLINIEN DES BILDUNGSBEGRIFFS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.2.2
KOGNITIVE KOMPETENZ ALS ANSCHLUSSFAEHIGES ORIENTIERUNGSWISSEN -
SCHLUESSELBEGRIFFE DER BILDUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.3
FUNKTIONALE AUSDIFFERENZIERUNG DES PAEDAGOGISCHEN IN DER GESELLSCHAFT . .
. . . . . . . 81 2.3.1 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION, BILDUNG UND
LERNFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.3.2
ENTGRENZUNG DES PAEDAGOGISCHEN: POTENZIALITAET DER ANEIGNUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . 84 2-4 ZWISCHENERGEBNIS: "WISSENSVERMITTLUNG" ALS
PROBLEM MODERNER GESELLSCHAFT . . . . . 88 3 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION
IN DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . 91 3.1
VORAUSSETZUNGEN 93 3.1.1 ZENTRALE BEGR!FF1ICHE VORENTSCHEIDUNGEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1.2
SICHTBEHINDERUNG: MEDIEN ALS TECHNOLOGISCHE ARTEFAKTE UND IHRE WIRKUNGEN
. . . . . . . . 95 3.2 KOMMUNIKATION UND OEFFENTLICHKEIT ALS KERNBEGRIFFE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.2.1 ELEMENTE
MENSCHLICHER KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 98 3.2.2 DIE OEFFENTLICHKEIT DER KOMMUNIKATION . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.2.2.1 BEGRIFFS-
UND IDEENGESCHICHTE VON OEFFENTLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 102 3.2.2.2 OEFFENTLICHKEIT ALS ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE
THEMENWELT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 3.2.2.3 ASPEKTE
DER ZEITDIMENSION: PUBLIZISTISCHE FREIHEIT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 105 3.3 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION IN DER
GEGENWARTSGESELLSCHAFT 107 3.3.1 DIE SOZIALDIMENSION DER PUBLIZISTISCHEN
KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.3.2 DIE
SOZIALDIMENSION DER PUBLIZISTISCHEN OEFFENTLICHKEIT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 111 3.3.3 FUNKTIONALE AUSDIFFERENZIERUNG DER
PUBLIZISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3-4
"WISSEN" IN PUBLIZISTISCHEN PROZESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 118 3.4.1 DIE WELT VERSTEHEN DURCH
ZEITUNGLESEN - HISTORISCHE ANREGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.4.2 ALLTAG UND ALLTAGSWISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.4.3 ALLTAGSWISSEN UND DIE
PUBLIZISTIK DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 124 3.4.4 PUBLIZISTISCHE VERMITTLUNG UND ANEIGNUNG VON WISSEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3.4.4.1 SCHWIERIGKEITEN MIT DER
POPULARISIERUNG 126 3.4.4.2 VERMITTLUNG, ANEIGNUNG UND WISSEN IM KONTEXT
DER PUBLIZISTIK . . . . . . . . . . . . . . . 130 4 4 ZWISCHENERGEBNIS:
DIE OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION IN DER WISSENS- GESELLSCHAFT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 132 3. KAPITEL: NORMATIVE GRUNDLAGEN EINER SOZIALETHIK
OEFFENTLICHER KOMMUNIKATION IN DER WISSENSGESELLSCHAFT 135 1 CHRISTLICHE
SOZIALETHIK ALS STANDORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 137 1.1 DAS CHRISTLICHE UND DIE ETHIK. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 1.2 CHRISTLICHE ETHIK
MIT DEM FOKUS AUF DAS SOZIALE UND NORMATIVE . . . . . . . . . . . . . .
142 1.2.1 CHRISTLICHE STREBENSETHIK . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 1.2.2 CHRISTLICHE
SOLLENSETHIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 148 1.2.2.1 DIE AUSGANGSLAGE: TRANSZENDENTALE
ETHIKBEGRUENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 1.2.2.2
ZENTRALE PROBLEM BEREICHE: SOLLEN VS. SEIN UND HERMENEUTIK VS. EMPIRIE?
. . . . . . . . 150 1.2.2.3 VERMITTLUNG DURCH EIN HERMENEUTISCHES
KONZEPT DER ANTHROPOLOGIE . . . . . . . . . . . . 153 1.3 CHRISTLICHE
SOZIALETHIK IM BRENNPUNKT ZWISCHEN EMPIRISCHEN UND NORMATIVEN PRO-
BLEMSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 1.3.1 INHALTLICHE ASPEKTE
CHRISTLICHER SOZIALETHIK 155 1.3.2 SOZIALPRINZIPIEN UND KOMMUNIKATIVE
FREIHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 1.3.3
DER BESONDERE ZUGRIFF CHRISTLICHER SOZIALETHIK . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 162 1-4 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION IN
DERWISSENSGESELLSCHAFT IN CHRISTLICH-SOZIALETHISCHER REFLEXION . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 168 2 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.1
BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE VORGABEN. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . * . . 171 2.1.1 FREIHEIT UND BETEILIGUNG IM
MENSCHENRECHTSDISKURS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.1.2 DER NORMATIVE BEGRIFF DER PARTIZIPATION IN DER POLITISCHEN THEORIE
. . . . . . . . . . . . . . 177 2.1.3 SOZIALES KAPITAL ALS
BETEILIGUNGSRESSOURCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 182 2.1.4 BETEILIGUNG UND DER ZUSAMMENHANG VON WISSEN UND
EIGENTUM . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.1.5 BETEILIGUNG UND"
EMPOWERMENT" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 191 2.1.6 BETEILIGUNG UND GLOBALE ENTWICKLUNGSPOLITIK . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 2.1.7 ZUSAMMENFASSUNG
204 2.2 BETEILIGUNG UND GERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2.2.1 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
FREIHEIT UND GLEICHHEIT IM ZUSAMMENHANG MIT BETEILIGUNG UND
GERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2.2.2 BETEILIGUNG UND
GERECHTIGKEIT IN KIRCHLICHEN TEXTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 215 2.2.2.1 FRUEHE QUELLEN ZUM ZUSAMMENHANG VON BETEILIGUNG UND
GERECHTIGKEIT . . . . . . . . . 215 2.2.2.2 DER US-
WIRTSCHAFTSHIRTENBRIEF UND SEINE QUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 217 2.2.2.3 DEUTSCHE TEXTE KIRCHLICHER SOZIALVERKUENDUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 5 2.2.3
ZWISCHENERGEBNIS: DER ZUSAMMENHANG VON BETEILIGUNG UND GERECHTIGKEIT . .
. . . . . . 228 2.3 SOZIALETHISCHE DIFFERENZIERUNG: BETEILIGUNG ALS
ZENTRAL BEGRIFF "SOZIALER GERECHTIG- KEIT" . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 229 2.3.1 CHRISTLICH-SOZIALETHISCHE KONZEPTE SOZIALER
GERECHTIGKEIT IM UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . 230 2.3.2 EIN
BETEILIGUNGS FOKUSSIERTES GERECHTIGKEITSKONZEPT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 236 3 ZWISCHENERGEBNIS: DAS KONZEPT DER
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT ALS REAKTION AUF NEUE GESELLSCHAFTLICHE
PROBLEM LAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 4. KAPITEL:
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND PUBLIZISTIK: BETEILIGUNG AN UND DURCH
WISSENSLIERMITTLUNG 243 1 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT IN DER
WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . 245 1.1 INKLUSION UND
EXKLUSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 246 1.2 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND
INKLUSIONSPROBLEME . . . . . . . . . * . . . . . . . . . . . . . 249 2
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT IM KONTEXT VON LITERALITAET UND WISSENS-
VERMITTLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 2.1 LITERALITAET UND
BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 252 2.2 DER ZUSAMMENHANG VON BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND
"WISSENSVERMITTLUNG" . . . . 257 3 BETEILIGUNGSGERECHTIGKEIT UND DIE
PUBLIZISTIK DER WISSENSGESELL- SCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
264 3-1 GRUNDLAGEN EINER PUBLIZISTIKETHIK ALS BETEILIGUNGSETHIK * . . .
. . . . . . . . . . . * . * * . 266 3.2 BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN UND
PUBLIZISTISCHE ALLTAGSLITERALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270 3.2.1 POPULAERE BETEILIGUNGSKOMPETENZEN UND ANEIGNUNGSMOEG/ICHKEITEN .
. . . . . . . . . . . . . 272 3.2.2 ALLTAGSPUBLIZISTISCHE LITERALITAET IN
DER WISSENSGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 3.3
ENTGRENZUNG: WISSENSGESELLSCHAFTLICHE BETEILIGUNG DURCH PUBLIZISTISCHE
WISSENS- VERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . * . . * . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . * * . . . . . . . . . 281 4 ZUSAMMENFASSUNG:
BETEILIGUNG AN UND DURCH WISSENSVERMITTLUNG . . 283 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Filipović, Alexander 1975- |
author_GND | (DE-588)124936040 |
author_facet | Filipović, Alexander 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Filipović, Alexander 1975- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022450843 |
classification_rvk | AP 14050 BL 9640 DP 6000 MS 6950 |
ctrlnum | (OCoLC)723548798 (DE-599)DNB983434158 |
dewey-full | 261.52 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.52 |
dewey-search | 261.52 |
dewey-sort | 3261.52 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022450843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070604s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0161</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983434158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763935413</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 29.90, ca. sfr 49.50</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3541-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376393541X</subfield><subfield code="c">Kt.</subfield><subfield code="9">3-7639-3541-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763935413</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">60.01.826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723548798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983434158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14050</subfield><subfield code="0">(DE-625)6895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 9640</subfield><subfield code="0">(DE-625)12397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 366.7</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 51</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 93.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filipović, Alexander</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124936040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft</subfield><subfield code="b">Sozialethische Analysen</subfield><subfield code="c">Alexander Filipović</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Bildungsethik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047770-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Bildungsethik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023181916</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658706</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022450843 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:36:20Z |
indexdate | 2024-09-06T04:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763935413 376393541X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658706 |
oclc_num | 723548798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-703 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-M352 DE-M483 DE-739 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-703 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-M352 DE-M483 DE-739 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 329 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
series | Forum Bildungsethik |
series2 | Forum Bildungsethik |
spellingShingle | Filipović, Alexander 1975- Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen Forum Bildungsethik Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Publizistik (DE-588)4047770-8 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4121094-3 (DE-588)4047770-8 (DE-588)4190121-6 (DE-588)4114011-4 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen |
title_auth | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen |
title_exact_search | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen |
title_exact_search_txtP | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen |
title_full | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen Alexander Filipović |
title_fullStr | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen Alexander Filipović |
title_full_unstemmed | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft Sozialethische Analysen Alexander Filipović |
title_short | Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft |
title_sort | offentliche kommunikation in der wissensgesellschaft sozialethische analysen |
title_sub | Sozialethische Analysen |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Publizistik (DE-588)4047770-8 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Christliche Sozialethik Publizistik Wissensvermittlung Informationsgesellschaft Bildung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023181916 |
work_keys_str_mv | AT filipovicalexander offentlichekommunikationinderwissensgesellschaftsozialethischeanalysen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 14050 F483st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2014:0182 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |